RECHTaktuell 3/2024

Page 1

IHR UPDATE FÜR RECHT, STEUERN UND WIRTSCHAFT

WORKSTORY

Eine Enzyklopädie des Wohn- und Immobilienrechts

SEITE 22

TOPTITEL

SEITE 6 Kostenhandbuch

COVERSTORY

One-Stop-Shop zu Nachhaltigkeitsthemen

SEITE 8

Nachhaltigkeitsverantwortliche sehen sich derzeit mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Klarheit schafft NIU, eine neue Content- und Serviceplattform von MANZ.

MANZ -QU ALITÄT SEIT 1849 MANZ.AT/RECHTAKTUELL NR. 3 | 2024
Das immolexikon

INNOVATIONEN

FÜR GENERATIONEN

»Gerechtigkeit braucht ein fundiertes Regelwerk.«

Dr. Manfred Straube

Universitätsprofessor i.R., Herausgeber und Autor

MANZ –Q UALITÄT SEIT 1849 manz.at/175-jahre

HEINZ KORNTNER

Verlagsleiter

Nachhaltiger Informationsvorsprung

MANZ ist ein führender Fachverlag für juristische Inhalte – aber nicht nur das: Mit neuen Content-Angeboten sprechen wir Berufsgruppen abseits der juristischen Kernleserschaft an und tragen sogar zu nachhaltigerem Wirtschaften bei. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der neuen Plattform „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“ zu. Schon jetzt finden sich hier Woche für Woche neue Beiträge zu Sustainable Finance, Kreislaufwirtschaft, EU-Taxonomie und Co. Zur Feier unseres 175-jährigen Verlagsjubiläums ist die Nutzung bis Jahresende kostenlos. NIU richtet sich auch, aber nicht nur an Unternehmensjurist:innen. Es handelt sich um ein bislang in dieser Form einzigartiges Informationsangebot für die noch junge Berufsgruppe der Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie für sogenannte „Green Teams“ in den Unternehmen. Nicht zu vergessen die Geschäftsführer:innen, die beispielsweise für Fehler in der Nachhaltigkeitsberichterstattung haftbar gemacht werden können. Die Plattform wird nun nach und nach ausgebaut sowie um maßgeschneiderte Produkte des Verlags und der MANZ Rechtsakademie erweitert. Mehr darüber erfahren Sie in unserer Coverstory ab Seite 8.

IMMO BRAUCHT LEXIKON

QR-Code scannen und online lesen.

Eine Herkulesaufgabe gelang den Herausgeberinnen Julia Kainc und Andrea Reiber gemeinsam mit 24 Autor:innen: Mit dem immolexikon schufen sie erstmals eine Enzyklopädie des Wohn- und Immobilienrechts. Die gedruckte Ausgabe enthält rund

1.000 Schlagworte auf 620 Seiten. Voll verlinkt und auch intern verknüpft steht das Werk in der RDB Rechtsdatenbank zur Verfügung (nachzulesen ab Seite 22). Auch in diesem Fall gehen die Adressat:innen über die juristische Szene hinaus. Die Vertreter:innen derselben werden dabei unterstützt, auf einen Blick relevante Normen und weiterführende Literatur zu einem Thema zu finden. Darüber hinaus ist das künftig regelmäßig aktualisierte immolexikon ein unverzichtbares Nachschlagewerk beispielsweise für Steuerberater:innen, Immobilienverwalter:innen, Interessenvertreter:innen und viele weitere Berufsgruppen der Immobilienbranche.

Herzlichst, Ihr

3 Editorial

08 | Coverstory: NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen

22 | Workstory: Das immolexikon

[ Impressum gem. § 24 MedienG]

[ Inhaltsverzeichnis ]

MANZ Aktuell

05 Toptitel des Monats

08 Coverstory

MANZ News

12 News aus der Branche

14 175 Jahre MANZ

20 Autor des Monats

22 Workstory

26 MANZ Intern

MANZ Digital

28 MANZ Genjus

30 Neu in der RDB.at

MANZ Neuerscheinungen

34 Strafrecht

35 Öffentliches Recht

37 Wirtschaftsrecht

40 Zivilrecht

43 Arbeits- und Sozialrecht

46 Allgemeines Recht

46 Bauen, Mieten, Wohnen

49 Studium und Praxis

52 Sachbuch, Fachbuch

54 MANZ Rechtsakademie

Offenlegung gem. § 25 MedienG und Angaben zu § 5 ECG abrufbar auf www.manz.at/impressum

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Anschrift: Kohlmarkt 16, 1010 Wien. Verlagsadresse: Johannesgasse 23, 1010 Wien (verlag@manz.at)

VERLAGSLEITER: Mag. Heinz Korntner

REDAKTION: Reinhard Ebner

GRAFIK: Astrid Sodin

Johannesgasse 23, 1010 Wien, E-Mail: marketing_mvub@manz.at

HERSTELLER: W&H Media Druck+Verlag GmbH, Moissigasse 8, 1220 Wien

HERSTELLUNGSORT UND VERLAGSORT: Wien, Österreich

URHEBERRECHTE: Sämtliche Angaben in dieser Zeitschrift erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Eine Haftung der Autor:innen, der Herausgeber:innen sowie des Verlags ist ausgeschlossen.

GRAFISCHES KONZEPT: John Ross Group, Jörgerstraße 50/3, 1170 Wien

FOTOS: MANZ Verlag Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

4 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at
14 | 175 Jahre MANZ: Thomas Ratka im Wordrap

WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgeber:innen Kollar/Balog/Martinetz/Pichler

ISBN 978-3-214-25440-7

Reihe Handbuch

Format gebunden

Umfang LX, 1.290 Seiten, 2024 auch als Onlineversion verfügbar

PREIS

EUR 238,–inkl. MwSt.

ALLE FACETTEN DES WIRTSCHAFTSRECHTS

Das große Handbuch Wirtschaftsrecht

Recht und Praxis im Unternehmen

In der komplexen Welt des Wirtschaftsrechts brauchen Jurist:innen einen verlässlichen Ratgeber, der alle relevanten Rechtsgebiete abdeckt. Das große Handbuch Wirtschaftsrecht ist genau das – ein One-Stop-Shop für Neueinsteiger:innen und erfahrene Jurist:innen.

• Alle Bereiche des Wirtschaftsrechts in einem Werk:

- Gesellschaftsrecht, Unternehmensfinanzierung, M&A

- Vertragsgestaltung, IP-Recht

- Arbeitsrecht und Compliance

- Vergabe-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht

• Es bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Rechtsgebiete – mit besonderem Fokus auf die Rolle der Rechtsabteilung im Unternehmen. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Aspekte wie Legal Tech, HR, Litigation-PR und Vertragsverhandlungen abgedeckt.

• Von Expert:innen aus der Praxis für die Praxis verfasst: Über 60 Autor:innen aus der unternehmerischen und anwaltlichen Praxis haben ihr Wissen und ihre Erfahrung eingebracht und bieten konkrete Hilfestellungen und Lösungen.

• Checklisten, Muster, Abbildungen, Tipps und Hinweise für die Praxis machen das Buch zu einem praktischen Werkzeug für den juristischen Alltag.

DIE HERAUSGEBER:INNEN:

MMag. Martin Kollar ist Rechtsanwalt und Partner bei AKELA RechtsanwältInnen GmbH.

Mag. Andreas Balog ist Gründer und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VUJ.

Mag.a Sophie Martinetz ist Juristin und Gründerin von Future-Law, der führenden Legal-Tech-Plattform in Österreich.

Mag. Martin Pichler ist Rechtsanwalt und Partner bei AKELA RechtsanwältInnen GmbH.

Platzhalter Rechts Toptitel des Monats 5

Kostenersatz im Zivilprozess und im Verfahren außer Streit

Josef Obermaier, Spezialist für das Kostenrecht, hatte auch in der 4. Auflage des bewährten Handbuchs keine Scheu, etwa 10.000 –auch unveröffentlichte – Entscheidungen der Rechtsmittelgerichte zu sichten und auszuwerten und gemeinsam mit der gesamten relevanten Lehre aufzubereiten.

So bietet das Werk erneut

• einen einzigartigen systematischen Überblick über das Kostenrecht in den zivilgerichtlichen Verfahren,

• abgestimmt auf die Bedürfnisse der Praxis,

• mit zahlreichen Beispielen, die das Verständnis auch schwieriger Kostenfragen fördern.

Folgende Themen erwarten Sie:

• Zivilprozess

• Arbeits- und sozialgerichtliches Verfahren

ZIVILRECHT

Autor Obermaier

ISBN 978-3-214-25600-5

Reihe Handbuch

Format gebunden

Umfang XXVI, 540 Seiten, 4. Auflage 2024 auch als Onlineversion verfügbar

PREIS

EUR 128,–inkl. MwSt.

ZWEIFELLOS EINZIGARTIG

• Exekutions- und Provisorialverfahren

• Verfahren außer Streitsachen

• Wert des Streitgegenstands

• Anwaltliches Honorarrecht hier NEU: Ausführungen zu Anwaltsleistungen in Vertragssachen

• Verfahrenshilfe: Erlöschen, Entziehung, Nachzahlung

• Justizverwaltungsverfahren in Gebührensachen

An inhaltlichen Judikaturänderungen sind die Entscheidungen aller

OLG zur Ausmittlung durch Sachverständige und jene des LGZ Wien in wohnrechtlichen Außerstreitverfahren hervorzuheben.

DER AUTOR:

Dr. Josef Obermaier, Vizepräsident des LG Wels i.R., ist auf das Kostenrecht spezialisiert.

AU CH A UF b Toptitel des Monats 6 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at

Gesellschaftsrecht

Der bewährte Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts verfolgt den Anspruch, einerseits den Studierenden das Fach in bewältigbarem Umfang, dennoch mit wissenschaftlichem Fokus darzulegen, andererseits auch für Praktiker:innen einen ersten Einstieg samt weiterführenden Hinweisen zu bieten.

Der Stand der Judikatur wird mit den maßgeblichen OGH-Urteilen belegt, der didaktische Anspruch wird durch viele Beispiele betont und auf die Diskussion von Streitfragen wird ebenso wenig verzichtet wie auf Hinweise zur Praxis und zu häufigen Konfliktfeldern.

Das Gesellschaftsrecht aus Expertenhand – dargestellt werden:

• GesbR

• OG

• KG

• GmbH & Co KG

• stille Gesellschaft

• EWIV

STUDIUM UND PRAXIS

Autor:innen Artmann/Rüffler

ISBN 978-3-214-25624-1

Reihe Kurzlehrbuch

Format gebunden

Umfang XXX, 680 Seiten, 3. Auflage 2024

PREIS

EUR 79,80 inkl. MwSt.

DURCHDACHT, KLAR, MAßSTABSETZEND!

• AG

• SE

• GmbH

• Konzernrecht

• Umgründungen

• Genossenschaft

• SCE

• Privatstiftung

• und jetzt neu: die Flexible Kapitalgesellschaft

DIE AUTOR:INNEN:

Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann lehrt am Institut für Unternehmensrecht der Universität Linz.

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler lehrt am Institut für Unternehmensund Wirtschaftsrecht der Universität Wien.

Platzhalter Rechts Toptitel des Monats 7

NIU – NACHHALTIGKEIT IM UNTERNEHMEN

Der One-Stop-Shop zu Nachhaltigkeitsthemen

Sustainable Finance, CSDDD, Kreislaufwirtschaft – diese und noch viele weitere Begriffe schwirren den Verantwortlichen in den Betrieben zurzeit um die Ohren. Klarheit schafft eine neue Content- und Serviceplattform von MANZ: NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Fotos: Ina Aydogan 8 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at

Ob Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder EU-Taxonomie – durch Regulatorik, Investoren und Stakeholder, aber auch aufgrund ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und der öffentlichen Meinung kommen Unternehmen immer stärker unter Druck. Längst geht es nicht mehr nur um Reputationsmanagement. Gesetzliche Vorgaben der EU sind mit empfindlichen Strafandrohungen verbunden und die nächste Kreditlinie kann von glaubwürdigem CSRManagement abhängen. Zu Jahresbeginn startete MANZ daher ein neues Service: die Onlineplattform „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“. Woche für Woche finden sich hier seitdem neue interessante Beiträge, die den Weg in eine nachhaltige und gesellschaftlich verantwortungsvolle Unternehmenszukunft weisen – von „Antikorruptionsmaßnahmen“ bis „Zero-Waste-Strategy“. „Die Vorbereitungen zu diesem Projekt laufen seit rund einem Jahr“, erzählt der Projektkoordinator Christopher Dietz. „In diesem Zeitraum haben wir viele Vorarbeiten und inhaltliche Recherchen durchgeführt.“ Anlässlich des 175-jährigen Verlagsjubiläums wird der Content auf der NIU-Website als Geschenk für Interessierte heuer kostenlos angeboten. Wer zeitnah über neue Beiträge informiert werden möchte, meldet sich auf der Website für den Newsletter an. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, jene Themengebiete anzugeben, über die man auf dem Laufenden gehalten werden möchte – von Gesetzen und Regulatorik bis hin zur Wesentlichkeitsanalyse und zu den ESG-Faktoren.

NEUES BERUFSBILD

Mit NIU spricht MANZ zum Teil neue Zielgruppen abseits des juristischen Bereichs an. Dietz: „Wir erleben zurzeit einen Professionalisierungsschub, mit den Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -managern ist ein neues Berufsbild entstanden.“ Größere Unternehmen bilden oftmals „Green Teams“, die aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Abteilungen gebildet werden. Und natürlich sind die auf NIU erörterten Themen auch für die Geschäftsführung relevant, die etwa für Fehler in der Nachhaltigkeitsberichterstattung haftbar gemacht werden kann. Das NIU-„Ökosystem“ wird in der Folge ausgebaut und erweitert. Bei MANZ denkt man etwa an Buchpublikationen, an Veranstaltungen der MANZ Rechtsakademie und an eigene Podcasts. Bereits

In der zurzeit sechsköpfigen Redaktion finden sich die Kapazunder des jeweiligen Fachbereichs.

jetzt auf der Website zu finden sind thematisch passende RECHTaktuell-Podcasts zur EU-Lieferkettenrichtlinie und zum Spannungsverhältnis zwischen der Energiewende und den Anforderungen einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Längerfristig soll das Angebot der Onlineplattform über Fachbeiträge hinausgehen. Dietz: „Wir wollen eine Fachinformationsdatenbank für Nachhaltigkeitsmanager:innen aufbauen, inklusive Dienstleistungen und Lösungen, die ihnen die Arbeit erleichtern –so etwas wie einen One-Stop-Shop für Nachhaltigkeit im Unternehmen.“

TOP BESETZTE REDAKTION

In der zurzeit sechsköpfigen Redaktion finden sich die Kapazunder der jeweiligen Fachbereiche. Der Volkswirt Peter Eitzenberger etwa ist ein echter Pionier im Bereich nachhaltige Finanzen. Er hat jahrzehntelang die Entwicklung der VBV-Vorsorgekasse mitgeprägt und berät sie in CSR-Agenden. Berthold Lindner ist als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Umweltund Nachhaltigkeitsrecht sowie als Lektor an der FH der WKO Wien tätig. Christian RichterSchöller hat sich als Anwalt auf den Bereich ESG spezialisiert. Außerdem ist er Co-Leiter der DORDA Sustainability Group und Leiter eines EU-weiten Netzwerks von ESG-Anwält:innen. Bei MANZ erschien bereits 2021 sein „Handbuch Nachhaltigkeitsrecht“ (gemeinsam mit Andreas Zahradnik). Mit Daniela Knieling ist die Geschäftsführerin von respACT an Bord. Das „austrian business council für sustainable development“ ist Österreichs führende Unter-

»Die Nachhaltigkeitsregulatorik ist komplex, offizielle Informationen sind oft schwer zu finden. Wir wollen eine Brückenfunktion einnehmen und zur umfassenden Aufklärung beitragen.«
MARINA LUGGAUER KPMG
9 Coverstory
»Auf der ContentPlattform NIU finden sich kompakte, gut lesbare Fachbeiträge und Best-PracticeBeispiele zu Nachhaltigkeitsthemen.«

GABRIELA-MARIA STRAKA

Brau Union Östereich

QR-Code scannen und online lesen.

Neue Beiträge zur Nachhaltigkeit im Unternehmen finden Sie regelmäßig unter manz.at/niu

nehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften und zudem national und international in vielen Gremien und Beiräten vertreten. NIU und respACT verbindet eine Content-Kooperation, auch gemeinsame Veranstaltungen sind angedacht. Die stellvertretende Chefredaktion der neuen Contentund Serviceplattform hat die KPMG-Managerin Marina Luggauer übernommen. Innerhalb der Redaktion verantwortet die Expertin für Nachhaltigkeit und ESG die Bereiche Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und EU-Taxonomie. Als Chefredakteurin konnte Gabriela Maria Straka, Mitglied der Geschäftsleitung der Brau Union Österreich, gewonnen werden. Die bestens vernetzte Managerin zählt zu den österreichischen Pionier:innen bei der Verankerung von Nachhaltigkeitsund Circular-Economy-Themen innerhalb von Wirtschaft und Politik. Bei der Brau Union verantwortet sie den Bereich Corporate Affairs & ESG Sustainability. Darüber hinaus ist Straka Vorstandsmitglied und oberösterreichische Landesvorsitzende bei respACT. Gegen Ende des Vorjahres wurde die BrauUnion-Managerin bei der 28. Internationalen Klimakonferenz COP28 als „beste Innovatorin“ ausgezeichnet. 2016 holte sie den Energy Globe sowie 2018 den edie Sustainability Leaders Award nach Österreich (für Aufbau und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie).

ZUR PERSON

Marina Luggauer

berät Unternehmen als KPMG-Managerin bei der Umsetzung der Anforderungen der EU-Taxonomie und bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Luggauer absolvierte ein Masterstudium an der Wiener Universität für Bodenkultur und war mehrere Jahre in der Energieberatung und Abfallwirtschaft –ua als Nachhaltigkeitsmanagerin – tätig.

KOMPAKTE INFOS & BEST PRACTICE

Straka ist es ein Anliegen, ihr Know-how an andere Unternehmen weiterzugeben. „Mit NIU wollen wir Aufklärung schaffen und zeigen, wie ESG-Projekte im Betrieb umgesetzt werden können. Wichtig sind daher Best-PracticeBeispiele und kompakte, knackige Texte mit Tipps und Anleitungen, die für die Zielgruppe gut lesbar sind.“ Immerhin handle es sich um eine Querschnittsmaterie und um eine Leserschaft, die sich zu einem nicht unwesentlichen Teil aus Quereinsteiger:innen zusammensetzt. „Als Redakteurinnen und Redakteure bringen wir bei der Redaktionssitzung Themen ein und suchen Fachleute für entsprechende Beiträge oder verfassen selbst einen Artikel“, beschreibt die stellvertretende Chefredakteurin Marina Luggauer ihre konkrete Arbeit. Bereits in einem der ersten Beiträge im Jänner des heurigen Jahres widmete sich Luggauer selbst den „Mindestschutzkriterien im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.“ Parallel zur redaktionellen Arbeit wird zurzeit ein Lexikon aufgebaut, das die vielen Fachbegriffe in diesem Bereich erklärt. Die Suche nach Autor:innen klappe gut, so Luggauer. „Man kennt einander in der Szene. Jene, die in diesem Bereich arbeiten, sind häufig intrinsisch motiviert und möchten etwas bewegen.“ Auch in Zukunft dürfen wir uns so auf viele neue NIU-Beiträge freuen.

ZUR PERSON

Gabriela-Maria Straka

ist Mitglied der Geschäftsleitung der Brau Union Österreich, wo sie den Bereich Corporate Affairs & ESG Sustainability verantwortet, sowie Vorstandsmitglied der CSR-Unternehmensplattform respACT. Straka wurde mehrfach als beste Unternehmenssprecherin und im Rahmen der COP28 Net Zero Mission als beste Innovatorin ausgezeichnet.

10 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at Coverstory
NEWS AUS DER BRANCHE 175 JAHRE MANZ AUTOR DES MONATS WORKSTORY MANZ INTERN MANZ News

Eine Festschrift als Familienangelegenheit

Von Beginn an war Constanze FischerCzermak Mitglied der EF-Z-Redaktion. Aus Anlass ihres 65. Geburtstags wurde die Expertin für Familien- und Erbrecht mit einer Festschrift geehrt.

sungsgesetz 2023 und dem Familienrecht mit Auslandsbezug (zum Beispiel Bhutan und Slowenien).

103 EF-Z-AUSGABEN

z.V.g.

Die Festschrift können Sie unter shop.manz.at bestellen.

„Die Autorenzusagen waren so zahlreich, dass das Zeichenlimit für die Beiträge mehrmals gesenkt werden musste“, erzählt Edwin Gitschthaler über die Entstehung der Festschrift für Constanze Fischer-Czermak. Der Chefredakteur der Zeitschrift für Familien- und Erbrecht EF-Z verantwortet das bei MANZ verlegte Werk gemeinsam mit Joachim Pierer und Brigitta Zöchling-Jud als Herausgeber:innen. In 81 Beiträgen widmen sich 90 Autor:innen –vom Präsidenten und der ehemaligen Präsidentin des Obersten Gerichtshofs über Angehörige aller Universitäten Österreichs und darüber hinaus sowie von Legistik, Notariat, Rechtsanwaltschaft und Justiz bis hin zu Fischer-Czermaks ersten und letzten Assistent:innen – unter anderem brandaktuellen Themen wie der Künstlichen Intelligenz im Zivilrecht, dem Abstammungsrechts-Anpas-

30 Jahre RdM

Überreicht wurde die Festschrift im Dachgeschoß des Wiener Juridicums. In seiner Laudatio ging Gitschthaler auf die Verdienste der Geehrten in ihren vielen Rollen als Professorin, Vorständin des Instituts für Zivilrecht, Mitglied des Senats der Universität Wien und EF-Z-Redaktionsmitglied ein. Die Begrüßung erfolgte durch Dekanin Zöchling-Jud sowie durch die Programmverantwortliche für das Zivilrecht und EF-Z-Redakteurin Nadine Bösch seitens des MANZ Verlags. „Seit Erscheinen des ersten Hefts sind 18 Jahre vergangen“, so Bösch. „Das sind mehr als 500 Beiträge und 2.200 Rechtsprechungen in 103 Heften.“ Vor einigen Jahren wurde die EF-Marke zudem unter anderem um die erfolgreiche Jahrestagung Erbrecht unter der Leitung von FischerCzermak und Andreas Tschugguel erweitert. Zum Buch siehe Seite 41.

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der RdM lud MANZ zum 12. RdM-Nachmittag in den Räumlichkeiten des Hotels Regina in Wien.

Die Tagung bot dem zahlreich erschienenen Publikum eine spannende Auswahl aktueller medizinrechtlicher Themen. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten führte der Schriftleiter der Zeitschrift, Christian Kopetzki, durch das wissenschaftliche Programm der Tagung.

AKTUELLE MEDIZINRECHTLICHE

THEMEN

quo vadis?“ mit den Anforderungen an ein neues Seuchenrecht. Anschließend widmete sich Erwin Bernat den Entwicklungen des Medizinrechts vom Schwangerschaftsabbruch bis hin zur Sterbehilfe aus den Jahren 2014 bis 2024. Vor der Pause stellte Johannes Zahrl disziplinarrechtlich wissenswerte Neuheiten der letzten Jahre vor. Nach einer koffeinhaltigen Stärkung behandelte Gisela Ernst die aktuellen Entwicklungen zum Arzneimitteleinsatz in Krankenanstalten, bevor Karl Stöger das Publikum zum Abschluss durch das Labyrinth der bislang rechtswissenschaftlich nicht aufbereiteten „organisierten“ Ärzte ohne Anstellungsverhältnisse navigierte und dafür § 45 Abs 3, §§ 47 sowie 47a Abs 4 und 5 ÄrzteG sezierte. Im Anschluss an die Vorträge

wurde jeweils Möglichkeit zur Diskussion geboten und abschließend noch zu einem gemütlichen „Get Together“ bei einem Buffet geladen. Mit Spannung dürfen die Schriftfassungen der Vorträge in Heft 3 der RdM sowie die medizinrechtlichen Themen, denen sich der 13. RdM-Nachmittag wieder am 6.3.2025 widmen wird, erwartet werden.

Im ersten Vortrag befasste sich Claudia Steinböck unter dem Titel „Epidemierecht, manz.at/rdm

News aus der Branche 12 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at
Foto: Constanze Fischer-Czermak, Joachim Pierer, Brigitta Zöchling-Jud, Edwin Gitschthaler

ÖNORM unter Palmen

Viel Zeit investierte Autor Georg Karasek in die 4. Auflage seines Kommentars zur ÖNORM B 2110. Das Manuskript reiste sogar mit zu den Kanarischen Inseln, wie bei der Buchpräsentation zu erfahren war.

Vorgestellt wurde die 4. Auflage des Kommentars zur ÖNORM B 2110 Ende April in den Räumlichkeiten der Kanzlei KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte am Wiener Fleischmarkt. Dem Anlass entsprechend fanden sich unter den geladenen Gästen nicht nur Jurist:innen und Freund:innen des Autors Georg Karasek, sondern auch zahlreiche Vertreter:innen der Baubranche. Kurzweilig und humorvoll fiel die Buchvorstellung durch Wolfgang Hussian aus. Der Leiter der Rechtsabteilung der Porr AG ging dabei auch auf die inhaltlichen Schwerpunkte der 4. Auflage ein. „Schon bei der Buchpräsentation der ersten Auflage hat Universitätsprofessor Heinz Krejci gemeint, das Buch sei so dick, dass es von alleine steht“, erinnerte

sich Hussian. Seitdem ist der Umfang nochmals deutlich angewachsen – auf rund 1.400 Seiten in der vierten Auflage.

1.400 SEITEN, 1 AUTOR

Verfasst wird dieses Mammutwerk seit nunmehr zwei Jahrzehnten von einem einzigen Autor. In die Neuauflage, die aufgrund der Online-Aufbereitung der Inhalte sowie durch die Änderungen bei der Norm selbst besonders arbeitsintensiv ausfiel, investierte Karasek während der letzten beiden Jahre den überwiegenden Teil seiner Freizeit. Seitens des Verlags vor Ort: Programmmanager Markus Schrom und Lektorin Katharina Weiß. „Einmal habe ich Georg Karasek telefonisch erwischt, als er auf den Kanarischen Inseln urlaubte“, erzählte Schrom in seiner Dankesrede. „Sogar dort hatte er das Manuskript mit.“

Den Kommentar können Sie unter shop.manz.at bestellen.

Die MANZ-Lektorin Katharina Weiß und der Autor Georg Karasek

Ein Abend fürs Arbeitsrecht

Alle Jahre wieder lud MANZ anlässlich der Zeller Tagung zum Stammtisch beim Steinerwirt in Zell am See. Der Abend war bestens besucht.

„Das Wetter meinte es wieder gut mit uns, sodass sowohl das Salettl wie auch der Außenbereich des Steinerwirts für fachlichen Austausch und fürs Netzwerken genutzt werden konnten“, erzählt Programmmanagerin Mirjam Zierl – insofern eine glückliche Fügung, als zahlreiche Branchenpersönlichkeiten der Einladung des MANZ Verlags gefolgt waren. Zierl: „Wir freuen uns, dass sich bei unseren Stammtischen traditionell das Who‘s who des Arbeits- und Sozialrechts einfindet.“ Nebst den fachlichen Kapazundern waren von MANZ-Seite

vertreten: Verlagsleiter Heinz Korntner, Programmmanagerin Mirjam Zierl sowie die Lektorinnen Stephanie Schleinzer und Elisabeth Stinauer. Der MANZ-Stammtisch, der am Abend des zweiten Tages der Zeller Tagung stattfindet, dauerte auch heuer bis in die frühen Morgenstunden. Dem Interesse und der Aufmerksamkeit am folgenden Tag tat dies angesichts der spannenden Vorträge ganz gewiss keinen Abbruch.

MANZ-AUTOR:INNEN ALS VORTRAGENDE

Die 59. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht fand von 10. bis 12. April statt. Das Gros der Vortragenden ist zu den langjährigen Partner:innen des Verlagshauses zu

zählen, darunter die Autorinnen Elisabeth Brameshuber (Universität Wien), die über Freiwilligenarbeit, Praktika und Volontariate und deren Verhältnis zur Normalarbeit referierte, Angela Julcher (Verwaltungsgerichtshof), die verfassungsrechtliche Fragen der Pensionsanpassung erörterte, und Diana Niksova (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), die über Rechtsfragen der Telemedizin sprach. Martin Gruber-Risak (Universität Wien), Leiter des Lehrgangs Arbeitsrecht der MANZ Rechtsakademie, behandelte disloziertes Arbeiten und den Betriebsbegriff. Mit der 60. Zeller Tagung von 9. bis 11. April 2025 feiert diese Institution im kommenden Jahr ein Jubiläum. Fest steht schon jetzt: MANZ lädt dann wiederum zum Stammtisch beim Steinerwirt.

News aus der Branche 13
Foto: KWR/Richard Tanzer

Familienaufstellung mit Franz Kafka

Im Lauf seiner Geschichte hat MANZ bereits die eine oder andere Metamorphose durchgemacht. Dies mag ein Grund sein, warum Thomas Ratka, Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen an der Universität für Weiterbildung Krems, Franz Kafka zu MANZ einfällt.

Was ist das erste Wort, das Ihnen zu MANZ einfällt?

Ratka: Familienatmosphäre.

Wenn MANZ eine Person wäre, welches Kompliment würden Sie ihr machen?

Ratka: In Würde gealtert.

Tipp würden Sie ihr oder ihm geben?

Wenn MANZ eine Freundin oder ein Freund wäre, welchen Tipp würden Sie ihr oder ihm geben?

Mich öfter beim Wort nehmen.

Wenn MANZ eine berühmte Person wäre, wem wäre sie

Ratka: ähnlich?

Ratka:

Vielleicht Franz Kafka, weil er das Juristische mit dem Literarischen verbindet. Und auch MANZ-Autorinnen und -Autoren berufsbedingt ihre Bücher vor allem nachts schreiben.

Was wünschen Sie MANZ für die nächsten 175 Jahre?

Dass MANZ nochmals 175 Jahre wird – gerade auch im Umfeld von Digitalisierung und KI. Das wünsche ich mir von

Ratka: ganzem Herzen.

Was war Ihr schönster MANZ-Moment?

Ratka: es schwer, sich zu entscheiden. Wie bei so vielem

Mitte ich damals

Bei so vielen schönen MANZ-Momenten ist es schwer, sich zu entscheiden. Wie bei so vielem ist wahrscheinlich das erste Mal das schönste Mal. Es muss Mitte der Nullerjahre gewesen sein, als ich zu einer Cocktailparty für Jungautorinnen und -autoren im Auslieferungslager des MANZ Verlags eingeladen wurde. Alle, die ich damals kennengelernt habe, sind bis heute sehr gute Freunde und Kollegen.

Freunde und Kollegen.

warten Sie sich für die Zukunft Vorteile durch den KI-Einsatz in Ihrem Beruf?

Kü T

Ratka: Autorinnen und Autoren sehen nstliche Intelligenz häufig als Bedrohung. atsächlich wendet man als Autor aber 70 bis 80 Prozent seiner Zeit für Routinetätigkeiten auf, etwa für das Ordnen von Literatur und Judikatur. Nur zu 20 Prozent ist man kreativ. Werden diese Routinearbeiten durch eine KI-Anwendung erledigt, könnte ich mich zu 100 Prozent auf die Kreativarbeit konzentrieren. In einigen Jahren wird das der größte Vorteil von KI sein.

RECHTaktuell · Platzhalter Links
175 Jahre MANZ – Wordrap
Foto: Ina Aydogan

Mit RDB Keywords gibt es keinen Zweifel mehr: Ein

Leibrentenvertrag

ist kein Schriftstück über einen Körper im Ruhestand.

RDB Keywords

Juristische Begriffe schnell und unkompliziert erklärt.

Bildung ist die Grundvoraussetzung!

Im Interview in der Ende 2023 neu eröffneten „MANZ Beletage“ spricht die ehemalige MANZ-Gesellschafterin Christine Fliri mit ihrer Nichte Susanne Stein und mit Christopher Dietz über die Jahre ihrer Ausbildung zur Juristin und Buchhändlerin, über die Rolle der Frau in der Rechtsbranche und über das 175-Jahre-Motto von MANZ, „Innovationen für Generationen“.

175 JAHRE MANZ
16 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at Fotos: Severin Wurnig

Stein: Du hast in den 1960er-Jahren Jus studiert – wie war das damals?

Fliri: Nach der Matura 1957 begann ich zuerst eine Buchhandelslehre, die auch den Besuch der Berufsschule vorsah. Ich hatte ja bereits als Schülerin in den Ferien in der Buchhandlung MANZ gearbeitet. Während der Lehre inskribierte ich dann zusätzlich Jus an der Juridischen Fakultät in Wien. Während meiner Studienzeit gab es – im Vergleich zu heute –viele Freiheiten. Man musste zum Beispiel nur die vorgeschriebenen Pflichtübungen absolvieren, Vorlesungen musste man gar nicht besuchen!

Stein: Dennoch, Lehre und Jus-Studium, warum hast du beides gemacht?

Fliri: Die Lehre absolvierte ich, um die Firma von innen kennenzulernen und um die Konzession zu erhalten. Ich hatte aber immer schon den Wunsch, zu studieren, daher das Jus-Studium. Die 1. Staatsprüfung absolvierte ich nach einem halben Jahr. Danach folgten ein Auslandsaufenthalt und die 2. Staatsprüfung. Beim Studium habe ich auch meinen späteren Ehemann Dr. Anton Fliri kennengelernt. Er wurde später Landesgerichtspräsident in Vorarlberg. Dass es Jus geworden ist, hing damit zusammen, dass ich schon damals große Achtung vor dem Rechtswesen und dem Gesetz verspürt hatte. Außerdem war es Familientradition…

Stein: Du warst allerdings die erste Frau in der Familie Stein, die Jus studiert hat. Hat sich die Rolle der Frau in den Rechtsberufen aus deiner Sicht seither verändert?

Fliri: Eigentlich waren damals Frauen und Männer sowohl im Studium als auch in der Gerichtspraxis gleichgestellt. Es gab aber in den 1960ern nur eine Handvoll Frauen, die Jus inskribierten. Dementsprechend gelang es nur wenigen, Rechtsanwältin zu werden oder eine leitende Stellung in einem öffentlichen Amt zu erlangen. Meine persönliche Erfahrung war damals eher ernüchternd. Als meine Gerichtspraxis zu Ende war und obwohl ich ein sehr gutes Zeugnis bekommen hatte, meinte mein damaliger Vorgesetzter, der Landesgerichtspräsident, zu mir: „Sie werden wohl daheim bleiben und Kinder bekommen wollen?“ Die Vorstellung, dass sich ein juristischer Beruf und eine Familie mit Kindern für eine Frau vereinbaren lassen, brauchte lange Zeit für ihre Durchsetzung. Heute sind es immerhin statistisch gesehen schon mehr

Zwei Generationen von Juristinnen, die die Achtung vor dem Rechtswesen und dem Gesetz mit der Familientradition verbinden.

Frauen als Männer, die Jus studieren und sich in juristischen Berufen bewerben. Ich glaube, ganz grundsätzlich, egal ob Frau oder Mann, ist die Grundvoraussetzung, um in leitenden Positionen Fuß zu fassen, Bildung. Bildung in Politik, Wissen um Sozialstrukturen, Ökonomie usw. In Familienunternehmen ist es natürlich auch wichtig, die jeweiligen Familientraditionen zu kennen.

Dietz: Womit wir beim MANZ Verlag wären, der sich seit fünf Generationen im Besitz Ihrer Familie befindet und von ihr geleitet wird ... Ihr Vater war Robert Stein, der den Verlag MANZ nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut hat, Ihr Bruder Franz Stein, ein Innovationen gegenüber sehr aufgeschlossener Mann. Haben Sie Erinnerungen an die Zeit mit den beiden?

Fliri: Der wesentliche Verdienst meines Vaters Robert Stein war, wie Sie schon sagten, der Aufbau der Firma nach 1945. In der Zeit des Wiederaufbaus war es wichtig, wieder eine Verbindung zu den versprengten Kolleginnen und Kollegen aufzubauen. Der Wiedereinzug in das „Buchgewerbehaus“ in der Grünangergasse ermöglichte es, gemeinsam wichtige Aufgaben zu lösen, wie Papierbezug, Erlangung einer Konzession, Beschäftigungsausweise usw. Vieles davon war ja durch die Alliierten reglementiert, und die Ressourcen waren äußerst knapp. In regelmäßigen Abständen trafen sich die Buchhändlerinnen und Buchhändler. „BuTaRu“ haben wir in der Familie dazu gesagt – „Buchhändlertafelrunde“. Die Verbindung der Verleger und Buchhändler

»Laut Statistik nutzen in den Rechtsanwaltskanzleien und Notariaten heute mehr Frauen als Männer die digitalen Angebote!«
CHRISTINE FLIRI
17 175 Jahre MANZ – Interview

QR-Code scannen und online lesen.

unter- und miteinander war sehr wichtig in dieser Zeit, in der sich die politische Landschaft zwischen den Alliierten und dem österreichischen Staat und seinen Parteien neu herausbildete. Für seine Tätigkeit im Verlagswesen brauchte Robert Stein großes politisches Feingefühl – und Kontakte zu den jeweiligen Ministern und Professoren. Veröffentlichungen in der Sparte Schulbuch, die ja damals auch noch zu MANZ gehörte, wurden direkt vom Staat autorisiert. Um die prekäre Situation der damaligen Zeit zu illustrieren, möchte ich an das „Bundesgesetz über die Bekämpfung unzüchtiger Veröffentlichungen und den Schutz der Jugend gegen sittliche Gefährdung“ erinnern. Im „Anzeiger des österreichischen Buchhandels“ erschienen Listen mit jenen Büchern, die nicht verbreitet werden durften, bei Androhung von Strafen und Konzessionsentzug! Heute, in Zeiten des Internets, ist kaum mehr vorstellbar, was für eine Rolle damals das auf Papier gedruckte Wort spielte.

Stein: Keine leichte Zeit für Verleger!

Fliri: Wichtig war es jedenfalls, für die im Parlament beschlossenen Gesetze rasch gute Autorinnen und Autoren für gute Gesetzesausgaben zu finden und diese dann möglichst schnell, aber in absolut zuverlässiger Qualität auf den Markt zu bringen. Das war damals nicht viel anders als heute. Aufbauend auf der Arbeit unseres Vaters hatte mein Bruder Franz Stein dann das große Ziel, Transparenz in die Firma MANZ und deren Organisation zu bringen. Nach seinem Betriebswirtschafts-

studium an der Hochschule für Welthandel übernahm er 1970, nach dem plötzlichen Tod unseres Vaters Robert, die Firma. Zum Unternehmen gehörten der juristische Verlag, der Schulbuchverlag, die Buchhandlung und die Druckerei. Die Digitalisierung war ihm ein großes Anliegen. Schon 1982 wurde in der MANZ’schen Buchdruckerei von Bleisatz auf Computersatz umgestellt. Damals, in den 1980er-Jahren, beschäftigten sich allenfalls Banken mit der Einführung von Personal Computern. Franz war aber davon überzeugt, dass man sich möglichst bald damit vertraut machen müsse, und organisierte für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einführungskurse für die Arbeit am PC.

Dietz: Eine der vielen „Innovationen für Generationen“… Auf Franz Steins Innovationsgeist ging ja auch die Gründung der RDB Rechtsdatenbank zurück?

Fliri: Ja, 1986 durch MANZ, Orac und mit Unterstützung der Giro Kredit. Heute ist die RDB ja aus der Rechtswelt nicht mehr wegzudenken. Aber es dauerte natürlich eine gute Zeit, bis sich dieses Geschäft zu einer guten Investition entwickelte, da war ein langer Atem nötig. Damit tun sich Familienunternehmen leichter also solche, deren Führungsebene alle paar Jahre ausgetauscht wird.

Stein: Wie wurde die RDB nach ihrer Gründung im Jahr 1986 aufgenommen?

An den Gerichten wurde die RDB mit zunehmender Digitalisierung der Justiz ein Thema.

Natürlich hatten die Richterinnen und Richter immer die wichtigsten gedruckten Zeitschriften zur Verfügung, aber allmählich setzten sich die Online-Angebote durch. Und weil wir vorhin über Frauen in Rechtsberufen gesprochen haben: Laut Statistik nutzen in den Rechtsanwaltskanzleien und Notariaten heute mehr Frauen als Männer die digitalen Angebote!

Stein: Liebe Tante Christine, danke für diese Einblicke. Gibt es etwas, das du „deinem MANZ“ für die nächsten 175 Jahre wünschst?

Fliri: Ich wünsche natürlich dem MANZ Verlag viel Erfolg und der fünften Generation, meinen Kindern, Neffen und Nichten weiterhin verlegerisches Geschick!

ZUR PERSON

Mag.a Christine Fliri

wurde 1939 in Wien geboren. Die Schwester Franz Steins und Tante der heutigen geschäftsführenden MANZGesellschafterin Susanne Stein studierte Rechtswissenschaften in Wien und absolvierte eine Buchhandelslehre. Die ehemalige MANZ-Gesellschafterin lebt in Vorarlberg.

18 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at

INNOVATIONEN FÜR GENERATIONEN

»Ein Rechtsstaat braucht Rechtsinformation.«

Mag.a Susanne Stein-Pressl

Geschäftsführende Gesellschafterin

MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

manz.at/175-jahre
MANZ – QUALITÄT SEIT 1849

Wolfgang Zankl

ist rechtswissenschaftlicher Leiter des MANZ KI-Labors – und noch vieles mehr.

Das Beste kommt noch

Universitätsprofessor in Wien, Beauftragter von US-Konzernen wie Facebook und Microsoft, Skipper auf den Weltmeeren –Wolfgang Zankl ist überall zu Hause, vor allem aber auch im Digitalisierungsrecht. Seit über zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit KI, und die startet nun durch.

Es ist gar nicht so einfach, sich in Wolfgang Zankls Vita zurechtzufinden. Die Stationen umspannen den gesamten Globus. Angesichts der vielfältigen Funktionen und Aktivitäten könnte man meinen, hier seien mehrere Lebensläufe miteinander verschmolzen. Die Weltgewandtheit und Vielsprachigkeit wurden ihm nahezu in die Wiege gelegt. Aufgewachsen ist der in Wien geborene Zankl in Deutschland, den USA, Spanien und Österreich, wo er am Wiener Theresianum maturierte. Eine Konstante ist die Universität Wien, wo er studiert und sich habilitiert hat und seit 1982 am Institut für Zivilrecht tätig ist, zuletzt als dessen stellvertretender Vorstand. Daneben war er Dekan an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Professor am Institut für Zivilrecht der Universität Graz sowie Lehrbeauftragter von Universitäten und Hochschulen in Deutschland.

VIELSPRACHIG UND WELTGEWANDT

Sein Wirken reicht weit über den deutschen Sprachraum hinaus: unter anderem als Internationaler Direktor des Institute for Artificial Intelligence Law der chinesischen Tianjin University, Contributor to Machine Lawyering der Chinese University of Hongkong sowie in Harvard und vielen anderen Universitäten weltweit. Vorgetragen hat Zankl in mehreren Sprachen auf allen Kontinenten. „Mit Ausnahme der

Antarktis“, wie er anmerkt. Dort war der begeisterte Segler, Triathlet, Marathon- und Arktisläufer anlässlich eines Antarktislaufs, als er für Vorträge „in der Nähe“ (Santiago de Chile) weilte. Wie ein Österreicher im Sommer für einen derartigen Lauf trainiert? „Im Kühlhaus St. Marx bei minus 25 Grad“, erklärt er. „Ich konnte den dort Verantwortlichen damals dazu überreden, musste mich aber alle 15 Minuten per Handy melden. Wenn man bei diesen Temperaturen kollabiert, kann es nämlich schnell lebensbedrohlich werden.“ Trainiert hat Zankl damit nicht nur die Waden, sondern auch den Denkmuskel. Anlässlich seiner Arktis- und Antarktisläufe veröffentlichte er ein Buch über das Recht dieser Regionen an den Erdpolen. „Leider nicht bei MANZ, sonst hätte es sich bestimmt besser verkauft“, merkt er scherzhaft an. Als Autor und Herausgeber fungierte Zankl bei 20 Büchern. Weiters veröffentlichte er rund 400 Einzelpublikationen in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache. Die Schwerpunkte liegen im Zivilrecht und im Digitalisierungsrecht. Im MANZ Verlag erscheint voraussichtlich noch heuer sein Kommentar zur KI-Verordnung mit einem 17-köpfigen Autorenteam, das Zankl als die „Crème de la Crème“ bezeichnet. Als Tagungsleiter verantwortet er die Jahrestagung Digitalisierungsrecht und den Lehrgang Certified Digital Legal Expert, das „Flaggschiff“ unter den Veranstaltungen der MANZ Rechtsakademie.

20 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at Autor des Monats
»Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit KI. Jetzt geht es richtig los –und da kann ich nicht einfach aufhören!«
WOLFGANG ZANKL

INTERNATIONAL RENOMMIERT

RECHTSBERUFE IM WANDEL

QR-Code scannen und online lesen.

[ Publikationen ]

Rechtshandbuch der Digitalisierung

Herausgeber: Zankl

ISBN: 978-3-214-02162-7 gebunden, XXXIV, 526 Seiten, 2021

EUR 118,–inkl. MwSt.

Wie kommt es, dass ein österreichischer Zivilrechtsexperte von Medien wie der „New York Times“ zitiert wird? Zankl spezialisierte sich früh auf Digitalisierungsrecht und auf Künstliche Intelligenz, spätestens mit der Gründung des „europäischen zentrums für e-commerce und internetrecht“ im Jahr 2001. „Die Kick-offVeranstaltung fand im Gartenbaukino statt –mit einer Vorführung des Steven-SpielbergFilms A.I.“, erinnert er sich. Er war damit bei diesen Themen einer der Vorreiter in Europa. Die mediale Wahrnehmung war entsprechend groß – auch in Übersee, wo die Uhren in mancher Hinsicht etwas schneller gehen. Seit drei Semestern integriert Zankl KI in den Lehrbetrieb. Teilnehmende seiner Übung aus Zivilrecht erhalten die Aufgabe, Hausarbeiten zu aktuellen OGH-Entscheidungen zu verfassen. Eine ausgewählte Gruppe darf hierfür ChatGPT als Hilfsmittel verwenden. Publiziert werden die Erfahrungen der Testgruppe, Statistiken zu den Ergebnissen und richtig qualifizierte Arbeiten. „Selbst ich kann trotz meiner Routine in der Materie bei jeder fünften Arbeit nicht sofort erkennen, dass bzw ob ChatGPT als Co-Autor mitgewirkt hat.“ Die Erfahrungen der Studierenden sind überwiegend positiv:

Der digitale Nachlass

Herausgeber: Zankl/Spruzina

ISBN: 978-3-214-02117-7 broschiert, X, 70 Seiten, 2018

EUR 21,80 inkl. MwSt.

Zankl sieht einen grundlegenden Paradigmenwechsel: „Wir müssen lernen, anders zu arbeiten. Der Weg führt vom Fakten- zum Nutzungswissen.“ Es gehe darum, die bestehenden Tools optimal für die Recherche einzusetzen. Mit großem Engagement ist der Experte daher seit dem Vorjahr auch rechtswissenschaftlicher Leiter des MANZ KI-Labors, das an innovativen KI-Anwendungen für die Rechtsrecherche arbeitet. Noch 2024 tritt Zankl an der Universität Wien seinen Ruhestand an – mit einer Nacht der wohl kürzeste Ruhestand aller Zeiten. „Am 30. September ist mein letzter Arbeitstag am Juridicum, am 1. Oktober mein Dienstantritt als Universitätsprofessor und Vorstand des neuen Instituts für digitale Transformation und künstliche Intelligenz der Sigmund-Freud-PrivatUniversität Wien und Berlin.“ Es handelt sich um ein interfakultäres Institut, das Digitalisierung und KI fachübergreifend erforscht, zum Beispiel mit Blick auf Recht, Medizin, Psychologie und Psychotherapie sowie in vielen anderen Bereichen. Für die neuen Aufgaben ist Zankl voll motiviert und gerüstet, denn: „Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit KI. Jetzt geht es richtig los – und da kann ich nicht einfach aufhören!“

[ Tagung ]

Lehrgang

Certified Digital Legal Expert

Siehe auch Seite 57.

Alle Skills für erfolgreiche Jurist:innen im digitalen Zeitalter – einschließlich KI-Recht!

DI, 15. UND MI, 16. OKTOBER 2024 MI, 6. UND DO, 7. NOVEMBER 2024 MI, 27. UND DO, 28. NOVEMBER 2024

JEWEILS 9 BIS 17 UHR BZW. 18.15 UHR

25HOURS HOTEL (15./16.10. & 27./28.11)

LERCHENFELDER STR. 1 – 3, 1070 WIEN

HILTON PLAZA (6./7.11.)

SCHOTTENRING 11, 1010 WIEN

Anmeldung & Infos: manz.at/rechtsakademie

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG

immolexikon –1.000 mal defi niert

Das gab’s noch nie: Mit dem immolexikon schaffen die Herausgeberinnen Julia Kainc und Andrea Reiber gemeinsam mit 24 Autor:innen eine Enzyklopädie des Wohn- und Immobilienrechts. Zur Verfügung steht diese als Printwerk und in der RDB Rechtsdatenbank.

Die Anfänge des nunmehr erschienenen immolexikons gehen auf das Jahr 2017 zurück. Damals kam der MANZ-Redakteurin Andrea Reiber die Idee zu einem umfassenden Nachschlagewerk für den gesamten Immobilienbereich. Sie entwickelte das Grundkonzept, suchte nach Autor:innen und vergab erste Schreibaufträge. Julia Kainc, Vorsteherin des Bezirksgerichts Donaustadt, kam ursprünglich als Autorin an Bord. Schon zuvor hatten die beiden Wohn- und Immobilienrechtsexpertinnen an der MANZ-Zeitschrift immolex regelmäßig zusammengearbeitet. Für das im Jahr 2020 erschienene „Casebook Mietrecht“ teilten sich Kainc und Reiber auch erstmals die Herausgeberinnenrolle.

BEWÄHRTES HERAUSGEBERINNEN-DUO „Aus der Zusammenarbeit wurde eine echte Freundschaft“, so Kainc. In der Folge beschlossen die beiden auch im Fall des immolexikons eine gemeinsame Herausgeberschaft. Aufgeteilt wurde nach Rechtsgebieten. Während Reiber sich des Mietrechts annahm, kümmerte sich Kainc schwerpunktmäßig um das Wohnungseigentumsrecht. Zusammen verfassten die beiden Herausgeberinnen rund die Hälfte des gesamten Lexikons. In der gedruckten Version umfasst dieses Werk neun Rechtsgebiete (neben MRG und WEG sind auch WGG, BTVG, Maklerrecht, Grundbuchsrecht, Liegenschaftsrecht, Baurecht und die Immobilienbesteuerung enthalten) in 1.000 Schlagworten auf zirka 620 Seiten. 24 Autor:innen konnten für eine Mitarbeit

22 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at Fotos: Ina Aydogan

QR-Code scannen und online lesen.

Making of ... immolexikon

1

Julia Kainc und Andrea Reiber beschäftigen sich seit 2017 intensiv mit dem Projekt.

gewonnen werden. Diese entstammen zu einem großen Teil dem immolex-Kosmos und wirkten mehrheitlich bereits am erwähnten Casebook mit. Auch seitens des Verlags leisteten zahlreiche Akteur:innen ihren Beitrag zum Gelingen. Reiber: „Unverzichtbar für uns war das engagierte und akribische Lektorat durch Katharina Weiß.“ Für die Begriffserklärungen wurde de facto eine eigene Textsorte geschaffen. „Am Anfang steht ein kurzer Abstract, der das jeweilige Schlagwort in ein, zwei Sätzen erklärt“, erzählt Reiber. „Diese inhaltliche Verdichtung, ohne etwas Wichtiges wegzulassen, ist durchaus herausfordernd.“ Verwiesen wird dabei auch auf relevante Zusammenhänge.

