365 Tagen Blumen & Nancy | #2 2025

Page 1


„Wir verleihen klassischen Sträußen gerne eine global inspirierte Note“

WELTBLUMEN

NANCY:

Die Zantedeschia, auch Calla genannt, hat ein auffälliges trichterförmiges Hochblatt.

Weltblumen

In dieser Ausgabe von 365 Tage Blumen nehmen wir Sie mit auf eine Reise um die Welt. Um uns herum lösen sich Grenzen auf und rücken Menschen näher zusammen. Gerade das lässt sich mit Blumen und ihrer universalen Sprache perfekt aufgreifen.

Das Thema dieser Ausgabe lautet „Weltblumen“. Denken Sie dabei an exotische Farben, an ein tropisches Lebensgefühl und fantasievolle Sträuße. An Blumen, die von Schmetterlingen, Vögeln und fernen Ländern erzählen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Einflüsse in Ihrem Geschäft umsetzen und Ihre Kunden mit etwas Einzigartigem überraschen können.

In diesem Magazin lesen Sie unter anderem, wie das Verschwimmen von Grenzen die Farben und Stile der Blumensträuße beeinflusst. Experimentieren Sie ruhig mal mit neuen Kombinationen und entdecken Sie, was entsteht, wenn Tradition auf Innovation trifft.

Außerdem nehmen wir Sie mit über die Grenze. Wir haben einen Züchter im Ausland besucht und zeigen, was wir dort gelernt haben. Wie arbeitet man anderswo? Wo unterscheiden sich die Methoden, wo ähneln sie sich? Vielleicht inspiriert Sie dieser Blick hinter die Kulissen

dazu, die kulturverbindende Qualität der Blumen auch für sich selbst zu entdecken. Und nicht zuletzt verraten Kollegen und Kolleginnen aus der Floristik, wie sie das Thema „Weltblumen“ im Geschäft umsetzen. Ob es um Blumensträuße, Schaufenster oder soziale Medien geht: Die Ideen sind originell und praktisch umsetzbar.

Kurzum, diese Ausgabe steckt voller Inspiration, zeigt farbenprächtige Fotos und erzählt Geschichten, die Sie an exotische Orte entführen. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie, wie Blumen die Kulturen, Stile und Menschen verbinden.

Lehnen Sie sich zurück, blättern Sie in Ruhe durch die Seiten und sammeln Sie Inspiration. Wir hoffen, dass Sie nach der Lektüre mit einem Kopf voller Ideen Ihre Kunden mit etwas Besonderem begeistern.

Viel Spaß beim Lesen!

JACCO VAN DER HOEVEN Produktmanager für Schnittblumen bei Royal FloraHolland

Wissenswertes

Die Heliconia – auch als Papageienblume bekannt – wird häufig als exotische Ergänzung in festlichen Sträußen verwendet und verleiht diesen zugleich mehr Höhe.

Wunderschöne handgeblasene Glasvasen in verschiedenen Farben und Formen sorgen für ein globales und elegantes Flair.

Überall auf der Welt denkt man, dass es anderswo besser ist. Deshalb wurde

True Joy zur Flexa Farbe des Jahres 2025 gekürt – der perfekte Farbton, um eine Extradosis Optimismus und Wärme in Ihren Blumenladen zu bringen.

INHALT

Kurz | 6

UP-TO-DATE

Die Kunst der Blumenzucht | 8

STRELITZIA

Florale Moodboards | 15 | 21 | 31

MIT TIPPS VON NANCY

Trends | 16

WELTBLUMEN-TRENDS

Wussten Sie, dass | 19 | 32 | 46

TANACETUM, ILEX, CELOSIA

Blumenwelt | 22

FÜNF BLUMEN IM FOKUS

Florist*in in den Spotlights | 24

NANCY, MIRIAM, SHANNA

Trends | 33

ANBAU JENSEITS DER GRENZE

Sträuße | 36

FÜNF STRÄUSSE MIT GLOBALEM FLAIR

Jede Ausgabe steht im Zeichen eines Floristen oder einer Floristin mit nützlichen Tipps. Diesmal finden Sie im ganzen Heft Tipps von Nancy Voogsgerd Roelofs vom Blumenladen Blumen Gilde in Bad Bentheim. Nancys Geschichte lesen Sie auf Seite 24. Kurz

Up-to-date

Interessante Neuigkeiten über Blumen, Events und vieles mehr. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden!

Tipp von Nancy

Slow Life

Im Rahmen der Grünbranche-Trends 2025 sticht vor allem das Thema „Slow Life“ ins Auge. Dieser Trend antwortet auf unsichere Zeiten, in denen wir die Welt kleiner und überschaubarer gestalten möchten. Zuhause in der eigenen Blase finden wir Sicherheit, Vertrauen und Verbundenheit. Dies trägt dazu bei, Einsamkeit und Verhärtung zu vermindern.

Hotspot für Florist*innen!

Besuchen Sie das Versteigerungsgebäude von Royal FloraHolland, das pulsierende Herz des Blumenhandels. Hier können Florist*innen die Welt der Zierpflanzenzucht aus nächster Nähe beobachten. Erleben Sie in Aalsmeer, unweit von Amsterdam, wie täglich tausende Blumen und Pflanzen ihren Weg in alle Welt finden. Ganz gleich, ob Sie nach Inspiration oder neuen Lieferanten suchen: Einen Besuch sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Erkunden Sie alles auf eigene Faust oder lassen Sie sich von einem professionellen Guide in die Geheimnisse des Zierpflanzenmarktes einweihen.

