4c Magazin für Druck, Design & digitale Medienproduktion

Page 21

Bnw: Beigestellt

Projekt „Die Bilder der anderen“: Ein Bildband ausnahmsweise mal auf mattem Papier.

W

ie viel ein Bücherregal doch aussagen kann: über denjenigen, der die Bücher dort hineingestellt hat, über seine Vorlieben, sein Denken, seine Persönlichkeit. Und auch die Bücher selbst lassen Rückschlüsse zu: auf die Gestaltungsstrategien der Designer, die ein Medium aufwerten und robust machen sollen – gegen eine vermeintliche Übermacht an Publikationen, die nichts als Pixel sind und sich als E-Book körperlos nur durch ihren Inhalt beweisen müssen. Einer der Vorteile, der gerne in der Urlaubszeit beschworen wird, ist, dass auch 1.000 Bücher nie mehr wiegen als der E-Reader, mit denen man sie liest. Doch gerade den Umstand, dass das Material in der Buchgestaltung ins Gewicht fällt, finden die Designer mit entscheidend. Genau das honoriert auch der Wettbewerb „Die schönsten Bücher Österreichs“, die jährlich mit Staatspreisen und Ehrenurkunden ausgezeichnet werden. EBooks könnte man auch gar nicht so schön im Regal sortieren wie jene, die sich da jährlich die Preise abholen. Temperiertes Buch

Im „Salon für Kunstbuch“ ist die Regalverträglichkeit von Büchern ein ziemlich wichtiges Element der Inszenierung: In der Wiener Mondscheingasse gruppiert Inhaber Bernhard Cella die ausgesuchten Stücke nach Farbe. Eines der Bücher, die den Staatspreis für das „Schönste Buch 2012“ bekommen haben, könnte dort unter „Mattschwarz“ stehen: der Katalog zum österreichischen Beitrag zur Architektur-Biennale 2012 in Venedig von Wolfgang Tschapeller. Erst wenn man es in die Hand nimmt, wird das Buch weiß. Zumindest

5/2013

dort, wo die warmen Finger den Umschlag berühren, reagiert die Thermofarbe, die mit Siebdruckverfahren aufgedruckt wurde, wie Roman Breier vom „Grafischen Büro“ in Wien erklärt. Gemeinsam mit Günter Eder und Marcel Neundörfer hat er das Buch gestaltet. „Es war ein Experiment“, sagt Breier, „das mehrere Anläufe gebraucht hat.“ Es hat aber auch bewiesen, wie bei der Buchgestaltung Drucktechnologien und Gestalter zusammenspielen. „Die Temperatur, bei der die Farbe reagiert, lässt sich auch einstellen“, ergänzt Neundörfer. Für die Ausstellungshallen der Biennale in Venedig hat man sie extra temperiert, damit „die Umschläge nicht ganz weiß werden“. Durch die Eigenschaft des Covers habe „Hands have no tears flow“, so der Buchtitel, etwas, was die Bücher auch in Zukunft haben müssten – vielleicht noch mehr als in der Zeit, als man auch ohne E-Reader ausgekommen ist: ihre Besonderheiten und ihre eigene Identität. Leerraum im Buch „Das Schöne an dieser Art von Büchern ist, dass man so den Inhalt nach außen bringt und erweitert“, sagt Buchgestalter Eder. Und dafür müsse auch alles gestalterisch zusammenspielen, wie er meint: „Das Papier, das Format, die Bindung, das Cover.“ Das Buch darf ruhig den Platz mit Volumen nützen, den es im Raum einnehmen kann – im Gegensatz zum digitalen Buch. Die japanische Bindung, die man für das Buch verwendete, war eine gestalterische Konsequenz aus „der Entscheidung für mehr Volumen“, erzählt Eders Kollege Breier. Gemeinsam mit Architekt Wolfang Tschapeller wurde sie getroffen, der auch den entstehenden Ziehharmonika-Effekt mochte. Die Seiten

sind außen gefaltet, innen geleimt, zwischen ihnen entsteht so ein Leerraum. Auch ein Beispiel dafür, sagt Breier, dass „Buchdesign eine Reise ist, bei der man nicht weiß, wo das Produkt ankommt“. Während des Prozesses ändert sich oft mit einer Layout-Umstellung der Umfang, die Dicke und das Gewicht. „Dann kann man nachjustieren, mit Volumenpapier etwa“, sagt Marcel Neundörfer. Seiten mit Widerstand „Im Grafikdesign ist es ja sonst kaum der Fall, dass die Haptik so wichtig wird, wie schwer das Buch ist, wie weich oder wie starr der Umschlag“, meint Eder. Wichtig ist aber auch, wie sich die Seiten blättern lassen, ob sie sich fast wie von selbst umlegen oder sich dagegen sperren. Das beeinflusst, wie die Bücher in der Hand liegen und auch, wohin man sie schließlich legt, wenn man sie liest und betrachtet. Das Design beeinflusst all das. Und reagiert genauso darauf. „Ein Lesebuch legt man nicht auf den Tisch. Da ist es wichtig, dass man es biegen kann“, meint Grafikdesigner Manuel Radde. Auch seine Gestaltung wurde beim Staatspreis für die „Schönsten Bücher Österreichs“ ausgezeichnet. „Das Buch ist nicht mehr nur als neutrales Medium dazu da, Inhalte zu transportieren“, sagt er, „sondern es fungiert als eigenständiges Objekt.“ Der Buchdesigner wird zum Produktdesigner. Denn die Gestaltung, so Radde, „tritt vom reinen Layout in die Dreidimensionalität über.“ Und findet in diesem neuen Raum vielfältigste Möglichkeiten, ganz im Gegensatz zu den digitalen Medien. Die Stärken der Haptik spielen die Designer heute bewusst aus. Und das nicht

21


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.