9
Juni 2022
seitdem bin ich hier, habe in Jena Geschichte und Literatur studiert, eine Familie gegründet und weiterhin viele Weiterbildungen im Tanzen absolviert.« Auch hier standen bei ihr vor allem zeitgenössischer Tanz und Tanzperformances im Fokus. Kolumbien, Schweden, Deutschland — gibt es denn tänzerische Unterschiede zwischen den Ländern? Sonia Castellanos überlegt: »Nicht wirklich, das betrifft eigentlich nur strukturelle Dinge. In Deutschland ist alles geregelt, man geht Schritt für Schritt. Wenn Teil A geschafft ist, startet man Teil B. In Kolumbien ist das etwas relaxter, da kommt Schritt C manchmal schon vor Schritt A. Schweden ist vielleicht etwas urbaner in der tänzerischen Herangehensweise. Aber die Leidenschaft fürs Tanzen ist überall gleich.« TANZ AUF HOHEM NIVEAU Im Tanztheater Jena sind momentan um die 100 Kinder und Jugendliche aktiv, die ab einem Alter von vier Jahren das Tanzen erlernen. »Die Kinder sind sehr offen und beteiligen sich rege mit vielen eigenen Ideen, das finde ich super. Die Jugendlichen sind natürlich sehr von den momentanen Trends und den aktuell angesagten Tänzen beeinflusst. Man spürt aber jederzeit, dass alle den Anspruch haben, irgendwann in unsere Ensembles zu kommen.« Davon gibt es zwei, die sich dem Tanz mit einem professionellen Anspruch zwischen Schule und Beruf widmen. »Das läuft schon alles auf hohem Niveau«, sagt Sonia Castellanos. »Die Tänzerinnen und Tänzer müssen dafür richtig etwas leisten und trainieren dementsprechend oft. Leider haben wir durch die Sanierung des Volkshauses momentan keine eigenen Räumlichkeiten und müssen auf andere Orte ausweichen.« Das funktioniere unter diesen Umständen zwar sehr gut, aber die Möglichkeiten zu einer gewissen Spontanität sind eben begrenzt. Eine neue und passende Immobilie zu finden, das ist in Jena bekanntermaßen aber nicht ganz so leicht. Am 12. Juni wird nun unter dem Motto »Rendezvous: 60 Jahre — Erinnerung und Gegenwart« das große Jubiläum im Volkshaus Jena gefeiert. Im Foyer wird es mit einer historischen Fotoausstellung spannende Rückblicke in die Geschichte des Vereins geben, getanzte Videointerviews betonen die universelle Sprache des Tanzes. Und natürlich wird vor allen Dingen eines gemacht: viel getanzt! Im Programm finden sich sowohl klassische als auch urbane und zeitgenössische Tanztendenzen wieder. Freuen dürfen sich die Gäste auch auf ehemalige Choreografien und sowohl die jüngsten als auch die erfahrensten Tänzerinnen und Tänzer werden ihr Können zeigen« (mst) Rendezvous — 60 Jahre Tanztheater Jena 12.06.2022, ab 16.30 Uhr, Volkshaus Jena
| WISSEN |
Hätten Sie’s gewusst? NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: Stadtmagazin 07 verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
1374 Blonde Bärte wachsen schneller als dunkle. 1375 Mittwochs werden die meisten Selbstmorde begangen, donnerstags die wenigsten. 1376 Wenn man in einer Nacht wenig schläft, träumt man in der darauf folgenden Nacht mehr. 1377 Lachen steigert die Lern- und Erinnerungsfähigkeit. 1378 Stiefelwirt, Dr. Nansen, General von Hammerstein, Geheimrat Breuhahn und Ruhm von Oberschlesien sind Namen von Apfelsorten. 1379 Spannungskopfschmerzen entstehen im Rücken. 1380 Ist eine Frau mit mehreren Männern verheiratet, spricht man von Polyandrie. 1381 Etwa jeder vierte Mensch niest, wenn er oder sie ins Licht schaut. 1382 Autofahrer, die ihr Fahrzeug nur ungenügend von Schnee und Eis befreit haben, nennt man Iglufahrer. 1383 Nur zwei Länder der Erde grenzen an drei Ozeane: die USA und Kanada. 1384 Im Englischen ist der erste und letzte Buchstabe aller Kontinente gleich. 1385 Die Blätter des Rhabarbers sind giftig. 1386 Die Passagiere der ersten geglückten Ballonfahrt 1783 waren ein Schaf, eine Ente und ein Hahn. 1387 Ohne Speichel können wir nichts schmecken. 1388 Die drei Zehen, die zwischen dem kleinen und großen Zeh liegen, heißen Digitus II, III und IV.