PPA 6002 Luzern – Nr. 11, Jahrgang 18
Mittwoch, 20. März 2013
1re 4 0 4 5 la
p igt! b Exegm a l u rkste
e - B flagenstäitung Au henze Woc
CU @ After Work Jeden do, 17.00 – 19.00 Uhr Gratis tapasbUffet
Sa 23. März So 24. März
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzcxMAAAomklUg8AAAA=</wm>
<wm>10CFWMMQ7DMAwDXySDlCPbisYiW9ChyK4lyJz_T62zFThux9v3sIJnr-19bJ8g6F3Q-gKEUov5iI4yWmOgwhSsK6lON9M_XwAjgZyO4IclKTpkQXpjss5Czje03Of1BSGfx4iAAAAA</wm>
2 Minuten vom Bahnhof Zug Tel. +41 41 727 44 54 . www.cu-restaurant.ch
<wm>10CAsNsjY0MDSw0DU3MzE2sAQAIvyFVA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWMIQ7DMBAEX3TWrvfOjnMwCosKqnKTqrj_R23CAoaMRnMcGQUX2_547c8kiMV6c2Ekay_RklTR0hJiVFArHR2uoVtuQJDAPBuDjDHpBpprDmpS5-HvUKHyfX9-J8mwMH8AAAA=</wm>
Tage der offenen Tür
www.ckeiser.ch <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzc2twQARFH3YQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzY1NQcAJPWWPw8AAAA=</wm>
<wm>10CFWMMQ6EMAwEX-Ro104cfC5PdIgC0adB1Py_Aq67YqXRaLTLkq3gt--87vOWBKMLvFuPVGppMWVHmdyZoFYF7YMw54P1rxegkcB4GwFF60CIhlQODQ7a-_A4A7xcx3kDt6sNKoAAAAA=</wm> <wm>10CFXKIQ6AQAxE0ROxaWe3nS2VBEcQBI8haO6vIDjEf-ovS1qRr2le93lLFQ0O4tWMCUWx6Ekp3V1TFI6XUStYe4P__gNgU0I6GoMBY5T7vB5gRmbpZgAAAA==</wm>
alte Steinhauserstrasse 19 6330 Cham 041 741 88 22
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
für energieeffiziente Gebäudehüllen
Irene Stadelmann Warum die Jungunternehmerin in Zug eine Firma gegründet hat. Seite 13
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzc3MQMAyrds3Q8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ4CMQwEX-Rodx3HBJfoutMViD4Noub_FafrkGaa0ex7RcPlYzte27MIzjSMzD6KyhYxi_Tmt1GQINDvdGfXnPz7DQgSWOcjO0EsdgtY-PKuRVFXCyLb9_35AegpAD-AAAAA</wm>
Gewerbestrasse 5, 6340 Baar Telefon 041 761 19 55 Fax 041 761 19 39 info@bortis-gebaeudehuellen.ch www.bortis-gebaeudehuellen.ch
Schulplanung
Kommentar
Drittes Gymnasium für den Kanton Der Kanton hat jetzt ein Konzept für die Standorte der Gymnasien vorgelegt. Cham, Menzingen und Zug sind die Favoriten. Florian Hofer
Benötigt Entlastung: Die Kantonsschule in Zug ist am Rande ihrer Kapazitäten. Foto Christof Borner-Keller/Neue ZZ
In Cham soll ein weiteres Langzeitgymnasium für bis zu 30 Schulklassen entstehen. Die neue Schule soll den Druck von der Kantonsschule am Lüssiweg in Zug nehmen, wo seit Jahren steigende Schüler-
zahlen und extreme Platznot verzeichnet werden. Auch an den Erweiterungsplänen für das Kurzzeitgymnasium in Menzingen will die Regierung festhalten.
Schwierige Prognosen für die Schülerzahlen «Die Hauptgründe für diese Richtungsentscheidung liegen bei der Bildung und den Finanzen», betont in diesem Zusammenhang Bildungsdirektor Stephan Schleiss. Er hat dabei ein grosses Problem: Die
Prognosen für die Schülerzahlen bis 2030 schwanken je nach Berechnungsmethode stark. Derzeit müsse man davon ausgehen, dass in 17 Jahren zwischen 90 bis 130 Mittelschulklassen für 1750 bis 2500 Schüler gebildet werden müssten. Der Unterschied von 750 Schülern entspricht dabei faktisch einer ganzen Schule. «Konkret bedeutet dies, dass die Wahl der Schulstandorte sowohl nach oben wie nach unten flexibel sein muss», so Kommentar, Seite 3 Schleiss.
Das Gewerbe zeigt sich Rund 50 Aussteller haben sich für die grösste Gewerbeschau im Ennetsee, die CHOMA 2013, angemeldet. Sie wollen den Lorzensaal und das
Aussenareal in eine Leistungsschau des Chamer Gewerbes verwandeln. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit viel Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. Sogar ein Streichelzoo für die jüngsten Besucher wird eingerichtet. Wir haben für Sie alles Wichtige auf zwei Seiten zusammengestellt. fh Seiten 18 und 19
Staffellauf
260 Teams am Start Die Faszination von «Quer durch Zug» ist ungebrochen. 260 Mannschaften haben sich angemeldet. Die Zuger Altstadt verwandelt sich am Samstag, 24. März, zum 71. Mal in ein Eldorado für Staffelläufer. Ab 14.30 Uhr
ziehen zunächst Schüler und dann immer höhere Jahrgänge ihre Runden durch die Altstadt und zeigen den Zuschauern, was sie läuferisch können. Das Erfolgsmodell «Quer durch Zug» wird zudem nach Zürich exportiert. So ist man eine Partnerschaft mit der Leichtathletik-EM 2014 in Zürich Seite 23 eingegangen. fh
Ein wichtiger Standortfaktor
N
un stehen also die Eckpfeiler des Konzeptes, das für die nächsten 20 bis 30 Jahre die Bildungslandschaft prägen wird. Die langjährigen Diskussionen um eine vernünftige gymnasiale Strategie für den Bildungsstandort Zug dürfte mit dem jetzigen Entscheid ein erfreuliches Ende finden. Das Konzept mit drei unterschiedlich ausgerichteten Gymnasien in den drei Regionen Ennetsee, Zug, Berggebiet, den flexiblen Klassengrössen und den mit 260 Millionen Franken noch relativ niedrigen Kosten geht auf.
CHOMA 2013
Am Wochenende steht Cham im Zeichen des Gewerbes. Die CHOMA 2013 beginnt am Freitag.
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Foto Stefan Kaiser/Neue ZZ
Plattform für intelligente Mobilität Am kommenden Wochenende lädt die Auto Expo auf dem Stierenmarktareal zum grossen Schaulaufen der Zuger Autohändler. Ob der neuesten Errungenschaften in Sachen Technologie und Umweltfreundlichkeit staunt hier Nadja Leu. mar Seiten 7–11
Erfreulich ist auch, dass sich die Regierung ihrer Aufgabe als Hüterin der Standortqualitäten unseres Kantons besonnen hat. Gerade das Angebot an Bildung und besonders an Gymnasien nämlich ist erwiesenermassen ein wichtiger Faktor beim Ansiedlungsentscheid von Firmen. Das drohte zwischenzeitlich etwas vergessen zu gehen. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
0$($ '*#2$$,*#(#-%./"!,
&&&+,)11,+*#
Mehr Zuger Nachrichten gibt es mit einem Abonnement der Tageszeitung.
Traumwohnungen für jeden Charakter <wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwNwRCAG3fU84PAAAA</wm>
newhome.ch – die neue Immo-Plattform der Zuger Kantonalbank. <wm>10CFWMsQrEMAxDv8hBiuM6V4-lW-lQbvdy3Hz_P13SrQiBEE86jrCC29t-vvcrCMAEzqFg9WL2CnYv6B5QWgV1ZWvUSusPXkbkKHIyAhVaskmDmGddelLnQ841tPw-3z_7w9YngAAAAA==</wm>
www.zugerzeitung.ch/abo oder Telefon 041 429 53 53
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zuger Presse»: Telefon 041 429 53 77