P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 14, Jahrgang 27
Dienstag, 5. April 2022
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
Folgen Sie uns auf Instagram.
e - B flagenstäitung u A enze Woch
luzernerzeitung.ch
Alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham
www.spitexzug.ch 041 729 29 29
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
www.ckeiser.ch 041 741 88 22
«Zuger Presse» und «Zugerbieter» auf Facebook!
Bernhard Lenfers Der Zuger ist seit fast zehn Jahren Gemeindeleiter von St. Johannes.
facebook.com/ zugerpresse
Seite 9
Rechnung 2021
Kanton blickt zurück auf ein erfolgreiches Steuerjahr Das Jahr 2021 schliesst der Kanton Zug trotz der Pandemie wiederum mit einem Rekordergebnis ab. Die Rechnung weist einen Ertragsüberschuss von 296 Millionen Franken auf. Florian Hofer
Bild: pd
Rohstoffsanktionen: Petition übergeben
Das überparteiliche Komitee «Für ein verantwortungsvolles Zug» hat dem Regierungsrat über 900 Unterschriften übergeben. Es fordert eine klare Haltung vom Zuger Regierungsrat gegenüber dem russischen Angriffskrieg. fh
Seite 5
«Trotz der Aufwände zur Bekämpfung der Pandemie wird mit diesem Ertragsüberschuss sogar das letztjährige Rekordergebnis übertroffen», zeigte sich Finanzdirektor Heinz Tännler an einer Medienorientierung erfreut. Die Erträge fielen um 363,2 Millionen Franken und die Aufwände um 99,9 Millionen Franken höher als budgetiert aus. Die Fiskalerträge und der kantonale Anteil an der direkten Bundessteuer lagen um 204 Millionen Franken über dem Budget. Einerseits entwickelten sich
Freude herrscht bei Finanzdirektor Heinz Tännler angesichts des neuesten Rekordüberschusses. Archivbild: Daniel Frischherz die Steuererträge allgemein besser, als aufgrund der Covid19-Pandemie erwartet wurde. Andererseits fielen die budgetierten Sondereffekte infolge von Zuzügen mehrerer Personen mit grossen Lottogewinnen oder anderweitigen ausserordentlich hohen einmaligen Einkommenszuflüssen höher
Nationales Finale
Am besten debattiert Eine Schülerin der Kantonsschule Zug gewinnt bei «Jugend debattiert». Elena Sophia Schorn gewinnt in der Kategorie Sek I Deutschschweiz das Nationale Finale von «Jugend debattiert». 60 Jugendliche debattierten am
1. und 2. April in Bern zu Themen wie der Frauenquote oder der Impfpflicht. Als Jurymitglied lobt Nationalrat Gerhard Pfister die Teilnehmenden bei der Preisverleihung: «Ich bin überzeugt, dass eine ‹ArenaTauglichkeit› leichter zu erreichen ist als die Tauglichkeit für ‹Jugend debattiert›.» pc
aus. Zudem schüttete die Schweizerische Nationalbank 59,4 Millionen Franken statt der budgetierten 9,8 Millionen Franken aus. Hingegen wurde auch beim Aufwand das Budget überschritten. Hauptgrund für die Überschreitung war die Pandemie. Finanzdirektor Heinz
Tännler erläutert, dass sich der Kanton Zug am Härtefallprogramm des Bundes beteiligte. «Wir konnten rund 600 Zuger Unternehmen in einer kritischen Phase substanziell helfen. Zusammen mit der befristeten Senkung des Steuerfusses und der Unterstützung von Kulturinstitutionen und Sportvereinen konnten die negativen finanziellen Auswirkungen auf die Zuger Bevölkerung abgefedert werden.» Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des Härtefallprogramms des Bundes rund 115 Millionen Franken grösstenteils als À-fondsperdu-Beiträge ausbezahlt.
Rekordüberschuss auch bei der Stadt Zug Auch bei der Stadt Zug sind alle Schleusen offen, was die Einnahmen betrifft. Wie gestern bekannt wurde, sind 70 Millionen Franken an Mehreinnahmen für das Jahr 2021 zu verzeichnen. Seite 3
ÖV
Planung wird konkreter
Das Projekt ZimmerbergBasistunnel 2 ist jetzt fix im Programm der SBB. Dem Bundesamt für Verkehr (BAV) und der SBB ist es gelungen, das Projekt ZimmerbergBasistunnel 2 (ZBT 2) innerhalb des vorgegebenen Finan-
zierungsrahmens zur Vorprojektreife zu bringen. Das bedeutet, dass der ZBT 2 mit der nötigen Funktionalität im Rahmen des Ausbauschrittes 2035 gebaut werden kann und dass die gestiegenen Sicherheitsanforderungen erfüllt werden können. Dies erfreut Pro Bahn Seite 3 Zentralschweiz. pc
Anzeige
Matratze swissflex "Momento" statt 1560.–
Jetzt Probeliegen!
nur 1090.–
HAUS-MESSE 7. März bis 7. Mai
"… das märki mir!" BOXSPRING NEUHEITEN 2022
Dierikon-Luzern • Dietikon • Pfäffikon SZ Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch