R AT H A U S POST Sonderse
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
ite im «Z ugerbi
P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 8, Jahrgang 113
Mittwoch, 28. Februar 2018
e t e r»
Wir retten Ihre
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
www.spatzennest-baar.ch
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
abt-holzbau.ch
Ihr Volltreffer in der Region Kinderkrippe Spatzennest GmbH Salvemattweg 12 CH-6340 Baar
Erinnerungen!
PERFEKT - BIS INS DETAIL
www.foto-optik-grau.ch Langgasse 51, Baar | T 041 766 14 44 | www.metzger-kuechenbau.ch
Ortsplanungsrevision
Leitgedanken kommen auf den Prüfstand Wie soll sich Baar weiterentwickeln? In einem öffentlichen Workshop und mittels einer Umfrage wird nun die Bevölkerung angesprochen.
Grundhaltungen
Claudia Schneider Cissé
Im Juli 2017 berichtete unse re Zeitung, dass die Ortspla nungsrevision für die Gemein de Baar vorbereitet wird. Die aktuelle Ortsplanung stammt aus dem Jahr 2005. Bund und Kanton verlangen, dass die Gemeinden sie rund alle 15 Jahre überarbeiten. «In einem ersten Schritt stellten wir eine Arbeitsgruppe zusammen», erklärt der zu ständige Gemeinderat Paul Langenegger. Der Arbeits gruppe gehören neben dem Bauchef auch Gemeinderat Pirmin Andermatt an, ebenso je ein Vertreter der Verkehrs sowie Planungskommission, ein externer Partner, ein Ver treter des Gewerbevereins und zwei Mitarbeiter der gemeind lichen Abteilung Siedlungs und Verkehrsplanung. In meh reren Sitzungen wurden das Vorgehen festgelegt und unter anderem 25 Grundhaltungen unter dem Titel «5 x 5» erarbei tet (siehe blaue Spalte).
Halbtägiger Workshop für alle Interessierten «Die fünf Grundhaltungen des Gemeinderats sollen nun an einem halbtägigen Work shop mit der Bevölkerung dis kutiert werden», erklärt Paul Langenegger. Stattfinden wird der Workshop am Samstag morgen, 24. März. Dazu einge laden sind alle Interessierten, insbesondere aber auch die Präsidenten der Baarer Orts parteien sowie Vertreter von Bürgergemeinde, Gewerbever ein, Korporationen und dem Anzeige
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Bauchef Paul Langenegger auf dem Gelände Unterfeld Nord. Es ist eines der Gebiete, die in absehbarer Zeit überbaut werden. Wie und wo Baar in welcher Art weiter wachsen soll, ist Thema der Ortsplanungsrevision, die derzeit vorbereitet wird. Bild: Franz Lustenberger Quartierverein Nabia.Vorgese hen ist, dass in drei Themen gruppen halbstündige Diskus sionen stattfinden und deren Resultate anschliessend allen Anwesenden vorgestellt wer den.
Eine Online-Umfrage ist ab 24. März aufgeschaltet Wer nicht am Workshop teil nehmen kann oder will, hat dennoch die Möglichkeit, sich zu den Grundhaltungen des Gemeinderats einzubringen. «Ab Samstag, 24. März, 12 Uhr kann die Bevölkerung ihre Meinung in einer OnlineUm frage mitteilen», so der Bau chef. Während etwa zehn Ta gen soll die Umfrage online
bleiben und danach ausgewer tet werden. «Es geht darum, die Grundhaltungen ein erstes Mal zu thematisieren und ei nen Eindruck von deren Ak zeptanz in der Bevölkerung zu gewinnen», erklärt Paul Lan genegger den Sinn und Zweck der Aktion.
Komplex und vielfältig sind diverse Vorgaben Abgesehen von den Meinun gen und Inputs aus der Bevöl kerung gilt es, für die Revision der Ortsplanung zahlreiche weitere Aspekte zu berück sichtigen. Unter anderem wur den nach 2005 das eidgenös sische Raumplanungsgesetz revidiert und der kantonale
Richtplan überarbeitet. «Auch wurde die Revision des kanto nalen Planungs und Bauge setzes eben in zweiter Lesung im Kantonsrat behandelt», er läutert der Baarer Bauchef. Zu dem wird das Baarer Land schaftsentwicklungskonzept (LEK), das im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung entstanden ist, demnächst an einer öffent lichen Veranstaltung vorge stellt und Einfluss auf die Orts planungsrevision nehmen.
Das weitere Vorgehen ist schon festgelegt Bis im April sollen das Ak tionsprogramm aufgrund der Rückmeldungen aus der Be
völkerung angepasst sein so wie Kosten und Budget veran schlagt werden. «Wir hoffen, dass bis im Sommer alles so weit abgesegnet ist, dass die Vorlage für die Gemeindever sammlung im Dezember vor bereitet werden kann», so Langenegger. «Wir werden ei nen Kreditantrag für die kon krete Überarbeitung der Orts planung im Jahr 2019 stellen.» Workshop: Samstag, 24. März, 9 bis 11.45 Uhr, Aula Schulhaus Sternmatt II. Kaffee und Gipfeli ab 8.30 Uhr. Anmeldung: planung-bau@baar.ch oder 041 769 04 30. Online-Umfrage: Ab Samstag, 24. März, 12 Uhr während zirka zehn Tagen auf www.baar.ch, unter Aktuell.
Fortschritt
Rücktritt
Abschnitt
Gleichschritt
Grosses Engagement für Minderheiten
Ziemlich Knatsch im Quartierverein
Hilfe für Kinder aus über 30 Kulturen
Die Olympiade der Samurai
Mit «Aramaic Relief» leistet Severiyos Aydin seit fünf Jahren humanitäre Hilfe in Syrien, im Nordirak und im Südsudan. Die Baarer Organisation bringt der Bevölkerung im Alltag wenigstens kleine Fortschritte. So hat das Hilfswerk unter anderem eine Schule, ein Bildungszentrum und ein Pflegeheim gebaut. Seite 2
Zwei Vorstandsmitglieder des Quartiervereins Nabia haben ihre Rücktritte bekanntgegeben. Sie lagen mit dem Präsidenten im Clinch. Zwei weitere Vorstandsmitglieder boten ihren Rücktritt an. Sie bleiben jedoch. Die zwei Vakanzen im Vorstand konnten vor der ordentlichen Generalversammlung wieder besetzt werden. Seite 3
Schule und Berufsausbildung sind ein wichtiger Lebensabschnitt. Für fremdsprachige Kinder und Jugendliche ist es oft auch ein besonders herausfordernder. In Baar unterstützt ein türkisch-schweizerischer Doppelbürger den Nachwuchs auf diesem anspruchsvollen Weg. Seite 3
Der Gemeinderat lanciert die Diskussion zur Ortsplanungsrevision mit folgenden fünf Themen (Auszug): # Zukünftige Entwicklung: «Baar wird Stadt und bleibt Dorf. Dazu wird die Siedlungsentwicklung nach innen mit Dichte und Nutzung in geeigneten Gebieten ermöglicht. Baar ist lebenswert für alle; dafür wird auch preisgünstiger Wohnraum gefördert.» # Bauen mit Qualität: «Wir engagieren uns für eine Entwicklung, die Identität bewahrt sowie Neues schafft. Wir motivieren und lenken aktiv; dazu beziehen wir die Bevölkerung und die Akteure der Entwicklung situationsgerecht mit ein. Wir tragen Sorge zu unseren wichtigen Zeitzeugen.» # Frei- und Erholungsräume: «Attraktive Frei- und Erholungsräume im Zentrum, in den Quartieren und in der Landschaft sind uns wichtig. Wo wir verdichten, schaffen Freiräume für Jung und Alt den Ausgleich.» # Mobilität: «Wir denken vernetzt und planen Verkehrsnetze. Dazu gehören insbesondere dichte Netze für den Fuss- und Radverkehr. Einzelmassnahmen sind immer in eine Gesamtsicht eingebunden. Verkehrsräume sind auch wichtige Aussenräume und werden aktiv gestaltet.» # Fokus Kernentwicklung: «Unser Ortskern lebt. Wohnen, Arbeiten, Gewerbe, Dienstleistungen und Treffpunkte machen ihn aus. Neue Nutzungen harmonieren mit der bisherigen Geschichte. Bahnhof und Ortskern wachsen zusammen.» csc
Inhalt Schauplatz
Drei Samurai der Kampfsportschule GKMAF-Krellmann haben sich im Gleichschritt der «olympischen» Disziplin in ihrer Sportart gestellt: nämlich der Prüfung Lehreranwärter Rotgurt. Vorzeigen mussten sie den gesamten bisher erlernten Stoff. Ihr harter Kampf wurde mit dem Rotgurt belohnt. Seite 7
2
Baar
3
Rathauspost
4
Aus dem Rathaus
5
Forum
6
Zum Gedenken
6
Sport
7
Impressum
8
Kultur
8, 9
Region
11, 13
Das läuft in der Region
17
Das läuft in Baar
18
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch