Zum Gedenken
Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen
Dipl.-Med. Ingrid Naue, Zimmern * 03. 03. 1945 † 06. 08. 2023
Dr. med. Ursula Fischer, Notzingen * 10. 05. 1927 † 05. 10. 2023
Dr. med. Henning Freivon Dincklage, Aichwald * 26. 09. 1939 † 21. 10. 2023
Dr. med. Rainer Zix, Gundelfingen * 10. 10. 1934 † 23. 11. 2023
Bella Ganz, Reutlingen * 03. 04. 1961 † 25. 11. 2023
Prof. Dr. med. Klaus Terrahe, Stuttgart * 04. 01. 1935 † 25. 11. 2023
Günther Baumgärtner, Villingen-Schwenningen * 27. 06. 1952 † 26. 11. 2023
Rosmarie Fricke, Freiburg im Breisgau * 10. 12. 1936 † 02. 12. 2023
Dr. med. Ilse Häneke, Ludwigsburg * 06. 07. 1927 † 11. 12. 2023
Dr. med. Willi Ladwig, Schwetzingen * 18. 01. 1939 † 11. 12. 2023
Dr. med. Horst Althammer, Mannheim * 28. 03. 1935 † 12. 12. 2023
Dr. med. Christian Brodbeck, Aalen * 30. 03. 1976 † 12. 12. 2023
Dr. med. Cornelia Buchholz-Wiese, Bad Friedrichshall * 22. 01. 1952 † 14. 12. 2023
Dr. med. Werner Grimm, Ulm * 22. 12. 1950 † 16. 12. 2023
Dr. med. Gerd Richter, Dinkelsbühl * 19. 03. 1941 † 17. 12. 2023
Michael Wollenweber, Bad Bellingen * 07. 11. 1949 † 17. 12. 2023
Alexander Fütterer, Mutlangen * 22. 08. 1951 † 23. 12. 2023
Ingrid Schulze-Bahr, Karlsruhe * 30. 11. 1954 † 24. 12. 2023
Dr. med. Georg von Schmoller, Bad Boll * 19. 04. 1936 † 24. 12. 2023
Dr. med. Gerhard Herter, Bönnigheim * 09. 03. 1927 † 25. 12. 2023
Dr. med. Gerhard Hauf, Freiburg * 20. 06. 1948 † 27. 12. 2023
Dr. med. Ulrich Röken, Stuttgart * 12. 01. 1946 † 30. 12. 2023
Dr. med. Jürgen Schulze, Mannheim * 28. 01. 1935 † 01. 01. 2024
Dr. med. Walter Ilg, Blaustein * 15. 05. 1920 † 02. 01. 2024
Prof. Dr. med. Berno Heymer, Ulm * 10. 10. 1936 † 03. 01. 2024
Dr. med. Wolfram Schmidt, Rottweil *
Dr. med. Konrad Straub, Heidenheim
Dr. med. Gerda Gaedcke,
Helmut
Dr. med. Gudrun Johannes-Wittig, Mannheim
Dr. med. Bernd Pfarr, Ulm
Myriam Backi, Ravensburg
Dr. med. Barbara Gauer, Heidelberg
Johannes Stadler, Tuttlingen
Dr. med. Silke Vetter, Konstanz * 03. 07. 1962
Johann Kees, Eriskirch * 07. 01. 1962 †
01. 2024
Dr. med. Renate Seyrich, Karlsruhe * 10. 10. 1929 † 12. 01. 2024
Norbert Kammerer, Bräunlingen * 21. 01. 1953 †
01. 2024
Doctor-Medic/IMF Jassy Dan Munteanu, Leonberg * 29. 08. 1943 † 13. 01. 2024
Prof. Dr. med. Wolfgang Bredt, Freiburg * 04. 08. 1937 † 16. 01. 2024
Dr. med. Klaus Jetter, Balingen * 16. 02. 1955 † 17. 01. 2024
Dr. med. Anne Kuhn, Heidelberg * 16. 12. 1941 † 17. 01. 2024
Dr. med. Maria-Hilde Kraft, Heilbronn * 09. 01. 1927 † 18. 01. 2024
Dr. med. Peter Holzberger, Konstanz * 02. 04. 1934 † 19. 01. 2024
Dr. med. Helga Lengle-Grüninger, Bühl * 17. 06. 1934 † 20. 01. 2024
Dr. med. Hanspeter Kapp, Staufen * 29. 03. 1934 † 21. 01. 2024
Dr. med. Roland Mönch, Markdorf * 07. 09. 1947 † 21. 01. 2024
Dr. med. dent. Johann Koisar, Stuttgart * 11. 07. 1937 † 22. 01. 2024
Dr. med. Uwe Johannes Köster, Baienfurt * 07. 10. 1961 † 22. 01. 2024
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Geschäftsstelle:
Jahnstraße 40 70597 Stuttgart (Degerloch)
Telefon (07 11) 7 69 89-0
Fax (07 11) 7 69 89-50
Weitere Infos unter www.laek-bw.de
Datenschutz-Fortbildung
Termin:
1. Januar 2024 bis 30. Juni 2024
Um sicher zu stellen, dass Ihre Arztpraxis im Bereich der datenschutztechnischen Regulatorik gut und sicher aufgestellt ist und die Praxisabläufe auch entsprechend ausgerichtet und abgestimmt sind, geben wir Ihnen mit dieser Veranstaltung ein kompaktes Update rund um das Thema Datenschutz, IT-Sicherheitsrichtlinie und ärztliche Schweigepflicht. Im direkten Dialog und anhand von Praxisbeispielen bringt Ihnen das Referententeam in jeweils drei Impulsstatements die Thematik näher.
Dieses Kompakt-Seminar dient als sogenanntes „Onboarding“ zum Themenfeld Datenschutz. In vertiefenden Folgemodulen der einzelnen Referenten (Termin folgt), haben Sie später die Möglichkeit persönliche, individuelle Fragen und Fragestellungen in deren Fachgebiet zu bearbeiten.
Programm:
Modul 1:
IT-Sicherheitsrichtlinie ca. 45 Minuten
Modul 2:
Die ärztliche Schweigepflicht ca. 45 Minuten
Modul 3:
Datenschutz ca. 45 Minuten
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer
Baden-Württemberg anerkannt. Anmeldung:
Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer
Baden-Württemberg:
www.aerztekammer-bw.de/fobi Ansprechpartner:
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung
Herr Mangold
Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-46 00
Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00
E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de
ePA-Fortbildung
Termin:
1. Januar 2024 bis 30. Juni 2024
Die Landesärztekammer möchte mit dieser hoch qualifiziert besetzten Fortbildung ihren Teil dazu beitragen, die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte (ePA) den Ärztinnen und Ärzten näher zu bringen und wichtige Informationen zur Anwendung zu vermitteln.
Neben einer allgemeinen Vorstellung des Aufbaus und der Funktionen der ePA wird zunächst aus ärztlicher Sicht ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten geworfen. Anschließend wird die ePA einer juristischen Betrachtung unterworfen. Die abschließende Frageund Antwortrunde hat das Ziel, alle mit der ePA verbundenen Fragen, einschließlich Haftungsfragen, zu beantworten.
Seit Beginn des Jahres 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, ihren Mitgliedern eine elektronische Patientenakte kostenlos als App zur Verfügung zu stellen. Dabei muss der Versicherte selbst aktiv werden und bei seiner Krankenkasse zunächst einen Zugang für die Nutzung der ePA beantragen (opt-in-Verfahren).
162 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
11.
† 06.
10. 1940
01. 2024
08.
† 06.
2024
*
08. 1938
01.
12.
† 07.
2024
Leonberg *
09. 1942
01.
* 02.
† 07.
Hertweck, Eppingen
02. 1938
01. 2024
* 10.
08.
07. 1930 †
01. 2024
08.
* 10. 01. 1940 †
01. 2024
* 23.
09.
2024
01. 1975 †
01.
* 05.
† 09. 01. 2024
02. 1941
* 26.
10.
04. 1952 †
01. 2024
10.
†
01. 2024
11.
13.
Fehlende technische Voraussetzungen in den Praxen und Kliniken, ein gegenwärtig minimalistischer inhaltlicher Aufbau, fehlende elektronische Gesundheitskarten der Generation 2 bei den Patienten erschweren die flächendeckende Verbreitung und Anwendung der ePA.
Die tatsächlichen Nutzerzahlen sind daher bis heute äußerst gering; sie liegen derzeit bei zirka 0,4 Prozent aller gesetzlich Versicherten. Dennoch soll die ePA ein zentraler Baustein des künftigen Gesundheitswesens werden. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat sich in seinem Gutachten für den flächendeckenden Einsatz der ePA ausgesprochen, da durch den zeitnahen Zugang zu strukturierten und konsistenten Informationen eine bedarfsgerechte und koordinierte Versorgung ermöglicht werden kann.
Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsprogramm vor, die Nutzung der ePA durch die Umstellung auf ein opt-out-Verfahren zu fördern. Die zweite Ausbaustufe der ePA, inklusive eines feingranularen Rechtesystems, steht für das Jahr 2022 an. Es ist daher davon auszugehen, dass die Zahl der Patienten, die eine ePA nutzen wollen, in den nächsten Wochen und Monaten steigen wird.
Aufgrund eines bestehenden EU React Förderprojekts wird diese mit zwei Punkten anerkannte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte kostenfrei angeboten.
Programm
Begrüßung & Einleitung
Anmoderation Ärztekammer
Modul 1:
Einführung in die Thematik ePA (Bedarf, Nutzen etc.) aus Sicht eines Arztes.
Modul 2:
Erläuterung der ePA. (Funktionsweise, Sicherheit, „ePA-Demonstrator“ etc.)
Modul 3:
Erläuterung juristischer Fragestellungen zur ePA (Haftung, Datenschutz etc.) durch einen Juristen.
Modul 4: Fragen & Diskussion unter Moderation der Ärztekammer.
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer
Baden-Württemberg anerkannt.
Anmeldung:
Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer
Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner:
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung
Herr Mangold
Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-46 00
Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00
E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de
E-Rezept
Termin:
1. Januar 2024 bis 30. Juni 2024
Eine Fortbildung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landesapothekerkammer
Baden-Württemberg mit Unterstützung der gematik. Die beiden Kammern möchten mit dieser Fortbildung ihren Teil dazu beitragen, die Möglichkeiten des elektronischen Rezeptes (E-Rezept) den Ärztinnen und Ärzten sowie den Apothekerinnen und Apothekern näher zu bringen und wichtige Informationen zur Anwendung zu vermitteln. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Funktionen des E-Rezeptes wird zunächst ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten geworfen. Daran anschließend wird live aus dem Showroom zur Digitalisierung der Landesärztekammer das Ausstellen und Einlösen eines E-Rezeptes, mittels
gematik-App und der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) demonstriert. Dazu kommen erste Erfahrungsberichte aus ärztlicher Perspektive und Sicht der Apotheke. Anschließend werden möglichst viele Fragen beantwortet.
Nachdem der bundesweite Rollout des E-Rezeptes aufgrund eines fehlenden einfachen Einlöseweges eingestellt wurde, soll Mitte des Jahres mit der Unterstützung der eGK die Einführung des E-Rezeptes an Fahrt aufnehmen. Ab Januar 2024 ist das E-Rezept Pflicht!
Im Showroom zur Digitalisierung der Landesärztekammer BadenWürttemberg ist man nun mit Unterstützung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg erstmalig in der Lage, den kompletten Prozess des E-Rezeptes, von Ausstellung in der Arztpraxis bis hin zur Einlösung und Ausgabe in der Apotheke darzustellen. Die Kammern hoffen damit ihren Mitgliedern eine weitere wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der Digitalisierung anbieten zu können.
Programm:
• Einleitung durch Landesärztekammer & Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
• Einführung in die Thematik E-Rezept
• Live-Demonstration der aktuellen Einlösewege des E-Rezeptes (Papierausdruck, E-Rezept-App, eGK)
• Erfahrungsberichte
• Fragen unter Moderation durch Landesärztekammer Baden-Württemberg
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.
Anmeldung:
Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner:
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung
Herr Mangold
Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart
Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-46 00
Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00
E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de
Medizindidaktische Fortbildung für Moderatoren, Tutoren, Referenten und Kursleiter
Termin:
1. Januar 2024 bis 30. Juni 2024
In diesem Seminar wollen wir Ihnen einen praktischen Leitfaden für die Entwicklung und Durchführung professioneller und wirksamer Live-Online-Seminare für medizinische Fachkreise an die Hand geben, mit der Sie zum Beispiel Vorträge auf virtuellen Medizinkongressen, akkreditierte Online-Fortbildungen, aber auch virtuelle Arbeitsgruppen und Expertenrunden zukünftig effektiver und deutlich entspannter halten können.
Die Teilnahme lohnt sich für Sie vor allem, wenn Sie in kurzer Zeit einen Online-Vortrag gestalten oder vorhandene Präsentationsunterlagen für den Einsatz in Live-Online-Events optimieren möchten, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf eines professionellen Live-OnlineSeminars, die Zusammenarbeit mit Live-Online-Moderatoren und weiteren Helfern und dem Einsatz der notwendigen Technik von Webcam bis zum digitalen Whiteboard. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz für Live-Online-Seminare ergonomisch einrichten und vor der Webcam gleichzeitig eine gute Figur machen. Dabei schauen wir uns aber nicht nur die technischen Voraussetzungen zur Durchführung effektiver LiveOnline-Seminare an. Besonders beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wie Sie im Live-Online-
ÄBW 03 | 2024 163 Bekanntmachungen
Seminar eine Verbindung zu Ihren Teilnehmern herstellen und einen echten, interaktiven Austausch erreichen können.
Programm:
Modul 1:
Technische Grundlagen
Modul 1 behandelt die technischen Grundlagen für die Durchführung von Live-OnlineVeranstaltungen.
Die Teilnehmer lernen technische Hintergründe und Funktionen von VC- Systemen mit ihren Rollenmodellen und Aufgabenverteilungen kennen und erhalten Tipps für die Auswahl der richtigen Technik und der Einrichtung eines eigenen Online-SeminarArbeitsplatzes
Modul 2:
Live-Online-Moderation
Modul 2 behandelt Ablauf und Dramaturgie von Live-OnlineVeranstaltungen und richtet sich sowohl an Moderatoren wie auch an Referenten.
Sie lernen die einzelnen Phasen einer spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltung kennen und können eigene Veranstaltungskonzepte entwickeln.
Modul 3:
Inhalte entwickeln und gestalten
Die Präsentation ist im OnlineVortrag – neben der Stimme des Referenten – das wichtigste Informationsmedium. Gleichzeitig ist die Vortragssituation für den Referenten eine völlig andere wie im Präsenzvortrag: Er präsentiert ohne direktes Feedback vom Publikum alleine vor der Linse der Kamera.
In Modul 3 lernen Sie, wie Sie ansprechende, aktivierende und unterhaltende Vortragsfolien gestalten und souverän vortragen.
Modul 4:
Interaktionen gekonnt einsetzen
In diesem Modul lernen Sie, die interaktiven Funktionen des VC-Systems, wie Whiteboards, Umfragen, Polls u. v. m. sinnvoll und für verschiedene Phase im Live-Online-Event einzusetzen.
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer
Baden-Württemberg anerkannt.
Anmeldung:
Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer
Baden-Württemberg:
www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner:
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung
Herr Mangold
Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-46 00
Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00
E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de
Archiv-Web-Seminar
Refresherkurs:
„Medizinisches Cannabis –verkehrsmedizinische Aspekte“
Termin:
ab Freitag, 1. März 2024
Die Landesärztekammer BadenWürttemberg bietet Ihnen hier einen eLearning-Refresherkurs zum Thema „Medizinisches Cannabis – verkehrsmedizinische Aspekte“an.
Referent ist Professor Dr. med. Matthias Graw, Vorstand des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V. Prof. Graw vertritt darüber hinaus die Rechtsmedizin in Forschung und Lehre.
Beginnend mit den rechtlichen Grundlagen leitet der Referent über zu der Frage „Cannabis: Rausch-oder Arzneimittel?“. Er beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten von Cannabis und ordnet diese arztrechtlich ein. Abgerundet wird der Vortrag mit Fallbeispielen.
Der eLearning-Kurs wird tutoriell unterstützt.
Inhalt:
ca. 45 Minuten Lernvideo
– Rechtliche Grundlagen
– Medikamente im Straßenverkehr
– Cannabis: Rausch oder Arzneimittel
– Arztrechtliche Einordnung
– Fallbeispiele
ca. 15 Minuten Lernerfolgskontrolle (11 Multiple-Choice-Fragen)
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer
Baden-Württemberg anerkannt.
Anmeldung:
ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer
Baden-Württemberg:
www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner:
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung
Frau Schreck
Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-426
Fax (07 11) 7 69 89-88 04 26
E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de
Geschäftsstelle:
Jahnstraße 5
70597 Stuttgart (Degerloch)
Telefon (07 11) 7 69 81-0
Fax (07 11) 7 69 81-5 00
Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Notfalltraining in Ihrer Arztpraxis
Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen HerzKreislauf-Stillstand. Notfälle passieren!
Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung in Ihrer Praxis. Unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort. Ziel des Trainings ist es, höhere Sicherheit in der Versorgung von Notfallpatienten zu vermitteln, die notfallmedizinischen Kenntnisse aufzufrischen und Ihr Personal als Einheit agieren zu lassen. Vom Erkennen eines Notfallpatienten bis zur Übergabe an den Notarzt wird die Behandlung und Organisation durchgesprochen und praktisch umgesetzt. Durch die Übung wird das Erlernte gefestigt.
Termin:
individuell auf Anfrage/Zeitrahmen ca. 4 Stunden
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen, Praxisteam
164 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Ansprechpartner und Anmeldung:
Fachbereich Arbeitsschutz & Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag:
Die Kosten für ein Notfalltraining mit max. 10 Teilnehmern (größere Gruppen auf Anfrage) belaufen sich auf 320,– Euro zzgl. Fahrtkosten von 0,55 Euro/km.
Veranstaltungsort:
in Ihrer Praxis
Änderungen bleiben vorbehalten.
Fortbildung zur
Nicht-ärztliche Praxisassistent (NäPa) – online und in Präsenz
Sie wollen sich fortbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Sie streben eine selbstständigere Arbeitsweise und Abwechslung im Praxisalltag an? Dann werden Sie Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in, kurz – NäPa!
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:
Teilnehmerbeitrag:
Die Fortbildungskosten finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link:
Termin:
Die Terminübersichten der Kurslaufe 2023/2024 sowie 2024/2025 finden Sie auf unserer Website unter dem oben genannten Link
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner: Fachbereich Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Änderungen bleiben vorbehalten.
Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen bei der Gestaltung der ArztPatienten-Beziehung, in der frühzeitigen und zutreffenden Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen und bei der Weitervermittlung der Patienten in eine fachspezifische Behandlung. Im Laufe dieses Kurses erlernen Sie grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit psychosomatischen Patienten und Sie erhalten eine Einführung in die Balintgruppenarbeit. Diese Kompetenzen ermöglichen Ihnen, psychische, funktionelle, psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen besser zu erkennen, im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale Interventionen zu behandeln und wichtige Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vorzunehmen.
Der 80-stündige Kurs richtet sich nach dem Curriculum „Psychosomatische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2001 und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (nach den Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der aktuellen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Themenschwerpunkte:
• Definition und Perspektiven der Psychosomatik
• die Entstehung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen psychotherapeutische Verfahren und Institutionen
• Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und Psychosomatosen Suchtbehandlung
• somatopsychische Störungen
• chronische Erkrankungen und Palliativmedizin
• Angst-, Ess- sowie Sexualstörungen
• Dissoziative Störungen
• Suizidalität
Terminauswahl:
jeweils Samstag, 9.00–16.15 Uhr
4. Mai 2024
22. Juni 2024
6. Juli 2024
21. September 2024
23. November 2024
14. Dezember 2024
Termine sind einzeln buchbar. Der Einstieg ist auch unterjährig möglich, etwaig nicht besuchte Termine können im Folgejahr absolviert werden.
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte je Termin Änderungen bleiben vorbehalten.
Notfallfachkraft in der Arztpraxis
Erwerben Sie besondere Fachund Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber!
Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arzt- oder Notfallpraxis.
In insgesamt 5 Modulen aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten bei der Ersten Hilfe, trainieren die Wiederbelebung und verschiedene Notfallsituationen, zudem lernen Sie die Grundsätze der Gefahrenabwehr und die Organisation von Abläufen bei der Notfallversorgung kennen.
Mit Ihren Kompetenzen bieten Sie Ihrem Arbeitgeber zudem die Möglichkeit, einen Teil der Verpflichtungen, die sich aus den berufsgenossenschaftlichen Regelungen oder den Arbeitsschutzgesetzen ergeben, abzudecken.
Inhalte und Umfang: Die Fortbildung zur Notfallfachkraft setzt sich aus den folgenden 5 Modulen zusammen:
Modul 1: Erste-Hilfe-Grundausbildung (16 UE)
Modul 2: Erste-Hilfe-Training „Reanimation“ (9 UE)
Modul 3: Erste-Hilfe-Training „Praxisfälle“ (8 UE)
Modul 4: Seminar „Brandschutz“ (4 UE)
Modul 5: Seminar „Notfallmanagement“ (8UE)
Abschluss: Nach Abschluss aller 5 Module innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie das Zertifikat Notfallfachkraft in der Arztpraxis. Eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung „Notfallfachkraft: Fresh-up“ wird empfohlen, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aktuell zu halten. Die Module der Notfallfachkraft können unabhängig voneinander bzw. einzeln belegt werden; Sie erhalten dann kein Zertifikat, jedoch eine Teilnahmebescheinigung zum jeweils besuchten Modul.
Veranstaltungstermine:
Modul 1: Erste-Hilfe-Grundausbildung Samstag/Sonntag, 14./15. September 2024
jeweils 9.00–16.30 Uhr
Modul 2: Erste-Hilfe-Training „Reanimation“
Samstag, 28. September 2024 9.00–17.00 Uhr
Modul 3: Erste-Hilfe-Training „Praxisfälle“ Samstag, 9. November 2024 12.00–19.15 Uhr
ÄBW 03 | 2024 165
Bekanntmachungen
Modul 4:
Seminar „Brandschutz“
Samstag, 9. November 2024
8.30–11.30 Uhr
Modul 5:
Seminar „Notfallmanagement“
Samstag, 8. Juni 2024
9.00–16.30 Uhr
Samstag, 7. Dezember 2024
9.00–16.30 Uhr
Fresh-Up
Samstag, 30. November 2024
9.00–17.00 Uhr
Fortbildungskosten:
Modul 1 (Erste-Hilfe-Grundausbildung): 35,– Euro
Modul 2 (Erste-Hilfe-Training „Reanimation“): 45,– Euro
Modul 3 (Erste-Hilfe-Training „Praxisfälle“): 45,– Euro
Modul 4 (Seminar „Brandschutz“): 45,– Euro
Modul 5 (Seminar „Notfallmanagement“): 65,– Euro
Teilnahmevoraussetzung:
Medizinische Fachangestellte (auch schon während der Ausbildung möglich)
Anerkennungen:
Eine Anerkennung bisheriger Kurse erfolgt im Rahmen einer Einzelfallprüfung. Zur Prüfung reichen Sie eine maximal 2 Jahre alte Bescheinigung per E-Mail ein (notfallmedizin@baek-nw.de).
Generell ist zu beachten, dass maximal 2 Module anerkannt werden. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 UE kann auf das Modul 1 angerechnet werden, ein Sanitätskurs auf die Module 1 und 2 und die Fortbildung zur Fachwirtin auf die Module 1 und 5.
Kontakt:
Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie Änderungen bleiben vorbehalten.
Assistenz Wundmanagement –online oder in Präsenz
Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen die Ärztinnen und Ärzte bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie. Delegierbare ärztliche Tätigkeiten werden qualifiziert durchgeführt und begleitet und die Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihren Wunden und der Wundheilung beraten.
Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus einem Basismodul mit 10 UE sowie einem Aufbaumodul mit 30 UE. Sollten Sie das Modul B8 der Nicht-ärztlichen Praxisassistent/-in absolviert haben, kann Ihnen dieses Modul hierfür angerechnet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:
Ansprechpartner: Fachbereich Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: Aufbaumodul: 200,– Euro Basismodul: 80,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Änderungen bleiben vorbehalten.
Fit für den Notfall –Der Kindernotfall
Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss?
Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar:
• Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes?
• Wie muss ich Sauerstoff verabreichen?
• Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente?
• Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?
Akutfälle aller Fachgebiete
Sie sind seit vielen Jahren ärztlich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfalldienst oder auch in der Klinik? Sie möchten sich auf dem Laufenden halten und interessieren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsübergreifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand?
Dann ist die Fortbildung Akutfälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/Notfallbildern folgender Bereiche:
• Kardiologie
• Pädiatrie
• Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne)
Termine:
jeweils Freitag
Basismodul:
27. September 2024
9.00–17.45 Uhr online
Aufbaumodul:
11. Oktober 2024 online
18. Oktober 2024 online
25. Oktober 2024 Präsenz (mit Lernerfolgskontrolle)
Der Präsenzunterricht findet in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Der Online-Unterricht findet von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Terminauswahl:
jeweils Mittwoch, 18.00–22.00 Uhr
19. Juni 2024
16. Oktober 2024
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
• HNO (u. a. Nasenbluten, Entzündungen)
• Abdomen
• Chirurgische Notfälle
• Gynäkologie (u. a. Blutungen) Anhand von detaillierten Fallbeispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auffrischen. Selbstverständlich wird auf lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in BadenWürttemberg geklärt. Kombination aus Online- und Präsenzseminaren
1. Tag/2. Tag: Online-Seminare von zu Hause oder Ihrer Praxis
166 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
3. Tag: praktische Unterweisungen in Kleingruppen sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Termin:
18.–20. Oktober 2024
Freitagnachmittag bis Sonntagmittag
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro Veranstaltungsort:
online und Bezirksärztekammer Nordwürttemberg,
Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Nicht-ärztliche/-r
Praxisassistent/-in (NäPa) –Refresher-Kurs
In diesem 16-stündigen Modul, werden Sie in 2 Tagen in den Inhalten Notfallmanagement und Digitalisierung/Telemedizin geschult.
Notfallsituationen während eines Hausbesuchs sind keine Seltenheit und die Verantwortung der NäPa’s wächst zunehmend. Frischen Sie Ihr Wissen auf, um im Ernstfall richtig reagieren zu können. Des Weiteren befindet sich das Berufsbild der NäPa im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung in einem stetigen Wandel. Wir helfen Ihnen die neusten Entwicklungen in der Telemedizin kennen zu lernen.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link: www.aerztekammer-bw.de/mfa-fortbildung
Termine:
19.–20. März 2024 oder 18.–19. Juni 2024 oder 17.–18. September 2024 oder 3.–4. Dezember 2024 jeweils Di–Mi, 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe:
Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Änderungen bleiben vorbehalten.
28. Degerlocher Ethikgespräch
Alle Menschen sind und bleiben an Leib und Seele verletzlich. Patienten suchen deshalb Therapeuten und Ärzte auf, um die Verletzungen und Krankheiten zu heilen. Und sie begegnen dabei Menschen, die auch verletzt wurden, verletzlich sind und bleiben – trotz und in ihrer Helferrolle.
Die Behandlung hat die Aufgabe, zumindest Leiden und Schmerzen zu mindern, die Patienten auf dem Weg des Gesundwerdens zu unterstützen. Auch darin zu unterstützen, dass die Patienten entscheiden, welcher Behandlungsweg eingeschlagen werden soll und auf welche Behandlungsalternative sie verzichten wollen.
Wie können vulnerable Personen in diesem Setting interagieren, sodass zum einen der Patient im Zentrum steht, zum anderen der Arzt in seiner gewordenen Persönlichkeit respektiert und ernst genommen wird. Und um das System vollständig(er) zu machen: Auch Angehörige und Pflegende, Therapeuten der unterschiedlichen Disziplinen sind in komplexe Behandlungsschemata mit eingebunden.
Unter der Überschrift „Der verletzliche Mensch – nicht nur eine ethische Herausforderung für Klinik und Praxis“ geht es an diesem Abend um eigene und fremde Vulnerabilität/Verletzlichkeit, um Offensichtliches und Verborgenes; um eine gelingende Kommunikation auf Augenhöhe, die die Kompetenz aller Beteiligten achtet und nutzt.
Bekanntmachungen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser spannenden Veranstaltung. Kirchenrat i. R. Joachim L. Beck (ehemals: Studienleiter für Gesundheitspolitik und Medizinethik der Evangelischen Akademie Bad Boll, dann deren Direktor und des Zentrums Diakonat, Ludwigsburg) und Arzt i. R. Dr. Ernst Bühler, (AG Medizin und Ethik) werden Kurzimpulse geben und sich gegenseitig befragen.
Termin:
Mittwoch, 20. März 2024 18.00–21.45 Uhr Nächster Termin ist am: Mittwoch, 16. Oktober 2024 –Thema folgt
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen/ Angehörige von Gesundheitsfachberufen/Seelsorger Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Alternativbetreuung
Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis?
Mit der Alternativbetreuung haben Sie in diesem Bereich ein Angebot, das speziell auf niedergelassene Ärzte zugeschnitten ist. Sie als Praxisinhaber kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Praxis am besten und können mit dieser Form der Betreuung den Arbeitsschutz weitestgehend selbst übernehmen und nach Ihrem individuellen Bedarf gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbe -
treuung wird in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege angeboten.
Unsere Leistungen:
• Erstschulung zu Beginn der Alternativbetreuung als „Motivations- und Informationsmaßnahme“ mit Tipps und Hilfen zur Umsetzung in der Praxis
• Begehung Ihrer Praxis durch einen Arbeitsschutzexperten –auf Wunsch oder bei konkretem Bedarf
• Beratung bei Arbeitsschutzfragen
• Unterstützung bei anlassbezogener Betreuung, telefonisch oder vor Ort
• Fortbildungsschulung, die innerhalb von 5 Jahren zur Aktualisierung Ihrer Arbeitsschutzkenntnisse vorgeschrieben ist Diese Leistungen sind mit der Jahresgebühr für Einzel- oder Gemeinschaftspraxen abgedeckt. Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist kein Bestandteil der Alternativbetreuung und muss gesondert veranlasst werden.
Termine:
Samstag, 25. Mai 2024
9.00–14.00 online
Samstag, 13. Juli 2024
9.00–14.00 Uhr
BÄK NW
Mittwoch, 16. Oktober 2024 17.00–22.00 Uhr online
Zielgruppe:
Niedergelassene Ärzte
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner:
Fachbereich Arbeitsschutz, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: arbeitsschutz@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag:
Jahresbeitrag 99,– Euro inkl. MwSt. Sie erhalten ein Komplettpaket.
Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart (am 13. Juli 2024)
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten
ÄBW 03 | 2024 167
Anästhesiologie kompakt –für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte
Das Seminar richtet sich im Besonderen an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Anästhesiologie befinden sowie an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auffrischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante klinische Themen aus Anästhesie und Intensivmedizin nutzen möchten. Namhafte Referenten der Weiterbildungsinitiative Anästhesiologie präsentieren vier relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Falldiskussionen am Nachmittag runden das Angebot ab.
Um Sie ideal auf Ihre Facharztprüfung vorzubereiten, finden parallel zu den Vorträgen simulierte Facharztgespräche zur Prüfungsvorbereitung statt.
(Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung vorab erforderlich.)
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften statt.
Themenschwerpunkte:
• Physiologie für Anästhesist/innen – Prof. Dr. med. Christian Wunder
• Radiologie für Anästhesist/innen – Prof. Dr. med. René Schmidt
• Pathophysiologie und Therapie des ARDS – Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger
• Pathophysiologie und Therapie der Sepsis – PD Dr. med. Alexander Koch
• Die wichtigsten peripheren Blockaden – Prof. Dr. med. Thomas Wiesmann
• Anästhesie in Remote Areas –PD Dr. med. Fabian Spöhr
• Prüfungssimulation für Ihre Facharztprüfung – Um Sie ideal auf Ihre Facharztprüfung vorzubereiten, finden parallel zu den Vorträgen simulierte Facharztgespräche zur Prüfungsvorbereitung statt. Trauen Sie sich!
Termin:
Samstag 13. April 2024 9.00–14.30 Uhr
Zielgruppe:
Facharztanwärter/-innen in der Anästhesiologie, Fachärzte der Anästhesiologie, Interessierte Ärzte
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag:
120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung)
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Patientenbegleitung und Koordination
Sie unterstützen bei der strukturierten Behandlung sowie der Koordination von Therapie- und Sozialmaßnahmen, insbesondere bei chronisch kranken Patienten. Dann ist diese Fortbildung genau richtig!
Die gesamte Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE). Um die Fortbildung vollständig abzuschließen ist zusätzlich der Besuch der Module „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8UE) sowie „Wahrnehmung und Motivation“ (8UE) erforderlich. Diese Module sind in vielen anderen Fortbildungen bereits enthalten, z. B. im Pflichtteil der Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung, können jedoch auch einzeln gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:
Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 160,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
Änderungen bleiben vorbehalten.
EKG-Basiskurs
Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und bereitet Sie zudem auf die Beurteilung von komplexeren Herzrhythmus-Störungen vor.
Inhalte:
• Typische EKG-Bilder bei Linksherz- und Rechtsherzbelastung
• Lungenembolie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung
• Definition des ST-Hebungsinfarktes
• Stadieneinteilung des Myokardinfarkt-EKGs
• Grundzüge der bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen
Sie werten diese wichtigen EKGBilder unter Anleitung anhand von Beispiel-EKG selbstständig. In einem abschließenden Workshop setzen Sie Ihr aktualisiertes Wissen direkt um.
Eine Auffrischung der relevanten Grundlagen aus dem Medizinstudium ist zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlenswert.
Termin:
Montag, 10. Juni 2024
Termin:
Montag, 15. April 2024
Dienstag, 16. April 2024
Mittwoch, 17. April 2024 (mit Lernerfolgskontrolle) jeweils 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie
9.00–16.30 Uhr und Dienstag, 11. Juni 2024 9.00–15.30 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
Fortbildungspunkte: 17 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Praxisorientiertes Notfallseminar
Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und reagieren Sie in Notfallsituationen kompetent und sicher.
In Notfällen ist schnelles und sicheres Handeln gefragt. Erlernen Sie eine einfache und strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Behandlung von Notfällen. Neben der Reanimation in Theorie und Praxis üben Sie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen. Mit denen im Seminar erlernten neuesten Kenntnissen und Empfehlungen versorgen Sie vitalbedrohte Patienten, lernen neue Geräte kennen und testen den Umgang damit, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer Diskussion mit anderen Interessierten und tauschen Sie sich mit Kollegen aus über Ihre Erfahrungen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Terminauswahl:
15. Juni 2024
19. Oktober 2024
jeweils Samstag, 9.00–17.00 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner:
Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 130,– Euro
168 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
16. Nordwürttemberger Impftag
Seit über 15 Jahren liefert Ihnen der Nordwürttemberger Impftag nicht nur Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, sondern Sie erfahren hier mehr über das breite Spektrum unterschiedlicher Impfungen und wie Sie Ihre Patienten von notwendigen Impfungen überzeugen können.
Sie können einen großen Beitrag leisten, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu sichern!
Termin:
Samstag, 29. Juni 2024
9.00–12.30 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sonographie –Allgemeine Gefäßdiagnostik
Sie möchten die allgemeine Gefäßdiagnostik kompakt und praktisch orientiert erlernen? Aufbauend auf Ihren mehrjährigen Sonographie-Kenntnissen geben Ihnen erfahrene DEGUMKursleiter und -Ausbilder eine Einführung in die Sonographie verschiedenster Körperregionen. Nach der Theorie üben Sie das Erlernte direkt in Kleingruppen an Probanden. Für diesen praktischen Teil werden Ihnen von uns hochwertige Sonographie-Geräte zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
• Grundlagen, Geräteeinstellung
• A. carotis
• Beinvenen
• Beinarterien
• Abdomen
• Schilddrüse
• Reinfaller und Befunddokumentation
Der Kurs erfüllt die DEGUMRichtlinien (als Modul „Allgemeine Gefäßdiagnostik“). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin:
Sonntag, 14. Juli 2024
9.00–17.00 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen mit mehrjähriger B-Bild-Sonographie Vorerfahrung
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 200,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sonographie-Refresherkurs
Ultraschall von der Locke bis zur Socke –Tipps und Tricks für Profis! Dies ist das Motto unseres Sonographie-Refresherkurses. In kompakten Vorträgen von erfahrenen DEGUM-Kursleitern und -Ausbildern frischen Sie Ihr Ultraschallwissen für verschiedene Körperregionen auf.
Anschließend üben Sie das Erlernte ausführlich in Kleingruppen, indem Sie mit hochwertigen Sonographie-Geräten an Modellen schallen dürfen.
Inhalte:
• Schilddrüse und Hals
• Gallenblase und Leberhilus
• Leber
• Thorax
• Niere und Nebenniere
• Magen-Darmtrakt
• Aorta und tiefe Beinvenen
• Pankreas
Der Kurs erfüllt die DEGUMRichtlinien.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin:
Dienstag, 16. Juli 2024 13.00–20.00 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen mit mehrjähriger B-Bild-Sonographie Vorerfahrung
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 150,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sonographie-Grundkurs inkl. Notfallsonographie (fächerübergreifend)
Sie möchten Ultraschalldiagnostik unter Anleitung von der Pike auf lernen? Sie wollen Basisultraschalldiagnostik in der Notfallmedizin betreiben?
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sonographie des Abdomens, der Thoraxorgane, der Schilddrüse und der Beinvenen kennen. Dabei besteht rund die Hälfte des Kurses aus praktischen Übungen, bei denen Sie sich in Kleingruppen gegenseitig schallen. Begleitet wird der Kurs von erfahrenen DEGUM-Kursleitern und -Ausbildern. Der Kurs erfüllt die DEGUMRichtlinien.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin:
17.–19. Juli 2024 Mittwochmittag bis Freitagabend
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen ohne Ultraschall-Erfahrung, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag: 480,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 29 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Antibiotic-Stewardship (ABS) –Beauftragter Arzt
Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammern Nordwürttemberg und der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene
Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt.
Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz
ÄBW 03 | 2024 169
Bekanntmachungen
im Krankenhaus als Anlaufstelle fungieren.
Der Kurs behandelt unter anderem:
• Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite
• Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva
• Infektions- und Resistenzepidemiologie
• Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
• Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement
Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren.
Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden.
Termine BÄK Nordwürttemberg:
Online-Phase, Archiv-Web-Seminar
Donnerstag, 15. August 2024–
Dienstag, 12. November 2024
Onlineseminartag:
Montag, 11. November 2024
9.00–18.45 Uhr
Onlineseminartag:
Dienstag, 12. November 2024
8.00–17.00 Uhr
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Termine BÄK Südwürttemberg:
Online-Phase, Archiv-Web-Seminar
Dienstag, 16. Januar 2024 –Mittwoch, 24. April 2024
Onlineseminartag
Donnerstag, 25. April 2024
9.00–18.45 Uhr
Onlineseminartag
Freitag, 26. April 2024
8.00–17.00 Uhr
Online-Phase, Archiv-Web-Seminar
Dienstag, 30. April 2024 –Mittwoch, 10. Juli 2024
Onlineseminartag
Donnerstag, 11. Juli 2024
9.00–18.45
Onlineseminartag
Freitag, 12. Juli 2024
8.00–17.00 Uhr
Ansprechpartner:
Akademie für ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden, Telefon (07 61) 600-47 37, Fax (07 61) 600-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Veranstaltungsort: online Zielgruppe:
Klinikärzte aller Fachrichtungen Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Fachwirt/-in für ambulant medizinische Versorgung –online und Präsenz
Fachwirtinnen und Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung sind gefragte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch vielseitiges Fachwissen u. a. auf den Gebieten Praxismanagement, Qualität und Datenschutz stellen sie eine qualifizierte Patientenversorgung sicher und haben gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Sie organisieren Arbeitsabläufe und übernehmen häufig Verantwortung für die Führung und Anleitung von Mitarbeitern. Dass der Abschluss einen erfolgreichen Karrierestart darstellt, belegt eine Umfrage unter allen ehemaligen Teilnehmerinnen. Hier geben 90 Prozent der Befragten an, dass Sie ihre beruflichen Ziele durch die Fortbildung erreichen konnten und mittlerweile Leitungspositionen in der ambulanten und stationären Versorgung belegen. Die Mehrheit der Absolventinnen konnte diesen Karriereschritt bei ihrem aktuellen Arbeitgeber verwirklichen.
Die Fortbildung wird im BlendedLearning-Format mit wechselnden Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Für die Teilnahme an der Fortbildung ist daher ein PC oder Laptop bzw. Tablet mit Mikrofon und eine stabile Internetverbindung erforderlich.
Der Pflichtteil besteht aus acht Modulen mit jeweils 40 Unterrichtseinheiten (UE). Jedes Modul setzt sich aus 12 UE Onlineunterricht 12 UE Selbstlernphase und 16 UE Präsenzunterricht zusammen. Der Wahlteil umfasst insgesamt 120 Stunden. Er beinhaltet anerkannte Qualifizierungen in medizinischen Schwerpunktbereichen. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:
Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notfallambulanz wahr. Seien sie gespannt auf praktische Fallbeispiele die die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen beleuchten und die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene Fälle zu nennen, welche anschließend im Plenum behandelt werden.
Termin:
Termin:
Unser Kurslauf 2024/2025 startet am Samstag, 14. September 2024.
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner: Fachbereich Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: Pflichtteil: 2.000,– Euro Prüfungsgebühr:180,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Änderungen bleiben vorbehalten.
9. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin –online oder Präsenz
Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elementar und nicht immer eindeutig. Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg?
Samstag, 21. September 2024 9.00–13.00 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
33. Psychosomatischer Tag –„Innen & Außen“
Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden Ihres Patienten feststellen? Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt? Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatik essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus.
Um diese weiter zu vertiefen, laden wir Sie zum 33. Psychosomatischen Tag ein. Neben dem Curriculum Psychosomatische Grundversorgung bietet der Psychosomatische Tag Ihnen seit 33 Jahren topaktuelle und spannende Themen
170 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
mit hervorragenden Referenten, damit Sie Ihre Fachkenntnisse über das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erweitern können.
Themenschwerpunkte & Redner:
Dr. med. Holger Salge:
„Erwachsenwerden heute –Schwierigkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener in Zeiten von Umbruch und Krise“
Dr. med. Peter Stammberger:
„Zur Arzt-Patient-Beziehung, Fokus oder Nostalgie?“
Prof. Dr. Uwe Gieler:
„Gesunde Haut – Gesunde Psyche – Was hat die Haut mit der Psyche zu tun?“
Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden.
Termin:
Samstag, 12. Oktober 2024 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Baustein Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) –Kurs II
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.
Nach den Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind theoretische und praktische Bausteine für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und
Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie erforderlich. Hierfür wird 2024 der Kurs II (I bis III) angeboten. Diese spannenden Themenbereiche erwarten Sie u. a.:
• Behandlung psychosomatischer Patienten
• Psychosenbehandlung
• Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
• Akutbehandlung und Krisenintervention
• Gruppentherapie
• Essstörungen
• Spezifika der ambulanten Behandlung und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Durchführung mit Fallsupervision, Technik sowie Theorieseminaren mit praktischem Charakter.
Termin:
13.–18. Oktober 2024 (So–Fr) jeweils ganztags
Zielgruppe:
Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zusatzweiterbildung Psychotherapie
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag:
690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, zzgl. Verpflegung und Übernachtung (falls gewünscht)
Veranstaltungsort:
Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim Fortbildungspunkte: 55 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Gelbfieberimpfung –Fortbildung für Ärzte –online oder Präsenz
Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kranken, eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus.
Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in Baden-Württemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen.
Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Termin:
Samstag, 9. November 2024 9.00–16.30 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
13. Stuttgarter Tag für Infektiologie –online oder Präsenz
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie –dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an.
Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken. Die Veranstaltung widmet sich jährlich einem aktuellen Schwerpunktthema, welches auf der Homepage, im Ärzteblatt BadenWürttemberg und über den Mailingservice im Vorfeld bekannt gegeben wird.
Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Kooperationspartners Zentrum für Infektiologie Stuttgart (ZIS)!
Termin:
Samstag, 16. November 2024 9.00–14.45 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen
Anmeldung:
www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Teilnehmerbeitrag: 20,- Euro Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
ÄBW 03 | 2024 171
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Vereinigung
Baden-Württemberg
Die zur Nachbesetzung ausgeschriebenen Vertragsarztsitze für alle Fachgruppen und für alle Planungsbereiche in BadenWürttemberg mit Zulassungsbeschränkungen finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de / praxissitze
Nach der seit 1. Januar 2013 geltenden Rechtslage muss der Antrag zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes beim Zulassungsausschuss gestellt werden. Dieser entscheidet, ob der Vertragsarztsitz in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, weitergeführt werden soll. Sofern dies der Fall ist, hat die Kassenärztliche Vereinigung den Vertragsarztsitz unverzüglich auszuschreiben.
Geschäftsstelle:
Zimmerstraße 4
76137 Karlsruhe
Bezirksärztekammer
Nordbaden
Telefon (07 21) 1 60 24-0
Fax (07 21) 1 60 24-2 22
Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden
Unser Fortbildungsangebot finden Sie unter dem folgenden
Link:
http://www.baek-nb.de/akademie
Untersuchungsbasics durch praktische Übungen auffrischen. Die Fortbildungsreihe gliedert sich in Präsenzveranstaltungen sowie Live-Online-Veranstaltungen. Teil 1 (Praxisseminar) hat bereits stattgefunden, die Termine sind aber unabhängig voneinander buchbar.
Wissenschaftliche Leitung: Christine Stiepak, Niedergelassene Fachärztin für Innere Medizin, ZWB Notfallmedizin, FK Leitender Notarzt
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die am ärztlichen Bereitschaftsdienst teilnehmen oder ihr Wissen auffrischen wollen
Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Teil 2: Update ärztlicher Bereitschaftsdienst –Gastroenterologie und akutes Abdomen kompakt
Referenten:
Marianne Difflipp-Eppele, Niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, FK Notarzt/Arzt im Rettungsdienst
Kerstin Schubert, Geschäftsbereichsleiterin Notfalldienst der Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Dr. med. Janine Dentz, ZWB Notfallmedizin, FK Notarzt/Arzt im Rettungsdienst, Gesundheitsamt Karlsruhe
Teil 4: Update ärztlicher Bereitschaftsdienst –Fieber kompakt
Termin:
Dienstag, 11. Juni 2024 19.30–21.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Gebühr: 20,– Euro
Fortbildungspunkte:
2 Punkte beantragt
Referent:
Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über das Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) der Landesärztekammer an:
https://kurse.aerztekammer-bw.de
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de
Update ärztlicher Bereitschaftsdienst
In unserer Fortbildungsreihe werden Ihnen zu berücksichtigende Formalia, daneben aber vor allem ein kompaktes Wissen über den Umgang mit den wichtigsten Symptomen wie z. B. akutes Abdomen, Fieber, Pädiatrie oder psychischer Ausnahmezustand vermittelt. In einem Praxisseminar können Sie zudem Ihre Kenntnisse im Bereich der Reanimation sowie klassischer Untersuchungsmethoden wie der Auskultation, Palpation und neurologischer
Termin:
Dienstag, 9. April 2024
19.30 – ca. 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Gebühr: 20,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte beantragt
Referent:
Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Teil 3: Update ärztlicher Bereitschaftsdienst –Allgemeines und Formalia kompakt
Termin:
Freitag, 26. April 2024 16.00–20.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Gebühr: 80,– Euro Fortbildungspunkte:
5 Punkte beantragt
Themen:
• Der Ärztliche Bereitschaftsdienst der KVBW
• Fallstricke beim Ausfüllen der Todesbescheinigungen
• Der Notfallkoffer und Fallbeispiele im ärztlichen Bereitschaftsdienst
Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Teil 5: Update ärztlicher Bereitschaftsdienst –Neurologische und psychiatrische Notfälle kompakt
Termin:
Dienstag, 16. Juli 2024 19.30–21.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Gebühr: 20,– Euro Fortbildungspunkte:
2 Punkte beantragt
Referent:
Dr. med. Martin Bazarow-Vetter, Facharzt für Neurologie, Funktionsoberarzt für Akutpsychiatrie, MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen im Schwarzwald
Kompaktkurs Notfallmedizin
(gem. Weiterbildungsordnung zur Erlangung der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akut- und Notfallmedizin“)
Die Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden bietet in Kooperation mit der DRK-Medizinakademie einen Kompaktkurs Notfallmedizin („80 Stundenkurs“) in Karlsruhe an. Die Inhalte des Kurses richten
172 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
sich nach dem neuen Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer.
Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht allen approbierten Ärzten und Ärztinnen sowie Ärzten und Ärztinnen mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Berufs nach § 10 der Bundesärzteordnung (BÄO) offen.
Die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akutund Notfallmedizin“ sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Bitte informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen Ärztekammer im Sachgebiet Weiterbildung.
Die Akademie für Ärztliche Fortbildung ist eine nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung. Damit können Sie als Arbeitnehmer/-in in BadenWürttemberg bis zu fünf Arbeitstage Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Arbeitgeber gestellt werden muss. Wenn Sie in einem anderen Bundesland Ihre Tätigkeit ausüben, gelten die Regelungen des jeweiligen länderspezifischen Bildungszeitgesetzes.
Kursleitung:
Dr. med. Heiko Baumann, DESA, MHBA, FA für Anästhesiologie, ZWB Notfallmedizin, Intensivmedizin und Palliativmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken
Lutz Zöller, FA für Anästhesiologie, ZWB Notfallmedizin und Intensivmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, FA für Innere Medizin, SP Kardiologie, ehem. Direktor der Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken
Termin geplant:
16.–23. März 2024 (Sa–Sa) ganztägig
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe:
approbierte Ärztinnen und Ärzte, die die Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ oder „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erlangen möchten
Gebühr:
1.490,– Euro inkl. Unterlagen und Verpflegung
Fortbildungspunkte: 80 Punkte
Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Psychosomatische Grundversorgung
Wochenendkurse (80-Std.-Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer)
Die enge Verflechtung von Körper und Psyche macht sich in vielen medizinischen Fachgebieten bemerkbar. Um die Zusammenhänge zu verstehen und entsprechende Krankheitsbilder sowohl richtig zu diagnostizieren als auch zu therapieren, bedarf es erweiterter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Psychosomatik. Gleichzeitig sollen psychosomatische Kompetenzen dabei helfen, die Patient-Arzt-Beziehung positiv zu gestalten.
Deshalb bietet die Bezirksärztekammer Nordbaden den 80Stunden-Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Dabei sollen die Kenntnisse und Kompetenzen mit jeweils ausgewogenen Anteilen von Theorie, Fallbeispielen, Übungen sowie patientenzentrierter Selbsterfahrung in im Kurs integrierten Balint-Gruppen vermittelt werden. Aufgeteilt sind die 80 Unterrichtseinheiten auf Zweitageskurse zu je 16 Unterrichtseinheiten, die über ein halbes Jahr verteilt werden. Dabei ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich, um die Qualifikation zu erwerben. Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV
zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110.
Kursinhalte werden u. a. sein:
• Psychopathologie, PsychoSoziales Krankheitsmodell
• Somatoforme Störungen und Schmerz
• Depressionen, Angststörungen
• Suchterkrankungen
• Ess- und Schlafstörungen
• Sexualstörungen des Mannes und der Frau
• Psychoonkologie
• Krisenintervention
• Ärztliche Gesprächsführung
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Michael Berner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualmedizin, Supervisor für Verhaltenstherapie, Health Care Manager (Uni Freiburg) Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Nächste Termine:
19./20. April 2024 – online 7./8. Juni 2024
20./21. September 2024 jeweils Freitag, 14.00 – ca. 20.00 Uhr und Samstag, 9.00 – ca. 17.15 Uhr Die Wochenenden können unabhängig voneinander gebucht werden.
Ersatztermine (online): Gerne möchten wir die Möglichkeit geben, einen evtl. versäumten Kurstag nachzuholen. Die drei Ersatztermine können deswegen auch unabhängig voneinander gebucht werden: Theorie und Gesprächsführung plus einmal Balintgruppe ersetzen einen Freitag, plus zweimal Balintgruppe einen Samstag.
Die Balintgruppe ist Teilnehmenden des 80-Stunden-Kurses „Psychosomatische Grundversorgung“ in Karlsruhe vorbehalten, um kontinuierliche Balintgruppenarbeit zu gewährleisten.
Donnerstag, 4. Juli 2024
18.30–20.00 Uhr
2 UE Balintgruppe
Freitag, 5. Juli 2024
9.00 – ca. 13.30 Uhr
2 UE Theorie (Thema: Burnout)
3 UE Gesprächsführung Dienstag, 9. Juli 2024
18.00–19.30 Uhr
2 UE Balintgruppe
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, am 19. und 20. April 2024 online Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung Gebühr:
300,– Euro pro Wochenende Fortbildungspunkte: 16 Punkte pro Wochenende Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Die Ärztliche Leichenschau –praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit mit der Polizei
Die Ärztliche Leichenschau ist der letzte Dienst am Patienten. Neben der Feststellung des Todes, die durch einen Arzt erfolgen muss, dient die Leichenschau der Klärung der Todesursache und der genaueren Umstände. Die Feststellung der Todesart steht für Mediziner und Polizei im Vordergrund.
Ziele der Fortbildung sind Sicherheit bei der korrekten Durchführung einer Leichenschau und die einwandfreie Ausstellung der Todesbescheinigung, außerdem die zielgerichtete und positiv ausgestaltete Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei. Die Grundlage hierfür bilden ein gegenseitiges Verständnis berufsbedingter Fragestellungen, Aufgaben und Zwänge sowie die praxisgerechte Handhabung und Umsetzung rechtlicher Vorgaben.
Referenten:
Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg KHK Andreas Bolz, Stv. Leiter des Dezernats für Kapital- und Branddelikte, Polizeipräsidium Karlsruhe Dr. med. Ulrich Wagner, Leiter der Abteilung Gesundheitsschutz, Dezernat IV, Gesundheitsamt, Landratsamt Karlsruhe
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Kathrin Yen
Moderation:
Dr. med. Michaela Bellm, Niedergelassene Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie, Immunologie, Vorstandsmitglied der Ärzteschaft Karlsruhe
ÄBW 03 | 2024 173 Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Termin:
Mittwoch, 8. Mai 2024
19.00 – ca. 22.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Gebühr:
30,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 4 Punkte
Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Update Palliativmedizin
Wenn sich die letzte Lebensphase abzeichnet, hegen viele Menschen den Wunsch, diese in ihrer häuslichen Umgebung verbringen zu können. Dabei spielen Hausärztinnen und Hausärzte als beständige Begleitung eine wichtige Rolle in der palliativmedizinischen Betreuung.
Unser Auffrischungskurs richtet sich an diejenigen, die die KursWeiterbildung Palliativmedizin (40 Std.) bereits abgeschlossen haben und in der palliativmedizinischen Versorgung tätig sind, sowie an alle Interessierten.
Wenn Sie vertragsärztlich an der Vereinbarung zur Palliativversorgung nach § 87 Abs. 1b SGB V teilnehmen, werden die geforderten 8 Fortbildungspunkte pro Jahr mit der Teilnahmebescheinigung dieser Veranstaltung von der KVBW anerkannt.
Wissenschaftliche Leitung:
Marianne Difflipp-Eppele, Niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Karlsruhe PD. Dr. med. Peter Engeser, Niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Pforzheim
Termin:
Samstag, 29. Juni 2024
9.00 – ca. 16.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Gebühr:
85,– Euro inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Psychosomatik: Burnout (Theorie und Gesprächsführung)
Live-Online-Veranstaltung
„Burnout“ ist nach der ICD eigentlich keine Krankheit, sondern ein Zustand im Verhältnis zur Arbeit als Folge von Stress, der mit emotionaler Erschöpfung, einem Gefühl von Überforderung und einer stark verminderten seelischen Regenerationsfähigkeit einhergeht. Die Symptomatik und Definitionen sind jedoch uneinheitlich und überschneiden sich mit mehreren anderen Störungsbildern. Neben der Abgrenzung zu letzteren sind für die psychosomatische Grundversorgung Fragen der Work-Life Balance, Wertebasierung und eines guten Umgangs mit (negativen) Gefühlen relevant. Letztendlich ist die Frage der Prävention von Burnout in der Beratung von Patientinnen und Patienten entscheidend.
Dieser Online-Kurstag zum Thema „Burnout“ steht allen Interessierten offen und beinhaltet zwei Theorie- sowie drei Gesprächsführungseinheiten. Mehr als an den anderen Kurstagen wird hier auch die Frage an die Teilnehmenden nach einer eigenen gesunden Arbeitsweise und Vermeidung des eigenen „Ausbrennens“ gestellt sein.
Er versteht sich aber auch als Ersatztermin für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 80Stunden-Kurses „Psychosomatische Grundversorgung“ in Karlsruhe. Sollten Sie einen Veranstaltungstag verpasst haben, können Sie ihn mit diesem Seminarteil sowie ein oder zwei Doppelstunden patientenzentrierter Selbsterfahrung (Balintgruppenarbeit) ersetzen.
Wissenschaftliche Leitung und Vortrag:
Prof. Dr. med. Michael Berner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualmedizin, Supervisor für Verhaltenstherapie, Health Care Manager (Uni Freiburg)
Termin:
Freitag, 5. Juli 2024 9.00–13.30 Uhr
Veranstaltungsort: online Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung Gebühr: 75,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Punkte Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Sonographiereihe:
Fallberichte und praktische Übungen
Anhand klinischer Kasuistiken wird auf die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik im klinischen Ablauf unter Berücksichtigung von Anamnese, Vorbefunden, Labordiagnostik und radiologischer/ nuklearmedizinischer Bildgebung eingegangen; sonographisch kommen B-Bild-Sonographie, farbcodierte Duplexsonographie sowie echosignalverstärkte Sonographie zum Einsatz. Unterschiedliche Krankheitsbilder „von der Schilddrüse bis zur Blase“ werden vorgestellt, Probleme im diagnostischen Ablauf werden geschildert und diskutiert. Im Anschluss an die Fallberichte besteht die Möglichkeit zu praktischen Übungen.
Die Termine können unabhängig voneinander gebucht werden.
Referenten:
Dr. med. Karl-Heinz Seitz, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe Falk Dillmann, Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Innere Medizin und Gastroenterologie, ZWB Notfallmedizin, Karlsruhe Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Karl-Heinz Seitz
Termine:
jeweils Mittwoch, 16.00–20.00 Uhr 10. Juli 2024
Teil 1: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase
• Bridenileus nach gynäkologischer OP
• Paraganglion bei pädiatrischem Patient
• „encrusting pyelitis“
• Urosepsis bei morbider Adipositas
• Thyreoiditis de Quervain
• Palpationsthyreoiditis
• Abdominelles Lymphom mit Nierenversagen
• Röntgennegative Cholecystolithiasis
• Verkannte Appendicitis
• Pyonephrose und Koprostase bei MS
• Medizinische Pyrrhussiege
11. September 2024
Teil 2: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase
• Wandernde Nierenarterienstenose
• Koprostasen mit fatalem Verlauf
• Gallenblasenkonkremente DD Polyp
• „adenoma depletion syndrome“ mit ANV
• M. Basedow mit periodischer Paralyse
• Lemierre-Syndrom
• Hibernating kidney bei EVAR-Therapie
• Anämie bei 22-j. Patientin: Dünndarm-CA
• Malabsorption/Sprue
16. Oktober 2024
Teil 3: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase
• Viggophlebitis
• Lithiumnephropathie
• Renal corticale Nekrose
• Verkanntes Leriche-Syndrom
• Retroperitoneale Ölcyste
• Blisteringestion
• Spätfilia bei Nierenzell-CA
• Hantainfektionen
• Hereditäres Phäochromocytom
13. November 2024
Teil 4: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase
• Cholecystitis
• Nierenarterienstenose
• Phlebitis
• Segmentale mediolytische Arteriopathie
• Spilled stones abdominell
• Lymphangiom/cystisches
Nephrom
• Komplikation bei ventriculoperitonealem Shunt
• Jugularisthrombose
• Emphysematöse Cystitis
• ADPKD-Nierenzell-CA
• Urolithiasis
• Leberadenomblutung
• Adrenale Hämorrhagie
Veranstaltungsort: Internistisches Diagnostikzentrum Karlsruhe, Rintheimer Str. 90, 76131 Karlsruhe
174 ÄBW 03 | 2024
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte – in klinischer Ausbildung, zur Vertiefung bestimmter Themen – in Niederlassung, zur Auffrischung ihrer Kenntnisse Gebühr:
je Termin 70,– Euro für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung/ 80,– Euro für Fachärztinnen und Fachärzte inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte:
je Termin 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle
Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst
Fortbildung für Weiterbildungsassistenten
Wer kennt sie nicht, die Aufregung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Ist eine ambulante Behandlung möglich oder muss stationär eingewiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation? Solche und ähnliche Fragen müssen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Seminar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten. Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen anhand von lehrreichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag dargestellt und interaktiv mit Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen werden. Das Seminar wird in diesem Jahr 2-tägig durchgeführt. Am Freitagnachmittag erwarten Sie Fachvorträge, die am Samstag mit Kasuistiken zu verschiedenen Themen ergänzt werden. In Form von praktischen Übungen können Sie zudem Ihr erlerntes Wissen vertiefen. Zusätzlich wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumindest aus dem Gedächtnis – mit. Teilnehmende an den „Willkom-
mensabenden für neuapprobierte Ärztinnen und Ärzte“ der Bezirksärztekammer Nordbaden im Jahr 2023 oder 2024 (Mannheim 17. 4. 2024, Karlsruhe 26. 6. 2024, Heidelberg 9. 10. 2024) erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung.
Das detaillierte Programm finden Sie auf SVmed.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Termin:
Freitag, 18. Oktober 2024
14.00 – ca. 18.30 Uhr und Samstag, 19. Oktober 2024 8.45 – ca. 16.45 Uhr
Veranstaltungsort:
Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Gebühr:
190,– Euro ohne Rabatt, 130,– Euro mit Rabatt, inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 14 Punkte
Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
EKG in der hausärztlichen Versorgung
Die manuelle Auswertung des Elektrokardiogramms ist trotz Computerprogrammen noch immer unentbehrlich. Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKG-Kurven?
In unserem Seminar werden zunächst die Grundlagen der EKGBefundung aufgefrischt und im Hinblick auf Klinik und hausärztliche Versorgung aktualisiert. Die Referenten erläutern mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung und zeigen spezifische Veränderungen bei den häufigen Herzerkrankungen und bei Notfällen auf. Thematisch in Module gegliedert erlernen Sie interaktiv die Grundlagen der EKG-Diagnostik, was Struktur- und Rhythmusanomalien anbelangt. Sie werden selbst EKGs auswerten und können diese anschließend im Plenum diskutieren.
Bekanntmachungen
Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt. Referenten und wissenschaftliche Leitung:
Giw Nayebagha, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken Dr. med. Gerd Ringwald, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, SP Kardiologie, Kardiologie im Friedrichspalais, Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bruchsal
Termin:
Samstag, 16. November 2024 9.00 – ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Gebühr:
120,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Erfolgreicher kommunizieren
Ob Einzelgespräche, Meetings oder konkrete Arbeitssituationen in hierarchisch unterschiedlichen Konstellationen: Für den Erfolg oder Misserfolg im Gespräch mit anderen Ärztinnen und Ärzten ist die Art der Kommunikation und des Auftretens manchmal entscheidender als die Sachkompetenz: Die notwendige Überzeugungskraft, Souveränität und Glaubwürdigkeit hängen in hohem Maße von sprachlichem Ausdrucksvermögen, Körpersprache, Stimme, psychologischem Geschick, Rollenverständnis und innerer Haltung ab.
Insgesamt stellt die Kommunikationsfähigkeit einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird.
In diesem Workshop wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen. Unter Wahrung ihrer Sprecherpersönlichkeit und unterstützt durch Videoanalysen und Simulationen, werden anhand konkreter beruflicher Situationen und von Beispielen Ihre Stärken hervorgehoben und eventuelle Schwächen abgemildert.
Bitte beachten Sie: Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie an beiden Tagen anwesend sind. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.
Referentin:
Wilma Küspert, sprechwissenschaftliche Beratung, Training, Coaching Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Pforzheim
Termin:
Freitag, 29. November 2024 14.00–18.30 Uhr und Samstag, 30. November 2024 9.00–13.30 Uhr
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Gebühr:
325,– Euro inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 14 Punkte
Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt!
ÄBW 03 | 2024 175
Geschäftsstelle:
Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br.
Bezirksärztekammer Südbaden
Telefon (07 61) 6 00 47-0
Fax (07 61) 89 28 68
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden
Alle unsere Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbildungszertifikat anrechenbar.
Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über Ihr Dashboard auf den Seiten der Landesärztekammer an. Unser Fortbildungsangebot
Finden Sie unter folgendem Link: www.baek-sb.de/akademie
Auftaktveranstaltung
zum 30. Jubiläum der Akademie:
Neue Möglichkeiten in der genetischen Diagnostik und Therapie
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden
Im März 2024 werden wir unser 30. Veranstaltungsjahr mit dem Thema „Neue Möglichkeiten in der genetischen Diagnostik und Therapie“ eröffnen.
Ob Früherkennung oder Gentherapie, das Wissen und die Technologien schreiten auf dem Gebiet der Genetik rasant voran. Was gibt es für neue Möglichkeiten, wie wird sich die Medizin verändern?
Beiträge
Genetische Diagnostik: Chancen, Herausforderungen und (Rechts-)Grundlagen im medizinischen Alltag
Prof. Dr. med. Dr. Judith Fischer (MD, PhD), Ärztliche Direktorin des Instituts für Humangenetik,
Universitätsklinikum Freiburg Genomisches Neugeborenenscreening – ist das die Zukunft?
Prof. Dr. Ute Spiekerkötter, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Personalisierte, molekular stratifizierte Therapie in der Onkologie
Prof. Dr. Heiko Becker, Oberarzt und Forschungsgruppenleiter, Innere Medizin I – Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg
Termin:
Mittwoch, 20. März 2024
Zeit: 18.30 – ca. 21.00 Uhr
Ort: Haus der Ärzte und gleichzeitig online Entgelt: kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht Fortbildungspunkte: 3 Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg
Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.
Nach Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/Befähigungen zur Behandlung von Kindern/ Erwachsenen:
– Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen – Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der antimikrobiellen Resistenztestung – Kenntnis und Implementierung einschlägiger Therapieleitlinien – Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstrukturen, Schulungen
– Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement
Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Online-Kurs mit 20 E-LearningEinheiten und daran anschließenden 2 Live-Online Seminartagen mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt.
Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen Live-Online Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Live-Online Seminartagen erfolgt nicht.
Termine:
E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 30. April 2024
Live-Online Seminar: 11. und 12. Juli 2024 Zeit: donnerstags, 9.00 – ca.18.45 Uhr freitags, 8.00 – ca.17.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 700 Euro Fortbildungspunkte: 60 Berufsrecht
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Referent: Thomas Orschitt, Leiter der Staatsanwaltschaft Lörrach Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet. Dieser ermittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt, ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufsgericht. Eindeutige Straftatbestände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Klagen gehen ein, z. B. wegen
Zwistigkeiten, unkollegialem Verhalten, subjektiv erlebter Ungerechtigkeit, oder wegen erlebter Falschbehandlung.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.
Termin:
Donnerstag, 23. Januar 2025
Zeit: 18.30 – ca. 20.45 Uhr
Ort: online
Entgelt: 40 Euro Fortbildungspunkte: 3
Der erste Bereitschaftsdienst –kompetent handeln im ärztlichen Notdienst
Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Dr. med. Gisa Weißgerber, Fachärztin für Innere Medizin Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforderung die adäquaten medizinischen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigen medizinischen Problemstellungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärztlichen Notfalldienst teilnehmen möchten, an (Wieder-)Einsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren wollen.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.