Planen Sie Ihren

Besuch

Blumenstrauß mit globalem Flair

Die Welt der Blumen ist voller Farben und Düfte. Wir sind gespannt auf die Sträuße in Ihrem Laden, die das Thema „Weltblumen“ perfekt umsetzen.

Teilen Sie ein Foto oder Video in den sozialen Medien mit dem Hashtag „#365tageblumen“. Wir zeigen Ihre Kreationen dann unseren Followern.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jeden Monat versenden wir einen prall gefüllten Newsletter, voll mit Blumeninspirationen, Wissenswertem, Veranstaltungen und anderen Neuigkeiten. Möchten Sie über die Entwicklungen im Blumenhandel auf dem Laufenden bleiben und dafür sorgen, dass sich Ihr Blumenladen von anderen abhebt?

Werden Sie kostenlos

Abonnent

Events

Autumn Fair

3. und 4. September 2025, Aalsmeer (NL)

Feerie Florale, 26. - 29. September 2025, Alden Biesen (BE)

Novafleur

12. und 13. Oktober 2025, Tours (FR)

Trade Fair

4. - 6. November 2025, Aalsmeer (NL)

IFTF

4. - 6. November 2025, Vijfhuizen (NL)

Die Kunst des Züchtens

Marco van Os , Züchter von Strelitzien in der niederländischen

Provinz Südholland

Tropische Überraschung

Strelitzia: königlich blau und orange

In einem großen Gewächshaus in Südholland züchtet Marco van Os die Strelitzia oder Paradiesvogelblume –und ist fast schon verliebt in sie. Mit viel Hingabe und Energie pflegt er tagein, tagaus die leuchtend orangen und blauen Blumen.

Nächstes Jahr jährt es sich zum fünfzigsten Mal, dass Marcos Vater mit der Strelitzienzucht begann. Davor hatte er andere Kulturen angebaut, wie Gemüse. Später stieg das Unternehmen auf Freesien und Nelken um. Der Wechsel zu Strelitzien erfolgte vor allem, da diese weniger arbeitsintensiv sind. Marco: „Bei reifen Blüten brauchen sie nicht sofort geerntet zu werden, wie es bei anderen Gewächsen oft der Fall ist.“

Marco ist im Betrieb aufgewachsen und hat die Feinheiten des Berufs von seinem Vater gelernt. „Ich wurde in alles einbezogen und durfte dem Betrieb schon in jungen Jahren meine eigene Note geben“, erzählt er mit leuchtenden Augen. „Anfangs habe ich mich in erster Linie für die Chrysanthemenzucht interessiert. Mein Vater schickte mich deshalb zu einem Kollegen, um Erfahrungen zu sammeln. Nach ein paar Jahren merkte ich, dass Chrysanthemen doch nicht mein Ding waren.“ Nach und nach eroberte die Strelitzia sein Herz. „Ja stimmt, bei Chrysanthemen ist der Prozess ziemlich standardisiert: Stecklinge pflanzen, wachsen lassen und ernten. Bei der Strelitzia mussten wir viel mehr selbst herausfinden und verbessern. Zum Beispiel haben wir die Pflanzenhöhe von zwei Metern auf eineinhalb Meter reduziert, was die Arbeit überschaubarer machte.“

Die perfekte Blume?

Die Gärtnerei optimiert durch Selektion. Weniger geeignete Pflanzen, etwa die sehr großen, werden aussortiert. Marco: „Während der Corona-Zeit waren große Pflanzen sehr gefragt. Die Leute waren mehr zu Hause und wollten es sich dort mit üppigerem Grün gemütlich machen. Das war für das Geschäft vorteilhaft.“ Bei der Selektion achtet er nicht zuletzt auf die Farbe der Blüten. „Wenn eine Blüte heller ist als die der Nachbarpflanze, entferne ich diese Pflanze. So haben wir für das tiefste Orange und das satteste Blau der Blüte gesorgt. Kräftige, kontrastreiche Farben sind wichtig. Wirklich tiefes Orange statt blassem Gelb. Und dunkelblaue Blüten mit starkem Kontrast. Am schönsten finde ich die Farben, die richtig ‚knallen‘.

Solche Blumen fallen in einem Strauß gleich ins Auge.“

Im Gewächshaus werden die Pflanzen auch vermehrt, und zwar durch Teilung. Wenn eine Pflanze ausgewachsen ist und eine schöne dunkle Farbe hat, schneide ich sie in zwei oder vier Stücke“, erklärt Marco. „Diese Stücke kann man wieder einpflanzen. Jede Pflanze hat ihre eigene DNA und Eigenschaften, wodurch man durch Selektion genau das züchten kann, was man möchte.“

WUSSTEN SIE, DASS ...

die Strelitzia das ganze Jahr über erhältlich ist, die Hauptsaison jedoch zwischen September und April liegt?

die Strelitzia reginae nicht nur als Schnittblume, sondern auch als Topf- oder Kübelpflanze angebaut wird?

Herkunft

Die Strelitzia stammt ursprünglich aus Südafrika. Heute wächst sie in tropischen und subtropischen Ländern, in denen es nicht friert. In den Niederlanden wird sie in Gewächshäusern angebaut, da sie keinen Frost verträgt. Doch selbst dort, so Marco, bringt das wechselhafte Klima Herausforderungen mit sich. „Die größte Hürde sind derzeit jedoch die laufend wechselnden behördlichen Vorschriften, besonders im Energiebereich. Die werden so oft geändert, dass Investitionen kaum planbar sind. Was heute gilt, kann morgen schon wieder rückgängig gemacht werden.“ Dabei wird Nachhaltigkeit in Marcos Betrieb großgeschrieben. So wurde beispielsweise in intelligente Regeltechnik investiert. Krankheiten und Schädlinge

Die Kunst des Züchtens

werden mit natürlichen Nützlingen und Mitteln bekämpft. Marco: „Es dauert eine Weile, bis alles richtig eingestellt ist. Diese Pflanze eignet sich gut für die biologische Schädlingsbekämpfung. Nichtnatürliche Mittel würden den biologischen Nützlingen für den nächsten Zyklus schaden. Das erschwert das Gleichgewicht. Kein Züchter greift gerne zu Chemie. Aber plötzlich alles zu verbieten und zu erwarten, dass biologische Methoden sofort greifen, ist unrealistisch. Die Umstellung braucht Zeit.“

Wie wirken sich die Jahreszeiten auf die biologische Schädlingsbekämpfung aus? „Im Sommer funktionieren die biologischen Nützlinge hervorragend, weil sie an warme Bedingungen gewöhnt sind. Im Winter, wenn es kalt und dunkel ist, gehen sie in eine Art Winterruhe. Und wir haben wieder Probleme mit Schädlingen. Während die Verbraucher makellose Produkte erwarten, ohne Schädlinge oder Schäden. Das bleibt eine Herausforderung.“

Einzigartige Farbkombination

Die ungewöhnliche Farbkombination der Strelitzia –Orange und Blau – erscheint Niederländern fast königlich, da diese Farben eine besondere nationale Bedeutung haben. Auch ist die Strelitzia sehr vielseitig. Wie Marco erläutert, kann man die Blume in Sträußen, Dekorationen oder auch ganz puristisch verwenden, einzeln in einer Vase. „Die Blume passt sehr gut zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, aber auch in Trauergestecke. Für Florist*innen arbeiten wir mit nachhaltigen, kleineren Verpackungen mit geringeren Stückzahlen.“

Die Kunst des Züchtens

TIPP VAN NANCY:

„Kombinieren Sie Cosmos mit zarten Gräsern für den natürlichen Look.“

Cosmos

ansehen

Florales Moodboard

Cosmos

1.
2.

Trend-Artikel

WeltblumenTrends

Die Blumenwelt ist in Bewegung. Internationale Stile und Farben sowie Trends aus verschiedenen Kulturen bestimmen immer stärker das Bild in den Geschäften und auf Messen. Welche Einflüsse sehen wir im Jahr 2025? Master Florist Sarah Dikker, die ihre Inspiration vor allem im Ausland findet, teilt ihre Erkenntnisse.

„Die Blumenwelt ist unglaublich international geworden“, erklärt Sarah Dikker. Immer mehr Einflüsse kämen aus unter anderem Indien, Dubai und Amerika. „Der größte Unterschied? Im Ausland zählt der Moment des Schenkens viel mehr. Verpackung ist alles! In den Niederlanden werden Blumen eher für den eigenen Gebrauch gekauft, und die Haltbarkeit ist wichtiger.“ „Dieses Jahr beobachten wir eine Überfülle an Blumen bei Veranstaltungen und Hochzeiten. Ein echter Trend ist die Verwendung einer einzigen Blumenart pro Gesteck, verarbeitet in größeren ‚Wolken‘, aus denen ganze Installationen entstehen. Also keine traditionellen Blumenarrangements, sondern echte Kunstobjekte mit allerlei Formen. Das klassische ‚Blumengesteck auf der Säule‘ ist passé. All dies ist sehr extravagant. Daran müssen wir uns in den Niederlanden noch gewöhnen, aber im Ausland ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit.“

Exotisch und ausdrucksstark

Auch die Nachfrage nach exotischen Blumen steigt. Sarah nennt die Gloriosa und die Strelitzia als Beispiele. „Wir können in den Niederlanden fast alle Blumen anbauen, auch Exoten. Der Charakter dieser Blumen macht sie zu echten Hinguckern in Blumenarrangements.“ Ein weiterer auffälliger Trend ist die Verwendung großer Blumen, beispielsweise Delphinium, die häufig in imposanten Installationen gruppiert werden. „In Dubai und Amerika sehen wir, dass schlichtes und minimalistisches Design mit einer Vielzahl von Blumen in geometrischen Formen kombiniert wird.“

Farbe und Form

„Ein global inspirierter Blumenstil kennzeichnet sich durch die Geschichte, die er erzählt“, sagt Sarah. „Ob japanischer Minimalismus oder lateinamerikanische Opulenz: Es geht um das Konzept. Wenn das Konzept stimmt, kannst du sogar mit einer einzigen Blumenart etwas Besonderes kreieren. Farben und Formen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die intensive Verwendung von Blau, Rot und Orange, kombiniert mit großen Formen und ungewöhnlichen Texturen, sorgt für das globale Flair.“

Storytelling

Für Sarah sind die sozialen Medien eine unverzichtbare Inspirationsquelle. „Auf Plattformen wie Pinterest sieht man, was weltweit passiert. Dann kann man Trends aufgreifen und sie individuell interpretieren.“ Sie betont aber auch, dass Innovation entscheidend ist. „Ich sehe schon, dass viel kopiert wird. Blumen sind eine Form des Ausdrucks; du kannst mit neuen Stilen so viel mehr kommunizieren. Dass Blumen wirklich eine Geschichte erzählen, habe ich in Indien gelernt. Diese Erkenntnis fließt heute in jede meiner Arbeiten ein. Es klingt vielleicht etwas abgehoben, aber Blumen können in jeder Sprache sprechen.“

„Blumen

können in jeder Sprache sprechen“

Sarah Dikker wuchs zwischen Flora und Fauna auf – „mit den Füßen im Lehm“, wie man in den Niederlanden sagt, also bodenständig und geerdet. Sie ist um die ganze Welt gereist, von Amerika bis Indien, um als Master Florist zu arbeiten. Heute inspiriert sie Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland mit ihren kreativen und innovativen Konzepten in den Bereichen Interior Design, Lifestyle und Nachhaltigkeit.

Amerika: groß und mitreißend

„Die Amerikaner setzen schon seit Jahren Trends im Event-Bereich“, berichtet Sarah. „Die großen Blumeninstallationen und opulenten Bouquets, die man dort sieht, finden langsam ihren Weg in die Niederlande. Die Amerikaner lieben vollgepackte Sträuße mit viel Grün.“

Blumen: Delphinium - Gypsophila

Indien: farbenfroh und mit Gefühl

„In Indien spielen Blumen eine wichtige Rolle im Alltag, bei religiösen Ritualen und Festen. Blumen stehen in Indien für spirituelle Erleuchtung. Besonders beliebt sind duftende Arten mit einer symbolischen Bedeutung. Die Tagetes werden zu Blumengirlanden verarbeitet, aus denen eine Art Tempel gemacht wird. Solche Girlanden schmücken auch die Bräute am Tag der Hochzeit. Während diese Auffädeltechnik in den Niederlanden kaum angewendet wird, ist sie in Indien ein richtiges Ritual –und eine wunderbare Art, Blumen zu verarbeiten.“

Blume: Tagetes

Dubai:

Schmelztiegel der Kulturen

„In Dubai treffen Kulturen aus aller Welt aufeinander. Das liegt an den vielen Expats, die hier leben und arbeiten. Hier sieht man oft sehr straff zusammengebundene Blumeninstallationen. Typisch ist auch die Verwendung einer einzigen Blumenart in einem sehr großen Strauß. In Dubai legt man viel Wert auf die Verpackung, weshalb großzügig Papier sowie zahlreiche Schleifen und Bänder verwendet werden.

Hier zählt der Moment des Schenkens. In den Niederlanden kaufen Kunden oft Blumen, deren Knospen noch geschlossen sind – ‚denn dann halten sie schön lange‘. In Dubai hingegen verschenkt man Blumen in voller Pracht: duftend, farbenfroh und voll erblüht.“

Blume: Gypsophila

Wie Sarah sich sonst noch inspirieren lässt?

scannen und weiterlesen

Wussten Sie, dass...

das Tanacetum (Matricaria) ursprünglich aus Asien und Nordamerika stammt?

Oktober

TIP VAN NANCY:

„Die Protea macht sich gut in Brautsträußen und als Blickfänger in minimalistischen Bouquets.“

ansehen

Protea

Florales Moodboard

1. Rubus / 2. Delphinium / 3. Protea
4. Delphinium / 5. Celosia / 6. Eryngium

Blumenwelt...

Wussten Sie, dass die farbenfrohen Blumen von 365 Tage Blumen aus nicht weniger als 15 Ländern stammen? Von niederländischem Boden bis hin zu fernen Regionen. So können wir uns das ganze Jahr über an wunderschönen Blumen erfreuen. Neugierig? Hier sind fünf Blumen im Fokus.

Dahlie

Symbolische Bedeutung: Die Dahlie –gezüchtet in den Niederlanden und Italien – steht für ewige Liebe. Schenken Sie

Ihrem Schatz einen Strauß mit Dahlien?

Dann sagen Sie damit: „Für immer dein.“

Darüber hinaus steht die Blume für Eleganz, Fröhlichkeit und positive Energie.

Curcuma

Pflegetipps für die Curcuma (ursprünglich aus Südasien):

• Nicht im Kühlraum bei >12 Grad

• 2 Zentimeter schräg abschneiden

• Die Blume in eine saubere Vase mit frischem Wasser stellen

• Direktes Sonnenlicht vermeiden

• Haltbarkeit: 4 Wochen. Auch im Sommer gut haltbar.

Heliconia

Die drei wichtigsten Zulieferländer für Royal FloraHolland:

1. Niederlande

2. Surinam

3. Ghana

Nerine

Anzahl der Züchter: Zwischen 8 und 14 Züchter beliefern Royal FloraHolland.

Sanguisorba

Herkunft: Die Sanguisorba stammt ursprünglich aus Europa.

Scannen und entdecken

Sie mehr

„Der Schlüssel zu einem Strauß mit globalem Flair ist Abwechslung“

Nancy Voogsgerd Roelofs ist Inhaberin des Blumenladens Blumen Gilde in Bad Bentheim. Sie führt Blumen aus der ganzen Welt.

Floristin Nancy Voogsgerd Roelofs verleiht neuen Blumentrends ihre eigene Note. Ihre Kunden kommen aus der weiteren Umgebung des deutsch-niederländischen Grenzstädtchens Bad Bentheim. 2005 eröffnete sie dort ihren Blumenladen Blumen Gilde. Nancy: „Der ideale Strauß ist das Ergebnis von gutem Zuhören, aktivem Mitdenken und, wo nötig, sanftem Nachsteuern. Denn die Geschmäcker sind verschieden, also liefern wir hier Profiarbeit nach Maß.“

Wie verleihen Sie einem Blumenstrauß den modernen Twist, wenn Sie an den Trend „Weltblumen“ denken?

„In unserem Laden bedienen wir Kunden verschiedener Nationalitäten und kultureller Hintergründe. Deshalb geben wir den klassischen Sträußen gerne eine global inspirierte Note, abgestimmt auf die kulturelle Herkunft und den persönlichen Geschmack unserer Kunden. Die einen mögen knallige Farben, die anderen sanftere Pastelltöne. Immer aber achten wir auf ein geschmackvolles Farbenspiel. Denn Trends sind zwar schön, aber guter Geschmack steht bei uns an erster Stelle.“

Bemerken Sie auch, dass sich die Kunden für diesen Trend interessieren?

„Gerade jüngere Kunden wünschen sich zunehmend etwas Besonderes, selbst für traditionelle Anlässe wie Hochzeiten. Deutsche sind generell etwas zurückhaltender, aber neue Blumenkombinationen werden auch hier in Bad Bentheim immer beliebter. Kunden bitten uns oft um fachkundigen Rat zu Trends, die sie auf Facebook, Instagram und Pinterest gesehen haben.“

Wie übersetzen Sie diesen Trend in einen Blumenstrauß?

„Der Schlüssel ist Variation. Wir kombinieren saisonale

Florist*in in den Spotlights

Blumen wie Limonium und Gypsophila mit Arten wie Cosmos, Gloriosa und Protea, und fügen manchmal getrocknete Gräser oder bunte Bänder hinzu. Es geht um das richtige Gleichgewicht zwischen Tradition und Modernem.“

Was inspiriert Sie am meisten bei der Kreation von global inspirierten Blumensträußen?

„Die Natur, die sozialen Medien und vor allem die Menschen in unserem Laden. Besonders die Geschichten von Kunden anderer Kulturen helfen mir, neue einzigartige Kombinationen zu entwickeln. Blumen transportieren Emotionen – das hat etwas Magisches und inspiriert mich jeden Tag aufs Neue.“

Wie kombinieren Sie traditionelle Blumenbindetechniken mit modernen Stilen?

„Mit den traditionellen Techniken stelle ich Struktur und Balance her, füge dann aber moderne Elemente hinzu, wie asymmetrische Komponenten und überraschende Farbkombinationen. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Klassischem und Zeitgemäßem macht die Sträuße einzigartig und persönlich.“

Wie beziehen Sie Kunden in die Gestaltung ihrer Sträuße ein?

„Ich beginne mit einem Gespräch und stelle vor allem viele Fragen: Was ist der Anlass, welche Farben und Stile sprechen den Kunden an? Beziehen Sie die Kunden in den Auswahlprozess mit ein, das wird immer geschätzt. Erst danach bringen Sie eigene Vorschläge ein und überlassen den Kunden das letzte Wort.“

„Ich

arbeite gerne mit exotischen

Blumen, die etwas anders sind“

Miriam entdeckte ihre Leidenschaft für Blumen bereits in jungen Jahren während eines Praktikums in einer Gärtnerei. Obwohl sie eigentlich auf die Kunstakademie gehen wollte, entschied sie sich, ihre Kreativität in der Blumenwelt auszuleben. „Meine Sträuße sind Kunstwerke, und ich arbeite gerne mit Kontrasten und unverwechselbaren Kombinationen. Ich stecke auch schon mal eine schwarze Blume ins Bouquet, für den gewissen künstlerischen Effekt.“

Wollten Sie immer schon selbstständig sein?

„Mit 13 Jahren habe ich ein Praktikum in einer Gärtnerei gemacht, und so bin ich in die Blumenbranche hineingerutscht. Nach vier Jahren Arbeit bei einem Floristen dachte ich: Das ist mir zu eintönig; ich will etwas machen, wozu ich selbst Lust habe. Also beschloss ich, mein eigenes Unternehmen zu gründen. Mit 19 Jahren habe ich mit dem Lastenfahrrad Blumen an Firmen geliefert. Es war die Corona-Zeit und diese Idee erwies sich als Volltreffer. Mittlerweile habe ich sowohl einen Laden als auch einen elektrischen Blumen-Bus. Das Schöne am eigenen Unternehmen ist, dass ich meinem eigenen Stil folgen kann.“

Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben?

„Exotisch, verspielt, mit einem besonderen Twist. Ich arbeite gerne mit außergewöhnlichen Blumen, die man seltener sieht: mit der Bananenblume, der hängenden Heliconia und der Protea – die sieht man nicht oft bei anderen Florist*innen. Einige Blumen, wie die Banksia und die Anigozanthos, trocknen sehr gut, sodass man besonders lange Freude an einem Strauß hat.“

Woran denken Sie bei Blumensträußen mit globalem Flair?

„An eine ständige Suche nach einzigartigen Blumen aus der ganzen Welt. Ich lasse mich von tropischen Blumen inspirieren, die eine Geschichte erzählen, wie die Strelitzia und die Gloriosa. Im Großhandel entdecke ich oft neue Sorten, die ich dann sofort in meinen Sträußen ausprobieren möchte.“

Welche global inspirierten Einflüsse spiegeln sich in Ihrer Arbeit wider?

„Viele Einflüsse kommen aus Amerika, wo Florist*innen mutige Kreationen mit ungewöhnlichen Materialien wie Maschendraht gestalten. Das setzt sich auch bei uns langsam durch, ebenso wie die Verwendung von Blumen aus biologischem Anbau. Nachhaltigkeit ist vielen Kunden wichtig, und ich versuche, diesem Trend zu folgen, indem ich immer öfter Bio-Blumen verwende.“

Haben Sie Beispiele von Kunden, die sich einen einzigartigen kulturübergreifenden Stil wünschen?

„Vor zwei Jahren sollte ich ein Trauergesteck für die Beerdigung einer Frau gestalten, die leider nur 28 Jahre alt geworden ist. Sie war viel gereist und hatte sich starke Farben und exotische Blumen gewünscht, die ihre Lebensfreude zum Ausdruck brachten. Das Gesteck enthielt Blumen aus Ländern aus der ganzen Welt, die sie besucht hatte, und machte wirklich Eindruck.“

Welche Herausforderungen gibt es bei der Gestaltung eines global inspirierten Blumenstraußes?

„Da mein Geschäft in einem kirchlich geprägten Dorf

Florist*in in den Spotlights

liegt, musste man sich hier erst an meinen Stil gewöhnen. Aber dank der sozialen Medien kommen Kunden heute von überall her. Besonders für Hochzeiten und große Aufträge finden die Menschen zu mir, wobei sie sich manchmal spezielle Blumen aus Ländern wünschen, die sie besucht haben. Auf diese Weise kann man mit den Blumen wirklich eine Geschichte erzählen.“

Die erst 22-jährige Miriam Poldervaart führt den Blumenladen Art of the Flower im niederländischen Putten und tourt in ihrem nachhaltigen Blumen-Bus durchs Land.

„Jede

Kultur hat eine

eigene Sicht auf Blumen und Farben“

Shanna wuchs zwischen den Blumen in den Läden ihrer Eltern auf. Vor sechs Jahren stieg sie ins Familienunternehmen ein. „Ich liebe es, mit Kontrasten zu arbeiten und unkonventionelle Sträuße zu gestalten.“

Welche global inspirierten Einflüsse kann man in Ihrem Geschäft entdecken?

„Wir haben unseren Laden in Themenbereiche aufgeteilt. Es gibt eine Ecke mit mexikanischen Einflüssen, eine mit asiatischen Details und viele farbenfrohe Akzente. Es soll nämlich jeder ein Eckchen im Geschäft finden können, wo er sich wohlfühlt. Derzeit sind vor allem die Farben Orange und Pink sehr angesagt und vermitteln ein internationales Flair.“

Bemerken Sie, dass die Kunden sich für diesen Trend interessieren?

„Ja, absolut! Unsere exotischen Sträuße sind oft als erste ausverkauft. Besonders Bouquets mit Blumen wie der Strelitzia gehen schnell weg. Das verstehe ich – sie sind echte Hingucker.“

Wie setzen Sie den global inspirierten Trend in Ihren Blumensträußen um?

„Durch eine dynamische Mischung aus auffälligen Blumen und Farben. Kontrastierende Farben wie Rot und Lila machen sich gut. Und ich füge exotische Blumen hinzu, wie Leucospermum, Delphinium, Protea oder Gloriosa. Die verleihen jedem Strauß eine einzigartige Ausstrahlung, der zu einem internationalen Thema passt.“

An welchen Blumenstrauß mit globaler Note erinnern Sie sich besonders?

„Alle paar Wochen kommt eine Familie mit iranischem Hintergrund in den Laden, für die wir besondere Sträuße gestalten. Jede Kultur hat ihre eigene Sicht auf Blumen und Farben, das finde ich sehr interessant. Letztes Jahr durfte ich ein sehr schönes, großes Blumengesteck liefern, wie man es in den Niederlanden nicht oft sieht. Ich habe die Blumen weit ausladend angeordnet; die Anthurien sprangen wirklich ins Auge. Als Tüpfelchen auf dem i habe ich das Blumenwerk mit farbigem Papier, sehr vielen Bändern und matter Folie verpackt. Für die Hochzeitsfeier dieser Kunden haben wir den Brautstrauß und die Anstecksträuße angefertigt und darin die exotische weiße Zantedeschia eingearbeitet.“

Welche Lektion Ihrer Eltern ist Ihnen am stärksten in Erinnerung geblieben?

„Täglich besser werden. Jeden Morgen starten wir mit einer Liste von Dingen, die wir verbessern können. Ob es nun darum geht, ein Video für soziale Medien zu erstellen oder eine Ecke im Laden neu zu gestalten – wir suchen immer nach Wegen, uns weiterzuentwickeln. Meine Eltern haben mir auch beigebracht, darauf zu achten, dass alles im Geschäft frisch ist.“

Florist*in in den Spotlights

Scannen und mehr lesen

Shanna Schoone (34) führt zusammen mit ihren Eltern den Blumenladen Schoone Flowers im niederländischen Assendelft.

Dezember

TIP VAN NANCY:

„Die Gloriosa steht für Dramatik und eignet sich daher für üppige Sträuße zu festlichen Anlässen.“

ansehen

Florales Moodboard

1. Gloriosa / 2. Kalanchoe / 3. Cosmos / 4. Campanula
5. Zantedeschia / 6. Amarcrinum / 7. Lysimachia

Wussten Sie, dass...

man die Ilex in der freien Natur in Süd- und Westeuropa sowie in Westasien findet?

Anbau jenseits der Grenze

Exotische Blumen aus Südafrika

Die Niederlande sind weltberühmt für ihren Blumenanbau, aber für exotische Schönheiten wie die Protea und das Leucospermum müssen wir über die Grenzen schauen. 2008 gründete Noud Visschers ein Exportunternehmen in Südafrika. Gemeinsam mit Kristel Emmerik erläutert er, wie sie lokal produzieren und weltweit exportieren.

