Zugerbieter 41 / 12.10.2021

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 41, Jahrgang 116

Dienstag, 12. Oktober 2021

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

SMASH CAKE Fotoshooting

ab

CHF 380.www.spitexzug.ch 041 729 29 29

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

Fellmann G A R T E N

C H A M / B A A R / R O T K R E U Z

ELEKTROMUELLERAG.CH

A G

Postfach 1332 • 6341 Baar info@fellmanngarten.ch • Tel. 041 761 14 62 • Fax 041 761 14 72

E L E K T R O / T E L E M AT I K / A U TO M AT I O N / S I C H E R H E I T

Theater Baar

Es geht zurück auf die geliebte Bühne Mit Feuereifer wird in der Schrinerhalle für die Produktion «Top Dogs» geprobt. Die Erleichterung, bald endlich wieder spielen zu dürfen, ist gross. Marcus Weiss

Es ist Samstagnachmittag; in der Schrinerhalle herrscht reges Treiben. Gerade heben zwei Männer in eleganten Anzügen eine im Businessstil gekleidete Dame mit einer schwungvollen Bewegung auf ein Malergerüst, wo diese ihre erhöhte Position sogleich zu einem wahnwitzig anmutenden Ausruf in Richtung Publikum nutzt. Der Betrachter der Szene stutzt. Möchte die Protagonistin mit ihren Mitstreitern jetzt tatsächlich einen der grössten Konzerne im Land übernehmen? Das Feuer in den Augen der Darstellerin lässt keinen Zweifel an ihrer Entschlossenheit zu. Es ist eine Theaterprobe vom Feinsten, die sich hier abspielt, mit emotionalen Ausbrüchen, Leidenschaft, Wahn. Endlich ist so etwas wieder möglich. «Top Dogs» heisst das erste Stück, das nach der Corona-Zwangspause auf die Bühne der Schrinerhalle kommt. Ein Drama, welches auch schon als moderne Tragödie bezeichnet wurde, das wegen seiner Groteske aber dennoch für so einige Lacher im Publikum sorgen wird (siehe blaue Spalte).

Der Anspruch ist, mehr als bloss seichte Unterhaltung zu bieten Topmotiviert sind alle Darsteller, die Premiere soll schliesslich für Furore sorgen. «Ich werde im Stück Frau Wrage verkörpern, sie ist eine Seminarleiterin für entlassene Führungskräfte», berichtet Jeannine Lütolf, Präsidentin

Inhalt Innovative Fachleute Baar

2 3, 4

Zum Gedenken

4

Aus dem Rathaus

5

Impressum

7

Forum

7

Sport

9

Kultur

11

Das läuft in der Region

15

Rätsel

16

Sie proben mit viel Enthusiasmus für ihr neues Stück «Top Dogs» (von links): Vreni Dossenbach, Alexandra Weibel, Marcel de Sepibus, Oliver Staubli, Jeannine Lütolf, Bianca Schilter. Nicht anwesend waren beim Fotoshooting Thomas Inglin und Melia Inglin. Bild: Marcus Weiss Theater Baar. «Die Herausforderung dabei ist, dass sie einerseits eine Coachingrolle einnimmt, andererseits ihre eigene Geschichte nicht verarbeitet hat.» Diesen Zwiespalt zwischen ihrer Empathie und der ständigen Gefahr, in die eigene Emotionalität abzurutschen, gelte es glaubwürdig darzustellen. «Ich freue mich sehr darauf, diese groteske Situationskomik entstehen zu lassen, in der man mit den Protagonisten mitleidet, im nächsten Moment aber wieder herzhaft lachen muss», so die Präsidentin des Theaters Baar.Vreni Dossenbach vereint ebenfalls mehrere Funktionen

in einer Person, parallel zu ihrer Rolle als Frau Tschudi hat sie die Produktionsleitung inne und ist sowohl für das Bühnenbild als auch für die Übersetzung des Theaterstücks ins Schweizerdeutsche zuständig. «Es ist gar nicht so einfach, das Absurde aus dem Standarddeutschen richtig rüberzubringen, es geht hier ja oft um Nuancen», erklärt Dossenbach. Was ist ihr wichtig, wenn es um die Wahl eines neuen Stücks für das Theater geht? «Wir möchten auf jeden Fall verschiedene Sparten bedienen und uns nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen lassen»,

antwortet die Produktionsleiterin. «Beim Theater Baar haben wir den Anspruch, nicht einfach «etwas Lustiges» zu spielen, sondern auch die hintergründigen Aspekte im Blick zu haben», bestätigt Jeannine Lütolf.

Familiäre Atmosphäre in der Schrinerhalle passt für alle Während auf der Bühne gerade die Szene «Waffen der Frau» geprobt wird, gesellt sich Oliver Staubli zu uns. «Ich spiele im Stück die Rolle des Michael Neuenschwander, ein Winnertyp, wie er im Buche steht», so der Inhaber einer

eigenen Schwimmschule, der zum dritten Mal bei einer Produktion des Theaters Baar mit dabei ist. «Auch diese Figur hat etwas Tragisches an sich, sie versucht verzweifelt, ihre wahren Gefühle zu unterdrücken, es ist schwieriger, als man meint, das überzeugend rüberzubringen», erklärt Staubli, der bereits bei den Zuger Spielleuten Theatererfahrung gesammelt hat. Es mute fast ein wenig wie Kammertheater an, in dieser Halle mit ihrem unvergleichlich-familiären Charakter zu spielen, da freue er sich besonders darauf, ergänzt der Darsteller. Feuer und Flamme für die Theaterproduktion ist auch Marcel de Sepibus, der in der Rolle des Urs Bihler zu sehen sein wird. Der Tierarzt ist seit einem Jahr pensioniert und kann es kaum erwarten, nach einer Pause von 30 Jahren wieder im Theater mitzuwirken. «Ich habe eine riesige Freude, wieder spielen zu können, mit eigener Tierarztpraxis war dies vollkommen unmöglich», strahlt de Sepibus.

Welche Herausforderungen stellen sich der Regie? «Das Spezielle am Stück ist, dass alle immer auf der Bühne sind», sagt Alexandra Weibel, die für den Zeitraum August bis September für Claudia von Grünigen bei der Regie eingesprungen ist. «Was machen die, die gerade nicht sprechen, das war eine der grossen Fragen», so die ausgebildete Theaterpädagogin, die ihr Studium in Heidelberg im September 2020 abgeschlossen hat. «Ich bin von der enormen Motivation aller Beteiligten begeistert, man darf nicht vergessen, dass sie sich durch die Pandemie jetzt schon anderthalb Jahre mit demselben Stoff beschäftigen», zeigt sich Alexandra Weibel beeindruckt.

Trüffel

Brot

Bonbon

Ein Schritt zurück in die Normalität

Einheimischer Edelpilz erfreute

Ein Geschenk zum Jubiläum: Weltrekord

Musikzauber mit Schlager und Magie

Seite 3

Die Knollen frisch über der Pasta zu reiben, ist das eine. Doch die Delikatesse wird auch innovativ und vielfältig verarbeitet, etwa in Salami, Ölen oder Bratwürsten. Davon gab es am Trüffelmarkt zu kosten und natürlich auch zu kaufen. Der Spezialitätenmarkt erfreute sich grosser Beliebtheit.

Hartes Brot wäre weich wie Watte im Vergleich zu den Buchenholzstöcken, die Dragan Pavkovic fast im Sekundenrhythmus von Hand zerschmetterte. Nach einer Minute intensivem und konzentriertem Zuschlagen lagen 40 Stöcke zerbrochen am Boden. Das ist Weltrekord – made in Baar!

Seite 4

Seite 9

«Top Dogs» ist ein Theaterstück des berühmten Schweizer Schriftstellers Urs Widmer aus dem Jahr 1996, das im Jahr darauf auch als Buch erschienen ist. Die Satire beschäftigt sich mit gekündigten Topmanagern, die der völligen Entfremdung von ihrem Beruf, ihrem Privatleben und sich selbst zum Opfer gefallen sind. Mit Hilfe der «New Challenge Company» versuchen sie nun, im Leben wieder Tritt zu fassen und schnellstmöglich einen neuen Job zu finden. Die einstigen Führungskräfte, die es sich gewohnt waren, selbst Entlassungen in die Wege zu leiten, spüren zum ersten Mal an sich selbst, was es bedeutet, plötzlich vor die Türe gesetzt zu werden und nicht zu wissen, wie es im Leben weitergeht. Die Entlassungswelle, die sie mit angeschoben haben, hat letztlich sie selbst erreicht; aus den «Top Dogs» sind «Underdogs» geworden. «Obwohl das Stück schon älter ist, hat es immer noch eine erstaunliche Aktualität, es zeigen sich im Stoff auch deutliche Parallelen zur Coronakrise, die wir aber bewusst nicht explizit erwähnen», so die Präsidentin des Theaters Baar, Jeannine Lütolf-Villiger. Vielmehr solle das Stück immerwährende Wahrheiten über verlorene Seelen in Zeiten von Krisen und Umbrüchen transportieren. mwe Premiere: Donnerstag, 28. Oktober, 20 Uhr, Schrinerhalle, Dorfstrasse 27a. Weitere Informationen: www.theaterbaar.ch

Gratis-Eintritte

Zuckerwatte

Magenbrot und Zuckerwatte – deren Düfte, vermischt mit visuellen und akustischen Reizen wie dem Schreien der Leute auf den Chilbibahnen und das Funkeln der Lichter in der Dämmerung – all das haben wir im vergangenen November vermisst. Nicht so an der kommenden Chilbi.

Das Stück

Musikfreunde, die wie Bonbons auf der Zunge schmelzen, wenn sie Schlager hören, dürfen sich freuen. Am 23. Oktober treten im Gemeindesaal zwei Schlagerstars, aber auch ein Magier auf, um das Publikum zu verzaubern. Der Erlös des Anlasses wird für einen guten Zweck gespendet. Seite 11

Für «Musikzauber»

Unsere Zeitung verschenkt dreimal zwei Tickets für den «Musikzauber», am 23. Oktober, 19.45 Uhr, im Gemeindesaal. Um teilzunehmen, senden Sie bis am Montag, 18. Oktober, 12 Uhr, ein EMail mit dem Betreff «Musikzauber» mit Ihrem Namen, Ihrer Telefonnummer und Adresse an redaktion-zugerbieter@chmedia.ch. Wir wünschen allen viel Glück bei der Teilnahme. Die Redaktion

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.