Termine:
12. und 19. Oktober 2024 Zeit: jeweils Samstag, 9.00 – ca. 17.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 300 Euro Fortbildungspunkte: 16
176 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Diagnostic Stewardship
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Dr. med. Patrick Weißgerber, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg
Die richtige mikrobiologische Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt entscheidet in der Infektiologie nicht selten über den Therapieerfolg und das Schicksal des Patienten. Andererseits erzeugen unnötige Routineuntersuchungen Daten, die im schlimmsten Fall in nicht erforderlichen Therapien und Nebenwirkungen münden und darüber hinaus eine Verschwendung wertvoller Ressourcen darstellen. Unter dem „One Health“-Aspekt hat das so genannte Diagnostic Stewardship daher auch einen großen Stellenwert bei der Prävention von Resistenzentwicklung und zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva. Inhalte
– Diagnostic Stewardship als Teil von Antibiotic Stewardship und Qualitätssicherung
– Kritische Indikationsstellung – Optimierung der Präanalytik
– Welche mikrobiologische Diagnostik für welchen Patienten – Befundübermittlung und -interpretation
Termin:
Mittwoch, 19. März 2025
Zeit: 9.00 – ca. 18.00 Uhr Ort: online
Entgelt: 180 Euro Fortbildungspunkte: 10
Fit für den ersten Nachtdienst
Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und auch an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diens-
ten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.
Termin:
Montag, 10. Juni 2024
Zeit: 17.30 – ca. 22.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 30 Euro Fortbildungspunkte: 5
Hygienebeauftragter Arzt (online)
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“. Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Online-Kurs mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E-Learning-Einheiten an. Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen Live-Online Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht.
Termine:
E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 16. April 2024
Live-Online Seminar: 4. und 5. Juli 2024
E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 10. September 2024
Live-Online Seminar:
7. und 8. November 2024
E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 22. Oktober 2024
Live-Online Seminar: 12. und 13. Dezember 2024
Zeit: Donnerstag, 9.00 – ca. 18.45 Uhr
Freitag, 8.00 – ca. 17.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 700 Euro Fortbildungspunkte: 60
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte
Leitung: Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum
1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde.
Gerne wollen wir Ihnen die Neue Weiterbildungsordnung und das Logbuch vorstellen.
Kursinhalte:
Begrüßung
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden
Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?
Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Neue WBO und E-Logbuch
Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Live Demonstration des E-Logbuchs
Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München
Termin:
Montag, 10. Juni 2024
Zeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 30 Euro
Fortbildungspunkte: 2
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger
Leitung: Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. Die Ausbildung zum Facharzt erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, abhängig vom gewählten Fachbereich.
In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.
Kursinhalte:
Begrüßung
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden
Praktische Aspekte der Weiterbildung:
Auf was muss ich achten?
Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer
Südbaden
Formale Aspekte der Weiterbildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels?
Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer Südbaden Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden
N. N.
Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
ÄBW 03 | 2024 177
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Termin:
Montag, 1. Juli 2024
Zeit: 18.00 – ca. 21.00 Uhr Ort: online
Entgelt: kostenfrei –Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3
Medizinische
Hypnose für Ärzte Einführungskurs
Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg
In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei Schmerz- und somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar vermittelt. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlichunbewusste Erlebnisebene des Patienten einbeziehen und u. a. bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben erste Einblicke und methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen.
Termin:
Samstag, 28. September 2024
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg
Entgelt: 150 Euro Fortbildungspunkte: 10
Medizinische Hypnose Aufbaukurs (online)
Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg
In diesem Online-Aufbaukurs zur Medizinischen Hypnose können Sie Ihre Kompetenzen vertiefen und das Spektrum wirkungsvoller Interventionen der modernen Hypnose erweitern. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, wie Sie verschiedene Interventionen der medizinischen Hypnose wirkungsvoll auf unterschiedliche Symptombilder anwenden: akute und chronische Schmerzen, somatoforme und psychosomatische Störungen, Angst- und Schlafstörungen.
Kursinhalte
– Hypnotischer Sprachgebrauch im Medizin-Kontext von Praxis und Klinik: Ressourcenaktivierende Kommunikation, Konversationstrance
– Hypnose-Techniken zur Reduktion von Angst und Stress vor medizinischen Prozeduren – Weiterführende Trance-Induktionstechniken (z. B. ideomotorische Techniken)
– Hypnose-Interventionen bei Schmerz-, Angst-, Schlaf- und psychosomatischen Störungen Bitte beachten Sie: Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist die Teilnahme am Basiskurs Medizinische Hypnose.
Medizinische Hypnose ist mit 2 x16 Unterrichtseinheiten als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie anerkannt.
Termin: 12./13. Juli 2024
Zeit: Freitag, 14.00–19.30 Uhr
Samstag, 9.00–18.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 300 Euro
Fortbildungspunkte: 20
Workshop „Impfen“
Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg Schutzimpfungen sind ein Bestandteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnahmen ist eine sorgfältige medizinischepidemiologische Nutzen-RisikoBewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz erforderlich. Dazu gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten, die zeitnah aktualisiert werden. Sie dienen den obersten Landesgesundheitsbehörden als Grundlage für deren öffentliche Empfehlungen und bilden die Grundlage für die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ob eine Schutzimpfung als Pflichtleistung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.
Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasierte Wissen zu den Schutzimpfungen, den Empfehlungen bei Risikogruppen einschließlich Immundefizienz und über das Vorgehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis umfassend zu informieren.
Kursinhalte:
– Grundlagen des Impfens, Epidemiologie-Impfstofftypen – Impfsystem in Deutschland – Impfpräventable Erkrankungen
– Risiken, Nebenwirkungen
– Impfen von Risikopatienten, Immundefizienz
– Vorgehen in der Praxis
– Diskussion von Fallbeispielen
Termin:
Samstag, 13. April 2024
Zeit: 9.00 – ca. 15.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100 Euro Fortbildungspunkte: 7
Notfallmedizin
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Freiburg
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., Artemed Akademie
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden zudem alle an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei.
Kursinhalte:
– Grundlagen und Basistherapie
– Internistische Notfälle I und II
– Traumatologische Notfälle I und II
– Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Termin:
25. November –
3. Dezember 2024 (Montag–Dienstag, ohne Sonntag) Zeit: 8.00 – ca. 18.30 Uhr Ort: Berufsfeuerwehr Freiburg Entgelt: 1.300 Euro Fortbildungspunkte: 80
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Villingen-Schwenningen
Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut- und Notfallmedizin; Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin; Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für
178 ÄBW 03 | 2024
Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen.
Kursinhalte:
– Grundlagen und Basistherapie
– Internistische Notfälle I und II
– Traumatologische Notfälle I und II
– Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Termin:
März 2025 (geplant)
Zeit: 8.00 – ca. 18.30 Uhr
Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11,
78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.300 Euro
Fortbildungs-
punkte: 80
Notfalltraining für Notärzte –Refresher-Kurs
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW
Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/ Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder ein praxisnahes „Update“ wünschen.
Kursinhalte:
Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie
Tag 2: Kindernotfälle
Tag 3: Traumaversorgung
Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management
Lernformen: Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen
Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind einzeln buchbar.
Termine:
28. und 29. Juni 2024 (Teil 1) (Fr/Sa)
20. und 21. Juli 2024 (Teil 2) (Sa/So)
Zeit: jeweils 9.00 – ca. 18.30 Uhr
Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A
Entgelt: 250 Euro/Tag
Fortbildungs-
punkte:
12 pro Tag
Der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse sind erwünscht für die Teilnahme an den Kursen mit thematischen Schwerpunkten.
Grundkurs
In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt.
Kursinhalte:
Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typische Notfallsituationen, Medikamentenapplikation, Teamführung und Notfallmanagement
Termine:
Samstag, 9. November 2024
Zeit: 9.00–17.00 Uhr
Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11
Notfalltrainings für Ärzte
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., Artemed Akademie Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss.
In unseren Notfalltrainings erlernen Sie die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen wird Ihre Kompetenz auf den neuesten Stand der Empfehlungen gebracht.
Themengebiet „Herz“ –Kardiologische Notfälle
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiologischen Notfallbilder.
Kursinhalte:
Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall
Termin:
Samstag, 23. März 2024
Zeit: 9.00–17.00 Uhr
Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro
Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Unfall“ –Traumatologische Notfälle
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen traumatologischen Notfallbilder.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumamechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und Immobilisation
Termin:
Februar 2025 (geplant)
Zeit: 9.00–17.00 Uhr
Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg
Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Kind“ –Pädiatrische Notfälle
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder. Kursinhalte:
Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Notfälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung
Termin:
Samstag, März 2025 (geplant)
Zeit: 9.00–17.00 Uhr
Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg
Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11
ÄBW 03 | 2024 179
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Themengebiet
Neurologische Notfälle
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen neurologischen Notfallbilder.
Kursinhalte:
Grundlagen der Notfallversorgung, Besonderheiten bei neurologischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung
Termin:
Samstag, 12. Oktober 2024
Zeit: 9.00–17.00 Uhr
Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg
Entgelt: 250 Euro Fortbildungs-
punkte: 11
Notfalltraining für Arzt und Praxisteam
Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg
Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt
Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen, die Notfallmaßnahmen durchzuführen und lebensrettende Entscheidungen zu fällen.
In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall!
Kursinhalte:
– Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation – Beatmung und Atemwegssicherung
– typische Notfallsituationen – Teamführung und Notfallmanagement
Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zustimmen.
Termin:
Mittwoch, 16. Oktober 2024
Zeit: jeweils 15.00–19.00 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100 Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7
Palliativmedizin – Basisseminar Wochenendkurs
Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung:
– Facharztanerkennung
– 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
– Zusätzlich 120 Stunden Fallseminare unter Supervision, die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.
Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich –der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen und vielleicht auch persönlichen Alltag sein.
Termin:
18./19. Oktober 2024 und 15./16. November 2024 und 6./7. Dezember 2024
Zeit: freitags, 14.00–18.30 Uhr Samstags, 9.00–18.30 Uhr
Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg
Entgelt: 800 Euro
Fortbildungspunkte: 40 Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
– Facharztanerkennung
– 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
– Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision
Kursinhalte und Ziele:
– Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten
– Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen
– Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung
– Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht
– Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen – Besonderheiten der Kommunikation
Termin:
25.–29. November 2024 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 – ca. 17.30 Uhr Ort: online Entgelt: 800 Euro Fortbildungspunkte: 40
Palliativmedizin Fallseminar
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten.
Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin der Universität München).
Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstrecken.
Modul 1
Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team
Modul 2
Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext
Modul 3
Professionelles Handeln in der Palliativmedizin
Termine:
Modul 1: 3.–7. Juni 2024
Modul 2: 15.–19. Juli 2024
Modul 3: 14.–18. Oktober 2024 Zeit: jeweils Montag–Freitag, 9.00 – ca. 17.30 Uhr
Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800 Euro
180 ÄBW 03 | 2024
Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)
Psychosomatische Grundversorgung
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Freiburg
Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entsprechend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden.
Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tageskursen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ kann auch der Wochenkurs PGV mit 5 Tageskursen und Balintstunden kombiniert werden.
Die Leistungen nach den EBMZiffern 35100/35110 dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an insgesamt 80-stündigen Fortbildungen erworben haben. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.
Tageskurse (8 Std.)
Termine:
7. April 2024
Suchterkrankungen
14. Juni 2024
Motivierende Gesprächsführung
13. Juli 2024
Schlafstörungen
21. September 2024
Depressionen, Burnout
Zeit: i. d. R. jeweils Samstag, 9.00–16.00 Uhr
Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg
Entgelt: 150 Euro pro Kurs
Fortbildungspunkte: jeweils 8
Wochenkurs (38 Std.):
Termin:
11.–15. November 2024
Zeit: Montag–Freitag, 9.00–16.00 Uhr
Ort: online
Entgelt: 600 Euro pro Kurs
Fortbildungspunkte: 38
Wochenendkurs (50 Std.)
Leitung: Dr. med. Oliver Müller, Konstanz
Dieser Kurs zur psychosomatischen Grundversorgung orientiert sich an dem Musterkursbuch für die Psychosomatische Grundversorgung der Bundesärztekammer. Der Kurs bietet innerhalb von 6 Monaten 6 Ganztagesveranstaltungen. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.
Im gesamten Kurs sind folgende Stunden enthalten:
Theorie: 20 Stunden
Verbale Intervention: 30 Stunden Die Inhalte der patientenzentrierten Selbsterfahrung (Balintgruppe) sind nicht in diese Seminare integriert, wir empfehlen die kontinuierliche Teilnahme an einer Balintgruppe am Heimatort. Für die Kursteilnehmer wird eine Balintgruppe vor Ort eröffnet.
Termine:
9. März 2024
13. April 2024
4. Mai 2024
8. Juni 2024
Zeit: i. d. R. jeweils Samstag, 9.00–16.30 Uhr
Ort: ZfP Reichenau, Kliniken Schmieder Konstanz
Entgelt: 150 Euro pro Kurstag Fortbildungspunkte: 8 bzw. 9 pro Tag, 50 für alle 6 Samstage
eLearning zur Diagnosestellung psychischer Störungen
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger
In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews zusätzlich als Download. Zur Unterstützung bei der praktischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback.
Nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Multiple-Choice-Test. Das erfolgreichen abgeschlossene eLearning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich angebotenen online Balintgruppe wird wie ein Präsenz-Samstag anerkannt.
Termin: jederzeit, 24/7
Ort: online
Entgelt: 100 Euro Fortbildungspunkte: 16 Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/ akademie Balintgruppen online
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Christian Klesse, PD Dr. med. Uwe Ross
Ort: online
Zeit: abends
Entgelt: 60 Euro Fortbildungspunkte: jeweils 4 Wöchentliche
Termine, Details und Anmeldung:
Balintgruppen in Präsenz
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Christian Klesse, PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg
Ort: siehe Anmeldungsdialog
Zeit: 18.00–20.15 Uhr
Entgelt: 60 Euro Fortbildungspunkte: jeweils 4 Monatliche
Termine, Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/ akademie
Reisemedizin
Basisseminar Reisemedizin
gem. Curriculum der Bundesärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vorträgen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Ver fügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern. Die Teilnehmer können im Seminar an einer Kenntnisprüfung teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die curriculare Fortbildung gem. dem BÄK Curriculum Reisemedizinische Gesundheitsberatung. Die Bezirksärztekammer Südbaden darf Ihren Mitgliedern auf Wunsch eine Urkunde über den erfolgreichen Abschluss der curricularen Fortbildung (cF) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ ausstellen. Wenn Sie kein Mitglied
ÄBW 03 | 2024 181 Bekanntmachungen
der Bezirksärztekammer Südbaden sind, wenden Sie sich bitte mit der Teilnahmebescheinigung an die für Sie zuständige Ärztekammer.
Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs wird für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt.
Termine:
Teil 1: 31. Januar/1. Februar 2025
Teil 2: 28./29. März 2025
Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg
Entgelt: 600 Euro Fortbildungspunkte: 36
Reisemedizin – Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR)
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg
Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert. Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der BÄK SB das Fach-
zertifikat Reisemedizin beantragt werden.
Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten:
1: Geomedizinische Länderkunde/ Schlangen und Gifttiere
2: Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung
3: Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen
4: Trekking und Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz
5: Tauchsportmedizin
6: Internationale Arbeitseinsätze/Langzeitaufenthalte
7: Risikogruppen und Reisen
8: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A
9: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B
10: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C
11: Unfälle und Reisemedizinische Assistance
12: Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern
13: Ärztliche Reisebegleitung
14: Flucht und Migration (optional)
Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen.
Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fortbildungspunkte mit diesen Seminaren erwerben. Eine Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben.
Termine 2024:
Module 9 und 10: 19./20. April
Module 6 und 12: 7./8. Juni
Module 3 und 5: 5./6. Juli
Module 7 und 8: 27./28. September
Termine 2025:
Module 11 und 4: 27./28. Juni
Modul 13: 5. Juli
Module 6 und 12: 14./15. November
Module 1 und 2: 21./22. November
Zeit: ganztägig, jeweils Freitag und Samstag
Ort: online
Entgelt: 350 Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: je nach Modul
9 bis 18
Reisemedizin – Flucht und Migration
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Die Teilnahme steht allen interessierten Ärztinnen und Ärzten offen.
Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshintergrund. Sie bringen nicht nur Infektionskrankheiten mit, die in unseren Breiten nicht vorkommen. Sie haben auch häufig andere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Umgangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird.
Termin:
Freitag, 4. Juli 2025
Zeit: 9.00–17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 175 Euro Fortbildungspunkte: 9
Reisemedizin Refresher-Seminar
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin. Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt
und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reiseund tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren.
Dieses Refresher-Seminar wird für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Seminarinhalt:
– Aktuelle Weltseuchenlage
– Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen
– Aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstoffe Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht.
Termine:
16. März 2024
15. März 2025
Zeit: jeweils Samstag, 9.00–17.30 Uhr
Ort: online
Entgelt: 150 Euro Fortbildungspunkte: 12
Weiterbildungsseminar
Spezielle Schmerztherapie, 80 Std.
gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
Leitung: Dr. med. Kristin Kieselbach, Univ.-Klinikum Freiburg, Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.
182 ÄBW 03 | 2024
Bekanntmachungen
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiterbildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses erforderlich. Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistungen i. R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur der KV Baden-Württemberg dienen. Konzeption/Durchführung:
– Interdisziplinäres Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg (ISZ) – Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Schmerztherapeuten in Südbaden e. V. (ANSIS)
Kursinhalte:
Modul I: Grundlagen der Schmerzmedizin
Modul II: Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychosoziale Einflussfaktoren und psychische Komorbiditäten
Modul III: Muskuloskelettale
Schmerzen
Modul IV: Diverse Schmerzsyndrome
Die Module sind einzeln buchbar.
Termine:
Modul I und II:
14.–18. Juli 2025
Modul III und IV: 22.–26. September 2025
Zeit: Montag–Freitag, 9.00 – ca. 16.30 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online
Entgelt: 1.000 Euro Fortbildungspunkte: 80
Bekanntmachungen
Suchtmedizin
Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gem. WBO 2020
Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen
Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmissbrauch von Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medikamenten bei Jugendlichen stellt eine Herausforderung für die Ärzteschaft dar.
Suchtmedizin ist eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf Drogenabhängige beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum notwendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte.
In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt.
Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung.
Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.
Termin:
21.–25. Oktober 2024
Zeit: Montag–Freitag, 9.00–18.00 Uhr
Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800 Euro Fortbildungspunkte: 50 Suchtmedizin – Update
Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und PD Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Um alle Inhaber dieses Zusatztitels sowie am Thema Suchtmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf diesem Fachgebiet zu informieren, bieten wir dieses Update an.
In prägnanten Kurzreferaten werden suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und Austausch dargestellt. Die Referenten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, sodass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden können. Zielgruppe sind neben Ärztinnen und Ärzten auch andere Berufsgruppen, die sich mit Suchtfragen beschäftigen.
Termin:
Mittwoch, 6. November 2024 Zeit: 15.00–18.15 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 4 Suchtmedizinische Versorgung –Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe (online)
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet.
600.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiatabhängig.
2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungscurriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt.
Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg angeboten.
4 der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte, Mitarbeitende in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen.
Termine:
2025 (geplant)
Zeit: jeweils 9.00–16.30 Uhr
Ort: online
Entgelt: 600 Euro
Train the Trainer KWBW-Modul (online)
Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.
Termin:
Diese Veranstaltung wird 2024 von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg durchgeführt, siehe
www.baek-nw.de/ akademie.
Kontakt zur Akademie Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon
(07 61) 6 00-4751/4752/4753, Fax (07 61) 6 00-4757
E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.
ÄBW 03 | 2024 183
Geschäftsstelle: Haldenhaustraße 11
72770 Reutlingen
Bezirksärztekammer
Südwürttemberg
Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16
Fax (0 71 21) 9 17-24 00
Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Blitzlicht: Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen in der Medizin
Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe, wollen wir uns genau solchen „BlitzlichtThemen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten, ein aktuelles Thema gezielt zu beleuchten, und laden Sie anschließend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein.
Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
„Generation Z“ als Patient, Kollege oder MFA
Es gibt einige Vorurteile gegenüber der „Generation Z“ (Jahrgänge von 1995 bis 2010). Oft wird sie z. B. als freizeitorientiert, demotiviert und unqualifiziert beschrieben. Aber ist das tatsächlich so? Wie ticken die sogenannten „Digital Natives“, die vom vielseitigen Einsatz digitaler Technologien und Social Media geprägt sind, wirklich? Wie können wir als behandelnde Ärztinnen und Ärzte, aber auch als Arbeitgeber uns gemeinsam mit der „Generation Z“ auf den Weg machen und die Herausforderungen der Zukunft meistern?
Wie wird sich diese Generation also letztlich im Gesundheitswesen bemerkbar machen?
Wie können Themen, die dieser Generation wichtig sind, wie z. B. Umweltschutz, Nachhaltigkeit, (vor allem mentale) Gesundheit, aber auch wirtschaftliche Sicherheit, umgesetzt werden? Und
was können schließlich die unterschiedlichen Generationen voneinander lernen?
Termin:
Donnerstag, 11. April 2024
19.30–21.00 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Online-Seminar
Gebühr: keine Fortbildungspunkte: 2
Anmeldung:
Das neue Cannabisgesetz: Was bedeutet das für die Ärzteschaft?
Das „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (CanG)“ soll im Jahr 2024 in Kraft treten. Es soll den legalen, privaten Eigenanbau durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie den gemeinschaftlichen, nicht-gewerblichen Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen regeln.
Für Jugendliche unter 18 Jahren sollen der Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis weiterhin verboten bleiben.
In diesem Online-Seminar wollen wir uns mit den möglichen Auswirkungen dieses nicht unumstrittenen Gesetzes befassen. Zu Wort kommen ein Jurist und ein Suchtmediziner, die das neue Cannabisgesetz aus ihrer Perspektive beleuchten und mit Ihnen diskutieren werden.
Termin:
Donnerstag, 4. Juli 2024
19.30–21.00 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Online-Seminar
Gebühr: keine
Fortbildungspunkte: 2
Anmeldung:
Seminarreihe Allgemeinmedizin: Kopfschmerz-Schwindel-Rückenschmerzen: Häufige Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis
Die Diagnose und Therapie von Schmerzen gehören zu den wesentlichen ärztlichen Aufgaben, deren Bedeutung aufgrund der sich stetig ändernden gesellschaftlichen und demographischen Gegebenheiten zunimmt und einem stetigen Wandel ausgesetzt ist. In diesem Seminar werden die Komplexität von Schmerzen und der sie beeinflussenden Faktoren – und hier speziell der Kopf- und Rückenschmerzen –von Experten praxisnah beleuchtet. Zum anderen werden die Behandlungsoptionen aus unterschiedlicher Sicht dargestellt. Diese Seminarreihe richtet sich an alle interessierten Ärztinnen und Ärzte in Vorbereitung auf die Facharztprüfung, sowie an interessierte und langjährig tätige Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die die Seminare als Aktualisierungsfortbildung nutzen möchten.
Termin:
Samstag, 13. April 2024
9.00–14.30 Uhr
Leitung: Prof. Dr. med. Philip Kasten, Orthopädisch Chirurgisches Centrum, Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 72,– Euro Fortbildungspunkte: 6 Anmeldung:
EEG-Basics – Online-Seminar
Das Elektroenzephalogramms (EEG) ist eine neurophysiologische Untersuchungsmethode, die einen wichtigen Platz in der neurologischen Diagnostik einnimmt und Rückschlüsse auf verschiedene Erkrankungen oder eine Hirnschädigung erlaubt.
Ziel dieses Online-Seminars, das sich an Interessierte aller Fachrichtungen richtet, ist es, auf sehr praxisorientierter Basis das Hintergrundwissen zum EEG aufzu-
frischen und zu festigen. Dabei werden folgende grundlegende Inhalte besprochen:
• Was ist ein EEG, Grundlagen
• Nutzen und Grenzen einer EEG-Untersuchung
• Ablauf und Dauer eines EEGs
• Auswertung und Befunde
• Physiologische und pathologische Befundbeispiele
Termin:
Donnerstag, 18. April 2024
19.00–21.15 Uhr
Leitung: Thorsten Wildermann, Neurologische Klinik der Universität Ulm RKU
Online-Seminar
Gebühr: 25,– Euro
Fortbildungspunkte: 3
Anmeldung:
Deeskalationstraining in Theorie und Praxis
Drohanrufe und Anfeindungen über Briefe, Social Media oder E-Mail aber auch direkte Übergriffe gehören mittlerweile zum Alltag im medizinischen Bereich. Es kann dabei Ärztinnen und Ärzte, aber auch medizinisches Personal treffen. Daher kann es sich als äußerst hilfreich erweisen, Deeskalationstechniken zu beherrschen, um so kritische Situationen zu entschärfen und sie bestenfalls wieder zu einem Gespräch auf sachlicher Ebene zurückzuführen. Das Ziel des Seminars ist es:
• Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen
• Sicherheit im Umgang mit Aggression und Gewalt zu schaffen
• konkrete Hilfsangebote für den Arbeitsplatz zu bieten
Im ersten Teil unseres Seminars werden Risikofaktoren identifiziert, präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz in Praxis oder Klinik vorgestellt und die Möglichkeiten der verbalen Deeskalation ausführlich erörtert.
Im Zentrum des zweiten Seminarteils steht das Vorgehen für den Fall, dass ein Konflikt sich –trotz aller Vorsichtsmaßnahmen –weiterentwickelt.
184 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Termin:
Donnerstag, 20. April 2024
9.00–16.15 Uhr
Leitung: Dr. med. Eva Neunhoeffer, Tübingen, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 150,– Euro
Fortbildungspunkte: 10
Anmeldung:
Fallseminare Palliativmedizin
Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ eingeführt. Zu ihrem Erwerb ist u. a. das Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichtseinheiten) sowie eine 12-monatige stationäre Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Supervision erforderlich.
Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür notwendigen Module I bis III mit jeweils 40 UE angeboten. Diese Module sind nach dem Curriculum der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. strukturiert.
Bei der Durchführung der Fallseminare – Module I bis III ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen.
Modul I (40 UE): Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team
• Kommunikation, psychosoziale Aspekte, soziales Umfeld, Symptomkontrolle
Modul II (40 UE): Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext
• Ethik, Trauer, Symptomkontrolle
Modul III (40 UE): Professionelles Handeln in der Palliativmedizin
• Bearbeitung komplexer Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld anhand von Fallbeispielen
Termine:
Modul I: 9.–12. November 2024 (Sa–Di)
Modul II: 12.–15. Juni 2024 (Mi–Sa) oder 13.–16. November 2024 (Mi–Sa)
Modul III: 24.–27. April 2024 (Mi–Sa) oder 3.–6. Juli 2024 (Mi–Sa)
Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt, Häusliche Betreuung
Schwerkranker
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 800,– Euro je Modul
Fortbildungspunkte: 40 je Modul
Anmeldung:
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Die wachsende berufliche Belastung und die unverändert schwierigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind unbestritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeitdruck und die ökonomischen Herausforderungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation.
Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen immer wieder innezuhalten und den Herausfor-
Bekanntmachungen
derungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.
Termin:
Samstag, 27. April 2024 9.00–16.45 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 200,– Euro inkl. Verpflegung, Skript und Yoga-Matte Fortbildungspunkte: 10 Anmeldung:
Termin:
12.–18. Mai 2024 (So–Sa)
Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Hotel Schloss Hornberg, Auf dem Schlossberg 1, 78132 Hornberg
Gebühr: 1.000,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten)
Fortbildungspunkte: 63
Anmeldung:
Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie –Kurs I
Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den Erwerb des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch.
Gemäß der Richtlinien der Landesärztekammern sind dafür theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von einem Jahr durchgeführt werden. Die Fort- und Weiterbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die psychotherapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen. Die Kurse werden jedes Jahr an verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald) oder auf der Reichenau angeboten werden. Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richtlinien der Landesärztekammer BadenWürttemberg ab.
Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie –Kurs II
Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den Erwerb des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch.
Gemäß der Richtlinien der Landesärztekammern sind dafür theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von einem Jahr durchgeführt werden. Die Fort- und Weiterbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die psychotherapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen.
Die Kurse werden jedes Jahr an verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald) oder auf der Reichenau angeboten werden. Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richtlinien der Landesärztekammer BadenWürttemberg ab.
Termin:
ÄBW 03 | 2024 185
3.–8. Juni 2024 (Mo–Sa)
Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Ganter Hotel & Restaurant
Mohren, Pirminstrasse 141, 78479 Reichenau
Gebühr: 1.000,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten) Fortbildungspunkte: 63
Anmeldung:
Baustein Psychotherapie –Systemische Therapie: Aufbaukurs II
Die systemische Therapie ist seit November 2018 das vierte Richtlinienverfahren in der Psychotherapie. Es ist gleichzeitig das erste Verfahren, das auf Grundlagen der evidenzbasierten Medizin in das Kassensystem aufgenommen wurde. Dieses Curriculum richtet sich an Ärzte mit einer abgeschlossenen oder weit fortgeschrittenen Psychotherapieausbildung in Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie oder Psychoanalyse. Es ermöglicht den Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie (Systemische Therapie). Den systemischen Ansatz kennzeichnet eine starke Orientierung an der Kommunikation und dem Kontext um ein Problem. Anliegenund Auftragsklärung sind von zentraler Bedeutung. Ursprünglich entwickelt für die Arbeit im Mehrpersonensetting, gibt es heute eine Vielzahl von Konzepten und Methoden für das einzeltherapeutische Setting. Ein Ziel der Arbeit ist es, eine Perspektivenerweiterung beim Patienten und im System anzustoßen, um so neue hilfreiche Handlungsoptionen zu ermöglichen.
Die Theorie wird – unter der Voraussetzung, dass bereits Theoriekenntnisse in einem anderen Psychotherapieverfahren erworben wurden – in zwei 50 h-Wochenblöcken absolviert.
Termin:
3.–8. Juni 2024 (Mo–Sa)
Ort: Ganter Hotel & Restaurant Mohren, Pirminstrasse 141, 78479 Reichenau
Gebühr: 1.000,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten) Fortbildungspunkte: 63 Anmeldung:
Ärztliche Leichenschau
Die Feststellung des Todes und die ärztliche Leichenschau ist für Mediziner eine gesetzlich verpflichtende Tätigkeit.
Die tägliche Praxis zeigt, dass bei der Ausübung dieser verantwortungsvollen und vielgestaltigen Aufgabe oft Fragen auftreten, die einer Klärung bedürfen. Bisweilen gibt es in der Praxis problematische Situationen, in denen Unsicherheit vorherrscht, z. B. beim Verdacht eines nicht natürlichen Todes, bei der Festlegung des Todeszeitpunkts oder bei der Frage nach Meldepflichten.
In unserem Seminar werden Sie von Experten praxisnah und umfassend über die Grundlagen der Leichenschau und die Meldepflichten informiert. Neben den Aspekten der praktischen Durchführung einer Leichenschau werden außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sicht des Gesundheitsamtes beleuchtet.
Wir hoffen somit alle Ihre Fragen beantworten zu können und freuen uns auf einen regen kollegialen Austausch.
Termin:
Samstag, 8. Juni 2024
9.00–13.30 Uhr
Leitung: Dr. med. Bora Akyürek, Niedergelassener Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Ulm Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 50,– Euro Fortbildungspunkte: 5
Anmeldung:
Medizinische Begutachtung
Um eine qualitätsgesicherte ärztliche Begutachtung zu unterstützen, bietet die Bezirksärztekammer Südwürttemberg die von der Bundesärztekammer entwickelte, strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an.
Das Curriculum wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinischen fachlichen Qualifikationen ihr Wissen in der Gutachtenerstellung zu erweitern und zu vertiefen. Neben Grundlagen und fachübergreifendem Wissen werden auch einschlägige fachspezifische Kenntnisse von ausgewiesenen, langjährig gutachterlich tätigen Experten vermittelt.
Notwendige Voraussetzungen für das Erlangen der Qualifikation zur Medizinischen Begutachtung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer sind:
• Abgeschlossene Facharztweiterbildung
• Teilnahme an allen 3 Modulen des Kurses
• Erstellen eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens
• Bestandene Lernerfolgskontrolle
Das Curriculum umfasst 64 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus drei Modulen, die einzeln, aber in vorgeschriebener Reihenfolge I, II, III zu absolvieren sind. Lerninhalte
Modul I (40 UE):
Dieses Modul befasst sich ausführlich mit den Grundlagen der Medizinischen Begutachtung: Zustandsbegutachtung, Kausalitätsbezogene Begutachtung, Haftpflichtversicherung, gesetzliche und private Unfallversicherung, Arzthaftpflicht
Modul II (8 UE):
Im Vordergrund dieses Moduls stehen die fachübergreifenden Aspekte der Medizinischen Begutachtung:
Beschwerdenvalidierung, Allgemeine Leistungsbeurteilung, Aspekte der Schmerzbegutachtung
Modul III (16 UE):
In diesem Modul werden fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung in zwei parallelen Sitzungen für die beiden Fächergruppen:
• Orthopädie/Unfallchirurgie
• Neurologie/Psychiatrie vermittelt.
Termine:
Modul I:
14.–16. Juni 2024 Fr–So) und 12.–13. Juli 2024 (Fr–Sa)
Gebühr: 800,– Euro
Fortbildungspunkte: 40
Anmeldung:
Modul II:
Sonntag, 14. Juli 2024
Gebühr: 160,– Euro
Fortbildungspunkte: 8
Anmeldung:
Modul III:
12.–13. Oktober 2024 (Sa–So)
Gebühr: 320,– Euro Fortbildungspunkte: 16
Prüfung Gutachten: 150,– Euro
Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Verkehrsmedizin, Zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Neuro-wissenschaftliche Begutachtung in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen Diese curriculare Fortbildung ist nach erfolgreichem Abschluss gemäß § 4 Abs. 3 der Satzung zur Anerkennung und Zertifizierung von curricularen Fortbildungen der LÄK BW vom 19. 01. 2022 in Verbindung mit § 27 Abs. 2 der Berufsordnung LÄK BW ankündigungsfähig.
186 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
27. Gesundheitsforum Südwürttemberg
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Gesundheitssektor Das Thema Nachhaltigkeit ist längst bei der Ärzteschaft angekommen. In Bereichen, in denen Ärztinnen und Ärzte eigenverantwortlich etwas bewirken können, sind sie auch bereit dies zu tun. In diesem Seminar wollen wir ressort- und disziplin-übergreifend Themen rund um Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen mit den eingeladenen Expertinnen und Experten diskutieren. Im Mittelpunkt sollen vor allem umfassende, konkrete und praxistaugliche Strategien und Tipps stehen, die uns dem Ziel eines klima-neutralen Gesundheitssektors näherbringen: angepasste Beschaffungsund Entsorgungsprozesse, konsequente Mülltrennung oder auch die Vermeidung von Arzneimittel-Verschwendung sind nur ein paar Beispiele.
Wir wollen aber auch über öffentliche Fördermöglichkeiten für nachhaltige Investitionen hin zu grünerer Praxis bzw. Klinik informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und gemeinsame Anknüpfungspunkte zu finden.
Termin:
Samstag, 22. Juni 2024 10.00–12.35 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: keine
Fortbildungspunkte: 3
Anmeldung:
Psychopathologie kompakt
Ein Arzt führt im Laufe seines Berufslebens ungefähr 200.000 Gespräche und sollte dabei auch immer psychosomatische Aspekte hinsichtlich der Diagnosefindung berücksichtigen.
Wie schwierig es im praktischen Alltag ist, zusätzlich zur medizini-
schen Anamnese, noch einen adäquaten psychischen Befund zu formulieren, vor allem im Hinblick auf die begrenzte Zeitspanne eines Arzt-Patienten-Gesprächs, kennen Sie nur zu gut.
Der starke Anstieg einiger psychischer Krankheiten, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, hat jedoch zu einem drastischen Umdenken und zur Berücksichtigung von Störungen der Elementarfunktionen (Aufmerksamkeit, Auffassung, Konzentration, Affektivität, Antrieb, Merkfähigkeit/Gedächtnisstörungen etc.) geführt, um zielgerichtet psychosomatische und psychiatrische Symptome und somit dahinterstehende Syndrome (Krankheitsbilder) zu erkennen.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den beiden Fragestellungen:
• Wie erkenne ich als Medizinerin und Mediziner psychische Störungsbilder im Arztgespräch?
• Welche Rückschlüsse ziehe ich aus auffälligen Verhaltensweisen?
Ferner werden im Seminar folgende Themen besprochen:
• Einweisung in psychiatrische/ psychotherapeutische/psychosomatische Untersuchungen und Befunderhebungen
• Vorstellung verschiedener psychischer Störungsbilder, mit den Schwerpunkten Depression und Persönlichkeitsstörung
• Entscheidung für ein ambulantes oder stationäres Setting und Auswahl geeigneter Therapiemethoden
Termin:
Samstag, 29. Juni 2024 9.00–16.15 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 120,– Euro Fortbildungspunkte: 8
Anmeldung:
Qigong Yangsheng
Unabhängig von der Bedeutung für die Arbeits- und Leistungsfähigkeit gilt es auf die Gesundheit zu achten. Wohl wissend, dass wir viele Faktoren nicht beeinflussen können, verfügen wir doch über zahlreiche Möglichkeiten, zur eigenen Gesunderhaltung beizutragen. Eine dieser Möglichkeiten kann das Üben von Qigong sein. Die Übungssequenz der 15 Ausdrucksformen ist eine von vielen Übungsmethoden im System des Qigong Yangsheng. Sie eignet sich gut für den Einstieg in Qigong Yangsheng, da hier die Übungsprinzipien besonders leicht und klar erkennbar sind. Im Rahmen dieses Kurses werden ausgewählte Übungen aus den 15 Ausdrucksformen vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Dabei wird die Bandbreite an Bewegungsabläufen und Ruhehaltungen sowie die Bedeutung von Atmung und Imagination deutlich werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem konkreten Qigong-Üben. Ergänzt wird um theoretische Inhalte aus dem Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin, die für das Verständnis des Qigong Yangsheng förderlich sind.
Termin:
Samstag, 6. Juli 2024 9.00–16.45 Uhr
Leitung: Dr. med. Ingrid HäfnerGonser, Zertifizierte Kursleiterin für Qigong Yangsheng
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 150,– Euro
Fortbildungspunkte: 10
Anmeldung:
Seminarreihe Allgemeinmedizin: Sommersprechstunde –Online-Seminar
Der Sommer naht – und damit auch die Aufgabe für uns Ärztinnen und Ärzte durch präventive Maßnahmen hitze- und reisebedingte Gesundheitsprobleme zu vermeiden bzw. schnell zu diagnostizieren und zu therapieren.
Mittlerweile lässt es sich nicht mehr wegdiskutieren, dass mit dem Klimawandel aus klassischer „Reisemedizin“ nun „Sommermedizin“ wurde und z. B. hitze assoziierte Gesundheitsprobleme, verändertes Infektionsgeschehen oder auch das Auftreten neuer umweltbedingter Erkrankungen in unseren Behandlungsfokus rücken.
In diesem Seminar haben wir die Themen, die uns in der warmen Jahreszeit zunehmend beschäftigen werden, gebündelt. Wir hoffen auf Ihre Online-Teilnahme und freuen uns auf interessante Vorträge sowie kollegialen Austausch mit den eingeladenen Expertinnen und Experten.
Termin:
Samstag, 6. Juli 2024
9.00–14.30 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Online-Seminar
Gebühr: 60,– Euro
Fortbildungspunkte: 6
Anmeldung:
Rhetorik-Seminar:
Diskutieren und argumentieren
Gespräche und Verhandlungen sind Teil des ärztlichen Alltags, sei es in Teamsitzungen, bei Mitarbeitergesprächen oder wichtigen Vertragsverhandlungen. Und auch in Diskussionen und Debatten sollten Sie ihren Standpunkt vertreten und erklären können. In dem Seminar lernen Sie grundlegende Mechanismen der Dialogrhetorik kennen. Sie üben selbstsicher aufzutreten und Ihren eigenen Standpunkt glaubwürdig und überzeugend darzustellen. Als Teilnehmer und Teilnehmerin dieses Seminars erfahren und üben Sie, wie Sie sich auf eine Diskussion oder Verhandlung vorbereiten, wie Sie anschaulich und überzeugend argumentieren und wie Sie Ihren Standpunkt selbstbewusst vertreten. Dabei verbinden sich praktische Gesprächs-
ÄBW 03 | 2024 187 Bekanntmachungen
und Verhandlungsszenarien mit Videoanalysen und individuellem Feedback sowie praxisgerechten Einblicken in aktuelle Erkenntnisse der Rhetorik und Kommunikationswissenschaft.
Seminarinhalt:
– Eine Argumentation logisch aufbauen
– Sich verständlich ausdrücken
– Die richtigen Fragen stellen – Aktiv zuhören
– Fair argumentieren
– Unfaire Argumente abwehren
– Positiv formulieren
– Passende Körpersignale senden
– Mit Diskussionspartnern respektvoll umgehen
Termin:
Samstag, 13. Juli 2024
9.00–17.00 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 120,– Euro
Fortbildungspunkte: 10
Anmeldung:
Qualifikation Tabakentwöhnung
Grundkurs
Der Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) und vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Faktenwissen zum Thema Tabaksucht und -entwöhnung. In allen Phasen des Kurses werden die Teilnehmenden tutoriell begleitet.
Die Teilnahme am Grundkurs befähigt zur Einzeltherapie.
Lerninhalte des Grundkurses:
– Das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten
– Gesundheitliche Folgen des Tabakkonsums und des Rauchstopps
– Grundlagen der Tabakabhängigkeit und allgemeine Diagnostik
– Methoden der Tabakentwöhnung – Medikamentöse Strategien
– Methoden der Tabakentwöhnung – Niederschwellige Verfahren
– Patientenansprache, Diagnostik und Intervention bei verschiedenen Zielgruppen
– Übungen zur Motivierenden Gesprächsführung
–
Methoden der Tabakentwöhnung – Psychotherapeutische Strategien
– Implementierung der Tabakentwöhnung am ärztlichen Arbeitsplatz
Die Teilnahme am Grundkurs befähigt zur Einzeltherapie.
Termin:
13.–15. September 2024 (Fr–Sa)
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 400,– Euro Fortbildungspunkte: 20
Anmeldung:
Aufbaukurs
Der fakultative Aufbaukurs, der 8 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV)
Lerninhalte des Aufbaukurses:
– Konzeption und Organisation eines strukturierten Programms (Stundenaufbau mit Zielen, Methoden und Inhalten)
– Ablauf und Wirkungsweise von Gruppenprozessen
– Anleitung und Moderation einer Gruppe
– Förderung der Motivation und Aktivität
– Umgang mit schwierigen Gruppensituationen
Termin:
Samstag, 28. September 2024
Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 160,– Euro Fortbildungspunkte: 8 Anmeldung: Impfseminar – online
Impfungen gehören zu den wichtigsten und effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Sie haben wesentlich zur Erhöhung der Lebenserwartung durch das Zurückdrängen gefährlicher Infektionskrankheiten beigetragen. Und dennoch bedarf es nach wie vor vieler Bemühungen, um bestehende Impflücken zu schließen und alle Patientinnen und Patienten davon zu überzeugen, dass empfohlene Impfungen die beste und effizienteste Möglichkeit bieten, sich vor Erkrankungen zu schützen. Dabei tragen die impfenden Ärztinnen und Ärzte eine besondere Verantwortung. Dieses Impfseminar, das sich am Impf-Curriculum der Bundesärztekammer ausrichtet, soll Sie dabei unterstützen, beim Thema Impfen auf dem Laufenden zu bleiben. In diesem Seminar: – vertiefen Sie Ihr Fachwissen zu den Eckpfeilern und Rahmenbedingungen des Impfens – werden Sie auf den neuesten Stand von Empfehlungen und Entwicklungen gebracht – setzen Sie sich mit Impfungen von speziellen Personengruppen auseinander – erwerben Sie aktuelle Informationen zu Impfstoffen und Impfempfehlungen – werden Sie zu den Verordnungsund Abrechnungsmodalitäten informiert
Das Seminar soll aber nicht nur der reinen Informationsvermittlung dienen. Es soll auch genügend Raum zum fachlichen Austausch und zur Beantwortung von Fragen bieten.
Diese Fortbildungsveranstaltung ist vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Termin:
Samstag, 21. September 2024 9.00–16.15 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Online-Seminar
Gebühr: 80,– Euro
Fortbildungspunkte: 8
Anmeldung:
40-Stunden-Grundkurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung
Im Grundkurs, der 40 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt.
Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss. Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unterschiedlichen Beratungs- und Kommunikationsmethoden sowie Bewältigungs- und Anpassungsstrategien stehen außerdem auf dem Programm.
188 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Lerninhalte:
• Grundlagen der Palliativmedizin
• Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden insbesondere Schmerztherapie
• Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
• Rechtliche, Ethische und spirituelle Fragestellungen in der Palliativsituation
• Symptomlinderung palliativmedizinischer Krankheitsbilder
Termin:
19.–23. September 2024 (Do–Mo)
Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker
Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen
Gebühr: 800,– Euro
Fortbildungspunkte: 40
Anmeldung:
Auskunft:
Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Telefon (0 71 21) 9 17 - 24 15 oder - 24 16
E-Mail: fortbildung@baek-sw.de
Management
Akademie der KV Baden-Württemberg
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
Telefon (07 11) 78 75-35 35
Fax (07 11) 78 75-48-38 88
E-Mail: info@mak-bw.de www.mak-bw.de
Kurse der Management Akademie der KV Baden-Württemberg
EBM für Einsteiger –Haus-/Kinderarztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
Der Kurs richtet sich an alle Haus- und Kinderärzte, die in die EBM-Abrechnung für GKVVersicherte einsteigen wollen.
Schwerpunkte:
– Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
– Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
– Abrechnungsbeispiele
– Tipps zur Fehlervermeidung
Termin:
Mittwoch, 24. April 2024
Zeit: 14.00–19.00 Uhr
Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 6
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
EBM für Einsteiger –Facharztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung.
Bekanntmachungen
Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
Der Kurs richtet sich an alle Fachärzte, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen.
Schwerpunkte:
– Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
– Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
– Abrechnungsbeispiele
– Tipps zur Fehlervermeidung
Termin:
Mittwoch, 15. Mai 2024
Zeit: 15.00–18.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Jetzt zählt’s: Hausärztliche Grundlagen des EBM
In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen.
Der Online-Kurs richtet sich an alle Hausärzte, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning. mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Schwerpunkte:
– Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
– Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
– Ärztlicher Bereitschaftsdienst
– Unvorhergesehene Inanspruchnahme
– Besuche
– Früherkennung
– Kleinchirurgie
– Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
– Der hausärztliche Versorgungsbereich:
– Versicherten- und ChronikerPauschalen
– Hausärztliche Gespräche
– Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
– Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
– Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
– Laboruntersuchungen
– Ultraschalldiagnostik
– Psychosomatik
– Wegegebühren
– Kostenpauschalen
Termin:
jederzeit verfügbar
Dauer: 110 min.
Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
EBM-Workshop für Hausarztpraxen
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.
Der Workshop richtet sich an alle Hausärzte, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder erweitern wollen.
Schwerpunkte:
– Aktuelles aus der hausärztlichen Abrechnung
ÄBW 03 | 2024 189
management akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
– Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
– Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
– Abrechnungsmöglichkeiten der prä- und postoperativen Leistungserbringung
– Förderung von kooperativen Behandlungsformen
– Besonderheiten bei HzV-Patienten in der vertragsärztlichen Abrechnung
– Individuelle Fragen
Termin:
Mittwoch, 10. April 2024
Zeit: 15.00–18.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 5
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
EBM-Workshop für Frauenärzte
In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.
Das Seminar richtet sich an Fachärzte für Frauenheilkunde.
Schwerpunkte:
– Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
– Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen
– Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich
– Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung
– Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
– Erläuterung des EBM anhand von Beispielen
– Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten
Termin:
Mittwoch, 17. April 2024
Zeit: 15.00–18.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 5
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
GOÄ für Einsteiger
Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben deren Einsatz für die Praxis. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen.
Schwerpunkte:
– Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
– Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung
– Gesprächsziffern, Visiten und Besuche
– Zuschläge A-K
– Laborkapitel
– Analogbewertungen und ihre Bedeutung
– Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
Termin:
Mittwoch, 8. Mai 2024
Zeit: 15.00–19.00 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
GOÄ für Fortgeschrittene
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄLeistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ.
Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die über gute Grundkenntnisse in der GOÄ verfügen und ihr Wissen weiter ausbauen wollen.
Schwerpunkte:
– Allgemeine Grundlagen
– Honoraranspruch
– Rechtsgrundlagen
– Fehlervermeidung
– Dokumentation
– Rechnungsstellung
– Gebührenrahmen
– Analoge Bewertungen
– Sonographie-Leistungen
– Besondere Kosten bei Grundleistungen
– Schriftverkehr
– Der Kassenpatient als Privatpatient
– Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
– Anfragen, Untersuchung, Gutachten für Versicherungen
Termin:
Mittwoch, 15. Mai 2024
Zeit: 15.00–19.00 Uhr Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
UV-GOÄ sicher anwenden –verschenken Sie kein Honorar
In diesem Seminar machen Sie sich mit den Feinheiten der UV-GOÄ vertraut und erfahren, wie einfach das Verfahren mit den Unfallversicherungsträgern sein kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erklären wir die Bestimmungen und üben mit Ihnen die korrekte Anwendung in der Praxis.
Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die die UV-GOÄ korrekt und sicher anwenden wollen. Schwerpunkte:
– Was ist ein Arbeits- oder Wegeunfall?
– Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger
– Notwendige Grundlagen, allgemeine Bestimmungen und Formulare
– Regeln: Wer darf was behandeln? Wer muss zum D-Arzt?
– Abrechnung der Leistungen und Erstellung der Rechnung an den Unfallversicherungsträger
– Besondere Regelungen, Berichte, Gutachten und Anfragen
– Ansetzen der besonderen Kosten
– Tipps zur Fehlervermeidung
Termin:
Mittwoch, 17. April 2024
Zeit: 15.00–19.00 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Vom Patienten zum Kassenrezept
In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Das Seminar richtet sich an Ärzte, die sich niederlassen wollen oder neu niedergelassen haben, sowie an alle angestellten Ärzte. Gerne können auch Ärzte am Kurs teilnehmen, die schon länger in eigener Praxis tätig sind.
Schwerpunkte:
– Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandstoffen und enteraler Ernährung – eRezepte
– Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
– Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
– Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Termin:
Freitag, 26. April 2024
Zeit: 14.00–18.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 69,– Euro
Fortbildungspunkte: 7
190 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Mittel und Wege:
Verordnung von Heilmitteln
In diesem Online-Kurs lernen Sie die Heilmittel-Richtlinie und die Diagnoseliste für besondere Verordnungsbedarfe kennen. Dabei gehen Sie auch der Frage nach, welches Heilmittel für den aktuellen Fall geeignet ist, welche Mengen wie häufig verordnet werden dürfen und was auf das Rezept muss.
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die Heilmittel verordnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning. mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Schwerpunkte:
– Wie funktioniert die HeilmittelRichtlinie?
– Heilmittel richtig verordnen: Indikation, Verordnungsmengen, Frequenzempfehlungen etc.
– Der Verordnungsfall:
Definition, Beginn und Ende
– Ein Dokument für alle: Das Muster 13
– Wirtschaftliche Heilmittelverordnung
– Thema Richtwert: Volumen, Berechnung und Prüfung
– Die Heilmittel-Informationsstatistik
– Besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
Termin:
jederzeit verfügbar
Dauer: 90 min.
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 4
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen
In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung?
Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags selbstbestimmt.
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die aktuell oder künftig Impfungen durchführen und Kenntnisse über Hintergründe und Verordnung von Schutzimpfungen erwerben, auffrischen oder festigen wollen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning. mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Schwerpunkte:
– Die Grundlagen: Zwischen STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie und Schutzimpfungsvereinbarung
– Kassenleistung – ja oder nein?
– Satzungsleistungen –was gehört dazu?
– Kein Hexenwerk: Schutzimpfungen richtig verordnen
– Nachholimpfungen: Besser spät als nie
– Titerkontrollen: Wann und wie?
– Details zur Verordnungsfähigkeit der zehn gefragtesten Schutzimpfungen:
– FSME
– Hepatitis A und B
– HPV
– Influenza
– Masern
– Meningokokken
– Pertussis
– Pneumokokken
– Varizellen
Termin: jederzeit verfügbar
Dauer: 100 min.
Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Bekanntmachungen
Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Stolperfallen bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf sicher umgehen können. Anhand vieler praktischer Beispiele erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden kann und auf welche Weise die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir auf, was Sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beachten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.
Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die ihre Kenntnisse in der Verordnung von Sprechstundenbedarf festigen wollen.
Schwerpunkte:
– Rechtliche Grundlagen
– Sprechstundenbedarfskonformität
– Ersatzbeschaffung
– Die richtige Verordnung
– Das Wirtschaftlichkeitsgebot
– Prüfanträge
– Frühwarnsysteme
Termin:
Donnerstag, 18. April 2024
Zeit: 15.00–17.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 49,– Euro
Fortbildungspunkte: 3
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
DER VERLETZLICHE MENSCH
7. Freiburger Symposium zu Grundfragen des Menschseins in der Medizin.
7. und 8. Juni 2024, Aula der Universität Freiburg Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Prof. Dr. Giovanni Maio M.A.
Den Menschen als verletzliches Wesen anzusehen ist bisher eine eher vernachlässigte Perspektive gewesen. Mit der Pandemie wurde das Bewusstsein für die Verletzlichkeit des Menschen neu geweckt, weil mit ihr deutlich wurde, dass jede und jeder grundsätzlich von Krankheit betroffen sein kann. Für das Selbstverständnis der Medizin erscheint es dringend erforderlich, den Blick auf die Grundvereltzlichkeit des Menschen zu schärfen. Es gilt, sowohl für die dem Menschen inhärenten Verletzlichkeitsmomente zu sensibilisieren als auch die Faktoren im Blick zu behalten, die sich vulnerabilisierend auf den Menschen auswirken können, denn jeder Mensch ist verletzlich, aber nicht jeder in gleicher Weise. Was ist Verletzlichkeit genau und was verlangt die Perspektive auf die Verletzlichkeit des Menschen der Medizin ab? Welche Antwort muss die Medizin auf die Verletzlichkeit des Menschen geben? Um diese Fragen zu vertiefen, ist es wichtig, die Verletzlichkeit in ihrer anthropologischen und zugleich in ihrer politischen Bedeutung zu vertiefen. Das Symposium möchte diesen Fragen in einem bewährten Dialog zwischen Medizin, Philosophie, Theologie und Soziologie nachgehen.
Veranstalter:
Prof. Dr. Giovanni Maio M. A., Lehrstuhl für Medizinethik, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
EMail: maio@ethik.unifreiburg.de
Anmeldung:
Ulrike Florian
EMail: sekretariat@egm.unifreiburg.de
Tel: +49 (0)761 / 2035033 (Mo – Fr 09:00 – 12:30 Uhr)
Die Symposien richten sich sowohl an ExpertInnen der Fachgruppen als auch an die breite Öffentlichkeit.
Weitere Informationen unter: http://menschseinmedizin.unifreiburg.de
ÄBW 03 | 2024 191
Anzeige
Wirkstoff Wissen: Verordnung von Sprechstundenbedarf
Dieser Online-Kurs vermittelt umfassendes Wissen zur Verordnung von Sprechstundenbedarf. Von den rechtlichen Grundlagen über die Beschaffung, die sachlichrechnerische Richtigstellung bis hin zum Wirtschaftlichkeitsgebot stehen viele wertvolle Informationen für Sie bereit.
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die Kenntnisse zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning. mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Schwerpunkte:
– Sprechstundenbedarf:
Was ist das? – Grundlagen und Anspruchsberechtigung
– Arbeiten mit der Anlage 1: Die Positivliste lesen, verstehen und anwenden
– Die Beschaffung: Zwischen Großpackungen und Quartalsbedarf
– Arzneimittelweitergabe: Ja oder Nein?
– Sprechstundenbedarf wirtschaftlich beschaffen
– Keine Angst vor Regressen: Frühwarnsysteme und Verordnungshilfen
Termin:
jederzeit verfügbar
Dauer: 90 min.
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 4
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Der Weg in die eigene Praxis
Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens. Sie erfahren, welche zulassungsrechtlichen Schritte Sie gehen müssen und was Sie bei
der betriebswirtschaftlichen Planung und unternehmerischen Praxisführung beachten sollten. Das Seminar richtet sich an Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Die Module sind einzeln buchbar.
Schwerpunkte:
Modul 2
– Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
– Praxisanalyse und Betriebsvergleich
– Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
– Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
– Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
Modul 3
– Finanz- und Lohnbuchhaltung
– Steuern
– Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
– Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
– TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
Termine:
Modul 2
Freitag, 12. April 2024
Zeit: 16.00–19.30 Uhr
Modul 3
Freitag, 19. April 2024
Zeit: 16.00–19.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: je 69,– Euro
Fortbildungspunkte: je 4
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Praxis sucht Nachfolger
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie bei der Abgabe Ihrer Praxis Ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit die Übergabe zulassungs- und privatrechtlich reibungslos gelingt. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte und Psychotherapeuten, die die Übergabe ihrer Praxis oder des Anteils ihrer Berufsausübungsgemeinschaft planen.
Schwerpunkte:
– Praxisübergabe in offenen und gesperrten Gebieten
– Nachbesetzungsverfahren
– Praxisanalyse und Betriebsvergleich mit Darstellung der individuellen Praxisstruktur
– Ertragswertorientiertes Verfahren der KVBW zur Ermittlung des Praxiswertes mit Beispielen – Modalitäten der Praxisübergabe, Vorbereitung, Zeitplan, praktische Tipps zur Nachfolgergewinnung
Termin:
Mittwoch, 10. April 2024 Zeit: 15.00–18.00 Uhr Ort: KVBW Karlsruhe, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe Entgelt: 69,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de Rechtssicheres Praxismanagement –den Behandlungsvertrag professionell umsetzen
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Regelungen zum Behandlungsvertrag ergeben und wie Sie diese in Ihre Praxisabläufe und in Ihr Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei gehen wir auch auf Aspekte des Risikomanagements ein und verdeutlichen den richtigen Umgang mit den Einsichtsrechten der Patienten. Sie lernen, auf was Sie bei der Dokumentation in der Patientenakte achten sollten und wie Sie Einwilligungen rechtssicher einholen können.
Das Seminar richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten.
Schwerpunkte:
– Wichtige Haupt- und Nebenpflichten für die Praxis
– Wie kann eine gute Patientenaufklärung durchgeführt werden?
– Dokumentation in der Patientenakte – was ist wichtig?
– Die rechtssichere Einwilligung – Umgang mit Einsichtsrechten der Patienten
– Erstellung entsprechender Arbeitsanweisungen
– Delegation und Einweisung in medizinische Tätigkeiten
Termin:
Mittwoch, 24. April 2024
Zeit: 15.00–18.30 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 5
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Neue Mitarbeitende professionell ausbilden und einarbeiten
In diesem Seminar lernen Sie, professionelle Ausbildungs- und Einarbeitungsstrukturen in Ihrer Praxis aufzubauen und nachhaltig zu verankern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Auszubildende kompetent anleiten bzw. unterstützen und neue Mitarbeitende effektiv einarbeiten können. Sie erfahren, wie Sie Lehr- und Feedbackgespräche zielorientiert durchführen und die Mitarbeitenden bzw. Auszubildenden für ihre Aufgaben motivieren.
Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber, die mit der Betreuung von Auszubildenden bzw. mit der Einarbeitung neuer Kräfte betraut sind.
Schwerpunkte:
– Voraussetzungen für eine gute Ausbildung/Einarbeitung – Erstellung eines praxisspezifischen Ausbildungs- und Einarbeitungsplans
– Anleitung und Führung von Auszubildenden
– Förderung von Motivation und Eigeninitiative – Durchführung von Lehr- und Feedbackgesprächen
Termin:
Donnerstag, 11. April 2024
Zeit: 9.00–16.30 Uhr Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart Entgelt: 159,– Euro Fortbildungspunkte: 10 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
192 ÄBW 03 | 2024 Bekanntmachungen
Basiskurs Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen –von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen.
Der Kurs richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten (mit Praxisteam).
Schwerpunkte:
– Qualitätsmanagement – was man weiß oder wissen sollte
– Der PDCA-Zyklus
– Gesetzliche Anforderungen
– Das QEPÒ-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika
– Aufbau und Gliederung des QEPÒ-Qualitätsziel-Katalogs
– Das Selbstbewertungsverfahren nach QEPÒ
– Umgang mit dem QEP-Manual plus®
– Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
– Organisation und Durchführung von Teambesprechungen
– Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen
Termin:
Freitag/Samstag, 12./13. April 2024
Zeit: 15.00–20.00 Uhr bzw. 9.00–16.00 Uhr
Ort: KVBW Freiburg, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: 239,– Euro Fortbildungspunkte: 18 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (Arztpraxis)
In diesem Kurs bilden wir Sie zum Qualitätsbeauftragten aus. In insgesamt drei Modulen erlangen Sie die notwendigen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung des QM und seine ständige Weiterentwicklung. Sie lernen, worauf Sie bei der Beschreibung von Verfahren und Arbeitsabläufen achten müssen, wie Sie Dokumente lenken und Ihr Praxisteam mit Hilfe geeigneter Schulungsmaßnahmen im QM-Alltag wirksam unterstützen können.
Der Kurs richtet sich an Praxisinhaber, die über Grundkenntnisse im QM verfügen (z. B. durch die Teilnahme an einem Basiskurs) und den Auftrag haben, ein QM-System in der Praxis aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte:
– ISO/QEP®, gesetzliche Grundlagen
– Aufgaben und Stellung des Qualitätsbeauftragten
– Qualitätsziele/-politik und deren Weiterentwicklung
– QualitätsmanagementHandbuch und DokumentenÄnderungsdienst
– Arbeits- und Verfahrensanweisungen
– Interne Selbstbewertung
– Moderatorentraining und Teamentwicklung
– Interne Visitation: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
Termine:
Der Kurs umfasst 3 Termine.
16. Mai 2024
6. Juni 2024
27. Juni 2024
Zeit: jeweils Donnerstag, 9.00–16.30 Uhr
Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart
Entgelt: 369,– Euro
Fortbildungspunkte: 31
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Bekanntmachungen
Arbeitsschutz in der Arztpraxis
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich selbst, Ihr Praxisteam sowie Ihre Patienten wirksam vor Unfällen schützen. Dazu machen Sie sich zunächst mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut und informieren sich über bestehende Verantwortlichkeiten, Delegationsund Unterstützungsmöglichkeiten. Sie lernen, alle sichtbaren und unsichtbaren Gefahren in Ihrer Arztpraxis zu erkennen, die Risiken richtig einzuschätzen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Das Seminar richtet sich an Ärzte jeder Fachrichtung.
Schwerpunkte:
– Gefährdungsbeurteilung und Schutzziele
– Sicherheitstechnik
– Brandschutz
– Gefahrstoffe in der Arztpraxis
– Prävention von Infektionen
– Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis
– Vorschriften und Gesetze
– Checklisten und Qualitätsmanagement
– Kosten und Nutzen
Termin:
Dienstag, 23. April 2024
Zeit: 9.00–16.30 Uhr Ort: KVBW Freiburg, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: 159,– Euro Fortbildungspunkte: 10 Anmeldung unter: www.mak-bw.de Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte und Psychotherapeuten, die Kenntnisse zum Datenschutz
erlangen, erweitern oder vertiefen wollen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning. mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Schwerpunkte:
– Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
– Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
– Informationspflichten in der Praxis
– Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
– IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
– Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
Termin:
jederzeit verfügbar
Dauer: 90 min.
Entgelt: 98,– Euro
Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Datenschutz – Refesherkurs
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Arbeitsalltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen sein.
Das Seminar richtet sich an alle Datenschutzbeauftragten sowie für den Datenschutz Verantwortlichen in der Praxis, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen.
Schwerpunkte:
– Erfahrungsaustausch
– Individuelle Fragestellungen – Aktuelle Themen
– Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen
– Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit
ÄBW 03 | 2024 193
Termin:
Dienstag, 7. Mai 2024
Zeit: 9.00–14.00 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 159,– Euro
Fortbildungspunkte: 8
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Bekanntmachungen
Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Hygiene in der Arztpraxis
In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen, wie Sie diese umsetzen und wirksam mit dem Qualitätsmanagement verbinden. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten wichtige Informationen zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.
Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen.
Schwerpunkte:
– Hygiene – mehr als eine gesetzliche Verpflichtung
– Grundlagen der Desinfektion
– Der Hygieneplan für die Arztpraxis
• Personalhygiene
• Umgebungshygiene
• Hygiene bei Behandlung von Patienten
• Hygiene bei Medikamenten
• Meldung infektiöser Erkrankungen
– Hygiene und Qualitätsmanagement
– Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt
Termin:
Dienstag, 7. Mai 2024
Zeit: 15.00–19.00 Uhr
Ort: live-online
Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 7
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning. mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Schwerpunkte:
– Bedeutsamkeit der Hygiene
– Zuständigkeiten
– Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
– Personalhygiene
– Umgebungshygiene
– Hygiene bei der Behandlung von Patienten
– Hygiene bei Medikamenten
– Meldung infektiöser Erkrankungen
– Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
Termin: jederzeit verfügbar
Dauer: 45 min.
Entgelt: 59,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Moderatorentraining für Qualitätszirkel
Qualitätszirkel haben sich in der ambulanten Versorgung bewährt – nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und der strukturierten Fallbesprechung. Wollen Sie selbst aktiv werden und einen Qualitätszirkel leiten? In diesem Seminar erwerben Sie die erforderliche Qualifikation. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte und Psychotherapeuten, die einen Qualitätszirkel leiten oder gründen wollen und für die Anerkennung als Moderator noch eine Fortbildung benötigen.
Schwerpunkte:
– Einführung in die Qualitätszirkelarbeit
– Grundlagen der Kommunikation und Moderation
– Methoden und Techniken
– Dokumentation der Qualitätszirkelarbeit
– Gruppendynamik und Konflikte – der Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmenden
– Selbstverständnis und Rolle des Moderators
Termin:
Samstag, 20. April 2024 Zeit: 9.00–17.00 Uhr Ort: live-online Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte:11 Anmeldung unter: www.mak-bw.de
Impressum
Hinweis:
Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden.
Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de
Herausgeber:
Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Herausgebergremium:
Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum Verantwortlicher Chefredakteur: Dr. med. Oliver Erens (OE)
Anschrift Redaktion:
Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart
Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de
Verlag und Auftragsmanagement:
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Forststraße 131, 70193 Stuttgart
Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart
Anzeigenleitung:
Axel Hollenbach
Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27
Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60
hollenbach@gentner.de
Auftrags-Management:
Melanie Schweigler (Leitung)
Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de
Rudolf Beck
Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61
Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 beck@gentner.de
Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 67 vom 1. 1. 2024 gültig.
Layout und Gestaltung:
GreenTomato GmbH, Stuttgart
Druck:
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg
Internet:
www.ärzteblatt-bw.de
Heft-Bestellungen:
Nicht-Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, das Ärzteblatt Baden-Württemberg im Abonnement oder als Einzelheft unter Tel.: 0711 / 63 672 407 oder unter service@gentner.de beim Verlag zu bestellen. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.
Bezugsbedingungen:
Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social MediaKanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends, Korrelationen gem. § 44b UrhG (Text und Data Mining) zu gewinnen, ist untersagt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489
194 ÄBW 03 | 2024
Scan me
So einfach geht’s:
1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen
2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben
3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten
4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten