NACHRICHTEN.
Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.
Ausgabe Nr. 45/2020 · Freitag, 27. November 2020
Sanierung der Leichtathletikanlage kommt „in die Puschen“
Kurz und bündig. Konzertabsage Die traditionellen Weihnachtsund Adventskonzerte der Musikschule des Landkreises Meißen fallen dieses Jahr den Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zum Opfer – auch das für den 5. Dezember in Riesa geplante Adventskonzert. „Wir möchten Sie dennoch weihnachtlich einstimmen und laden Sie herzlich ein, unserem Online-Adventskalender auf der Homepage zu folgen“, so Markus Kuhn, Leiter der Musikschulbezirke Riesa und Großenhain. Die Internetseite www.musikschule-landkreismeissen.de hält außerdem generelle Informationen bereit. Fest nein – Stollen ja Das 23. Stollenfest der Bäckerei Brade kann coronabedingt nicht stattfinden. Seit der Premiere 1997 ist die Veranstaltung erst zum zweiten Mal – nach dem Hochwasser im Jahr 2002 – von einer Absage betroffen. Als kleiner Ausgleich findet am Sonnabend, 28. November, 13 bis 16 Uhr, an der Nossener Straße ein Stollen-Sonderverkauf statt.
Sachsen sagt Fördermittel zu! D
ie Sanierung der Leichtathletikanlage im Stadion Pausitzer Delle kann in Angriff genommen werden. Der Freistaat Sachsen hat der Stadt Riesa Fördermittel von 462.000 Euro für dieses Projekt bewilligt. Weitere 469.000 Euro wird die Stadt Riesa aus Eigenmitteln beisteuern. Das Vorhaben soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Sachsens Innen- und Sportminister Roland Wöller erklärte: „Riesa war und ist eine Sportstadt. Leichtathletik hat hier
»
Wichtig für Vereine und Schulsport
eine lange und erfolgreiche Tradition. Mit den Mitteln der investiven Sportförderung werden nun moderne Trainings- und Wettkampfbedingungen geschaffen, um diese Tradition in Riesa fortzusetzen.“ Die Sanierung umfasst insbesondere den Umbau der jetzigen Leichtathletikanlage vom Typ A zu einer des Typs B mit sechs Rundbahnen und acht Sprintgeraden. Außerdem sind die Erneuerung des Kunststoffbelags auf der Bahn und
Nach 23 Jahren braucht die Laufbahn des Leichtathletikstadions eine Erneuerung.
im südöstlichen Segment, die Erweiterung um eine Anlaufbahn für Werfer mit Kunststoffbelag sowie die vollständige Erneuerung eines Teilbereichs von 200 m2 in der nordöstlichen Laufbahn geplant. „Das ist eine Nachricht, auf die wir sehnsüchtig gewartet haben, denn der Zustand ist derzeit unbefriedigend. Das wird unsere Vereinssportler freuen, die schon lange auf Erneuerungen gedrängt haben“, sag-
te Oberbürgermeister Marco Müller. Das Stadtbauamt wird nun ein Planungsbüro beauftragen, damit die Bauarbeiten im Laufe des Jahres 2021 beginnen können. Der Sportclub Riesa, mit ca. 2.400 Mitgliedern größter Verein im Kreis Meißen, ist mit seiner Leichtathletik-Abteilung Hauptnutzer des Stadions. Wichtig ist die Sanierung der Laufbahnen aber auch für den Schulsport des Städtischen
Foto: U.P.
Gymnasiums und der Oberschule „Am Sportzentrum“, vor allem im Projekt „Sport ist Klasse“. Auch die Staatliche Studienakademie nutzt das Leichtathletikstadion regelmäßig. „Sowohl der SC als auch die Schulen und die Studienakademie haben die Stadt dabei unterstützt, damit wir eine Förderzusage beim Freistaat erreichen“, erklärte Finanzbürgermeisterin Kerstin Köhler. U.P. (mit SMI)
Digitale Informationsveranstaltung am 3. Dezember
Neues zum Eisenbahnknoten Riesa
F
Der Bahnhof Riesa wird zu einem modernen Knotenpunkt ausgebaut. Informationen dazu bietet die Deutsche Bahn digital an. Foto: U.P. 6.994
news.aus-riesa.de
ür den Umbau des Eisenbahnknotens Riesa sind komplexe Arbeiten am Bahnhof Riesa sowie zwischen dem Abzweig Röderau Bogendreieck und dem Abzweig Zeithain Bogendreieck geplant. Der Bahnhof Riesa wird umfassend modernisiert und erweitert, um nach dem Umbau barrierefrei zu sein. Zwischen Röderau und Zeithain wird u. a. ein drittes Gleis gebaut. Au-
NACHRICHTEN FÜR RIESA
ßerdem werden zahlreiche Ingenieurbauwerke erneuert und die Bahnübergänge ersetzt. Um die Bevölkerung über den aktuellen Projektstand zu informieren und ihre Fragen zu beantworten, bietet die Deutsche Bahn am Donnerstag, 3. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr eine digitale Infoveranstaltung an. Die Teilnahme ist unter der Internet-Adresse https://slidesync.com/VnkRr8ZkDa ohne
vorherige Anmeldung möglich. Fragen können per Chat gestellt werden. Benötigt wird ein digitales Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop, PC) mit Internetzugang und Lautsprecher. Informationen zum Projekt sind unter https://bauprojekte. deutschebahn.com/p/vde9 zu finden. Für Fragen steht die Deutsche Bahn unter vde9@deutschebahn.com zur Verfügung.