Programmheft Juniorakademie 2022

Page 1

Frühjahr – September 2022

Schüler/-innen Klasse 6 – 13

Juniorakademie Kursprogramm

© Fedinand Kørner Photographie


2|


INHALT

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 06

Über die aim

07

Infos zur Juniorakademie

08

Kursprogramm Frühjahr 2022 bis September 2022 und Kontakt

09

Kursformate

KALENDARISCHE KURSÜBERSICHT 12

Short Trainings, Kollegs

KURSPROGRAMM 16

Gesellschaft

24

MINT

36

Kultur

44

Sprungbrett

48

Juniorakademie International

|3


ALLGEME


EINE


ÜBER DIE AIM

Bildung zu stärken – das ist der Auftrag, den wir von unseren Gesellschaftern erhalten haben und den wir gern annehmen. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Kinder, Jugendliche und vor allem diejenigen, die Bildungsprozesse gestalten und unterstützen: Eltern, Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, um nur einige zu nennen. Die Qualifizierungsangebote der aim reichen von der Vortragsveranstaltung über Seminare, Lehrgänge und Teamqualifizierungen bis zur Online-Veranstaltung zu ausgewählten Themen. Erfahrene und qualifizierte Dozentinnen und Dozenten sind dabei unser Garant für den Lernerfolg. Gefördert von der Dieter Schwarz Stiftung, können wir den größten Teil unserer Veranstaltungen kostenlos anbieten. Wichtige Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie unter www.aim-akademie.org.

6|


INFOS ZUR JUNIORAKADEMIE DIE INTENTION Die Juniorakademie ist ein anspruchsvolles Angebot für besonders interessierte und engagierte Jugendliche ab Klasse 6. Derzeit nehmen rund 400 Jugendliche aller Schularten am Programm der Juniorakademie teil. In unserem vielfältigen Kursangebot haben Juniorstudierende die Möglichkeit, neue Themenbereiche kennen zu lernen und ihre Interessen, Talente und Begabungen zu vertiefen. Die Teilnahme an den Angeboten der Juniorakademie ist dank der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung kostenlos – eine Bewerbung ist jedoch Voraussetzung. Alle Juniorstudierenden haben die Möglichkeit, ihre Teilnahme nach zwei Jahren zu verlängern. DAS KURSPROGRAMM Die Kursinhalte sind so vielfältig und abwechslungsreich wie die Interessen der Juniorstudierenden. Daher erwartet die Juniorstudierenden ein Mix aus Theorie, Praxis und Exkursionen. Die Dozierenden sind Expert/-innen auf ihrem Gebiet und bieten den Teilnehmenden Einblicke in spannende Themengebiete und praktisches Training für Alltag, Schule und den späteren Beruf. Bei der Themenauswahl sind uns aktuelle Inhalte wichtig, die die Interessen und Wünsche der Juniorstudierenden widerspiegeln. Daher ist jedes Jahr mindestens die Hälfte der Kurse neu. Der Themenbereich „Sprungbrett“ soll die Juniorstudierenden auf ihrem Entscheidungsweg bzw. dem Einstieg in das Berufsleben oder das Studium begleiten. DIALOG UND MITEINANDER Wir möchten die Juniorstudierenden während ihrer Zeit in der Juniorakademie persönlich begleiten und fördern. Wir wünschen uns von ihnen, dass sie unser einmaliges Angebot verantwortungsvoll und wertschätzend wahrnehmen. Ein offener Dialog ist Grundlage für unsere Idee des gemeinsamen innovativen Lernens.

|7


KURSPROGRAMM UND KONTAKT

Aufgrund der aktuellen Situation und der Erfahrungen mit den Online-Kursen haben wir uns dazu ent­ schlossen, für das Frühjahr bis September 2022 ein hybrides Kursformat zu veröffentlichen. Es werden sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse angeboten. Die praktischen Elemente kommen aber auch in den Online-Kursen nicht zu kurz.

Alle Fragen zum Programm beantwortet gerne: AMELIE FRANK 07131 39097-434 juniorakademie@aim-akademie.org

8|


KURSFORMATE

SHORT TRAININGS • Die Short Trainings richten sich an alle Juniorstudierenden • Short Trainings sind eintägige, intensive Kurse, die neue Impulse für besondere Themen geben • Alle Short Trainings sind freiwillige Kurse KOLLEGS • Die Kollegs richten sich an alle Juniorstudierenden • Kollegs sind drei- bis fünftägige Kurse und bilden den Schwerpunkt der Juniorakademie • Wie auch im Herbst/Winter 2021 sind alle Kollegs von Frühjahr bis September 2022 wieder freiwillig wählbar. Der Besuch eines Kollegs ist nicht verpflichtend SPRUNGBRETT • Das Sprungbrett ist ein separater Themenbereich in der Juniorakademie und richtet sich an alle Juniorstudierenden ab Klasse 9 • Das Sprungbrett bietet euch eine zielgerichtete Vorbereitung auf euren Start in die Ausbildung, das Studium oder den Beruf • Habt ihr drei Kurse aus der Rubrik besucht, erhaltet ihr ein gesondertes Zertifikat

|9


KALENDA


ARISCHE


KALENDARISCHE KURSÜBERSICHT Startdatum

Kurstitel

Klasse

Seite

SHORT TRAININGS 14.05.2022

Spurensuche: Jüdisches Leben in Heilbronn

9-13

16

NEU

14.05.2022

Künstliche Intelligenz mit Scratch und Python

8-10

25

NEU

14.05.2022

Crashkurs: Impro-Theater

6-8

36

14.05.2022

MS Excel 2019 für Fortgeschrittene

9-13

44

14.05.2022

Präsentieren mit Apps

10-13

24

14.05.2022

Einführung in die Philosophie

8-10

17

!

!

!

NEU

KOLLEGS OSTERFERIEN

12 |

19.04. bis 23.04.2022

Poetry-Slam-Werkstatt

8-12

37

19.04. bis 23.04.2022

Kleider machen Leute

6-7

38

19.04. bis 23.04.2022

Roboterbau NIBObee und Programmierung

7-10

26

20.04. bis 23.04.2022

Achtung Fake News!

6-9

18

20.04. bis 23.04.2022

Schreibwerkstatt: Schreib deine Geschichte!

6-9

19

!

NEU


Startdatum

Kurstitel

Klasse

Seite

KOLLEGS SOMMERFERIEN 01.08. bis 03.08.2022

Magic and the world of Harry Potter

8-10

39

01.08. bis 03.08.2022

Elektronisch Würfeln

8-10

27

01.08. bis 03.08.2022

Faszination Metall- und Elektrotechnik

7-9

28

01.08. bis 03.08.2022

CAD-CAM-CNC Technik

9-10

29

01.08. bis 03.08.2022

Eure erste Webseite mit Joomla

6-8

30

01.08. bis 03.08.2022

Auf die Bühne, fertig, los!

6-9

40

05.09. bis 07.09.2022

Powerstimme

9-13

20

05.09. bis 07.09.2022

Künstliche Intelligenz mit Scratch

6-9

32

05.09. bis 07.09.2022

Berufe in der Trendbranche Sport

11-13

45

05.09. bis 07.09.2022

Wissenschaft im Fokus der (sozialen) Medien

7-9

31

!

NEU

!

NEU

| 13




SPURENSUCHE: JÜDISCHES LEBEN IN HEILBRONN Termin(e)

Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

09:00 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199CSJL

Dozent/-in

Prof. Dr. Christhard Schrenk

Zielgruppe

Klasse 9 - 13

Kategorie

Short Training

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Kleine und große jüdische Unternehmer belebten im Laufe der Geschichte den Handel und das Gewerbe der Stadt Heilbronn. Während der NS-Zeit wurden über 200 Mitbürgerinnen und Mitbürger ermordet, rund 600 Personen mussten fliehen oder wurden vertrieben. Ihr lernt anhand von Text- und Bildquellen die Grundzüge des stadtgeschichtlichen jüdischen Lebens kennen und begebt euch auf lokalgeschichtliche Spurensuche in Heilbronn. Geplant ist neben einem Besuch des Hauses der Stadtgeschichte auch ein Stadtrundgang zu den „Stolpersteinen“ der Stadt und die Begehung von anderen historischen Orten Heilbronns, wie beispielsweise der Synagoge.

WAS EUCH ERWARTET • Grundzüge der jüdischen Geschichte am Beispiel der Stadt Heilbronn • Quellenkritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Text- und Bildquellen • Begehung von historischen Orten in Heilbronn

16 |

!

NEU


EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Termin(e)

Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

09:00 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199TSEP

Dozent/-in

Dr. Thomas Schaber

Zielgruppe

Klasse 8 - 10

Kategorie

Short Training

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Was hat Philosophie eigentlich mit uns und unserem Leben zu tun? Eine ganze Menge! Denn mit der Philosophie könnt ihr lernen, die richtigen Fragen zu stellen, um mehr über euch selbst, das Glück und den Sinn des Lebens zu erfahren. Wer philosophiert, lernt aber auch, wie richtige Argumentation funktioniert und wie falsche Argumente erkannt werden können. In dieser Einführung in die Philosophie macht ihr euch auf den Weg, um mit schlauen Fragen selbst zum Philosophieren zu gelangen.

WAS EUCH ERWARTET • Kritische Auseinandersetzung mit philosophischen Themen • Klärung von Grundbegriffen der Philosophie • Komplexe Themen hinterfragen

| 17


ACHTUNG FAKE NEWS! UND WIE DU SIE ENTLARVEN KANNST!

Termin(e)

Mi., 20.04.2022 bis Sa., 23.04.2022

Uhrzeit

Mi., bis Fr., jeweils 09:00 – 15:15 Uhr Sa., 09:00 – 12:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199APFN

Dozent/-in

Alia Pagin

Zielgruppe

Klasse 9 - 10

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Ihr bekommt eine historische Einführung in die Entstehung von Fake News und setzt euch kritisch mit Fake News in den heutigen Medien auseinander. Ihr lernt, wie ihr Fake News erkennt und setzt euch praktisch damit auseinander, wie sie gestaltet werden.

WAS EUCH ERWARTET • Kennenlernen zentraler Charakteristika von Fake News und deren Ursprung • Kennenlernen von Methoden, wie ihr Fake News erkennen könnt • Wissen, wo ihr wissenschaftliche fundierte Informationen einsehen könnt

18 |

!

NEU


SCHREIBWERKSTATT: SCHREIB DEINE GESCHICHTE! Termin(e)

Mi, 20.04.2022 bis Sa, 23.04.2022

Uhrzeit

Mi., bis Fr., jeweils 09:00 – 15:15 Uhr Sa., 09:00 – 12:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199SPSG

Dozent/-in

Sascha Pranschke

Zielgruppe

Klasse 6 - 9

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Ihr lest gern? Und ihr wollt endlich mal selbst eine Geschichte schreiben, die niemand aus der Hand legen kann? Aber wie geht das eigentlich? In diesem Kolleg erfahrt ihr, wie ihr originelle Figuren erfindet, eine spannende Handlung entwerft, passende Metaphern und Vergleiche findet und vieles mehr, was Leser/-innen an richtig guten Geschichten lieben. Zahlreiche Schreibübungen und -spiele erleichtern euch das Eintauchen in den kreativen Fluss. Was ihr schreiben möchtet, bleibt euch überlassen: Ob fiktiv oder realistisch, ob Liebesgeschichte oder Thriller – eure Ideen zählen!

WAS EUCH ERWARTET • Kennenlernen von verschiedenen literarischen Stilmitteln und erzählerischen Strategien • Anregungen zum selbstständigen, kreativen Schreiben • Methoden, wie ihr Ideen für Geschichten entwickeln und strukturieren könnt

| 19


POWERSTIMME

Termin(e)

Mo., 05.09.2022 bis Mi., 07.09.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:15 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22299SSPS

Dozent/-in

Sabine Schilling

Zielgruppe

Klasse 9 - 13

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Die Stimme ist unsere persönliche Visitenkarte. Sie reagiert auf Einflüsse wie Emotionen und Stress – sollte im Gespräch oder bei Vorträgen aber überzeugend und kraftvoll klingen. In diesem Kolleg beleuchtet ihr Aspekte zur Körperwahrnehmung, Haltung, Atmung, Aussprache und Präsenz – alles rund um den freien Einsatz der Stimme. Ihr lernt, mit Lampenfieber umzugehen und wie ihr durch eure Motivation und Körpersprache den eigenen Standpunkt vertretet.

WAS EUCH ERWARTET • Freies, befreites und überzeugendes Sprechen • Stressabbau und Strategien im Umgang mit Lampenfieber • Die eigene Sprechstimme verbessern – Klang, Sitz und Aussprache

20 |


| 21




PRÄSENTIEREN MIT APPS

Termin(e)

Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

22199AHPR2

Dozent/-in

Andrea Herrmann-Wielsch

Zielgruppe

Klasse 10 - 13

Kategorie

Short Training

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

Eine einfache PowerPoint Präsentation ist euch zu langweilig? In diesem Kurs bekommt ihr viele neue Ideen zum Aufpeppen eurer Präsentation sowie Tipps zu deren Vorbereitung und Durchführung. Mit Hilfe von Apps und webbasierten Anwendungen erstellt ihr ganz besondere Inhalte. Ihr gestaltet Umfragen zur Aktivierung des Publikums und wertet eure Inhalte mit Clips und ähnlichen Anwendungen multimedial auf.

WAS EUCH ERWARTET • Einblicke in PowerPoint, Prezi und Keynote • Umsetzen von verschiedenen Praxisbeispielen – interaktive Umfragen, Quiz, Erklärvideos, Trailer • Apps zur Vorbereitung und zum kollaborativen Arbeiten im Team

24 |


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ MIT SCRATCH UND PYTHON Termin(e)

Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

22199MKSP

Dozent/-in

Mathias von Kaiz

Zielgruppe

Klasse 8 - 10

Kategorie

Short Training

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

!

NEU

Selbstständig fahrende Taxis – Maschinen, die andere Maschinen programmieren – Roboter, die menschlich wirken. All dies wird in absehbarer Zukunft Teil unseres alltäglichen Lebens sein. Doch wie funktionieren diese Dinge? Wie erkennt ein Roboter seine Umwelt? In diesem Kolleg bekommt ihr einen Einblick in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und erfahrt, wie eigene „Künstliche Intelligenzen“ mit Scratch und mit Python erstellt werden können.

WAS EUCH ERWARTET • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz • Methode Scratch und Python • Diskussion über zukünftige Technologien

| 25


ROBOTERBAU NIBObee

Termin(e)

Di., 19.04.2022 bis Sa., 23.04.2022

Uhrzeit

Di., bis Fr., jeweils 09:00 – 15:15 Uhr Sa., 09:00 – 12:00 Uhr

Ort

Tag 1-3: DHBW Mosbach, Tag 4+5: aim Heilbronn

Kursnummer

22199XROB

Dozenten/-innen

Prof. Dr. Ing. Reinhard Reimann und Dr. Henning Wende

Zielgruppe

Klasse 7 - 10

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Ihr wollt wissen, wie ein Roboter funktioniert? In diesem Kurs habt ihr die Möglichkeit, einen kleinen Roboter, den NIBObee, von Grund auf kennenzulernen. Das heißt, ihr werdet ihn zunächst aus elektronischen und mechanischen Bauteilen aufbauen, dann mit dem bereits installierten Testprogramm ausprobieren und ihn anschließend nach Anleitung und mit eigenen Programmen Schritt für Schritt zum „Leben“ erwecken und ausprobieren. Für die ersten drei Kurstage organisieren wir einen Bus-Shuttle für euch. Es entsteht ein Materialbetrag in Höhe von 35€. Diesen Betrag bitten wir am ersten Kurstag, passend in bar, mitzubringen.

WAS EUCH ERWARTET • Grundlagen der Programmiersprache C • Bau eines Roboters und Inbetriebnahme • Programmierung eines Roboters

26 |


ELEKTRONISCH WÜRFELN

Termin(e)

Mo., 01.08.2022 bis Fr., 05.08.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:15 Uhr

Ort

SCHUNK GmbH & Co. KG, Im Brühl 72, Lauffen am Neckar

Kursnummer

22299XEW

Dozenten/-innen

Mitarbeiter/-innen von SCHUNK

Zielgruppe

Klasse 8 - 10

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Bei vielen Spielen wird mit dem klassischen Würfel gewürfelt. Eine spektakuläre Neuerung ist es, mit einem selbst gebauten Würfel durch Zufallsgenerator per Knopfdruck zu würfeln. Das Würfelergebnis wird mittels LED-Leuchten angezeigt. In diesem Kolleg baut ihr euren eigenen elektronischen Würfel. Ihr erstellt aus einem elektronischen Schaltplan ein Platinen-Layout mit einer speziellen Software am Computer. Die Platine wird dann anschließend mit elektronischen Bauteilen bestückt und verlötet. Danach geht es an die mechanische Fertigung des Würfels. Hierbei wird gesägt, gefeilt, gebohrt und gefräst. Ein Bustransfer von der aim und zurück wird für euch organisiert.

WAS EUCH ERWARTET • Entwurf und Programmierung eines elektronischen Würfels • Erstellung eines Platinen Layouts aus einem Schaltplan • Einblicke in die Schunk GmbH & Co. KG | 27


FASZINATION METALLUND ELEKTROTECHNIK

Termin(e)

Mo., 01.08.2022 bis Fr., 05.08.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:00 – 16:00 Uhr

Ort

Audi AG Neckarsulm, NSU-Str., Tor 6, 74172 Neckarsulm

Kursnummer

22299XMET

Dozenten/-innen

Michael Kless und Christian Roos

Zielgruppe

Klasse 7 - 9

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Ihr begeistert euch für Roboter und seid handwerklich begabt? In diesem Kolleg lernt ihr die wichtigsten handwerklichen Grundfertigkeiten vorwiegend im Metall-, aber auch im Elektrobereich kennen. Außerdem dürft ihr selbstständig an der Bohr-, Dreh- und Fräsmaschine arbeiten und einen Roboter aus Metall herstellen. Treffen ist an jedem Kurstag um 08:00 Uhr vor Tor 6.

WAS EUCH ERWARTET • Bau eines Roboters • Handwerkliche Grundfertigkeiten • Selbstständiges Arbeiten an der Bohr-, Dreh- und Fräsmaschine

28 |


CAD-CAM-CNC TECHNIK

Termin(e)

Mo., 01.08.2022 bis Fr., 05.08.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:00 – 16:00 Uhr

Ort

Audi AG Neckarsulm, NSU-Str., Tor 6, 74172 Neckarsulm

Kursnummer

22299XCAD

Dozent/-in

Michael Heuser

Zielgruppe

Klasse 9 - 10

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Grundlagen zum Thema digitales, vernetztes Arbeiten mit CADCAM-Programmen. Ihr erfahrt, wie es von einer Idee zum eigenen konstruierten CNC-Bauteil kommt, und dürft dieses am Ende an einer 5-Achs-Fräsmaschine selbst herstellen. Treffen ist an jedem Kurstag um 08:00 Uhr vor Tor 6.

WAS EUCH ERWARTET • Einführung in die CAD-Techniken • erweiterter Technikerwerb an der Fräsmaschine • praktisches Arbeiten

| 29


EURE ERSTE WEBSEITE MIT JOOMLA

Termin(e)

Mo., 01.08.2022 bis Fr, 05.08.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:15 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22299EFJO

Dozent/-in

Elisa Foltyn

Zielgruppe

Klasse 6 - 8

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Joomla ist ein Open Source Content-ManagementSystem, mit dem professionelle Webseiten und deren Inhalte erstellt werden können. Ihr macht eure ersten Schritte in Joomla und lernt die grundsätzlichen Funktionen kennen. Für das perfekte Finish individualisiert ihr eure eigene Homepage.

WAS EUCH ERWARTET • Grundlagen der Content-Management-Systeme • Einrichtung von Joomla • Erstellen von Beiträgen und Verknüpfung im Menü • Recherche von Erweiterungen für Joomla

30 |


WISSENSCHAFT IM FOKUS DER (SOZIALEN) MEDIEN

!

NEU

Termin(e)

Mo., 05.09.2022 bis Mi., 07.09.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:15 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22299BWWM

Dozenten/-innen

Prof. Dr. Bernd Ole Wartlick und Matthias Imkampe

Zielgruppe

Klasse 7 - 9

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

In diesem Kolleg geht es darum, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit der Corona-Krise plötzlich (und teilweise vielleicht auch ungewollt) im Fokus von Medien stehen. Nicht wenige dieser Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verspüren einen medialen Druck. Im Rahmen des Short Trainings erhaltet ihr einen Überblick über die verschiedenen Diskussionsherde und Positionen, die sich zwischen Wissenschaft und den sozialen Medien im Rahmen der Anfänge der Corona-Pandemie gebildet haben.

WAS EUCH ERWARTET • Auswirkungen der sozialen Medien auf die Wissenschaft • Ereignispolitischer Überblick der Entwicklungen in der Corona-Pandemie aus Sicht der sozialen Medien • Kennenlernen des Spannungsgefüges zwischen wissenschaftlicher Meinung und den sozialen Medien

| 31


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ MIT SCRATCH Termin(e)

Mo., 05.09.2022 bis Mi., 07.09.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

22299MKSC

Dozent/-in

Mathias von Kaiz

Zielgruppe

Klasse 6 - 9

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

Selbstständig fahrende Taxis – Maschinen, die andere Maschinen programmieren – Roboter, die menschlich wirken. All dies wird in absehbarer Zukunft Teil unseres alltäglichen Lebens sein. Doch wie funktionieren diese Dinge? Wie erkennt ein Roboter seine Umwelt? In diesem Kolleg bekommt ihr einen Einblick in die Grund­lagen der Künstlichen Intelligenz und erfahrt, wie eigene „Künstliche Intelligenzen“ mit Scratch erstellt werden können.

WAS EUCH ERWARTET • Theoretische Grundlagen zur ​ Künstlichen Intelligenz • Einführung in die Funktionen von Scratch • Praktische Anwendung

32 |

!

NEU


| 33




CRASHKURS: IMPRO THEATER

Termin(e)

Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

09:00 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199BWCT

Dozent/-in

Babette Walter

Zielgruppe

Klasse 6 - 8

Kategorie

Short Training

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Ihr wolltet schon immer mal auf der Bühne stehen? In diesem Kurs lernt ihr, wie echte Schauspielerinnen und Schauspieler ihren Körper und ihre Stimme vor einem großen Auftritt aufwärmen und sich vorbereiten. Danach erkundet ihr die Welt der Emotionen und erlernt das Improvisieren. Ausgewählte Texte und Kostümteile dienen dabei als Ausgangspunkt.

WAS EUCH ERWARTET • Aufwärmübungen vor einem Auftritt • Einführung in die Lerntechniken Improvisation • Mit Texten und Kostümen ein Theaterstück umsetzen

36 |


POETRY-SLAM WERKSTATT. GEDANKEN GEKONNT ZUM AUSDRUCK BRINGEN

Termin(e)

Di., 19.04.2022 bis Sa., 23.04.2022

Uhrzeit

Di., bis Fr., jeweils 09:00 – 15:15 Uhr Sa., 09:00 – 12:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199PHPS

Dozent/-in

Philipp Herold

Zielgruppe

Klasse 8 - 12

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Überall liest man es, jeder hat schon einmal davon gehört, irgendwie ist es cool und wahnsinnig clever zugleich: Die Rede ist von Poetry Slam. Aber was genau steckt eigentlich dahinter? Im ersten Teil der Werkstatt beschäftigt ihr euch mit einer Vielzahl von Schreib- und Sprachspielen sowie der Diversität von selbstverfasster Literatur. Ihr schreibt verschiedene Formen von Texten und tragt diese in der Gruppe vor. Im zweiten Teil schreibt ihr euren eigenen Poetry-Slam-Text ohne inhaltliche Vorgaben und überarbeitet diesen in einem Prozess aus Feedback und eigenen Verbesserungsansätzen.

WAS EUCH ERWARTET • Text-Ideen entwickeln und in eigenen Worten zu Papier bringen • Erarbeitung eigener literarischer Ausdrucksformen • Einstudieren eines selbstbewussten Vortragsstils • Selbstgeschriebene Stücke vor Publikum vortragen

| 37


KLEIDER MACHEN LEUTE

Termin(e)

Di.,19.04.2022 bis Sa., 23.04.2022

Uhrzeit

Di., bis Fr., jeweils 09:00 – 15:15 Uhr Sa., 09:00 – 12:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22199HKMO

Dozenten/-innen

Ursula Heilmann und Carla Nele Friedrich

Zielgruppe

Klasse 6 - 7

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

Mode ist viel komplexer als die Frage, welches T-Shirt man heute tragen möchte! In diesem Kolleg erhaltet ihr einen Überblick über die Entwicklung der europäischen Kleidung und Mode. Neben den Charakteristika der jeweiligen Epoche, lernt ihr die verschiedenen Materialien und Stoffe sowie die Techniken der Stoffproduktion kennen. Als Highlight dürft ihr euer eigenes Kleidungsstück an der Nähmaschine entwerfen – von der Stoffauswahl bis hin zur Anfertigung.

WAS EUCH ERWARTET • Historischer Überblick über europäische und internationale Mode • Visualisierung von Entwurfsideen • Stoffkunde und Stoffauswahl • Herstellen eines individuellen Kleidungsstückes

38 |


MAGIC AND THE WORLD OF HARRY POTTER

Termin(e)

Mo., 01.08.2022 bis Mi., 03.08.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

22299JTHP

Dozent/-in

Dr. Joseph Tinney

Zielgruppe

Klasse 8 - 10

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

In this course you will examine magical worlds especially the one of Harry Potter. You will explore the stories, the plots, the characters and the famous school of witchcraft and wizardry - Hogwarts. Then you will look at other famous magical worlds from other books such as The Narnia Tales and finally you will invent your own magical world in writing stories and drawing pictures.

WAS EUCH ERWARTET • Writing and speaking in English about magical worlds • Exploring the world of Harry Potter, his friends and teachers and his school • Hearing about other magical stories e.g. The Narnia Tales • Inventing your own magical world by writing stories and drawing

| 39


AUF DIE BÜHNE, FERTIG, LOS!

ENTDECKT EUER SCHAUSPIELERISCHES TALENT IM IMPROVISATIONSTHEATER

Termin(e)

Mo., 01.08.2022 bis Fr., 05.08.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:15 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

22299BWBI

Dozent/-in

Babette Walter

Zielgruppe

Klasse 6 - 9

Kategorie

Kolleg

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

In diesem Kurs schreibt ihr gemeinsam ein eigenes Theaterstück, inszeniert es und erarbeitet die Grundlagen des Schauspielens. Außerdem lernt ihr verschiedene charakteristische Texte des Schauspiels kennen. Der Körper ist das Werkzeug der Schauspielenden. Mit Stimm-, Körper- und Improvisationsübungen trainiert ihr dieses Werkzeug, bevor ihr Figuren und Szenen mit oder ohne Textvorgaben erschafft. Ziel ist ein spielerischer Umgang mit sich und der Gruppe, ein Rahmen, in dem sich Kreativität entfalten kann, und vor allem Lust am Spiel, am Ausprobieren und sich selbst Erproben.

WAS EUCH ERWARTET • Kreatives Schreiben eines eigenen Theaterstücks • Ein Einblick in die Welt des Schauspiels • Training von Stimm-, Körper- und Improvisationsübungen

40 |


| 41




MS EXCEL 2019 FÜR FORTGESCHRITTENE

Termin(e)

Sa., 14.05 2022

Uhrzeit

09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221991RSEF

Dozent/-in

Rafael Steinberg

Zielgruppe

Klasse 9 - 13

Kategorie

Short Training

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

MS Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellen­ kalkulationsprogramm. In den Versionen MS Excel 2019 hat sich die Bedienoberfläche im Vergleich zu den früheren Versionen grundlegend geändert. In dem Short Training vertieft ihr eure Kenntnisse in MS Excel 2019. Voraussetzungen zur Kursteilnahme: Ihr solltet bereits Grundkenntnisse in MS Excel 2019 besitzen.

WAS EUCH ERWARTET • Erweiterte Funktionen von MS Excel 2019 • Anlegen von Pivot Tabellen • Grafische Aufbereitung von Tabellen

44 |

!

NEU


BERUFE IN DER TRENDBRANCHE SPORT

Termin(e)

Mo., 05.09.2022 bis Mi., 07.09.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:15 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222991DSTS

Dozent/-in

Prof. Dr. Dirk Schwarzer

Zielgruppe

Klasse 11 - 13

Kategorie

Kolleg Sprungbrett

Teilnehmerzahl

8 - 10 Personen

In diesem Kolleg lernt ihr verschiedene Berufsfelder in der Trendbranche Sport kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Ausbildungen, Studiengängen und Berufsfeldern im Schnittfeld von Sport und Wirtschaft. Für einen praktischeren Bezug besucht ihr die DHBW. Außerdem unternehmt ihr eine Exkursion zur Verbund-Gruppe INTERSPORT in Heilbronn.

WAS EUCH ERWARTET • Überblick über die Sportbranche • Wissen über die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen und die geforderten Kompetenzen im Berufsfeld Sport • Grundkenntnisse zu Geschäftsmodellen in der Sportbranche

| 45


JUNIORAKADEMI


IE


JUNIORAKADEMIE STIPENDIUM

Ein Highschool Jahr in Japan? Oder nach der Schule ein Freiwilligendienst in Tansania? Die Juniorakademie möchte euch dazu ermutigen einen Blick über den Tellerrand zu werfen, neue Sprachen zu lernen, andere Länder zu entdecken und internationale Freundschaften zu schließen. Die aim möchte langjährige Juniorstudentinnen und Juniorstudenten bei Auslandsaufenthalten und dem Verwirklichen ihrer Pläne finanziell unterstützen. Ziel eines solchen Stipendiums ist es, dass ihr interkulturelle Erfahrungen sammelt. Noch ein grundlegender Hinweis: Es handelt sich bei dem Juniorakademie-Stipendium nicht um ein Vollstipendium. Die aim leistet einen finanziellen Beitrag zu deiner geplanten Reise.

UM EUCH FÜR EIN JUNIORAKADEMIESTIPENDIUM ZU BEWERBEN, BENÖTIGEN WIR FOLGENDE ANGABEN VON EUCH • Ein aussagekräftiges Anschreiben, das alle wichtigen Details eures geplanten Auslandsaufenthaltes enthält. Hierzu gehören das Zielland, das Programm, das ihr vor Ort erleben möchtet sowie die Motivation für euren Aufenthalt. • Eine Aufstellung, die einen Überblick über den finanziellen und zeitlichen Rahmen eures geplanten Aufenthaltes gibt. Wir bitten euch, uns die Unterlagen in digitaler Form an juniorakademie@aim-akademie.org zuzusenden.

48 |


Unsere Mitwirkenden:

BILDUNG, WISSEN & KOMPETENZ SEHEN WIR ALS UNVERZICHTBARE VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE GELINGENDE DEMOKRATIE.

PROGRAMM BIS JUNI 2022 ONLINE-WORKSHOPS, KEYNOTES, PANEL-DISKUSSIONEN UND PROJEKTE ZUR WISSENS- UND KOMPETENZVERMITTLUNG RUND UM DAS THEMA DEMOKRATIE

save the

date! SAMSTAG, 18. JUNI 2022

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG AUF DEM BILDUNGSCAMPUS MIT CULCHA CANDELA* UND WEITEREN AKTIONEN

* Die Tickets für das Konzert mit Cuch Candela werden ausschließlich verlost. Für aktuelle Informationen schauen Sie bitte auf unsere Website.

#demokratielebtdurchdich @demokratie.festival

www.demokratie-festival.de demokratiefestival@aim-akademie.org


Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 | 74076 Heilbronn Telefon 07131 39097-0 | info@aim-akademie.org www.aim-akademie.org

Verantwortlich: Tatjana Linke | Dr. Eva-Carolina Doll Gestaltung und Redaktion: Team Marketing


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.