Begriffe

In vielen Gesprächen haben die Herausgeberinnen die Liste der Begriffe und deren Zuordnung zu verschiedenen Rechtsgebieten festgelegt.

2

Verweise und Verlinkungen

Durch Verweise und Verlinkungen auf weitere Schlagworte, kann umfassende Kenntnis in der gewünschten Materie erlangt werden.

3

Vertiefende Literatur

Beiträge und glossierte Entscheidungen der immolex sind entscheidende Rechtsquellen für vertiefende Literaturempfehlungen.

Workstory 23
»Organisatorisch war das immolexikon ein Mammutprojekt. Wir haben mit vielen, vielen Listen gearbeitet.«
JULIA KAINC Bezirksgericht Donaustadt

Das „immolexikon“ können Sie unter shop.manz.at bestellen oder innerhalb der RDB Rechtsdatenbank unter rdb.manz.at nutzen.

IMMO-RECHT

– CHECK!

Ganz auf den Bedarf der Praxis ausgerichtet sind die weiterführenden „Checklisten“ zu einzelnen immolexikon-Begriffen. „Was ist besonders zu beachten? Welche Fristen sind einzuhalten? Wo sind etwaige Eingaben zu machen? Diese und andere wichtige Fragen werden beantwortet.“ Es folgen die jeweils relevanten Normen mit dem Hinweis auf die aktuelle Gesetzeslage. Viele Begriffe spielen in mehreren Bereichen eine Rolle – das immolexikon wird diesem Umstand gerecht, indem zu jedem Schlagwort das Rechtsgebiet angeführt wird. „Beispielsweise ist der Begriff der ,Erhaltung‘ im Steuerrecht anders zu verstehen als im Miet- oder Wohnungseigentumsrecht“, so Reiber. Nicht fehlen dürfen natürlich übersichtliche Nachweise und Querverweise. In welchem Kommentar oder immolex-Beitrag finden sich weiterführende Informationen zum Schlagwort? Und welche richtungsweisenden Judikate gibt es zum jeweiligen Bereich? Die Länge der einzelnen Einträge überschreitet in den allermeisten Fällen nicht den Umfang einer halben bis ganzen Druckseite. Das immolexikon löst damit den Anspruch ein, die Informationen so kurz und prägnant wie möglich zu halten. Ausnahmen bestätigen die Regel: „Es gibt in Summe 16 Kündigungsgründe im Mietrecht“, erklärt Reiber. „Hier mussten wir der Sache wegen etwas ausführlicher werden.“

GEDRUCKT UND IN DER RDB

Das Besondere am immolexikon: Alle Schlagworte sind miteinander in Verbindung gesetzt. Im Fließtext des gedruckten Werks sind diese farblich hervorgehoben. Die Leserschaft weiß so, dass sich ein eigener Eintrag mit dem betreffenden Begriff befasst und kann – so erforderlich – dort nachschlagen. In der RDB Rechtsdatenbank wird das immolexikon unter der Rubrik „Lexika“ auffindbar sein. Hier werden die weiterführenden Begriffe durch Unterstreichung als Link erkennbar. Ein Klick führt somit zum nächsten Schlagwort. Selbiges gilt für Rechtsnormen und für die weiterführende Literatur. Auch die wechselseitige Verlinkung mit inhaltlich passenden RDB Keywords ist ein Mehrwert der digitalen Variante. Sind die betreffenden Verweise in der RDB enthalten, kann selbstverständlich direkt darauf zugegriffen werden. Online –sowie bei Neuauflagen – wird das immolexikon in der Folge regelmäßig aktualisiert. Kainc: „Unser besonderer Dank gilt allen

Autorinnen und Autoren, die sich auf das Wagnis dieser neuartigen Form der Aufbereitung eines komplexen Rechtsgebiets eingelassen haben.“ Damit das Gesamtwerk wie aus einem Guss ist, haben die Herausgeberinnen ausgiebig Zeit in die Überarbeitungsphase investiert. „Organisatorisch war das immolexikon ein Mammutprojekt, in das wir viele Abende und Wochenenden gesteckt haben“, erklärt die Richterin. „Gerade am Anfang sind immer wieder neue Schlagworte dazugekommen. Auch durften wir auf keine Verlinkung vergessen und mussten das alles händisch nachtragen. Wir haben dafür mit vielen, vielen Listen gearbeitet.“ Wie im Fall des „Casebooks“ sind die potenziellen Nutzer:innen des immolexikons weit gefasst. Reiber: „Ziel ist die rasche Orientierung und zielgerichtete Weiterführung all jener, die in der Immobilienbranche tätig sind. Darauf haben wir bereits bei der sprachlichen Aufbereitung und Gliederung des Werks geachtet. Das Lexikon soll sowohl einer ersten Orientierung dienen als auch den Expertinnen und Experten helfen, auf einen Blick die relevanten Normen und die weiterführende Literatur zu finden.“ Das immolexikon wird damit zum unverzichtbaren Nachschlagewerk für Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Steuerberater:innen und Immobilienverwalter:innen wie auch für Interessenvertreter:innen und viele weitere Berufsgruppen der Immobilienbranche und der rechtlichen Zunft.

Zum Buch siehe Seite 47.

»Als erstes Lexikon dieser Art in Österreich sorgt das Werk für rasche Orientierung und zielgerichtete Weiterführung.«
ANDREA REIBER MANZ Verlag
Workstory 24 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at

immolex –Fachzeitschrift für Wohn- und Immobilienrecht

Jahresabonnement 2024 11 Hefte

299,00 EUR (inkl. MwSt. und Versand im Inland)

Kennenlernabonnement 2024 3 Hefte

15,00 EUR (inkl. MwSt. und Versand im Inland)

Immobilienrecht ist himmelblau

• aktuelle Rechtsprechung in Leitsätzen und bearbeiteten Entscheidungen

• Beiträge renommierter Fachautor:innen des Wohn- und Immobilienrechts

• Abgabenrechtliches zu Haus und Grund

• Forum Immobilientreuhänder für Kernfragen der Immobilienwirtschaft

rdb.at
A U C H AU F
manz.at/ immolex

Der Vielseitige

Wie begann Ihre persönliche MANZ-Historie?

Dietz: 2002 war ich – nach einigen Jahren in Publikumsverlagen –in der APA-Wirtschaftsredaktion tätig, als ich von der MANZGeschäftsführung eingeladen wurde, das Autorenmarketing für den Verlag aufzubauen. Das reizte mich natürlich. In der Folge landeten weitere Bereiche bei mir – zunächst die Presse- und PR-Arbeit, bald auch Buchprojekte nicht-juristischer Natur.

PR-Profi, Lektor, Redakteur, Moderator, Programmbereichsverantwortlicher – im Laufe seiner MANZ-Karriere hat Christopher Dietz bereits viele Aufgaben erfolgreich gemeistert.

Die Stimme des ausgebildeten Sprechers Christopher Dietz ist unter anderem in der Telefonwarteschleife des Verlags zu hören.

Fühlen Sie sich als Geisteswissenschaftler ein bisschen wie ein Alien in der Branche und im Verlag?

Dietz: Anfangs schon, aber ich bin jetzt so lange dabei, dass ich quasi ein halbes Jus-Studium absolviert habe (lacht). Der Alienstatus hat seine Vorteile, so landen viele der bunteren Projekte des Verlags bei mir. Diese Vielseitigkeit war mir immer wichtig. Ich bin meiner Arbeitgeberin dankbar, dass sie mir dieses große Wirkungsfeld ermöglicht und so viele Chancen eröffnet. In meiner Zeit bei MANZ habe ich zahlreiche interessante Persönlichkeiten kennengelernt. Unsere Autor:innen sind gebildete und kultivierte Menschen, mit denen man sich nicht nur über Fachlich-Rechtliches, sondern auch wunderbar über Literatur, Musik und die schönen Dinge des Lebens unterhalten kann. Besonders gut geht das bei der Nacht der MANZ-Autor:innen, ich habe noch keine verpasst!

Was sind Ihre persönlichen Highlights der vergangenen zwei Jahrzehnte?

Dietz: Schon ganz zu Beginn durfte ich einen Prachtbildband über den Wiener Justizpalast verantworten – ein riesiges Projekt mit zahlreichen Autor:innen und diversen Stakeholdern. Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es die von mir betreute Reiseführerreihe für Jurist:innen der Autorin Barbara Sternthal, die auch von Kooperationsverlagen in Deutschland und der Schweiz übernommen wurde. Dazugekommen ist inzwischen eine Ratgeberserie im Gesundheitsbereich in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien. An medizinische Sachverständige richtet sich seit zehn Jahren die „Österreichische Zeitschrift für das ärztliche Gutachten – DAG“, die ich seitens des Verlages mit aus der Wiege heben und über Jahre betreuen durfte. Mit der Content-Plattform „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“ hat nun ein neues spannendes Projekt gestartet.

Sie publizierten und publizieren zu Literaten wie Heimito von Doderer oder Carl Zuckmayer sowie zur Geschichte des MANZ Verlags …

Dietz: Meine Dissertation behandelte den Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia und der MANZGesellschafterin Maria Charlotte Sweceny, geborene Stein. Auch zum Loos-Portal der MANZ-Buchhandlung habe ich ein kleines Buch geschrieben. Im Zuge der Recherchen im Firmenarchiv am Kohlmarkt habe ich damals unter anderem den originalen Einreichplan des Portals von Adolf Loos entdeckt. Der Plan wurde in der Albertina restauriert und ist nun in der MANZ Beletage zu sehen.

MANZ Intern
Foto: Ina Aydogan

MANZ Digital

MANZ GENJUS NEU IN DER RDB.AT

MANZ Genjus als KI-gesteuerter Co-Pilot

Mit einem Pilotprojekt startete MANZ im Vorjahr als erster juristischer Fachverlag in Österreich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsrecherche. In Kürze wird die zweite Runde eingeläutet – mit wesentlichen Verbesserungen.

Mehr als 500 Jurist:innen erprobten 2023 die „MANZ Genjus KI“ im Rahmen des „MANZ KI-Labors“. Dabei handelte es sich um einen auf einem generativen Sprachmodell basierenden Rechercheprototyp, der ausschließlich auf juristische Inhalte zurückgreift. Ziel des Testlaufs war es, den Einsatz von generativer KI im Rechtsbereich durch die Anwender:innen selbst bewerten zu lassen. Das erste Urteil fiel überaus positiv aus und bestärkte das MANZ-Team darin, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Besonders hilfreich war auch die konstruktive Kritik der User:innen, die zum Teil konkrete Vorschläge zur Optimierung und Weiterentwicklung des KI-Recherchesystems machten.

WEITERER TESTLAUF STEHT VOR DEM START

Diese Vorschläge werden nun bei einem weiteren Test aufgegriffen, der im Laufe des heurigen Jahres startet. Darüber hinaus wurden

zahlreiche weitere Verbesserungen durchgeführt. Seit Monaten ist das Team unter der Leitung von Alexander Feldinger bereits mit der Erstellung von zusätzlichen Metadaten zu RDB-Dokumenten beschäftigt, die für noch mehr Treffsicherheit bei der Beantwortung von Suchanfragen durch den MANZ KI-Assistenten sorgen. „Für den täglichen Gebrauch mussten die RDB-Dokumente mit zusätzlichen Informationen und mit Angaben zum Kontext angereichert werden“, so der MANZ-Produktmanager. Das betrifft beispielsweise die zeitliche Ebene bzw die Aktualität von Informationen. Die Metadaten erlauben es, den Kontext und die Bedeutung einer Information zu klären, um Zusammenhänge zu erkennen und das für eine Suchanfrage Relevante schnell zu finden. MANZ Genjus KI greift ausschließlich auf aktuelle MANZ-Publikationen sowie auf RISInhalte zurück.

28 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · manz.at Foto: dontree_m –istockphoto.com
MANZ Digital

ZAHLREICHE NEUERUNGEN UND VERBESSERUNGEN

Überarbeitet wurde auch die Nutzeroberfläche, auf der sich nun Testfragen für eine erste Orientierung und zum Ausprobieren der Funktionalitäten finden. Ein Beispiel aus dem Erbrecht: „Sind Eltern von verstorbenen Personen pflichtteilsberechtigt?“ Oder aus dem Verfassungsrecht: „Sind Staatssekretäre Mitglieder der Bundesregierung?“ Ehe der Co-Pilot Fahrt aufnimmt, kann noch das gewünschte Rechtsgebiet sowie die „Kategorie“ ausgewählt werden, auf die bei der Recherche zurückgegriffen wird. Letzterer Bereich umfasst die folgenden Optionen: Entscheidungen, Normen, Kommentare, Zeitschriften, Sammlungen, BMF-Rechtsansichten, RDB Keywords, Steuerexpress, Klauseln und Open Access. Die Antwort auf eine Frage beinhaltet immer die Referenzen zu jenen Dokumenten, die zur Erstellung dieser genutzt wurden. Mit einem Klick gelangen Tester:innen direkt zur betreffenden Textpassage der jeweiligen Quelle in der RDB Rechtsdatenbank. Besonders spannend ist die neu geschaffene Möglichkeit, Folgefragen zu stellen. „So lässt sich die ursprüngliche Anfrage präzisieren“, erklärt Feldinger. „Der Chatverlauf bleibt dabei auch nachträglich einsehbar.“ Die allgemein formulierte Frage „Was ist Arbeitskräfteüberlassung?“ kann inhaltlich eingegrenzt und verfeinert werden, etwa durch Fragen wie „Gilt das für alle Arbeitsverhältnisse?“ oder „Fallen darunter auch land- und forstwirtschaftliche Arbeitnehmer?“. Darüber hinaus soll MANZ Genjus KI künftig zwischen unterschiedlichen Use-Cases unterscheiden können. Erfordert eine Anfrage etwa tatsächlich eine umfassende Recherche innerhalb der Datenbank? Oder sucht ein:e User:in lediglich einen Gesetzesparagrafen oder einen ganz bestimmten Kommentar? Praktische Zusatzfunktion: Die MANZ-Genjus-KI-Antworten auf Rechercheanfragen können samt den dazugehörigen Referenzen kopiert und beispielsweise in ein Word-Dokument eingefügt werden.

EINLADUNG AN AUSGEWÄHLTE EXPERT:INNEN ZUM TEST

Der Testlauf erfolgt auf zwei Ebenen: „Intern erproben wir unterschiedliche generative Sprachmodelle wie GPT-3.5 Turbo, GPT-4 und Claude 3 auf ihre Eignung zur Rechtsrecherche mit unseren Inhalten.“ Zu Beginn werden gezielt Spezialist:innen aus verschiedenen Rechtsbereichen eingeladen, um die inhaltliche Qualität der Antworten des KI-Assistenten fachlich zu prüfen. „In weiterer Folge weiten wir den Test auf ein größeres Fachpublikum aus und integrieren je nach Verlauf noch zusätzliche Funktionalitäten“. erläutert Feldinger. Darüber hinaus haben die Teilnehmer:innen des Tests die Möglichkeit, sowohl quantitatives als auch qualitatives Feedback zu geben. Sie können ihre Recherche-Erfahrung und die KI-generierte Antwort mit einem „Daumen hoch/runter“ oder einem ausführlicheren Kommentar bewerten. Projektleiter Alexander Feldinger ist schon jetzt auf die Reaktionen gespannt, zumal die zweite Testphase auf einer gegenüber dem ersten Durchgang stark verbesserten Version stattfindet: „Die geplanten Weiterentwicklungen in den kommenden Monaten werden die Qualität nochmals stark erhöhen. Wir bieten bis Ende des Jahres das Beste, das sich zurzeit aus einem derartigen Recherchesystem in technischer und inhaltlicher Hinsicht herausholen lässt.“

»Wir bieten Juristinnen und Juristen das Beste, das sich zurzeit aus KI-basierten Recherchesystemen herausholen lässt.«

ALEXANDER FELDINGER MANZ Verlag

QR-Code scannen und online lesen.

Steigende Rechenleistung

Die Leistungsfähigkeit generativer Sprachmodelle steigt rasant. Wurde GPT-1 noch mit einer Computerleistung von 17.600 Peta-FLOPs trainiert, so waren es bei GPT-4 bereits 21 Milliarden Peta-FLOPs (FLOP = Floating-Point Operations per Second bzw Gleitkomma-Operationen pro Sekunde).

GPT-4

GPT-3.5

GPT-NeoX

GPT-3

GPT-2 GPT

Wie MANZ juristische Recherche auf höchstem Niveau ermöglicht, lesen Sie unter manz.at/produkte/rdb-genjus

(Quelle:

RDB Genjus Tipp:

Wer die Zukunft der Rechtsrecherche schon heute erleben möchte, wird Teil des zweiten Testlaufs des „MANZ KI-Labors“.

29 MANZ Digital
Our World in Data, 2023)
2023 2018 10.000 1 Mio 100 Mio 10 Bil 1 Tril

Neu in der Rechts datenbank

Vom 1. März bis 30. April 2024

KOMMENTARE

Unser Toptitel

HANDBÜCHER

EICHENHOFER

KNYRIM

DSA – Digital Services Act Stand 1. Februar 2024 (MANZ Verlag)

Sozialrecht der Europäischen Union

8. Auflage, Stand 1. August 2021 (Erich Schmidt Verlag)

FRENZ

PEYRL/NEUGSCHWENDTNER/SCHMAUS Fremdenrecht

8. Auflage, Stand 1. September 2023 (ÖGB Verlag)

PISKA/VÖLKEL Blockchain rules

2. Auflage, Stand 1. September 2023 (MANZ Verlag)

Grundzüge des Klimaschutzrechts

3. Auflage, Stand 20. Dezember 2022 (Erich Schmidt Verlag)

Unser Toptitel

KLAUSEL-BIBLIOTHEK

HEINKE (HRSG)

Klauseln Zivilrecht:

REICH-ROHRWIG/REICH-ROHRWIG/KINSKY Flexible Kapitalgesellschaft Stand 7. Jänner 2024 (MANZ Verlag)

FUHRMANN/LANG (HRSG) Grunderwerbsteuer in Beispielen Stand 1. Jänner 2024 (MANZ Verlag)

Bestand- und Liegenschaftsrecht

Stand 8. April 2024 (MANZ Verlag)

Alle Informationen und Updates finden Sie auf rdb.manz.at

30 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · rdb.manz.at
Neu in der rdb.at

NEU: 7 Publikationen, 6 MANZ Wissenschaft-Werke, 8 Zeitschriften und 90 Klauseln

Neue Kommentare, Handbücher, Zeitschriften, Klauseln sowie Inhalte aus MANZ Wissenschaft

MANZ WISSENSCHAFT

MIERNICKI

MOSLER (HRSG) Sind unsere Pensionen nachhaltig? Stand April 2024 (MANZ Verlag)

Kryptowerte im Privatrecht Stand April 2023 (MANZ Verlag)

Unser Toptitel

ZEITSCHRIFTEN

Causa Sport News (Sport Science Dr. Scherrer)

NATLACEN Syndikatsverträge Stand Februar 2024 (MANZ Verlag)

KOZAK (HRSG) Digitale Arbeitswelt Stand März 2024 (MANZ Verlag)

RdF – Recht der Finanzinstrumente (dfv)

RdZ – Recht der Zahlungsdienste (dfv)

Stb – Der Steuerberater (dfv)

SCHRIFTENREIHEN

KRAKER (HRSG)

NOT Bd. 71: Digitalisierung im Notariat –Praxis- und Zukunftsvisionen für Europa Stand April 2024 (MANZ Verlag)

ZfU – Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (dfv)

ZfWG – Zeitschrift für Wettund Glücksspielrecht (dfv)

ZLR – Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (dfv)

ZNER – Zeitschrift für Neues Energierecht (dfv)

INSTITUT FÜR UMWELTRECHT (HRSG) RdU 56: Recht der nachhaltigen Ressourcennutzung Stand März 2024

Neu in der rdb.at

Updates in der Rechts datenbank

Vom 1. März bis 30. April 2024. 14 Werke für Sie auf dem neuesten Stand! Hier finden Sie eine Auswahl davon.

FELLNER BDG

inkl. 86. Erg.-Lfg., Stand 1. März 2024 (MANZ Verlag)

KLETEČKA/SCHAUER ABGB-ON

inkl. Update 1/2024, Stand 15. Dezember 2023 (MANZ Verlag)

KORINEK/G. SARIA/S. SARIA VAG

inkl. 45. Lfg., Stand 1. Jänner 2024 (MANZ Verlag)

HANDBÜCHER

RUHMANNSEDER/LEHNER/BEUKELMANN

Compliance aktuell

inkl. 24. Lfg., Stand 1. März 2024 online (C.F. Müller Verlag)

ONLINE-PORTAL KOMMENTARE

OBERLEITNER/BERGER (HRSG) WRG-ON

inkl. Update 4.02, Stand 1. Jänner 2024 (MANZ Verlag)

PERTHOLD-STOITZNER Universitätsgesetz

inkl. Update 3.02, Stand 1. September 2023 (MANZ Verlag)

RDB KEYWORDS

16 Keywords zum Arbeitsrecht

16 Keywords zum Unionsrecht

39 Keywords zum Zivilrecht

PRADER MANZ Wohnrecht

inkl. Update 2024, Stand 1. April 2024 (MANZ Verlag)

Unser Toptitel
Neu in der rdb.at 32 | RECHTaktuell · 3 | 2024 · rdb.manz.at

STRAFRECHT

ÖFFENTLICHES RECHT

WIRTSCHAFTSRECHT

ZIVILRECHT

ARBEITS- UND SOZIALRECHT

ALLGEMEINES RECHT

BAUEN, MIETEN, WOHNEN

STUDIUM UND PRAXIS

SACHBUCH, FACHBUCH

MANZ Neuerscheinungen

StGB

STRAFRECHT

Mit dem beliebten StGB-Taschenkommentar von Sadoghi (vormals Bachner-Foregger/Sadoghi) haben Sie das Strafgesetzbuch stets aktuell kommentiert und griffbereit. Die 31. Auflage mit Stand 1.3.2024 berücksichtigt alle fünf Novellen zum StGB seit der Vorauflage, ua:

Autorin: Sadoghi

ISBN: 978-3-214-25705-7 broschiert, 430 Seiten, 31. Auflage 2024

• Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2022 BGBl I 2022/223

• Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2023 BGBl I 2023/100

• Änderungen der §§ 207a und 220b StGB durch BGBl 2023/135

EUR 19,80 inkl. MwSt.

it den bewährten kurzen Anmerkungen, einem ausführlichen Stichwortverzeichnis und der Hervorhebung des novellierten Gesetzestextes ist der StGB-Taschenkommentar ideal für Praktiker:innen als schnelles Nachschlagewerk und für Studierende als Begleiter bei der Prüfungsvorbereitung.

Wiener Kommentar zum StGB

Laufende Ergänzungslieferungen zum StGB und zu allen strafrechtlich relevanten Nebengesetzen bieten sachkundig fundierte Kommentierungen für alle Anforderungen des täglichen Berufsalltags.

Aktualisiert wurden diesmal beim Hauptgesetz:

§§ 142 – 145 StGB Eder-Rieder: Raub, Erpressung

§§ 242 – 268 StGB Sadoghi: Strafbare Handlungen bei Wahlen und Volksabstimmungen; Mandatskauf

Bei den Nebengesetzen:

§§ 1 – 66 JGG Schroll/Oshidari

§§ 1 – 20 FinStrG Lässig

Strafrechtliche Compliance und Umgang mit Whistleblowing

Strafrechtliche Compliance für Gemeinden wird immer wichtiger, dabei gibt es viele Vorschriften zu beachten. Das neueste Heft aus der RFG-Reihe ist der Wegweiser durch die Compliance für Gemeinden. Gewinnen Sie Sicherheit durch Prävention und Hilfe, wenn schon etwas vorgefallen ist! Das Werk umfasst Kapitel zu den folgenden Themen:

• Strafbarkeitsrisiken nach dem StGB, VbVG und aus dem Öffentlichen Recht

• Vorstellung eines Compliance-Management-Systems

• Das Wichtigste zu Whistleblowing und Hinweisgebersystem

• Maßnahmen nach Einleitung eines Strafverfahrens

• Maßnahmen nach Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens

STRAFRECHT

Herausgeber: Höpfel/Ratz

ISBN: 978-3-214-25718-7 Faszikelwerk in 9 Mappen, inkl. 341. Lfg. 2024; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt

EUR 765,–inkl. MwSt.

STRAFRECHT

Autoren: Schönborn/ Morwitzer

ISBN: 978-3-214-25735-4 broschiert, ca. 86 Seiten, 2024

ca. EUR 19,90 inkl. MwSt.

34 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen
M
AU CH A UF rdb at

ÖFFENTLICHES RECHT

ChatGPT, Gemini & Co

Welche rechtlichen Implikationen hat die Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT und Gemini? Fundierte Antworten sind selten, aber es gibt sie: Dieses Werk versammelt sorgfältig ausgearbeitete Beiträge verschiedener Expert:innen in deren Rechtsbereichen – vom Urheberrecht über das Zivilrecht bis hin zum Datenschutzrecht. Diese gehen auf der Grundlage einer verständlichen technischen Einführung zahlreichen Fragen nach wie:

• Genießen KI-generierte Texte urheberrechtlichen Schutz?

• Braucht es neue Haftungsregeln für „KI-Fehlverhalten“?

• Kann die KI eine Rechts- oder Steuerberatung übernehmen?

• Welche Strafrechtsprobleme wirft der Einsatz von KI auf?

Mayrhofer/Nessler/ Bieber/Fister/Homar/Tumpel

ISBN: 978-3-214-25249-6 broschiert, XIV, 266 Seiten 2024

EUR 48,–inkl. MwSt.

DIE HERAUSGEBER:

Michael Mayrhofer, Thomas Bieber, Mathis Fister, Philipp Homar und Michael Tumpel erforschen am Linz Institute of Technology (LIT) Law Lab der JKU Linz die rechtlichen Fragen und Visionen der digitalen Transformation. Bernhard Nessler leitet Forschungsprojekte über intelligente Systeme und Zertifizierung von KI am Software Competence Center Hagenberg (SCCH).

Jahresabonnement 2024

6 Hefte + 1 Sonderheft

EUR 196,– inkl. MwSt. und Versand im Inland

Kennenlernabonnement

2 Hefte

EUR 15,– inkl. MwSt. und Versand im Inland

ÖFFENTLICHES RECHT

RdU – Recht der Umwelt

Mehr Überblick und Information vom Abfall- bis zum Wasserrecht!

Beiträge zu allen Bereichen des Umweltrechts; Entscheidungen der Höchstgerichte mit Anmerkungen von Expert:innen; Editorial: pointierte Stellungnahmen der Redaktion zu brisanten Fragen im Umweltrecht. Plus Umwelt & Technik: Die technischen Aspekte des Umweltrechts!

Schwerpunkte 2024:

• Baumhaftung und Baumschutz

• Erneuerbare Energie

• Nachhaltigkeitsberichtserstattung

• Neues zum UVP-Verfahren

Sonderhefte:

• Klimaschutz und Klimaklagen

• 12. Grazer Energierechtstag: Energiewende – New Stepstones

DER SCHRIFTLEITER:

Vis.-Prof. Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner

DIE REDAKTEUR:INNEN:

Univ.-Prof. RA Dr. Wilhelm Bergthaler; Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.; Vis.-Prof. Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner; Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner

MANZ Neuerscheinungen
AU CH A UF rdb.at

ÖFFENTLICHES RECHT

Wahlrecht des Bundes

Herausgeber: Resch

ISBN: 978-3-214-16222-1 broschiert, XXXVIII, 500 Seiten, 2020

EUR 69,–inkl. MwSt.

Autoren Stein/Vogl/Wenda/Brait

ISBN 978-3-214-25677-7

Reihe Sonderausgabe

Format broschiert

Umfang LXVIII, 884 Seiten,  2024

PREIS

EUR 138,–inkl. MwSt.

AutorInnen: Hiersche/ K. Holzinger/Eibl

ISBN: 978-3-214-01318-9 broschiert, XVI, 166 Seiten, 2020

EUR 38,–inkl. MwSt.

NRWO, EuWO, BPräsWG, VoBeG und weitere wichtige Rechtsgrundlagen

Alle Rechtsgrundlagen der wichtigsten Wahlen des Bundes in einem Werk kommentiert:

• Nationalrats-Wahlordnung 1992 idF des Wahlrechtsänderungsgesetzes 2023 (insbesondere werden die neue Wahlkartenlogistik, Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen und die neuen Regelungen für Wahlbehörden berücksichtigt)

• Europa-Wahlordnung für die Wahl zum Europäischen Parlament und Europäisches Wählerevidenzgesetz

• Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 (mit Berücksichtigung der Rechtsprechung zur Wahl 2016)

• Volksbegehrengesetz 2018

• im Anhang: VolksabstimmungsG, VolksbefragungsG, WählerevidenzG, Auszüge aus dem StGB und VfGG sowie das EBIG und europarechtliche Vorschriften

Sie finden in dem ausführlichen Kommentar die wichtigsten Gesetzesmaterialien, Anmerkungen mit Judikatur und Verwaltungspraxis und Verweise auf weiterführende Literatur.

Herausgeber: Bergthaler/ Grabenwarter

DIE AUTOREN:

Prof. Mag. Robert Stein, ehemaliger Leiter der Abteilung Wahlangelegenheiten im BMI

SC Mag. Dr. Mathias Vogl, Leiter der Sektion Recht im BMI

MinR Mag. Gregor Wenda, MBA, Leiter der Abteilung Wahlangelegenheiten im BMI

Mag. Bernhard Brait, stellvertretender Leiter der Abteilung

Wahlangelegenheiten im BMI

ISBN: 978-3-214-15889-7 Faszikelwerk in 2 Mappen inkl. 29. Lfg. 2020 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Mit Gutscheincode Zugang zur Onlineversion.

EUR 248,–inkl. MwSt.

36 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen

International Criminal Law before Domestic Courts

Viele internationale Straftaten stellen schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen dar, können von internationalen Strafgerichten wie dem Internationalen Strafgerichtshof jedoch nur eingeschränkt verfolgt werden. Wie aber gelingt es, dass Verbrecher gegen das Völkerrecht nicht straffrei bleiben? Welche Rolle können nationale Strafgerichte dabei spielen? Und wie müssen nationale Verfahren gestaltet werden, um den Anforderungen der internationalen Dimension gerecht zu werden?

Dieser dritte Band der Schriftenreihe „Menschen.Rechte!“, verfasst in englischer Sprache, vereint die Antworten von internationalen Rechtswissenschaftler:innen und -praktiker:innen und liefert einen Überblick sowohl über historische als auch über aktuelle Entwicklungen.

AIFMG – Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz

Der neue Großkommentar bietet Ihnen die erste umfassende Bearbeitung des AIFMG mit einem detaillierten Überblick über die Rechtslage betreffend Alternative Investmentfonds (AIF) und deren Manager (AIFM).

• Kommentierung des AIFMG und des einschlägigen EU-Rechts (AIFM/ OGAW-Rahmenwerk) unter Berücksichtigung der Rechtsprechung, unterschiedlicher Meinungen, Querverweise zur deutschen Rechtslage, zum InvFG 2011, WAG 2018, KMG 2019 u.v.m.

• Berichte, Leitlinien, Q&As, Rundschreiben der FMA, ESMA und der deutschen BaFin

• Rahmenwerke für Alternative Investmentfonds (EuVECA-VO, EuSEF-VO, ELTIF-VO) und Überblick über das Wagniskapitalfondsgesetz (WKFG)

ImmoInvFG – ImmobilienInvestmentfondsgesetz

Das Immobilien-Investmentfondsgesetz (ImmoInvFG) aus dem Jahr 2003 ist die zentrale Vorschrift für offene Immobilienfonds in Österreich. Der einzig aktuelle Kommentar zum ImmoInvFG bietet Ihnen eine kompakte Übersicht und behandelt

• den spezifischen regulatorischen Rahmen offener österreichischer Immobilienfonds,

• alle Novellen seit 2003, einschlägiges EU-Recht, Gesetzesmaterialien, Querverweise zur deutschen Rechtslage, zum AIFMG, EStG 1988 und zum InvFG 2011,

• die Modernisierung des ELTIF-Rahmenwerks auf EU-Ebene und die regulatorische Qualifikation eines offenen österreichischen Immobilienfonds als AIF. Ein renommiertes Autorenteam bietet Ihnen echte Experteninformationen.

ÖFFENTLICHES RECHT

Editors: Fremuth/Sauermoser/ Stavrou

ISBN: 978-3-214-25613-5 broschiert, X, 358 Seiten, 2024

EUR 79,–inkl. MwSt.

WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgeber: Gschwandtner/ Mitterecker

ISBN: 978-3-214-25564-0 gebunden, ca. 1.300 Seiten, 2024

ca. EUR 298,–inkl. MwSt.

WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgeber: Kammel/Cserny

ISBN: 978-3-214-25490-2 gebunden, XXVI, 212 Seiten, 2024

EUR 68,–inkl. MwSt.

MANZ Neuerscheinungen
AU CH A UF rdb.at AU CH A UF rdb at

WIRTSCHAFTSRECHT

Autor Feltl

ISBN 978-3-214-25663-0

Reihe Große Gesetzausgabe

Format gebunden

Umfang ca. 1.300 Seiten,  2. Auflage 2024

PREIS

ca. EUR 238,–inkl. MwSt.

UGB – Unternehmensgesetzbuch

mit Judikatur in Leitsätzen und erläuternden Anmerkungen

Wenn es um die Auffindung unternehmensrechtlicher Judikatur geht, ist die Große Gesetzesausgabe zum UGB Ihre verlässliche Begleiterin. Den – seit der ersten Auflage – zahlreichen Gesetzesänderungen und dem beachtlichen Zuwachs an Judikatur wird mit einer topaktuellen und sorgfältig überarbeiteten Neuauflage begegnet. Diese bietet „eiligen Praktiker:innen“ vor allem eine vollständige und akribisch optimierte Rechtsprechungsübersicht:

• Berücksichtigung der Änderungen durch das Anti-Gold-PlatingGesetz 2019, das Aktienrechts-Änderungsgesetz 2019, das Gesellschaftsrechtliche Digitalisierungsgesetz 2022 und das Mindestbesteuerungsreformgesetz

• eine eindrucksvolle Sammlung der wichtigsten unternehmensrechtlichen Literatur

• einen wertvollen Anmerkungsteil: Auszüge aus den Materialien und Kommentaren sowie Praxishinweise des Autors

• als „Herzstück“ eine umfangreiche Sammlung an Leitsätzen zu Tausenden Entscheidungen

- vollständige Spruchpraxis des OGH

- die wichtigsten – tw. auch unveröffentlichte – Entscheidungen des EuGH, VfGH, VwGH, BFG/UFS, UVS sowie der OLG, LG und LVwG

• ein umfassendes, fein strukturiertes Stichwortverzeichnis –um die passenden Judikate schnell zu finden

DER AUTOR:

Mag. Dr. Christian Feltl, LL.M., ist Dozent für wirtschaftsnahes Privatrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht an der Privatuniversität Schloss Seeburg, Lehrbeauftragter mehrerer Fachhochschulen sowie Of Counsel der Görg Lenneis Geréd Rechtsanwälte GmbH in Wien.

38 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen

Kremslehner/Petsche/Pitkowitz/

WIRTSCHAFTSRECHT

Austrian Yearbook on International Arbitration

The Austrian Yearbook on International Arbitration 2024 is a collection of articles on current issues and hot topics in arbitration. The present 18th edition contains 14 contributions from altogether 42 leading practitioners and academics.

The edition includes “The Vienna Propositions for Streamlining Arbitral Proceedings” which summarize the discussions held at the VAD World Café in 2023. This year’s contributions address a variety of trend topics and current challenges, predominantly concentrating on commercial and investment arbitration, including

• environmental counterclaims in investment treaty arbitration,

• diversity as well as transparency in international arbitration, or

• adapting arbitration to the construction sector.

“All Time Highs” in arbitration are featured as well, such as

Klausegger/Klein/ Welser/Zeiler

ISBN: 978-3-214-25629-6 gebunden, LXIV, 334 Seiten, 2024

EUR 128,– inkl. MwSt.

Im Abonnement

EUR 115,20 inkl. MwSt.

• determining the standard of proof, obstructing arbitral proceedings at their beginning, or

• shielding secrets and safeguarding confidentiality in the taking of evidence.

The contributions also include reports providing insights into the successful work of VIAC and an update on recent Austrian court decisions and publications in the field of arbitration.

THE EDITORS:

Christian Klausegger, Peter Klein, Florian Kremslehner, Alexander Petsche, Nikolaus Pitkowitz, Irene Welser, Gerold Zeiler

WIRTSCHAFTSRECHT

WAG 2018 – Wertpapieraufsichtsgesetz 2018

Umfassend, präzise und aktuell: Der Standardkommentar zum WAG 2018. Für Jurist:innen, Berater:innen und alle, die es genau wissen wollen!

ISBN:

Saria 978-3-214-25669-2

Faszikelwerk in 2 Mappen inkl. 47. Lfg. 2024; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt

ca. EUR 348,–inkl. MwSt.

Der umfassende Großkommentar zum WAG 2018 bietet eine detailgenaue und praxisorientierte Bearbeitung des Wertpapieraufsichtsrechts, Wegweisendes zur praktischen Handhabung des wertpapieraufsichtsrechtlichen Regimes und konkrete Reformvorschläge. Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis führen durch die Bestimmungen des WAG 2018, die Erläuterungen und die europarechtlichen Grundlagen und machen den Kommentar damit zu Ihrem verlässlichen Wegweiser durch das Wertpapieraufsichtsrecht.

Die aktuellen Lieferungen:

• Neu: Kommentierung der §§ 30 – 31a (Produktüberwachungspflichten für Rechtsträger, die Finanzinstrumente konzipieren, und Vertreiber)

• Neu: Kommentierung der §§ 96 – 98 (Strafbestimmungen und Ahndung von Verstößen)

• Aktualisierung der Kommentierungen zu §§ 17 – 20 (Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit) sowie des § 91 (elektronische Kommunikation mit der FMA)

DER HERAUSGEBER:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Saria, Masaryk Universität Brünn und Universität Wien

MANZ Neuerscheinungen
rdb.at
AU CH A UF

Herausgeber: Cutka

ISBN: 978-3-214-25679-1

Loseblattwerk in 2 Mappen inkl. 14. Erg.-Lfg. 2024; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt; inkl. Code für die Onlineversion

EUR 398,–inkl. MwSt.

Herausgeber: Gierl/Köhler/ Kroiß/Wilsch

ISBN: 978-3-214-25405-6 gebunden, ca. 1.167 Seiten, 4. Auflage 2024

EUR 132,–inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

Vertragsmuster und Beispiele für Eingaben

Der „Schimkowsky“ ist das Standardmusterbuch für alle Vertragsverfasser:innen. Mehr als 800 Muster zu zivilrechtlichen Themen erleichtern das Verfassen von Verträgen und Eingaben. Vorbemerkungen zu den verschiedenen Abschnitten geben einen Einblick in die Materie. Die einzelnen Muster sind mit erläuternden Anmerkungen versehen.

Herausgeber Kucsko/Schumacher

Die 14. Ergänzungslieferung enthält Aktualisierungen zu

ISBN 978-3-214-02086-6

Reihe Kommentar

• Teil A „Kauf- und Tauschverträge“ mit einem neuen Muster zum Kaufvertrag – unter Berücksichtigung der Bestimmungen und Informationspflichten nach dem FAGG;

Format gebunden

• Teil D „Darlehens- und Kreditverträge“;

• Teil H „Gesellschaftsverträge“ und Teil X „Firmenbuchsachen“ mit neuen Mustern zum Gesellschaftsvertrag und zur Anmeldung einer Flexiblen Kapitalgesellschaft.

Umfang ca. 1520 Seiten,  3. Auflage 2020 auch als Onlinewerk verfügbar

Das Werk ist auch online verfügbar. Alle Muster liegen zum Download und weiteren Bearbeiten bereit!

DER HERAUSGEBER:

PREIS

ca. EUR 258,–inkl. MwSt.

HR Dr. Franz Cutka ist Präsident des LG St. Pölten i.R.

ZIVILRECHT

Internationales Erbrecht

Das hochgelobte, mit zahlreichen Praxis- und Formulierungshinweisen versehene Werk weist den sicheren Weg durch das Internationale Erbrecht. Auf hohem Niveau behandelt es die „Grundpfeiler“: EuErbVO, IntErbRVG, DVO.

Alle für die Lösung internationaler Erbrechtsfälle relevanten Vorschriften und Fragestellungen:

• erbrechtliche Staatsverträge

• die „Restvorschriften“ des EGBGB

• das Internationale Erbrecht im Rechtspflegergesetz, im Grundbuchverfahren sowie im Kostenrecht

• umfangreicher Auslandsteil mit unter dem spezifischen Blickwinkel der EuErbVO verfassten Länderberichten zum nationalen Erbrecht von nunmehr 29 Staaten

Neu: Länderberichte zu Albanien, Dänemark, Finnland, Nordmazedonien, Norwegen, Island sowie Schweden und eine Darstellung des deutschen Internationalen Steuerrechts

DIE AUTOREN:

Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München

Dr. Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart

Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts Traunstein a.D.

Harald Wilsch, Dipl.-Rechtspfleger, Bezirksrevisor am Grundbuchamt München

40 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen
AU CH A UF rdb.at

ZIVILRECHT

Herausgeber:innen Gitschthaler/Pierer/Zöchling-Jud

ISBN 978-3-214-25439-1

Reihe Festschrift

Format Leinen

Umfang XVI, 994 Seiten,  2024

PREIS

EUR 228,–inkl. MwSt.

Festschrift Constanze Fischer-Czermak

Anlässlich des 65. Geburtstags von Univ.-Prof. in Dr. in Constanze Fischer-Czermak widmen sich die Autor:innen in ihren Beiträgen dem wissenschaftlichen Wirkungsbereich der Jubilarin. Die Autor:innen beschäftigen sich in ihren Beiträgen daher mit dem gesamten Zivilrecht, insb. mit dem Familien- und Erbrecht. Brandaktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz im Zivilrecht oder das Abstammungsrechts-Anpassungsgesetz 2023 sowie Familienrecht mit Auslandsbezug, wie z.B. Bhutan und Slowenien, lassen diese Festschrift zu einer spannenden und abwechslungsreichen Sammlung werden. 90 Expert:innen behandeln in 81 Beiträgen aktuelle Themen aus dem breiten Spektrum der Interessensbereiche der Jubilarin und erweisen ihr damit gebührend die Ehre.

DIE AUTOR:INNEN:

Amina Al-Dubai, Peter Barth, Barbara Beclin, Nikolaus Benke, Elisabeth Böhler, Elisabeth Brameshuber, Wolfgang Brodil, Elmar Buchstätter, Peter Bydlinski, Gregor Christandl, Bernhard Eccher, Barbara Engleitner, Irene Faber, Wolfgang Faber, Attila Fenyves, Siegfried Fina, Johannes W. Flume, Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Robert Fucik, Michael Ganner,

Thomas Garber, Andreas Geroldinger, Edwin Gitschthaler, Martin Gruber-Risak, Martin Häublein, Christian Holzner, Felicia Kain, Susanne Kalss, Georg Karasek, Ferdinand Kerschner, Philipp Klausberger, Lukas Klever, Bernhard A. Koch, Georg Kodek, Gabriel Kogler, Lena KolbitschFranz, Christian Koller, Malte Kramme, Sixtus-Ferdinand Kraus, Simon Laimer, Rudolf Lessiak, Elisabeth Lovrek, Wolfgang Mazal, Franz-Stefan Meissel, Martin Melzer, Sebastian Mock, Katharina Müller, Marco Nademleinsky, Kristin Nemeth, Matthias Neumayr, Stephanie Nitsch, Georg Nowotny, Gerold Maximilian Oberhumer, Helmut Ofner, Ulrich Pesendorfer, Joachim Pierer, Raimund Pittl, Emanuel Ponholzer, Christian Rabl, J. Michael Rainer, Jürgen C.T. Rassi, Walter H. Rechberger, Rudolf Reischauer, Olaf Riss, Marianne Roth, Daniel Rubin, Claudia Rudolf, Hansjörg Sailer, Elisabeth Scheuba, Martina Schickmair, Thomas Schoditsch, Florian Scholz-Berger, Alexander Schopper, Francesco A. Schurr, Sebastian Sieber, Johannes Stabentheiner, Martin Stefula, Ulfried Terlitza, Ulrich Torggler, Andreas Tschugguel, Ilhan Ulusan, Manfred Umlauft, Rainer van Husen, Martin Weber, Arthur Weilinger, Rudolf Welser, Christiane Wendehorst, Michaela Windisch-Graetz, Wolfgang Zankl, Brigitta Zöchling-Jud

MANZ Neuerscheinungen

Autor: Hofer-Zeni

ISBN: 978-3-214-25697-5 broschiert, XVI, 214 Seiten, 2024

EUR 44,–inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

Praxishandbuch Rechtsanwaltstarif

Die anwaltlichen Kosten sind im Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG) geregelt. Es stellt eine objektive und überprüfbare Grundlage für das anwaltliche Honorar dar und soll Leistungsgerechtigkeit schaffen sowie die unabhängige Advokatur in Österreich erhalten. Der neue Leitfaden stellt diese komplexe Materie übersichtlich und praxisnah dar und behandelt u.a. folgende Bereiche:

• Anwendungsbereich

• Berechnungs- und Bemessungsgrundsätze

• Tarifposten und Zuschläge

• Normalkostentarif

Mit zahlreichen Tabellen und Beispielen sowie einem eigenen Tabellenteil bietet das Werk den optimalen Arbeitsbehelf für die Praxis:

• Alphabetisches Tarifpostenverzeichnis

• Tabellen zu allen Tarifposten im Einzelnen

• Übersicht über die gebundenen Streitwerte nach RATG

• Übersicht über die Außerstreitverfahren nach MRG, WEG 2002, WGG, HeizkG und KleingartenG

• Fälle des Normalkostentarifs

DER AUTOR:

Dr. Thomas Hofer-Zeni ist Rechtsanwalt und Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltsvereins.

Herausgeber: Zib/Umfahrer

ISBN: 978-3-214-25622-7

Faszikelwerk in 2 Mappen inkl. 39 Lfg. 2024; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt

EUR 295,–inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

NO – Notariatsordnung

Die Notariatsordnung besteht seit 1871 und ist die Basis für die Berufsausübung der österreichischen Notar:innen sowie der Notariatskandidat:innen. Die NO ist ein traditionsreiches Gesetz und reicht durch die nähere Ausgestaltung von Formpflichten auch stark in das Zivil- und Unternehmensrecht hinein und dient insoweit den ebenso traditionellen Anliegen der Rechtssicherheit und des Verkehrsschutzes. Gerade die Ausgestaltung von Formvorgaben wurde durch die Einbeziehung der elektronischen Kommunikation erheblich modernisiert. Das Autorenteam besteht aus Notar:innen und Notariatskandidat:innen sowie Vertreter:innen der Wissenschaft. Das Faszikelwerk in hochwertigen Leinenmappen spiegelt die Notwendigkeit und den Wunsch nach Aktualität wider.

Die 3. Grundlieferung umfasst zahlreiche weitere Bestimmungen der Notariatsordnung (§§ 69, 69a, 82, 87, 88, 89, 117–123). Regelmäßige Ergänzungs- und Aktualisierungslieferungen werden den Kommentar schnell vervollständigen und beständig topaktuell halten!

DIE HERAUSGEBER:

ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Zib lehrt am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien.

Dr. Michael Umfahrer ist öffentlicher Notar in Wien und Präsident der Österreichischen Notariatskammer.

42 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen
AU CH A UF rdb.at

Herausgeber: Mazal/Proksch/ Weigand

ISBN: 978-3-214-25615-9 gebunden, XXXIV, 370 Seiten, 2024

EUR 89,–inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

NVG 2020 – Notarversorgungsgesetz

Mit dem BG zur Überführung der Versicherungsanstalt des österreichischen Notariates in eine Versorgungsanstalt des österreichischen Notariates (BGBl I 2018/100) wurde die Versorgungsanstalt des österreichischen Notariates (VAN) mit Wirkung ab 1.1.2019 errichtet. Das Notarversicherungsgesetz 1972 wurde mit 1.1.2020 durch das Notarversorgungsgesetz (NVG 2020) ersetzt.

Das Autorenteam, das sich aus Angehörigen des Notariats, einem Vertreter der Anwaltschaft und aus Experten für den Bereich des Sozialrechts zusammensetzt, hat dieses neue Gesetz samt damit verwandten Regelungen in zeitgemäßer Form aufbereitet und praxisnah kommentiert:

• NVG 2020 und BG zu Überführung der VAN

• Satzung und Geschäftsordnung der VAN

• Richtlinien für den Unterstützungsfonds der VAN

• internationale Themen und EU-Recht

• PVR 1999

DIE HERAUSGEBER:

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien

HR Mag. Dr. Felix Proksch, Direktor der Versorgungsanstalt des österreichischen Notariates, Wien

Univ.-Lektor MMag. Dr. Arno Weigand, Präsident der Versorgungsanstalt des österreichischen Notariates, Wien

Jahresabonnement 2024

4 Hefte

EUR 213,– inkl. MwSt. und Versand im Inland

Kennenlernabonnement

2 Hefte

EUR 20,– inkl. MwSt. und Versand im Inland

ARBEITS- UND SOZIALRECHT

JAS – Journal für Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht – nachhaltig betrachtet

Das Journal für Arbeitsrecht und Sozialrecht behandelt als wissenschaftliche Archivzeitschrift viermal jährlich grundlegende dogmatische Fragen aus dem Arbeitsrecht und dem Sozialrecht und enthält

• Aufsätze, die in die Tiefe gehen und lange Zeit ihren Wert behalten sollen,

• profunde Entscheidungsbesprechungen sowie

• ausführliche Buchbesprechungen.

Für alle Wissenschafter:innen und Praktiker:innen, die sich vertieft mit Arbeitsrecht und Sozialrecht auseinandersetzen wollen.

DIE CHEFREDAKTEURE:

Univ.-Prof. Vizepräsident des OGH i.R. Dr. Matthias Neumayr

Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch

MANZ Neuerscheinungen
AU CH A UF rdb.at
j AU CH A UF rdb.at

ARBEITS- UND SOZIALRECHT

SVS-ON

Der SVS-ON deckt mit der Kommentierung von GSVG, BSVG, FSVG, ASVG, APG und SVSG erstmals sämtliche für die SVS-Versichertengemeinschaft relevanten Sozialversicherungsgesetze umfassend ab. Verfasst wurde das Werk von mehr als 100 Fachexpert:innen aus den Bereichen Sozialversicherung, Wissenschaft, Gerichtsbarkeit, Interessenvertretungen, Bundesministerien und beratenden Berufen. Ihre umfangreiche Erfahrung und ihr Wissen fließen in die Kommentierung ein.

Durch eine völlig neue Systematik schafft dieser Kommentar einen echten Mehrwert für die Praxis und liefert gleichzeitig einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung im Bereich der sozialen Sicherheit der Selbständigen:

• Bei Parallelbestimmungen aus den unterschiedlichen Materiengesetzen (z.B. GSVG und BSVG) erfolgt eine gemeinsame und vergleichende Kommentierung samt

• einer Veranschaulichung gesetzlicher Unterschiede und

• einer transparenten Darstellung der vereinheitlichten Vollzugspraxis der SVS.

Herausgeber: Resch

ISBN: 978-3-214-16222-1 broschiert, XXXVIII, 500 Seiten, 2020

EUR 69,–inkl. MwSt.

Herausgeber:innen Brameshuber/Aubauer/ Rosenmayr-Khoshideh

ISBN 978-3-214-25259-5

Reihe Kommentar

Format Leinen Umfang LXXVI, 2.670 Seiten,  2024

auch als Onlinewerk verfügbar

PREIS

EUR 418,–inkl. MwSt.

SUBSKRIPTIONSPREIS BIS 31. 7. 2024

EUR 376,–inkl. MwSt.

AutorInnen: Hiersche/ K. Holzinger/Eibl

ISBN: 978-3-214-01318-9 broschiert, XVI, 166 Seiten, 2020

EUR 38,–inkl. MwSt.

Über den reinen Kommentarteil hinaus bietet das Werk zudem

• eine Synopse zu den gesetzlichen Unterschieden, deren Hintergründe sowie Harmonisierungsmöglichkeiten;

• eine historisch-betriebswirtschaftliche Analyse der Wechselwirkung von Divergenz und Konvergenz mit Blick auf Optimierungsmöglichkeiten in Regelwerken der sozialen Sicherheit;

Herausgeber: Bergthaler/ Grabenwarter

• Beiträge zu den wichtigsten Schnittstellen des Sozialversicherungsrechts der Selbständigen mit anderen Rechtsmaterien wie Steuer-, Gesellschafts- und Verfahrensrecht sowie internationale Bezüge und vertragsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.

DIE HERAUSGEBER:INNEN:

Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Brameshuber lehrt und forscht am Institut für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien.

ISBN: 978-3-214-15889-7 Faszikelwerk in 2 Mappen inkl. 29. Lfg. 2020 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Mit Gutscheincode Zugang zur Onlineversion.

Dipl.-Ing. Mag. Dr. Hans Aubauer, CFA, ist Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbständigen.

EUR 248,–inkl. MwSt.

Dr.in Martina Rosenmayr-Khoshideh ist Direktorin für den Geschäftsbereich Strategie und Interne Services bei der Sozialversicherung der Selbständigen.

44 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen

Sind unsere Pensionen nachhaltig?

Immer wieder heißt es, unser Pensionssystem sei nicht mehr finanzierbar. Ist das wirklich so? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Werks nach, das sich mit der Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Pensionssystems auseinandersetzt. Es werden Stärken und Schwächen diskutiert sowie welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit das System trotz Alterung der Bevölkerung finanzierbar bleibt. Behandelt werden folgende Themen:

• Nachhaltigkeit und Resilienz einer umlagefinanzierten Pensionsversicherung aus ökonomischer Sicht

• Nachhaltigkeit der kapitalgedeckten Altersvorsorge

• Entwicklungen in der Pensionsversicherung seit dem Jahr 2000

• Stärken und Schwächen des österreichischen Pensionssystems

• Verfassungsrechtliche Schranken im Pensionsversicherungsrecht

• Die Pensionsdiskussion in Schweden

Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht

Das gesamte Arbeitsrecht in einem Werk!

• Aktueller Gesetzestext mit weiterführenden Anmerkungen

• Umfangreiche Literatur

• Judikatur in Leitsatzform

Die 208. Ergänzungslieferung umfasst unter Berücksichtigung von neuester Rechtsprechung und aktuellem Schrifttum u.a. folgende Rechtsquellen:

• Apothekengesetz

• Arbeitskräfteüberlassungsgesetz

• Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

• Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

• Insolvenzordnung

Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes in Sozialrechtssachen

Band 36 umfasst

• Entscheidungen des Jahres 2022 in Lang- und Kurztextform;

• Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs sowie

• die bewährte Inhaltsübersicht für den raschen Zugang zur gewünschten Entscheidung: geordnet nach Datum der Entscheidung, nach Geschäftszahlen, nach Gesetzesstellen und nach Stichworten, jeweils mit Kurzinhalten.

ARBEITS- UND SOZIALRECHT

Herausgeber: Mosler

ISBN: 978-3-214-25696-8 broschiert, VIII, 96 Seiten, 2024

EUR 28,–inkl. MwSt.

ARBEITS- UND SOZIALRECHT

Herausgeber: Mayr

ISBN: 978-3-214-25672-2

Loseblattwerk in 7 Mappen inkl. 208. Erg.-Lfg. 2024

EUR 338,– inkl. MwSt.

Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 2 Erg.-Lfg. EUR 218,– inkl. MwSt.

ARBEITS- UND SOZIALRECHT

Herausgeber: Neumayr

ISBN: 978-3-214-25399-8 broschiert, II, 470 Seiten, 2024

ca. EUR 318,50 inkl. MwSt.

MANZ Neuerscheinungen
AU CH A UF rdb at AU CH A UF rdb at

Die zivilrechtliche Haftung des Suizidassistenten

Seit 1.1.2022 ist Beihilfe zum Suizid in Österreich erlaubt. Der Themenbereich des assistierten Suizides hat seither für viel mediale, aber auch (rechts-)wissenschaftliche Resonanz gesorgt. Dabei steht regelmäßig die sterbewillige Person und ihr Schutz im Mittelpunkt. Die beim Suizid helfende Person ist in der bisherigen Debatte allerdings wenig beachtet worden. Suizidhelfer:innen erbringen eine Leistung in einem hochsensiblen Bereich, in dem Fehler gravierende Auswirkungen haben können. Dieses Werk rückt den Schutz der helfenden Person in den Fokus. Zu diesem Zweck wird das Rechtsverhältnis zwischen sterbewilliger und helfender Person einer zivilrechtlichen Analyse unterzogen und beleuchtet, wofür die beim Suizid helfende Person zivilrechtlich haften könnte.

Herausgeber Kucsko/Schumacher

ISBN 978-3-214-02086-6

Reihe Kommentar

Format gebunden

Umfang ca. 1520 Seiten,  3. Auflage 2020 auch als Onlinewerk verfügbar

PREIS

Personalisierte Preise im Online-Handel

ca. EUR 258,–inkl. MwSt.

Technisch bestehen bereits vielfältige Möglichkeiten, aus Nutzerdaten Gewinn zu schöpfen. Ein gesellschaftlich und wissenschaftlich vielfach diskutierter Anwendungsfall ist die personalisierte Preissetzung, bei der die maximale Zahlungsbereitschaft potenzieller Käufer:innen möglichst genau ermittelt und diesen ein „maßgeschneiderter“ Preis vorgeschlagen werden soll. Das Werk untersucht vielfältige damit verbundene Rechtsfragen, u.a.:

• Rechtfertigung für die Datenverarbeitung sowie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte und Verarbeitungsverbote

• Verbraucherrechtliche Transparenzpflichten

• Diskriminierungsschutz

• Vertragsrechtliche Grenzen

ALLGEMEINES RECHT

Autor: Walkner

ISBN: 978-3-214-25692-0 broschiert, XIV, 144 Seiten, 2024

EUR 38,–inkl. MwSt.

ALLGEMEINES RECHT

Autorin: Hafner-Thomic

ISBN: 978-3-214-25573-2 gebunden, XVI, 448 Seiten, 2024

EUR 86,–inkl. MwSt.

WGG und BTVG

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand im Bereich des WGG und BTVG!

Autor: Prader

ISBN: 978-214-25745-3 gebunden, ca. XIV, 700 Seiten, 5. Auflage 2024

ca. EUR 148,–inkl. MwSt.

Die 5. Auflage der Großen Gesetzesausgabe zu WGG/BTVG bietet Ihnen • den aktuellen Gesetzestext, einschließlich der Änderungen durch die WGG-Novelle 2022, fundierte Entscheidungen der Rechtsprechung, die Ihnen bei der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten helfen, wertvolle Anmerkungen des Autors, die Ihnen praktische Handlungsempfehlungen geben, umfassende Literaturhinweise, die Ihnen weiterführende Informationen erschließen. Darüber hinaus enthalten: EntgeltrichtlinienV, PrüfungsrichtlinienV, GebarungsrichtlinienV und Genossenschaftsrevisionsgesetz. MANZ Wohnrecht online: Die viermal im Jahr aktualisierte Onlinefassung finden Sie unter http://wohnrecht.manz.at

46 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen
• • • um
BAUEN, MIETEN, WOHNEN
CH A UF rdb.at
AU CH A UF rdb at AU

BAUEN, MIETEN, WOHNEN

immolexikon

Als erstes Lexikon dieser Art in Österreich sorgt das immolexikon für eine rasche Orientierung und zielgerichtete Weiterführung im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts.

Die komplexe Materie wurde in mehr als 1.000 Begriffe aufgegliedert und bietet damit allen, die sich mit Wohnrechtsangelegenheiten und Immobilienfragen beschäftigen, ein unentbehrliches Nachschlagewerk.

• Es gibt allen, unabhängig vom Kenntnisstand, klärende Definitionen an die Hand.

• Es hilft dort, wo sich der:die Sachkundige fragt: „Wo ist das bloß geregelt – was muss ich hier beachten?“

• Es gibt Auskunft dort, wo Expert:innen wissen wollen : „Was sagt die Literatur – wo kann ich mich im Detail informieren?“

• Von der Frage „Was ist das eigentlich?“ führen Verlinkungen/ Verweise weiter und helfen so, einen relevanten Themenbereich von Begriff zu Begriff zu erschließen.

Herausgeber:innen Kainc/Reiber

ISBN 978-3-214-25695-1

Format gebunden

Umfang ca. VIII, 616 Seiten,  2024 auch als Onlinewerk verfügbar

PREIS

EUR 89,–inkl. MwSt.

DIE HERAUSGEBERINNEN:

Mag.a Julia Kainc, seit 2018 Vorsteherin des Bezirksgerichts Donaustadt, davor Richterin des LGZ Wien in einem wohnrechtlichen Rechtsmittelsenat, ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift immolex Dr.in Andrea Reiber, Redakteurin der Zeitschrift immolex, Autorin und Lektorin wohnrechtlicher Sachbücher beim Verlag MANZ

Kainc und Reiber sind gemeinsam Herausgeberinnen und Autorinnen von Mietrecht. Das Casebook.

MANZ Neuerscheinungen

BAUEN, MIETEN, WOHNEN

GeKo Wohnrecht

Herausgeber:innen Painsi/Schinnagl/Spruzina/ Stabentheiner/Terlitza

ISBN 978-3-214-25469-8

Reihe Kommentar

Format Leinen Umfang XLVI, 1.370 Seiten,  2. Auflage 2024 auch als Onlinewerk verfügbar

PREIS

EUR 278,–inkl. MwSt.

Band 2: Wohnungseigentumsrecht, Immobilienmaklerrecht und weitere Vorschriften

Mit dem GeKo Wohnrecht erhalten Sie in gewohnter Weise eine umfassende und verständliche Kommentierung zu den gesetzlichen Bestimmungen im Bereich des gesamten Wohnrechts sowie praxisnahe Erläuterungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und umfangreichen Judikatur in diesem Bereich. In der 2. Auflage von Band 2 haben insb. die Aktualisierungen durch die WEG-Novelle 2022, die Änderungen durch das Erstauftraggeberprinzip im Maklerrecht und die Ausdehnung der Bestimmungen des HeizKG auf Kälte Berücksichtigung gefunden. Band 2 beinhaltet:

• WEG 2002

• Stockwerkseigentum

• ImmobilienmaklerV (inkl. Standesregeln für Immobilienmakler)

• BauRG

• HeizKG

• MaklerG

• KSchG

Führende Expert:innen vermitteln ein grundlegendes Verständnis der einzelnen Gesetzesbestimmungen, stellen ihr Wissen mit Lösungskonzepten für unterschiedliche Auslegungsfragen und mit vielen Praxisbezügen dar.

DIE HERAUSGEBER:INNEN:

Mag. Herbert Painsi, Hofrat des Obersten Gerichtshofs

Mag.a Michaela Schinnagl, Leiterin des Referats für Rechtsangelegenheiten des GBV, Wien

Hon.-Prof. Dr. Claus Spruzina, Präsident der Notariatskammer Salzburg und Honorarprofessor an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner, ehem. Bundesministerium für Justiz und Honorarprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz ao. Univ.-Prof. Dr. Ulfried Terlitza, Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der Karl-Franzens-Universität Graz

48 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen

IM PAKET

Band 1 + Band 2

ISBN: 978-3-214-25675-3

EUR 78,–inkl. MwSt.

pro Band im Abonnement

EUR 34,–inkl. MwSt. (jährlich)

BAUEN, MIETEN, WOHNEN

Wohnrecht 2024, Bände 1 und 2

Während die jährliche Gesetzesausgabe in Band 1 des „Wohnrechts“ in bewährter Form alle wichtigen Wohnrechtsgesetze (auf Stand 1. 1. 2024) inklusive aller Neuerungen (Novellen, Entscheidungen, Literatur) bietet, komplettiert das Jahrbuch in Band 2 die Ausgabe mit umfassenden Informationen zum aktuellen Wohnrecht (MRG, WEG, WGG), Bauträgervertragsrecht sowie Immobiliensteuerrecht und mit Fachbeiträgen zu folgenden Themen:

• Der Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag gemäß § 14d WGG im Lichte des 3. Mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetzes (3. MILG)

• Unsichere (gesicherte) Werte in herausfordernden Zeiten

• Die gerichtliche Geltendmachung von Forderungen der EigG gegen säumige Wohnungseigentümer

DIE AUTOR:INNEN VON BAND 1:

Dr. Herbert Gartner, Mag. Nikolaus Humpel, Mag.a Katrin Michtner

DIE HERAUSGEBER VON BAND 2:

Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Dr. Martin Weber

Band 1

ISBN: 978-3-214-25673-9

broschiert, XXX, 492 Seiten, 2024

EUR 48,– inkl. MwSt.

Band 2

ISBN: 978-3-214-25674-6

broschiert, XII, 262 Seiten, 2024

EUR 48,– inkl. MwSt.

Neumayr/

Nunner-Krautgasser

ISBN: 978-3-214-25708-8 broschiert, ca. XL, 464 Seiten, 5. Auflage 2024

ca. EUR 56,–inkl. MwSt.

STUDIUM UND PRAXIS

Exekutionsrecht

In gewohnt kompakter und übersichtlicher Art und Weise werden die Grundlagen des Exekutionsrechts vermittelt. Mit vielen anschaulichen Beispielen und allen relevanten Neuerungen in Gesetzgebung und Judikatur!

Auf die wichtigsten Fragen erhalten Sie schnell und zuverlässig die zielführende Antwort, zum Beispiel aus folgenden Bereichen:

• Grundlagen des Exekutionsverfahrens

• Exekutionsvoraussetzungen

• Einwendungen gegen die Exekution

• Liegenschafts- und Unterlassungsexekution

• Einstweilige Verfügung

• Europäisches Vollstreckungsrecht

• Anfechtungsrecht u.v.m.

DIE AUTOR:INNEN:

Dr. Matthias Neumayr ist Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs i.R. und Universitätsprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz.

Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser ist Universitätsprofessorin an der Universität Graz.

MANZ Neuerscheinungen

Herausgeber: Resch

ISBN: 978-3-214-16222-1 broschiert, XXXVIII, 500 Seiten, 2020

EUR 69,–inkl. MwSt.

Autoren Ratka/Rauter/Völkl

Reihe Lernen. Üben. Wissen

Format broschiert

Umfang Band I ca. XX, 504 Seiten, 5. Auflage 2024

Umfang Band II ca. XX, 612 Seiten, 5. Auflage 2024

BAND I BAND II

ISBN 978-3-214-25551-0 ISBN 978-3-214-25552-7

EUR 52,– EUR 71,–inkl. MwSt. inkl. MwSt.

IM PAKET (Band I und Band II)

ISBN 978-3-214-25553-4

EUR 105,50 inkl. MwSt.

AutorInnen: Hiersche/ K. Holzinger/Eibl

ISBN: 978-3-214-01318-9 broschiert, XVI, 166 Seiten, 2020

PLUS: QUIZ-APP REDdyforLAW!

EUR 38,–inkl. MwSt.

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Band I: Unternehmensrecht; Band II: Gesellschaftsrecht

Die 5. Auflage zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht nach dem bewährten Konzept der „Lernen.Üben.Wissen.“-Edition bereitet die Stoffgebiete leicht verständlich auf. Zahlreiche Beispiele unterstützen das Einprägen der Materie und fördern das Verständnis. Anhand von Kontrollfragen kann der Lernerfolg überprüft werden; Definitionen zu den wichtigsten Begriffen dienen dem schnellen Auffrischen.

Band I behandelt das Unternehmensrecht, Band II das Gesellschaftsrecht. Beide Bände sind auf aktuellen Stand gebracht: Die gesetzlichen Änderungen seit der letzten Auflage wurden eingearbeitet, neue Abschnitte etwa zur Flexiblen Kapitalgesellschaft oder zu Virtuellen Gesellschafterversammlungen wurden ergänzt.

Plus: Neu aufgenommen wurden Praxishinweise sowie Verweise auf die RDB Keywords (abrufbar mittels QR-Codes im Buch)!

DIE AUTOREN:

Herausgeber: Bergthaler/ Grabenwarter

DDr. Thomas Ratka, LL.M., ist Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen und Vizerektor für Lehre an der Donau-Universität Krems.

Dr. Roman A. Rauter ist in einer Wiener Rechtsanwaltskanzlei tätig.

Dr. Clemens Völkl ist Rechtsanwalt in Wien, Partner der Völkl Rechtsanwälte GmbH und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien.

ISBN: 978-3-214-15889-7 Faszikelwerk in 2 Mappen inkl. 29. Lfg. 2020 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Mit Gutscheincode Zugang zur Onlineversion.

EUR 248,–inkl. MwSt.

50 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen

Steuerrecht 2024

Aktuelle Gesamtdarstellung mit Stand 1.1.2024:

• Abgabenänderungsgesetz 2023

• Mindestbesteuerungsgesetz

• Gemeinnützigkeitsreform

Unternehmenssteuern, Verkehrsteuern und das Abgabenverfahren stehen im Vordergrund, ein eigenes Kapitel widmet sich auch dem Finanzstrafrecht. Systematische Zusammenhänge werden deutlich gemacht, zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis.

Nützen Sie das Abonnement (und sparen Sie zugleich 20%):

• jährliche Aktualisierung

• keine Neuerungen verpassen

• automatische Zusendung

Der „Doralt/Hohenwarter 2024“ ist auch als E-Book erhältlich.

Gesellschaftsrecht Allgemeiner Teil

Dieses Werk stellt den Allgemeinen Teil des Gesellschaftsrechts dar, dessen Ausarbeitung (wie im Bürgerlichen Recht) vorrangig der Lehre und Rechtsprechung überlassen bleibt. Der Gesetzgeber regelt zwar die einzelnen Gesellschaftsformen, nicht aber die allgemeinen Ordnungsfragen des Gesellschaftsrechts im Detail.

Studierende, Praktiker:innen sowie sonst mit dem Gesellschaftsrecht Befasste finden hier die Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts aufbereitet, ergänzt um veranschaulichende Rechtsformvergleiche zu den einzelnen Themen.

STUDIUM UND PRAXIS

Autor:innen: Doralt/Hohenwarter

ISBN: 978-3-214-25565-7 broschiert, XXVIII, 292 Seiten, 25. Auflage 2024

EUR 39,– inkl. MwSt.

Im Abonnement

EUR 31,20 inkl. MwSt.

STUDIUM UND PRAXIS

Autoren: Haberer/Krejci

ISBN: 978-3-214-25500-8 broschiert, XXIV, 398 Seiten, 2. Auflage 2024

EUR 69,–inkl. MwSt.

Strafprozessrecht

Dieses Buch stellt das Strafprozessrecht in der am 1.2.2024 geltenden Fassung dar. Das Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2022 (BGBl I 2022/223), das BGBl I 2022/152 (VfGH), das BGBl I 2023/1 (VfGH) und das DSA-Begleitgesetz (BGBl I 2023/182) sind berücksichtigt.

Auch die Neuauflage will die vielen, manchmal unnötig schwer verständlichen Regeln leicht lesbar und kompakt darstellen, aber doch den wirklich geübten Strafprozess sichtbar machen. Ein wissenschaftliches Werk muss außerdem den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen, und es soll das Strafprozessrecht so auslegen, dass im Paragrafendschungel auch die Grundrechte, z.B. das Recht auf ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung, das Recht der persönlichen Freiheit und die Verteidigungsrechte zur Geltung kommen. Die Autoren bemühen sich um diese Ziele.

Das Buch umfasst nur 200 Seiten, bringt aber viele Beispiele, zumal aus der neueren Rechtsprechung, und geht auf wichtige Fragen ein.

STUDIUM UND PRAXIS

Autoren: Venier/Tipold

ISBN: 978-3-214-25601-2 broschiert, XVIII, 198 Seiten, 16. Auflage 2024

EUR 42,–inkl. MwSt.

MANZ Neuerscheinungen

DIREKT

FACHBUCH, SACHBUCH

Handbuch Medizinrecht für die Praxis

Das Standardwerk zum Medizinrecht

Das Werk bietet alle wichtigen Rechtsgrundlagen des Gesundheitswesens: Behandlungsverhältnis – Konfliktlösung – Berufsrechte – Organisationsund Unternehmensrecht – Arzneimittel und Medizinprodukte.

Herausgeber:innen: Aigner/ Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer ISBN: 978-3-214-25694-4 Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 37. Erg.-Lfg. 2024

Die 37. Ergänzungslieferung liefert aktuelle Entwicklungen in den Bereichen

• Fortpflanzungsmedizin,

EUR 198,– inkl. MwSt.

• Das ärztliche Berufsrecht,

• Sanitätshilfsdienste,

• Krankenanstaltenrecht,

• Recht der Altenpflege,

• Arzneimittelrecht.

Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 2 Erg.-Lfg. EUR 148,– inkl. MwSt.

Kopfschmerz

Fast jeder Mensch ist im Lauf des Lebens von Kopfschmerzen betroffen. Wiederkehrend treten die Beschwerden weltweit bei rund vier Milliarden auf, am häufigsten als Spannungskopfschmerz. Mehr als eine Milliarde Menschen leidet an Migräne und über 360 Millionen verbringen mehr Tage mit als ohne Pochen, Drücken oder Stechen im Kopf.

Die Medizin unterscheidet mehr als 250 verschiedene Arten der Volkskrankheit Kopfschmerz. Für die Wahl geeigneter Therapiemaßnahmen ist es entscheidend, (seltene) bedrohliche Ursachen zu erkennen und die Symptome richtig zuzuordnen. Darüber und über viele weitere wichtige Aspekte rund um Kopfschmerzen geben Univ.-Prof.in Dr.in med. Çiçek Wöber-Bingöl und Univ.-Prof. Dr. med. Christian Wöber in diesem verständlichen Ratgeber einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Überblick.

FACHBUCH, SACHBUCH

Autor:innen: Wöber-Bingöl/ Wöber

ISBN: 978-3-214-25238-0 broschiert, 248 Seiten, 2024

EUR 23,90 inkl. MwSt.

Unsere Bestellservices

Tel. +43 1 531 61-1000

Fax +43 1 531 61-4550

ONLINE

E-Mail: bestellen@manz.at

E-Shop: shop.manz.at

Merkliste

Finden Sie alle Werke dieser Ausgabe gesammelt in der Merkliste manz.at/merkliste oder direkt via QR-Code.

52 | Bestellen Sie jetzt · Tel. +43 1 531 61-1000 · bestellen@manz.at · shop.manz.at MANZ Neuerscheinungen

Institut für Umweltrecht (Hrsg) Recht der nachhaltigen Ressourcennutzung

2024.

XXXII, 240 Seiten. Br. ISBN 978-3-214-25594-7

58,00 EUR inkl. MwSt.

Nachhaltigkeit gestalten

Das Buch bietet:

• Neue Entwicklungen im Umweltrecht

• Nachhaltige Ressourcennutzung im Fokus

• Lieferketten und Generationengerechtigkeit

shop.manz.at

JAHRESTAGUNG

Pfl ege & Recht 2024

DI, 11. JUNI 2024/GRAZ

MI, 18. SEPTEMBER 2024/INNSBRUCK

jeweils 9.00–16.45 Uhr

Austria Trend Hotel Europa Bahnhofgürtel 89, 8020 Graz

Austria Trend Hotel Congress Rennweg 12a, 6020 Innsbruck

Das Wichtigste für das Pflegejahr an einem Tag!

Themen:

• Arbeitszeit und Ruhezeit in Pflegeberufen

• Pflegegeld

• Krankenbehandlung – Der schutzbedürftige Patient

• Neue Entwicklungen im Ausbildungs- und Berufsrecht der Pflege

Tagungsleiter/Vortragende:

Dr. Martin Greifeneder | Richter am Landesgericht Wels, Schriftleitung ÖZPR

Dr. Klaus Mayr, LL.M. | Arbeiterkammer OÖ, Schriftleitung ÖZPR

Vortragende:

MR DDr.in Meinhild Hausreither | MMag.a Michaela Schweighofer

JAHRESTAGUNG

Umgründungen 2024

DI, 11. JUNI 2024

9.00 – 17.00 Uhr

Steuerrecht & Bilanzierung

Themen:

Die „gelebte Praxis“ der Umgründungen

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn Schlossallee 8 1140 Wien

• Umgründungen aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Perspektive

• Bilanzierung von Umgründungen

• Sonderprüfungen im Rahmen von Umgründungen

Vortragende:

Mag. Christian Steiner | Geschäftsführer Athron WP & StB GmbH und Gerichtssachverständiger DDr. Klaus Wiedermann | selbständiger Steuerberater und zuvor Geschäftsführer und Tax Director bei Deloitte

manz.at/rechtsakademie

JAHRESTAGUNG

Vergaberecht 2024

DO, 13. JUNI 2024

9.00–17.00 Uhr

Alles, was es im Vergaberecht zu wissen gilt!

Themen:

• Inhaltliche Schwerpunkte der geplanten BVergG-Novelle (2024)

• Neue Schwerpunkte der EU-Gesetzgebung

• Informationsfreiheitsgesetz und Transparenz

• Selbstreinigung im Vergabeverfahren nach Submissionskartellen

• Strafrechtliche Konsequenzen nach Submissionskartellen

• Ausgewählte Entscheidungen des EuGH und des VwGH

Tagungsleiter/Vortragender:

Hilton Vienna Plaza Schottenring 11 1010 Wien

RA MMag. Dr. Bernt Elsner | Partner und Leiter der Praxisgruppe Vergaberecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH

Vortragende:

Prof. Dr. Michael Breitenfeld | Mag. Dr. Michael Fruhmann | Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Fuchs | Dr. Clemens Mayr | Dr. Thomas Ziniel, LL.M. BSc

INTENSIVTAGUNG

DI, 18. JUNI 2024

9.00 – 16.00 Uhr

Villa Blanka Weiherburggasse 8 6020 Innsbruck

Endlich die optimale Mischung von Informationen!

Themen:

• Finanzierungsgutachten im Spannungsfeld der aktuellen Marktsituation

• ESG-Bewertungsparameter – ein Lösungsversuch

• Büroimmobilien im Umbruch?!

• Megatrends in der Immobilienbewertung

Moderator:

Unsere Top-Referenten bieten Ihnen auch heuer ein maßgeschneidertes Programm!

Heimo Degen, MSc, CIS ImmoZert | Geschäftsführer der Liegenschafts Bewertungs Akademie GmbH, Allgemein beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger für Liegenschaftsbewertungen, Lehrbeauftragter an der Universität für Weiterbildung Krems und Vortragender an der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA)

Vortragende:

Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS, CIS ImmoZert | Heimo Kranewitter | Mag. Wolfgang Scheibenpflug, MRICS | Hannes Wohlmuth, MSc

manz.at/rechtsakademie
MANZ-Tag der Liegenschaftsbewertung

INTENSIVTAGUNG

IT in der Praxis

MI, 19. JUNI 2024

9.30 – 17.45 Uhr

Alles Rechtliche rund um New Tech

Themen:

Hilton Vienna Park Am Stadtpark 1 1030 Wien

Alles zur spannenden Schnittstelle zwischen IT und Recht. Unsere Expert:innen berichten von den neuesten Entwicklungen rund um den AI Act, Value-based engineering, DORA, MiCA & Co.

Tagungsleiter/Vortragender:

Dr. Axel Anderl, LL.M. | Managing-Partner bei DORDA Rechtsanwälte GmbH, Leiter der IT/IP und Datenschutzgruppe und der teamübergreifenden Digital Industries Group, Fachvortragender und Autor zahlreicher Werke im IT- und IP-Bereich

Vortragende:

Dr. Ákos Bazsó | Mag.a Alexandra Ciarnau | Tim Dombrowski | Mag.a Lisa Lubinger-Körner | Mag. Franz Mayer | Mag. Philipp Nöhrer, MA | Mag.a Katrin Repic | Sabine Singer, MBA | MMag. Oliver Stauber | Mag. Nino Tlapak, LL.M.

INTENSIVTAGUNG

Änderungsrechte nach § 16 WEG

MI, 26. JUNI 2024

14.00 – 18.00 Uhr

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn Schlossallee 8 1140 Wien

Bauliche Änderungen und Widmungsänderungen von Wohnungseigentumsobjekten

Themen:

Umgestaltung versus Bewahrung – wer entscheidet?

• Zum Änderungsbegriff (bauliche Änderungen, Widmungsänderungen)

• Voraussetzungen für das Vorliegen einer Zustimmungspflicht

• Formen der Zustimmung (ausdrücklich, konkludent, Zustimmungsfiktion, Vorauszustimmung)

• Rechtsgestaltung bei fehlender Zustimmung im Außerstreitverfahren; Kriterien für die Genehmigungsfähigkeit; privilegierte Änderungen

• Abwehransprüche gegen eigenmächtige Änderungen im streitigen Zivilprozess

• Praktische Beispiele aus der Rechtsprechung

Vortragender:

FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer | Gesellschafter der Kothbauer OG und Autor einschlägiger Publikationen sowie zahlreicher Kommentare und Aufsätze für Fachmedien im Wohn- und Immobilienrecht

manz.at/rechtsakademie

LEHRGANG

Certifi ed Digital Legal Expert

DI, 15. UND MI, 16. OKTOBER 2024

MI, 27. UND DO, 28. NOVEMBER 2024

MI, 6. UND DO, 7. NOVEMBER 2024

25hours Hotel beim MuseumsQuartier

Lerchenfelder Straße 1 – 3 1070 Wien

Hilton Vienna Plaza Schottenring 11 1010 Wien jeweils 9.00 – 17.00 bzw. 18.15 Uhr

Alle Skills für erfolgreiche Jurist:innen im digitalen Zeitalter – einschließlich

Themen:

Einführung und Grundlagen

• Grundlagen der Digitalisierung

• Grundlagen der Informatik und Daten

• Technische Grundlagen der KI

Privatrecht und IT

• Digitalisierung und Vertragsrecht

• Digitalisierung und Haftungsrecht

• Judikatur – die 3 wichtigsten Leading Cases

• E-Commerce und Kartellrecht

• Telekommunikationsrecht

Öffentliches Recht und IT

• Elektronische Signaturen & Dokumente

• Online-Banking

• IT Security

• IT-Strafrecht und E-Government

Datenschutzrecht/Spezialfragen

• Datenschutzrecht

• Blockchain und Crypto Assets

• Leadership, SCRUM

• Arbeitsrecht

Lehrgangsleiter:

Anwendungsfragen

• Rechtliche Aspekte für Start-ups

• How to Legal Tech

• Intellectual Property

• Konkretes Legal-Tech-Beispiel: Digitale Signatur

• Konkrete Social-Media-Beispiele: Policies u.a.

Fokus-Tag

• Datenschutzrecht

• Künstliche Intelligenz

• Cloud-Computing

• Use-Case – Deep Dive

HYBRIDVERANSTALTUNG wahlweise Präsenzseminar oder Livestream-Webinar!

Mag. Andreas Balog | Geschäftsführer beim Samariterbund Österreich, Gründer der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjurist:innen

MMag. Gerald Dipplinger | Partner für den Bereich Tax & Legal Technology und zuständig für digitale Transformation bei PwC Österreich

Wissenschaftliche Leitung/Vortragender:

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl | Professor und stv. Vorstand des Instituts für Zivilrecht/Universität Wien

Vortragende:

Dr. Axel Anderl, LL.M. | Hofrat Hon.-Prof. Dr. Christoph Brenn, LL.M. | Johannes Brunner | Dr. Maximilian Kindler, LL.M. MBA | Hon.-Prof. Dr. Bernhard Koch | Dr. Georg Kresbach | Dr. Stefan Kühteubl | Dr. Christian Kurz | DI Harald Leitenmüller | Omer Marhosevic, MA | Mag.a Sophie Martinetz | Sophie Melzer, MSc BA | Dr.in Elke Napokoj, LL.M. | Dr. Maximilian Nimmervoll | Mag. (FH) Mag. Stefan Ruech | Dr. Matthias Schmidl | Mag. Martin Spornberger, LL.M. | Dr.in Erika Stark-Rittenauer, LL.M. CSE | Dr. Klaus Steinmaurer, MBA | Dr. Stefan Stockinger, LL.M. | Mag.a Carina Wolf | Sen Xia, MSc | Mag. iur. Dr. rer. nat. Adolf Zemann

KI-Recht!
manz.at/rechtsakademie

03. OKTOBER 2024

WU WIEN, LEARNING CENTER (LC), WELTHANDELSPLATZ 1, 1020 WIEN

STRASSENVERKEHRSRECHT DIESELFÄLLE: HAFTUNG UND PROZESS DIGITALISIERUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM VERKEHRSRECHT

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN UNTER: WWW.VERKEHRSRECHTSTAG.AT

DER ZVR VERKEHRSRECHTSTAG 2024 WIRD DURCHGEFÜHRT MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

INNOVATIONEN

FÜR

GENERATIONEN

»Bei MANZ wird Frauenpower gelebt!«

MANZ – QUALITÄT SEIT 1849 manz.at/175-jahre

Sprachausdrucksstark

manz.at/angebote

Entdecken Sie unser breit gefächertes Angebot an Fachzeitschriften aus den Bereichen Recht, Steuer und Wirtschaft. Sorgfältig ausgewählte

Beiträge geben die für Sie wichtigen Entscheidungen wieder.

Sichern Sie sich jetzt Ihr exklusives Kennenlern-Abo-Geschenk* auf manz.at/angebote.

Nachhaltigkeit ist uns wichtig, daher versenden wir unverpackt.

Österreichische Post AG MZ 05Z036244 M MANZ‘sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Johannesgasse 23, 1010 Wien

Solange der Vorrat reicht. 240411_MANZ_Inserat_Zeitschriftenaktion_210x218mm_RZ_x4.indd 1 25.04.24 15:12

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.