P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 39, Jahrgang 26
Dienstag, 28. September 2021
7re 7 4 5 5 pla
Heute mit Gemeindenachrichten
igt! b Exegm u e la rkst
Unterägeri
e - B flagenstäitung u A enze Woch
13. Okt. 2021 Jetzt anmelden
25 JAHRE Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Info-Abend Küchenumbau
Urs Steiner Der Guthirt-Pfarrer hat nach 19 Jahren die Stadt verlassen.
Seite 7
Cham | 041 7447 40 50 | kilian-kuechen.ch
Cham/Hünenberg
Wirtschaft
Grosse Pläne für die Städtler Allmend
Bereits 2018 orientierten die Grundeigentümer über ihr geplantes Grossprojekt Hinterberg Süd. Inzwischen wurde vieles konkretisiert. Patrick Caplazi
Auf dem Areal Hinterberg Süd im Chamer Arbeitsgebiet Städtler Allmend entsteht ein neuer Arbeits- und Einkaufsort für die Bevölkerung. Das Areal soll für Velofahrende sowie
Fussgänger zugänglich sein. Coop wird den bestehenden Fachmarkt weiterentwickeln. Vorgesehen sind ein Coop Bau und Hobby, ein Livique, ein Coop-Supermarkt, ein Fitnessstudio, ein Restaurant sowie eine Tankstelle. Ein Hotel sei eine weitere Option, sagte Stephan Häusler von der Heinz Häusler AG an einer Infoveranstaltung.An der Kreuzung Zugerstrasse/Hinterbergstrasse sollen drei neue und repräsentative Bürobauten
die zukünftige Adresse des Arbeitsgebiets Städtler Allmend prägen. Sie bieten attraktiven Raum für die Ansiedlung neuer Unternehmungen und in den Erdgeschossen Nutzungen fürs Quartier. Entwickelt wird das Areal Hinterberg Süd gemeinsam durch die Coop-Genossenschaft und die Heinz Häusler AG. Das vorgestellte Projekt bildet nun die Grundlage für das zu erarbeitende Richtprojekt für den ordentlichen Bebauungsplan. Seite 3
Bild: pd
Schiffsmodelle im Zuger Staatsarchiv
Freunde der Zuger-Seen-Schifffahrt kommen bei dieser aktuellen Ausstellung auf ihre Kosten. Im Bild beispielsweise ist das Dampfschiff Stadt Zug zu sehen, das von 1864 bis 1905 über den Zuger See schipperte. fh
Seite 13
So wird das neue Zentrum ganz im Süden des Gewerbegebiets Städtler Allmend in etwa aussehen.
Visualisierung: pd
Abstimmung
Geschichte
Bildung
Im Kanton Zug wurde die Vorlage «Ehe für alle» mit 66 Prozent der Stimmen angenommen. Die Vorlage «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» wurde mit 77 Prozent abgelehnt. fh
Das Dufour-Museum auf halbem Weg vom Ägerital zum Wildspitz ist ein spezieller Ort der Geschichte. Unsere Zeitung geht den Spuren des Kriegsherrn aus Sonderbundszeiten nach. fh Seite 5
Die Bildungseinrichtung mit Standorten in Walterswil und Hünenberg ist eine Institution im Kanton Zug. 1200 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, die heuer 60 Jahre alt wird. fh Seite 9
Dufour-Museum ist Jubiläum bei der einen Besuch wert International School
Zuger lagen voll im Trend
Besitzer der Zuger Messe wechseln Christoph Huber, bisheriger Leiter Bau & Betrieb der Zuger Messe, Finanzfachmann Gabriel Murer und Unternehmer Adrian Risi sind die neuen Besitzer der Zuger Messe. Die drei bisherigen Aktionäre Beat Baumann, Beat Dittli und Fredy Weller hatten diese Nachfolgeregelung angestrebt: «Wir sind glücklich, unsere Firma in die Hände von engagierten Unternehmern geben zu können», meint Dittli, der abtretende Verwaltungsratspräsident der Messe Zug AG. Beat Baumann, der in den letzten Jahren auch als Geschäftsführer und Messeleiter tätig war, freut sich: «Wir haben eine klassische Zuger Lösung gefunden, von Zugern an Zuger!» Adrian Risi, designierter Verwaltungsratspräsident der Messe Zug AG, schaut positiv in die Zukunft: «Wir sind überzeugt, dass wir die Messe 2022 durchführen und wieder spannende Begegnungen ermöglichen können. Die Organisationsarbeiten werden sofort in Angriff genommen.» Auch Christoph Huber ist voller Tatendrang: «Wir werden nun zügig mit der Planung beginnen und demnächst auf die Aussteller, Gastronomen und Partner zugehen.» Gabriel Murer blickt schon weiter: «2023 werden wir das 50-JahrJubiläum der Zuger Messe feiern. Damit verbunden ist die Aufgabe, das bewährte Messeformat mit vereinten Kräften in die Zukunft zu führen.» Im Aktionariat sind auch Finanzdirektor Heinz Tännler sowie Werner Murer, Mitinhaber einer Unternehmensberatungsfirma. Der zukünftige Verwaltungsrat soll aus Adrian Risi, Christoph Huber, Gabriel Murer, Cornelia Schaub, Heinz Tännler und Werner Murer bestehen. fh
Anzeige
MATRATZE JUBILÉ STATT 1’450.– NUR 980.–
möbelmärki.swiss
Dierikon-Luzern
Dietikon Pfäffikon SZ
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch