PPA 6002 Luzern – Nr. 10, Jahrgang 111
Mittwoch, 9. März 2016
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
SCHA AR RF SEHEN an h he eissen Tagen
Ihr Kompetenzzentrum für: •
CHF 222.-
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Sonnenbrillen mit Gleitsichtgläsern
CHF 444.-
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gültig bis August 2016 <w m> >110C 0CA AsN sNsjY 0MLLQ Q01zU wM zY1t gQ ApX9 ApX900jg j 8A AAA =</ wm >
• Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar • Limitierte Auswahl an Fassungen • Lieferbereich SV 6/2 und GL 6/4
VW Audi • Škoda • Seat • VW NF •
Sonnenbrillen mit Einstärkengläsern
<w m>1 0CFWK uQ MQr EM 6EMBB AwDv8hG EX- RomsP 17FJj OrEMtEuQ hygQ Lm yxpH f Zr T1fcTU f_6ufoC _qx3S O YqTV BST 7GQ xbe 8f Z9eM sHDsu Xj df 7nei seT228Q BaI jKpeo1U F7Q 1DWG i2I WG WFSzG S gNvSIHWpXU asfQ 8l GQ deT3 LK h26O Wvba5yAZxE IgX XwAjDnscxkWC sR Qi oHXi pm VzFp2 cF Qtu0Q E0Py0 S Ue54Z J5NoP efp2ep_XH _ vH7f uw _lfAssWAAA h_AAA A</ AA< wm/w>m>
SEIT 1902
6340 Baar - www.hensler.ch
AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 57 www.zug.amag.ch
Trachtengruppe
Nostalgie, gepaart mit Offenheit für Neues Ist die Trachtengruppe Baar unterwegs, erhält sie stets Komplimente für ihre schönen Kleider, Tänze und Gesänge.
Jubiläum
Claudia Schneider Cissé
Die Schweiz beschwört ihre Nationalität. Im Besonderen, wenn die Welt aus den Fugen gerät. So rief der Bundesrat unter dem Einfluss des Zweiten Weltkriegs zur «geistigen Landesverteidigung» auf. Worauf unter anderem landesweit Trachtengruppen gegründet wurden. 1941 auch in Baar. «In der Wahrnehmung der Bevölkerung ist dieser politische Hintergrund bis heute spürbar», erklärt die aktuelle Co-Präsidentin des Vereins, Andrea Andermatt. «Unsere rund 110 Aktiven sind gesellschaftlich und politisch aber unterschiedlichster Couleur. Was uns vereint, ist die Freude am Volkstanz und an Volksliedern.»
Volksmusik machen ist mehr angesagt als dazu tanzen Über die Gründungsversammlung im Restaurant Brauerei, wo Marie und Robert Fellmann 1941 wirteten, notierte der berühmt gewordene Komponist: «Mich machten sie grad zum Ehrenmitglied, damit ich die Gesangsgruppe dirigiere. Amen.» Fellmann leitete den Trachtenchor zehn Jahre lang. Heute zählt er rund 30 Frauen. «Klar wären Männer willkommen», sagt die zweite Co-Präsidentin Hedy Wismer. Sie singt seit 2003 im Chor mit und versichert: «Bei uns sind alle willkommen, die gerne Volkslieder singen.» Geprobt wird einmal pro Woche. Dies gilt auch für die Tanzgruppe der Erwachsenen. Die älteren
Diese Aufnahme der Trachtengruppe Baar macht deutlich, wie gross und altersmässig stark durchmischt der 75-jährige Verein aktuell ist. Semester, also die «Gmüetlichi Lüüt», sowie die Jugend- und die Kindergruppen proben alle zwei Wochen. «Wer Polka, Walzer und Schottisch tanzen kann, hat die Voraussetzung zum Mitmachen», erklärt Alice Odermatt, die seit 1969 Vereinsmitglied ist. Eine Herausforderung seien die speziellen Choreografien. Diese werden von ausgebildeten Tanzleitern geschaffen. «Wie Notenblätter gibt es Tanzbeschriebe, die für Nicht-Kenner unergründlich sind», so Odermatt. In der Trachtengruppe Baar gibt es ausreichend Männer, die beim Tanzen gern die Führung übernehmen. Nachwuchs ist aber immer willkommen. «In der Zentralschweiz ist es ungewohnt, dass zwei Frauen zusammen tanzen», weiss Andrea Andermatt. In der übrigen Schweiz werde dies jedoch notgedrungen praktiziert. Bei den Kindern ist es auch in Baar kein Problem, wenn zwei Mädchen zusammen tanzen. Andermatt erklärt: «Die Kleinen sind total motiviert, die Ju-
pd
gendlichen haben leider ein Imageproblem. Volksmusik zu spielen, ist zwar angesagt, aber dazu tanzen leider nicht.» Trotzdem hat die Trachtengruppe Baar auch ein Jugendensemble mit etwa zehn 12- bis 16-Jährigen.
Die Trachtentanzgruppe war bis nach Japan unterwegs Aktuell organisiert die Trachtengruppe jährlich den grossen Heimatabend im Gemeindesaal (siehe Spalte) und tritt vereinzelt in Altersheimen, am Samschtig-Märt und an Trachtenfesten auf. Alice Odermatt erzählt, dass die Truppe in den 1970er und 80er Jahren viel mehr Auftritte absolvierte: gegen Gage regelmässig in Luzern vor Touristen. Sogar eine dreiwöchige Japanreise mit Wysel Gyr stand auf dem Programm. Zu jedem Auftritt gehört natürlich die Tracht. Die Kinder können sie vom Verein mieten. Die Erwachsenen sind stolz auf ihre eigene. Es gibt für Frauen eine Werktags-, eine Sonntags-, eine Ausgangs- und eine Fest-
Der Vorstand der neu gegründeten Trachtengruppe Baar 1941. tagstracht. «Die Festtagstracht mit Schmuck und Accessoires kostet schnell mal 10 000 Franken», weiss Alice Odermatt. Der Kantonalverband organisiert regelmässig Trachtenbörsen mit Occasionstrachten. Oft werden die kostbaren Kleidungsstücke auch innerhalb der Familie weitergegeben. Oder man lässt sich bei einer der beiden kantonalen Trachtenschneiderinnen eine herstellen. «Die Trachtenschneiderinnen verkaufen auch Schuhe und passenden Schmuck», weiss Andrea Andermatt. Bis auf Walchwil
pd
tragen im Kanton Zug alle dieselbe Tracht. Die Männer im Baarer Verein besitzen meist nur eine. Besonders stolz ist die Trachtengruppe Baar auf ihre eigenen Musiker. Seppi Hess und Raffael Uhr am Schwyzerörgeli sowie Doris Lüthi am Bass sind bei jeder Probe der Erwachsenen wie auch bei jedem Auftritt mit dabei. So natürlich auch am Jubiläumsanlass vom 19. März. Weitere Informationen: www.trachtenbaar.ch
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Trachtengruppe Baar haben Andrea Andermatt und Alice Häseli die Vereinsarchive durchforstet. Dabei hat sich gezeigt, dass in den ersten Jahren oft ein Theaterstück Teil des Heimatabends war. Deshalb haben sich die beiden Frauen die Mühe gemacht, die Vereinsgeschichte, aber auch das aktuelle Geschehen als Theater mit Chor- und Tanzauftritten zu gestalten. Diese einzigartige Jubiläumsproduktion präsentiert die Trachtengruppe Baar am Samstag, 19. März, um 14 und um 20 Uhr im Gemeindesaal. Gastwirtschaft mit warmer Küche ab 19 Uhr. Neben den Auftritten aller fünf Ensembles der Trachtengruppe Baar geben sich Überraschungsgäste ein Stelldichein. Einen Platz nur für die Abendvorstellung reservieren kann man Montag bis Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, unter der Telefonnummer 078 874 60 04 (bitte keine SMS). csc
Gratis-Eintritte Unsere Zeitung verschenkt zweimal zwei Tickets für den Heimatabend der Trachtengruppe Baar. Es gewinnen die ersten beiden Leserinnen oder Leser, die unsere Redaktion unter 041 725 4 4 11 am Freitag, 11. März, zwischen 10 und 10.10 Uhr erreichen. Wir wünschen allen viel Glück bei der Teilnahme. red
Anzeige
www.visilab.ch
24% Lara Gut
67% Bernhard Russi
IHR ALTER = IHR RABATT IN % <w m >10C AsNsj Y0MDA y0jU yNj QyN gYAS Z24YQ 8AAA A=< /w m >
<w m >10C FXKqw 6AMB BE0S_aZ mbK lsJKgi MIgq 8haP5f 8XCI Y27u soQnf KZ53 ectC Eim TO UcVU r o-uC g1HsJi C6w jK Tqoyu_3w DnE 9r7G GT0 RpqKeW1 0T9dx3r Bi 8gFyAA AA< /w m >
auf die Fassung*
* aus einer Markenauswahl, beim Kauf einer Brille (Fassung und Korrekturgläser). Gültig bis 24. April 2016. Nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen. Siehe Konditionen im Geschäft.
Visilab in Ihrer Region > Steinhausen • Zug • Emmenbrücke • Kriens • Luzern Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77