Zuger Presse 46 - 14.11.2023

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 46, Jahrgang 28

Dienstag, 14. November 2023

2re 3 9 6 5 empla

t! Ex f-beglaurbkisgte Wem agenstä ung Aufl henzeit Woc

X-MAS FOTOSHOOTING

18.11.-09.12.2023

Swiss Knife Valley Wissenswertes über die Skigebiete in der Region.

Seite 9

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Fridolin Bossard Er warb in der Aegerihalle für das Jahrhundertwerk Umfahrung. Seite 3

Jetzt Termin vereinbaren 041 710 15 15

Bildung

Die Kanti Rotkreuz startet bereits 2025 Fünf Jahre vor der Fertigstellung des eigentlichen Schulgebäudes wird die Kanti Rotkreuz wegen Platznot bereits 2025 in Betrieb genommen. Patrick Caplazi

Das schwarze Gebäude in der Mitte ist die Suurstoffi 6.

Bild: pd

Die kantonalen Mittelschulen brauchen dringend Schulraum. Dies, weil sowohl in Menzingen als auch in Zug die Kapazitätsgrenzen erreicht sind. Zudem muss die Kantonsschule Zug in den kom-

menden Jahren umfassend saniert werden. Der Neubau der Kantonsschule Rotkreuz ist erst zirka 2031 bezugsbereit. Bis dann gibt es eine Mietlösung in der Suurstoffi 6 in Rotkreuz. «Wir starten mit elf Klassen, drei neuen Klassen aus dem Gebiet Ennetsee und zweimal vier Klassen aus Zug», erklärt Bildungsdirektor Stephan Schleiss.

Dereinst Unterricht für 330 Schülerinnen und Schüler Die neue Kanti Rotkreuz soll also nicht klassenweise «auf-

wachsen», sondern als eigenständige, lebensfähige neue Schule mit funktionaler Grösse starten können. Dies ermöglicht für den neuen Standort betrieblich sinnvolle und zukunftstaugliche Dimensionen. In der Suurstoffi 6 werden ab 2027 schliesslich 16 Klassen (zwölf Langzeitgymnasium und vier Kurzzeitgymnasium) unterrichtet, was rund 330 Schülerinnen und Schülern entspricht. Im Gegensatz zu den ebenfalls geprüften Varianten mit eigenen Provisoriumsbauten

Budget

entfällt bei einer Mietlösung das Risiko von Einsprachen, womit sichergestellt werden kann, dass der Schulraum rechtzeitig bereitsteht. «Wir werden noch einige Lösungen finden müssen, wie etwa Räumlichkeiten für den Sportunterricht», so Schleiss weiter. Der Kanton Zug kann sämtliche Räumlichkeiten des Gebäudes Suurstoffi 6 für die Dauer von zehn Jahren mieten. Für den Bedarfsfall besitzt der Kanton zudem zwei Optionen für die Verlängerung für weitere fünf bis zehn Jahre.

Finanzen

Steuersenkung in Unterägeri geplant

Ein paar Tipps zum Steuersparen

Der Gemeinderat von Unterägeri will den Steuerfuss um 1 Prozent reduzieren. Er hat das Budget 2024 zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Dezember verabschiedet und beantragt, eine Steuersenkung auf neu 59 Prozent sowie einen Steuerrabatt von 3 Prozent zu gewähren (neu 56 Prozent; bisher 57 Prozent). «Das vorliegende Budget 2024 weist in der Erfolgsrechnung 61,1 Millionen Franken Aufwand, 61,3 Millionen Franken Ertrag und einen Mehrertrag von 0,2 Millionen Franken aus», erläutert die Gemeinderätin und Finanzchefin, Manuela Inglin (kleines Bild).

Mit einer guten Planung kann das steuerbare Einkommen jeweils deutlich reduziert werden. Hierfür gilt es vor allem eines zu beachten: die Situation am Jahresende. So wird bei der Festlegung der Steuerrechnung etwa beachtet, wo sich der aktuelleWohnsitz einer Person am 31. Dezember befindet. Gerade bei einem Kantonswechsel lohnt es sich, sich bei den Gemeinden entsprechend früher oder später an- und abzumelden. Diese Tatsache ist bei den meisten Lesern bekannt. Es gibt aber noch viele weitere Tipps, um Steuern zu sparen. Adolf Beeler stellte sie Seite 5 zusammen. pc

Investitionstätigkeit bleibt weiter hoch Für Investitionen sind 14,9 Millionen Franken geplant. Ins Gewicht fallen Investitionen von 2,8 Millionen Franken für Schulanlagen, 3,7 Millionen Franken für die Sanierung der Verwaltungsliegenschaften sowie 8,4 Millionen Franken für weitere Infrastrukturen wie Strassen, Plätze und Hochwasserschutz. Der Finanzplan sieht in den Jahren 2025 bis 2028 Nettoinvestitionen von 55,5 Millionen Franken vor. Darin sind Sanierungskosten für Schulhäuser und die Verwaltungsgebäude Gemeindehaus und altes Dorfschulhaus enthalten. Dazu kommen verkehrsberuhigende Massnahmen und Investitionen in preisgünstigen Wohnungsbau. fh

Polizei

Lebensbedrohliche Verletzungen

Archivbild: Patrick Caplazi

Schlittschuhlaufen macht einfach Spass Das Ausseneisfeld vor der Bossard-Arena in Zug kann seit Samstag wieder benutzt werden. Der Andrang ist gross, das Hobby Schlittschuhlaufen ist bei Jung und Alt

nach wie vor beliebt. Mit der Inbetriebnahme des Aussenfeldes endet das Angebot für das freie Eislaufen für alle in der Academy-Arena (Trainingshalle). pc

Ein Rentner ist mit seinem Elektrorollstuhl mehrere Meter eine Böschung hinuntergestürzt. Dabei verletzte er sich lebensbedrohlich. Mit der Rega wurde der Verunfallte in ein ausserkantonales Spital geflogen. Der Unfall ereignete sich am Mittwochmorgen, 8. November, kurz vor 10.30 Uhr bei der Artherstrasse im Bereich «Bio Hof» in Oberwil bei Zug. Ein 95-jähriger Mann fuhr mit seinem Elektrorollstuhl eine steile Wiese hinunter und stürzte mehrere Meter über eine Steinmauer in die Tiefe. Dabei verletzte er sich lebensbedrohlich. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand weiterer Untersuchungen. pd

www.zugerpresse.ch – Zustellung: www.zugerpresse.ch/leserservice/ – Inserate: 041 725 44 56 – inserate-zugerpresse@chmedia.ch – Redaktion: 041 725 44 11 – redaktion-zugerpresse@chmedia.ch – Baarerstrasse 27, 6300 Zug


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.