PPA 6002 Luzern – Nr. 13, Jahrgang 110
Mittwoch, 1. April 2015
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse Birkenstrasse 43b | 6343 Rotkreuz Mo – Fr: 8.30 – 18.30 Uhr
LEICHT, STARK, UND KOMPAKT
!
statt 699.00
nur 649.00
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
<wm>10CAsNsja1NLU00jU3MLK0NAQA4O_jYA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQqAQAwEX5Rjk7geMaXYHRZibyPW_r_Ss7MYGIZpLVnwMS_rvmzJYJhUWISmWi1kpDmL1THh5gblpANVX4nfL0DPOPojcDE_dBCiS6CW-7wekjE42XIAAAA=</wm>
C H A M / B A A R / R O T K R E U Z Acer Aspire E5-571-75GR <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzcyNwUAWHeDaQ8AAAA=</wm>
15,6" | Intel Core i7-4510U 2 GHz | 4 GB RAM | 500 GB HDD Windows 8.1 64-bit | 2,5 kg | 2 Jahre Garantie
<wm>10CAsNsja1NLU00jU3MDCxMAYAVeQnNQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ4CMQwEX-Ro105iG5fouhMFok-DqPl_RaCjGK00O-dZo-HH9bg9jnsRTBdMVx-lPVvvWYnmCC8MVQXtQrOwGfaXCzBI5NqJCimIxS506bli-qLu--t0T3s_Xx_kV6gofwAAAA==</wm>
<wm>10CFXKqw6AMBAEwC-i2Xu1XU6SOoIgeAxB8_-KBIcYN-uaUfBZxnaMPYNBnRrg3VKdxZ1JlIbeEiKukJgFVt08-PsnxaoA3UHSulZp5bnuF6DKg0tmAAAA</wm>
Art. 5039598-40
ELEKTROMUELLERAG.CH E L E K T R O / T E L E M AT I K / A U TO M AT I O N / S I C H E R H E I T
Sicherheit
Wie schützt man sich gegen Einbrüche? C H A M / B A A R / R O T K R E U Z
ELEKTROMUELLERAG.CH
Dienstleistungen von Firmen, die auf Einbruchschutz spezialisiert sind, sind zunehmend gefragt. Welche Massnahmen bieten Sicherheit?
Aktuelle Zahlen
E L E K T R O / T E L E M AT I K / A U TO M AT I O N / S I C H E R H E I T
2014 wurde deutlich mehr eingebrochen
Claudia Schneider Cissé
«Wir stellen eine steigende Nachfrage fest», sagt Daniel Blaser von der Baarer Blaser Einbruchschutz GmbH. Am meisten nachgefragt seien Produkte zum Einbruchschutz zwischen Herbst und Frühjahr, wenn die Dämmerungszeiten ausgeprägt sind. Blaser hat sich auf das Nachrüsten von Türen und Fenstern spezialisiert. «Dieser Bereich macht etwa 80 Prozent unserer Tätigkeiten aus», so Daniel Blaser.
Bei den Türen wird in erster Linie das Schloss verstärkt Oft wird das Standardschloss der Wohnungs- oder Haustüre ersetzt. Ab 400 Franken lässt sich diesbezüglich etwas machen. «Viele Türen sind nur einbolzig», erklärt Daniel Blaser. «Bei unserem System wird die Verschlussmechanik so verändert, dass man eine allseitige Verriegelung hat, das heisst, wir versuchen mit Bolzen ringsherum die Türe zu sichern. Für ein solches System, das auch optisch ansprechend ist, muss mit Investitionen in der Höhe von rund 3000 Franken gerechnet werden. In erster Linie interessieren sich private Kunden dafür. Für die Planung und Realisierung
Sicherheitsberater Daniel Blaser weiss, wie Türen und Fenster vor Einbrechern geschützt werden können. einer Bijouterietür in der höchsten Sicherheitsklasse entstehen kosten von etwa 15 000 Franken.
Auch bei Fenstern wird ein Schloss aufgesetzt Zum Schutz der Fenster sind Gitter ein Thema. Wegen der Ästhetik sei diese Lösung momentan aber weniger gefragt, weiss Blaser. Eine Schutzmassnahme bieten spezielle Folien, die über das Glas gezogen werden. Der Effekt sei ähnlich wie bei einer Autoscheibe. «Sie geht zwar kaputt, bricht aber
nicht auseinander.» Auch bei den Fenstern werden oft Sicherheitsschlösser aufgesetzt. Das mache überall dort Sinn, wo der Dieb einen sicheren Stand habe, um mit Werkzeug am Fenster hantieren zu können, weiss Blaser und ergänzt: «Das beste Sicherheitssystem bringt jedoch nichts, wenn man es nicht richtig anwendet.» Bei Türen beispielsweise ist es wichtig, den Schlüssel zwei Mal zu drehen. Und gekippte Fenster sind für jeden Einbrecher eine Einladung. Daniel Blaser ist überzeugt, dass man auch
vorsichtiger mit Informationen in den sozialen Medien umgehen sollte. «Was nützt es, den Briefkasten regelmässig leeren zu lassen, wenn man gleichzeitig für jedermann ersichtliche Ferienbilder postet», gibt der Fachmann zu bedenken.
Nur hochwertige Alarmanlagen sind sinnvoll Die Blaser Einbruchschutz GmbH baut selber keine Alarmanlagen ein. Dennoch hat Daniel Blaser eine klare Meinung dazu: «Wird eine ‹Bau-und-Hobby-Lösung› ein-
Foto Daniel Frischherz
gebaut, wird die Anlage meistens nach zwei, drei Fehlalarmen nicht mehr genutzt.» Sicherheit biete eine Profianlage mit direktem Anschluss an eine Alarmzentrale. Diese Lösung ist allerdings auch verbunden mit fortlaufenden Abokosten. «Wie viel man in den Einbruchschutz investieren will, ist sicher auch davon abhängig, wie ausgeprägt das Sicherheitsbedürfnis ist. Oft ist der seelische Schaden nach einem Einbruch grösser als der materielle», sagt Daniel Blaser.
753 Einbrüche, also rund zwei pro Tag, ereigneten sich im Kanton Zug im vergangenen Jahr. Am meisten betroffen waren Mehrfamilienhäuser (276 Mal), Geschäftsräume (128 Mal) und Einfamilienhäuser (106 Mal). Einbrecher wählten für ihre Beutezüge oft Standorte entlang von Ausfallachsen und in der Nähe von Autobahnanschlüssen. Viele Einbrüche ereigneten sich am helllichten Tag, während die Bewohner bei der Arbeit waren. Im Vergleich zu 2013 sind zwar in Baar die Einbrüche zurückgegangen: von 146 auf 125 Einbrüche. Doch damit hat Baar bloss statistisch gesehen eher glücklicheres Jahr hinter sich. Insgesamt ist die Einbruchrate im Kanton im vergangenen Jahr um 22 Prozent gestiegen. Die grössten Zunahmen wurden in der Stadt Zug vermerkt (von 202 auf 267 Einbrüche), in Steinhausen (von 33 auf 64 Einbrüche) sowie in Risch und Hünenberg (von 59 auf 83, beziehungsweise von 32 auf 53 Einbrüche). Die Aufklärungsquote lag bei 11 Prozent und konnte somit gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozentpunkte gesteigert werden. pd/csc
Anzeige
Zusätzlich 5%* Frühlingsrabatt bis 18. April
OSTERMONTAG OFFEN von 10-17 Uhr
ZU
S ÄT Z L I C H
* auf die Abholpreise des Gartenmöbelsortiments, ausgenommen einige Markenartikel wie fermob
WÄHRUNGSAUSGLEICH
Wohnfrühling bis 18. April
ZU UNSEREN BESTEHENDEN KONDITIONEN *auf viele Möbel die wir im Euro-Raum einkaufen
<wm>10CAsNsjY0MLQw0DU0NLC0MAEAtp5cbA8AAAA=</wm>
G R OS S E :
Shop-in-Shop Auss tellung ex klusiv bei
<wm>10CFXKoQ6AMAxF0S_q8tq1dKOSzBEEwc8QNP-vGDjETY646xqW8LW07Wh7MLiAmFGLRhFJUA9xT14tkCECthmeJ3Gd-PcTYEPo70PIBOlwysPai2m6z-sBmq_W9nIAAAA=</wm>
-
ulric h
Kottenstrasse 2, 6210 Sursee, 041 925 86 86 www.ulrichwohnen.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77