3 minute read

NRW.Energy4Climate Ulf C. Reichardt

NRW.Energy4Climate vernetzt Unternehmen in internationalen Partnerschaften

Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz ist Ansprechpartnerin für viele Länder und ihre regionalen Leuchtturmprojekte mit energie- und klimapolitischen Zielen

Advertisement

Text: Ulf C. Reichardt

Unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende (v.l.n.r.): Jean Gravellier, Geschäftsführer des Energieclusters Pôlénergie und Ulf C. Reichardt, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate, im Beisein der ehemaligen französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes und von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Wirtschaftsminister a.D. (© NRW.Energy4Climate)

Das Industrieland Nordrhein-Westfalen will als Vorreiter der Energiewende bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein, viele Regionen in anderen Ländern wollen das bis spätestens 2050 auch schaffen. Für Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland ist es eine besondere Kraftanstrengung, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu senken und dabei gleichzeitig den Industrie- und Dienstleistungsstandort Nordrhein-Westfalen für die Zukunft zu stärken. Um diese Aufgabe zu bewältigen, hat das Land NRW mit der Gründung von NRW.Energy4Climate die Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende neu aufgestellt. Im Fokus der seit 1. Januar 2022 operativ tätigen Landesgesellschaft steht zwar die regionale Transformation des Bundeslandes NRW zur Klimaneutralität, NRW.Energy4Climate ist aber gleichzeitig auch wichtiger Ansprechpartner für internationale Institutionen und Unternehmen aus den Bereichen Energie- und Klimaschutz.

Voneinander lernen und gemeinsam profitieren

Klimaschutz und Energiewende finden lokal statt – können aber nur global zum Erfolg führen. Der Ausbau von internationalen Partnerschaften sowie die Förderung solcher Geschäftsbeziehungen sind elementar für NRW, um zu internationalen Klimaschutzzielen und globaler Energiewende beizutragen. In den letzten Monaten haben wir, vor allem über unseren Querschnittsbereich „Internationale Kooperationen“, in ersten digitalen sowie Vor-Ort-Veranstaltungen erleben dürfen, wie fruchtbar der internationale Austausch in Kooperationen mit Ländern aus Europa über Asien bis Amerika ist: Weltweit können Regionen von Leuchtturmprojekten in NRW lernen und NRW lernt von Ländern, die bei Energiethemen, die uns aktuell herausfordern, Vorreiter sind.

Initiativen unterstützen Zusammenarbeit von Unternehmen

Um konkrete Beispiele zu nennen: Im Juli hat NRW.Energy4Climate eine Vereinbarung mit der EnergyAgency.Fukushima unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in NRW und Japan zu fördern, wie in den Bereichen Bioenergie, Windenergie, Wasserstofftechnologien und Photovoltaik. In einer Kooperation mit Dänemark, das als Vorreiter in Bezug auf den Ausbau von Wärmenetzen gilt, vernetzt NRW.Energy4Climate Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft und Industrie.

Typische Netzwerkarbeit war auch der Französisch-Nordrhein-Westfälische Kooperationsabend zu Klimaschutz und Energiewende auf der Essener Zeche Zollverein im März mit dem Thema: „Wasserstoff als Hoffnungsträger der deutsch-französischen Energiewende?!“. Dabei wurde eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Energiebereich mit der Region Hauts-deFrance im Norden Frankreichs unterzeichnet. Beim Zukunftsthema Wasserstoff wird auch zunehmend die Zusammenarbeit mit den Niederlanden, Schottland, Norwegen und Chile im Fokus stehen.

Messen, Börsen, Reisen

Mit innovativen Klimaschutztechnologien lässt sich Geld verdienen, der Markt in Sachen Klimaschutz ist groß. Hier unterstützen wir die Unternehmen der Energie- und Klimaschutztechnologien in der Außenwirtschaft und Exportförderung: Auf von NRW. Energy4Climate organisierten Unternehmensreisen und Messen, Kooperationsbörsen und Studienreisen erhalten sie Fachwissen über Energiemärkte und Geschäftschancen im Ausland und knüpfen Kontakte zu ausländischen Unternehmen oder Kunden. Vor allem Startups und klein- und mittelständischen Unternehmen erleichtern wir so den Markteintritt und befördern, dass sie sich auf internationalen Märkten etablieren können.

Innovative Unternehmen nach NRW bringen

Aber auch ausländische Unternehmen und Delegationen können sich an NRW.Energy4Climate wenden, wenn sie mehr über die Energiewende in Deutschland oder NRW wissen möchten, Leuchtturmprojekte kennenlernen wollen, Kontakte zu Unternehmen suchen oder Unterstützung bei der Ansiedlung und Geschäftsanbahnung in NRW benötigen. Dabei bringen wir als Fachpartner gemeinsam mit weiteren Akteuren aus NRW innovative Energie- und Klimaschutztechnologien ins Land und sichern Arbeitsplätze und Wohlstand für die Zukunft.

Als agile und zugleich langfristig angelegte Institution ist NRW. Energy4Climate eine starke Plattform für Austausch und Vernetzung. Als solche helfen wir dabei, Tempo zu machen, ohne das Rad ständig neu erfinden zu müssen. Denn: Es sind nur noch 23 Jahre bis 2045 – gehen wir diesen Weg auch international gemeinsam! ◀

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate, die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, ist seit 1. Januar 2022 operativ tätig.

Ihr Ziel: NRW wird vollständig klimaneutral, Vorreiter der Energiewende und bleibt Deutschlands Industrieland Nummer eins.

Um dies schnellstmöglich zu erreichen, bündelt NRW.Energy4Climate Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende und beschleunigt so die Transformation sektorübergreifend – vor allem in den vier am stärksten emittierenden Sektoren: Energiewirtschaft, Industrie und Produktion, Wärme und Gebäude sowie Mobilität.

Ulf C. Reichardt Vorsitzender der Geschäftsführung

NRW.Energy4Climate

Kaistraße 5 40221 Düsseldorf

T +49 211 822 086 555 kontakt@energy4climate.nrw www.energy4climate.nrw

This article is from: