REGION
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 8. Oktober 2014 · Nr. 38
7
Zuger Messe
Wo ein Büro und Hungrige Platz finden liert. Zudem baut sein Unternehmen die Holzkonstruktionen der Messerestaurants. «Wir sind hier seit 1981 tätig, und meine Arbeiter kamen schliesslich auf die Idee, ich solle doch eine Handwerkerkantine eröffnen, damit sie jeweils nicht im Restaurant essen müssen», erzählt Peter Odermatt.
Der Messeaufbau läuft auf Hochtouren und «chrampfe» gibt Hunger. Stillen können die Handwerker diesen im «Hirschen». Alina Rütti
Vor vier Wochen standen noch mächtige Munis in den Stallungen auf dem Stierenmarktareal. Nun tummeln sich bis zu hundert Arbeiter täglich auf dem Gelände. Sie schleppen Kabel, Alu-Träger, Blachen, Schaltafeln und bauen die Zelthallen für die Zuger Messe auf. Neben zwei Firmen, welche die Zelthallen und Bö-
Peter Odermatt und seine Frau Malisod sorgen dafür, dass die Handwerker Foto Alina Rütti nicht hungrig wieder an die Arbeit müssen.
Die Idee zur Beiz hatten die Handwerker selbst Seit 20 Jahren betreibt er nun den «Hirschen». In einem ehemaligen Schweinestall mitten auf dem Stierenmarktareal tischt er den Arbeitern Hausmannskost auf. Dafür habe er jeweils einen Koch und eine Serviertochter engagiert. Seit zwei Jahren wird das Team von Malisod Odermatt unterstützt. Den Namen habe der «Büezer-
Vor rund fünf Wochen sind die Aufstellarbeiten angelaufen. Seitdem tummeln sich bis zu 100 Handwerker auf dem Fotos Daniel Frischherz Messegelände. 110 Türen werden in die Zelthallen eingebaut. Marcel Schärli (links) aus Hagendorn und Geri Langenegger aus Baar installieren gerade eine. den bauen, machen sich Zuger Sanitäre, Elektriker, Akustiker, Schreiner, Zimmerleute und Maler ans Werk. Damit Aussteller und Messebesucher nicht im Dunkeln durch die Hallen wandeln müssen und sich die Hände waschen kön-
nen nach dem Genuss einer klebrigen Zuckerwatte.
Seit Januar mit der Planung beschäftigt Auch sollen die Messebesucher nicht frieren. Eine Firma aus Herzogenbuchsee instal-
liert eine spezielle Heizung in den Messehallen. «Wir sind seit fünf Wochen mit dem Aufbau der Messe beschäftigt», sagt Kurt Wyss. Er ist Bauleiter der Zuger Messe und zum 26 Mal mit von der Partie. Er ist seit Januar mit den Vorbereitungen und der Planung des Messebaus beschäftigt. Auf dem Tisch vor ihm stapeln sich
verschiedene Ordner und Pläne der Messehallen. Kurt Wyss hat sein Büro während des Messeaufbaus mitten aufs Messegelände verlegt. Denn er sitzt in der Messe-Kantine zum Hirschen von Peter Odermatt. Eigentlich ist dieser Inhaber einer Rotkreuzer Holzbaufirma, die an der Zuger Messe alle Wände und Türen instal-
Beiz» ebenfalls ein Angestellter gegeben, erzählt Peter Odermatt. Nach der Zuger Messe wird der «Hirschen» aber nicht wie fast alles andere wieder abgebaut. Der barackenähnliche Bau bleibt stehen und wird vor der 44. Zuger Messe wieder für die hungrigen Handwerker, Aussteller und Gäste geöffnet sein.
Zuger Messe In 18 Tagen öffnet die Messe ihre Tore
Die grösste Dienstleistungsund Warenausstellung der Zentralschweiz findet dieses Jahr vom Samstag, 25. Oktober, bis Sonntag, 2. November, zum 43. Mal statt. Weit über die Kantonsgrenze, teils sogar über die Landesgrenze hinweg, ist die Zuger Messe ein Ort der Begegnung, der Information, der Unterhaltung und des gemütlichen Beisammenseins. Nebst wichtigen Branchen von Gewerbe und Handel werden auch 2014 wiederum soziale und öffentliche Belange im Rahmen von Sonderschauen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses Jahr ist die EnnetseeGemeinde Cham als Ehrengemeinde zu Gast, und das Goms präsentiert sich als Gastregion. Zudem sind rund 450 Aussteller präsent. Die Sonderschauen versprechen spannende Momente. Die Eidgenössische Zollverwaltung zeigt ihren Alltag. Die Zuger Polizei gibt Tipps zum Thema Einbruchs- und Diebstahlprävention und zeigt, wie ein professioneller Taschendieb sein Handwerk ausübt. Der Zuger Bauernverband lädt zum vielseitigen Bauernspass. Zudem dürfen sich die Messebesucher in der Eventhalle auf Fashion-Shows, artistische Tanzdarbietungen sowie die Wahl der «Charmanten Zugerin 2014» freuen. Am Mittwoch, 22. Oktober, erscheint eine Sonderausgabe unserer Zeitung zur Zuger Messe. Dort lesen Sie alles rund um die Messe. ar/pd
Anzeigen
Familie Bösch-Küng 6300 Zug Telefon 041 741 57 54 Sa und So Ruhetag <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwN7EwMgcAueG42A8AAAA=</wm>
1. Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr geöffnet <wm>10CFWKoQ6AMAwFv4jmtV03HpNkbkEQPIag-X_FgkOcubveawg-1rYdba8KZZlQ0mylaoQQuapnQfYRoQZNCxgZpMXvP4csBndLQRIJoDzX_QIWECB7ZgAAAA==</wm>
Herbstzeit – Wildzeit feine Wildspezialitäten
Täglich Wildspezialitäten Jedenfeine Freitag ab 17.00 Uhr ab 2 Personen einWildmenü. feines Wildmenü. ein feines auf Vorbestellung AufRehrücken Vorbestellung Rehrücken.
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwN7EwMQYAJoKPiQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ6AMAwDX0QUpwlu6Yi6VQyInQUx8_-Jio3BupPOvdcQ_ba27Wh7haJwUnr2VC0VAQdJYYkRFabwZYgGw_X3P21mJDDDSjY3wE2e634B3LsfymYAAAA=</wm>