Zuger Presse 40 / 05.10.2021

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 40, Jahrgang 26

Dienstag, 5. Oktober 2021

7re 7 4 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

Info-Abend Küchenumbau

-

e - B flagenstäitung u A enze Woch

Alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

www.ckeiser.ch 041 741 88 22

Beat Villiger Der Mitte-Sicherheitsdirektor tritt im nächsten Jahr nicht mehr zur Wahl an.

13. Okt. 2021 Jetzt anmelden

Cham | 041 7447 40 50 | kilian-kuechen.ch

Seite 5

Baar

Das Richtprojekt für die Spinnerei steht serspiel erinnern an die Springbrunnen der Anlage im 19. Jahrhundert.

Lebhafte Plätze, ruhiges Wohnen, vielfältige Nutzungen – die Entwicklung des Spinnerei-Areals in Baar nimmt Formen an. Patrick Caplazi

Rund um das historische Spinnerei-Gebäude entsteht ein neues, vielfältiges Quartier für Baar. Im Entwurf der Architekten wird die Spinni besser sichtbar und bildet das Zentrum der Überbauung. Nördlich davon, zur Langgasse hin, öffnet sich der grosse HenggelerPlatz. Mit Cafés, Restaurants und Ladenflächen liegt hier die belebte Zone des künftigen Areals. Bäume und ein Was-

Wohnen, Arbeiten und Verweilen – auf dem Areal der Spinnerei an der Lorze ist künftig vieles möglich.

Visualisierung: pd

Gut 700 Personen werden dereinst in der Spinni wohnen Die Wohnungen – von den preisgünstigen vier Wänden für Familien bis zum grosszügigen Appartement – kommen mehrheitlich auf die ruhigere Südseite zu liegen, von wo der Blick ins Grüne geht. Künftig leben gut 700 Personen auf dem Spinnerei-Areal. Bestehende Flächen für das lokale Gewerbe bleiben erhalten und werden ergänzt durch ein Hotel, Büros sowie Kultur-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen. Die Parkplätze, die heute viel Platz auf dem Ge-

lände einnehmen, werden in den Untergrund verlegt. «Das Konzept entspricht ganz unserer räumlichen Entwicklungsstrategie», freut sich Jost Arnold, Bauvorstand von Baar. «Die Gemeinde und auch die Nachbarschaft waren eng in den Planungsprozess einbezogen. So konnten wir sicherstellen, dass öffentliche Anliegen berücksichtigt wurden, zum Beispiel ein Anteil Wohnungen zur Kostenmiete. Das Richtprojekt bildet die Basis, um den heute gültigen Bebauungsplan zu überarbeiten. Zusätzlich ist der Zonenplan anzupassen. Beide Änderungen kommen voraussichtlich im Sommer 2022 vor die Gemeindeversammlung. Seite 9

Zug

Rotkreuz

Auf dem Stierenmarktareal fand am Samstag eine von der Stadt Zug bewilligte Platzkundgebung statt. Rund 500 Personen nahmen daran teil. Wie die Polizei mitteilt, verlief die Kundgebung ohne Zwischenfälle. Es wurden weder Personen weggewiesen noch festgenommen. Die Zuger Polizei war mit uniformierten und zivilen Einsatzkräften im Einsatz. Unterstützt wurde sie von Angehörigen aus dem Zentralschweizer Polizeikonkordat sowie weiteren Partnerorganisationen. Zudem begleiteten mehrere Dialog-Teams der Zuger Polizei den Anlass. pc

Ab sofort betreibt die Hirslanden Andreasklinik Cham Zug im EG der Suurstoffi 6, gleich neben der Hochschule Luzern HSLU und dem Bahnhof Rotkreuz, ein neues Testzentrum. Es ist an sieben Tagen wie folgt geöffnet: von Montag bis Donnerstag (6 bis 18 Uhr), Freitag (6 bis 20 Uhr) sowie Samstag und Sonntag (9 bis 20 Uhr). Die Öffnungszeiten werden abhängig von der Nachfrage dynamisch angepasst. Im Vollbetrieb können bis zu 1000 Tests pro Tag durchgeführt werden. Die Termine müssen online gebucht werden unter: www.hirslanden.ch/testzentrum-rotkreuz. Es sind PCR-Tests sowie Antigen-Schnelltests verfügbar. Die Tests werden nur für Personen ohne Symptome angeboten. Bei Symptomen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an das Testzentrum der Zuger Spitäler. pc

Keine Zwischenfälle an Platzkundgebung

Neues Testzentrum beim Bahnhof

Zug

Stadtrat präsentiert 10-Jahre-Strategie Die Stadt Zug hatte bis heute keine übergeordnete Strategie. Der Stadtrat hat nun in einem intensiven Prozess monatelang eine langfristige Entwicklungsstrategie für die Stadt Zug erarbeitet und verabschiedet. Die Entwicklungsstrategie «Zug bleibt Zug: visionär – lebenswert – pulsierend» fokussiert auf das Zukunftsbild der Stadt Zug in zehn Jahren. Sie hält die übergeordneten gemeinsamen Ziele fest und beschreibt die Handlungsebenen. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines nun zu erarbeitenden Aktionsportfolios konkrete Massnahmen und Projekte entstehen. pc Seite 3

Kantonsschule Bild: pd

Erste Vorarbeiten für Trasseeneubau starten Nach über 114 Jahren muss das Trassee der Zugerbergbahn erneuert werden. Bereits ab 11. Oktober sind erste Vorarbeiten im Gange. Die Hauptarbeiten starten

im Februar 2022 und dauern acht Monate. Die Kosten belaufen sich auf 15 Millionen Franken. Während der Bauarbeiten gibt es für Reisende einen Bahnersatz. pc Seite 5

Viele Hände für den Naturschutz Die Drittklässlerinnen und Drittklässler der Kantonsschule Zug leisteten einen grossen Umwelteinsatz: Im Äusseren Bann in der Moorlandschaft Rothenthurm entfernen sie Birken, Fichten und Faulbäume, damit die offene Riedlandschaft erhalten und der Wasserhaushalt möglichst Seite 10 intakt bleibt. pc

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger Presse 40 / 05.10.2021 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu