P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 21, Jahrgang 113
Mittwoch, 30. Mai 2018
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
JETZT BUCHEN! Für dieses Inseratefeld haben wir noch einige freie Daten.
Ihr Kompetenzzentrum für:
Nähere Auskunft erhalten Sie bei
VW Audi • Škoda • Seat • VW NF • •
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
NZZ Media Solutions AG Baarerstrasse 27 6300 Zug 041 725 44 56 www.zugerbieter.ch
Fellmann G A R T E N
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
A G
Postfach 1332 • 6341 Baar info@fellmanngarten.ch • Tel. 041 761 14 62 • Fax 041 761 14 72
6340 Baar - www.hensler.ch
AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 57 www.zug.amag.ch
Jubiläum
Gewerbe als treibende Wirtschaftskraft Der Gewerbeverein Baar ist 125 Jahre alt. Er ist nicht nur einer der ältesten Vereine im Ort; er ist auch einer der wenigen, die jedes Jahr noch mehr Mitglieder zählen.
Die Versammlung
Claudia Schneider Cissé
Zum 50-, 75- und 100-jährigen Bestehen publizierte der Gewerbeverein Baar jeweils eine Broschüre. Wer darin liest, findet Passagen, die sich in die aktuelle Zeit fast eins zu eins transformieren lassen. So heisst es beispielsweise: «Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die technische Entwicklung durch Inflation und Krisenzeiten stark gebremst. Dank der flexiblen Haltung unseres Gewerbes und enormen technischen Flairs nahm auch die wirtschaftliche Entwicklung eine immer schnellere Gangart ein.»
Das Tempo nimmt zu – nicht erst seit gestern An der Jahresversammlung des Gewerbevereins von vergangenem Donnerstag erzählte deren Präsident, Arno Matter, dass sich derzeit zunehmend Mitglieder melden, «die mit dem zunehmenden Tempo Mühe haben». Die Digitalisierung werde dies noch verschärfen. Sie wird zudem zum Verschwinden des einen und anderen Berufsstandes führen. Auch in diesem Punkt lassen sich Parallelen erkennen, heisst es doch in den Jubiläumsschriften: «Viele Berufe erlebten während dieser Zeit (Nachkriegszeit) ihren Niedergang, während neue an ihre Stelle traten. Die in Baar entstandenen Gewerbezonen sind Zeugen einer gesunden und fortschrittlich denkenden Gewerbepolitik.» Die Politik war
Inhalt Baar
2, 3
Rathauspost
4
Aus dem Rathaus
5
Zum Gedenken
6
Schauplatz
6
Forum
7
Impressum
7
Sport
7
Kultur
9
Region
11
Zuger Musikfestival
14/15
Das läuft in der Region
17
Das läuft in Baar
18
Die Lage der Gemeinde an der Verkehrsachse Gotthard-Zürich begünstigt seit jeher ein blühendes Gewerbe. und ist zwar nicht der wichtigste Zweck des Gewerbevereins, wurde und wird aber auch heute als eine Aufgabe des Vereins erachtet. So betonte Arno Matter vor dem Abendessen im Restaurant Neuhof, dass der Gewerbeverein Baar mit aktuell 270 Mitgliedern der grösste im Kanton sei und politisches Gewicht habe. Noch heute würde wohl die Mehrzahl der Gewerbetreibenden eine Aussage bekräftigen, die vor 25 Jahren in der Festschrift festgehalten wurde: «Es ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Staates, nur insoweit durch Gesetze und Verordnungen in das Wirtschaftsleben
einzugreifen, als dies unbedingt notwendig ist.»
Gründungszweck des Vereins war Förderung der Jungen Arno Matter ist die Ausbildung des Nachwuchses unter anderem auch als Mitglied der Baarer Schulkommission ein besonderes Anliegen. Er erklärte der Versammlung, dass das Praktikum in der Ausbildung an Bedeutung gewinne, die Parameter dafür aber schlecht definiert seien. Deshalb ist nun in Zusammenarbeit von Volkswirtschaftsund Bildungsdirektion wie auch kantonalem Gewerbeverband ein Dokument entwickelt
worden, das gewisse Standards für die Verträge setzt. «Die Kernfrage des Handwerkerstandes und des Gewerbevereins Baar war und bleibt stets die zielbewusste Ausbildung des beruflichen Nachwuchses», heisst es in einer der Festschriften. Dies sei auch der Anstoss zur Gründung des Vereins gewesen. Am 17. Dezember 1893 fand die konstituierende Versammlung im «Falken» statt; über 70 Handwerks- und Gewerbeleute aus Baar hatten damals daran teilgenommen. Weiter heisst es in einer der Festschriften: «Die Sorge für den beruflichen Nachwuchs, die Forderung der
Bilder: aus «100 Jahre Gewerbeverein Baar»
eigenen beruflichen und geschäftlichen Fortbildung, die Förderung der Leistungsfähigkeit, die Pflege des kollegialen Geistes und die Wahrung der mittelständischen Standesinteressen geben dem Verein auch in Zukunft hohe Aufgaben.» Arno Matter ermunterte die Vereinsmitglieder, auch publik zu machen, was Gewerbetreibende neben ihrer Hauttätigkeit noch so tun: beispielsweise «Mitarbeitende unterstützen und mittragen, die das eine oder andere Problem haben, neu Zugezogene integrieren, lokale Vereine unterstützen und die öffentliche Hand mitfinanzieren».
Marotte
Schotte
Karotte
Grotte
Dank grossem Erfolg voll motiviert
Ein Schauplatz in Frankreich
Ab in den Vorratsschrank
Mordermittlungen führen an die Lorze
Sie schlüpfen in Rollen, so dass man ihnen ihre Marotten sofort abnimmt, und verändern ihre Stimme kunstvoll: die Mitglieder der Theatergestellschaft Baar. Jetzt konnten sie die 140. Generalversammlung abhalten und auf ein erfolgreiches 2017 zurückblicken. Seite 7
Martin Walker ist zusammen mit Thomas Heimgartner in der Rathus-Schüür aufgetreten. Der Schotte ist mit seinen Geschichten über den Dorfpolizisten berühmt geworden. Sein neustes Werk, aus dem er vorgelesen hat, spielt in Frankreich in der Region Périgord. Seite 9
Der Gewerbeverein Baar feiert sein Jubiläum mit dem Dorf-Fäscht, das er für Samstag, 25. August, organisiert. Wobei die Mitglieder an der Jahresversammlung bereits die Möglichkeit bekamen, sich mit Losen einzudecken. Im Übrigen ist für den Herbst ein Tagesausflug für die Vereinsmitglieder in Planung. Ansonsten gibt es keine speziellen Jubiläumsaktivitäten. Marco Gehrig präsentierte die Jahresrechnung 2017; sie weist ein Umlaufvermögen von 216 000 Franken und ein Eigenkapital von knapp 130 000 Franken aus. Weiterhin eine Erfolgsgeschichte ist der «Baarer Franken». Beziehen kann man ihn bei der Zuger Kantonalbank und der Gemeindeverwaltung Baar. Einlösen kann man ihn bei fast jedem Mitglied des Gewerbevereins Baar. Matter und Gehrig wie auch die weiteren Vorstandsmitglieder Jost Arnold und Michael Radler wurden mit Applaus für ein weiteres Jahr gewählt. Vakant sind Vizepräsidium und Aktuar. Der Jahresbeitrag für Mitglieder kostet weiterhin 100 Franken, wobei davon 45 Franken an den Kantonalverband weggehen und das Abendessen an der Jahresversammlung jeweils finanziert wird. An dieser Jubiläumsgeneralversammlung spendierten die Zuger Kantonalbank zum Dessert Kirschtorte und der Gemeinderat Baar einen Kaffee «avec». Bereits festgelegt ist das Datum für die nächste KMUAusstellung, nämlich der 29. bis 31. März 2019. csc
Anzeige
Obst und Gemüse kann man auch aus Einmachgläsern geniessen. Ob Karotte, Tomate oder Johannisbeere: Im Buch «Ab in den Vorratsschrank» werden verschiedene Rezepte vorgestellt. Es werden auch Geschenktipps verraten und Ideen für schöne Verpackungen.
Monika Mansours hat einen Krimi über die Baarer Grotte geschrieben. Unter dem Titel «Höllgrotten» erzählt sie, wie Natalie zusammen mit ihrem Bodyguard Tom einem rätselhaften Leichenfund nachgeht. Indem sie viele Fragen stellt, gerät sie selbst in Gefahr.
Seite 9
Seite 9
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch