P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 33, Jahrgang 116
Dienstag, 17. August 2021
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
HOCHWERTIGE BEWERBUNGSBILDER
Sympathisch & professionell
www.spitexzug.ch 041 729 29 29
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Jetzt Termin vereinbaren! 041 710 15 15
Rathus-Schüür
Das Programm ist bunt wie Herbstlaub Die Macherinnen präsentieren Kleinkunst und Aktivitäten für die kommenden fünf Monate. Veranstaltungsort bleibt weiterhin die Sennweid.
Weiteres Programm Auch der Donnschtig-Träff und die Bibliothek warten mit spannenden Themen auf: Donnschtig-Träff: •«Tierschutz und Tierquälerei». Am 16. September informiert Martin Sinniger von der Kapo Zürich über seine Arbeit beim Tierschutz. •«Der Witz – literarisch unterschätzt». Der bekannte Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart und der Journalist Urs Heinz Aerni sorgen am 28. Oktober für einen fröhlichen Morgen. •«Homöopathie». Werner Zbinden gibt am 25. November einen Einblick in die Entwicklung und Wirkung dieser Heilmethode.
Ernst Bürge
Susanne Zehnder Farner für die Rathus-Schüür, IreneWeibel von der Bibliothek Baar, Ute Ruf für den Donschtig-Träff und Sandra Roth für die Gastronomie machen Lust auf das neuste Programm der Rathus-Schüür. Bedingt durch die geltenden Covid-19-Massnahmen finden die Veranstaltungen weiterhin in der Aula Sennweid statt.Aber bei gutem Wetter startet das Herbstprogramm am 26. August mit einem Open Air vor der Rathus-Schüür. Ein «liederlicher Abend» mit Reto Zeller, Res Wepfer und Pasta del Amore streift bunt durch Kabarett, poetische Songs und manche Show. Spielt das Wetter nicht mit, wird der Anlass in das Schulhaus Sennweid verlegt. Für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene spielt Looslis Puppentheater am 4. September «Die Kinderbrücke». Zwei Familien, getrennt durch einen Fluss und Vorurteile, bringen ihre Kinder auf die Idee, von einem Ufer zum andern eine Brücke zu bauen. Diese verbindet letztlich nicht nur den Weg über den Fluss, sondern auch die Menschen. Max Bolliger hat dieses Marionettenspiel geschrieben.
Memoiren an einige Superstars mit Allüren Vor hundert Jahren ist der grosse italienische Sänger Enrico Caruso gestorben. Als Hommage an diesen grössten Sänger aller Zeiten präsentiert der Opernsänger Andreas Winkler vom Opernhaus Zü-
Inhalt Sport
2
Baar
3
Schauplatz
4
Impressum
4
Aus dem Rathaus
5
Kultur
7
Kochrezept
8
Parteienforum
9
Region
10
Das läuft in der Region
11
Rätsel
12
Barbara Hutzenlaub.
Andreas Winkler.
Ingo Börchers.
Bilder: pd
Irene Weibel (Bibliothek Baar, von links), Susanne Zehnder Farner (Rathus-Schüür), Sandra Roth (Gastronomie) und Ute Ruf (Donnschtig-Träff) freuen sich, dass die Kultur in Baar – Stand heute – wieder regelmässig Auftritte hat. Bild: Ernst Bürge Theres Roth-Hunkeler.
rich am 9. September eine Auswahl verschiedener Lieder von Caruso und erzählt Anekdoten eines Lebens, geprägt von Erfolgen, Skandalen und Liebe. Am 18. September entfaltet sich Ennio Marchetto im Gemeindesaal in einer turbulenten Show mit Papierkostümen und Pantomimen von einem Superstar zum nächsten. Der Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig und ausgezeichnet als beste Show in Cannes zeigt er sich als Queen Elizabeth II., als Freddy Mercury, als Conchita Wurst und auch als Elvis Presley. Tiefsinnig ist indes das Thema des Kabarettisten Ingo Börcher. Es geht am 23. September um die «Die Würde des
Menschen». Was er darunter versteht, verspricht einen ungewöhnlichen Abend, an dem mit allem zu rechnen ist.
Zwei in Baar bereits wohlbekannte Künstler treten auf Wiederum musikalisch wird es am 21. Oktober: Musique Simili bringt mit einer Hommage an den Sänger Georges Brassens eine Liebeserklärung an das Meer, an die Bohème und das mediterrane Savoir-vivre. «Schön und Gut» zeigen am 4. November ihren sechsten Streich mit «Aller Tage Abend». Wortwitz, Gesang und geistreiche Satire prägen ihren Auftritt. In die Ferne, bis in die mongolische Steppe führt der 18. November. Die Sänger von
Seeda begeistern mit Untertonund Kehlgesang.Virtuos begleitet werden sie von einem Hackbrettspieler und einem iranischen Multiinstrumentalisten.
Und dann sind wiederum zahlreiche Lacher garantiert «Keine Zeit für Pessimismus», so setzt der Kabarettist Matthias Brodowy am 25. November ein Ausrufezeichen. Er ist für Aufbruch, auch wenn einem das Wasser bis zum Hals steht. «Grenzenlos» lautet das Motto am 4. Dezember. Wer Barbara Hutzenlaub noch nicht kennt: Es ist ein Muss, dies unbedingt nachzuholen, denn sie garantiert zusammen mit der Musikerin Coco Chan-
tal einen Abend mit grenzenloser Unterhaltung. Das letzte Herbstlaubblatt ist am 7. Dezember den Outside Track gewidmet. Sie präsentieren nicht nur ungewöhnliche Weihnachtsbräuche aus Schottland und Irland, sondern setzen diese erfrischend mit Tanz, Gesang, keltischer Musik und toller Spiellaune um.Wunderschön als Einstimmung auf die Weihnachtszeit! Die Details zum Programm von August bis Dezember, inklusive Donnschtig-Träff und Bibliothek (siehe blaue Spalte) sind im soeben erschienenen Flyer ersichtlich. Tickets gibt es auf www.rathus-schüür.ch, im Gemeindebüro Baar und an der Abendkasse.
Gezählt
Getötet
Gereift
Gekonnt
Mauersegler sind nistplatztreu
Baarer Hexe lebendig verbrannt
In den Höllgrotten lagert Whisky
Bereichernde Vorleserunden
In Baar sind während des Sommers die Nistplätze von selten gewordenen Gebäudebrütern erfasst und gezählt worden. Das Monitoring war wegen des schlechten Wetters schwierig. Der ständige Regen machte auch den Vögeln das Leben schwer. Die Daten werden aktuell digitalisiert und ausgewertet. Seite 3
Am 14. Juli 1691 wurde Anna Barbara Uster aus Baar in Zug bei der SchutzengelKapelle hingerichtet. Sie war nicht die Einzige. In der Stadt Zug wurden zwischen 1559 und 1738 mindestens 162 Frauen und 13 Männer als Hexen oder Hexer verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Vor genau zehn Jahren zeigte uns Hans Etter, Präsident des Verwaltungsrats der bekannten Distillerie Etter aus Zug, seine Johnett-Whiskyfässer in den Höllgrotten. Sie sind auf dem normalen Rundgang sichtbar. Seither ist der Whisky Jahr um Jahr gereift. Was ist aus den Holzfässern geworden?
Seite 3
Seite 4
Bibliothek Baar: •«Auf Frauenlesereise» laden Therese Bichsel, Franziska Streun und Karoline Arn am 20. September ein. Die drei Autorinnen haben Biografien von drei ausserordentlichen Frauen aufgearbeitet. •«Frau Morgenstern und die Verschwörung» heisst der neuste Krimi von Marcel Huwyler; am 29. September liest der Bestsellerautor daraus vor. •«Zentralschweizer Literaturpreisträgerinnen». Am 30. November lesen Mariann Bühler, Karin Mairitsch und Theres Roth-Hunkeler. •«Duolino». Zum 50-Jahr-Jubiläum der Bibliothek Baar wird am 1. Dezember das Duo Duolino speziell die Kinder mit seinen Zaubereien überraschen. Zudem gibt es ein Kinderkonzert mit Bruno Hächler. eb/csc
Gratis-Eintritte Für «Liederlich»
Theo Iten ist pensionierter Lehrer. Regelmässig liest er im Alterszentrum Bahnmatt Geschichten vor. Mit seinen Leserunden regt der 73-Jährige sein Publikum gekonnt zu Diskussionen an. Seine Vorlesungen werden ausserordentlich geschätzt. Weshalb Iten das macht, lesen Sie auf Seite 7
Unsere Zeitung verlost zwei Tickets für den «LiederlichAbend» mit Reto Zeller, Res Wepfer und Pasta del Amore, am 26. August, 20.30 Uhr, vor der Rathus-Schür. Um teilzunehmen, senden Sie bis am Freitag, 20. August, 12 Uhr ein E-Mail mit dem Betreff «Liederlich» mit Ihrem Namen, Ihrer Telefonnummer und Adresse an redaktion-zugerbieter@chmedia.ch. Wir wünschen allen viel Glück bei der Teilnahme. red
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch