Programmheft Kindertagespflege 1.HJ 2022

Page 1

© Adobe Stock 245186120 Iryna

Programm Kindertagespflege

1. Halbjahr 2022

Kindertagespflegepersonen


INHALT

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 06

Über die aim

07 Anmeldeinformationen 08 Kontakt

SEMINARE 12 Bewegungsimpulse in den Kinderalltag integrieren 13 Auffrischung: Bindung und Eingewöhnung von Kindern

2|

14

Kindeswohl in der Kindertagespflege

15

Raumgestaltung in der Kindertagespflege – Die eigene Wohnung als Bildungsort

16

Von der Windel aufs Töpfchen – Pflegesituationen kindgemäß und bildungsbewusst gestalten

17

Altersmischung in der Kindergruppe – Wie der gemeinsame Alltag für alle gut gelingen kann

18

Die emotionale Entwicklung von Kindern – Wie wir sie dabei unterstützen können


|3


ALLGEME


EINE


ÜBER DIE AIM

Bildung zu stärken – das ist der Auftrag, den wir von unseren Gesellschaftern erhalten haben und den wir gern annehmen. Unsere Teilnehmer/-innen sind Kinder, Jugendliche und vor allem diejenigen, die Bildungsprozesse gestalten und unterstützen: Eltern, Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, um nur einige zu nennen. Die Qualifizierungsangebote der aim reichen von der Vortragsveranstaltung über Seminare, Lehrgänge und Teamqualifizierungen bis zur Online-Veranstaltung zu ausgewählten Themen. Erfahrene und qualifizierte Dozent/-innen sind dabei unser Garant für den Lernerfolg. Gefördert von der Dieter Schwarz Stiftung, können wir den größten Teil unserer Veranstaltungen kostenlos anbieten. Wichtige Informationen für Teilnehmer/-innen finden Sie unter www.aim-akademie.org.

6|


ANMELDEINFORMATIONEN Online-Anmeldungen über unsere Website sind direkt in der Kursmaske des jeweiligen Kurses möglich. Gern nimmt unser Teilnehmerservice Ihre Anmeldung auch telefonisch oder per E-Mail entgegen. Website: www.aim-akademie.org Telefon: 07131 39097-0 E-Mail: teilnehmerservice@aim-akademie.org Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 74076 Heilbronn ALLGEMEINE INFORMATIONEN Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung können wir die meisten unserer Angebote kostenfrei anbieten. Um dies auch künftig leisten zu können, bitten wir Sie um eine schriftliche Abmeldung per E-Mail, insofern Sie nicht an gebuchten Veranstaltungen teilnehmen können. Mit einer Anmeldung bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsstart helfen Sie uns, entsprechend frühzeitig auf Grundlage der erforderlichen Mindestteilnehmerzahlen über das Stattfinden des Seminars per E-Mail informieren zu können.

|7


KONTAKT

Alle Fragen zum Programm beantworten gerne: MARVIN RÜTTINGER 07131 39097-395 ruettinger@aim-akademie.org

8|


|9




BEWEGUNGSIMPULSE IN DEN KINDERALLTAG INTEGRIEREN Termin(e)

Sa., 12.03.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221688BI

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Grundlagen der Psychomotorik im Überblick • Einblicke in die entwicklungspsychologischen Grundlagen zur motorischen Entwicklung • Selbsterleben und Selbstwirksamkeit von Kindern fördern • Praktische Umsetzung psychomotorischer Impulse für den Alltag in der Kindertagespflege

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention.

12 |

!

NEU


AUFFRISCHUNG: BINDUNG UND EINGEWÖHNUNG VON KINDERN Termin(e)

Sa., 09.04.2022

Uhrzeit

08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221688BE

Dozent/-in

Ingrid Schulz

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

!

NEU

WAS SIE ERWARTET • Bindungstheoretisches Basiswissen im Überblick • Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle in der Kindertagespflege • Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns in Bezug auf Bindung und Eingewöhnung • Problematische Bindungs- und Eingewöhnungsszenarien bewältigen • Zusammenarbeit mit Eltern in der Eingewöhnungszeit

IHR/-E DOZENT/-IN Ingrid Schulz, Fachberaterin und Begabtenpädagogin, gestaltet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung mit Schwerpunkt der Basisqualifizierung „Krippenkinder begleiten“.

| 13


KINDESWOHL IN DER KINDERTAGESPFLEGE

Termin(e)

Sa., 09.04.2022 und Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221688KW

Dozent/-in

Bianka Krüger

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Gesetzlicher Schutzauftrag (§8a SGB VIII) • Begrifflichkeiten „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“ • Arbeitshilfen zur Einschätzung des Kindeswohls • Abläufe im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung • Psychosoziale Hilfen / Hilfen zur Erziehung

IHR/-E DOZENT/-IN Bianka Krüger, Supervisorin, war langjährig in der Fachberatung für Kitas und dem Kriseninterventionsdienst des Jugendamtes tätig. Als Fortbildnerin bildet sie zu Themen der Frühpädagogik weiter.

14 |


RAUMGESTALTUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE Die eigene Wohnung als Bildungsort

Termin(e)

Sa., 30.04.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221688PR

Dozent/-in

Petra Jurczyk

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der Raum als vorbereitete Umgebung für Kinder • Die Nutzung der privaten Räumlichkeiten zur Kinderbetreuung und Gestaltungsimpulse • Aspekte für die kindgemäße Raumgestaltung (Entwicklungsphasen, Interessen, Bedürfnisse der Kinder) • Die Raumgestaltung und Sicherheitsbestimmungen • Reflexion zum pädagogischen Einbezug des Raums

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Jurczyk, Pädagogin, Personal- & Business Coach mit langjähriger Erfahrung in der Prozessbegleitung und Mediation pädagogischer Fachkräfte in der Frühen Bildung, Inhaberin des You and You Verlags.

| 15


VON DER WINDEL AUFS TÖPFCHEN

Pflegesituationen kindgemäß und bildungsbewusst gestalten

Termin(e)

Sa., 30.04.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221688WTP

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Fachwissen zu Pflegesituationen als Entwicklungs- und Lernsituationen für Kinder • Zusammenhang der Autonomieentwicklung und möglicher Reaktionen von Kindern • Pflegesituationen als Beziehungs- und Bildungszeit nutzen – die kindliche Autonomie im Blick • Die Gestaltung der Gewöhnung von der Windel an das Töpfchen bzw. die Toilette • Zusammenarbeit mit Eltern – wie die Gewöhnung an das Töpfchen gemeinsam gelingen kann

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

16 |


ALTERSMISCHUNG IN DER KINDERGRUPPE

Wie der gemeinsame Alltag für alle gut gelingen kann

Termin(e)

Sa., 07.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221688AM

Dozent/-in

Heike Baum

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Altersmischung in der Kindergruppe positive und kritische Aspekte • Entwicklungsgemäße Bedürfnisse von Kindern unterschiedlicher Altersstufen • Die Zone der nächsten Entwicklung im pädagogischen Alltag aufgreifen • Bedürfnis- und ressourcenorientiertes Handeln in altersgemischten Kindergruppen

IHR/-E DOZENT/-IN Heike Baum, ausgebildete Erzieherin und Spielpädagogin, gestaltet als Dozentin und Supervisorin Fortbildungen im Bereich der Elementarpädagogik zu Themen Krippe, Kindertagesstätten und Hort.

| 17


DIE EMOTIONALE ENTWICKLUNG VON KINDERN Wie wir sie dabei unterstützen können

Termin(e)

Sa., 23.07.2022

Uhrzeit

08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

222688EE

Dozent/-in

Dr. Stefanie Peykarjou

Zielgruppe

Kindertagespflegepersonen

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Eingrenzung der Begrifflichkeiten (Emotion im Unterschied zu Gefühl) • Meilensteine der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern als Überblick • Bedeutung von emotionaler Kompetenz in der Entwicklung des Kindes • Emotionsbegleitung als Aufgabe der pädagogischen Fachkraft • Praktische Übungen: Deutung non-verbaler Emotionsausdrücke beim Kind

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Stefanie Peykarjou forscht an der Uni Heidelberg zur frühkindlichen und sozialen Entwicklung. Sie bietet als Entwicklungspsychologin und Erzieherin Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

18 |

!

NEU


| 19


Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 | 74076 Heilbronn Telefon 07131 39097-0 | info@aim-akademie.org www.aim-akademie.org

Verantwortlich: Tatjana Linke | Dr. Eva-Carolina Doll Gestaltung und Redaktion: Team Marketing


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.