Zuger Presse 24_14.06.2022

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 24, Jahrgang 27

Dienstag, 14. Juni 2022

7re 7 4 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

-

e - B flagenstäitung u A enze Woch

Folgen Sie uns auf Instagram. luzernerzeitung.ch

Bildungstalk Experten diskutierten über «TikTok, Snapchat und andere Hausaufgaben». Seite 5

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Stefanie Heinzmann Die Sängerin rockte am Jubiläumsfest der Raiffeisenbank Cham-Steinhausen.

Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo NE SC A N N ODE E Q R- C LOS L E G UND

N

Seite 3

Unterkünfte

Verunsicherung in Cham

Der Kanton Zug sucht Platz für weitere Geflüchtete. Er hat dazu zwei Baugesuche eingereicht, besonders eines davon gibt zu reden. Patrick Caplazi

Im Kanton Zug befinden sich 794 Geflüchtete mit Status S. Davon sind 566 Personen privat und 228 in Kollektivunterkünften untergebracht (7. Juni). Aktuell gibt es genügend Plätze. Diese basieren jedoch auf befristeten Mietverträgen. Bereits Ende Jahr müssen erste kantonale Unterkünfte der Eigentümerschaft zurückgegeben werden. Für die Betroffenen aus der Ukraine müssen deshalb neue Plätze gefunden werden.

Bild: pd

Sie rennen wieder mit Leitern durch Zug

Nach einem zweijährigen Unterbruch findet der Zuger Chriesisturm am 20. Juni wieder statt. Dabei werden sich fünf Zweierteams in den engen Gassen der Zuger Altstadt spektakuläre Positionskämpfe liefern. Bei den Damen starten Einzelläuferinnen mit einer Hutte am Rücken. Auch Schüler sind am Start. pc Seite 3

Zwei Baugesuche für das Errichten eines Modulbaus Per Ende Mai wurden im alten Kantonsspital in Zug die Kapazitäten ausgebaut und 110 Plätze geschaffen. Zusätzlich werden auf dem Areal temporäre Wohncontainer installiert, die Platz für rund 170 Men-

schen bieten. In der kantonseigenen «Sennhütte» auf dem Zugerberg stehen ebenfalls rund 30 Plätze zur Verfügung. Im Ferienhaus Mattli in Alosen stehen ab Sommer 30 Plätze, im Haus Wiesengrund auf dem Areal Ländli in Oberägeri rund 95 Plätze zur Verfügung. Zudem hat der Kanton Zug einen Modulbau erworben, in dem 410 Geflüchtete untergebracht werden können. Dafür wurden zwei Grundstücke evaluiert. Eines befindet sich in der äusseren Lorzenallmend in Zug und das andere im Röhrliberg in der Gemeinde Cham. Derzeit laufen die Baubewilligungsverfahren.

«Die Kommunikation lief leider nicht optimal» Die Ankündigung sowie die Erstellung der Profile lösten in Cham Ängste und Unverständnis aus. So meldete sich etwa die SVP Cham zu Wort. Sie habe Verständnis für die aktuelle Situation. «Den Standort Röhrliberg für eine solch grosse Unterkunft zu verbauen, erachten wir aber als sehr fraglich», heisst es im Leserbrief auf Sei-

Beim Schulhaus Röhrliberg in Cham ist ein Modulbau für 410 Geflüchtete Bild: Stefan Kaiser geplant. te 4 in dieser Zeitung. «Diese Sorgen gehen nicht spurlos an uns vorbei», betont Gemeindepräsident Georges Helfenstein. «Aufgrund des hohen vorgegebenen Tempos lief die Kommunikation leider nicht optimal und wir haben die Auswirkungen unterschätzt, dafür entschuldigen wir uns.» Nebst den Anliegen der Bevölkerung ist dem Gemeinderat auch die Solidarität gegenüber Geflüchteten wichtig. «Wir verstehen

Solidarität nicht als Lippenbekenntnis, sondern wollen wirklich Hand bieten», erklärt Christine Blättler-Müller, Vorsteherin Soziales und Gesundheit. Die Gemeinde suche mit Hochdruck nach weiteren allfälligen Standorten und damit einer guten möglichen Alternative zum Röhrliberg für den benötigten Modulbau. Man hoffe, dass baldmöglichst über allfällige neue Erkenntnisse informiert werden könne.

WaldZug

Seniorenverband

Was haben wir gelernt? Grosses Jubiläumsfest

Corona stellte Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf eine harte Probe. Was bedeuten die Ereignisse und Lehren der vergangenen zweieinhalb Jahre im Hinblick auf künftige Krisen? Dieser Frage widmete sich eine Ver-

anstaltung des Schweizerischen Seniorenrats, welche er in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Seniorenverband Zug in Unterägeri durchführte. Mit dabei waren unter anderem «Mr. Corona» Daniel Koch, Kantonsarzt Rudolf Hauri und Gesundheitsdirektor Martin Seite 3 Pfister. pc

Der Verband der Waldeigentümer feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Vom 28. Juni bis am 3. Juli können Interessierte auf dem Siehbachareal in Zug (beim Bürgerasyl am Jachthafen) alles über den Zuger Wald er-

fahren. Geboten werden auch Spiel, Spass und Unterhaltung. WaldZug möchte der Bevölkerung den Wald und die Anliegen der Waldbesitzer näherbringen. Bereits jetzt machen die aus Holz geschnitzten «Försterli» in allen Zuger Gemeinden auf den Anlass aufmerksam. pc Seiten 6 und 7

Anzeige

Matratze swissflex "Momento" statt 1560.–

Jetzt Probeliegen!

nur 1090.–

SALE viele Modelle direkt ab Ausstellung

"… das märki mir!" BOXSPRING NEUHEITEN 2022

Dierikon-Luzern • Dietikon • Pfäffikon SZ Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger Presse 24_14.06.2022 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu