Zugerbieter 03 - 18.01.2022

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 3, Jahrgang 117

Dienstag, 18. Januar 2022

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

www.spitexzug.ch 041 729 29 29

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen.

Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo

NEN SC A N N ODE E Q R- C LOS L E G UND

Josef Imbach

maler-blaser.ch

Verwaltung

«Ziele sind hochgesteckt, aber realistisch» 249 Ziele haben sich Gemeinderat, Verwaltung und Schulen für das Jahr 2022 gesetzt – von der Neophyten-Bekämpfung bis zur Überarbeitung der Gemeindeverfassung. Claudia Schneider

Rot in der Agenda angestrichen ist dieses Jahr der 2. Oktober: Dann finden die Gesamterneuerungswahlen statt. Drei Mitglieder des Gemeinderats stehen nicht weiter zur Verfügung. Auch Priorität hat die Teilrevision der Gemeindeordnung – sie ist quasi die Verfassung der Gemeinde.

Gemeindepräsident Walter Lipp (Die Mitte), Vorsteher Präsidiales/Kultur. Bild: fh

An der Erledigung der Jahresziele sind oftmals mehrere Abteilungen beteiligt, die Hand in Hand arbeiten. Deshalb wurden die Ziele für 2022 neu strukturiert. «Sie orientieren sich an den im Leitbild definierten acht Politikbereichen wie zum Beispiel «Entwicklung, Gemeinschaft oder Wirtschaft und Finanzen», erklärt Gemeindepräsident Walter Lipp. Ein Beispiel für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist der Hopp-la-Spielparcours mit der Spielinsel Sternmatt 1 und

Inhalt Parteienforum

2

Baar

3

Feuerwehr

3

Forum

4

Zum Gedenken

4

Aus dem Rathaus

5

Kultur

7

Nicht verpassen

8

Das läuft in der Region

9

Rätsel

10

Zugerweg sowie dem Wasserspiel vor dem Schwesternhaus. «Der Parcours kann dieses Jahr eröffnet werden», freut sich Walter Lipp. Zu jedem Jahresziel werden Massnahmen festgelegt, die überprüfbar sind. Mit der Bilanz 2021 ist der Gemeindepräsident zufrieden: Von den 275 Zielen wurden 182 komplett erfüllt. 66 Ziele wurden teilweise erreicht. 27 Ziele sind «nicht erfüllt». «Oftmals machte das Coronavirus der Gemeinde einen Strich durch die Rechnung», sagt Walter Lipp.

Sozialvorsteherin Berty Zeiter (ALG). Bild: pd

Die Bautätigkeit hält mehrere Abteilungen auf Trab Nachdem im vergangenen Jahr die Grossprojekte Neubau der Schule Wiesental, Erweiterung und Sanierung der Schule Sternmatt 1 und Neubau Dreifachturnhalle Sternmatt 2 an der Urne genehmigt worden sind, nimmt nun abteilungsübergreifend die Umsetzung an Fahrt auf. Zu den Jahreszielen der Abteilung Planung/Bau zählt aber auch die Ortsplanungsrevision; sie soll bis zum Ende der Legislatur in den wesentlichen Punkten stehen. «Dazu zählt unter anderem die Zentrums- und Bahnhofsplanung», erklärt Bauchef Jost Arnold. Zudem steht in diesem Jahr ein weiteres Audit als Energiestadt an.

Das Thema «Wohnen im Alter» wird weiterentwickelt Die Umsetzung der Strategie «Wohnen im Alter» fordert insbesondere die Abteilungen Finanzen/Wirtschaft und Soziales/Gesellschaft. Letztere wird 2022 auch den Aufbau des neuen Kompetenzzentrums für gesellschaftliche Fragen forcieren. «Bis zum Jahresende sollen die Massnahmen dafür aufgestellt sein», erklärt Sozialvorsteherin Berty Zeiter. In Abklärung ist ausserdem ein neues Angebot: ein ElternKind-Treffpunkt. Generell sollen die Kinderund Jugendpolitik sowie die entsprechenden Angebote einer Betriebsanalyse und einer Bedarfs- und Bedürfnisabklärung bei Kindern, Jugendlichen und Schlüsselpersonen unterzogen werden.

Bauchef Jost Arnold (FDP).

In den Sommerferien wird die IT der Schulen aufgerüstet Die Bauarbeiten an den Baarer Schulen haben zur Folge, dass sich die Behörden auch Gedanken über den Unterhalt der Anlagen machen. Die Schulen bringen Aspekte zum baubegleitenden Facility-Management, zur Sicherstellung des späteren funktionierenden Betriebes und des Unterhalts der Schulanlage ein. Ausserdem stellt Schulpräsidentin

Bild: csc

Sylvia Binzegger in Aussicht: «Nach der erfolgreichen Umstellung der IT-Infrastruktur der Gemeindeverwaltung sind während der Sommerferien auch die Schulen an der Reihe.» Nicht zuletzt besteht die Hoffnung, dass das Konzept Waldschule endlich umgesetzt werden kann. Bei der Schulraumplanung sollen die involvierten Abteilungen neu von einem externen Schulraumberater unterstützt werden.

Schulpräsidentin Sylvia Binzegger (Die Mitte). Bild: csc

Hallen- und Freibad Lättich feiert dieses Jahr Jubiläum Eine nachhaltige Unterhaltsstrategie soll nicht nur für die Schulen, sondern für alle gemeindlichen Liegenschaften und Anlagen umgesetzt werden. Deshalb soll die Struktur der Abteilung Liegenschaften/ Sport zielgerichtet professionalisiert werden. Höhepunkt des Jahres wird für die Abteilung die neue Positionierung und das Jubiläum des Hallen- und Freibads Lättich sein. «Ziel ist es, dass die Aufwertung der Umgebungsfläche vom Hallen- und Freibad Lättich vom Souverän genehmigt wird und baulich umgesetzt werden kann», sagt dazu die zuständige Gemeinderätin Sonja Zeberg-Langenegger.

dem will der Werkhof die örtliche Flora und Fauna mit gezielten Aktionen pflegen und erweitern. DieWeiherWishalde, Talacher und Bofeld werden zusammen mit dem Kanton gemäss Landschaftsentwicklungskonzept gewartet und erweitert.

Vizegemeindepräsidentin Sonja Zeberg-Langenegger (FDP), Vorsteherin der Abteilung Liegenschaften/Sport. Bild: ar

Unterflurcontainer, Flora und Fauna, E-Mobility-Ladestationen Die Abteilung Sicherheit / Werkdienst wird sich weiter der Realisierung von Unterflurcontainer-Anlagen widmen und dafür bis Ende Jahr Standorte und Einzugsgebiete von UFC-Anlagen zu 50 Prozent definieren. «Ausserdem wird das Konzept für zusätzliche E-Mobility-Ladestationen in

Zari Dzaferi (SP), Vorsteher Sicherheit/Werkdienst.

Zusammenarbeit mit der WWZ erstellt», verspricht der zuständige Gemeinderat Zari Dzaferi. Auch werden die Bedürfnisse des Werkdiensts erfasst und in das Raumprogramm weiterer Abteilungen eingebracht. Zu-

Kritisch

Wählerisch

Statistisch

Musikalisch

Parteienforum über Verwandtschaft

Die Mitte will den Sitz behalten

Viele Reaktionen wegen Impfartikel

Die Geschichte der Kirche vertont

Seit dem 1. Januar nimmt der Bruder des Vizegemeindeschreibers und Abteilungsleiters Präsidiales/Kultur in der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission Baar (RGPK) Einsitz. Die Frage im aktuellen Parteiforum lautet deshalb: «Wie viel Verwandtschaft verträgt ein Amt?» Die Ortsparteien diskutierten kritisch und lieferSeite 2 ten Antworten.

Mit Walter Lipp (Gemeindepräsident) und Pirmin Andermatt (Gemeinderat, Finanzen) stellen sich zwei Parteipersönlichkeiten der Mitte Baar zur Wiederwahl in den Gemeinderat. Sylvia Binzegger (Gemeinderätin, Schulen/Bildung) hingegen hat sich entschieden, nicht mehr zur Wahl anzutreten. Jetzt geht es um die Verteidigung ihres Sitzes. Seite 3

Selten hat ein Bericht in unserer Zeitung so viele Reaktionen hervorgerufen wie die Schilderung der Baarer Familie, deren Mitglieder nach der Covid-19-Impfung massive gesundheitliche Probleme bekamen. Die Zuschriften reichten von Skepsis bis zu konkreten Hilfsangeboten. Wir haben die Reaktionen statistisch erfasst und analysiert. Seite 4

Bild: pd

Die Kirche St. Martin in Baar steht im Zentrum des nächsten Konzerts des Baarer Kammerorchesters am 23. Januar. 1243 erstmals erwähnt, überdauerte die Kirche viele Epochen. In diesen waren verschiedene Musikstile prägend. Das Konzert gibt diese musikalisch wieder, umrahmt mit Erläuterungen zur Geschichte und Seite 7 der Kunst.

Der Baarer Finanzchef Pirmin Andermatt (Die Mitte).

Bild: pd

Bei fast jedem Geschäft sind auch die Finanzen involviert Stark involviert ist die Finanzabteilung in die Weiterentwicklung der Strategie «Wohnen im Alter». Unter anderem soll definiert werden, wie eine Anlauf- und Triagestelle funktionieren soll. Generell legt Finanzchef Pirmin Andermatt Wert darauf, dass nur das Notwendige im Budget und in der Investitionsrechnung aufgenommen wird. Für jedes neue Investitionsprojekt, welches budgetrelevant ist, erhofft sich die Abteilung, aber auch die Bewilligung des Investitionsantrags durch den Gemeinderat. «Auch ein Ziel ist es, administrative Arbeiten weiter zu digitalisieren, so beispielsweise die Lohnabrechnungen der Angestellten», erklärt Finanzchef Pirmin Andermatt. Stets die Augen offen hält die Finanzabteilung nach (Bau-)Land, das die Gemeinde ankaufen kann. Anzeige

Folgen Sie uns auf Instagram.

luzernerzeitung.ch

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.