„In Südafrika nennt man die Protea auch Suikerbossie“

Wie sind Sie dazu gekommen, in Südafrika exotische Blumen zu züchten?

Noud: „Bis 2008 habe ich in Südafrika gelebt und gearbeitet. Mit Freddie Kirsten, einem südafrikanischen Partner und Blumenzüchter, habe ich FreshCap gegründet. Ich bin hier in den Niederlanden und er ist dort. Wir kombinieren die lokale Produktion in Südafrika mit dem direkten Export an weltweite Märkte, darunter die Niederlande, Asien und den Nahen Osten.“

Welche Blumen züchten Sie und warum gerade dort?

Noud: „Wir züchten Blumen, die in Südafrika heimisch sind, wie die Protea und das Leucospermum. Die Gärtnerei liegt an den Hängen des Paarl Mountain, etwa 60 Kilometer

nördlich von Kapstadt. Die Anbaubedingungen sind perfekt: trockene, warme Sommer und kühle, feuchte Winter. Unsere Blumen wachsen im Freien, ohne Gewächshäuser, und wir arbeiten vollständig im Einklang mit den Jahreszeiten. Zwar produzieren wir das ganze Jahr über, aber der Höhepunkt liegt zwischen September und November, wenn es in Südafrika Frühling ist.“

WUSSTEN SIE, DASS...

die Protea für Beharrlichkeit und das Überwinden von Herausforderungen steht?

Sie symbolisiert Vielfalt, Wandel und Mut, darum wird sie auf der ganzen Welt gerne in Blumensträußen und in floraler Kunst eingesetzt.

Kristel Emmerik en Noud Visschers produzieren lokal und exportieren in die ganze Welt.

Was bedeutet es für Sie, „Hand in Hand mit Mutter Natur“ zu arbeiten?

Noud: „Die Blumen wachsen in ihrem natürlichen Lebensraum, aber das Mikroklima an den verschiedenen Standorten bestimmt, welche Sorten wir pflanzen können. Es ist ein Zusammenspiel aus natürlichen Gegebenheiten und Marktpotenzial. Wir sind zertifiziert nach Global G.A.P. (Good Agricultural Practice) und SIZA (Sustain-

SO BLEIBT DIE

PROTEA LANGE

SCHÖN...

Bewahren Sie die Protea im Kühlraum auf. Wechseln Sie regelmäßig das Wasser. Raten Sie Ihren Kunden, nach drei Wochen das Wasser aus der Vase zu entfernen. So trocknet die Blume von selbst und man hat noch länger Freude daran.

ability Initiative South Africa). Zudem haben wir ein Nachhaltigkeitsprogramm, das unter anderem Bildungsangebote für die Kinder unserer Mitarbeiter umfasst. Wir halten die Logistikkette so kurz wie möglich, indem wir direkt an die internationalen Märkte liefern. So entstehen kurze und effiziente Verbindungen, was für mich auch zur Nachhaltigkeit gehört.“

Wie wächst die Protea?

Noud: „Die Protea ist eine der ältesten blühenden Pflanzen der Welt, aber ihr Anbau erfordert Geduld und Hingabe. Die Pflanzen mögen keine Staunässe; sorgen Sie also für einen gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Sie brauchen viel Sonnenlicht, um kräftig zu wachsen und zu blühen. Die Protea wächst langsam: Es dauert mindestens zwei bis drei Jahre, bis die ersten Stiele für die kommerzielle Nutzung geerntet werden können.“

Was macht die Zucht exotischer Blumen so besonders?

Kristel: „Exotische Blumen sind keine Standardware und oft noch unbekannt. Zum Glück gewinnen sie immer mehr an Popularität. Außerdem ist der Anbau in Südafrika wirklich magisch; unsere Lage oben auf einem Berg ist wunderschön – nicht zu vergleichen mit den Gewächshäusern in Westland. Man vergisst es leicht, aber wir arbeiten wirklich in einer tollen Branche mit wunderbaren Produkten.“

Scannen und den Unterschied zwischen dem Anbau in den Niederlanden und in Südafrika entdecken

Ganz schön skurril

Warme Orangetöne und ungewöhnliche Formen sorgen für den perfekten Halloween-Look.

Halloween

Die Blumen Gloriosa und Leucospermum sind perfekt für einen Halloween-Strauß. Ihre anmutigen und verspielten Blütenblätter erinnern an Spinnenbeine. Die Windungen und die Form der Celosia-Blüten ähneln einem Gehirn.

Auch die wilden Brombeeren tragen zum unruhigen, eigenwilligen Flair des Ganzen bei

Form

Verwenden Sie einen Topf oder eine undurchsichtige Vase. So können Sie Steckschaum und Maschendraht nutzen, um die Blumen gezielt zu platzieren und die gewünschte Form zu gestalten.

In diesem Strauß:

Leucospermum / Gloriosa

Skimmia / Rubus / Euphorbia

Carthamus / Celosia

Mehr

Sträuße

Exotischer Schick

Dieser Strauß ist ein Spektakel aus Farben und Form. Besondere Blumen steigern sich gegenseitig in ihrer Wirkung.

Strelitzia

Die leuchtend orangen und blauen Blüten der Strelitzia (Paradiesvogelblume) erinnern an den anmutigen Flug eines Vogels und bringen ein tropisches Element ins Spiel. Entfernen Sie die ersten Blüten, sobald sie verblüht sind. So können sich auch die letzten Blüten öffnen, die meistens noch in der Knospe verborgen sind.

Üppige Exotik

Der Delphinium beeindruckt mit hohen, schlanken Stängeln und Blüten in zauberhaften Blau- und Violetttönen. Die Gloriosa setzt mit feurigen, gekräuselten Blütenblättern in Gelb und Rot einen markanten Akzent. Und schließlich verleiht die Celosia mit ihren samtigen, lockigen Blütenständen in kräftigen Rot- und Orangetönen dem Strauß üppige Exotik.

In diesem Strauß:

Strelitzia / Delphinium / Gloriosa / Celosia

Klein aber fein

Mit dieser Idee kreieren Sie stimmungsvolle und vielseitige Blumenkombinationen für kleine Akzente im Haus – und für ganz besondere Anlässe.

Verspielt

Bei Sträußen für kleine Vasen gilt es, mit Blumen unterschiedlicher Form, Struktur, Farbe und Größe zu experimentieren. So entsteht ein verspielter Effekt, der jeden Raum belebt. Schöne Beispiele sind die elegante Zantedeschia, die zarten Cosmos-Blüten und die reiche Textur der Sanguisorba. Kombinieren Sie dies mit den feinen Bupleurum-Blättchen, dem reinen Weiß der Campanula und mit der fröhlichen Kalanchoe für ein dynamisches Gesamtbild.

Stilvolle Akzente

Kleine Vasen bieten unzählige Möglichkeiten:

Stellen Sie sie auf ein Schränkchen, schmücken Sie damit den Esstisch oder platzieren Sie sie auf einer Etagere. Sie eignen sich auch hervorragend als Geschenk, beispielsweise zum Geburtstag, Muttertag, Valentinstag oder als kleine Aufmerksamkeit für Gäste bei Hochzeiten oder Trauerfeiern. Mehrere kleine Vasen können ein harmonisches Ensemble für eine Hochzeit oder Veranstaltung bilden, oder als Dekoration im Haus dienen.

In diesem Strauß:

Zantedeschia / Cosmos / Sanguisorba Campanula / Bupleurum / Kalanchoe

Mehr

Sträuße

Sträuße

Herbstsonne

Eine Auswahl prachtvoller Blumen, die selbst in den Herbstmonaten einen frischen, lebendigen Akzent setzen. Clematis, Delphinium, Cosmos, Symphoricarpos, Kalanchoe, Sanguisorba und Trachelium vereinen sanfte Pastelltöne mit überraschenden Akzenten –ideal für einen Herbststrauß.

Eleganz

Setzen Sie auf harmonische Farbkombinationen, wagen Sie bei den zarteren Tönen aber ruhig auch Kontraste. Die höheren Blumen verleihen dem Strauß Eleganz, während Symphoricarpos (Schneebeere) und Sanguisorba eine spielerische, natürliche Note hinzufügen.

Textur

Möchten Sie Variation in der Struktur schaffen? Kombinieren Sie beispielsweise die groben Blätter der Sanguisorba mit den zarten Blüten der Clematis. So entsteht eine beeindruckende Tiefe im Strauß.

In diesem Strauß:

Clematis / Delphinium / Cosmos

Symphoricarpos / Kalanchoe

Sanguisorba / Trachelium

Ein Hauch von Afrika

Diese Zantedeschien in einer eleganten Glasvase öffnen die Türen zur weiten Welt und lassen Sie mit ihren satten Farben und geschwungenen Formen kurz von Südafrika träumen. Sie passen zu jedem Anlass, dem Sie ein wenig exotischen Charme verleihen möchten.

Raffinesse

Die Zantedeschia sorgt für gediegene Eleganz und ist damit wie geschaffen für Momente, die das Besondere verlangen.

Biegsamkeit

Gut zu wissen bei der Gestaltung dieses Straußes: Die Zantedeschia ist sehr flexibel. Für einen spielerischen, dynamischen Effekt in der Vase können Sie den Stiel biegen oder einschneiden. Achten Sie auch darauf, dass die Blumen aufrecht stehen, damit sie ihre elegante Form behalten.

In diesem Strauß:

Zantedeschia

Sträuße

Wussten Sie, dass...

die Celosia aus den Tropen stammt (Asien, Afrika, Indonesien und Südamerika)?

ansehen
Celosia

Impressum

Das Themenmagazin „365 &“ ist Teil der Kampagne „365 Tage Blumen“. Diese Kampagne ist eine Initiative des Werbeausschusses 365 Tage Blumen. Über 1.800 Züchter aus 15 verschiedenen Ländern machen dies möglich. Sie züchten über 150 unterschiedliche Blumen, die das ganze Jahr hindurch auf der Grundlage ihrer Verfügbarkeitstermine von Royal FloraHolland beworben werden. Ziel der Kampagne ‚365 Tage Blumen‘ ist es, gemeinsam Absatzmöglichkeiten für Floristen zu entwickeln.

AUFLAGE:

10.000 Stück

DRUCK:

2025, Ausgabe Nr. 2

COPYRIGHT

Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung von 365 Tage Blumen durch Druck, Fotokopie, Audioband, elektronisch oder in irgendeiner anderen Weise vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden.

KONTAKT

E-Mail: hello@365daysofflowers.com www.365tageblumen.de

Wie können Sie sich als Florist*in weiterentwickeln? Und welches Wachstum zeigen Blumen im Laufe der Jahre? In der nächsten Ausgabe erfahren Sie alles darüber.

„Wenn das Konzept stimmt, kannst du sogar mit einer einzigen Blumenart etwas Besonderes kreieren.“

S. 16

MASTER FLORIST SARAH DIKKER:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.