Everllence steht seit über 260 Jahren für innovative Industriekonzepte und treibt den nachhaltigen Fortschritt durch modernste Ingenieurkunst voran.
MAN Energy Solutions wird zu Everllence.
Eines der ältesten Industrieunternehmen der Welt ändert seinen Namen:
MAN Energy Solutions wird zu Everllence.
Ab dem 4. Juni 2025 sind wir weltweit unter unserem neuen Markennamen präsent. Wir möchten Ihnen, unseren geschätzten Kunden und Partnern, die Hintergründe dieser Entscheidung erläutern.
Die Namensänderung hat keinerlei Auswirkungen auf unser Produktportfolio, unsere EPC-Lösungen oder unsere Dienstleistungen.
Auch Ihre gewohnten Ansprechpartner im Unternehmen bleiben unverändert.
Der Name PrimeServ und seine Bedeutung bleiben bestehen und werden Teil unseres neuen Markennamens: Everllence.
Mit der Namensänderung und dem Abschied von den drei bekannten Buchstaben bekräftigen wir unsere Konzernstrategie “Moving Big Things to Zero“ und setzen verstärkt auf Dekarbonisierungstechnologien als Treiber unseres Wachstums. Schon 2018 wurde MAN Diesel & Turbo zu MAN Energy Solutions.
Auch als Everllence bleiben wir Teil des Volkswagen Konzerns. Wir ändern nur unseren Namen – sonst nichts. Unsere geschätzten Kunden und Partner können weiterhin den gleichen Qualitätsanspruch und das gewohnte Engagement erwarten – unabhängig davon, ob sie seit einem, zehn oder hundert Jahren mit uns zusammenarbeiten.
Wir führen eine stolze Tradition unter neuem Namen fort – und möchten dies auch künftig gemeinsam mit Ihnen tun.
Der deutsche Hersteller von Motoren, Turbomaschinen und industriellen Lösungen wurde im April 2009 in Santiago gegründet. Im Dezember desselben Jahres zog unser Büro nach Valparaíso – einen der bedeutendsten Häfen Chiles und dank seiner Nähe zu Santiago sowie den zentralen Häfen Valparaíso, San Antonio und Quintero ein strategisch wichtiger Standort.
Heute beschäftigt unser Unternehmen Mitarbeitende verschiedener Nationalitäten – überwiegend Chilenen, die unser kontinuierliches Wachstum Jahr für Jahr entscheidend geprägt haben. Neben dem maritimen Markt sind wir auch in den Bereichen Bergbau, Öl & Gas, Petrochemie und Energie aktiv (Kraftwerke, Elektrolyseure, Großwärmepumpen, CO₂-Abscheidung, Reaktoren, Kompressoren usw.). Zudem verfügen wir über eine moderne Werkstatt, die schnelle und effiziente Serviceleistungen ermöglicht.
Wir sind für unsere Kunden ein verlässlicher Partner mit Erfahrung in der Abwicklung von maritimen Projekten und in der Energieerzeugung – und bieten innovative, effiziente und umweltfreundliche Lösungen.
Unsere After-Sales-Abteilung Everllence PrimeServ bietet ein umfassendes Spektrum an Wartungsleistungen und hochwertigen Ersatzteilen – mit Service rund um die Uhr (24/7).
Hauptsitz: Parcela 291, Ruta 68, Placilla de Peñuelas, Valparaiso, Chile.
Im gemeinsamen Bestreben, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und verantwortungsbewussteren Bergbauindustrie voranzutreiben, arbeiten Chile und Deutschland seit über einem Jahrzehnt entlang der gesamten Wertschöpfungskette mineralischer Rohstoffe eng zusammen. Von der Erkundung und Erschließung von Lagerstätten bis zur effizienten, umweltschonenden Aufbereitung und Weiterverarbeitung stehen technologische Innovation, Know-how-Transfer und strategischer Austausch im Mittelpunkt der Kooperation. Im Fokus stehen zentrale Themen wie saubere Technologien, moderne Metallurgie und eine konsequente Kreislaufwirtschaft. Mit dem gemeinsamen Ziel, eine verlässliche Versorgung mit den für die globale Energiewende unverzichtbaren Rohstoffen sicherzustellen, engagieren sich beide Länder für eine nachhaltige, sozial und ökologisch gerechte Transformation – im Einklang mit den Menschen, den Regionen und den lokalen Gemeinschaften.
ProChile
Seit über einem Jahrzehnt fördert ProChile die Internationalisierung von Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen für den Bergbau bereitstellen. Dabei werden Merkmale wie Erfahrung, Innovation und Technologie hervorgehoben, mit denen diese Unternehmen auf die unterschiedlichsten Anforderungen entlang des gesamten Bergbauprozesses reagieren.
Derzeit ist Chile einer der weltweit führenden Produzenten von Kupfer und anderen Schlüsselmineralien für die Energiewende. Das Land hat sich international als zuverlässiger Anbieter etabliert – gestützt durch Zertifizierungen, die die Qualität und Nachhaltigkeit der Abbauprozesse garantieren. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, der insbesondere auf Märkten wie dem deutschen sehr geschätzt wird.
Unsere Beziehung zu Deutschland ist stark und von langer Dauer. In diesem Zusammenhang spiegelt sie das gemeinsame Engagement beider Länder wider, diese Partnerschaft weiter zu festigen – zum Nutzen einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung des Bergbausektors.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Deutschland und Chile blicken 2025 auf zwölf Jahre enge Zusammenarbeit im Bereich Bergbau und Rohstoffe zurück, die 2013 mit einer gemeinsamen Absichtserklärung begann. Mit der Unterzeichnung der Partnerschaft für Bergbau, Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft im Januar 2023 wurde diese Kooperation deutlich vertieft. Gemeinsam stehen beide Länder für eine moderne Industriepolitik, die auf nachhaltige Rohstoffgewinnung, Kreislaufwirtschaft und die Einhaltung der Klimaziele ausgerichtet ist. Die strategische Zusammenarbeit stärkt die Versorgungssicherheit, fördert Umwelttechnologien und berücksichtigt die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Auch künftig wollen Deutschland und Chile gemeinsam zeigen, dass verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Rohstoffabbau möglich ist.
Cornelia Sonnenberg
Hauptgeschäftsführerin AHK Chile
Als AHK Chile, der Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer, vertreten wir seit über einem Jahrhundert die Interessen der deutschen Wirtschaft in Chile – und erleben dabei täglich, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit beider Länder im Bereich Bergbau und mineralische Rohstoffe steckt. Die Kammer ist stolz darauf, in dieser zentralen strategischen Branche als Brückenbauerin und Impulsgeberin zu wirken.
In den vergangenen zwölf Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Partnern die bilaterale Kooperation für Bergbau, Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft mit Leben erfüllt und dazu beigetragen, den Dialog zwischen unseren Ländern im Bergbausektor zu vertiefen, Innovationen voranzutreiben und neue Maßstäbe für den Austausch von Technologie, Wissen und Best Practices zu setzen. Unsere Arbeit zielt dabei nicht nur auf wirtschaftliche Effizienz, sondern auch auf soziale und ökologische Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Als AHK verstehen wir uns heute mehr denn je als Plattform für eine strategische Partnerschaft, die Antworten auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit bietet – von Dekarbonisierung und Digitalisierung bis hin zur nachhaltigen Entwicklung. Wir stärken den Austausch zwischen Unternehmen, Politik und Wissenschaft, fördern Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation und unterstützen Kooperationsprojekte mit nachhaltigem Mehrwert.
Es ist unser Anspruch, gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Partnern und Institutionen eine Rohstoffwirtschaft mitzugestalten, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch verantwortungsvoll ist – für die Gemeinschaft, für die Umwelt und für zukünftige Generationen.
Die AHK Chile bleibt dieser Mission auch in Zukunft verpflichtet. Denn wir sind überzeugt: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit wird der Bergbausektor zu einem echten Treiber der grünen Transformation – und zu einem positiven Motor für beide Länder und darüber hinaus.
Cornelia Sonnenberg
Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK Chile
Die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Chile im Bereich Bergbau hat eine lange Tradition. Im Jahr 2013 wurde diese Partnerschaft mit dem Fokus auf Technologietransfer sowie den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren zur Förderung eines umweltverträglichen Bergbaus offiziell gefestigt.
Seitdem ist das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe bei der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer (AHK Chile) angesiedelt. Es dient als Plattform zur Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit und verbindet die Expertise, Technologien und Innovationskraft beider Länder.
Technologietransfer
Das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe unterstützt den Technologietransfer zwischen Deutschland und Chile, indem es sowohl deutschen als auch chilenischen Unternehmen Beratungen anbietet, bei der Suche nach Geschäftskontakten und Lieferanten hilft und Zugang zu Marktstudien ermöglicht. Im Rahmen von Technologiereisen nach Deutschland werden innovative Lösungen zu Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft präsentiert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern, indem die Produktionskapazitäten gestärkt und Umweltbelastungen reduziert werden.
Nachhaltigkeitsberichte:
Ein neuer Wegweiser für Unternehmen in Lateinamerika
Die AHK Chile begleitet über 40 Unternehmen aus Chile, Bolivien und Paraguay bei der Erstellung ihres Nachhaltigkeitsberichts: ein Bekenntnis zu mehr Transparenz und zur Einhaltung internationaler Standards. In einer Welt, in der Unternehmen zunehmend nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bewertet werden, wird der Nachhaltigkeitsbericht zu einem strategischen Instrument, um Risiken vorzubeugen, neuen Anforderungen gerecht zu werden und Vertrauen zu stärken.
Die Unternehmen arbeiteten nach der Methodik und den Leitlinien der GRI – dem führenden internationalen Standard für Nachhaltigkeit. Für die teilnehmenden Unternehmen ist der Bericht kein Abschluss, sondern der Startpunkt für eine neue Art des verantwortungsvollen und konsistenten Wirtschaftens.
Handelsaustausch
Zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Chile und Deutschland organisiert das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe regelmäßig Delegationsreisen zu internationalen Fachmessen. So informieren sich chilenische Unternehmensvertreter auf der bauma in München gezielt über aktuelle Technologien und Entwicklungen aus Deutschland. In umgekehrter Richtung übernimmt das Kompetenzzentrum bei der Exponor in Antofagasta die Organisation des Deutschen Pavillons und schafft damit eine Plattform für den deutsch-chilenischen Austausch im Bergbau- und Rohstoffsektor.
Bilaterale Partnerschaften
Die internationale Kooperation spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Ausgestaltung des Bergbausektors im Zuge der grünen Transformation der Weltwirtschaft. Durch verschiedene vom Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe initiierte Maßnahmen vertiefen Chile – mit umfangreichen Rohstoffreserven und industrieller Expertise – und Deutschland – führend in Technologie und Innovation – ihre Partnerschaft und fördern zugleich verantwortungsvolle Ansätze beim Abbau und der Nutzung mineralischer Ressourcen.
Deutsch-Chilenische Kooperation 2013-2025
Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe: Ein Rückblick
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK Chile in Zusammenarbeit mit dem BMWE sowie dem chilenischen Bergbauministerium organisiert. Ihren formellen Rahmen erhielt sie 2013 durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung, in der Leitlinien für die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Bergbau und mineralische Rohstoffe festgelegt wurden.
Seither hat sich das Forum als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen deutschen und chilenischen Akteuren etabliert. Vertreter aus Institutionen, Unternehmen und Hochschulen beider Länder diskutieren aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bergbau, identifizieren Kooperationspotenziale und bringen ihre jeweiligen Perspektiven und Erfahrungen in Fachpanels ein.
2023
Santiago, Januar 2013 Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Deutschland und Chile zur Kooperation im Bereich Bergbau auf dem CELAC-EU-Gipfel
Santiago, Oktober 2013 Innovationen für die Bergbaubranche - Ein neuer Blick in die Zukun
2015
Santiago, Oktober 2015 Mining meets Environment: Wassere izienz und nachhaltige Lösungen für den Bergbau
Aachen, Oktober 2017
Research Cooperation: Neue Impulse für gemeinsame FuE- & Innovationsinitiativen
Santiago, Oktober 2019 Mining 4.0: Digitalisierung und Automatisierung
Berlin, Oktober 2014
Strategische Allianzen für eine produktivere, wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Bergbauindustrie
Santiago, Oktober 2016 Smart Mining & Human Capital
Santiago, Oktober 2018
Grün und digital: Die Zukun des Bergbaus und seiner Technologien
Online, Oktober 2020 Der EU Green Deal und seine Auswirkungen auf die Deutsch-Chilenische Rohsto kooperation
2021
Online, Oktober 2021 Kooperationsmöglichkeiten beider Länder in der Post-COVID19-Ära
Santiago, Januar 2023
Unterzeichnung der Deutsch-Chilenischen Partnerscha für Bergbau, mineralische Rohsto e und Kreislaufwirtscha
Berlin, September 2023
Ein Jahrzehnt strategischer Allianz und bilateraler Kollaboration 2025 Berlin, Oktober 2025
Antofagasta, Juni 2022
Deutschland als Partnerland auf der Bergbaumesse Exponor
Santiago, November 2022
Deutsch-Chilenische Rohsto kooperation: Strategische Partner in einem neuen globalen
Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohsto e
Santiago, November 2024
Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohsto e
ANDRITZ
Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierung und Digitalisierung
Kompetenz im Bergbau: von Prozesssimulation über Maschineninstallation zur Optimierung.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ kombiniert leistungsstarke Technologien im Bereich der Fest-/Flüssigtrennung mit fortschrittlichen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen und verschafft Bergbaubetrieben damit einen klaren Wettbewerbsvorteil. Das Portfolio von ANDRITZ deckt den gesamten Fest-/Flüssigtrennprozess ab: von Simulationslösungen über Equipment für Sedimentation, Entwässerung und Trocknung bis zur Installation und kontinuierlichen Prozessoptimierung. Mit einer starken globalen Präsenz und einem engagierten Team vor Ort in Chile bietet ANDRITZ das wohlmöglich breiteste Spektrum an Entwässerungstechnologien auf dem Markt. Mit der Fähigkeit, die spezifischen Anforderungen jedes Betriebs genau zu analysieren, können maßgeschneiderte Lösungen geliefert werden, um die Minenleistung maximieren, die Prozessstabilität zu gewährleisten und die Betriebskosten auf Dauer zu senken.
Dienstleistungen:
• Automatisierung
• Prozesssimulation und -optimierung
• Eindicker, Dekanter- und Filterzentrifugen
• Siebband- und Filterpressen
• Scheibenfilter, Trockner
• Reparatur und vor-Ort-Service
• Wartung
Preise/Auszeichnungen:
• System Integrator of the Year 2021, CFE Media
• 24º Prêmio de Excelência da Indústria Minero Metalúrgica, da Revista Minérios & Minerales, 2022 (ANDRITZ-Kunde Itaminas)
• Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2024
• International FoodTec Award 2024
ARENYS INDUSTRIAL
Ladesicherungen und Hebetechnik nach der europäischen Norm und verwandte Lösungen -Sicherheit und Kontinuität im Betrieb
Seit mehr als 20 Jahren vertritt Arenys Industrial als Teil der Arenys-Gruppe in Mexiko, Zentral- und Südamerika die deutsche Marke Dolezych, Experten in der Herstellung von Hebetechnik und Ladungssicherungsmittel. Wir bieten mehr als 28.000 Lösungen für das Heben, die Bewegung und den Transport von Lasten an.
Wir sind präsent in den Bereichen Bergbau, Häfen, Bauwesen, Erdöl und Gas, erneuerbare Energien und allgemein in allen Industrien. Um permanent das Leben der Menschen zu sichern und die Betriebskontinuität aufrecht zu erhalten, sind Produkte höchster Qualität und Kenntnisse über ihren sachgemäßen Einsatz erforderlich. Jeder Arbeitsvorgang stellt permanente neue Herausforderungen. Dank unseres ausgezeichneten Teams, unserer Software DOLAND für die Arbeit vor Ort und unseres Arbeitsmodells AICC erreichen wir unser Ziel.
Wir bieten das gesamte Know-how der mehr als 85 Jahre Geschichte von Dolezych Deutschland mit weltweit 7 Tochterunternehmen und rund 800 Mitarbeitern. Bei Arenys Industrial finden Sie aktuellste Informationen über eine grosse Produktpalette sowie einen freundlichen, kompetenten und professionellen Service von allen unseren Mitarbeitern.
• Lieferung von Hebezeugen und LAdesicherungstechnik
• Schulungen, Audits, Vorortberatung, Lastkontrolle und Analyse, Entwicklung von Standards für Hebevorgänge und Ladesicherungen, digitale technische Inspektionen von Hebezeugen und Ladesicherungen.
• DOLAND-APP und CRM
Auszeichnungen
• AHK Chile Auszeichnungen, Kategorie: Innovation und technologische Entwicklung
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bergbauindustrie:
Transparenz und Rechenschaftspflicht
stärken
Nachhaltigkeit ist zu einem globalen Imperativ im Bergbausektor geworden, in dem die Forderung nach verantwortungsvollen und transparenten Praktiken zunehmend dringlich ist. Vor diesem Hintergrund stehen Bergbauunternehmen und ihre Lieferketten vor der Herausforderung, Managementsysteme zu implementieren, die es ihnen ermöglichen, wirtschaftliche, soziale und öko -
AHK Chile, die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer, hat mit ihrer GRI-Initiative eine Schlüsselrolle in diesem Prozess übernommen. Sie bietet spezialisierte Dienstleistungen an, die die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erleichtern. Dieser Service erfüllt nicht nur die Anforderungen des Marktes, sondern fördert auch eine Nachhaltigkeitskultur innerhalb der Bergbauorganisationen.
Eine der größten Herausforderungen für die Branche ist die steigende Nachfrage nach Transparenz und Rechenschaftspflicht im Impact-Management. Um die Managementsysteme von Bergbauunternehmen und ihren Lieferanten zu stärken, ist es entscheidend, Strategien zu entwickeln, die negative Auswirkungen reduzieren und verlässliche Daten für Berichte liefern. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die interne Governance, sondern trägt auch zur Entwicklung nachhaltiger und robuster Lieferketten bei, die den globalen Anforderungen standhalten.
Vor diesem Hintergrund hat die AHK Chile mit verschiedenen Unternehmen des Sektors zusammengearbeitet, um den Entwicklungsstand ihrer Nachhaltigkeitsma-
nagementmodelle voranzutreiben. Die Ergebnisse sind erheblich: Es wurden klare Verantwortlichkeiten definiert, Nachhaltigkeitsausschüsse gebildet und zentrale Leistungsindikatoren (KPIs) zur Nachverfolgung der Ergebnisse festgelegt. Ein herausragendes Beispiel dieser Zusammenarbeit ist die Kooperation mit Women in Mining (WIM) Chile. Dank der methodischen Begleitung durch die AHK Chile konnte WIM ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Dieses Dokument ist nicht nur ein Meilenstein für die Organisation, sondern macht auch ihren Beitrag zu einem inklusiveren und vielfältigeren Bergbau sichtbar.
Der Weg zur Nachhaltigkeit war jedoch nicht frei von Hindernissen. Eine der größten Anforderungen für Unternehmen, so die Erfahrung der AHK Chile, war es, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in die institutionelle Struktur zu integrieren. Um diese Barriere zu überwinden, wurden Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen umgesetzt, die es ermöglichten, Nachhaltigkeit
Historischer Meilenstein für Women in Mining Chile
Erstmals veröffentlicht Women in Mining Chile ihren Nachhaltigkeitsbericht auf Grundlage der anerkannten GRI-Standards, in Zusammenarbeit mit der AHK Chile. Der Bericht zeigt das Engagement von WIM für einen nachhaltigeren, gerechteren und inklusiveren Bergbau und bildet die Grundlage für ihre zukünftigen Beiträge im Sektor.
Der Bericht dokumentiert die Organisationsstruktur von WIM Chile, definiert die wesentlichen Themen und beschreibt das externe Netzwerk sowie die rund 2.000 Mitglieder, die in verschiedenen regionalen Zentren organisiert sind. Dieser Erfolg setzt einen Präzedenzfall für zivilgesellschaftliche Organisationen, die auf effektive Weise Einfluss auf die Bergbauindustrie nehmen wollen – aus der Perspektive von Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Mit dieser Etappe wird ein bedeutender Fortschritt in Richtung Transparenz erreicht und Women in Mining Chile als Referenz in Sachen Nachhaltigkeit in der Bergbauindustrie gefestigt. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Bergbaus mit einem stärkeren positiven Beitrag!
„Ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement ermöglicht Unternehmen, ihre Risiken und Auswirkungen besser zu verstehen und ihre Fortschritte glaubwürdig
Aurubis
Metall und Kupferbranche
Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen ermöglicht Megatrends wie die Elektrifizierung, KI sowie die Energie- und Mobilitätswende. Mit höchsten Rückgewinnungsraten verarbeitet Aurubis jährlich rund 2,5 Mio. Tonnen komplexe Metallkonzentrate aus aller Welt sowie >1 Mio. Tonnen Recyclingstoffe zu Metallen höchster Qualität. Der Multimetall-Spezialist produziert 20 Metalle – darunter rund 1 Mio. Tonnen Kupferkathoden, die z.B. zu Gießwalzdraht oder Stranggussformate weiterverarbeitet werden, sowie Edelmetalle, Nickel, Zinn oder Zink. Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Strategie. Aurubis baut seine führende Rolle als verantwortungsvoller Akteur der Wertschöpfungskette kontinuierlich weiter aus und unterstreicht dies durch sein Nachhaltigkeitsversprechen ‚Tomorrow Metals‘. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstandorte in Europa und den USA sowie über ein weltweites Vertriebsnetz.
Dienstleistungen:
• Verarbeitung komplexer Metallkonzentrate, Altmetalle, industrieller Rückstände und metallhaltiger Recyclingstoffe zu Metallen höchster Qualität mit höchsten Rückgewinnungsraten für unsere Lieferanten.
Produkte
• Aurubis produziert >1 Mio. Tonnen Kupferkathoden und daraus diverse Produkte wie Gießwalzdraht, Stranggussformate oder Flachwalzprodukte und überdies Edelmetalle, Blei, Nickel, Zinn oder Zink.
Auszeichnungen:
• Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025.
• Copper Mark-Zertifizierung
• EcoVadis – Top 1 %.
• 50+ „closing the loop“ Partnerschaften.
Becker Mining South America
Technologien für den Bergbau
Becker Mining Systems ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das umfassende Lösungen für die Bergbauindustrie anbietet. Mit Hauptsitz in Deutschland ist es auf Fördertechnik, Kommunikationssysteme und Sicherheitslösungen für den Untertagebau spezialisiert. Die nordamerikanischen Tochtergesellschaften erweitern das Angebot um Automatisierungs- und Steuerungslösungen, die die Effizienz steigern, sowie um Datenmanagement und Prozessoptimierung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen KI-Technologien für Datenanalysen und für bessere Entscheidungen in Echtzeit.
Auch in Chile ist Becker mit Becker Mining South America vertreten und bekräftigt damit sein Engagement für den Bergbau in der Region. Gemeinsam fördern diese Initiativen Innovation und Nachhaltigkeit und tragen zu einer sicheren und effizienten Nutzung mineralischer Ressourcen bei.
Filialen: Deutschland, Polen, Australien, China, USA, Kanada, Mexiko, Russland, Afrika, Chile.
Vertriebsleiter
+56 9 9328 6907
bruno.morales@becker-mining.com
Leistungen
• Förder- und Sicherheitstechnik.
• Kommunikationssysteme für den Untertagebau.
• Automatisierung und Sicherheit von Betriebsabläufen.
• Datenoptimierung und Betriebsmanagement.
• KI-gestützte Echtzeitanalysen für fundierte Entscheidungen.
Auszeichnungen
• Becker Mining Systems wurde mehrfach für seine Innovationen in Bergbautechnologie und Sicherheit ausgezeichnet. Die Tochtergesellschaft in Mexiko erhielt Anerkennung für ihre Exzellenz in Automatisierung und operative Effizienz, während der Partner in San Diego (USA) für seine Führungsrolle im Bereich Künstliche Intelligenz und innovative Anwendungen in verschiedenen Branchen gewürdigt wurde.
Einer der größten Erfolge dieser Umsetzung ist die konsequent erreichte Schadensfreiheit in großen Bergbauprojekten. Das bedeutet: keine Zwischenfälle und Unfälle über lange, ununterbrochene Arbeitsperioden – ein Beleg für die Effektivität des technischen und kulturellen Ansatzes des Unternehmens.
Kultureller Wandel vor Ort: Der Schlüssel zum Erfolg
Arenys Industrial hat gezeigt, dass strukturelle Veränderungen im Bergbau nicht nur von Technologie abhängen, sondern auch von der Unternehmenskultur. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Transformationen sind möglich, auch wenn sie herausfordernd sind, solange solide Methoden angewendet und mit Nähe und Empathie vor Ort gearbeitet wird.
Das Unternehmen entwickelte Anwendungsmanuale, praxisnahe Schulungen und kontinuierliche Begleitung der Teams – Maßnahmen, die Vertrauen und Engagement erzeugten. Auf diese Weise wurden europäische Standards in lokalen Kontexten erfolgreich und ohne Reibung, aber mit Nachdruck implementiert. Das Ergebnis: ein sichererer Betrieb mit greifbaren Vorteilen für Mitarbeitende und Auftraggeber.
zierung und Sicherheitskultur vereinen. Ihr Ansatz zeigt konkrete Ergebnisse wie vollständige Schadensfreiheit in Hochrisikobereichen und unterstreicht den Wert einer Methodik, die auf europäischen Standards und enger Zusammenarbeit vor Ort basiert. Technologie im Hebe- und Förderwesen: Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und Effizienz mit europäischem Qualitätsstandard in chilenischen Bergbaubetrieben
Die größte Herausforderung war kultureller Natur: lang etablierte Praktiken vor Ort zu ändern. Arenys setzte auf Schulung, Begleitung und Wissenstransfer, um einen tiefgreifenden Wandel hin zu sichereren und effizienteren Hebemanövern zu fördern. Heute gilt die Erfahrung des Unternehmens als modellhaft und auf die gesamte Branche übertragbar.
Diese Erfahrung bestätigt: In Sicherheitsmaßnahmen zu investieren rettet nicht nur Leben, sondern optimiert auch Prozesse, reduziert Risiken und trägt zur Erreichung strategischer Ziele von Bergbauunternehmen bei. Für Arenys ist Erfolg kollektiv: geschützte Mitarbeitende, zufriedene Kunden und ein einwandfreier Betrieb.
Im Umfeld des chilenischen Bergbaus hat Arenys Industrial eine innovative Lösung etabliert: spezialisierte Produkte für Hebemanöver, ergänzt durch Ingenieursleistungen, Design, Rückverfolgbarkeit und technische Unterstützung vor Ort. Die eingesetzte Technologie Dolezych bietet eine integrierte Lösung, die darauf ausgelegt ist, kritische Prozesse in den Bergbaustätten zu optimieren.
Das von dem Unternehmen identifizierte Hauptproblem lag in fehlenden Zertifizierungen und mangelnder Rückverfolgbarkeit der Hebeelemente sowie in nicht standardisierten Abläufen. Durch die Umsetzung europäischer Normen konnte Arenys das Sicherheits- und Effizienzniveau im laufenden Betrieb deutlich steigern.
„Wenn Sicherheit Priorität hat, sind die Ergebnisse nachhaltig: keine Unfälle, höhere
ROBERT BOSCH
Herstellung von Industriemaschinen
Guerrero
Konzernkommunikation
+56 9 5388 1202
Barbara.Guerrero@cl.bosch.com
SERVICIOS MEDICOS ERGOMEDICA
Weitere Dienstleistungen im Bereich der Humanmedizin
Geschäftsführer
+56 9 8919 9383
cmoreno@ergomedicaltda.cl
Unter dem Motto „Technik fürs Leben“ ist Robert Bosch seit 1913 in Chile präsent und bietet über seine Vertriebseinheiten ein breites Spektrum an Produkten an, darunter Automotive Aftermarket, Elektrowerkzeuge, Building Technologies, integrierte Lösungen für den Bergbau, Antriebs- und industrielle Steuerungstechnik, Home Comfort, Service Solutions sowie der Bosch Store. Das Engagement für Innovation und die Fähigkeit, sich an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen, haben Bosch als Technologieführer etabliert und 2024 zu Umsätzen von 83,4 Milliarden chil. Pesos geführt.
Auszeichnungen
• Im April belegte Bosch im Ranking Global RepTrak 2025 den 5. Platz unter den weltweit reputationsstärksten Unternehmen.
• Im Oktober 2024 erhielt Bosch die Zertifizierung Great Place To Work als eines der besten Unternehmen zum Arbeiten in Chile.
• Seit dem ersten Halbjahr 2020 ist Bosch ein klimaneutrales Unternehmen.
Produkte
• In Chile vertreibt Bosch eine breite Produktpalette über seine Vertriebseinheiten, darunter Automotive Aftermarket, Elektrowerkzeuge, Building Technologies, integrierte Lösungen für den Bergbau, Antriebs- und industrielle Steuerungstechnik, Home Comfort, Service Solutions sowie der Bosch Store.
www.bosch.cl
Hauptsitz:
El Cacique 0258, Providencia, Santiago
Filialen: Weltweit mehr als 400 Standorte. Rund 85.500 Mitarbeitende sind für die Bosch-Gruppe an 136 Standorten in Forschung und Entwicklung tätig.
ERGOMEDICA – Fachklinik für Arbeitsmedizin
Mit über 17 Jahren Erfahrung bieten wir verlässliche Lösungen in arbeitsmedizinischen Einstellungsuntersuchungen und präventiver Medizin an. Unser Schwerpunkt liegt auf Prävention, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und betrieblicher Effizienz. Unser Anspruch ist es, ein strategischer Partner für Ihr Unternehmen zu sein.
Warum ERGOMEDICA?
1. Modernste Technologie: Ergebnisprüfung per QR-Code, exklusive Software zur Validierung von Befunden sowie Online-Ergebnisse für Vertragspartner.
2. Schnelle und individuelle Betreuung.
3. Zeitnahe Resultate: Medizinische Befunde innerhalb von 10 Arbeitsstunden, psychologische Gutachten spätestens innerhalb von 24 Arbeitsstunden.
4. Garantierte Rechtskonformität: Unsere Berichte erfüllen sämtliche von den chilenischen Unfallversicherungen (Mutualidades) geforderten Standards. Dadurch können wir Unternehmen aus verschiedensten Branchen betreuen –darunter Bergbau, Schifffahrt, Thermoelektrik u. a.
5. Strategische Lage: Im wirtschaftlichen Zentrum von Viña del Mar.
Hauptsitz:
1 Oriente 1154 (zwischen 12 und 13 Norte), Viña del Mar, Chile.
Leistungen:
• Arbeitsmedizinische Einstellungsuntersuchungen und Präventivmedizin.
• Alkohol- und Drogentests – in unseren Einrichtungen oder direkt vor Ort.
• Branchenspezifische Dienstleistungen für. besonders anspruchsvolle Industrien wie den Bergbau.
Auszeichnungen / Mitgliedschaften:
• Akkreditiertes klinisches Labor.
• Mitglied bei ASIVA seit 2017.
www.ergomedica.cl
Filialen: Chile.
Claudio Antonio Moreno Baeza
Bildung, die
Leben
verändert: Zukunftsinitiative in der Region O’Higgins
Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildung haben Aurubis AG und die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (AHK Chile) Projekte umgesetzt, die Schüler:innen und Gemeinden in der Region O’Higgins nachhaltig prägen – durch Programme in dualer Ausbildung und Digitalisierung.
vier Schulen begleitet: drei Grundschulen in Coltauco sowie eine Berufsschule in Peumo. Mehr als 2.000 Schüler:innen und 181 Lehrkräfte konnten bereits von den Initiativen profitieren – ein deutlicher Beleg für das Engagement der beteiligten Unternehmen für die Bildungs- und Sozialentwicklung der Region.
Ein zentraler Baustein dieser Transformation ist das Liceo Técnico Profesional Jean Buchanan in Peumo. Das Programm richtet sich an Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und eröffnet ihnen neue berufliche Perspektiven. Herzstück ist die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild: Zwei Tage pro Woche sammeln die Jugendlichen Praxiserfahrung in Unternehmen, drei Tage widmen sie sich der Theorie im Unterricht. So erwerben sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch zentrale soziale Kompetenzen. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht den direkten Eintritt in reale Arbeitsumfelder – eine wichtige Grundlage, um die Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst und kompetent anzugehen. Besonders die Fachrichtung Agrarwirtschaft erfreut sich wachsender Beliebtheit: Die Zahl der Schüler:innen pro Jahrgang ist von 14 auf 40 gestiegen. Dies spiegelt nicht nur das wiedererwachte Interesse an der Landwirtschaft wider,
sondern auch den Erfolg praxisnaher Module – wie etwa des kürzlich eingeführten Moduls zur Weinherstellung,
Die Wirkung der Projekte reicht weit über den Unterricht hinaus. Der wachsende Zuspruch zum Liceo zeigt die positive Resonanz in der Gemeinde. Gleichzeitig wächst die Bereitschaft der Unternehmen, duale Ausbildungsplätze anzubieten. Die Zusammenarbeit mit Aurubis hat das Ansehen der Schule gestärkt und ein neues Gefühl von Zugehörigkeit und Stolz bei Schüler:innen und Eltern geschaffen. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, ein offizielles Fachzertifikat zu erwerben – ein entscheidender Vorteil für den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Ein Aufruf zu unternehmerischem Engagement mit sozialer Wirkung
„Bildung ist eine Investition in die Zukunft unseres Landes. Indem sich Unternehmen für die Ausbildung junger Menschen einsetzen, säen sie Chancen und sorgen für gerechtere und nachhaltigere Gemeinschaften.“
Mit diesen Worten unterstreicht Susanne Biehler die Bedeutung unternehmerischer Verantwortung und lädt weitere Organisationen ein, sich diesem Weg anzuschließen. Die erzielten Ergebnisse in der Region O’Higgins belegen eindrucksvoll, dass durch gemeinsame Anstrengungen tiefgreifende Veränderungen möglich sind – mit spürbarem Nutzen für die gesamte Gesellschaft.
"Die Kooperation zwischen Privatwirtschaft und Bildung ist damit ein zukunftsweisender Weg für kommende Generationen."
FERROSTAAL CHILE
Bergbau, Öl und Gas
Ferrostaal ist ein Ingenieur- und Industriedienstleistungsunternehmen, das sich auf die Ausführung, den Betrieb und die Wartung komplexer Projekte im Bergbau, in der Energie und in der Industrie spezialisiert hat. Das Unternehmen verbindet lokale Erfahrung mit internationalen Technologiepartnerschaften, um zuverlässige, skalierbare und nachhaltige Lösungen bereitzustellen. Das Leistungsversprechen basiert auf operativer Exzellenz, kontinuierlichem Betrieb sowie Unterstützung bei Digitalisierung und Dekarbonisierung. Das Unternehmen möchte sich als langfristiger strategischer Partner positionieren und legt dabei den Schwerpunkt auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Strategie: Stärkung des bestehenden Geschäfts, Entwicklung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und Ausbau in neue Industrien mit moderner Technologie und digitalen Kompetenzen. Wettbewerbsvorteile: umfassende Dienstleistungen, technologische Integration, Talentförderung und Anpassungsfähigkeit. Das Unternehmen orientiert sich an globalen Trends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, neue Energieträger und ESG. Es setzt auf Sicherheit, Integrität, Qualität und Vielfalt und positioniert sich als verlässlicher Partner für die Zukunft.
Dienstleistungen:
• Ferrostaal bietet Montage, Wartung, digitale Lösungen, Dekarbonisierung, EPC-Projekte, erneuerbare Energien und Bergbauausrüstung –mit technischem Support, eigenen Werkstätten und landesweiter Abdeckung in Chile.
Auszeichnungen:
• Aufnahme in das „Cuadro de Honor“ der Cámara Chilena de la Construcción (CChC) 2024–2025, eine Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
• Beste Leistung im Betriebssystem für Instandhaltung (SOMA), ausgezeichnet von Codelco, Division El Teniente.
• Weitere Anerkennungen von Codelco und ENAP für Exzellenz in Sicherheit und Wartung. Veröffentlicht in Nueva Minería & Energía.
Finanzas360
Finanzmanagement und Kapitalbeschaffung
Geschäftsführer
+56957149989
Finanzas360 ist ein deutsch-chilenisches Unternehmen, das Bergbauzulieferern professionelle Finanzberatung bietet, um ihre Unternehmen zu skalieren und ihr Management zu professionalisieren. Mit einem hoch engagierten Expert*innenteam verbindet das Unternehmen strategische Vision, Technologie und Datenanalyse, um die Finanzen seiner Kunden auf höchstem Niveau zu führen und zu sichern – so, wie es der chilenische Großbergbau erfordert. Auftraggeber verlangen nicht nur Qualität, Sicherheit und Betriebskontinuität, sondern auch Geschäftsnachhaltigkeit und Compliance. Unsere Beratung umfasst zudem Kapitalbeschaffung, Unternehmensbewertung und M&AProzesse. Damit decken wir den gesamten Finanzzyklus eines Unternehmens ab – von Strategie und Controlling bis hin zur Strukturierung von Geschäften und komplexen Transaktionen. Unser Ziel ist es, Rentabilität, Liquidität und Eigenkapital unserer Kunden zu steigern.
Dienstleistungen:
• CFO as a Service.
• Beratung im Bereich M&A (Fusionen und Übernahmen).
• Unternehmensbewertung und Fairness Opinions.
• Kapitalbeschaffung (Eigen- oder Fremdkapital).
• Projektbewertung.
Auszeichnungen:
• 2024: Mitglied der IBCS (International Business Communication Standards).
• 2024: Mentoren bei ETM (Emprende Tu Mente).
Av. Nueva Costanera 4040, Räume 43 und 44 Vitacura, Santiago – Chile.
Av. Padre Sergio Correa 14.500, Büro 310, Chicureo – Colina, Santiago de Chile.
Deutschland, Peru, Kolumbien.
Power Reliability –endless possibilities
Solutions for high system availability
For reliable and efficient operation, you need solutions consisting of surge protection, power supply, device protection, and energy monitoring. Choose Phoenix Contact, a partner who provides you with everything you need to ensure very high system availability and the efficient operation of your system.
Fitvalv
For additional information, visit phoenixcontact.com/power-reliability
Karl Kellinghusen
Vertriebsleiter fitvalv@fitvalv.cl
Fitvalv SpA ist ein chilenisches Unternehmen mit mehr als 47 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf Lösungen für die Fluidkontrolle in industriellen Anwendungen. Wir vertreiben Industriearmaturen, Fittings, Messtechnik, Automatisierungssysteme und Regeltechnik.
Wir sind exklusive Vertreter der europäischen Marken Genebre und Zubi in Chile, wobei letztere besonders für ihre hochwertigen Plattenschieberventile bekannt ist.
Unsere Infrastruktur in Santiago umfasst Verkaufsräume, ein technisches Labor, eine mechanische Werkstatt, einen Prüfstand sowie Lager mit großem Bestand –damit ermöglichen wir Lieferungen innerhalb von weniger als 24 Stunden.
Wir bedienen verschiedene Sektoren wie Bergbau, Energie, Wasseraufbereitung, Papier & Zellstoff sowie die chemische Industrie – mit landesweiter Abdeckung und Distribution im Süden Chiles über Akotek. Im Jahr 2017 gründeten wir Eswi SpA, spezialisiert auf Infrarotheizungen – mit Lösungen für den Hausgebrauch und der Linie Eswi Industrial, die auf große gewerbliche Flächen ausgerichtet ist.
Industrieunternehmen, Vertrieb von Industriearmaturen, Fittings, Messtechnik, Automatisierungssysteme und Regeltechnik www.fitvalv.cl
Leistungen:
Fitvalv bietet spezialisierte technische Dienstleistungen an, darunter
• Labor
• Prüfstand für Sicherheitsventile
• Vor-Ort-Support
• Effiziente Logistik für die Produktlieferung
FachkräfteAustausch zwischen
Aurubis und Codelco treibt nachhaltigen Bergbau und Talentförderung voran
Aurubis AG und Codelco stärken die Kupferindustrie durch ein innovatives Austauschprogramm für Fachkräfte, das die Förderung des Verständnisses für eine nachhaltige Lieferkette, Talententwicklung und technischen Austausch vereint, um den Bergbau nachhaltiger und verantwortungsvoller zu
Zertifizierung der Lieferkette nach internationalen Standards.
Die innovative Zusammenarbeit zwischen Codelco und dem deutschen Unternehmen Aurubis AG setzt neue Maßstäbe für internationale Kooperation im nachhaltigen Bergbau. Beide Firmen, jeweils führend in ihrem Tätigkeitsfeld, unterzeichneten 2024 ein Abkommen, das weit über den klassischen Handelsaustausch hinausgeht und Fachkräfte und Unternehmenskulturen zusammenbringt.
Seit April 2024 ermöglicht der Fachkräfte-Austausch den Teilnehmenden, ihre Kompetenzen in Umweltschutz, Arbeitssicherheit und ressourcenschonenden Produktionsprozessen auszubauen und stärkt zugleich das Verständnis zwischen beiden Ländern. Parallel dazu wurden Initiativen gestartet, um Emissionen zu senken und eine sauberere Lieferkette zu fördern – darunter die Förderung der Kreislaufwirtschaft, Umweltmonitoring und der Austausch zu Technologien, die den zunehmend strengen regulatorischen und öffentlichen Erwartungen entsprechen.
Diese Zusammenarbeit geht auf ein 2023 unterzeichnetes Memorandum of Understanding zurück, das eine nachhaltige und verantwortungsbewusste KupferWertschöpfungskette fördern soll. Beide Partner teilen gleiche Werte, wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck der Kupferindustrie so weit wie möglich zu reduzieren. Während des Besuchs des damaligen Bundeskanzlers Olaf Scholz in Chile identifizierten beide Unternehmen innovative Technologien für den chilenischen Bergbau und legten damit den Grundstein für diese erweiterte Kooperation.
Das Abkommen treibt nicht nur einen nachhaltigeren Bergbau voran, sondern fördert auch kontinuierliche Weiterbildung, praxisnahes Lernen und die Weiterentwicklung von Kompetenzen – Schlüsselfaktoren, um die Fachkräfte von morgen vorzubereiten und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken.
Ausbildung und Technologie für einen zukunftsfähigen Bergbau
Die Aurubis AG, ein international führendes Unternehmen für Nichteisenmetalle und Kupferrecycling, steht für ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit. Mit Standorten in Europa und den USA verfolgt das Unternehmen das Ziel, das weltweit effizienteste und umweltfreundlichste Hüttennetzwerk zu betreiben – mit CO₂-Emissionen von weniger als der Hälfte des globalen Durchschnitts. Die Strategie verbindet technologische Innovation, verantwortungsvollen Ressourceneinsatz und langfristiges Wachstum.
Im Rahmen des Abkommens mit Codelco fördern beide Unternehmen eine fortbildungsorientierte und technische Zusammenarbeit, die den gegenseitigen Austausch und den Kapazitätsaufbau stärkt. Gleichzeitig treiben sie die Umsetzung des Copper Mark voran – einer Zertifizierung, die verantwortungsbewusste Praktiken entlang der gesamten Kupfer-Lieferkette bestätigt und auf 32 internationalen Nachhaltigkeitsstandards basiert.
Das Austauschprogramm beschäftigt sich mit Umweltmanagement und Arbeitssicherheit, verbindet Unternehmenskulturen und intensiviert die technische Kooperation – eine deutsch-chilenische Partnerschaft, die betriebliche Verbesserungen fördert.
Der Fachkräfte-Austausch stärkt technische und menschliche Kompetenzen, die entscheidend sind, um den Wandel im Bergbau aktiv und nachhaltig zu gestalten.
geo-konzept
Lösungen für Steinbruch und Steine-Erden-Bereich
Die geo-konzept GmbH entwickelt und vertreibt innovative Technologien für den Steinbruch und die Steine-Erden-Industrie. Wir bieten Lösungen zur Planung, Optimierung und Dokumentation von Großbohrlochsprengungen, von der 2D-Profilmessung über 3D-Bruchwand- und Bohrlochvermessung bis zur Integration von GPS/GNSS-Daten. Die Kernkompetenz liegt in maßgeschneiderter Software für Spreng- und Zündplanung, die Prozesse effizient und sicher macht. Mit dem modularen System von geo-konzept lässt sich der gesamte Workflow einer Sprengung durchgängig abbilden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Sicherheit: Die Lösungen sorgen dafür, dass jede Sprengung präzise geplant, überwacht und sicher durchgeführt wird. Über die Cloud werden alle bohr- und sprengtechnisch relevanten Daten strukturiert erfasst, dokumentiert und für alle Beteiligten zugänglich gemacht – für mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit.
Gabriel Guerra Matus
Technical Sales and Support Specialist
+34 647 832 008 gmatus@geo-konzept.de
Systemlösungen für
• 3D-Bruchwandvermessung und Bohranlagenplanung.
• Bohrlochnavigation & Vermessung.
• Zünd- & Sprengstoffplanung.
• Volumenbestimmung von Halden.
• Digitale Risswerkserstellung.
Preise/Auszeichnungen:
• Förderpreis „Arbeit-SicherheitGesundheit 2009“ der Bergbauund Steinbruchsberufsgenossenschaft
GKD Latam
Technische Weberei für Industrie und Architektur Lösungen aus technischen Geweben für eine bessere Welt
Unsere Vision und unser Anspruch als Technologie- und Marktführer: Können wir den Planeten gesünder, sauberer und sicherer machen?
Unsere Antwort ist ein klares Ja: mit technischen Gewebe- und Maschenlösungen für den Bergbau, die Industrie und die Architektur. Seit über 100 Jahren treiben wir bei GKD diese Entwicklung voran. Wir begleiten und unterstützen unsere Kunden als innovativer Partner und globaler Technologieführer. Uns zeichnen Engagement, Know-how und Kundennähe aus. Wir reagieren schnell, unsere Standards sind hoch und unser Anspruch wächst stetig. Wir sind die Experten für Problemlösungen, Optimierung und Hochleistungsprodukte.
Als Familienunternehmen in der vierten Generation verfolgen wir stets eine langfristige Perspektive. Wir sind überzeugt, dass wir Verantwortung übernehmen können und müssen – für uns, für unsere Kunden und für die Welt.
Sales Manager Mining
+56 2 2929 7157 / +56 9 87293855
raul.zapata@gkd-group.com
Leistungen:
• Filterbänder für Vakuumbandfilter
• Filtergewebe für Filterpressen
• Filterelemente für Schlauchfilteranlagen
• Edelstahldrahtgewebe
• Filterlösungen für Anwendungen in Bergbauanlagen – z. B. Filterpressen und Vakuumbandfilter
• Vor-Ort-Beratung
Auszeichnungen:
• 2023 German Innovation Award
• 2023 TOP 100 German Innovator
www.geo-konzept.de
Hauptsitz:
www.gkd-group.com
Hauptsitz: Wittenfelder Straße 28, 85111 Adelschlag, Deutschland.
Metallweberstraße 46, 52353 Düren, Alemania.
Filialen: Deutschland, Chile,
Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru, USA, Frankreich, Südafrika, China. Filialen: Weltweiter Vertrieb & Support.
Raúl Zapata
BRS
von Becker: Technologie, die Risse erkennt und Förderbänder im Bergbau schützt
die Produktionsunterbrechungen und enorme Kosten verursachen können. Becker Mining System hat das BRS entwickelt und implementiert, um Längsrisse bereits in einem frühen Stadium zu erkennen, bevor sie sich über die gesamte Bandlänge ausbreiten. Diese Frühwarnfunktion verhindert, dass kleine Schäden zu größeren Problemen werden, reduziert Reparaturkosten und minimiert Ausfallzeiten.
sicherzustellen, dass das System sein volles Potenzial
Mit dem BRS bekräftigt Becker Mining System sein Engagement für Effizienz, Sicherheit und die kontinuierliche Betriebsfortführung im chilenischen Bergbau. Das System löst nicht nur kritische Probleme, sondern stärkt
Belt Rip System: intelligente Prävention für Bergbaustandorte
Das Belt Rip System arbeitet mit entlang des Förderbands installierten Sensoren, die Längsschnitte oder -durchlöcherungen sofort erkennen. Im Schadensfall sendet das System ein Alarmsignal und kann sogar das Band automatisch stoppen, um ein Ausbreiten des Risses zu verhindern. Dank dieser Frühwarnfunktion können sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wodurch eines der wertvollsten Betriebsmittel der Anlage geschützt und Reparaturkosten sowie Stillstandszeiten drastisch reduziert werden.
Die Implementierung ist einfach und an verschiedene Bandkonfigurationen anpassbar. In Kombination mit Schulungsprogrammen und kontinuierlicher Betreuung durch den Anbieter wird das BRS zu einem zentralen Instrument, um Betriebsfortführung und Sicherheit im Bergbau zu gewährleisten.
Becker Mining System nutzt das Belt Rip System (BRS), eine Spezialtechnologie zur frühzeitigen Erkennung von Längsrissen in Förderbändern für Mineralien. Eine Lösung, die beginnende Schäden stoppt, bevor sie sich über Kilometer ausbreiten, kritische Anlagegüter schützt, Kosten senkt und den Betrieb in Bergbaustandorten zuverlässig aufrechterhält.
Die Installation des Systems ist einfach und schnell, was den Einsatz in laufenden Betrieben erleichtert. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in der konsequenten Nutzung der Technologie durch das Betriebspersonal. Um dies zu gewährleisten, arbeitet Becker eng mit seinen Kunden zusammen, bietet regelmäßige Schulungen an, sensibilisiert die Mitarbeitenden für das System und führt kontinuierliches Monitoring durch, um den korrekten Einsatz sicherzustellen.
Eine zentrale Erkenntnis aus dieser Erfahrung ist, dass der Erfolg einer technologischen Innovation nicht allein von ihrer technischen Leistungsfähigkeit abhängt, sondern auch vom kontinuierlichen Kundensupport. Dieser sollte über die Implementierung hinaus während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts bestehen, um
„Eine frühzeitige
Risserkennung entscheidet zwischen minimaler Reparatur
GWE TUBOMIN
Technische Gewebe für Filtration und industrielle Prozesse
GWE-Tubomin ist Teil der BAUER-Gruppe. Seit 25 Jahren produzieren wir in Chile und bieten unseren Kunden in Lateinamerika eine breite Palette von Produkten für den Brunnenbau und die Geothermie. Dazu zählen unterschiedliche Filtertypen (Absenkfilter, Schlitzbrückenfilter, Wickeldrahtfilter), die mit verschiedenen Verbindern (Gewinde, ZSM, Flansch) und in unterschiedlichen Materialien (Stahl, Edelstahl, PVC, PE und GFK) erhältlich sind. Diese Vielfalt bezüglich der Materialien und Verbinder gilt ebenso für unsere Vollrohre und Pumpensteigleitungen.
Dadurch sind wir in der Lage, für jeden Anwendungsfall in Abhängigkeit von den Dimensionen der geplanten Brunnen, der Entnahmemengen sowie der Boden- und Wasserbeschaffenheit individuelle Ausbauten zu planen und zu realisieren. So entstehen qualitativ hochwertige Brunnenbauwerke mit einer exzellenten Brunneneffizienz und damit optimierten Betriebskosten.
• Brunnenüberwachung und -analyse • Bohrwerkzeuge und Additive
• Geräte für die Brunnenreinigung
Auszeichnungen
• Qualitätszertifizierung der GWE Group
• Qualitätszertifizierung
ISO9001:2015
Herrenknecht Chile
Maschinen und Ausrüstung für den Tunnel- und Schachtbau
Seit über 45 Jahren ist Herrenknecht im Bereich Tunnelbohrmaschinen und Microtunnelling tätig und gilt weltweit als Marktführer. Das Unternehmen bietet innovative, maßgeschneiderte Technologien für Durchmesser bis zu 19 Metern sowie Lösungen für den erfolgreichen Vortrieb geneigter und vertikaler Schächte in großer Tiefe.
Mit mehr als 5.700 abgeschlossenen Projekten und über 5.000 Mitarbeitenden weltweit verfügt Herrenknecht über umfassende Erfahrung. Auf dieser Basis bietet das Unternehmen eine breite Palette an Maschinen für den mechanisierten Bau unterirdischer Bergbauinfrastruktur – von Zugangs- und Produktionsschächten über Rampen und Belüftungsschächte bis hin zu Förderübergabesystemen und Transporttunneln, ausgelegt für Tiefen bis zu 2.000 Metern.
Herrenknecht versteht sich als technischer Pionier im Untertagebau und wird auch künftig gemeinsam mit Kunden und Auftragnehmern neue Ideen entwickeln, um den Ausbau von ziviler und bergbaulicher Infrastruktur noch sicherer und effizienter zu gestalten.
www.herrenknecht.com
Daniel Miranda Torres
General Manager
+56 2 2247 9900
mirandatorres.daniel@ herrenknecht.com
Produkte und Dienstleistungen
• Verkauf und Vermietung von Maschinen und Ausrüstung.
• Technische Unterstützung.
• Ingenieurleistungen und Machbarkeitsstudien.
Auszeichnungen
• IPLOCA Award für neue Technologien (2013) –Herrenknecht Pipe Express®
• GSTT Award (2015) –Großprojekte mit kleinen Durchmessern
• Umwelttechnologiepreis (2017)
– für die innovative Methode E-Power Pipe®
• Bauma Innovation Award (2025)
– Tunnel Enlargement System (TES)
Innovative Trockenentstaubung im Großbergbau
Die deutsche Deichmann Filtertechnik GmbH (DFT GmbH) hat in Kooperation mit Tecnología en Transporte de Minerales S.A. (TTM) ein Trockenentstaubungssystem für die chilenische Bergbauindustrie entwickelt und in einem der größten Kupferbergwerke im Norden Chiles installiert. Das System, das auf Computational Fluid Dynamics (CFD)-Simulationen basiert und vollständig ohne Wasser auskommt, erreicht eine Abscheideleistung von über 90 % für PM10-Partikel und erfüllt damit strengste Umweltauflagen.
zu einer sauberen und effizienten Rohstoffgewinnung beitragen kann. Installiert wurde das System von DFT GmbH und TTM in einer modernen Primärbrecheranlage, die Materialabladungen von Muldenkippern mit über 300 Tonnen Nutzlast verarbeitet und im Dauerbetrieb einen Durchsatz von über 10.000 t/h erreicht. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Modernisierungsplans, der auf die Einhaltung neuer Umweltauflagen sowie die langfristige Sicherung der Betriebskontinuität abzielt.
Die Lösung adressiert eine der größten Herausforderungen im Bergbau: die wirksame Erfassung von einatembaren Feinstäuben (PM10). In Gebieten, in denen Wasser knapp ist und starke Winde die Staubverbreitung begünstigen, stoßen herkömmliche Nassentstaubungssysteme an ihre Grenzen. Die deutsche Firma bietet hier eine vollständig trockene und hocheffiziente Alternative – im Einklang mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Die enge Zusammenarbeit zwischen DFT GmbH, TTM und den beteiligten Bergbauunternehmen war ausschlaggebend für den Projekterfolg und die Einhaltung der strengen Umweltvorgaben. Die Umsetzung erforderte sowohl bauliche Anpassungen an unerwartete Ge-
gebenheiten als auch die Integration der Lösung in eine bestehende Bergbauinfrastruktur unter verschärften re-
Dieses Projekt zeigt, dass sich wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung nicht ausschließen müssen. Die Technologie senkt nicht nur Gesundheitsrisiken für das Personal und Umweltbelastungen, sondern ermöglicht auch einen durchgängigen Betrieb ohne den Einsatz knapper Ressourcen wie Wasser. Sie stellt damit eine skalierbare und replizierbare Lösung für weitere Bergbaustandorte in vergleichbaren Umgebungen dar.
Deutsche Filtertechnik für raue Bergbaubedingungen
Mit Sitz in Bebra (Hessen) ist DFT GmbH auf die Entwicklung und Umsetzung von Stauberfassungssystemen für komplexe Industrieprozesse spezialisiert. In diesem Projekt war ihre Technologie entscheidend, um den besonderen Herausforderungen der Atacama-Wüste zu begegnen: ständige Winde, absolute Wasserknappheit und hohe betriebliche Anforderungen mit Durchsätzen über 10.000 Tonnen pro Stunde.
Die Lösung wurde mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD)-Simulationen entwickelt, die eine präzise Prognose des Staubverhaltens in jeder Prozessphase ermöglichen. Das System umfasst Trockengewebefilter, Jet-Ventilatoren, Absaughauben, Windschutzwände und -vorhänge sowie ein umschlossenes Gebäude, das stabile Betriebsbedingungen im Primärbrecher gewährleistet.
Nachhaltiger Bergbau erfordert Spitzentechnologie. Die Entstaubungslösungen der DFT GmbH erfüllen strenge Umweltauflagen, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen, und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Dieses System arbeitet hocheffizient, ganz ohne Wasserverbrauch und ohne Produktivitätseinbußen. Gleichzeitig erfüllt es die Anforderungen des neuen Plans zur Vermeidung bzw. Reduktion der Luftverschmutzung (PPDA), wie sie von den chilenischen Behörden vorgegeben werden. Dank seines modularen und flexiblen Designs lässt sich das System an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen – ein Beleg dafür, dass deutsche Ingenieurskunst ein strategischer Partner für einen nachhaltigeren Bergbau in großem Maßstab ist.
HOSCH Chile
Technologie zur Kontrolle von Materialverlusten bei Förderbändern
HOSCH Chile ist die lokale Tochtergesellschaft der deutschen HOSCH Fördertechnik GmbH, dem weltweit führenden Unternehmen für Innovationen im Bereich Materialverlustkontrolle und Monitoring von Förderbändern. Mit 50 Jahren Erfahrung und Präsenz in über 20 Ländern vereint HOSCH deutsche Ingenieurskunst, technischen Vor-Ort-Support und eine digitale Sichtweise auf kritische Anlagen. Das Unternehmen entwickelt und fertigt HochleistungsAbstreifer, Bandzentriersysteme, Dichtungssysteme sowie Geräte zur kontinuierlichen Überwachung, die in hochbeanspruchten Anlagen eingesetzt werden. Mit firmeneigener Technologie wie HOSCHiris lassen sich Ausfälle frühzeitig erkennen, ungeplante Stillstände reduzieren und die Betriebseffizienz steigern. In Chile ist HOSCH landesweit präsent und unter anderem in Prozessanlagen für Zerkleinerung, Halden und Mahlprozesse aktiv.
General Manager
+56 9 6226 5784
cesar.vigo@hosch.cl
Produkte
• Hochleistungs-Abstreifer
• Bandzentriersysteme
• Dichtungssysteme
• Kontinuierliches Monitoring (HOSCHiris)
• Technische Unterstützung vor Ort
• Installation und Wartung von HOSCH-Systemen
• Digitales Asset-Management
Hauptsitz: HOSCH Chile SpA. Av. El Alfalfal 375, Bodegas A21–A22 Lampa, Región Metropolitana. Iquique, Calama, Antofagasta, Copiapó, Santiago. Filialen: www.hosch.cl
HUBER TECHNOLOGY
Auslegung, Herstellung und Lieferung von Maschinen und Systemen zur Behandlung von Wasser, Abwasser und Schlamm, einschließlich Rechen, Sieben, Sandfängen, Flotationsanlagen sowie Schlammeindickung, Schlammentwässerung und Schlammtrocknung.
Leiter für Lateinamerika und die Karibik +56 9 9699 3228 vim@huber.de
Huber Technology ist weltweit führend in Lösungen zur Fest-Flüssig-Trennung, mit über 150 Jahren Erfahrung in der Auslegung und Herstellung von Maschinen und Systemen für die Wasser- und Schlammbehandlung. Alle unsere Produkte werden ausschließlich aus Edelstahl gefertigt und gewährleisten Langlebigkeit, Effizienz und hohe Leistungsfähigkeit.
Wir bieten die umfassendste Technologiepalette für die Abwasserbehandlung – darunter Rechen und Siebe, Mikrofilter, Kompaktierer und Waschpressen für Feststoffe, Sandfänge sowie Sandklassierer und -waschanlagen, Schlammeindicker, -pressen und -trockner – und zusätzlich containerisierte Lösungen zur Trinkwasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung, z. B. MBR- und MBBRAnlagen.
Über 50.000 weltweit installierte Einheiten belegen unsere führende Position in der Wasser- und Umweltbranche. In Lateinamerika sind wir in den wichtigsten Wasserbehandlungsanlagen aller Hauptstädte vertreten und verfügen über umfassende Erfahrung in Branchen wie Papier und Zellstoff, Textil, Lachszucht, Fischerei, Agrarindustrie, Getränke und Lebensmittel.
www.huber-technology.cl | www.huber.de
Produkte und Dienstleistungen
• Basisengineering
• Geräteauswahl und Systemoptimierung
• Installationsüberwachung,
• Inbetriebnahme und Schulung
• Technischer Service, Kundenservice und Lieferung von Originalersatzteilen OEM
Auszeichnungen
• ISO 14001 & EMAS –Environmental Management.
• ISO 9001 – Quality Assurance Management.
• OHSAS 18001 – Occupational Health & Safety.
• ISO 3834 – Welding Management Certificate.
• ISO 45001:2018 – Management Systems of Occupational Health and Safety.
Max von Igel G.
Fernsteuerbares „Plug-&-Play“Staubunterdrückungssystem revolutioniert Emissionskontrolle im Brecherbetrieb des Großbergbaus
Ferrostaal Equipment Solutions hat eine fortschrittliche Hochleistungstechnologie zur Staubkontrolle im chilenischen Kupferbergbau eingeführt. Das System, das auf Feinbenebelung und Fernsteuerung basiert,
optimiert den Wasserverbrauch, erhöht die Betriebssicherheit und reduziert die Umweltbelastung – ein Meilenstein für Ingenieurleistungen „Made in Chile“.
Beim Entladen von Muldenkippern in Brechanlagen mit hoher Durchsatzleistung entsteht eine erhebliche Menge an Feinstaub, die Sicherheit, Umwelt und Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigt. Um diese Herausforderung zu bewältigen, entwickelte und installierte Ferrostaal Equipment Solutions ein automatisiertes Staubunterdrückungssystem mit Näherungssensoren und Fernbedienung, das direkt an der Emissionsquelle ansetzt.
Fortschrittliche Technologie – intelligente Steuerung vor Ort
Das System setzt auf die gezielte Vermischung von Wasser und Druckluft, um einen Mikro-Nebel von 1 bis 10 Mikrometern zu erzeugen, der feinste Partikel bindet und deren Ausbreitung verhindert. Das „Plug-&-Play“-Design erleichtert die Installation und verkürzt Montagezeiten erheblich. Zudem lässt sich dank Fern- und Teilautomatisierung mit Anbindung an das Prozessleitsystem (DCS) der Betrieb flexibel und präzise an Wasser-, Luft- und Sättigungsparametern ausrichten – zum Schutz der An-
Eine der größten Aufgaben bestand darin, ein Netzwerk lokaler Zulieferer aufzubauen, um eine zu 100 % chilenische Fertigung und Entwicklungsleistung sicherzustellen, von der Konzeption bis hin zum After-Sales-Support. Dieser Ansatz stärkt nicht nur die nationale Wertschöpfungskette, sondern ermöglicht auch eine Ressourcenschonung mit bis zu 88 % weniger Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Sprühsystemen.
Schlüssel zum Erfolg
Das Unternehmen betont, dass kontinuierliche Abstimmung mit dem Auftraggeber, technische Vor-Ort-Besuche und laufende Überprüfung der Parameter entscheidend für den Erfolg waren. Die Erfahrung zeigt: In Bergbauprojekten sind effektive Kommunikation und klare Erwartungshaltung genauso wichtig wie die eingesetzte Technologie.
Innovation, die Mensch und Umwelt schützt
Das System von Ferrostaal Equipment Solutions erfüllt nicht nur betriebliche Anforderungen, sondern trägt auch wesentlich zur Gesundheit der Beschäftigten und zum Umweltschutz bei. In besonders kritischen Bereichen wie Brechen, Zerkleinern und Mahlen – wo die Staubbelastung besonders hoch ist – verbessert die Technologie die Luftqualität und reduziert Emissionen wesentlich.
Durch die Integration von Sensorik und hydropneumatischen Schaltschränken wird die Nebeleinspritzung präzise gesteuert und den realen Betriebsbedingungen angepasst. Das modulare Design erlaubt den Einsatz an verschiedenen Entladungspunkten, während die „Plug-&-Play“-Konzeption eine schnelle Inbetriebnahme gewährleistet. All dies folgt dem Leitbild des „grünen Bergbaus“: geringer Verbrauch, höhere Effizienz.
„Mit hochpräziser Technologie und 100 % lokaler Entwicklung haben wir ein effizientes, sicheres und nachhaltiges Staubkontrollsystem für den Bergbau geschaffen.“
HUEBNER CHILE
Bergbau | Häfen und Kräne | Stahl | Zellstoff und Papier | Industrie und Modernisierungen
Präzision. Stärke. Kundenfokussierung
Wir sind fasziniert von Technik und verstehen unsere Kunden. Mit außergewöhnlichen Ideen und maßgeschneiderten Lösungen stehen wir fest an Ihrer Seite und unterstützen Sie mit robusten Drehgebersystemen, leistungsstarker Antriebstechnik und weltweitem Service. Gemeinsam mit unseren Kunden meistern wir so die großen Herausforderungen der Schwerindustrie und anderer Bereiche mit rauen Einsatzbedingungen und machen Ihr Geschäft nachhaltig besser.
Wir begleiten Sie mit außergewöhnlichen Ideen und maßgeschneiderten Lösungen und bieten Ihnen robuste Drehgeber-Systeme, Motoren und Elektrokabel.
Idea-Tec reduziert den CO₂-Fußabdruck seiner Kunden mit nachhaltigen Farben und Beschichtungen, die aus Reststoffen von expandiertem Polystyrol (EPS) hergestellt werden. Diese Farben erfüllen höchste Qualitätsstandards. Ihr wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die positive Umweltwirkung: Sie verbinden hervorragende technische Eigenschaften mit einer innovativen Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß zu verringern und Abfälle zu verwerten. Die nachhaltigen Farben von Idea-Tec fördern die Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltigen Konsum und Produktion (SDG 12 und 13). Sie lassen sich in jeder Produktionsanlage einfach einsetzen – durch Anstrich.
Produkte und Leistungen
Idea-Tec bietet nachhaltige Farben, die pro Gebinde 9–15 kg CO₂ einsparen, was bei jedem Kauf zertifiziert wird. Das Sortiment umfasst:
• Hochbelastbare Bodenbeschichtungen
• Lacke
• Staubbindende Versiegelung
• Wärmereflektierende Farbe
Auszeichnungen:
• Die Technologie von Idea-Tec ist durch zwei Patente geschützt und wurde mit Preisen wie dem Avonni 2019, InspiraTEC 2022 und AHK 2025 ausgezeichnet – ein Beleg für ihre Innovationskraft und ihr Engagement für den Umweltschutz.
Miguel Castillo Hernández
UND
TRAGBARE
DER WELT
Innomotics
Industrietechnik, Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung
Bis zu drei miteinander verbundene Batterien ermöglichen den gleichzeitigen Einsatz von drei Werkzeugen und verlängern die Betriebsdauer.
Arenys Industrial, part of the Arenys Group proudly represents in Chile the renowned German brand Dolezych — a global leader in lifting and load-securing solutions, recognized worldwide for its expertise, innovation, and commitment to excellence.
We are at the forefront of technology, innovation, and integrated solutions, delivering products and services that guarantee efficiency, safety, and productivity. Our solutions cover the full spectrum of lifting and load-securing needs across industries and scenarios — from construction and infrastructure to road, rail, maritime, air transport, and large-scale mining.
As part of our continuous evolution, we have expanded our portfolio with high-performance steel cables, tire protection chains and exoskeletons offering comprehensive and cutting-edge solutions to meet the challenges of mining, the maritime industry, and other strategic sectors — always aligned with the world’s most demanding standards, including European Norms.
There is no single solution for every challenge, but there is always the right solution, tailored to each specific need — and we have it.
The safety of your people, your operations, and all stakeholders is our top priority. With over 1,000 collaborators worldwide we are committed to providing up-to-date information continuous innovation, the widest product range and a service that is professional, reliable, and customer-focused
Vertriebsleiter
Mit mehr als 150 Jahren Ingenieurserfahrung und als ehemaliges SiemensUnternehmen bietet Innomotics ganzheitliche Lösungen für den globalen Bergbausektor. Das Unternehmen integriert Automatisierungs- und Antriebstechnologien sowie Systeme zur Energieversorgung und -verteilung, um vollständige und effiziente Lösungen entlang der gesamten Prozesskette im Bergbau zu entwickeln.
Zum Portfolio gehören Nieder- und Mittelspannungsmotoren, Frequenzumrichter, E-Houses, fortschrittliche Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen sowie Modernisierungsleistungen (Retrofits), die auf die Optimierung der Produktion ausgerichtet sind.
Darüber hinaus verfügt Innomotics über hochqualifizierte Techniker, die fachkundige Beratung und Vor-Ort-Service leisten. Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten technischen Kompetenz begegnet das Unternehmen den aktuellen Herausforderungen des Bergbaus mit zuverlässigen, skalierbaren und intelligenten Lösungen.
• Nieder- und Mittelspannungsmotoren sowie Frequenzumrichter.
• Modulare E-Houses.
• Automatisierung und Digitalisierung.
• Retrofits und Modernisierung. Wartung und Vor-Ort-Service.
Auszeichnungen:
• Gewinner des Platinum TITAN Brand Award für bestes Corporate Rebranding.
• Doppelauszeichnung beim German Brand Award 2025 in den Kategorien „Corporate Brand of the Year“ und „Industry, Machines & Engineering“.
• Auszeichnung „Sobresaliente“ im Rahmen des Programms Oficina Verde des chilenischen Umweltministeriums (MMA).
OPTIMINER:
Chile und Europa vereinen Kräfte zur Transformation
der Gewinnung kritischer
Mineralien
Mit modernster Technologie und internationaler Zusammenarbeit will das Projekt OPTIMINER die Rückgewinnung kritischer Mineralien – unverzichtbar für die Energiewende – neu definieren. In Chile wird das ambitionierte Vorhaben vom ortsansässigen Fraunhofer-Institut geleitet und kombiniert Innovation, Nachhaltigkeit und intelligente
Angesichts der wachsenden Bedeutung kritischer Rohstoffe wie Kupfer, Lithium und Neodym für die Energiewende entstand OPTIMINER – kofinanziert von der Europäischen Union und von Fraunhofer Chile geleitet. Ziel ist es, die Rückgewinnung dieser Mineralien aus Lagerstätten und Rückständen zu optimieren – mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Mit einem Budget von über 8 Millionen Euro und einem Konsortium aus 20 Institutionen aus Europa und Chile setzt OPTIMINER auf Zukunftstechnologien wie digitale Zwillinge, maschinelles Lernen und intelligente Monitoringsysteme. In Chile wird das Projekt mit einem Pilotvorhaben bei der Mine Hasparren erprobt, die mit kleinen Produzenten von Kupfer, Gold und Silber zusammenarbeitet.
Das Projekt gliedert sich in fünf zentrale Schwerpunkte: innovative Rückgewinnung (Reminer), Prozessdigitalisierung (Digiminer), Ressourceneffizienz (Ecominer), Feldvalidierung (Demominer) und internationale Kooperation (Globeminer). Alle Aktivitäten folgen einer ganzheitlichen Vision, die die gesamte Wertschöpfungskette umfasst.
„Die Initiative unterstreicht Chiles Rolle als globaler Lieferant kritischer Rohstoffe und stärkt zugleich unsere wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Europa –mit zusätzlichem Mehrwert für den Bergbausektor“, betont Frank Dinter, Geschäftsführer von Fraunhofer Chile.
Fraunhofer Chile, unterstützt von der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer, führt ein nationales Pilotprojekt in der Region Valparaíso durch – ein entscheidender Schritt für einen nachhaltigen
OPTIMINER:
Fünf Säulen für einen effizienten und nachhaltigen Bergbau
OPTIMINER baut seine Strategie auf fünf Key Exploitable Results (KERs) auf, die die Branche von Grund auf verändern sollen:
• REMINER: Fördert disruptive Technologien wie intelligente Klassierer, Bioleaching und Phytomining für eine sauberere und effizientere Rückgewinnung von Mineralien.
• DIGIMINER: Setzt auf digitales Monitoring, virtuelle Assistenten und digitale Zwillinge, um Prozesse in Echtzeit zu simulieren und zu optimieren.
• ECOMINER: Maximiert den Einsatz von Wasser und Energie und steigert den Wert von Reststoffen auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, einschließlich Lebenszyklusanalysen.
• DEMOMINER: Führt Pilotprojekte in sechs Ländern – darunter Chile – durch, um Lösungen unter realen Bedingungen mit unterschiedlichen Mineralien und Betriebsumgebungen zu validieren.
• GLOBEMINER: Stärkt die internationale Zusammenarbeit und baut strategische Allianzen zwischen der Europäischen Union und Chile für die Entwicklung kritischer Rohstoffe aus.
Jedes dieser Elemente trägt zu einem replizierbaren, nachhaltigen Modell bei – abgestimmt auf die globalen Herausforderungen der Energiewende und der ökologischen Verantwortung.
Invexsa Technologie
Gegründet im Jahr 2016 mit dem Ziel, die digitale Transformation im mittelständischen Bergbau zu beschleunigen, entwickelt das Unternehmen technologische Lösungen zu Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Steuerungsfähigkeit in den operativen Prozessen. Das Hauptprodukt ist die Plattform WiseMin – eine modulare und skalierbare digitale Lösung, die ein umfassendes Management von Betrieb, Instandhaltung, Produktion sowie Wasser- und Energieeffizienz in Erzaufbereitungsanlagen ermöglicht.
Durch Echtzeit-Monitoring, Datenanalyse, automatische Berichtserstellung und KPI-Controlling trägt WiseMin dazu bei, Ressourcen zu optimieren, Kosten zu senken und eine fundierte sowie zeitgerechte Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Erfolgreich in verschiedenen Bergwerken implementiert, passt sich WiseMin an vielfältige betriebliche und technologische Umgebungen an – unabhängig vom Automatisierungsgrad – und konsolidiert sämtliche Informationen in einem zentralisierten, effizienten Managementsystem.
Mit dieser Innovation etabliert sich Invexsa als ein bedeutender Technologiepartner für den Bergbausektor, ausgezeichnet durch Kundennähe, die Robustheit seiner Lösungen und eine agile Reaktion auf die Herausforderungen der Branche.
Leistungen:
• Betriebliche Effizienz: Plattform WiseMin
• Energieeffizienz: Messung und Monitoring des Energieverbrauchs
• Wassereffizienz: Messung und Monitoring des Wasserverbrauchs
• Handelsvertretungen: Hochpräzisionsgetriebe für den Großbergbau
Ischebeck Chile
Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten
Ischebeck Chile verfügt über ein interdisziplinäres Technikteam, das es uns ermöglicht, fundierte Vorkonzepte für geotechnische Lösungen zu entwickeln – stets mit dem Fokus auf Effizienz und Optimierung. Darüber hinaus bieten wir Beratung während der Projektausführung sowie eine solide technische Unterstützung in der After-Sales-Phase.
Wichtige Produktlinien:
• Alu-Leichtverbau GIGANT (Ischebeck TITAN)
• Mikropfahl TITAN (selbstbohrend)
Beide Entwicklungen sind firmeneigene Technologien mit europäischen Zulassungen und garantierter Lebensdauer, die in Straßeninfrastruktur-, Bergbau- und Bauprojekten in Chile und der Region eingesetzt werden.
www.ischebeckchile.com
Hauptsitz: FRIEDR. ISCHEBECK GmbH, Loher Straße 31–79, DE-58256 Ennepetal.
• Ischebeck Chile liefert nicht nur hochwertige Produkte, sondern bietet auch ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die den Erfolg auf der Baustelle sicherstellen:
• Fachtechnische Beratung zur Auswahl der optimalen geotechnischen Lösung
• Entwicklung maßgeschneiderter Projekte gemäß spezifischen Anforderungen
• Schulungen und technische Vorträge zur Erweiterung des Fachwissens unserer Kunden
Auszeichnungen/Zertifizierungen:
• ISO 9001:2015 Zertifizierung
• SICEP-Akkreditierung
Iván Bastías
Fünf Schaltanlagen für die Verdoppelung der Produktion: Innomotics’ entscheidender Beitrag in Mantoverde
Im Entwicklungsprojekt Mantoverde (MVDP) spielte Innomotics eine zentrale Rolle, indem das Unternehmen fünf hochmoderne Schaltanlagen bereitstellte, die die Versorgung und Steuerung strategischer Prozesse der neuen Kupfersulfid-Aufbereitungsanlage ermöglichen.
Mahlen, Flotation, Eindickung und Tailings-Infrastruk tur bereitgestellt, wodurch die maximale Kapazität der Mühle bis Ende 2024 erreicht und der kommerzielle Betrieb im September desselben Jahres aufgenommen werden konnte.
Die Umsetzung stellte das Projektteam vor große Herausforderungen: Die anfängliche Basisplanung wies Lücken auf und erforderte ständige Anpassungen – nicht nur technische Änderungen, sondern auch Modifikationen von Verfahren und Designvorgaben. Dies verlangte hohe Flexibilität, strenge Qualitätskontrolle und permanente Abstimmung mit Ausenco, dem EPEC-Auftragnehmer des Projekts. Gleichzeitig sorgte die COVID-19-Pandemie für weltweite Unterbrechungen in der Lieferkette, sodass der Fokus auf lokal verfügbaren Komponenten lag, um Verzögerungen zu vermeiden. Dazu gehörten vorgezogene Bestellungen, die Identifikation alternativer Lieferanten und die Sicherstellung kritischer Lagerbestände, um die engen Inbetriebnahmefristen einzuhalten.
Die wichtigste Erkenntnis war eindeutig: Die Einbindung des Kunden bereits in der Fertigungsphase, ein agiles Änderungsmanagement und ein kooperativer Ansatz bei logistischen Krisen minimierten Risiken, sicherten die Einhaltung der Termine, und garantierten die Qualität. Die Kombination aus Strategie, Anpassungsfähigkeit und enger Zusammenarbeit mit Ausenco war entscheidend für den Erfolg des Projekts Mantoverde.
Kundenorientierung sowie die Fähigkeit von Innomotics, sich schnell auf Änderungen in der Technik einzustellen und Lieferengpässe während der Pandemie zu überwinden, waren Schlüsselfaktoren, um die Produktion zu verdoppeln und die vereinbarten Fristen
Mehr als Technologie: Strategie, Flexibilität und Zusammenarbeit als Erfolgsfaktoren
• Resiliente Planung: Innomotics setzte ein System vorgezogener Bestellungen und lokaler Ersatzlieferanten um, um den Fluss kritischer Komponenten während der Pandemie aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Zeitplan einzuhalten.
• Dynamische Anpassung: Dank eines agilen Managements von technischen Änderungen und Prozessen konnte das Design vor Ort angepasst werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen – ein klarer Beleg für Reaktionsfähigkeit und Kontrolle in komplexen Kontexten.
• Gemeinsames Arbeiten mit dem Kunden: Die enge Zusammenarbeit mit Ausenco bereits in den letzten Fertigungsphasen ermöglichte es, Herausforderungen vor Ort frühzeitig zu erkennen, Kostenüberschreitungen zu reduzieren und eine effiziente Inbetriebnahme sicherzustellen. Das Ergebnis: Mantoverde arbeitet heute mit voller Kapazität, wobei die elektrische Infrastruktur von Innomotics als tragende Säule dient.
Kraemer Mining Ersatzteile für Bergbaumaschinen
KSB CHILE
Vertrieb von Pumpen, Ventilen, technischer Service und Gerätewartung
+4925223888-0 mineros@kraemer24.com
Verkaufsleiter im Bergbaubereich
+56 2 2677 8300 daniel.ponce@ksb.com
Wir liefern Original-, OEM- und Aftermarket-Ersatzteile direkt vom Hersteller –insbesondere für Komatsu Mining, Caterpillar/O&K/Terex/Bucyrus und LiebherrBagger.
Als Partner namhafter Unternehmen wie Bosch Rexroth und DGWL in Deutschland versorgen wir unsere Kunden außerdem mit Ersatzteilen renommierter Marken wie ZF, Bonfiglioli, Combi Wear Parts, Hella, Carraro und SKF Lincoln. Unser Anspruch ist es, hohe Reparaturkosten zu vermeiden, indem wir die rechtzeitige Beschaffung von Ersatzteilen sicherstellen. Deshalb haben wir uns auf die schnelle und zuverlässige Lieferung von Ersatzteilen für Großbagger spezialisiert, darunter Endantriebe, Getriebe, Motoren, Hydraulikzylinder, Drehkränze, Pumpen, Ventile, Sensoren sowie Verschleißteile wie Hydraulikschläuche, Bolzen (Achsstifte), Buchsen, Lager, Filter und komplette Dichtungssätze für Zylinder. Der Hauptsitz von Kraemer Mining befindet sich in Deutschland. Von hier aus beliefern wir Kunden in über 70 Ländern. Mit einem Lagerbestand von mehr als 20.000 Ersatzteilen können wir Stillstandzeiten auf ein Minimum reduzieren und höchste Verfügbarkeit gewährleisten.
Dienstleistungen:
• Lieferung von Ersatzteilen und Komponenten für Bagger der Marken Komatsu Mining, Caterpillar/O&K/Terex/Bucyrus und Liebherr.
Messen/Auszeichnungen:
Teilnahmen 2025:
Als Aussteller:
• bauma 07.–13.04.2025
• Mining Indonesia 17.–20.09.2025
• MiningMetals Central Asia 17.–19.09.2025
• The Mining Show Dubai 17.–18.11.2025
Als Besucher:
• PERUMIN 22.–26.09.2025
KSB SE & Co. KGaA (KSB), ist eine deutsche Firma weltweit führend im Bau von Pumpen und Armaturen mit mehr als 150 Jahren Erfahrung. In Chile ist KSB • seit 1994 präsent.Der Hauptsitz von KSB Chile S.A. befindet sich in der Gemeinde Quilicura in Santiago de Chile und verfügt über alle notwendigen Installationen, um unseren Kunden die erwartete Unterstützung bieten zu können.Des Weiteren haben wir 5 Vertriebs- und Servicebüros in Antofagasta, Coquimbo, Concepción, Temuco und Puerto Montt, in denen mehr als 300 hochqualifizierte Facharbeiter, Techniker und Verwaltungsfachkräfte den Kunden die beste Betreuung sichern.
Wir bieten eine vollständige Produktlinie für alle Arten von Anlagen, welche uns ermöglicht, zusammen mit unserem Lagerbestand die Lieferung unserer Produkte schnell und effizient zu bewerkstelligen. Auf unserem Prüfstand können wir die Funktion der Geräte zertifizieren. Unsere qualifizierten Mitarbeiter in den Filialen bieten ihnen die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte umgehende und passende Beratung, sowie den technischen Service in unseren Werkstätten.
Filialen: Internationale Präsenz in über 100 Ländern, darunter Chile, USA, Mexiko, Italien, Spanien, Frankreich, Ecuador und Panama.
• 2022 - "Marcel Bunout al Liderazgo"/ CIRPAN
Liliana Jurado Rosero
Tragbare Energie neu gedacht: Instagrid treibt den Wandel im chilenischen Bergbau voran
Instagrid bringt eine innovative portable Energiequelle auf den Markt, entwickelt, um herkömmliche Generatoren im chilenischen Bergbau zu ersetzen. Mit herausragender Leistung und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit verspricht diese Lösung, die Art und Weise des Energieverbrauchs auf Bergbaustandorten zu revolutionieren.
gramm leichte Gerät liefert emissionsfreien Strom überall dort, wo er benötigt wird, erleichtert die Arbeit und steigert die Effizienz. Dank seines kompakten Designs und der Zertifizierung nach IP54 ist es sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet – selbst unter widrigen Witterungsbedingungen. Zugleich eliminiert es die Lärmbelastung und die lokalen Emissionen, die konventionelle Generatoren typischerweise verursachen.
Ein zentrales Problem, das Instagrid adressiert, ist die Abhängigkeit von Benzin- und Dieselgeneratoren. Diese sind nicht nur teuer im Betrieb, sondern belasten auch den ökologischen Fußabdruck erheblich. Durch die Ablösung dieser veralteten Systeme gelingt es, Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus reduziert die Vermeidung überflüssiger Kabel Stolperrisiken und erhöht die Sicherheit der Beschäftigten vor Ort. Unternehmen können so sofort mit der Arbeit beginnen, ohne externe Dienstleister für die Installation von Generatoren hinzuziehen zu müssen.
Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand. Schätzungen zufolge könnten die Anwender durch den Einsatz von Instagrid die globalen CO₂e-Emissionen al-
lein im Jahr 2024 um rund 250.000 Tonnen senken. Zusätzlich wurden bereits 96 Tonnen NOx-Emissionen sowie über 74.000 Tonnen CO eingespart. Insgesamt hat die Technologie von Instagrid bisher Emissionen vermieden, die dem Ausstoß von 300.000 Autos auf der Straße entsprechen. Damit zeigt sich: Saubere Energie ist nicht nur eine Option, sondern eine effiziente und wirtschaft-
Die Erfahrung von Instagrid im Bergbausektor hat verdeutlicht, dass der Übergang zu saubereren Energiequellen nicht nur möglich, sondern auch profitabel ist.
Mit Kosteneinsparungen von bis zu 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Generatoren erweist sich saubere Energie als Alternative, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistungsstärke vereint. Diese Transformation im Energieverbrauch des chilenischen Bergbaus markiert erst den Anfang einer saubereren und effizienteren Zukunft. Ihren Weg in den Untertagebau hat sie bereits gefunden – ermöglicht durch die strategischen Allianzen von Instagrid mit FERROSTAAL und SALFA.
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
„Instagrid
hat gezeigt, dass sau bere Energie kein Kompromiss ist, sondern eine Chance, Effizienz zu steigern und Kosten im Bergbau zu senken.“
Projektion tragbarer Energie im Bergbau
Der Einsatz von Instagrid One im chilenischen Bergbau deckt nicht nur den Bedarf an sauberer Energie auf den Betriebsstätten, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine modernisierte Energiesteuerung in der Industrie. Seine Fähigkeit, unter extremen Bedingungen zuverlässig einsatzbereit zu sein und autonom zu arbeiten, erlaubt es Unternehmen, flexibler zu planen und die Abhängigkeit von externer Infrastruktur zu verringern.
Dieser technologische Wandel ist ein entscheidender Schritt hin zu einer emissionsärmeren Bergbauindustrie – im Einklang mit globalen Klimazielen und den Anforderungen der Investoren. Die Einführung von Lösungen wie Instagrid in enger Kooperation mit chilenischen Umsetzungspartnern festigt zudem die deutsch-chilenische Zusammenarbeit und macht deutlich: Wettbewerbsfähigkeit im Bergbau bemisst sich heute nicht mehr allein an Produktionsvolumen, sondern ebenso an der Fähigkeit, verantwortungsvoll und nachhaltig
LAYHER DEL PACÍFICO
Gerüste für Bergbau | Industrie | Bauwesen | Veranstaltungen
Gerente de Desarrollo de Negocios
+56 9 2624 4885 garriagada@layher.cl
Seit 19 Jahren ist Layher del Pacífico S.A. in Chile eine Tochtergesellschaft des deutschen Unternehmens LAYHER INTERNATIONAL GMBH, das in mehr als 40 • Ländern vertreten ist. Die Marke Layher ist Weltmarktführer in Gerüstsystemen mit mehr als 77 Jahren Erfahrung und steht für Qualität, Sicherheit und ständige Innovation. Unsere Produkte werden in Deutschland nach einem ISO 9001:2015 zertifizierten Qualitätsprozess hergestellt. Die breite Palette von LayherGerüstsystemen ermöglicht, unseren Kunden die beste Lösung zu liefern, bei der Sicherheit, Produktivität und Rentabilität Markenzeichen unserer Produkte und Dienstleistungen sind. Zu den wichtigsten Systemen gehört das ausgeklügelte, vielseitige und robuste AllroundGerüst, das speziell für hochkomplexe Projekte entwickelt wurde. Das Fassadengerüst Blitz zeichnet sich durch seine Sicherheit, Einfachheit, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Weitere Layher Systeme sind unter anderem BRS Laufstege, Allround FW, mobile Aluminiumtürme, Einhausungen Protect, Kassettendächer und Keder AGS, Flexbeam, Twixbeam, u.a.
Firmensitz: www.layher.cl
Av. Volcán Láscar 791 Parque Industrial Lo Boza - Pudahuel - Santiago.
Filialen: Antofagasta, Copiapó und Concepción, Chile.
Produkte und Dienstleistungen
• Bei Layher bieten wir einen Verkaufs- und Mietservice für Gerüstsysteme. Tag für Tag arbeitet unser großes spezialisiertes kaufmännisches, technisches und logistisches Team daran, unseren Kunden den besten Service zu bieten.
Auszeichnungen
• 2021 Innovationspreis "MAT D'OR" für das modulare Fassadensystem AGS (Frankreich).
• 2022 NASC-Preis für die "Innovation des Jahres 2022" für das Twix-Beam- System (GB).
• 2023 "MAT D'OR"-Preis für Innovation für das Twix-BeamSystem (Frankreich).
• 2023 Irish Construction Excellence Awards in der Kategorie Innovation für das Twix Beam System (Irland).
LMA | Lagos Maclean Abogados ist eine Full-Service-Kanzlei, die 2001 gegründet wurde und mit einem unternehmerischen Ansatz sowohl nationale als auch internationale Mandanten aus allen Branchen und Unternehmensgrößen betreut. Unsere strategischen Allianzen ermöglichen es uns, rechtliche Fragestellungen umfassend anzugehen und Lösungen anzubieten, die juristisches und technisches Fachwissen miteinander verbinden. Wir zeichnen uns durch besondere Effektivität in den Bereichen Corporate/M&A, Arbeitsrecht und Prozessführung aus und haben uns damit im juristischen Umfeld einen anerkannten Ruf erarbeitet. Unser multidisziplinäres, professionelles Team deckt alle Schlüsselsektoren des chilenischen und lateinamerikanischen Wirtschaftsraums ab, darunter Bergbau, Energie, Einzelhandel, Technologie, Bauwesen, Handel und Investitionen, Finanzdienstleistungen, FinTech und Bildung.
www.lmabogados.cl
Hauptsitz: Isidora Goyenechea 3120, 16. und 8. Stock, Las Condes, Santiago de Chile.
Partner / Mitglied des Verwaltungsrats
+56 9 9289 5363
kmaclean@lmabogados.cl
Rechtsberatung und Consulting in den Bereichen:
• Compliance
• Infrastruktur
• Verwaltungsrecht
• Insolvenz- und Sanierungsrecht
• Corporate/M&A
• Zivil- und Handelsverträge
• Arbeitsrecht und Migration
• Immobilien- und Baurecht
• Energierecht
• Bildungsrecht
• Datenschutz und Technologie
• Prozessführung und Schiedsverfahren
• Internationales Handelsrecht
• FinTech
Filialen: Eigene Büros in Antofagasta, Puerto Montt und Punta Arenas. LMA ist Gründungsmitglied von ALL – Alianza Legal de Firmas de Abogados, einem internationalen Netzwerk mit Präsenz in über 20 Ländern.
Kenneth Maclean
Binationales Geowissenschaftsprojekt revolutioniert die Gewinnung kritischer Rohstoffe aus geothermischen Fluiden
Die Initiative BRIDGE (German-Chilean Institute for Element Extraction from Brines and Integrated Geological Reservoir Modeling) fördert die deutsch-chilenische Wissenschafts- und Technologiezusammenarbeit zur Entwicklung innovativer Lösungen für
die direkte Elementextraktion (DEE) aus hochsalinaren Fluiden. Mit einem interdisziplinären und internationalen Team entwickelt BRIDGE umweltschonendere Alternativen zum konventionellen Bergbau – ein wichtiger Baustein für die künftige Versorgung mit kritischen Rohstoffen (CRM).
Die Energiewende und Digitalisierung treiben die Nachfrage nach CRM, insbesondere Lithium, stark an. Vor diesem Hintergrund fungiert BRIDGE als Plattform zur Erforschung und Entwicklung von Technologien zur direkten Rohstoffgewinnung von kritischen Rohstoffen wie z.B. Lithium, Kalium, Mangan und weiteren Elementen aus Fluidlagerstätten – etwa Solen in Salaren, geothermischen Reservoiren oder anderen Reservoirfluiden. Die Initiative baut auf dem Projekt BrineMine (2019) auf, das erste Ressourcenabschätzungen für chilenische Geothermiesysteme ermöglichte und zu einem Vorbehandlungs-Demonstrator für die Direkte Lithiumextraktion (DLE) führte, der zunächst in Deutschland erfolgreich erprobt und 2023 in einem vulkanischen System in Chile validiert wurde.
Gefördert durch das Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bringt BRIDGE führende Institutionen aus beiden Ländern zusammen:
Auf deutscher Seite das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Lehrstuhl für Geothermie und Reservoir-Technologie sowie dem Institut für Angewandte Materialien (IAM) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); auf chilenischer Seite das Advanced Mining Technology Center (AMTC) und das Exzellenzzentrum in Geothermie der Anden (Centro de Excelencia en Geotermia de Los Andes, CEGA) der Universidad de Chile sowie der Nationale Dienst für Geologie und Bergbau (Servicio Nacional de Geología y Minería, SERNAGEOMIN).
Über die reine Technologieentwicklung hinaus stärkt BRIDGE dauerhafte Verbindungen zwischen den Wert schöpfungsketten in Chile und Deutschland, fördert den lokalen Kompetenzaufbau und die Internationalisierung von Wissen. Branchen wie Elektromobilität und erneuer bare Energien könnten künftig von sauberer und effizi enter gewonnenen Rohstoffen profitieren – ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigeren Rohstoffketten und zur Ener giewende.
BRIDGE baut Brücken zwischen Wissenschaft und Industrie, treibt die Entwicklung sauberer Technologien der direkten Elementextraktion voran und liefert greifbare Vorteile für Deutschland und Chile.
Direkte Elementextraktion: eine nachhaltige Alternative für den Bergbau der Zukunft
Die direkte Elementextraktion gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der Rohstoffgewinnung im 21. Jahrhundert. Im Unterschied zu konventionellen Verfahren erlaubt sie die Rückgewinnung von Lithium und anderen kritischen Elementen direkt aus Solen, geothermischen Wässern oder Fluiden aus Kohlenwasserstoff-Reservoiren –ohne großflächige Verdunstungsbecken. Das senkt die Umweltbelastung, verkürzt Produktionszeiten und verringert Nutzungskonflikte um Wasser. Zu den Vorteilen zählen geringer Flächenbedarf, kontinuierliche Betriebsweisen und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fluidtypen.
In diesem Kontext entwickelt BRIDGE Strategien zur Fluidkonditionierung, selektive Extraktionsverfahren sowie integrierte Modelle für das Reservoirmanagement. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen technologischer Effizienz und ökologischer Nachhaltigkeit zu gewährleisten und damit neue Möglichkeiten für eine sauberere Rohstoffgewin-
Mauricio Hochschild Ingenieurswesen und
Dienstleistungen
Bergbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Petrochemie, Papier, Zellstoff und Lebensmittel
Bei MAURICIO HOCHSCHILD bieten wir umfassende Lösungen zur Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse. Wir sind führend in Hochleistungsausrüstungen für Branchen wie Bergbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Petrochemie, Papier, Zellstoff und Lebensmittel. Wir beraten unsere Kunden bei der optimalen Lösung für ihre Anforderungen. Unser Angebot deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: Stromerzeugung, elektromechanische Lösungen, Diesel-, Elektro- und Erdgasmotoren, Frequenzumrichter, Automatisierung, Drucklufttechnik, Projekte, technischer Service und Ersatzteile. Seit 2023 sind wir Teil der Deutz AG, was unsere Position im Bereich Dieselmotoren stärkt und unseren regionalen Service verbessert. Wir verfügen über ein hervorragendes Team sowie Spezialisten für jede Geschäftssparte. Besonders hervorzuheben ist unser markenübergreifender After-Sales-Service mit geschultem Personal, modernster Technologie und Originalersatzteilen. Wir bieten Wartung, Reparatur und technischen Service vor Ort.
Intelligente Lösungen für Pumptechnik im nachhaltigen Bergbau
Hauptsitz:
Autonome
Solarbeleuchtung: Sicherheit und Nachhaltigkeit im chilenischen Bergbau
Die Lösung von KOLFF, die die Beleuchtung auf Minenstandorten revolutioniert. Mit ihren autonomen Solarlichtmasten sorgt das Unternehmen für sichere Arbeitsbereiche, reduziert die CO₂-Bilanz und erfüllt höchste Umweltstandards bei Großprojekten wie Minera Escondida und Quebrada Blanca.
Lösung, die unabhängig vom Stromnetz in abgelegenen Bergbaugebieten betrieben werden kann. Heute beleuchten diese Systeme sowohl Fahrzeug- als auch Fußwege in Betriebs- und Wohnbereichen. Sie erreichen die vorgeschriebenen Beleuchtungsstärken und entsprechen dem chilenischen Dekret DS43 zur Lichtverschmutzung. Bereiche, die zuvor nur zu zehn Prozent ausreichend beleuchtet waren, verfügen nun über 100 % der geforderten Lichtstärke, was die Sicherheit der Mitarbeitenden deutlich verbessert.
Eine der größten Herausforderungen vor Ort war die Staubablagerung auf den Photovoltaikmodulen, die die Solarenergieaufnahme minderte. Die Lösung bestand darin, die Paneele auf 220 cm Höhe zu montieren, wodurch die Partikelablagerung drastisch reduziert und die Solarstrahlung optimal genutzt wird. Dies senkte den Wartungsaufwand, sparte Zeit und Ressourcen und stärkte die Kontinuität der Betriebsabläufe unter schwierigen Bedingungen.
Der Nutzen dieser Technologie zeigt sich bereits in Schlüsselprojekten: Bei Minera Escondida wurden die Solarmasten entlang der Eisenbahntrassen im Bereich der Säureentladung installiert, wodurch die
Verkehrssicherheit verbessert wird, während gleichzeitig die nächtliche Biodiversität und die Qualität des Nachthimmels für astronomische Beobachtungen gewahrt bleiben. In Quebrada Blanca hat KOLFF mehr als 70 Energiesicherungssysteme entwickelt und installiert, die kritische Prozesse bei Stromausfällen zuverlässig ab-
Innovation, die die nachhaltige Bergbaupraxis prägt
KOLFF ermutigt Bergbauunternehmen, saubere und nachhaltige Technologien einzusetzen, die Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit vereinen. Die Praxis zeigt: Beleuchtung mit erneuerbarer Energie ist nicht nur machbar, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft der Branche. Der Einsatz dieser Lösungen ist ein Schritt zu einem verantwortungsbewussteren Bergbau, in dem Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hand in Hand gehen.
Autonome Solarbeleuchtung definiert Sicherheit auf Minenstandorten neu. KOLFF beweist, dass Innovation zugleich operative Effizienz und ökologisches Engagement bedeutet.
„Die
Einführung von Solarlichtsystemen verbessert nicht nur die Sicherheit im Bergbau, sondern reduziert auch die CO₂-Bilanz und schützt die nächtliche Biodiversität.“
Messer Chile
Messer Chile Limitada ist ein Unternehmen mit 120 Jahren Erfahrung und weltweiter Präsenz. Es konzentriert sich darauf, die Anforderungen der Industrie-, Medizin-, Spezial- und Elektroniksektoren zu erfüllen. Dabei verbindet das Unternehmen die Reichweite, Kompetenzen und das Know-how eines globalen Konzerns mit der Agilität, Schnelligkeit und dem unternehmerischen Geist eines Privatunternehmens. Mit einem konsequenten Fokus auf Sicherheit bietet Messer innovative Anwendungen für seine Kunden, sorgt für eine schnelle Vermarktung und gewährleistet gleichzeitig einen zuverlässigen Service für jeden einzelnen Kunden.
Dienstleistungen:
• Messer bietet ein vollständiges Sortiment an Gasen für die Industrie-, Medizin- und Spezialbereiche sowie Lasergase zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse.
Auszeichnungen:
• Präsenz bei Great Place to Work
Hermann Paus Maschinenfabrik
Berg- und Tunnelbau, Maschinenbau
Die Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH entwickelt, konstruiert und produziert Fahrzeuge für Spezialanwendungen im Berg- und Tunnelbau.
Als „the people who care“ stehen wir in engem Kontakt mit unseren Kunden, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und Lösung zu liefern, die am besten zu ihren individuellen Anforderungen passt.
Das breite Portfolio, die Vielzahl an Optionen und die kundenspezifischen Ausstattungen unserer Maschinen bilden die Basis für nahezu jede Aufgabe.
Paus bietet eine große Auswahl an Ladern, Muldenkippern, Servicefahrzeugen, Hubarbeitsbühnen, Scalern, Streckeninstandhaltungsmaschinen und weiteren Maschinen, die für anspruchsvolle Einsatzbedingungen unter Tage gebaut wurden.
Neben der kontinuierlichen Verbesserung der Produkte bietet Paus zukunftsweisende Lösungen wie z.B. BEV, IoT-Schnittstellen, Fern- und Teleoperation, neue Sicherheitsfunktionen und mehr.
Paus begeistert als innovativer Partner mit individuellen Lösungen für Transport und Sicherheit von Menschen und Material.
Area Sales Manager
+49 5903 707337
owilke@paus.de
Hauptsitz:
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH, Siemensstraße 1-9, 48488 Emsbüren, Deutschland.
Filialen:
• Paus North America Inc./ 29001 Solon Rd. Unit L/ 44139 Solon, OH / USA.
• Kunshan Jin Hua Paus Rubber Tire Vehicle Manuf. Joint Stock Ltd / 278, Jujin Road / Zhangpu Town / Kunshan City / 215321 Jiangsu / China.
www.paus.de
Dienstleistungen:
• Die Hermann Paus Maschinenfabrik entwickelt, konstruiert und produziert Fahrzeuge für Spezialanwendungen im Berg- und Tunnelbau im Hinblick auf die anspruchsvollen Einsatzbedingungen Untertage.
Oliver Wilke
Liebherr und Collahuasi treiben nachhaltigen Bergbau mit TrolleySystem voran
Liebherr Chile und das Bergbauunternehmen Minera Collahuasi haben erfolgreich das Trolley-System auf Großlast-Lkw vom Typ T 284 implementiert – ein technologischer Meilenstein unter extremen Höhenbedingungen. Das Projekt umfasste die komplette Planung, die Bereitstellung der Infrastruktur sowie ein vollständiges Retrofit und erzielte spürbare Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Produktivität und Energieeffizienz.
Die Lösung ermöglicht eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um 97,6 % und des Kraftstoffverbrauchs um 98 % im betroffenen Streckenabschnitt. Gleichzeitig steigt die Fahrgeschwindigkeit von 10 auf 25 km/h, was eine Zeitersparnis von bis zu zwei Minuten pro Zyklus bedeuten kann. Mit diesem Fortschritt gehört Collahuasi zu den ersten Betrieben der Region, die diese Technologie einsetzen, während Liebherr seine Position als strategischer Partner für Innovation im Bergbau festigt.
Kollaborativer Prozess
Die in Collahuasi installierte Trolley-Strecke ist darauf ausgelegt, den gleichzeitigen Betrieb von zwei Liebherr T 284-Lkw mit 400 Tonnen Traglast zu ermöglichen. Die Energieversorgung erfolgt über eine Umspannstation mit zwei 5,5-MW-Transformatoren und einer Gleichrichterstation. Die Planung der Türme und Oberleitungen wurde in Chile entwickelt, während Transformatoren, EHouse und weitere Komponenten über das globale Liebherr-Netzwerk bereitgestellt wurden – eine Kombination aus nationaler und internationaler Expertise.
„Wir haben unser globales Netzwerk genutzt, um die bestmöglichen Ressourcen für dieses Projekt zu finden“, betonte Gonzalo García, Generaldirektor Bergbau bei Liebherr Chile. Collahuasi übernahm derweil die notwendigen Bauarbeiten für die Installation, unterstützt von Liebherr bei Transport- und Bau-Spezifikationen vor Ort.
Umfassender und nachhaltiger Support
Das Projekt beinhaltete zudem ein ganzheitliches Unter stützungsprogramm mit strategischen Ersatzteillagern, Zustandsüberwachung, Schulungen der Bediener und technischer Unterstützung auf der Betriebsstätte. Heute übernimmt Collahuasi die operative Kontrolle der Trol ley-Linie, während Liebherr weiterhin kontinuierliche Begleitung bietet, um den Betrieb zu optimieren und Wissen zu übermitteln.
Blick in die Zukunft
Parallel arbeitet Liebherr Mining an einer Weiterentwick lung dieser Technologie: dem Liebherr PowerRail-Sys tem, einem flexibleren und kostengünstigeren Modell, das die dynamische Leistungsübertragung sowohl auf batteriebetriebene Elektro-Lkw als auch auf Diesel-Elek tro-Lkw ermöglicht. Diese Weiterentwicklung reduziert die Kosten um 65 % und die Implementierungszeiten um 75 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Trolley-Sys tem, bei weniger Komponenten, schnellerer Installation und leichterer Umsetzbarkeit innerhalb der Betriebs stätte.
Innovationen, die den Unterschied machen
Der Liebherr-Trolley steigert nicht nur die operative Effizienz, sondern verlängert auch die Lebensdauer kritischer Komponenten wie des Dieselmotors durch geringeren Verschleiß – ein direkter Einfluss auf die Wartungskosten. Die Kombination aus lokaler Ingenieurskunst, globalen Ressourcen und spezialisierter Schulung gewährleistet, dass das System nachhaltig in den Betrieb von Collahuasi integriert wird. Gleichzeitig sorgt der fortlaufende Support von Liebherr dafür, dass dieses Projekt als Vorbild für technologische Zusammenarbeit im industriellen Bergbau der Region dient.
„Ein System, das die CO₂Emissionen um 97,6 % und den Kraftstoffverbrauch um 98 % im betroffenen Streckenabschnitt
PHOENIX CONTACT
Industrielle Automatisierung und Verbindungstechnik
Phoenix Contact ist ein weltweit führendes Unternehmen der industriellen Automatisierungs- und Verbindungstechnik. Das 1923 in Deutschland gegründete Unternehmen bietet weltweit innovative Lösungen für die Elektronik- und Automatisierungsindustrie. Sie fördert das Konzept der "All Electric Society", nach dem die Elektrifizierung zukünftig die Hauptenergiequelle in allen Bereichen sein wird. Phoenix Contact entwickelt Technologien und Lösungen für einen erfolgreichen Übergang in diese elektrische Gesellschaft und fördert Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion. In Chile nahm Phoenix Contact 2005 seine Tätigkeit auf und hat sich durch seine Beiträge im Bergbau, der Schlüsselindustrie für den Fortschritt und das Wachstum des Landes, ausgezeichnet. Die Tochtergesellschaft in Chile hat spezielle Lösungen für die besonderen Herausforderungen des Bergbaus entwickelt, wie zum Beispiel die Verbesserung der Prozesseffizienz, der Betriebssicherheit und des Energiemanagements.
Gerente de Marketing
+56 2 2652 2013
gkhon@phoenixcontact.com
Produkte und Dienstleistungen
• Phoenix Contact bietet ein breites Spektrum an Technologien für die industrielle Vernetzung, Automatisierung und industrielle Kommunikation. Zu den wichtigsten Lösungen gehören Klemmen, Netzteile, Schnittstellentechnologien, Steuerungen und Verkabelungslösungen.
Auszeichnungen
• Phoenix Contact verleiht den "Explora"-Preis für Innovationsprojekte im Bereich der Nachhaltigkeit.
Industria Metalmecánica Rivet
Metallverarbeitung – Bergbau
Die 1907 gegründete Firma Rivet ist auf die Entwicklung, Fertigung und Überwachung von Komponenten für Förderband- und Klassiersysteme spezialisiert. Unsere Produkte erfüllen höchste Ingenieurstandards und werden mit modernster Technologie gefertigt – stets angepasst an die Anforderungen unserer Kund*innen. Unser Ziel: die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen zu steigern und einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen. Mit über 100 Jahren Erfahrung in Chile verfügt Rivet heute zudem über Vertriebsbüros in Lima und Arequipa (Peru).
www.rivet.cl
Geschäftsführer
+56 2 2489 1030 pceledon@rivet.cl
Leistungen:
• Tragrollen
• Tragrollenstationen
• Bandtrommeln (Standard)
• Bandtrommeln (Ingenieur-/ Sonderausführung)
• Dichtungen der 4. Generation
• Charakterisierung und Simulation von Förderbändern
• Prüfungen und Inspektionen
• Drahtloses Monitoring von Tragrollen und Bandtrommeln
• Drahtsiebgewebe für Vibrationssiebe
• Siebmodule aus Polyurethan und Gummi für die Materialklassierung
Auszeichnungen/Zertifizierungen:
• ISO 9001:2015 – zertifiziert durch TÜV Rheinland.
• Zertifikat-Nr. 01 10007 2432218.
Hauptsitz: La Estera 418, Lampa, Santiago, Chile. Filialen: Peru.
Pablo A. Celedón V.
Gabriel Khon
Innovation und
Effizienz: Der Erfolg von MAN im chilenischen Bergbau
Die Porsche Holding-Tochter hat sich über MAN Truck & Bus als verlässlicher Partner im chilenischen Bergbausektor etabliert und bietet innovative Fahrzeuglösungen, die Produktivität, Sicherheit und Langlebigkeit optimal verbinden. Ben Díaz teilt die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen, die diesen Erfolg geprägt haben.
zwei Schlüsselprodukten: den 8x4-Muldenkippern mit 50 Tonnen Nutzlast und 30.000-Liter-Tankfahrzeugen.
Beide Modelle, in Deutschland gefertigt und mit homologierter Technik ausgestattet, sind speziell auf die extremen Bedingungen von Minenstandorten ausgelegt und verbessern sowohl Betriebssicherheit als auch Effizienz.
Ein entscheidender Vorteil dieser Fahrzeuge ist die umfassende technische Betreuung, die Leistung und Lebensdauer garantiert. Die 8x4- und 8x8-Modelle verfügen über spezifische strukturelle Berechnungsspeicher, die Ladekapazität und Wartungsintervalle exakt definieren, Überlastungen vermeiden und sicherstellen, dass alle Komponenten innerhalb sicherer Parameter arbeiten. Dieser Ansatz kombiniert moderne Ingenieurskunst mit präventivem Monitoring und geht weit über herkömmliche Wartungsanzeigen hinaus – wie sie seit den 1990er-Jahren üblich sind –, da er eine ganzheitliche Analyse ermöglicht, die die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert und teure Ausfälle verhindert.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Aufbauherstellern wie Meiller. Bereits in der Konstruktionsphase werden Fahrgestell und Aufbau zu einer optimal integrierten Einheit kombiniert. So erhalten Kunden Fahrzeuge, die perfekt auf ihre Anforderungen abgestimmt sind, mit einer Verfügbarkeit, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt.
Die Zahlen sprechen für sich: Seit der Einführung der Meiller-Muldenkipper in Chile wurden über 600 Einheiten verkauft, bei nur rund 3.000 US-Dollar an Garantieansprüchen in den letzten sechs Jahren. Das entspricht einer Ausfallrate von nur 10 % im Vergleich zum Branchendurchschnitt – und einer um 33 % höheren Verfügbarkeit für die Kunden. Diese Effizienz steigert direkt die Rentabilität und Produktivität der Minen und festigt MANs Ruf als Anbieter zuverlässiger, hochwertiger Fahrzeuge.
Natürlich war der Weg nicht frei von Herausforderungen. Die Balance zwischen wettbewerbsfähigen Preisen und hoher Qualität war entscheidend. MAN hat jedoch gezeigt, dass Investitionen in Premium-Fahrzeuge greifbare Vorteile bringen: kürzere Ausfallzeiten, niedrigere Reparaturkosten und längere Lebensdauer. Immer mehr Kunden erkennen, dass diese Vorteile zu sichereren, profitableren Abläufen führen, und setzen auf Lösungen, die langfristige Leistung und hohe Verfügbarkeit garantieren.
Wesentliche Erkenntnisse für den Bergbausektor
Die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, ist entscheidend, um Marktnischen zu erkennen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Ben Díaz betont, dass der Fokus auf Kundenbedürfnisse der Schlüssel zum Erfolg von MAN im chilenischen Bergbau war. Dieses Prinzip lässt sich auf andere Unternehmen der Branche übertragen, die ihre Angebote verbessern und innovative Lösungen entwickeln wollen. Der Schlüssel liegt in enger Zusammenarbeit und dem ständigen Streben nach Lösungen, die echten Mehrwert für die Kunden schaffen.
SAMSON CONTROLS
Regelventile
TYPE 251 NEXT VALVE GENERATION
SAMSON ist ein weltweit tätiger Anbieter von Lösungen für die Prozessautomatisierung in Branchen wie Bergbau, Chemie, Energie und Lebensmittel. Das Unternehmen beschäftigt rund 5.000 Mitarbeitende und betreibt 17 Werke in neun Ländern.
Ein zentrales Element der Strategie ist das Shared Modular System (SMS): eine modulare Plattform, mit der Ventile applikationsspezifisch konfiguriert werden. Die Innengarnituren werden je nach Einsatzfall ausgewählt; optional stehen Balgteil oder Isolierteil zur Verfügung. Geschraubter Sitz, geklemmter Sitz oder Cage-Garnitur lassen sich im selben Ventilgehäuse realisieren. Das modulare Design erleichtert zudem Einbau, Service und Betrieb. Diese Technologie spiegelt sich in der neuen Ventilgeneration Typ 251GR wider – eine vielseitige, robuste und effiziente Lösung für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe, selbst unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Leistungen:
• Regelventile
• Intelligente Ventildiagnose
• KI-gestützte Analyselösungen
• Lagerbestand vor Ort
• Technischer Service
• Präventive/prädiktive Instandhaltung
SOCIEDAD COMERCIALIZADORA
DE EQUIPOS Y MAQUINARIAS
In- und Export von Industriegeräten
Vertriebsberater
+56 2 2369 1800
+56 9 7767 9784
freddy.puglisevich@scem-chile.cl
Juan Eduardo Massri
SCEM LTDA. liefert seit mehr als 20 Jahren Engineeringlösungen für die Leistungsübertragung im Bergbau und in der Großindustrie. Unser wichtigstes Ziel ist eine exzellente Beratung und ein ausgezeichneter Kundendienst mit technischem Vorortservice, persönlicher Betreuung und Präsenz im ganzen Land.
Wir haben unsere Infrastruktur und installierte Kapazität auf 3.000 Quadratmeter ausgebaut und Filialen in Antofagasta und Peru eröffnet.
In Chile vertreten wir deutsche Firmen wie Vulkan Drive Tech, Tas Schäfer, Malmedie, Gewes, Kiepe Elektrik und SHB.
Auszeichnungen
• LSQA, Zertifizierung in drei ISO NORMEN: Qualität (ISO 9001:2015), Umwelt (ISO 14001:2015) und Arbeitssicherheit und -gesundheit (ISO 45001:2018).
• und Leistungsübertragung, Sonderanfertigungen, Umstellung auf wartungsfreie Systeme
Firmensitz: Santa Adela 9620, Maipú - Santiago. Filialen: Calle 9 #425 Galpón 32, Parque Industrial AGPIA II, Antofagasta. Chile. www.scemlatam.com
Freddy Puglisevich
Innovation und Resilienz im chilenischen Bergbau: Das Beispiel Phoenix Contact
Der chilenische Bergbau, eine tragende Säule der nationalen Wirtschaft, entwickelt sich zunehmend zu einem Modell, in dem Effizienz und Innovation in allen Prozessen unverzichtbar sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Kontext ist die Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu erfassen, zu verarbeiten und zu analysieren, inzwischen ebenso strategisch wie die eigentliche Mineralgewinnung. Phoenix Contact, Spezialist für Automatisierungs- und Konnektivitätslösungen, hat sich als entscheidender technologischer Partner etabliert und implementiert Systeme, die eine intelligente Überwachung und Steuerung von Bergbauoperationen – selbst in abgelegenen und extremen Umgebungen – ermöglichen.
Albert Alarcón, Business Area Manager von Phoenix Contact Chile, erklärt, dass das Unternehmen drahtlose Kommunikations- und Echtzeit-Monitoringsysteme entwickelt hat, die kritische Variablen wie Wasserverbrauch, Energiebedarf und Emissionen kontinuierlich überwachen. Dies erlaubt nicht nur schnellere und präzisere Entscheidungen, sondern unterstützt auch den Übergang zu einer Mining 4.0, in der Automatisierung, Konnektivität und die Interoperabilität zwischen Systemen integriert werden, um Produktivität zu optimieren und anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.
Eine der größten Herausforderungen war die Abwehrhaltung gegenüber Veränderungen in einem Sektor, der unter extremen Bedingungen rund um die Uhr betrieben wird. Gabriel Khon, Marketing Manager des Unternehmens, erläutert, dass in kritischen Anwendungen unterbrechungsfreie Stromversorgungen (UPS) und intelligente Netzteile der QUINT-Familie eingesetzt wurden, um die Stromversorgung in Steuerungspaneelen abzusichern. Diese Lösungen liefern nicht nur Notstrom, sondern überwachen kontinuierlich den Zustand des Netzes und erkennen potenzielle Ausfälle im Vorfeld. Dadurch konnten Stromunterbrechungen um 40 % reduziert und die Betriebsverfügbarkeit der Bergbaustandorte deutlich gesteigert werden.
Die Implementierung dieser Technologien erforderte die Bewältigung komplexer technischer Hindernisse, darunter die Anpassung der Geräte an hohe Temperaturen, Staub, Vibrationen und große Höhen sowie die nahtlose Integration in die bestehende Betriebsinfrastruktur, die weiterhin in den Minen genutzt wird. Phoenix Contact löste diese Herausforderungen durch den Einsatz zerti-
fizierter Geräte für Extrembedingungen und multiprotokollfähiger Konnektivitätslösungen, die Kompatibilität mit unterschiedlichen Plattformen und die Einhaltung von Vorschriften, einschließlich der von CORFO für den Lithiumsektor, gewährleisten. Dieser Ansatz optimiert nicht nur Wartung und vorausschauendes Management, sondern zeigt auch die Bedeutung enger Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Integratoren und Kunden, um langfristig nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Innovation in Aktion
Durch den Einsatz von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (UPS) und intelligenten QUINT-Netzteilen konnte Phoenix Contact die Anzahl elektrischer Ausfälle in Steuerungspaneelen um 40 % reduzieren. Dies steigert die Betriebsverfügbarkeit und sichert die Kontinuität kritischer Prozesse in Lithiumgewinnungsanlagen.
„Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und einem Fokus auf Resilienz ermöglicht es Phoenix Contact, die Transformation hin zu einem effizienteren und nachhaltigeren Bergbau in Chile anzuführen.“
Starclean (Schulte Strathaus)
Komponenten für Fördergurtanlagen
STARCLEAN® bietet Lösungen im Bereich „Spillage Control“ und sorgt für eine lange und störungsfreie Lebensdauer Ihres Gurtförderers. Zu einer effizienten Schüttgutförderung und zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Förderanlage gehören eine effektive Gurtreinigung, eine zuverlässige Gurtzentrierung, eine systemgerechte Abdichtung sowie eine smarte Gurtschadendetektion.
Das modulare STARCLEAN® System bietet umfassende Lösungen mit zahlreichen Vorteilen:
• Optimierung des gesamten Anlagensystems
• Intelligente und effiziente Materialflusslenkung
• Vermeidung von umwelt- und gesundheitsschädlicher Staubentwicklung
Filialen: Wir haben auf der ganzen Welt Vertretungen: Europa, Afrika, Amerika, Australien und Asien. In Chile repräsentiert TTM (Technologia en Transporte de Minerales S.A.) unsere Produkte.
SICK ist einer der weltweit führenden Anbieter sensorbasierter Automatisierungslösungen in industriellen Anwendungen. Gegründet 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick und mit Hauptsitz in Waldkirch im Breisgau bei Freiburg, zählt das Unternehmen zu den Technologie- und Marktführern und ist weltweit mit 63 Tochtergesellschaften und Konglomeraten sowie zahlreichen Vertretungen präsent.
SICK beschäftigt mehr als 10.000 Personen weltweit und hat im Geschäftsjahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von 2,1 Millionen Euro verzeichnet.
SICK Chile ist eine Tochtergesellschaft der SICK AG, die für die gesamte Entwicklung der Andenregion verantwortlich ist. Seit 1988 verfügt SICK über eine umfassende Erfahrung in der Industrie, die zusammen mit seinem hochqualifizierten technischen Personal die Unterstützung der Bergbauindustrie ermöglicht – mit dem Fokus auf intelligente Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen.
Produkte:
• Lösungen für Förderbänder.
• Lösungen zur Vermessung von Lkw-Profil und Fahrzeugdimensionen.
• Kollisionswarnsysteme.
• Überwachung von Laugungshalden.
Hauptsitz: SICK AG | Erwin-Sick-Str. 179183 Waldkirch Alemania. www.sick.com/cl Auszeichnungen
Auf der „LithiumRoute“: Acht LickanantayFrauen gestalten ihr Territorium vom Salar aus neu
Acht indigene Frauen aus Atacama la Grande führen eine bedeutende Initiative in Partnerschaft mit SQM an. Zwölf Tage lang erkundeten sie die globale Lithium-Wertschöpfungskette in Europa, um ihre territoriale Rolle zu stärken und neue Dialoge über Nachhaltigkeit und kulturelle Identität zu eröffnen.
derinnen von Tourismus und Kulturerbe – gemeinsam mit Vertreter:innen von SQM auf den Weg entlang der „Lithium-Route – Von der Rohstoffgewinnung bis zum Endprodukt“. Die Reise begann in den Betriebsstätten von SQM im Salar de Atacama und in der Lithium-Raffinerie in Antofagasta, der weltweit größten ihrer Art, und setzte sich anschließend in Europa fort. Dort standen technische Besuche in Deutschland und Polen auf dem Programm: eine der größten Lithium-Batteriefabriken Europas, ein Elektroauto-Werk sowie ein Recyclingzentrum in Deutschland. Zudem wurden Kontakte zu Akteuren der Wertschöpfungskette wie Volkswagen, LSEG und Umicore geknüpft. Ziel war es, vor Ort zu verstehen, wie Lithium produziert, verarbeitet, recycelt und in Elektromobilität sowie neuen Technologien genutzt wird – und so die Perspektive des Herkunftsgebiets mit der globalen Industrie zu verbinden.
Die Reise ist Teil des Projekts AMA (Alianza Mujer Atacameña), das 2022 ins Leben gerufen wurde, um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, mit denen indigene Frauen in Atacama la Grande konfrontiert sind. AMA besteht aus einem Beratungskomitee von LickanantayFrauen, das Prioritäten in den Bereichen Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung, Kulturerbe und Landwirt-
schaft definiert und konkrete Initiativen anstößt, die den Bedürfnissen des Territoriums entsprechen. Durch diese Erfahrung konnten die Teilnehmerinnen ihre Sichtweisen und Anliegen mit Industrievertretern teilen, während die europäischen Akteure die Realität und die indigene Weltanschauung der Ursprungsregion des Lithiums aus erster Hand kennenlernten. Dieser Austausch stärkte den interkulturellen Dialog und festigte das Engagement
Die Initiative machte deutlich: Das Lernen war gegenseitig und bereichernd. Aus den Fragen der indigenen Frauen entstanden Stimmen mit globaler Führungsstärke, während internationale Unternehmen die sozialen und kulturellen Dimensionen des Lithium-Bergbaus besser erfassen konnten.
Erkenntnisse
und
Vermächtnis der „Lithium-Route“
Diese Erfahrung hinterlässt wichtige Erkenntnisse für den Bergbausektor und Unternehmen, die ihre Beziehung zu den Gemeinden stärken wollen. Erstens: Prozesse vor Ort kennenzulernen, hilft, Mythen abzubauen und die Auswirkungen des Lithiums präziser zu verstehen. Die aktive Teilnahme indigener Frauen bringt zudem einen einzigartigen kulturellen Kontext ein, der die Kommunikation bereichert und einen transparenteren Dialog erleichtert.
Darüber hinaus hat die partizipative Zusammenarbeit zwischen AMA und dem Privatsektor (SQM) gezeigt, dass von Beginn an gemeinsam entwickelte Initiativen eine höhere gesellschaftliche Relevanz besitzen. Das Beratungskomitee von AMA definiert Prioritäten und überprüft die Umsetzung der Projekte, um echten Einfluss in Bereichen wie Gesundheit, Unternehmertum, Kulturerbe und Wassermanagement sicherzustellen. Es handelt sich dabei um unternehmensgetragene Programme mit lokaler Verankerung – und nicht um nationale Standardpolitiken –, was Kontinuität und Wirksamkeit garantiert.
„Die Erkundung der gesamten Lithium-Wertschöpfungskette
Schließlich ermöglichte die Zusammenarbeit zwischen SQM, AMA und globalen Akteuren, Brücken zwischen Territorium und Industrie zu schlagen. Dieser Austausch eröffnet neue Möglichkeiten, damit indigene Stimmen international gehört und berücksichtigt werden – und stärkt zugleich das Bekenntnis des Bergbaus zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Die „Lithium-Route“ war mehr als eine fachlich-technische Exkursion: Sie
Siemens
Technologie | Industrie
Unternehmenskommunikation
+56 9 8 452 7340 contacto.cl@siemens.com
Siemens, ein weltweit führendes Technologieunternehmen, treibt den Wandel in der Industrie durch innovative Lösungen voran, die Digitalisierung, Automatisierung und erneuerbare Energien miteinander verbinden. Von der Energieerzeugung und -übertragung bis zur Infrastrukturautomatisierung verbessern unsere Technologien die operative Effizienz und die nachhaltige Ressourcennutzung. Mit einem hoch engagierten Team treibt Siemens die Entwicklung und Implementierung intelligenter Lösungen voran, die die Leistung kritischer Systeme optimieren. Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bestimmt jeden unserer Schritte – wir entwickeln Lösungen, die höchsten Effizienzstandards entsprechen und das tägliche Leben der Menschen sowie ihre Umwelt positiv verändern.
Leistungen:
• Fortschrittliche Automatisierungslösungen zur Optimierung industrieller Prozesse. Digitalisierungsservices für Industrie und Smart Cities. Nachhaltige, zuverlässige und effiziente Energie- und Elektrifizierungslösungen.
Auszeichnungen:
Anerkennung im XIII „Ranking de Proveedores de la Minería“ (Rangliste der Bergbauzulieferer) 2024:
• Preis für das beste Abschneiden im Segment Steuerungssysteme
• Akkreditierung „Oficina Verde“ –Exzellenzniveau „Herausragend“, verliehen vom chilenischen Umweltministerium
Claudia Muñoz
VuWall zentralisiert und optimiert
Codelcos
Notfallräume mit Echtzeit-VideoManagement
Die von VuWall im Rahmen eines Pilotprojekts realisierte digitale Lösung erlaubt es dem staatlichen Bergbaukonzern Codelco, die Steuerung seiner Notfallräume zu bündeln. Mehrere Datenquellen lassen sich nun zentral und in hoher Auflösung in Echtzeit visualisieren – ein entscheidender Fortschritt, der die Reaktionsfähigkeit bei kritischen Vorfällen deutlich erhöht.
laubt es, Inhalte von jeder Quelle auf jede gewünsch te Bildschirmfläche zu übertragen – über eine intuitive, webbasierte „Drag-and-Drop“-Oberfläche. VuWall PAK-Prozessoren steuern die Videowalls und ermöglichen dank KVM-Funktionalität den Einsatz von Tastatur und Maus auch von entfernten Arbeitsplätzen aus, alles zentral verwaltet über TRx. Zugleich gewährleisten die VuWall-VuStream-Encoder die Übertragung von Videoinhalten in einer Auflösung von bis zu 4K – mit minimaler Latenz und sicherer IP-KVM-Technologie.
Die neue Plattform löste ein älteres, unflexibles System ab. Nun können bis zu sechs Quellen – darunter IP-Kameras, VNC-Inhalte oder Server – gleichzeitig dargestellt und flexibel auf den Bildschirmen angeordnet werden. Die Einrichtungs- und Bereitstellungszeit von Videoinhalten reduzierte sich um mehr als 40 %, während die verbesserte Auflösung die Reaktionsgeschwindigkeit in Notfällen erhöht. Durch die zentrale KVM-Steuerung genügt ein einziger Mitarbeiter, um mehrere Displays zu bedienen – ohne den Arbeitsplatz zu wechseln. Das reduziert Risiken und steigert die Betriebseffizienz.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Integrator Ferrostaal Chile S.A.C. umgesetzt, der Anforderungen definierte und die technische Kompatibilität sicherstellte. Um den laufenden Betrieb nicht zu unterbrechen, erfolgte die Implementierung schrittweise: Zunächst wurde VuWall TRx parallel zum bestehenden System eingerichtet, anschließend in einem der Notfallräume getestet und schließlich vor der endgültigen Abschaltung der alten Plattform vollständig integriert – mit dem Ergebnis, dass die Lösung vom ersten Tag an voll einsatzbereit war.
Die Erfahrung bestätigt: In kritischen Umgebungen sind Interoperabilität, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit ebenso entscheidend wie die technische Qualität des Systems.
„Dieses Projekt hat gezeigt: In sicherheitsrelevanten Umgebungen zählt nicht nur die technische Exzellenz, sondern ebenso die Fähigkeit, Systeme zu integrieren, zu skalieren und interoperabel zu gestalten.“
Was ist ein
„Notfallraum“?
Dabei handelt es sich um spezialisierte Räume, in denen Überwachung und Koordination in kritischen Situationen zusammenlaufen, die Sicherheit oder Betriebskontinuität gefährden könnten. Anders als Dispositionsräume („Dispatch“), die den betrieblichen Alltag steuern, sind Notfallräume auf schnelle und koordinierte Reaktionen im Ernstfall ausgelegt.
Im Fall von Codelco wurden diese Räume mit modularen Videowalls ausgestattet, gesteuert durch VuWall TRx. So können mehrere Informationsquellen gleichzeitig dargestellt werden. Dank VuWall PAK-Prozessoren lassen sich die Videowalls ohne Einschränkungen skalieren, während VuWall VuStream-Encoder eine hochauflösende 4K-Übertragung mit minimaler Latenz sicherstellen. Diese Integration ermöglicht es den Teams, in einem einzigen visuellen Managementsystem fundierte und schnelle Entscheidungen zu treffen.
SMT SCHARF SUDAMERICA
Bergbau und Tunnelbau
SMT Scharf – Tunnel-Logistik: Das Unternehmen ist ein globaler Marktführer für Transportsysteme im Untertagebau und Tunnelbau mit mehr als 80 Jahren Erfahrung. SMT Scharf entwickelt schienengebundene Transportsysteme und Einschienenbahnen für den Transport von Personal, Ausrüstung und Materialien unter extremen Bedingungen – mit Steigungen von bis zu 30°, in engen Räumen und bei begrenzter Höhe. Seit 2018 hat das Unternehmen sein Portfolio um diesel- und elektrisch betriebene Radfahrzeuge erweitert, darunter LHDs, Dumper, Hubarbeitsbühnen und verschiedene Nutzfahrzeuge. Seit 2019 kommen zudem elektronische Komponenten und moderne Steuerungssysteme hinzu. Mit direkter Präsenz in 7 Ländern und einem internationalen Netz an Berater*innen zeichnet sich SMT Scharf durch Zuverlässigkeit, Innovation und Sicherheit in geologisch anspruchsvollen Umgebungen aus.
Dienstleistungen:
• Untertägiger Schienenverkehr
• Fahrzeuge für Bergbau und Tunnelbau
• Individuelle Transportsysteme
• Elektrifizierung und Automatisierung im Bergbau
• Beratung und Instandhaltung
WILA
Bergbau, Energie, Transport
Ismael Agredo Regionalleiter
+56 9 4024 0812
felipe.kreis@smtscharf.com
Wila SpA entwickelt Industrielösungen für den Bergbau von morgen und bietet Service und Support für den Minenbetrieb. Wir entwickeln industrielle Komponenten, die die Produktivität, Zuverlässigkeit und Anlagenverfügbarkeit erhöhen.
Unser Ziel ist es, durch Innovation und die Integration neuer Technologien ein führender Akteur beim Wachstum der Branche zu sein.
Gerente Comercial
+56 9 6400 2089
ismael.agredo@wila.cl
Leistungen:
• Kabelloses Fernüberwachungssystem zur Messung von Temperatur und Verschleiß von Kohlebürsten in Echtzeit, ohne Eingriff in das Gerät WMS-02.
• Kohlebürsten und Bürstenhalter.
• Stromabnehmer und bahntechnische Lösungen.
• Mechanischer und thermischer Kohlenstoff.
Auszeichnungen:
• AHK-Anerkennung: 10 Jahre Zusammenarbeit.
• 10 Jahre Erfolge – Schunk WILA.
Firmensitz: Marchant Pereira 221, of 123. Providencia, Santiago
Nachhaltige Lösungen
für die Bergbausanierung in Chile: Partnerschaft zwischen Wismut GmbH und Codelco
Das deutsche Staatsunternehmen Wismut GmbH und Codelco haben eine strategische Kooperation von bisher einmaliger Art initiiert, um eine der zentralen Herausforderungen des chilenischen Bergbaus zu adressieren: die Stilllegung und Sanierung von Bergwerksstandorten. Aufbauend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Rekultivierung von Flächen des früheren Uranbergbaus bringt Wismut nachhaltige Lösungen
ein, die moderne Technologien, kontinuierliches Umweltmonitoring und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität kombinieren.
Der Kontakt zwischen den beiden Unternehmen entstand 2023 während einer Fachkonferenz zum nachhaltigen Bergbau in Santiago. Nach einem technischen Austausch in der Andina-Division von Codelco und gegenseitigen Besuchen in Chile und Deutschland wurde 2024 ein Kooperationsabkommen im Rahmen des Wirtschaftsforums Chile–Deutschland unterzeichnet, das während des Staatsbesuchs von Präsident Gabriel Boric in Deutschland stattfand. Ziel der Vereinbarung ist es, nachhaltige Praktiken zu fördern, Wissenstransfer zu ermöglichen und ein Fachkräfte-Austauschprogramm aufzubauen, das die Kompetenzen beider Unternehmen stärkt und die Grundlage für neue Standards bei Stilllegung, Sanierung und Nachsorge im Großbergbau schafft.
Derzeit sind binationale Expertenteams tätig, die zentrale Themenfelder der Kooperation bearbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den geografischen und klimatischen Bedingungen Chiles sowie dem Wassermanagement – einem der bedeutendsten ökologischen Handlungsfelder des Landes. Ziel ist es, Ansätze und Erfahrungen beider Unternehmen zu bündeln, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln.
Die Zusammenarbeit umfasst auch konkrete Maßnahmen wie Delegationsreisen und technische Besuche in
beiden Ländern. Dazu gehört unter anderem der Besuch von Wismut in Calama, um die Ausarbeitung eines umfassenden Plans zur Sanierung und ökologischen Wiederherstellung von Bergbauflächen voranzutreiben –ein zentrales Instrument, um die Ziele der Partnerschaft in die Praxis umzusetzen.
Diese deutsch-chilenische Kooperation fördert nicht nur den fachlichen und technischen Austausch, sondern beschleunigt die Entwicklung praxisnaher und kontextgerechter Lösungen. Durch die Verbindung der langjährigen Erfahrung von Wismut mit den aktuellen betrieblichen Anforderungen von Codelco entsteht die Chance, neue Maßstäbe für umweltgerechte Stilllegung und Flächensanierung im Großbergbau zu setzen.
Codelco und Wismut übernehmen als staatliche Unternehmen Verantwortung für die Wiederherstellung von Bergbaufolgelandschaften. Gemeinsam entwickeln sie nachhaltige Lösungsansätze für die dringend notwendige Sanierung stillgelegter Standorte und leisten damit einen aktiven Beitrag zu einem positiven ökologischen Erbe.
Wismut – Erfahrung im Dienst der Umweltsanierung
Gegründet nach der deutschen Wiedervereinigung gilt die Wismut GmbH heute als internationaler Maßstab für Bergbausanierung. Zwischen 1946 und 1990 war ihr Vorgänger, die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut, einer der größten Uranproduzenten weltweit und betrieb zahlreiche Bergbaustandorte in der ehemaligen DDR. Nach Jahrzehnten des Bergbaus ohne hinreichende Berücksichtigung ökologischer und sozialer Folgen übernahm der deutsche Staat die Verantwortung für die Sanierung dieser Gebiete.
Seitdem hat Wismut ehemalige Bergbauflächen in nachhaltige Landschaften umgewandelt. Ergänzt wird dies durch Wasserbehandlung, kontinuierliches Umweltmonitoring und langfristige Nachsorgepläne. Dieses umfassende Know-how, gestützt auf moderne Technologie und ein konsequentes Nachhaltigkeitskonzept, stellt Wismut nun in einer Partnerschaft mit Codelco in Chile bereit. Die Initiative setzt nicht nur einen wichtigen Impuls für künftige Minenschließungen im Land, sondern bietet auch ein Modell, das auf andere Bergbauregionen übertragbar ist.
WILO
Hersteller von Lösungen für Pumptechnik und intelligentes Wassermanagement
Wilo ist ein deutscher Hersteller intelligenter Lösungen für Pumptechnik und Wassermanagement mit über 150 Jahren globaler Erfahrung. Mit Präsenz in Chile bietet Wilo energieeffiziente Technologien für Bergbau, Wasserinfrastruktur und Industrie. Zum Portfolio gehören Tauchmotorpumpen für Abwasser, Oberflächenpumpen, Druckerhöhungsanlagen, kompakte Pumpstationen sowie digitale Monitoring- und Steuerungslösungen. Diese Technologien optimieren Wasserressourcen, senken den Energieverbrauch und sichern die Betriebskontinuität in kritischen Prozessen. Wilo begleitet den Bergbausektor beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wasserbewirtschaftung – mit zuverlässigen, innovativen und an lokale Bedingungen angepassten Lösungen.
Leistungen:
• Lieferung von Pumpen, Druckerhöhungsanlagen, Pumpstationen und digitalen Lösungen; technische Unterstützung, Wartung und Service für Anwendungen im Bergbau und in der Industrie.
Auszeichnungen:
• Wilo wurde weltweit für Innovation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet, darunter der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sowie die Aufnahme in die Initiative „50 Sustainability & Climate Leaders“.
DEUTSCHE INSTITUTIONEN
Deutschland zählt mit seiner technologischen Kompetenz und langjährigen Erfahrung zu den prägenden Akteuren im internationalen Bergbausektor. In diesem Kapitel werden ausgewählte deutsche Institutionen vorgestellt, die zur Weiterentwicklung der Branche beigetragen haben. Ihr Engagement konzentriert sich insbesondere auf die Förderung technologischer Neuerungen sowie auf die Integration nachhaltiger Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Chile und Deutschland stehen am Anfang und am Ende der Wertschöpfungskette von Kupfer und Lithium und arbeiten gemeinsam an der Bewältigung der neuen Herausforderungen im Bergbau. Deutsche Unternehmen und Institutionen aus Bayern können mit ihren Technologien und Erfahrungen vor allem im Bereich der effizienten und umweltfreundlichen industriellen Produktion einen Beitrag leisten, wo Raum geschaffen wird für erneuerbare Energien wie grünen Wasserstoff, intelligenten Bergbau und das Umdenken im Abfallmanagement, damit Rückstände recycelt oder in die Natur zurückgeführt, ohne die Umwelt weiter zu belasten. Darüber hinaus sind bayerische Unternehmen, Start-ups und Universitäten strategische Partner in der Forschungskooperation und der gemeinsamen Entwicklung der für den chilenischen Bergbau notwendigen Innovationen. Die Messe BAUMA in München ist eine ideale Plattform, um die wichtigsten technologisch führenden Akteure zu treten. Die Bayerische Repräsentanz Südamerika wurde vor genau 10 Jahren vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Entwicklung und Energie als Verbindungsbüro eröffnet und erarbeitet eine Bestandsaufnahme der lokalen Herausforderungen, um gemeinsame Projekte in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Innovation und unternehmerische Initiativen anzustoßen.
BRIDGE
Das deutsch-chilenische Projekt BRIDGE (German-Chilean Institute for Element Extraction from Brines and Integrated Geological Reservoir Modeling) entwickelt innovative Methoden zur nachhaltigen Nutzung von Fluid-Reservoiren zur Gewinnung kritischer Rohstoffe. In beiden Ländern werden geologische Reservoire charakterisiert und modelliert, um deren geochemische, mineralogische, petrologische und hydraulische Eigenschaften sowie deren Einfluss auf die Rohstoffgewinnung besser zu verstehen. Parallel werden moderne Extraktionstechniken zur Gewinnung von Lithium, Kalium, Mangan, Strontium, Brom u.a. an ausgewählten Standorten in Chile und Deutschland evaluiert und verglichen. Das Projekt wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitet. Beteiligte Partner sind BGR, die Universität von Chile sowie SERNAGEOMIN. Gefördert wird BRIDGE vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Wir sind die Community Einkauf Supply Chain und Logistik – national verankert, international vernetzt Der 1954 gegründete Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist das Sprachrohr und der Netzwerkpartner für die Einkaufs-, Supply-Chain- und LogistikCommunity in Deutschland und Europa. Unser Ziel ist es, die Versorgungssicherheit unserer Community und aller Wirtschaftsunternehmen in Deutschland aufrechtzuerhalten. Damit trägt der BME maßgeblich zum Wohlstand und Gemeinwohl unserer Gesellschaft bei. Wir vertreten deshalb nicht nur die Interessen von über 12.000 Mitgliedern – vom Einzelunternehmen über den Mittelstand bis zum Konzern – aus allen Branchen und Sektoren, sondern auch die Gesamtheit aller Unternehmen in Deutschland. Das Volumen der von den BMEMitgliedern beschafften Waren und Dienstleistungen beträgt jährlich rund 1,25 Billionen Euro. Das entspricht knapp einem Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts.
Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Unter dem Dach der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) zusammengeschlossen. Unser gemeinsames Ziel: Beste Bedingungen für erfolgreiches Wirtschaften.
Auf Bundes- und Europaebene setzt sich die DIHK für die Interessen der gesamten gewerblichen Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ein.
Denn mehrere Millionen Unternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleistung sind gesetzliche Mitglieder einer IHK - vom Kiosk-Besitzer bis zum Dax-Konzern. So sind DIHK und IHKs eine Plattform für die vielfältigen Belange der Unternehmen. Diese bündeln wir in einem verfassten Verfahren auf gesetzlicher Grundlage zu gemeinsamen Positionen der Wirtschaft und tragen so zum wirtschaftspolitischen Meinungsbildungsprozess bei. Darüber hinaus koordiniert die DIHK das Netzwerk der 150 Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft in 93 Ländern.
www.geothermics.agw.kit.edu
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist die zentrale Forschungsund Beratungseinrichtung der Bundesregierung und der Wirtschaft auf dem Gebiet der Geowissenschaften. Ihre Arbeit dient einer nachhaltigen Nutzung und Sicherung natürlicher Ressourcen und damit dem Schutz unseres gemeinsamen Lebensraumes. Die BGR erfüllt ihre Aufgaben auf Grundlage umfangreicher geowissenschaftlicher Daten und innovativer Forschung. Ihre Themenfelder sind Rohstoffe, Grundwasser, Boden, Endlagerung radioaktiver Abfälle, Nutzung des tieferen Untergrunds, Kernwaffenteststopp, Geogefahren sowie internationale geowissenschaftliche Zusammenarbeit. Dazu gehören im Einzelnen u.a. die Erkundung und Bewertung von Rohstoffpotenzialen für die Energiewende sowie die Analyse von Nutzungsoptionen im geologischen Untergrund. Hier forscht die BGR bspw. zur Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Nutzung von Erdwärme.
Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist das rohstoffwirtschaftliche Kompetenzzentrum und die zentrale Informations- und Beratungsplattform zu mineralischen Rohstoffen und Recyclingrohstoffen für die deutsche Wirtschaft. Die DERA analysiert und bewertet kontinuierlich die internationalen Rohstoffmärkte für mineralische Rohstoffe und Recyclingrohstoffe, um mit Studien und Pilotprojekten auf Preis- und Lieferrisiken sowie auf neue Rohstoff- und Rohstoffeffizienzpotenziale hinzuweisen. Durch den Aufbau nationaler und internationaler Kooperationen auf staatlicher und wirtschaftlicher Ebene, ist die DERA mittlerweile weltweit gut vernetzt. Mit dem Kompetenzzentrum für Bergbau & Rohstoffe an der AHK Chile arbeitet die DERA im German Mining & Resources Network eng zusammen. Gemeinsam erstellten beide bereits zwei Studien zu Geschäftspotenzialen für deutsche Unternehmen im chilenischen Rohstoffsektor. Auch zwischen der BGR und dem chilenischen geologischen Dienst (Sernageomin) gib es im wissenschaftlichen Bereich seit langem eine enge Zusammenarbeit.
www.deutsche-rohstoffagentur.de
Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten (FAB)
Die Fachvereinigung Auslandsbergbau und Internationale Rohstoffaktivitäten (FAB) ist ein Verband deutscher Unternehmen, die im internationalen Bergbau und verwandten Geschäftsfeldern tätig sind. Der FAB bietet eine Plattform zum Austausch von Informationen über die weltweiten Bergbauaktivitäten ihrer Mitgliedsunternehmen sowie zur Bündelung gemeinsamer Interessen in Rohstoffen im Dialog mit deutschen und ausländischen Institutionen.
Die Expertise der Mitgliedsunternehmen im Bergbau und in verwandten Tätigkeiten basiert auf langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bergbauoperationen in Deutschland und im Ausland. Der FAB fungiert als Ansprech- und Koordinationsstelle für internationale Geschäftspartner, Organisationen und staatliche Behörden.
Das German Mining & Resources Network (GMRN)
Das German Mining & Resources Network unterstützt die deutsche Wirtschaft auf den globalen Rohstoffmärkten hinsichtlich Rohstoffversorgung, Recycling und Bergbautechnologie. Es begleitet Unternehmen durch lokale Kontakte, Marktinformation und Veranstaltungen. Zum Netzwerk gehören acht Kompetenzzentren für Bergbau und mineralische Rohstoffe an den Auslandshandelskammer (AHKs) in Australien, Brasilien, Kanada, Chile, China, Ghana, Peru, dem südlichen Afrika sowie die AHK Zentralasien und der Deutsch-Mongolischer Unternehmerverband. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) koordiniert das Netzwerk, das zugleich eng mit den 79 Industrie- und Handelskammern (IHK) verbunden ist. Hauptnetzwerkpartner sind die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) und Germany Trade and Invest (GTAI). Fester Bestandteil ist die Anlaufstelle Rohstoffe, die allen Unternehmen offensteht, die Fragen rund um das Thema Rohstoffe haben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert das Netzwerk.
Global Gateway – Europäische Union
Die neue europäische Strategie Global Gateway – 2021 von der Europäischen Kommission und dem Hohen Vertreter der EU initiiert – zielt darauf ab, intelligente, nachhaltige und sichere Verbindungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Digitales zu fördern sowie Gesundheit, Bildung und Forschung weltweit zu stärken. Sie beruht auf Investitionen in hochwertige Infrastruktur unter Einhaltung strenger sozialer und ökologischer Standards und im Einklang mit den Werten der EU: Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und internationale Standards. Mit dem Ansatz „Team Europe“ sollen bis zu dreihundert Milliarden Euro an Investitionen mobilisiert werden – mit dem Ziel, eine transformative Wirkung zu erzielen. In Lateinamerika und der Karibik werden fünfundvierzig Milliarden US-Dollar mobilisiert; rund 140 prioritäre Investitionen sind bereits identifiziert – etwa in erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und verantwortungsvollen Bergbau.
www.commission.europa.eu
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF)
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.
Die deutsche Bundesregierung hat das HIF im Jahr 2011 als Teil ihrer Rohstoffstrategie gegründet. Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg. Als Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials war das HIF maßgeblich an dessen Aufbau beteiligt.
Das Institut forscht im Topic Ressourcen- und Energieeffizienz innerhalb des Programms Materialien und Technologien für die Energiewende des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF wird zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch den Freistaat Sachsen finanziert und beschäftigt etwa 150 Mitarbeitende.
Germany Trade & Invest (GTAI)
Mit umfangreichen, zuverlässigen und kostenlosen Informationen unterstützen wir die deutsche Exportwirtschaft bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland. Wir erstellen Marktanalysen, Branchenberichte und umfangreiche Informationen zu Zoll- und Rechtsbestimmungen weltweit. Wir unterstützen aktiv ausländische Unternehmen, die sich in Deutschland niederlassen wollen. Daneben werben wir im Ausland für den Wirtschaftsstandort Deutschland und überzeugen Unternehmen davon, in Deutschland zu investieren.
Mit über 60 Standorten weltweit sind wir global präsent. Wir recherchieren vor Ort, objektiv und neutral. Mit dem umfangreichen und einzigartigen Wissen unserer Beschäftigten unterstützen wir nachhaltig die Diversifizierung der Unternehmen und stärken so den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt.
Institut für Advanced Mining Technologies (AMT), RWTH Aachen University
Das Institut für Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen University unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung von Bergbaumaschinen und -prozessen mit dem Ziel einer sicheren, effizienten und verantwortungsvollen Rohstoffgewinnung. Im Fokus steht die Entwicklung von robusten Sensortechnologien, intelligenten Systemen und datenbasierten Methoden, zugeschnitten auf die rauen und herausfordernden Umgebungsbedingungen des Bergbaus. Das AMT verbindet Grundlagenund angewandte Forschung in einem interdisziplinären Team aus Ingenieurwissenschaften, Informatik und verwandten Disziplinen und ist mit seiner starken Anwendungsorientierung ein verlässlicher Partner für Industrie und aktiv in Forschungsinitiativen in Deutschland und Europa.
Institute of Geotechnology and Mineral Resources der TU Clausthal
(IGMR)
Das Institute of Geotechnology and Mineral Resources (IGMR) der TU Clausthal forscht und lehrt unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Paffenholz in Geowissenschaften, Geotechnik, Bergbau, Rohstoffaufbereitung, Recycling und Endlagerforschung. Ziel ist die resiliente Rohstoffversorgung, sicherer Speicher und der Umgang mit geotechnischen Risiken durch Klimawandel oder Bergbau. Das Department of Mining unter Prof. Dr.-Ing. Langefeld (Tiefbau) und Prof. Dr.-Ing. Tudeshki (Tagebau) fokussiert auf Ressourceneffizienz und Umweltentlastung durch sensorbasierte Technologien zur Rohstoffoptimierung, Qualitätsüberwachung, Reduzierung von Abraum und Emissionsprognosen. Unter dem Blue-Mining-Konzept entstehen Strategien für nachhaltigen Bergbau. Mit starken Netzwerken und interdisziplinären Projekten zählt das IGMR zu den größten Ressourcenforschungsinstituten Europas und bietet Natur- und Ingenieurwissenschaftler:innen beste Voraussetzungen für eine Promotion.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) & Institute of Eco-Industrial Development (IECO)
Mit rund 10.000 Mitarbeitenden ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der weltweit größten Institutionen für Forschung und Lehre und nimmt in Europa eine führende Position ein. Als „Forschungsuniversität in der Helmholtz- Gemeinschaft“ nutzt das KIT das einmalige Synergiepotenzial, das sich aus der Zusammenführung von Aufgaben der nationalen Großforschung mit denen einer staatlichen Universität ergibt. So leistet das KIT einen wichtigen Beitrag zu den globalen Herausforderungen der Gesellschaft in den Bereichen Mobilität, Information und Energie.
Das Institute of Eco-Industrial Development (IECO), bündelt die Aktivitäten von Instituten des KIT in fünf Themengebieten, wobei aktuell die Forschungsfelder Erneuerbare Energien und Wasserstoff am aktivsten bearbeitet werden. Ziel ist es, Aktivitäten mit chilenischen Partnern in den drei Handlungsfeldern (1) Wissenschaft und Forschung, (2) Hochschulbildung sowie (3) Innovation und Transfer auszubauen und zu vertiefen.
Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)
Die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen, Material und Energie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung regenerativer Energiequellen zur Wasserstoff- und synthetischen Kraftstoffgewinnung. Als wissenschaftliches Zentrum für Ressourcenfragen ist die TUBAF national und international stark mit der Wirtschaft vernetzt. Dies fördert den Wissens- und Technologietransfer und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Durch gemeinsame Projekte, Partnerschaften und interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen praxisnahe Innovationen. In Chile arbeitet die TUBAF u.a. an Wasseraufbereitung, Biolaugung und Fachkräfteweiterbildung im Bergbau. Ein aktuelles Beispiel ist das Forschungsprojekt WasserWert, bei dem aus komplexen Bergbau- und Industriewässern die Schwermetalle entfernt und nützliche Rohstoffe zurückgewonnen werden.
VDMA – ADVANCING EUROPE’S MACHINERY INDUSTRY
Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Mining & Minerals vertritt die Interessen von 160 deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer, die in die Bergbauindustrie liefern. Die technologische Vielfalt unserer Mitgliedschaft deckt den kompletten Bergbauzyklus mit Hightech-Lösungen ab. Von der Exploration über den Grubenausbau, die Produktion und Aufbereitung bis zur Schließung der Mine. Darüber hinaus begleiten wir unsere Mitgliedsunternehmen bei der weltweiten Marktentwicklung und treiben die relevanten Themen unserer Industrie voran. Die Digitalisierung des Bergbaus im Rahmen von Mining 4.0, Nachhaltigkeit durch Dekarbonisierung und Arbeitsschutz sind einige davon.
In Chile sind viele unserer Mitglieder bereits aktiv und haben über chilenische Partner oder eigene Niederlassungen Präsenz im Markt. Der VDMA Mining & Minerals initiiert alle zwei Jahre einen Bundesgemeinschaftsstand auf der Expomin in Santiago und begleitet die Exponor in Antofagasta mit einem Rahmenprogramm.
www.vdma.org
www.intl.kit.edu
Technische Hochschule Georg Agricola (THGA)
Mitten im Ruhrgebiet, der größten ehemaligen Bergbauregion Deutschlands, liegt die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), an der schon 1816 die ersten Fachkräfte für den Bergbau ausgebildet wurden. Heute vermittelt die Hochschule jungen Menschen das Knowhow für die ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Der Fokus liegt dabei in den Bereichen Georessourcen und Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Materialwissenschaften sowie Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Lehre und Forschung sind optimal auf die Anforderungen in der Industrie ausgerichtet. Eine weltweite Besonderheit ist das Forschungszentrum Nachbergbau an der THGA: Das interdisziplinäre Team untersucht, wie sich die komplexen Aufgaben am Ende des „MineLife-Cycles“ gestalten lassen. Wichtige Themen hierbei sind u. a. ein nachhaltiges Wassermanagement, moderne Methoden des Geomonitorings und intelligente Folgenutzungen. Die Erkenntnisse tragen auch dazu bei, künftige Rohstoffprojekte effizienter zu gestalten.
Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V. (VDM)
Der VDM wurde 1908 zunächst als Berliner Metallhandelsverband gegründet, 1914 erweiterte er sein Tätigkeitsgebiet auf ganz Deutschland. Heute ist er ein moderner Interessens- und Dienstleistungsverband. Er vereint heute in seinen Reihen deutsche und österreichische Unternehmen aus drei wichtigen Bereichen der Nichteisen-(NE)-Metallwirtschaft: Den Metallgroßhandel, die Metallrecyclingwirtschaft sowie die Händler von Strategischen Sondermetallen und Ferrolegierungen. Hinzu kommen Hütten- und Schmelzbetriebe, Halbzeugwerke, Probenehmer, an den Metallbörsen tätige Broker, die London Metal Exchange in London und die Comex/CME in New York sowie andere Spezialisten der Metallwirtschaft. Der VDM setzt sich bei der Politik für die Interessen der Metallwirtschaft ein, deshalb ist er Mitglied im europäischen Recyclingverband EuRIC sowie dem Weltverband der Recyclingwirtschaft (BIR). Vor allem ist der VDM aber das größte Netzwerk der Nichteisen-Metallwirtschaft in Europa. Jedes Jahr treffen sich hunderte Metallhändler und Metallrecycler aus ganz Europa auf den zahlreichen Trefftagen des Verbandes.
www.vdm.berlin
VDMA Mining & Minerals
Women in Mining & Resources Germany
Women in Mining & Resources Germany setzt sich für die Gleichberechtigung und gezielte Förderung von Frauen im Bergbau- und Rohstoffsektor in Deutschland ein. Der Verein verfolgt diesen Zweck durch vielfältige Maßnahmen: Er organisiert Veranstaltungen, Vorträge und Workshops zur beruflichen Weiterbildung, entwickelt Programme zur Unterstützung in verschiedenen Karrierephasen und fördert gezielt Gleichstellung und Vielfalt in der Branche. Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert für die Bedeutung weiblicher Fachkräfte im Bergbau und unterstützt die gesellschaftliche Wahrnehmung. Zudem engagiert sich der Verein in Projekten, die Bildungs- und Karrierechancen von Frauen in der Bergbaubranche stärken. Women in Mining & Resources Germany trägt aktiv dazu bei, neue Perspektiven im Bereich Bergbau und Rohstoffe aufzuzeigen.
WirtschaftsVereinigung Metalle (WV Metalle)
Als Industrieverband fungiert die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle) als die politische Vertretung der deutschen Nichteisen-Metallindustrie. Mit ihren rund 620 Unternehmen und gut 106.000 Beschäftigten ist sie ein wichtiger Zweig der heimischen Wirtschaft. Die WVMetalle bringt die Brancheninteressen in den Bereichen Handel, Umwelt, Steuern, Energie und Verkehr in den politischen Prozess ein. Die Rohstoffpolitik spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie die Grundlage für die Geschäftstätigkeit der Mitglieder bildet. Der Industrieverband macht sich aus diesem Grund mit Nachdruck für einen stabilen und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen stark. Die Verbandstätigkeiten zielen darauf ab, der Branche eine nachhaltige Perspektive am Produktionsstandort Deutschland zu ermöglichen. Neben einer gesicherten Rohstoffversorgung sind insbesondere bezahlbare Energiepreise ein entscheidender Faktor für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Im Jahr 2022 erzielte die Nichteisen Metallindustrie einen Gesamtumsatz von 76 Milliarden Euro.
www.wvmetalle.de
Women4Metals (W4M)
Women4Metals ist eine 2019 von Aurubis gegründete Initiative zur Förderung von Frauen in der Metallindustrie – inzwischen im Austausch mit rund 120 Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Start-ups und Selbstständigen, von denen viele die Initiative bereits aktiv unterstützen. Die weltweit tätige Initiative lebt vom regelmäßigen Austausch ihrer Mitglieder, dem Teilen von Wissen, Ideen und Inspiration durch ihre engagierten Frauen und Männer. Ziel ist es, die Metallbranche als attraktiven Arbeitgeber für Frauen zu etablieren, diese in Schlüsselpositionen zu bringen und auf ihrem Karriereweg zu unterstützen – aber auch Rahmenbedingungen und Strukturen vor Ort für Frauen zu verbessern. Ob Einzelmitglied oder Organisation: Alle sind eingeladen, sich in ihrem Umfeld oder über die Initiative einzubringen und von Best Practices anderer zu profitieren – für einen echten Kulturwandel in der Metallindustrie.
www.women4metals.com
CHILENISCHE INSTITUTIONEN
Institutionelle Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft
Die chilenische Bergbaugeschichte ist geprägt von einem starken institutionellen Netzwerk, das wesentlich zur Stabilität und Innovation des Sektors beiträgt. Chile zählt nicht nur zu den weltweit führenden Ländern im Bereich der „Gran Minería“, sondern nimmt auch bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung im Bergbau eine Vorreiterrolle ein. Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Institutionen, die Chiles internationale Führungsposition im Bergbau unterstützen.
Fachverband für Be- und Entwässerung (AGRYD)
AGRYD vereint Unternehmen, Fachleute und Institutionen, die Technologien für ein effizientes Wassermanagement entwickeln und einsetzen – mit Schwerpunkt auf Landwirtschaft, Bergbau und weiteren produktiven Sektoren. Unsere Mission ist es, Innovation, fachliche Weiterentwicklung und die Umsetzung bewährter Verfahren in Bewässerung und Drainage zu fördern – und so landesweit zu einer nachhaltigen Wassernutzung beizutragen. Als Branchenverband bringen wir uns in relevante öffentliche und private Gremien ein, stärken Qualitätsstandards und fördern den Austausch technischen Wissens. Wir unterstützen Forschende und Fachleute, indem wir Kontakte zu Mitgliedsunternehmen herstellen, die an Innovation und Entwicklung interessiert sind. Mit Workshops, Kursen und Kooperationsformaten laden wir alle, die mit Wasser arbeiten, ein, sich anzuschließen, dazuzulernen und gemeinsam eine effizientere Nutzung dieser essenziellen Ressource voranzubringen.
Industriellenverband Antofagasta (AIA)
Fachverband der Bergbauindustrie mit mehr als 80 Jahren an Geschichte, der sich für die regionale Entwicklung und die Nachhaltigkeit des Sektors einsetzt. Der AIA ist Mitglied der regionalen Fachverbände des Industriellenverbands SOFOFA. Er vereint mehr als 400 Unternehmen, zu denen die wichtigsten Bergbauunternehmen und große Zulieferer zählen. 60 % der Mitgliedsunternehmen sind jedoch kleine und mittlere spezialisierte Dienstleistungs- und Industrieunternehmen. Daran zeigt sich die Resonanz und die Bedeutung des Verbands, der in einer Organisation Unternehmen unterschiedlicher Größe und Komplexität zusammenbringt. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, um Produktionsketten zu stärken und zu konsolidieren, indem er Initiativen für eine wirtschaftliche, soziale und harmonische Entwicklung fördert und durch seine Arbeit Mehrwert schafft. Die wesentlichen Handlungslinien sind das Humankapital, die gesellschaftliche Bedeutung, die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit, die Produktionsketten, neue Geschäftsfelder und Innovation. Der AIA positioniert sich als wichtiger Akteur des Sektors, der durch Bündelung der Kräfte und Stärkung der Zusammenarbeit ein solides und nachhaltiges Wachstum des Bergbaus in der Region fördert und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes beiträgt.
Advanced Mining Technology Center (AMTC)
Das AMTC an der Universidad de Chile ist das führende Forschungszentrum des Landes für Bergbautechnologie. Seine Aufgabe ist es, multidisziplinäre Forschung von Weltrang zu betreiben, neue Technologien in die Bergbauindustrie zu transferieren und fortschrittliches Humankapital auszubilden, um die Herausforderungen eines verantwortungsvollen Bergbaus zu bewältigen, der Wohlstand und Entwicklung für Chile und die Welt gewährleistet. Das 2009 gegründete Institut verfügt über mehr als 180 Spitzenforscher aus verschiedenen Disziplinen wie Geologie, Geophysik, Bergbauplanung, Automatisierung, Hydrologie, Verfahrenstechnik, Chemie und Nanotechnologie, die in fünf Forschungsgruppen organisiert sind und sich der Entwicklung innovativer Technologien für die gesamte Wertschöpfungskette im Bergbau widmen, von der Exploration bis zur Umweltsanierung, sowohl für den Großbergbau als auch für Kleinproduzenten.
Verband der industriellen Bergbau Zulieferer (APRIMIN)
Seit 2003 ist APRIMIN der zentrale Verband der industriellen Zulieferer des chilenischen Bergbaus. Er vertritt über 150 Unternehmen aus den Bereichen Innovation, Technologie und wichtigen Dienstleistungen, die einen effizienten und nachhaltigen Bergbau ermöglichen. Wir vernetzen unsere Mitglieder mit strategischen Möglichkeiten der Branche, fördern die Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft und unterstützen die Einführung neuer Technologien – damit die Branche verantwortungsvoll wächst. Mit Arbeitsgruppen, Entwicklungsprogrammen und Branchenveranstaltungen stärken wir ein Netzwerk von Initiativen, das die Wettbewerbsfähigkeit und den positiven Beitrag unserer Mitglieder steigert. Unser Einsatz für Nachhaltigkeit, ständige Verbesserung und eine aktive Vertretung der Interessen gegenüber relevanten Stellen macht uns zu einem wichtigen Akteur im Wandel des Bergbaus. Wir koordinieren Lösungen für die großen Herausforderungen von heute und morgen.
Korporation Alta Ley
Die Corporación Alta Ley ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die darauf abzielt, die vorhandenen Kapazitäten öffentlicher und privater Einrichtungen und Organisationen in der Bergbauindustrie zu bündeln, um die Entwicklung des Sektors zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Bergbauindustrie zu verbessern. Dies geschieht durch Programme, Projekte und Initiativen zur Lösung der Herausforderungen, die für die Bedürfnisse der Bergbauindustrie relevant sind, durch die Entwicklung von Innovationen, sowie Technologietransfer und die Zusammenarbeit zwischen allen Einheiten im Ökosystem.
Kupfer- und Bergbau-Forschungszentrum (CESCO)
CESCO ist eine unabhängige, pluralistische und gemeinnützige Organisation mit Sitz in Chile. Sie wurde 1984 als Fachverband gegründet, um die öffentliche Bergbaupolitik in Ländern zu fördern, in denen der Bergbau ein strategischer Wirtschaftszweig für die Entwicklung des Landes ist. Darüber hinaus überwacht und liefert sie Informationen und Analysen und unterstützt und fördert Aktivitäten zur Förderung des Dialogs zwischen Mitgliedern der Zivilgesellschaft und der Industrie. Die wichtigsten Veranstaltungen sind die Cesco Week Santiago und die Cesco Week Shanghai. Ab 2022 organisiert CESCO Veranstaltungen im Rahmen der PDAC, wobei das Treffen Wines & Mines die wichtigste Veranstaltung im Rahmen der Teilnahme Chiles an dieser Messe ist. Sie hat mehr als 50 Mitglieder, die an Vorschlägen, Studien und Beratungen für Bergbauunternehmen und Regierungen in Lateinamerika zu regulatorischen und politischen Fragen mitgewirkt und diese geleitet haben. Sie hat auch Initiativen mit der GIZ und ihrem MinSus-Projekt entwickelt, die sich auf Innovationen für die Industrie in der Region konzentrieren.
Chilenische Kupferkommission (COCHILCO)
Es handelt sich um eine technische Einrichtung, die im Jahr 1976 gegründet wurde. Seit diesem Zeitpunkt berät sie die Regierung in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Kupferproduktion und ihren Nebenprodukten sowie mit allen metallischen und nicht-metallischen mineralischen Substanzen, ausgenommen Kohle und Kohlenwasserstoffe. Darüber hinaus schützt sie die Interessen des Staates in seinen Bergbauunternehmen, indem sie die Überwachung und Bewertung von deren Management und Investitionen durchführt. Sie berät auch die Ministerien für Finanzen und Bergbau bei der Erstellung und Überwachung ihrer Haushaltspläne. Die nationale und internationale Bergbauindustrie erkennt die Institution als verlässliche Informationsquelle an, die zeitnahe Diagnosen der wichtigsten Probleme des Sektors liefert und Vorschläge für Politiken, Strategien und Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme erarbeitet. Zusätzlich zeichnet sich die Kommission durch ihren integrativen Charakter aus, da sie Räume für den Dialog zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor schafft, um Initiativen zur Stärkung der Entwicklung des nationalen Bergbaus umzusetzen.
Consejo Minero (CM)
Der Consejo Minero (CM) ist der Branchenverband, der die größten Bergbauunternehmen mit Produktion in Chile vereint. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die wettbewerbsfähige und nachhaltige Entwicklung des chilenischen Bergbaus voranzutreiben und so zum Wohl des Landes beizutragen. Die drei strategischen Ziele, die die Arbeit des Consejo Minero bestimmen, sind: den Bergbau den Menschen näherzubringen, indem seine Realität, Herausforderungen und Beiträge transparent vermittelt werden; zur Erarbeitung moderner, wirksamer und stabiler öffentlicher Politik für den Bergbau der Zukunft und sein Umfeld beizutragen; sowie zur Bewältigung sektoraler Herausforderungen in den Bereichen Humankapital, Energie und Wasserressourcen u. a. beizutragen.
Die Bergbaugruppen, die den Consejo Minero bilden, sind: Anglo American, Antofagasta Minerals, Barrick, BHP, Codelco, Collahuasi, CMP, Freeport-McMoRan, Glencore, Gold Fields, KGHM Chile, Kinross, Lundin Mining, Rio Tinto, South32, SQM und Teck.
CORFO
Verband von Unternehmerinnen im Zulieferbereich für Bergbau und Energie (E+MINERAS)
E+MINERA A.G. ist der Verband von Unternehmerinnen im Zulieferbereich für Bergbau und Energie in Antofagasta, gegründet 2022, um die Gleichstellung der Geschlechter und weibliche Führung in beiden Branchen zu stärken. Der Verband fördert die aktive Beteiligung von Unternehmerinnen und baut Unterstützungsnetzwerke auf, die Wachstum und Erfolg tragen. Von Frauen geführte Zulieferunternehmen stellen derzeit nur 4 % der Anbieter im Sektor; einer Anstieg dieser Zahl zählt zu den Kernzielen des Verbands. Geschäftschancen werden auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gezielt ausgebaut. Zu den strategischen Partnern zählen APRIMIN, SONAMI, das chilenische Ministerium für Frauen und Gleichstellung, das Bergbauministerium sowie große Bergbauunternehmen, die Teil des Kundennetzwerks sind. Ziel ist eine vielfältigere, inklusivere Branche mit aktiver weiblicher Führung.
EXPANDE
Wir sind eine Initiative der Fundación Chile und leiten seit über sieben Jahren offene Innovationsprozesse, um den Bergbau der Zukunft wettbewerbsfähiger, effizienter und nachhaltiger zu machen. Unser Mehrwert liegt in der Integration und im Management von technologischem Bergbauwissen, ermöglicht durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Zulieferern und Innovationszentren auf nationaler und internationaler Ebene. Zusätzlich verfügen wir über branchenspezifische technische Kompetenzen und ein Team mit umfassender Erfahrung in offener Innovation und in der gesamten Wertschöpfungskette des Bergbaus. Dadurch halten wir einen direkten und kontinuierlichen Kontakt zu unseren Kunden aus Bereichen wie Innovation, Beschaffung sowie Bergbau- und Anlagenbetrieb. Bis heute hat Expande mit 24 Bergbaubetrieben zusammengearbeitet und 465 offene Innovationsprojekte umgesetzt.
Fraunhofer Chile
CORFO ist die chilenische Agentur für wirtschaftliche Entwicklung. Ihre Aufgabe ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch Investitionen, Innovation und Unternehmertum zu steigern – und dabei Humankapital sowie die regionale Nachhaltigkeit zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Bergbauindustrie. CORFO fördert den Einsatz moderner Technologien, Automatisierung, Energieeffizienz und die Kreislaufwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Kupfer und Lithium. Im Lithiumsektor unterstützt CORFO die lokale Industrialisierung durch den Aufbau von Batteriematerialwerken und stärkt damit Chiles Position in den globalen Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig fördert die Agentur ein Netzwerk führender lokaler Lieferanten, schafft neue Arbeitsplätze und fördert die regionale Innovationskraft. Im Rahmen der internationalen Kooperation agiert CORFO als strategischer Partner zwischen Chile und Deutschland – etwa durch die Initiativen EUREKA und „Partnering in Business with Germany“ – und bietet eine zentrale Plattform für technologische und wirtschaftliche Kooperationen im nachhaltigen Bergbau.
Fraunhofer Chile ist ein Zentrum für angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation, das Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie entwickelt. Als Teil des Netzwerks der Fraunhofer-Gesellschaft – einem weltweit führenden Akteur für Innovation in strategisch wichtigen Bereichen für Gesellschaft und Wirtschaft – transferiert Fraunhofer Chile Technologien und Know-how aus Deutschland und arbeitet eng mit seinem Stamminstitut, dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), zusammen. Fraunhofer Chile entwickelt unter anderem Lösungen in Bereichen wie Photovoltaik, solarthermische Systeme, grüner Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe, kritische Rohstoffe und Rückgewinnung von Wertstoffen sowie Verfahren zur Süßwassergewinnung und Abwasserbehandlung. Die Arbeit stützt sich auf drei Säulen: Entwurf und Erprobung von Prototypen, die Effizienz, Langlebigkeit und wettbewerbsfähige Kosten vereinen; internationale Zusammenarbeit durch den Aufbau globaler Konsortien, die die Einführung neuer Technologien erleichtern; und Optimierung etablierter Technologien in Kombination mit der Entwicklung von Schlüsselinnovationen für die künftige Dekarbonisierung.
www.cochilco.cl
www.eminera.cl
Bergbaustiftung in Chile
Die Fundación Minera de Chile ist eine gemeinnützige Organisation zur Vermittlung, Förderung und Verbreitung von Wissen über den Bergbau – mit dem Ziel, zu einer nachhaltigen Bergbauindustrie beizutragen.
1. Förderung von Strategien in den Bereichen Bildung, Aus- und Weiterbildung, Forschung, Kultur und Branchenumfeld.
2. Verbreitung von Informationen und Studien zur Bergbauindustrie und ihren relevanten Bereichen.
3. Mitgestaltung von Politik und Strategien zur Weiterentwicklung der Bergbauindustrie.
4. Erarbeitung von Strategien für die nachhaltige Entwicklung der Bergbauindustrie sowie von bewährten Verfahren.
5. Wissens- und Informationstransfer an die Bevölkerung durch Kampagnen und Projekte.
Das Nationale Institut für Lithium und Salzseen (Instituto Nacional de Litio y Salares, INLiSa) ist eine öffentliche Einrichtung, die 2024 gegründet und im Januar 2025 offiziell ins Leben gerufen wurde – als einer der zentralen Meilensteine der Nationalen Lithiumstrategie, die von der Regierung Chiles im April 2023 vorgestellt wurde. Ziel des Instituts ist es, die nachhaltige Entwicklung des Lithiums zu koordinieren und zu stärken, indem es Forschung, technologische Innovation und ein verantwortungsvolles Management der Salzsee-Ökosysteme fördert. Zu den wichtigsten Arbeitsbereichen zählen der Aufbau eines umfassenden Systems zur Umwelt- und hydrogeologischen Überwachung der Salzseen sowie die Konzeption und Umsetzung einer offenen Plattform für die Pilotierung von Lithium-Extraktionstechnologien. INLiSa erleichtert die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem, privatem, akademischem und territorialem Sektor und trägt mit technischer Expertise und institutioneller Vernetzung zu einer modernen und inklusiven Governance bei. Das Institut verfolgt das Ziel, Chile als globalen Referenzpunkt für verantwortungsvolle Lithiumproduktion und die Wissenschaft der Salzseen im Rahmen der Energiewende zu positionieren.
InvestChile
Verband der Unternehmen für Innovation und Export von wissensintensiven Produkten, Materialien und/oder Dienstleistungen für den Bergbau- und Industriesektor (MINNOVEX)
MINNOVEX AG ist ein Verband innovativer Unternehmen im Bergbausektor. Sein Ziel für 2025 ist es, führend in technologischen Lösungen zu sein, die die Produktivität und den Bergbauexport in Chile und im Ausland vorantreiben. Der Verband beteiligt sich an öffentlichen Politiken und arbeitet bei der Ausarbeitung der Nationalen Bergbaupolitik 2050 mit. Er ist auch Teil von Gruppen wie dem "Grünen Bergbau" des Senats und trägt zur Diskussion über die Bergbau- Royalties bei. Darüber hinaus ist er ständiges Mitglied der Corporación Alta-Ley und des Centro Nacional de Pilotaje (Nationales Reallabor). Der Verband verknüpft Bergbauherausforderungen mit Lösungen aus ihrem Netzwerk und fördert die Zusammenarbeit zwischen Startups, kleinen und mittleren Unternehmen, Universitäten und Firmen. Die Partner steuern fortschrittliche Technologien, Managementfähigkeiten, F&E und mehr bei. MINNOVEX AG arbeitet auch an der Internationalisierung in andere Bergbauländer.
Sieben Jahre Förderung von Female Talents in Führungsebene im Bergbau: 2018 gegründet, feiert das Netzwerk Red de Ingenieras de Minas de Chile (RIM Chile) ihr siebenjähriges Bestehen und hat sich als eine der einflussreichsten Organisationen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Bergbausektor etabliert. Die Organisation steht für ein langfristiges Engagement zu einem vielfältigeren, inklusiveren und nachhaltigeren Bergbau. RIM hat sich von einem Netzwerk von Bergbauingenieurinnen zu einer interdisziplinären Gemeinschaft weiterentwickelt, die Geologinnen, Metallurginnen, Chemie-, Umwelt- und Elektroingenieurinnen sowie weitere Schlüsseldisziplinen einbindet. Zudem fördert das Netzwerk den generationenübergreifenden Austausch und bezieht Studentinnen, Berufseinsteigerinnen und Senior-Expertinnen ein. Mit landesweiter Präsenz, Schwesternetzwerken in Peru, Kolumbien und Ecuador sowie einer Partnerschaft mit dem Programm Artemisa in Kanada ist RIM heute eine Referenzorganisation in Lateinamerika. Hervorzuheben sind die Mentoring-Programme, Fachveranstaltungen und die aktive Präsenz in öffentlichen Foren – stets mit dem Ziel, Innovation, Inklusion und weibliche Führung für einen Bergbau zu fördern, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
InvestChile ist die staatliche Agentur, die proaktiv ausländische Investitionsprojekte in Chile fördert und anzieht, die zur Entwicklung des Landes beitragen. Sie bietet eine Reihe kostenloser Spezialdienstleistungen an, um den Entscheidungsprozess von Unternehmen zu beschleunigen, die Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte zu erleichtern und die Umweltbedingungen zu verwalten, um die positiven Auswirkungen ausländischer Investitionen in Chile zu erhöhen. InvestChile konzentriert seine Arbeit unter anderem auf strategische Bereiche wie saubere Energie, Bergbau, Lithiumindustrie, wissensbasierte Dienstleistungen und digitale Infrastruktur. Im Jahr 2024 unterstützte InvestChile 474 Investitionsprojekte in verschiedenen Entwicklungsstadien, die mehr als 56 Milliarden US-Dollar und mehr als 21.000 Arbeitsplätze bedeuten, mit sektoriellen und unternehmerischen Informationsdiensten, Tagungsprogrammen und Besuchen vor Ort. Davon stammten 20 Projekte von Unternehmen aus Deutschland. Seit Ende 2022 verfügt die Agentur über einen Investitionsattaché, Vanessa Séverin, mit Sitz in Berlin.
Der nationale Dienst für Geologie und Bergbau ist die technische Einrichtung, die für die Erstellung, Pflege und Verbreitung von Informationen über die geologischen Grundlagen, die geologischen Ressourcen und die Gefahren des nationalen Territoriums zum Wohle der Bevölkerung und im Dienste des Landes sowie für die Regelung und/oder Überwachung der Einhaltung der Bergbauvorschriften in Bezug auf Sicherheit, Eigentum und Stilllegungspläne zuständig ist, um zur Entwicklung des nationalen Bergbaus beizutragen. Ebenso konzentriert sich seine Arbeit darauf, von der nationalen und internationalen Gemeinschaft als strategischer Akteur für das Wohlergehen der Bürger und die Entwicklung des Landes anerkannt zu werden, Informationen über geologische Ressourcen und Gefahren als Grundlage für die Raumplanung zu positionieren und hohe Qualitätsstandards bei der Regulierung und Überwachung der Bergbautätigkeit zu konsolidieren.
National Mining Society (SONAMI)
Die Sociedad Nacional de Minería (SONAMI) ist der branchenweite Dachverband, der die gesamte chilenische Bergbauindustrie vertritt und die Segmente Klein-, Mittelund Großbergbau, sowohl metallisch als auch nichtmetallisch, umfasst. Gegründet 1883, besteht ihre Mission darin, die nachhaltige Entwicklung des Sektors voranzutreiben und Investitionen anzuziehen, um so zum Fortschritt des Landes beizutragen. Sie beteiligt sich aktiv an der Förderung gemeinwohlorientierter öffentlicher Politik und an der institutionellen Stärkung des Sektors. SONAMI vereint mehr als 50 Unternehmen der mittleren und großen Bergbauindustrie, 30 Zulieferunternehmen und 39 Bergbauverbände, die über zweitausend Angehörige des Kleinbergbaus von Arica bis Valdivia vertreten. Außerdem verfügt SONAMI über zwei gemeinnützige Stiftungen – die Fundación Sociedad Nacional de Minería und die Fundación Tecnológica para la Minería –, die sich der beruflichen Qualifizierung, der Forschung, der kulturellen Vermittlung und dem Technologietransfer widmen. Ihre Verbandsrolle zielt darauf ab, einen wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und der Entwicklung des Landes verpflichteten Bergbau zu konsolidieren.
Universtität del Desarrollo
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universidad del Desarrollo spielt eine aktive Rolle in der chilenischen Bergbauindustrie, indem sie Fachleute in den Disziplinen Bauingenieurwesen im Bergbau und Geologie ausbildet und Forschungsarbeiten in Bereichen wie Geomechanik und Minenplanung entwickelt. Ebenso entwickelt sie über ihr Forschungszentrum für Technologien für die Gesellschaft interdisziplinäre F&E- Projekte in Bergbaugebieten, die sich unter anderem auf die dynamische Überwachung und atmosphärische Modellierung von Feinstaub und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Überwachung und integrierte Bewirtschaftung von Wasserressourcen, die Auswirkungen von Bergbauabfällen auf die Bevölkerung, die Umweltbewertung von Feuchtgebieten und Salzseen und die Erzeugung von Biodünger in Gemeinden in der Nähe von Bergbaugebieten konzentrieren. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer (AHK Chile) wird das Weiterbildungsformat European Energy Manager (EUREM) angeboten.
BERGBAUUNTERNEHMENSREGISTER
Women in Mining Chile (WIM Chile)
Women in Mining Chile (WIM Chile) ist eine gemeinnützige Organisation, die seit zehn Jahren die Inklusion von Frauen im Bergbau- und Rohstoffsektor fördert. Mit rund 2.800 ehrenamtlichen Mitgliedern landesweit vereint sie Fachleute, Maschinenbedienerinnen, Führungskräfte, Wartungsfachkräfte, Akademikerinnen, Unternehmerinnen und Studentinnen, die in den Sektor einsteigen wollen. Sie hat acht Regionalgruppen von Iquique bis Concepción und arbeitet mit über 40 Unternehmen sowie rund 20 Branchen- und Bildungsorganisationen zusammen – so entstehen Möglichkeiten für Ausbildung, Networking und Zusammenarbeit. WIM Chile hat eine vielfältige Organisationsstruktur, strategische Planung und Aktivitäten, die Mitglieder stärken, neue Generationen einbinden und Kindern und Jugendlichen den Bergbau näherbringen. Außerdem arbeitet WIM Chile mit anderen Akteuren des Bergbau-Ökosystems zusammen, um eine nachhaltigere und inklusivere Industrie voranzubringen.
Chilenische und deutsche Akteure, die den Weg weisen
In diesem Abschnitt stellen wir chilenische und deutsche Unternehmen vor, die im heutigen Bergbau Zeichen setzen. Von Zulieferern und Dienstleistern bis hin zu führenden Bergbauunternehmen zeigt dieses Verzeichnis, wie komplex sich die Branche heute darstellt. Lernen Sie dynamische Unternehmen kennen, die durch ihr Engagement für einen nachhaltigeren Bergbau die Zukunft gestalten und deren Produkte und Know-How der globalen Entwicklung Impulse verleiht!
www.sonami.cl
www.udd.cl
ACEROS AZA
Seit über 70 Jahren in Chile ist AZA der strategische Partner der Bergbauindustrie zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Stahlbereich: Wir recyceln, werten auf und verwandeln eisenhaltige Überschüsse in Stahl mit einem der weltweit niedrigsten CO₂-Fußabdrücke. www.aza.cl
Anglo American
Anglo American ist ein weltweit führendes Bergbauunternehmen, das sich auf die verantwortungsvolle Förderung von Kupfer, hochwertigem Eisenerz und Düngemitteln spezialisiert hat. In Chile betreibt das Unternehmen mit einer Beteiligung von 50,1 % die Minen Los Bronces, El Soldado sowie die Fundición Chagres und hält darüber hinaus 44 % an der Kupfermine Collahuasi.
Andes Maq
Wir sind spezialisiert auf den Vertrieb und After-Sales-Service von Maschinen und Ausrüstungen für Bau, Erdbewegung, Hebetechnik, Bergbau, Beton, Straßen- und Hafenbau, Bohrtechnik, Forstwirtschaft und mehr.
ANDRITZ - Kompetenz im Bergbau: Der internationale Technologiekonzern bietet ein Portfolio für den gesamten FestFlüssig-Trennprozess (Prozesssimulation, Maschineninstallation, Service und Prozessoptimierung) sowie vor-Ort-Präsenz in Chile.
Aurubis
Aurubis ist ein führender Anbieter von Nichteisenmetallen und Kupferrecycler und verarbeitet jährlich 2,5 Mio. Tonnen komplexe Metallkonzentrate und >1 Mio. Tonnen Recyclingstoffe zu hochwertigen Metallen. Aurubis hat Standorte in Europa und den USA.
Wir gehören zu den führenden Rechtsberatungen im chilenischen Bergbaumarkt. Wir beraten Minenunternehmen in allen Phasen – von Exploration über Entwicklung und Betrieb bis hin zum Abschluss – mit umfassender Expertise in den Bereichen Finanzierung, Corporate/M&A, Umwelt- und Regulierungsrecht sowie bei zentralen Vertragsstrukturen wie Joint Ventures, Streaming-Verträgen und Royalties.
www.andritz.com
APC-Haura
APC-Haura entwickelt erneuerbare Lösungen für Bergbau und Energieerzeugung, darunter hybride Wind-/ Solar¬systeme, BESS sowie Behind-theMeter-Projekte. Wir integrieren Engineering, Technologie und Finanzstrukturierung, um wirtschaftlich rentable und realisierbare Projekte zu liefern. www.apc-haura.com
ARENYS INDUSTRIAL
Arenys Industrial ist Teil der Arenys Gruppe und repräsentiert seit 20 Jahren die deutsche Marke Dolezych in Mittel- und Südamerika. Dolezych ist ein Experte in der Herstellung von Hebe- und Ladungssicherungsprodukten und bietet Lösungen für das Anheben, Bewegen und Transportieren von Lasten.
www.arenysindustrial.cl
www.aurubis.com
BASF CHILE
BASF Mining Solutions entwickelt chemische Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Bergbau. Besonders hervorzuheben sind Anwendungen wie Leaching, Solvent Extraction und Flotation – Technologien, mit denen eine leistungsstärkere und verantwortungsvollere Bergbaupraxis unterstützt wird.
www.basf.com
BAUER Gruppe
Die BAUER Gruppe bietet Dienstleistungen, Maschinen und innovative Produkte für Boden und Grundwasser. Sie ist weltweit auf komplexe Gründungen spezialisiert – mit leistungsstarker, effizienter und modernster Technologie.
Becker Mining South America
Becker Mining South America bietet technologische Lösungen für die Bergbauindustrie in den Bereichen Kommunikation, Automatisierung und Energie. Mit Fokus auf Innovation, Sicherheit und Effizienz stellt das Unternehmen einen umfassenden Support für große Bergbauunternehmen in Chile und Lateinamerika bereit und positioniert sich als strategischer Partner.
www.bauer.de
www.becker-mining.com
BIG GLOBAL META
BIG GLOBAL META S.L. ist ein auf Erdbewegungen spezialisiertes Ingenieurbüro für Bergbau, Steinbrüche und Tiefbau, das ganzheitliche Lösungen anbietet –mit klarem Fokus auf Innovation, Digitalisierung und operative Exzellenz.
Andritz
BARROS & ERRÁZURIZ
www.bye.cl
Mehr auf S. 12.
Mehr auf S. 16.
BLUM 108 Consultores
Blum108 ist spezialisiert auf Projektmanagement, strategische Planung und Mentoring für Führungskräfte. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Bergbau, Energie und Bauwesen treiben wir hochwirksame Initiativen voran –mit technischem Fokus, Führungskompetenz vor Ort und messbaren Ergebnissen. www.blum108.cl
Carey ist die größte Full-Service-Kanzlei in Chile mit über 280 juristischen Fachkräften. Mit globaler Reichweite und strategischem Fokus fungiert Carey als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die erstklassige Rechtslösungen in Lateinamerika suchen.
CleanTech Lithium
CleanTech Lithium entwickelt in Chile
Lithium in Batteriequalität mittels Direct Lithium Extraction (DLE) – einer hocheffizienten und nachhaltigen Technologie, die Umweltbelastungen minimiert und die globale Energiewende unterstützt.
ECOMETALES
Wir sind eine Tochtergesellschaft von Codelco, die sich auf die Entwicklung von Umweltlösungen für den Bergbau durch technologische Innovationen zur Rückgewinnung von Metallen aus Bergbauabfällen spezialisiert hat. Spezialisiert auf die Stabilisierung von Arsen in der Industrie. Wir konzentrieren uns auf die angewandte Forschung zur Prozessoptimierung und um und neue Lösungen zu entwickeln.
Ecopreneur Chile
Ecopreneur verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in der Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser und hat bereits über 500 Projekte in Chile, Peru und Kolumbien erfolgreich umgesetzt.
ELO Digital Office bietet ECM-Software zur Automatisierung des Dokumentenmanagements und zur Einbindung von Rückverfolgbarkeit, regulatorischer Compliance sowie einer nativen Integration mit SAP in die Geschäftsprozesse.
www.carey.cl
DESIMAT
Cool Power entwirft und implementiert maßgeschneiderte Solarlösungen für Bergbau und Industrie in Chile. Mit chilenisch-deutscher Expertise und lokaler Präsenz optimieren wir Energiekosten und reduzieren die CO₂-Bilanz mit effizienten photovoltaischen Systemen.
Desimat ist ein führender Anbieter von elektrischen Komponenten und Instrumentierung für Bergbau und Industrie. Unser umfangreiches Lager umfasst Sensoren, Beleuchtungs- und Signaltechnik (Warnleuchten und Sirenen), Spezialkabel sowie EX-zertifizierte Systeme für explosionsgefährdete Bereiche.
www.grupodesimat.cl
www.ctlithium.com
DIESELMINE
Seit über 20 Jahren Lieferant kritischer Industrieprodukte. Schnelle Lieferung, internationale Qualitätsstandards. Ihr Spezialist für Ventile, Rohrleitungen, Fittings und Sonderstähle für anspruchsvolle Prozesse. www.dieselmine.cl
www.ecometales.cl
www.elo.com
EMIN INGENIERÍA Y CONSTRUCCIÓN
Chilenisches Bauunternehmen mit 40 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf multidisziplinäre Bergbauprojekte, darunter Erdbewegungen, Montage von Stahlkonstruktionen, Tiefbauarbeiten, Pipelines sowie die Verlegung von Geosynthetika. www.emin.cl
ENVIROAGUA
ENVIROAGUA® importiert hocheffiziente Technologien zur Überwachung der Wasserqualität – etwa zur Messung von CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), Farbe, pH-Wert, Trübung, Nitrat, THM (Trihalogenmethane), Metallen und mehr. Außerdem bieten wir Umkehrosmoseanlagen, Dosierpumpen sowie Labor- und Feldausrüstung an. Technische Beratung in ganz Chile.
www.enviroagua.com
ERGOMEDICA
ERGOMEDICA – WIR SIND EXPERT*INNEN FÜR ARBEITSGESUNDHEIT Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung garantieren wir höchste Professionalität in jedem ausgestellten ärztlichen Bericht – mit QR-Schutztechnologie, einer eindeutigen internen numerischen Kennung und spezialisierter Verifizierungssoftware.
www.ergomedica.cl
FERROSTAAL
MAN Energy Solutions heißt jetzt Everllence.
Everllence entwickelt seit mehr als 260 Jahren innovative Industrielösungen und fördert nachhaltigen Fortschritt durch moderne Ingenieurstechnik.
FAM, Teil der BEUMER Group, entwickelt und liefert Anlagen für die Schüttgutförderung – mit Schwerpunkt auf Bergbau, Häfen und Industrie. Das Unternehmen bietet Engineering, Montage, Instandhaltung und mehr – stets auf Basis höchster Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards.
Durch einen umfassenden Service spezia- lisierter Abteilungen wie Bergbau, Indus- trieservices, Projektmanagement und Ausrüstungslösungen bietet Ferrostaal Chile S.A. eine breite Palette von Ausrüs- tungen, Maschinen und Dienstleistungen für den Bergbau und andere Branchen an.
GEA Chile
Die Erfahrung von GEA in der Mineralienund Bergbauindustrie erstreckt sich von Lithium, Kupfer, Kobalt, Nickel, Seltene Erden und dessen Recyclingverfahren in den Aufarbeitungsstufen mit Zentrifugation, Verdampfung, Kristallisation und Trocknung.
GEMOFLEX
Strategischer Partner mit 50 Jahren Erfahrung in der Betriebssicherheit.
Wir messen und überwachen Ladegewicht, Geschwindigkeit und Fahrzeiten. Wir fertigen Push/Pull-Kabel und führen Inspektionen von Gefahrgutflotten durch.
Wir stehen für Sicherheit und Kontinuität.
geo-konzept
Die geo-konzept GmbH entwickelt und vertreibt Lösungen zur Planung, Optimierung und Dokumentation von Großbohrlochsprengungen. Die Kernkompetenz liegt in maßgeschneiderter Software für Spreng- und Zündplanung, die Prozesse effizient und sicher macht.
www.everllence.com
www.beumergroup.com
FESTO
Im Zuge der Digitalisierung setzt Festo als weltweit führender Hersteller von Automatisierungs- und technischer Ausbilder mit seinen Produkten und Services auf die intelligente Produktion der Zukunft. Das Unternehmen setzt auch auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.öglichen.
Finanzas360
Wir unterstützen Zulieferer des Großbergbaus dabei, ihr Unternehmen zu skalieren und die Unternehmensführung zu professionalisieren – durch strategische Beratung, Optimierung der Finanzstruktur und Kapitalbeschaffung. Unser Ziel ist es, Rentabilität, Liquidität und Eigenkapital in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu steigern.
www.ferrostaal.cl
www.festo.cl
www.finanzas360.com
Fitvalv SpA ist seit 46 Jahren auf dem chilenischen Markt tätig und bietet Lösungen in den Bereichen Industriearmaturen, Automatisierung und Instrumentierung für unterschiedliche Branchen. Wir sind offizieller Vertriebspartner von Genebre und verfügen über eine Abdeckung im Süden des Landes durch Akotek.
www.fitvalv.cl
www.gea.com
GKD LATAM
Seit 1925 ist GKD der weltweit führende Anbieter von technischen Geweben für den Bergbau und die Industrie. Unsere Gewebe, Siebgewebe und Prozessbänder sind das Ergebnis einer langfristigen Vision, die auf Nachhaltigkeit, Innovation und Service ausgerichtet ist.
www.gemoflex.cl
GrupoTusMaquinas
GrupoTusMaquinas bringt Maschinen mit Bauprojekten in Lateinamerika zusammen und bietet Lösungen in den Bereichen Vermietung, Verkauf, Finanzierung, Flottenmanagement und Inspektion. Mit über 20 Jahren Erfahrung ist das Unternehmen ein Schlüsselpartner der Branche und zeichnet sich durch Innovationskraft aus.
www.geo-konzept.de
www.gkd-group.com
www.grupotusmaquinas.com
GWE TUBOMIN
Wir sind Teil der BAUER-Gruppe. Seit 25 Jahren produzieren wir in Chile und bieten unseren Kunden in Lateinamerika eine breite Palette von Produkten für den Brunnenbau und die Geothermie. Dazu zählen verschiedene Filtertypen, die mit unterschiedlichen Anschlüssen und in verschiedenen Materialien erhältlich sind.
www.gwe-tubomin.com
Fitvalv
HAVER & BOECKER NIAGARA
Haimec SpA verbindet Engineering-Projekte mit Erfahrung als Lösungspartner in den Bereichen vorausschauende Instandhaltung, Industrie 4.0, Bremssysteme, Wasseraufbereitung, Luftverteilung, Filtration, pneumatische Förderung und Wasserstoffproduktion.
Haver & Boecker sind weltweit führend in der Klassifizierung von Mineralien und Materialien, Siebtechnologie und innovativem Verarbeiten durch die Technologie NIAGARA - W.S TYLER und eigene Designs. Das Unternehmen verfügt über Fabriken in Deutschland, Kanada und Brasilien sowie Büros in über 20 Ländern.
www.haimec.cl
Hello Chile
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bergbau unterstützt Hello Chile internationale Experten als technischer Assistenzpartner und gewährleistet einen professionellen Informationsfluss in Englisch, Deutsch und Spanisch. Ein verlässlicher Partner für Industrieprojekte.
www.haverniagara.com
Heliplast
Mit 41 Jahren Erfahrung in Chile bietet unser chilenisch-deutsches Unternehmen Solarlösungen und Lithium-Batterien für Bergbau, Industrie, Handel und Haushalte. Hochwertige Anlagen für abgelegene oder ans Netz angeschlossene Gebiete. Fragen Sie uns nach Solarpumpen!
www.heliplast.cl
HERRENKNECHT CHILE
Seit über 45 Jahren und mit 5.700 Projekten ist Herrenknecht der Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen sowie für Lösungen im mechanisierten Vortrieb von Tunneln, geneigten und vertikalen Schächten in großer Tiefe.
Hildebrandt y Asociados
– Architekten Ingenieure
Berater
Planungsbüro für Projekte hoher Komplexität. Beitrag technologischer Innovation in Architektur und Ingenieurwesen. Energieeffizienz. BIM-Modellierung. Über 40 Jahre und 1.000.000 m² Erfahrung. Tätig in den Bereichen Industrie, Gesundheitswesen und Bildung.
HOSCH Chile
Deutsche Innovation im Bereich Abstreifersysteme für Förderbänder zur Vermeidung von Materialverschüttungen. Vor Ort eingesetzte Technologie, um Ausfälle zu reduzieren, Anlagen zu optimieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
HUBER TECHNOLOGY
Mit Sitz in Deutschland bietet HUBER ganzheitliche Lösungen zur Behandlung von Abwasser und Schlamm – mit hochwertigem Equipment, das zu 100 % aus Edelstahl hergestellt ist und weltweit aufgrund seiner Effizienz und Langlebigkeit anerkannt wird.
HUEBNER CHILE
www.hosch.cl
www.huber-technology.cl
Idea Technologies
Idea-Tec ist ein Upcycling-Unternehmen, das den CO₂-Fußabdruck durch nachhaltige Farben und Beschichtungen reduziert, die aus Reststoffen von expandiertem Polystyrol (EPS, auch bekannt als Plumavit) hergestellt werden. Damit fördert das Unternehmen die Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwertung von Materialien.
IFM ELECTRONIC
Die ifm-Unternehmensgruppe ist ein Weltmarktführer bei Sensor- und Automationstechnologie. ifm entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Senso- ren, Steuerungen , Software und Syste- me für industrielle Automatisierung und SAP-basierte Lösungen.
www.innomotics.com HAIMEC
www.hello-chile.com
www.herrenknecht.com
www.hildebrandt.cl
www.idea-tec.cl
www.ifm.com
Vertretung in Chile für Hübner Giessen, VEM Motors und Prysmian – Hersteller von Encodern, Motoren und Elektrokabeln. Unsere Lösungen sind speziell für anspruchsvolle Einsatzumgebungen entwickelt und zeichnen sich durch Effizienz und Zuverlässigkeit aus.
www.huebner-chile.cl
INNOMOTICS
Innomotics S.A., ehemals Siemens und mit über 150 Jahren Erfahrung, bietet Motoren, Frequenzumrichter und digitale Lösungen für die Elektrifizierung und Automatisierung im Bergbau. Damit trägt das Unternehmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Modernisierung und zur Dekarbonisierung des Sektors bei.
Ischebeck Chile
Seit 2016 treibt Invexsa die digitale Transformation des mittelständischen chilenischen Bergbaus mit innovativen technologischen Lösungen voran. Die Plattform WiseMin optimiert Management, Produktion und Energieeffizienz und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors.
Ischebeck Chile bietet innovative Systeme: den Alu-Leichtverbau GIGANT und den Mikropfahl TITAN (selbstbohrend) – beide mit europäischen Zulassungen. Wir liefern langlebige Lösungen – inklusive fachtechnischer Beratung, Planung, Schulungen und After-Sales-Service.
JAS Ingenieria
JAS Ingeniería bietet umfassende Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und zeichnet sich durch einen personalisierten Ansatz, technologische Innovation und operative Exzellenz aus. Als führendes Unternehmen im Bereich Solarprojekte verbindet es präzise Ingenieurleistungen, Umweltengagement und effizientes Management.
Kraemer Mining
Wir liefern Original-, OEM- und Aftermarket-Ersatzteile direkt vom Hersteller – hauptsächlich für Mining-Bagger der Marken Komatsu Mining, Caterpillar/O&K Terex/Bucyrus und Liebherr. Mit über 20.000 Ersatzteilen auf Lager stehen wir unseren Kunden jederzeit zur Verfügung, um Stillstandskosten zu minimieren.
KSB CHILE
KSB Chile ist ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Pumpen, Ventilen und Serviceleistungen. Dank einer umfassenden Produktionslinie für verschiedene Arten von Ausrüstungen und einem entsprechenden Lagerbestand kann das Unternehmen effizient und wirkungsvoll auf Ihre Anforderungen reagieren.
KÜPFER HERMANOS
Chilenisches Unternehmen mit 148 Jahren Erfahrung, 16 Niederlassungen in Chile und 2 in Peru. Marktführer für ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Baustähle und Spezialstähle, Arbeitssicherheit, Hebetechnik, Schweißtechnik, Schleifmittel, Ölhydraulik und Fluidmanagement.
www.ischebeckchile.cl
www.jasingenieria.cl
K-UTEC
K2 Comercial ist ein chilenisches Unternehmen mit Sitz in Santiago, das seit 2008 tätig ist. Das Unternehmen ist auf den Vertrieb hochwertiger Industrieausrüstung in den Bereichen Pumpen, Filtration, Wärmetechnik, Ventile, Dichtungssysteme, Schmierung sowie Gaserzeugung spezialisiert.
Mit über 40 Jahren Erfahrung widmet sich KOLFF der Herstellung, dem Import und der Integration hochwertiger Produkte, die kontinuierlich verbessert werden. Das Unternehmen bietet USVAnlagen, Kondensatorbänke, Spannungsstabilisatoren, Notbeleuchtung, Rechenzentren und Schaltanlagenräume.
Kolibrí ist eine strategische Nachhaltigkeitsberatung mit Fokus auf Governance. Wir begleiten Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit zentral in ihr Geschäftsmodell zu integrieren, um Resilienz, Legitimität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
www.ck2.cl
www.kolff.cl
www.kolibrichile.com
K-UTEC ist Berater von Rohstoff-Unternehmen. Wir entwickeln Verfahren und Anlagen zur Produktion von Lithium und Kalisalzen, einschließlich Pilotversuchen. In Untertage-Bergwerken planen wir den Versatz und führen mikroseismische Überwachung durch. www.k-utec.de
www.ksb.com
www.kupfer.cl
LAYHER DEL PACÍFICO
Layher del Pacífico bietet einen Verkaufs- und Mietservice für zertifizierte Gerüst- systeme. Tag für Tag arbeitet ein großes Team von kaufmännischen, technischen und logistischen Fachleuten daran, unse- ren Kunden den besten Service zu bieten.
Leschaco
Leschaco ist ein deutsches, weltweit tätiges Logistikunternehmen für See- & Luftfracht, Kontraktlogistik, Tankcontainer, 4PL und Gefahrguttransporte. Wir arbeiten für führende Industrien mit höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Qualität und Effizienz. www.leschaco.com
KOLFF
Kolibrí
K2 Comercial
Invexsa
LIEBHERR CHILE
Die Firmengruppe Liebherr ist ein deutsches Unternehmen, das im Jahr 1949 von Dr.-Ing. E.h. Hans Liebherr gegründet wurde, der dem Unternehmen den Namen gab. Heute wird die Firma von der zweiten und dritten Generation der Familie geführt. In Chile ist sie mit vier Abteilungen vertreten: Bergbaugeräte; Turmkräne, mobile Kräne und Hafenausrüstung.
www.liebherr.com
LMA Lagos Maclean Abogados
LMA Lagos Maclean Abogados ist eine Full-Service-Kanzlei und bietet rechtliche und regulatorische Beratung. Über LMA Connect beraten wir zu ESG, operativer Exzellenz sowie zu Projekten in den Bereichen Bergbau, Energie und Infrastruktur – im In- und Ausland. www.lmabogados.cl
Mankuk Consulting & Services
Mankuk bietet Umwelt-, Rechts- und Projektmanagementlösungen in den Bereichen Bergbau, Energie und Transport. Mit 15 Jahren Erfahrung und einem partnerschaftlichen Ansatz unterstützt das Unternehmen seine Kunden als verlässlicher Partner in allen Phasen ihrer Projekte.
www.mankuk.com
Maquinarias 3T
Engineering und Repräsentation von An- lagen für die Industrie, den Bergbau und den Energiesektor. Das Unternehmen lie- fert Engineeringdienstleistungen sowie Geräte und Anlagen für Wasserkraftwer- ke, Brückenkräne und Saugheber etc.
Maquinarias 3T umfasst drei Geschäftsbereiche: 3T RENTAL, spezialisiert auf die Vermietung von Maschinen für Bergbau und Bauwesen; 3T Crushing, die beste Alternative für Ersatzteile, Verschleißteile und Ausrüstungen für Brech- und Mahlprozesse; sowie 3T Maquinarias, Vertriebsvertretung für neue und gebrauchte Maschinen in Chile.
MARTILLOS HIDRÁULICOS
www.maquinarias3t.cl
Martillos Hidraulicos ist ein Unternehmen mit herausragender Erfahrung im Bereich Baumaschinen und Bergbau. Sie zeichnen sich durch seine umfassende Erfahrung, Seriosität und Engagement für maßgeschneiderten Service aus. www.fernandoperez.cl
Wir bieten umfassende Lösungen zur Optimierung industrieller Prozesse, darunter für Energie, Elektro-, Dieselund Gasmotoren, Automatisierung, Druckluftsysteme, technischen Service, Ersatzteile und mehr. Dabei legen wir großen Wert auf eine maßgeschneiderte, fachkompetente Beratung.
Messer ist ein führender Anbieter von Industrie- und Medizingasen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung. Wir liefern unseren Kundinnen und Kunden landesweit – von Nord bis Süd – Gase, Technologien und Dienstleistungen sicher.
MIGTRA
MIGTRA ist ein chilenisches Unternehmen, das 2017 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung von Technologielösungen mit Künstlicher Intelligenz spezialisiert hat, um Unfälle zu vermeiden und die Produktivität von Landtransportsystemen in der Middle Mile zu steigern.
www.mhis.cl
www.messer-cl.com
Minespider
Minespider ofrece trazabilidad blockchain para cadenas de suministro. Sus Pasaportes Digitales de Producto (DPPs/DBPs) ayudan a empresas como Minsur, Ford y Renault a cumplir objetivos de sostenibilidad y normativas de la UE como el Reglamento de Baterías y la ESPR.
NILOS LATIN AMERICA
NILOS LATIN AMERICA LTDA bietet Materialien und Dienstleistungen für Förderbandsysteme im Bergbau und in der Industrie: Fördergurte, Gummiprodukte, Pressen, Klebstoffe, Spleiße (Bandverbindungen), Beläge, Wartung sowie Vulkanisiergeräte.
www.migtra.com
www.minespider.com
www.niloslatam.com
PAUS
Die Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH entwickelt, konstruiert und produziert Fahrzeuge für Spezialanwendungen im Berg- und Tunnelbau im Hinblick auf die anspruchsvollen Einsatzbedingungen Untertage.
Mauricio Hochschild (Engineering & Service)
Messer Chile
Mehr auf S. 57.
Mehr auf S. 60.
Mehr
Die PHN-Gruppe vertritt renommierte deutsche Marken. Wir bieten Ingenieurleistungen, Lieferung und Service für Druckluftkompressoren, Industriegetriebe, Förderbandtrommeln, Tragrollen, Keramikbeläge und Förderbänder sowie Reparaturmaterialien und -komponenten für die Reparatur von Förderbändern.
Phoenix Contact ist ein deutsches Technologieunternehmen, führend in den Bereichen Automatisierungstechnik, elektrische Verbindungstechnik und industrielle Digitalisierung. Mit globaler Präsenz fördert das Unternehmen den Übergang zu einer nachhaltigen Elektrogesellschaft – im Sinne des Konzepts der „All Electric Society“.
Die metallverarbeitende Industrie Rivet entwickelt, fertigt und überwacht Komponenten für Förderanlagen. Mit über 100 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen und ist in Santiago de Chile (Werk) sowie in Lima und Arequipa, Peru vertreten.
SCEM CHILE
Scem bietet Engineering-Lösungen für die Leistungsübertragung in Bergbau und Industrie an, inklusive Vor- und Nachverkaufsservices, technischer Unterstützung und landesweiter Abdeckung. Sie sind Vertreter von deutschen Marken in Chile. Mit über 20 Jahren Erfahrung ha- ben sie Niederlassungen in Antofagasta und Peru.
SCHWING Stetter
SCHWING, eine deutsche Marke mit über 90 Jahren Erfahrung, fertigt Betonpumpen und Fahrmischer sowie Dickstoffpumpensysteme für Materialien mit bis zu 80 % Feststoffgehalt. Besonders geeignet für den Bergbau und anspruchsvolle Anwendungen wie Tailings. Kontakt: Octavio Perdomo, Tel. +56 9 6845 7808.
SICK Chile
SICK, führend im Bereich Sensorik, bietet intelligente Lösungen zur Automatisierung industrieller Prozesse, zur Verbesserung der Sicherheit, zum Schutz von Menschen und zur Verringerung von Umweltbelastungen – vom Bergbau bis zur Logistik.
www.phnchile.com
www.phoenixcontact.cl
www.rivet.cl
ROWE CHILE
Unter dem Motto „Technik fürs Leben“ ist Bosch seit 1913 in Chile präsent und bietet Lösungen in den Bereichen Mobilität, Werkzeuge, Bergbau, Technologie und mehr. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 83,4 Milliarden chil. Pesos und festigte damit seine Position als Technologieführer. www.bosch.cl
Schmierstoffe für PKW, Nutzfahrzeuge und Baumaschinen, industrielle Hydrauliköle, Kühlerfrostschutz, Getriebeöle, Fette und Additive. 100 % Made in Germany.
SAMSON CONTROLS
Samson bietet Lösungen zur Steuerung verschiedenster Medien an. Die Hauptgeschäftsfelder sind Regelventile. Seit 2003 sind sie in Chile tätig und bieten Ingenieurdienstleistungen sowie umfassende Bestände an Ventilen und Ersatzteilen, technischem Service und präventiver Wartung an.
www.samson.cl
www.scemlatam.com
www.schwing-stetter.com
www.sick.com
Siemens
Siemens treibt die industrielle Transformation voran – durch Digitalisierung, Automatisierung und Integration erneuerbarer Energien. Unser Leistungsspektrum reicht von der Energieerzeugung und -übertragung bis zur Infrastrukturautomatisierung.
SMA SUDAMÉRICA
Wir sind SMA South America, ein führendes Unternehmen für Solarund Speichertechnologien. Wir bieten Energielösungen für verschiedene Branchen, einschließlich des Bergbaus, und treiben so die Dekarbonisierung und den Übergang in eine nachhaltige Zukunft voran.
SMT SCHARF SÜDAMERIKA
Tunnel-Logistik: bietet sichere und effiziente Lösungen für den Transport im Untertagebau und Tunnelbau – mit schienengebundenen Systemen sowie elektrisch oder dieselbetriebenen Fahrzeugen. Ideal für enge Räume, große Steigungen und extreme Einsatzbedingungen.
www.siemens.com/cl
www.sma-south-america.com
www.smtscharf.com
PHN CHILE
Rivet
Phoenix Contact
Robert Bosch
SOVENTIX
Wir sind die chilenische Tochtergesellschaft einer deutschen Gruppe, die auf 3 Kontinenten vertreten und seit mehr als 12 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist. Wir bieten wissensintensive Dienstleistungen wie Entwicklung, Engineering, Bau und Betrieb für Erzeugungs- und Speicherprojekte.
SQM Litio
SQM ist der weltweit führende Produzent von Lithium, einem Schlüsselrohstoff für die Energiewende, und betreibt die größte Raffinerie der Welt. Das Unternehmen hat eine führende Rolle in der Nachhaltigkeit und produziert Lithium mit einem der niedrigsten Umweltfußabdrücke der Branche.
Starclean (Schulte-Strathaus)
Schulte Strathaus bietet Spillage-Control-Lösungen für eine effektive und wirtschaftliche Schüttgutförderung – STARCLEAN®: Fördergurtabstreifer, smarte Gurtschadendetektion, Gurtzentrierungen, Übergabeabdichtungen und geschlossene Gurtförderer.
VITALSEC
Arbeitsschutz, Alkohol- und Drogentests, Behandlung von Verbrennungen, Schutzcremes, Sicherheits- und Schutzausrüstung, Rettungsausrüstung, Rettungstragen, Erste-Hilfe-Kästen, Gasdetektoren, Reinigung und Desinfektion, Staubminderung, Orthesen, u. a.
VOGT ist seit 1954 führend in der Entwick- lung, Herstellung und Integration von Hightech-Strömungstechnikprojekten. Wir liefern Lösungen für verschiedene Märkte, vor allem für den metallischen und nichtmetallischen Bergbau in der ganzen Welt.
VuWall & G&D
VuWall und G&D revolutionieren Kontrollräume mit einer integrierten Lösung, die dynamische Visualisierung und präzise KVM-Steuerung verbindet. Höchste Effizienz, Sicherheit und ein reibungsloser Betrieb – in Umgebungen, in denen jede Sekunde zählt.
www.soventix.com
www.sqm.com
www.starclean-solutions.de
www.vogt.cl
TRECCERT
Seit 1991 gehört die Tecfluid Gruppe in Chile zu den führenden Anbietern ganzheitlicher Lösungen im Bereich Pumpensysteme und zugehöriger ingenieurtechnischer Prozesse. Mit Präsenz in Chile und Peru unterstützen wir Kunden aus Schlüsselindustrien des Landes.
Deutsche, international akkreditierte Personenzertifizierungsstelle, die Kompetenzen nach ISO-Normen zertifiziert. In Chile und Lateinamerika bietet TRECCERT Schulungen mit anschließender Zertifizierungsprüfung – von den Grundlagen bis zum Lead Auditor.
TTM (Technologie im Mineraltransport)
Seit seiner Gründung im Jahr 1982 zählt TTM zu den führenden Unternehmen im Bereich Mineraltransport. Das Unternehmen vertritt weltweit renommierte Marken und bietet spezialisierte Dienstleistungen in Chile, Peru und Bolivien an. Mit vier Jahrzehnten Erfahrung steht TTM für Engagement, Exzellenz und Zuverlässigkeit.
www.treccert.com
www.web-ttm.com
WILA
Wila Spa entwickelt innovative Technologielösungen für den Bergbau, erhöht Produktivität, Zuverlässigkeit und Anlagenverfügbarkeit und treibt das Branchenwachstum durch Innovation und die Integration neuer Technologien voran.
WILO
Wilo ist ein globaler Hersteller von Pumptechnologie und intelligenten Lösungen für Wassermanagement. Das Unternehmen bietet hocheffiziente Pumpen und Systeme für Bergbau, Wasseraufbereitung und industrielle Anwendungen.
www.vuwall.com
www.wila.cl
www.wilo.com
Würth Chile
Wir sind führend in der Lieferung von Materialien für Montage, Befestigung, Werkzeuge, chemische Produkte, Maschinen, Sicherheitsausrüstung, Lagerlösungen – und weit mehr. Unser Sortiment umfasst über 7 000 Produkte für verschiedene Branchen, darunter Transport, Automobil, Metallverarbeitung und Bauwesen.