P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 48, Jahrgang 26
Dienstag, 30. November 2021
7re 7 4 5 5 pla
Heute mit Gemeindenachrichten
igt! b Exegm u e la rkst
Unterägeri
e - B flagenstäitung u A enze Woch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Esther Haas Die «höchste Zugerin» stand am Freitag auf dem Chamer Dorfplatz im Mittelpunkt. Seite 8
Alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham
www.ckeiser.ch 041 741 88 22
Öffentlicher Verkehr
Die ZVB steuern in die Elektromobilität Drei neue E-Busse und eine neue Linie standen am ZVB-Meeting im Fokus. Patrick Caplazi
Rund 50 Personen nahmen am ZVB-Meeting teil.
Bild: Patrick Caplazi
Bis 2035 wollen die Zugerland Verkehrsbetriebe einen CO2-freien ÖV-Betrieb in Zug bereitzustellen. Ein erster EBus ist seit Ende 2019 auf dem Liniennetz unterwegs. Mit dem anstehenden Fahrplanwechsel
wird die Linie 13 vollständig und die Linie 5 teilweise mit EBussen betrieben werden. Zu diesem Zweck wurden drei EBusse angeschafft. Es handelt sich dabei um E-Normalbusse von Solaris.
Mit gesammelten Daten soll das System ausgearbeitet werden «Es sind nicht nur Fahrzeuge, sondern es ist ein System, das wir beschafft haben», sagte
Cyrill Weber, Unternehmensleiter der ZVB, am ZVB-Meeting am vergangenen Mittwoch. Verschiedene Faktoren spielen bei der Auswertung und Planung eine Rolle. Beispielsweise kommt es auf die jeweilige Strecke oder die Anzahl Fahrgäste an. Rund 50 Personen aus der Politik, der Verwaltung und der ÖV-Branche folgten der Einladung. Regierungsrat und Vor-
steher der Baudirektion, Florian Weber, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für den Kanton Bei einem anschliessenden Rundgang auf dem ZVB-Areal in Zug boten die Verantwortlichen den Gästen einen Blick hinter die Kulissen und zeigten auf, welche Arbeiten im Hintergrund die Elektromobilität erst möglich machen. pc Seite 7
Die Schranke
Häusliche Gewalt
Bei der Abzweigung Alte Baarerstrasse / Lüssiweg in Zug gibt eine Schranke zu reden. Der normale Verkehr darf nicht mehr passieren, nur der Bus darf noch durch. Am 12. November war die offizielle Inbetriebnahme. Nur zwei Tage später war die geschlossene Barriere ramponiert – noch ist unklar, ob mutwillig oder wegen eines Unfalls. pc Seite 5
Der Kanton Zug informierte über den Abschluss des Projekts gegen häusliche Gewalt und die daraus entwickelten Massnahmen. Das Projekt wurde 2019 gestartet und mit den Strafverfolgungsbehörden und dem Vollzugs- und Bewährungsdienst durchgeführt. Nebst der Massnahmenerweiterung wird eine Onlinekampagne lanciert. pc Seite 7
Oberägeri
Museum
Der Bus darf durch, die Autofahrer nicht
Kanton Zug stellt Massnahmen vor
Neue Garnkunst für den Frühling geplant
Ab Mitte März 2022 soll für sechs Wochen das Seeufer beim Tennisplatz in Oberägeri bunt daherkommen. Die Initiantinnen Ynke Feenstra und Fiona Barbagallo organisieren nach «Ägeri farbig» nochmals ein Gemeinschaftsgarnkunstprojekt. Die gesamte Bevölkerung kann mitmachen. pc Seite 5
Bild: pd
Weihnachtsmärkte laden zum Verweilen ein In diesen Tagen haben Weihnachtsmärkte Hochkonjunktur. Derjenige in Hünenberg fand am Freitag statt. Auf dem Dorfplatz
gab es fantasievolle Marktstände, ein breites kulinarisches Angebot, ein Nostalgiekarussell und weihnächtliche Klänge. pc
Das Heidiland auf dem Zürcher Hirzel In unserer Serie «Museen in der Region» stellen wir das Johanna-Spyri-Museum vor. Es befindet sich auf dem Hirzel im ehemaligen Dorfschulhaus, in dem Johanna Spyri lesen und schreiben lernte. Das sie später mit «Heidi» einen internationalen Bestseller landete, ahnte sie damals noch nicht. pd Seite 9
Anzeige
15.11. – 15.12.
black weeks Möbel mit kurzer Lieferzeit – Lieferung noch vor Weihnachten möglich
bis
% Rabatt
"… das märki mir!"
Dierikon-Luzern Dietikon • Pfäffikon SZ
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch