Zugerbieter 34 / 24.08.2021

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 34, Jahrgang 116

Dienstag, 24. August 2021

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

25 JAHRE UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR «Zuger Presse» und «Zugerbieter» auf Facebook!

6340 Baar - www.hensler.ch

facebook.com/ zugerpresse

Trachtengruppe Baar

Schon 80 Jahre alt – und noch immer jung Das Jubiläum kann leider nicht gefeiert werden. Doch die Freude, dass wieder Proben stattfinden können, ist riesig.

Die Gruppen

Ernst Bürge

Bei Auftritten kleiden sich die Mitglieder der Trachtengruppe vornehmlich in einer Zuger Tracht. Die Frauen tragen jene für den Werktag, für Sonntage oder die noch reicher geschmückte für Festtage. Die Männer sind in schwarzer oder blauer Hose, weissem Hemd und rotem Gilet gekleidet. Nicht fehlen darf dabei die gestrickte Zipfelmütze, welche über die linke Schulter gelegt wird. «Die Tracht als Ehrenkleid gehört zum Brauchtum und wird gerne getragen, sei es beim Jahreskonzert, bei Anlässen für die Bevölkerung oder bei regionalen und schweizerischen Festen», erzählt Andrea Andermatt, die Co-Präsidentin des Vereins, und fügt schmunzelnd an: «Ein Knabe der Kindertanzgruppe wurde gefragt, was er für eine Tracht trage. Der Knirps erzählte stolz, das sei die BaarerTracht.»

Viele Mitglieder bleiben dem Verein jahrzehntelang treu

Alice Rüttimann vom Restaurant Bären ist bereits seit der Vereinsgründung 1941 im Verein. Die 97-Jährige interessiert sich nach wie vor für das Geschehen bei den Trachtenleuten und weiss einige Anekdoten zu erzählen. Etwa, dass die Baarerinnen 1946 am legendären Unspunnenfest in Interlaken teilnahmen, wo der damalige Bundesrat Philipp Etter die Ansprache hielt. In

Die Trachtengruppe Baar pflegt das Brauchtum mit Gesang und Tanz – beispielsweise am beliebten Heimatabend, der normalerweise jährlich im Gemeindesaal stattfindet. Archivbild: Willy Schäfer einem Zeitungsbericht sah man den Baarer Chor neben ihm stehen. Ein wichtiges Gründungsmitglied war der bekannte und geachtete Jodelliedkomponist Robert Fellmann. Er leitete den Chor während zehn Jahren und schrieb extra einige Lieder für seine Sängerinnen. Co-Präsidentin Hedy Wismer erzählt stolz, dass das Liedgut von Robert Fellmann noch heute gepflegt wird, nebst vielen weiteren Kompositionen, die der Chor heute im Repertoire hat. «Wir haben jederzeit als Dirigenten

einen ausgebildeten Chorleiter in unseren Reihen.» Doch bei den Trachtenleuten wird nicht nur gesungen.

Auftritte der Trachtengruppe gibt es im In- und Ausland

Zum Verein zählt seit vielen Jahren auch die Trachtentanzgruppe. Im Laufe der Zeit zeigte sie ihr Können unter anderem mit grossem Erfolg auf Bühnen in fernen Ländern und in nahezu allen Erdteilen. «Die Tänzerinnen und Tänzer sind sehr aktiv und pflegen den Kontakt untereinander», be-

richtet Tänzer Daniel Kathriner. So standen seine Kolleginnen und Kollegen an seiner kürzlichen Hochzeit nicht nur in der Tracht Spalier. «Sie haben auch noch unsere Wohnung mit Pflanzenbeeten zusätzlich ‹verschönert›». Die Trachtengruppe will weiterhin aktiv am Baarer Kulturleben mitwirken, sei es mit Auftritten oder Mithilfe bei Festivitäten. Unter den vorgegebenen Schutzbestimmungen nimmt der Verein die Proben und Tätigkeiten nunmehr wieder auf. Das vielfältige Angebot

zum Singen und Tanzen lockt vielleicht die einen und anderen mit Freude am Brauchtum, auch daran teilzunehmen. Das Alter der Vereinsmitglieder hat eine Spannbreite zwischen 4 und 97 Jahren. Bald finden offene Proben statt (siehe blaue Spalte). Mit einem Zitat des russischen Komponisten Igor Strawinsky umschreibt Andrea Andermatt die Tätigkeit ihres Vereins aufs Trefflichste: «Die Traditionen zu pflegen, heisst, die Flamme weiterzutragen und nicht die Asche zu bewahren.»

•Trachtenchor: Seit der Gründung sehr aktiv. Nebst Volks- und Jodelliedern sind moderne und kirchliche Gesänge Teil des Repertoires. Der nächste Auftritt ist am 12. September am Erntedankfest in der Kirche Walterswil. Interessierte sind am Montag, 13. September, 20 bis 22 Uhr, Aula Sternmatt 2, zu einer öffentlichen Probe eingeladen. •Tanzgruppe: Tanzen ist seit der Vereinsgründung wichtig. Die eigene Musik begleitet die wöchentlichen Proben und Auftritte im In- und Ausland. Auch sie lädt zur öffentlichen Probe ein: Montag, 6. September, 20 bis 22 Uhr, Mehrzweckraum Waldmannhalle (1. Stock). •Kinder- und Jugendtanzgruppe: Sie besteht seit 1977 für Knaben und Mädchen ab vier Jahren. Trachten können gemietet werden. Eine öffentliche Probe findet am Mittwoch, 1. September, 13.30 bis 14.15 Uhr, in der Turnhalle Sternmatt 1 statt. •Gmüetlichi Lüüt: Seit 1994 zählt bei den älteren Semestern das gesellige Zusammensein. Auch das Tanzen kommt nicht zu kurz. Jährlich treten sie öfters auf und zeigen Tänze, die in den alle zwei Wochen stattfindenden Proben einstudiert werden. Für das Mitwirken sind Grundkenntnisse im Trachtentanz Voraussetzung. eb Weitere Informationen: www.trachtenbaar.ch

Anzeige

MATRATZE JUBILÉ STATT 1’450.– NUR 980.–

möbelmärki.swiss

Dierikon-Luzern

Dietikon Pfäffikon SZ

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.