P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 41, Jahrgang 26
Dienstag, 12. Oktober 2021
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te e - B flagenstäitung u A enze Woch
SMASH CAKE Fotoshooting
Cham Die Gemeindeverwaltung will bis 2030 massiv Emissionen senken.
ab
CHF 380.-
Seite 5
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Walter Hotz Der Baarer stellt Interessierten das Museum in der Obermühle vor. Seite 9
Kriminalität
Fake-Erpresserbriefe auf dem Postweg Seit einer Woche gehen bei den Zentralschweizer Polizeikorps Meldungen über Erpresserbriefe ein, die den Betroffenen per Post zugestellt werden. Patrick Caplazi
So sieht der Fake-Erpresserbrief aus. Sollten Sie einen solchen erhalten, melden Sie sich bei der Polizei. Screenshot: cybercrimepolice.ch
Da staunt man nicht schlecht. Was bisher nur als Spam-Mail im E-Mail-Posteingang zu finden war, finden Empfängerinnen und Empfänger nun auch noch physisch im Briefkasten. Unter Todesandrohung wird die Überweisung von Bitcoins gefordert. Es handelt sich hierbei um Fake-Erpresserbriefe. Die Zentralschweizer Polizei-
korps raten dringend, keine Zahlungen zu tätigen und die Polizei beizuziehen.
handelt sich um ein Offizialdelikt und wird von Amtes wegen strafrechtlich verfolgt.
Umgerechnet rund 23 000 Franken gefordert Eine unbekannte Täterschaft hat Briefe an Privathaushalte verschickt, in denen behauptet wird, dass sie die privaten Gepflogenheiten der Adressaten kennt. Die Erpresser drohen auch indirekt mit dem Tod, falls keine Überweisung von 0.5 Bitcoin erfolgt oder die Polizei beigezogen wird. Ein halber Bitcoin entspricht zum jetzigen Zeitpunkt rund 23 000 Franken. Das ist viel Geld. Die massiven Drohungen im Erpresserschreiben sind strafbar. Es
Adressen möglicherweise aus einem Datendiebstahl Die Polizei hat schon einige dieser Schreiben sichergestellt. Sie wurden also nicht an eine einzelne, bestimmte Person verschickt. Es kann sein, dass die Adressen aus einem Datendiebstahl von Kundenadressen stammen. Details hierzu sind noch nicht bekannt. Die Zentralschweizer Polizeikorps weisen darauf hin, dass aufgrund dieser Schreiben keine konkrete Bedrohung für die Betroffenen besteht und keine Zahlungen
geleistet werden sollen. Betroffene werden gebeten, umgehend bei der Polizei Anzeige zu erstatten.
Spurenschutz so gut wie möglich einhalten Um mögliche Spuren nicht zu vernichten, sollte der Brief möglichst wenig berührt und in einer Klarsichtmappe verpackt der Polizei übergeben werden. Haben Sie das Couvert schon geöffnet, so übergeben Sie es trotzdem der nächsten Polizeistation Melden Sie der Polizei die Bitcoinadresse. Diese wird sie dann der Bitcoin Abuse Datenbank melden.
Baar
Impfungen
Lange war unklar, ob sie durchgeführt wird oder nicht. Jetzt steht fest: Die Baarer Chilbi findet statt – vom 13. bis 15. November, in etwas anderer und kleineren Form. «Wir freuen uns sehr, dass in rund fünf Wochen das Baarer Dorf gefüllt wird mit einem Chilbibetrieb für Jung und Alt», sagt Gemeinderätin Sonja Zeberg. pc Seite 5
Am Zuger Impfzentrum in Baar werden seit dem 8. Oktober auch Impfungen mit dem Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson durchgeführt. Dieser steht allen Personen ab 18 Jahren zur Verfügung, welche sich nicht mit den bisher verfügbaren mRNA-Impfstoffen impfen lassen konnten oder wollten. Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Impfstoffen ist beim neu verfügbaren Produkt nur eine Impfdosis notwendig. Impfungen mit dem neuen Impfstoff sind auf Voranmeldung oder zwischen 16 und 18 Uhr als Walk-in möglich. pc
Johnson & Johnson jetzt auch in Baar
Chilbi findet statt – in kleinerer Form
Risch
Die MG Rigi fliegt in der Stockeri Seit 2018 betreibt die Modellfluggruppe (MG) Rigi einen Flugplatz in der Rischer Stockeri. Die 38 aktiven Mitglieder schätzen es, ihre Modellflieger dort landen und starten zu können. Das Fliegen ist nicht der einzige Teil dieses Hobbys. Es geht auch um das Konstruieren Seite 7 der Modelle. pc
Lorzentobelbrücke
Kein Durchkommen in zwei Nächten
Sport
Wählen Sie den Sportler des Jahres Im kommenden Februar wird der Zuger Sportler oder die Zuger Sportlerin des Jahres 2021 bekanntgegeben. Schon jetzt können die Zuger und Zugerinnen ihre Vorschläge einreichen. Wer soll den prestigeträchtigen Titel erhalten? Es gibt allerdings ein paar Bedingungen einzuhalten. pc Seite 9
Vorbildlicher Umgang mit Naturanliegen Der Verein Lebensraum Landschaft Cham (LLC) setzt seit 2006 Massnahmen im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK) um, realisiert Projekte, berät Bauherren und Behörden und leistet da-
Bild: pd
mit einen wertvollen Beitrag für die Chamer Landschaft, Natur und Umwelt. «Es ist wunderbar, dass Cham diese Möglichkeit hat», freut sich Anna Dalbosco, Präsidentin des LLC. pc Seite 3
Der Strassenabschnitt Lorzentobelbrücke–Nidfuren ist am 21. Oktober ab 19 Uhr bis am 22. Oktober um 6 Uhr komplett gesperrt. Der Verkehr wird via Allenwinden umgeleitet. Grund: Auf der rund 250 Meter langen Strecke der Kantonsstrasse zwischen Nidfuren und der Lorzentobelbrücke wird ein neuer Deckbelag eingebaut. Dies auch im Hinblick auf die Verkehrsumleitungsphase des Projekts Nidfuren–Schmittli. Die Bauarbeiten starteten gestern Montag, 11. Oktober, und dauern bis am Freitag, 29. Oktober. Der Verkehr wird teils einspurig geführt. pc
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch