
Siewill gezielt neue
Impulse setzen
PATRICIA BIANCHI
Künstlerische Leitung FestivalTanz in Olten
Siewill gezielt neue
PATRICIA BIANCHI
Künstlerische Leitung FestivalTanz in Olten
Vier Sammlungen aus dem Kunstbereich im Kanton Solothur nhaben sich fürdas Projekt«We Care!» zusammengeschlossen, unter ihnen auch das Kunstmuseum Olten. Ihr Engagement soll in koordinierten Projekten und Events sichtbar werden.
Das künstlerische Erbe des KantonsSolothurn zu bewahren und das regionale Kunstschaffen zu fördern gehört zu den Kernaufgaben deskantonalen Amtes für Kultur und Sport, die es mit den drei grossen Ausstellungshäusern fürKunst im Kanton teilt: denKunstmuseen von Olten und Solothurn sowie dem Kunsthaus Grenchen. Gemeinsam widmen sie sich der Pflege und Vermittlungder bildenden Kunst der Region und halten mit ihren Sammlungen das kulturelle Gedächtnis lebendig.
dem Kanton verbunden sind, rücktdas Kunsthaus Grenchen die Bricolage als künstlerisches Verfahren ins Zentrum, und das Kunstmuseum Solothurn integriert «Spezialgäste» in die gemeinsam mit dem Künstler Francisco Sierra neu konzipierte Sammlungshängung. Die kantonale Kunstsammlung beteiligt sich mit Leihgaben und Veranstaltungen.
Das Jubiläum 7
Der Verein Alzheimer Solothurn beging sein 30-jähriges Bestehen stimmungsvoll.
Die Hütte 11
Die SAC-Sektion Olten feiert übermorgen hundert Jahre Weissmieshütte.
Die vier Institutionen haben sich zusammengetan, um ihr gemeinsames Engagement in koordinierten Projekten und Veranstaltungen unter dem Titel «We Care!» sichtbar zu machen.Damit soll die Qualität und Vielfalt des Kunstschaffens im Kanton gefeiert unddie Brückenfunktion der Museen fürihre Verortung im überregionalen Kontext hervorgehoben werden. Das Projekt akzentuiert die etablierte Zusammenarbeit der Akteure und will durch den intensivierten Austausch nachhaltig wirken.
ANZEIGE
Ausstellungen bis Februar 2026 «We Care!»setzt auf Ausstellungen, aber auch auf ein vielfältiges Begleitprogramm. Die drei in diesem Rahmen präsentierten Ausstellungen wurden im September ge-
staffelt eröffnet und reichen teils bis in den Februar 2026 hinein. Die Museen gehen jeweils von einem Schwerpunkt ihrer eigenen Bestände aus und nutzen das Potenzial der anderen Sammlungen zur Erweiterung und Stärkung. Während das Kunstmuseum Olten den Fokus auf Werke von Künstlerinnen legt, die mit
Wertvolles Generationenwerk Entstanden ist die Idee zu «We Care!» im Rahmen eines vom Amt für Kultur und Sport angeregten Austauschs über den Umgang mit Nachlässen. Es ging konkret um Fragen zum vom Kanton übernommenen Erbe des Künstlers Gottfried Röthlisberger (1915–1986). Die inhaltlich, konzeptuell und vom Umfang her unterschiedlichen Beiträge unter dem Titel «We Care!» öffnen ein erstes Fenster, um die Sammlungen zu betrachten.
Wie der Blick auf die Schätze aus den vier Kunstsammlungen deutlich macht, ist sie auch ein wertvolles Generationenwerk, das es weiterzuentwickeln und zu pflegen gilt. Die Ausstellungen und Führungen laden dazu ein, bekannte und neu zu entdeckende Kunstwerke, gesellschaftliche Realitäten, Gestaltungsideen und Gedankenwelten verschiedener Zeiten zu erkunden. ANZ
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Sonntag, 28. September
10 Uhr, Kirche Hägendorf, Pfr. Thierry Wey Egerkingen
Freitag, 26. September
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel
Sonntag, 28. September
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Kristóf Suhai, anschliessend Kirchenkaffee Oensingen-Kestenholz
Donnerstag, 25. September
19.45 Uhr, Pauluschorprobe im ref. Kirchgemeindehaus
Sonntag, 28. September
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal
Sonntag, 28. September
10.00 Uhr, Gottesdienst zum Erntedank; Pfr. C. Weber, Mission 21 berichtet von Kamerun; Pfr. J. v. Niederhäusern, Mitwirkung Jodlerclub Falkenstein Balsthal-Klus, anschl. «Kirchenkaffee avec».
Dienstag, 30. September
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 1. Oktober
12.00 Uhr, Suppentag
Welschenrohr
Sonntag, 28. September
10.00 Uhr, Ökumenischer Erntedank in Herbetswil mit Jodelklub und Trachtenverein, anschl. Apéro KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–
Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden?
Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414 Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 28. September 2025: Saner-Apotheke, Olten 062 552 20 00 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Fürsorge
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr
Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft
Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Das heutige Rezept: Pastetli mit Kürbis-Rahmsauce
Die Tierarztpraxis
Dr Ch. Spiegel, Kestenholz, bleibt vom 4. bis 11. Oktober 2025 geschlossen.
Für Notfälle wenden Sie sich bitte an die umliegenden Kliniken. 263007
Wo gibt’s die besten Angebote in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Knoblauch und Kürbis ca. 5 Minuten darin andämpfen, würzen.
2. Mit Wein ablöschen, Bouillon hinzugiessen, zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Hälfte der Kürbiswürfel herausnehmen, beiseitestellen. Restlichen Kürbis mit Rahm und Reibkäse mischen, zu einer Sauce pürieren, würzen Die beiseitegestellten Kürbiswürfel mit der Sauce mischen warmhalten.
3. Pastetli auf das vorbereitete Blech legen, gemäss Packungsangabe backen.
4. Pastetli mit Kürbis-Rahmsauce füllen und mit Peterli garnieren ÖISI TIPPS: Nach Belieben mit gebratenen Pouletbrüstli und einem Salat ser vieren.
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
–Wandlochgipsen -KleineWandneu machen -Ausbesserungen usw.
Seit August sind vier neue Lehrlingeinunserem Unternehmen in der Ausbildung zu Elektroinstallateurin/Elektroinstallateuren EFZ. So blicken sie auf ihreersten 50 Tage bei uns zurück:
Joel Allemann: «Mir gefä Arbeit in N interes rund umPhotovoltaikAnlagen.»
Timon Oesch: «Ich finde die Stimmung im Lehrbetrieb sehr angenehm. Alle sind sehr nett und man hilft sich gegenseitig.»
el «Mir gefäl rs die Neubauten. Auch interessiert mich alles
Lydia Koch: «Ich finde die Lehre sehr abwechslungsreich und interessant. Besonders,wenn ich Dinge selbst ausführen kann.»
Jan Müller: «Ich könnte mir nichts Besseres als diese Lehre vorstellen. Nach einemarbeitsreichen Tag,wenn alles gut gelaufen ist, ist das Gefühl unbeschreiblich »
Dieganze LOWA-Weltauf wenigenQuadratmetern: Testen SieLOWA-Wander-und Multifunktionsschuhe undprofitierenSie voneiner Beratung unseres LOWA-S chuhexperten.
FR 24. OKTOBER, 19:33 UHR STADTTHEATEROLTEN Tickets &Infos:www.arminbachmann.ch VonMozartbis BayerPolka Herzensklänge &virtuoseSpielereien!
Selbständig und aktiv in den3 Lebensabschnitt Immer mehr Menschen gestalten ihre Lebensphase
Tanz in Olten 2025: Die Leiterin Patricia Bianchi
Seit Januar 2024 hat PatriciaBianchi die künstlerische Leitung des traditionsreichen FestivalsTanz in Olten inne. DieZürcher Kulturmanagerin und Kuratorin trat damit die Nachfolge von Ursula Berger an, die das Festival fast drei Jahrzehnte lang geprägt hatte. Mit diesem Wechsel begann ein neues Kapitel, das Bewährtes erhaltenwill und zugleich neue Akzente setzt.
VON ANDRÉ ALBRECHT
«Die Geschichte des Festivals bedeutet für mich eine grosse Verantwortung», sagt Patricia Bianchi. Nach fast 30 Jahren unter Ursula Berger sei es keineleichte Aufgabe gewesen, in deren Fussstapfen zu treten. Gleichzeitig freuesie sich sehr darauf, neue Impulse zu setzen und die vielfältige Tanzszene noch stärker in Oltenzupräsentieren.Nach ihrer ersten eigenen Programmlinie im November 2024 richtet sich der Blick nun auf die kommende Ausgabe in diesem Herbst. Verantwortung und Motivation Was Bianchi besondersreizt, ist die Mischung aus Traditionund Weiterentwicklung.«Es ist für mich einebesondere Chance, ein Festival miteiner so langen undreichen Geschichte zu leiten», erklärt sie. Ihre Motivation sei es, TanzinOlten als relevanten und zeitgemässen Treffpunkt für Tanzkunst zu erhalten –und dabei eigene Ideen einzubringen. Aus ihrer Zeit beim Jugend-Tanz- und Theaterfestival fanfaluca bringt sie nicht nur Organisationserfahrung mit, sondern auch ein breites Netzwerk. «Ich habe gelernt, Abläufe effizientzukoordinieren undunterschiedliche Beteiligte zusammenzubringen. Dazukommt ein Kreis von Künstlern und Künstlerinnen, Förderern undInstitutionen,den ich nun auch für Olten nutzen kann.» Diese Kombination aus administrativer Kompetenz, Vernetzung und künstlerischem Verständnis soll helfen,das Festival professionell weiterzuführenund gleichzeitig kreative Freiräume zu eröffnen.
Kontinuität und neue Akzente Bianchi positioniert das Festival bewusst zwischen Kontinuität und Aufbruch. «Ich respektiere das Erbe sehr, aber wir müssen uns fragen, wie wir Tanzheute präsentieren wollen und welche Themen uns in die Zukunft begleiten.» Für sie gehören Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit selbstverständlich dazu.Bewahren möchte sie die enge Verbindung zu etablierten Schweizer Compagnien, gleichzeitig aber gezielt den Nachwuchs fördern Auch die Vereinheitlichung des Namens ist für sie Teil dieser Ausrichtung.Der Verein hiess seit jeher «TanzinOlten», nun tritt auch das Festival unter diesem Titel auf. «Damit möchte ich die Marke stärken.Mein Ziel ist, die Bezeichnung ‹Tanz in Olten› Festival fürzeitgenössischen Tanz zu etablieren –sowird sowohl die lokale Verankerung als auch der künstlerische Anspruch sichtbar.»
Das Publikum im Fokus Ein besonderes Augenmerk legt die Leiterin auf das Publikum.«MeinZiel ist es, unterschiedliche Publika zu stärken und neue Menschen für zeitgenössischen Tanz zu begeistern.» Olten sei zwar als Literaturstadt bekannt, habe aber ein offenes und neugieriges Kulturpublikum. Tanz könne hier Brücken schlagen, indem er Geschichten und Emotionen vermittle und Denkanstösse gebe. Um mehr Menschen zu erreichen,setzt Bianchi auf eine stärkere Vermittlung
und digitaleKommunikation. Ein ansprechender Webauftritt, informative Newsletter und Social Media sollen Schwellen abbauen. Zudem plant sie, die Zusammenarbeit mitSchulen und Tanzausbildungsstätten zu intensivieren.
Junge Talente undVermittlung Programme für Kinder, Jugendliche und Nachwuchschoreografinnen und -choreografen sind für sie selbstverständlich.
«Das bleibtein fester Bestandteil unseres Festivalprogramms.» Dazu gehören Schulvorstellungen und eigens für Kinder konzipierte Aufführungen. Mit dem Short Cuts-Förderpreis möchtesie jungen Künstlerinnen und Künstlern weiterhin eine Plattform geben, um erste Arbeiten vor Publikum zu zeigen.
Patricia Bianchi sieht in der Tanzvermittlung ein zentrales Anliegen. «In Workshops und Projekten mit Schulen möchten wir vor allem Freude an Bewegung wecken und einen Funken Begeisterung entzünden.» Der direkte Austauschmit Lehrpersonen sei dabei entscheidend, um passende Formate entwickeln zu können.
Internationale Perspektiven Olten bleibe für sie in erster Linie ein Ort für Schweizer Tanzschaffende, sagt Bianchi. Ergänzt werden soll das Programm durch bewusst ausgewählte Gäste aus Nachbarländern. «Diese internationale Perspektive bereichert das Festival und ermöglicht einen lebendigen Austausch.» Langfristig könne sie sich auch Residenzen und Zwischennutzungen vorstellen: «Sehr gerne würde ichdas Angebot an Residenzen ausbauen und Showings während des Jahres ermöglichen.» Noch stehe dem der finanzielle und organisatorische Aufwandentgegen –imMoment liege der Fokus ganz klar auf dem Aufbau des Publikumsund einer klaren Kommunikation.
Blick nach vorn Ihre Vision für die kommenden Jahre istklar: «InZukunft soll Tanz in Olten als fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt wahrgenommen werden –inspirierend, berührend und herausfordernd.» Sie möchte, dass Olten ein Ort bleibt, an dem sich regionale, nationale und internationale Kunstschaffende begegnen, und dass besonders junge Menschen fürden Tanz begeistert werden.
Ein Blick zurück zeigt, dass Bianchi auf ein stabiles Fundament aufbauen kann. Ursula Berger hatte das Festival 1996 gegründet und über fast drei Jahrzehnte hinweg geprägt. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die Veranstaltung zu einer festen Grösse in der Schweizer Kultursze-
ne, ausgezeichnet mit Preisen und getragen von der Idee, zeitgenössischen Tanz sowohl international als auch lokal sichtbar zu machen. Berger bleibt dem Verein als Präsidentin verbunden und verfolgt mit Interesse, wie ihre Nachfolgerin den Tanz in Olten weiterführt.
Highlights aus dem diesjährigen Programm
Montag, 17. November, 20 Uhr
Kulturzentrum Schützi:
Thomas Hauert mit seinem Solo «Troglodyte_Zaungast/Zaunkönig»
Hauert ist Preisträger des Schweizer Grand Prix Darstellende Künste/HansReinhart-Ring 2025 (höchsteAuszeichnung vom BAK für Tanz/Theater). Eine einmalige Gelegenheit,den Solothurner Choreografen live in Olten zu sehen.
Für Kinder ab 9Jahren, Mittwoch, 19. November, 16 Uhr
Kulturzentrum Schützi: Janne Gregor: Ich kann’s nicht lassen. Vorstellung im Tanzstil von Krump, die Kinder sind mit auf derBühne und Teil des Stücks, machen mit,partizipativ.
Weitere Highlights für Erwachsene und zumersten Mal auf der Bühne von Tanz in Olten:
Freitag, 14. November, 20 Uhr
Kulturzentrum Schützi: Duett aus Neuchatel: Cie La Méthode mit «Notus». Nachwuchsgruppe.
Samstag, 15. November, 20 Uhr
Kulturzentrum Schützi
Die Basler Choreografin Johanna Heusser mit «valse, valse, valse».
Ganzes Programm und Tickets: www.tanzinolten.ch
Die Nachwuchsgruppe Cie La Méthode zeigt «Notus». Bilder: ZVG
Der Kanton Solothurnzieht eine positive Zwischenbilanz zur Beratungsstelle Opferhilfe. Vier Jahrenach ihrer Gründung zeigt eine externe Evaluation: Die Stelle leistet einen wichtigen Beitrag zumSchutz und zurUnterstützung von Gewaltbetroffenen.
Seit dem 1. Juli 2021 verfügt der Kanton Solothurn über eine eigene Opferberatungsstelle. Sie bietet kostenlose und vertrauliche Hilfe, Beratung, Soforthilfe und finanzielle Unterstützung an. Vier Jahre nach der Gründung liegt nun die erste umfassende Evaluation vor –mit einem klaren Fazit: Die Beratungsstelle hat sich als zentrale und qualitativ hochstehende Anlaufstelle für Opfer von Gewalt im Kanton etabliert.
Schutz und Unterstützung bei verschiedenen Delikten
Die im Auftrag des Kantons durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführte Evaluation würdigt insbesondere die hohe Fachlichkeit und das Engagement des Beratungsteams, die niederschwellige Erreichbarkeit sowie die enge Vernetzung mit Fachstellen und Institutionen. Die Beratungszahlen steigen kontinuierlich. Im Jahr 2024 wurden rund 800 Beratungen für Opfer von häuslicher Gewalt (50 %), Sexualdelikten (20 %) sowie Verkehrsunfällen, Raubüberfällen, medizinischen Behandlungsfehlern und fürsorgerischen Zwangsmassnahmen (zusammen 30 %) durchgeführt.
Das zeigt gemäss Evaluationsbericht den Bedarf an Unterstützung und sei ein Zeichen für den wachsenden Bekanntheitsgrad und das Vertrauen der Bevölkerung. Die Beratungsstelle erfülle ihren Auftrag gemäss Opferhilfegesetz in hoher Qualität und leiste einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und Unterstützung von Gewaltbetroffenen.
Diverse Optimierungen vorgenommen Die Evaluation zeigt auch Entwicklungspotenzial auf, etwa bei der Erreichbarkeit bestimmter Zielgruppen oder im Bereich Schutzunterkünfte. Der Kanton hat bereits reagiert und verschiedene Massnahmen getroffen, um das Angebot für Gewaltbetroffene weiter zu verbessern. Anfang Jahr hat die Beratungsstelle Opferhilfe neu die Chatberatung eingeführt. Seither kann über das Internet niederschwellig und anonym Kontaktmit der Beratungsstelle aufgenommen werden. Das vereinfacht insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang. Zudem sind die Flyer der Beratungsstelle nun in deutlich mehr Sprachen verfügbar. In Bezug auf die Schutzund Notunterkünfte startet Anfang 2026 ein Pilotprojekt: Frauen, die das Frauenhaus verlassen, erhalten eine begleitete Anschlusslösung. Dies unterstützt die Betroffenen und schafftschneller freie Plätze im Frauenhaus.
Regierung sieht Beratungsstelle auf dem richtigen Weg Der Regierungsrat anerkennt die geleistete Aufbauarbeit und das grosse Engagement der Mitarbeitenden. Er ist überzeugt, dass die Beratungsstelle einen wichtigen Beitrag für die Unterstützung von Gewaltbetroffenen im Kanton leistet. Das neue Angebot habe sich in kurzer Zeit zu einer unverzichtbaren Anlaufstelle für Opfer von Gewalt entwickelt. Der Regierungsrat setzt sich dafür ein, dass diese wertvolle Arbeit auch in Zukunft bestmöglich unterstützt wird. MGT opferhilfe.so.ch
Freitag 26. September 2025
28.09bis 24.10. 2025
Subigerberg, Gänsbrunnen
Fortlaufend zu verkaufen
– Trockenfleisch
– Trockenwürste
– Bratwürste, Hamburger
WirkaufenIhr Auto
-Alle Marken
-Faire Barzahlung
-Schnelle Abholung
-Zuverlässigund seriös
-Kilometerund Zustandegal
-Mo– So bis22Uhr erreichbar
Kommen Sievorbei!
JedesJahrimHerbstkommt es aufdem Subigerum Zugvogelspektakelmit tausenden eln.Jet zt habenSie dieChance, ihnen ganz nahzu kommen.Schauen Sieden Beringernbei derArbeitüberdie Schulter underfahrenSie Spannendesüber unsere gefiederten Gäste. EinErlebnis fürGross undKlein.KommenSie vorbei berg zu Vöge g
Alle Infosunter: www.naturparkthal.ch/ beringung
393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch
METZGETE vom 25. – 29. September 2025
Wildgerichte aus heimischer Jagd
Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Es spielt keine Rolle, ob ein
Inserat
auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird.
Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Kino
vom 25. bis 30. September
Zikaden Ina Weisse
Donnerstag,
Der Verein Alzheimer Solothurn hat sein 30-jähriges Bestehenwürdig gefeiert
Der Verein Alzheimer Solothur nist wichtiger denn je –die Zahl von Menschen mit Demenz nimmt auch in unserem Kanton stark zu. Am 12. September fand die Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen des Vereins statt. Präsident Er nst Zingg und alle Festredner betonten, wie wichtig Solidarität in unserer Gesellschaft sei
Mehr als 161 000 Menschen in der Schweiz und 5360 im Kanton Solothurn sind an einer Form von Demenzerkrankt. Jährlich kommteszuschweizweit 34 000 Neuerkrankungen.Pro erkrankte Person sind eine bis drei Angehörige und Personen im Umfeld betroffen.Mit seiner Geschäfts- und Beratungsstelle in Olten hat der Verein Alzheimer Solothurn ein Kompetenzzentrumgeschaffen, welches Menschen mit Demenzund deren Angehörige unterstützt undberät.
Am Freitagabend, 12. September, durfte der Verein, der am 20. März 1995 in Oensingen als 15. Sektion von Alzheimer Schweiz gegründet worden ist, sein 30-jähriges Bestehen feiern. Er tatdiesin überaus würdigemRahmen undvor über 50 geladenen Gästen, im Kantonsratssaal in Solothurn.
Machen, dass dieTagezählen ErnstZingg, seit 2017 Präsident desVereins Alzheimer Solothurn,unterstrich zu Beginn der kurzweiligenund stimmigen Feier, dass Menschen mitDemenzintegriert undakzeptiert sein möchten.«Der Mensch mit Demenz ist ein erwachsener Mensch.Die Welt eines Menschen mit Demenz machtSinn. Eine grosse Stärke unserer Gesellschaft kann, soll, muss Solidaritätsein, damitgemeint istauch dieVerbundenheit mitMenschen mit Demenz und deren Umfeld. Betroffene sollen mit der Krankheit in Würde leben können und Teil unserer Gesellschaft bleiben, denn für alle gilt der Grundsatz: Zählen wir nicht die Tage, machen wir, dass die Tage zählen!» In der Folge ging Zingg auf einige Meilensteine in der 30-jährigen Geschichte des Vereins ein, wie etwa die stetig wachsende Entwicklung der Aufgaben und vor allem der Angebote des Vereinsoder den Aufbau und die Inbetriebnahme der Geschäftsstelle am heutigen OrtinOlten im Jahr 2014, dies bereits unter der
Führung der aktuellen Geschäftsleiterin, Nadia Leuenberger. Seit 2023 führt der Verein zudem im Auftrag des Kantons Solothurn dieKoordinationsstelle «Demenz leben». 2024 stieg die Nachfrage nach kompetenter Beratung und Unterstützung durch Alzheimer Solothurn gegenüber dem Vorjahr um mehr als 30 Prozent. Der Präsident lobte die «sehr gute Zusammenarbeit»mit den Nachbarsektionen Bern undAargau sowie mit Alzheimer Schweiz. Die Prognose für 2050: 285 000 Erkrankungen in unserem Land. Demenz verursacht in der Schweiz heute geschätzte jährliche Gesamtkosten von mit 11,8 Mia. Franken (Kanton Solothurn: 380 Mio.). «Diese Zahlen müssen aufrüt-
teln», sagte Ernst Zingg. «Es ist erschreckend, dass viele Menschen mit dieser Erkrankung sich die Behandlung nicht mehr leisten können.»
Angehörige machen Klettertourohne jeglichesTraining Einige prominenteRedner kamen im Rahmen der Feier, welche durchmusikalische Einlagen des Solothurner alt Regierungsrates Roland Heim unddurch Moderator Johnny Sollberger umrahmt wurde, zu Wort.SoHansStöckli, Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz. Alzheimer Solothurn sei eine mittelgrosse, aber sehr verlässliche Sektion, die im Koordinieren gar ein Musterknabe sei, unterstrich er. Und zu Ernst Zingg
gewandt: «Ihr prägt die hiesige Alzheimerbewegung sehr stark.» Alzheimer, so Stöckli, sei die Krankheit, bei welcher die Betroffenen am meisten bezahlen müssten. «Wir müssen dafür kämpfen, dass man uns nicht schlechter behandelt als Menschen mit einer chronischen Krankheit!» Das Leitwort heisst auch laut ihm mehr denn je Solidarität.
Thomas Jenelten, Präsident Alzheimer Aargau, beschrieb den täglichen Dienst an Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen: «Das heisst unterstützen, mittragen, da sein.» Als Mitglied des SAC Weissenstein überreichte er Ernst Zingg symbolisch und als Zeichen der Verbundenheit eine Kette, bestehend aus 30 Karabinerhaken. «Schliesslich versuchen wir doch, die Angehörigen zu sichern auf ihrem Weg und Fachwissen zu vermitteln. Klettern müssen sie leider selbst –eine Klettertour ohne Training!»
Der aktuell oberste Solothurner, Kantonsratspräsident Roberto Conti, schilderte seine eigenen persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit, etwa mit seiner inzwischen verstorbenen Schwiegermutter. Bei jedem Besuch hätten ihre Augen geleuchtet, habe sie seine Hand gedrückt, auch wenn sie am Ende nicht mehr habe reden können. «Es ist wichtig, im Hier und Jetzt zu leben», sagte er. Oder ganz nach dem Motto von Ernst Zingg: Nicht mit Demenz leben. Sondern Demenz leben! MGT
Informationen: www.alz.ch/so
Nach dem Schock über den Ausfall des Leadsängers DidiGanshofer gibt es am Samstag, dem 11. Oktober, endlich wieder ein Livekonzert der Paldauer in Neuendorf.
Auf Wunsch von Leadsänger Didi Ganshofer haben die Paldauer eine spezielle Show als Übergangslösung einstudiert, die viele spannende Momente für die Fans bereithält. Natürlich werden in Neuendorf alle ihre Hits präsentiert –das Publikum darf sich aber auch auf einige Überraschungen freuen.
«Ich wünsche mir, dass unsere Fans die Band gerade jetzt unterstützen», lässt Didi Ganshofer ausrichten, der aus gesundheitlichen Gründen zurzeit nicht auf der Bühne steht. Wie die Band mitteilt, ist ihr Leadsänger aber auf dem Weg der Besserung. Die Paldauer freuen sich auf einen unvergesslichen Abend mit ihrem treuen Publikum. MGT
Dorfhalle Neuendorf, Samstag, 11. Oktober. Beginn: 19.45 Uhr, Einlass: 18 Uhr. Tickets: Renate Salzmann, Tel. 062 398 10 83.
Der Oltner Stadtrat freut sich, mit Tobias Schönwitz den 20 000. Einwohner in Olten –inklusive Aufenthalter –begrüssen zu dürfen. Dieser Meilenstein zeige die anhaltende Attraktivität der Stadt, welche das Bevölkerungswachstum seit den 90er-Jahren befeuert. Nebst der zentralen Lage mit guter Zugsanbindung und bezahlbarem Wohnraum hätten auch familienfreundliche städtische Leistungen, gute Schulen, ein breites Kulturangebot und die offene Willkommenskultur in Olten dazu beigetragen, teilt die Stadt mit. Sie sei so immer mehr zu einem begehrten Wohnort für Familien, Berufstätige und Studenten geworden. Bereits in den 60er- und 70er-Jahren lag die Einwohnerzahl in Olten schon einmal bei über 21 000 Personen. Mit der Rezession von 1974 und den zahllosen verschwindenden Betrieben ging die Bevölkerungszahl auf knapp 18 000 Personen zurück. Seither konnte sich Olten jedoch immer stärker als Dienstleistungszentrum etablieren. MGT
20%Rabatt aufalle Weine.
Feiern Siemit unsdie vinazion
Genuss-Tage:
ProfitierenSie dieganze Woche von 20%Rabatt aufdas gesamte Weinsortiment!
Mitgrosser Wein -Degustation jeweilsam Donnerstag,Freitag und Samstag (25. bis27. September).
Gewinnen Sietolle Preise bei unserem Wettbewerb im Shop
Klassik-Konzerte wie in grossen Zentren zu moderaten Preisen Die Entdeckung für Musikbegeisterte im Grossraum Mittelland.
ng eg Konzerte bisEnde2025 www.fragart.ch
SO 28. Sept. 17.00 Uhr Dmitry Yudin Klavier-Rezital
Yudinwurde zumKissinger KlavierOlymp eingeladen.Dortwird er anfangsOktober dieses Programm am Wettbewerb spielen. Die6 Teilnehmerhaben alle im Vorfeldschon an namhaften anderenConcoursPreisegewonnen.
Werkevon Ludwig van Beethoven,Felix Mendelssohn, NikolaiMedtner,Johann Strauss(Sohn) arr. vonCziffrau.a MO 27. Okt. 19.30Uhr Alexei Volodinund Claire Huangci an zwei Flügeln Sonderkonzert
Details:www.fragart.ch Reservationen: 032 681000 1 fragartkonzerte@bluewin.ch Fr.40.-/ 10.-
www.fragart.ch
«Live und ganz in Farbe» lautet der Titel der Opening-Nummer im Musical «Catchmeifyou can». Vielen ist vielleicht dergleichnamige Film mit Leonardo DiCaprio und TomHanks ein Begriff.Die gleiche Story kommt im Oktober live und bunt als Musical auf die Bühne des Oltner Stadttheaters.
Der Verein «Creative Stage Company» hat 2023 bereits das Musical «Natürlich Blond» erfolgreich in Olten und St. Gallen auf die Bühnegebracht.
Die Geschichte des jungen Trickbetrügers Frank Abagnale Junior basiert auf einer wahren Begebenheit. Frankist clever; er fälscht Schecks, kommt zu Geld, gibt sich mal als Pilot aus, mal als Arzt Der pflichtbewusste FBI-AgentCarl Hanratty ist ihm dabei dicht auf der Spur, wird jedoch immer wieder von Frankan der Nase herumgeführt. Musikalisch wird das Ganze von einer professionellen Liveband umrahmt. Und zwar mit Jazz, der zum Tanzen einlädt, undhie und da einer gefühlvollen Ballade. MGT
11. bis 18. Oktober, Stadttheater Olten Tickets: ticketino.com
Der Regierungsrat hat AnfangMonat die Beiträge an Projekte der Entwicklungszusammenarbeit für das Jahr 2025 beschlossen. Insgesamt 100 000 Franken gehen an gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Schweiz. Es werden Projekte in unterschiedlichen Ländern unterstützt (Burkina-Faso, Griechenland, Indien,Kolumbien, Libanon,Madagaskar, Mosambik, Nepal, Ukraine). Die Mittel stammen aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn. LautGesetz über die Swisslos-Fonds werden die Mittel für gemeinnützige Zwecke verwendet, etwa für die Entwicklungszusammenarbeit. Bei der Auswahl der Projekte wurden folgende Kriterien berücksichtigt: Verbesserung des Stands der Alphabetisierung, der beruflichen Kompetenzen und derSituation der Frauen.Zudemwurden Projekte bevorzugt, die einelängerfristige Perspektive besitzen. MGT
so.ch/swisslos-fonds
Ist definitiv einBlickfang geworden und gibt entsprechendzureden:Der neue «Wildschweinkreisel»
Der «Wildschweinkreisel»inNiederbipp gibt positiv zu reden
Auf dem Aengikreisel in Niederbipp steht seit einigen Wochen eineimposante Holzwildschwein-Skulptur von stattlichen Ausmassen von 320 ×92× 203 cm. Das Kunstwerk ist bewusst übergross geworden, damit keinerlei Verwechslungsgefahr mit einem echten Wildschwein besteht.
Die aus wetterbeständigem Holz gefertigte Wildsau steht auf einer Natursteintrockenmauer aus Jurakalkstein. Geschnitzt wurde diese durch den Künstler Toni Flückiger, auch unter dem Künstlername Flugo bekannt. Ummantelt wird die Skulptur mit einernaturnahen Gestaltung der Züger Gartenbau AG, Niederbipp, aus Bruchsteinen, Insektenhöhlen, Totholz sowie einer einheimischen Ruderalvegetation mitSkabiosen, Lichtnelken, Königskerzen, Natternkopf sowie,
biodiversitätsfördernd, diversen Sträuchern sowie einem Baum Die Idee und Gestaltung entstand zum ThemaOrtsbild aus der aktuell in Niederbipp laufenden Ortsplanungsrevision heraus.
Gloor: «Niederbipp hatein klares Statementgesetzt» Das Wildschwein ist seit jeher das inoffizielle Wappentier von Niederbipp –denn nicht umsonst ruft man den Niederbipper Bewohnern nach, sie seien Wildschweine. «D Bipper Wüudsöi» haben eine lange Tradition. Ein Besuch des Oensinger Gemeindepräsidenten hat dies laut Mitteilung der Einwohnergemeinde Niederbipp bestätigt. «Wir nennen den Kreisel ab jetzt Wiudsoukreisu, damit hat Niederbipp ein klares Statement gesetzt», wird Fabian
Gloor darin zitiert. Auch im Internet und im Dorf kursiert bereits ein witziges Video, auf welchem das Holzwildschwein auf dem Natursteintrockenmauerpodest zu sehen ist. Plötzlich rennt die Wildsau vom Kreisel auf und davon –wild, wie die Wildschweine eben sind. Die künstliche Intelligenz habe also auch Niederbipp eingeholt, heissts in der Mitteilung. Finanziert wird die Neugestaltung durch den Kiesfonds Niederbipp, der durch das ansässige Kieswerk IFF AG gespiesen wird und den Zweck hat, Projekte der Gemeinde fürs Dorf zu finanzieren, die nicht gesetzliche Aufgabe sind. Der Gemeinderat setzt sich für ein schönes Ortsbild ein und hofft, durch die Neugestaltung des Aengikreisels einen Beitrag dazu leisten zu können. Er freut sich darüber, wenn dieser Bevölkerung und Natur lange Freude bereitet. MGT
Vom Sa ms ta g, 13 Se pt em be r, bi s Fr ei tag, 31 Ok to be r 20 25 , wi dm et si ch da s Wy ss Gar te nH au s Zu chwi l de r We lt de r ku li na ri sc he n Pi lze. In re al it ät sg et re ue n Mo de ll en we rde n üb er 50 Sp ei se pi lze un d ih re zu m Te il tö dl ic h gi ft ig en Ve rwec hs lu ng sp ar tn er geze ig t. Be gl ei tet wir d di e Au ss te llu ng mi t Ak ti vi tä te n wi e Pi lz-Füh ru ng en , Pi lz zu ch t- un d Pi lzkoch -Kur se, Tr üf fe lkur se un d -f üh ru ng en , Wa ld ru ndgä ng e, Vo rt rä ge un d Pi lzko nt ro ll en . Pilze gehören zu den faszinierendsten Lebewesen auf unserem Planeten Sie sind we der Tier noch P flanze, sondern bilden ein eigenes Reich – mit einem riesigen, unsichtbaren Netz we rk, das mehrere Hunder t Hektar be de cken kann Neben ihrer Vielfalt – man schätz t, dass es in der Schweiz rund 10 000 Pilzar ten gibt – und ihrer Eigenschaft als Recycling-Profis im Wald, sind sie in der Küche nicht mehr we gzudenkende, vielseitig einset zbare Aromabomben.
Sc hä tze au s de m Wa ld Wildpilze sind naturbelas sene Delikate ssen die je nach Witterung und Standort se hr unte rschie dlich ge deihen Viele von ihne n la sse n sich nicht kultivie re n, da sie eine Symbiose mit be stimmten Bäumen oder Böde n be nötige n. Eine anspruchsvolle Aufgabe ist die Be stimmung von Pilzen de nn zahlreiche Ar te n weisen Ähnli ch ke iten mi t gi ftig en Do pp el gä nge rn au f. Pilzbe stim mu ng s-
kurse im Wyss Ga rtenHaus lade n ein, ins Thema einzusteigen Pilze, welche man nicht hunder tproze ntig be stimme n kann, sollten zur Pilzkontrolle gebracht werden Im Wyss GartenHaus Zuchwil sind an ve rschie de ne n Tage n im Septembe r und Ok tobe r Pilzkontrolleure vor Or t.
Ge nu ss au s An ba u We r auf die Pilzsuche, je doch nicht auf selbst ge er ntete Pilze ve rzichten möchte, findet mit Zuchtpilzen spanne nde Möglichkeiten. Sie la ssen sich ganzjährig und unabhängig vom Wetter kultiviere n. Ihre Qualität ist durchgängiger, und es be steht keine Gefahr von giftigen Doppelgänger n. Für die Aufzucht drinne n und drausse n gibt es ve rschie de ne Möglichkeite n wie Zuchtsets, Kaffeesatz-Töpfche n, Impf stäbchen oder vorgeimpfte Stämmche n.
Vi el fä lt ig es Pr og ra mm Nebst Pilzbe stimmungskur se n und Pilzkontrollen bietet da s umfangreiche Programm während de r Ausstellung «D ie Welt de r Pilze » auch Pilzexkursione n, Buchvorstellunge n, Kurse für Kindergarten und Schulklassen, Speisepilze-Beratung und Pilz-Kochkur se Auch zum Thema Trüf fel sind Kurse und Beratungen im Programm
Da s ga nze Pr og ra mm fi nd et si ch au f ht tps://gartenakademie.w ys sgar ten.ch /de/page/die -welt- de r-pilze
Kopf der Woche
Vor genau fünf Jahren wurde Ramona Allemann zur Präsidentin des Vereins «Freunde des Projektes Wisent Thal» gewählt. Der Förderverein mit seinen rund 250 Mitgliedern unterstützt das Wisent-Projekt mit ideeller und finanzieller Unterstützung –auch mit Spezial-Events, dem Verkauf von Souvenirs und Freiwilligenarbeit. Das Projekt ist eine Erfolgsgeschichte. Viele Besucher sind begeistert von der Art, wie die Wisente gehalten werden: «Die Tiere haben viel Auslauf. Und im Gegensatz zur Haltung in einem ‹normalen› Park benötigt es im Thal keine Futtertröge», berichtet Ramona Allemann. Sie findet es auch faszinierend, wie sich die Tiere in der Natur je nach Jahreszeit anders verpflegen. Ein Highlight in der Geschichte der Thaler Wisents für Allemann war die Geburt eines Wisents in diesem Sommer: «Exakt am Nationalfeiertag kam ein männliches Kalb zur Welt und liess die Herde auf die grösste der Schweiz anwachsen.» Und passend zum Kanton ist damit der Bestand bei 11 –der Solothurner Zahl –angelangt. EMU www.wisent-thal.ch
Mit der Investitionsabrechnung ist das Bauprojekt Schulhaus Kleinholz in Olten vollständig abgeschlossen –und dies 5,2 Mio. Franken unter dem bewilligten Kredit, wie die Stadt nun mitgeteilt hat. Im Juni 2021 hatte die Oltner Stimmbevölkerung einem Investitionskredit von 39,8 Mio. Franken zugestimmt. Teuerungsbereinigt belief sich der Kredit auf rund 43 Mio. Franken. Am 12. August 2024 konnten die Kinder die neue Schulanlage in Betrieb nehmen. Am 2. September nun genehmigte die Rechnungsprüfungskommission die Kreditabrechnung in der Höhe von rund 38,1 Mio. Franken. MGT
In üb er 50 re alität sg etre ue n Mode llen de r Künstlerin Na dj a Ga szcz yk we rd en im Wyss Ga rtenHa us in Zuchwil es sb ar e Sp eisepilze und de ren giftig e Dopp elgä ng er ge ze ig t.
Öf fn un gs ze it en Au ss te ll un g «D ie We lt de r Pi lze» Montag bis Freitag, 9.00 –18.30 Uhr Samstag, 8.00 –17.00 Uhr
Wy ss Ga rt en Ha us in Zu chwi l www.w ys sgar te n.ch www.instagram.com /w ys sgar te n www.facebook.com/wyssga rten
Das neue Kompetenzzentrum Hund Schweiz ist das Epizentrum für Kynologinnen und Hündeler aus der ganzen Schweiz. Hier können sie sich mit und ohne Vierbeiner für Ausbildungen, Ausstellungen und vieles mehr treffen. Es stehen verschiedene Räumlichkeiten mit moderner Infrastruktur zur Vermietung bereit.
Der Sommer 2024 bedeutete einen wichtigen Schritt in der Geschichte der Kynologie in der Schweiz: Das Kompetenzzentrum Hund Schweiz in Balsthal wurde eröffnet. Die Geschäftsstelle der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG bezog ihre Büros in dem umgebauten Gewerbehaus an der Thalstrasse 49 und betreibt das Kompetenzzentrum seither im Auftrag der Stiftung Hund Schweiz. Diese Stiftung war 2016 mit dem Ziel gegründet worden, ein Kompetenzzentrum für den Hund in der Schweiz zu schaffen und langfristig zu sichern. Die zentrale Lage im Thal wurde bewusst gewählt, denn das Hunde-Kompetenzzentrum sollte sowohl von Genf
als auch von St. Gallen aus so gut mit dem Öffentlichen Verkehr erreichbar sein, dass eine Hin- und Rückreise am selben Tag möglich ist.
Das Kompetenzzentrum Hund Schweiz bietet allen Interessierten Raum und Platz – sei dies für moderne Hundeausbildung, für Konferenzen und Versammlungen, Events, Ausstellungen und Shows, Prüfungen sowie für Schulungen, Ausund Weiterbildungen, sowohl mit als auch ohne Hund.
Das Herzstück ist die 525 m² grosse Halle 1, eine Mehrzweckhalle, die bis zu 240 Menschen Platz bietet und auch in mehrere Räume unterteilt respektive in Teilen gemietet werden kann. Sie verfügt über moderne Technik und über einen rutschfesten Bodenbelag (Mondo Sportflex), welcher bestens geeignet ist auch für Hundetrainings. Eine komplette Agility-Ausstattung steht ebenfalls zur Verfügung.
Im Untergeschoss befindet sich die Halle 2, 320 m² gross, mit zwei weiteren Plätzen, die mit gefedertem Kunstrasen ausgestattet sind. Alle Plätze sind auch für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich und nutzbar. Es stehen auch Umkleidekabinen mit Duschmöglichkeit zur Verfügung. Mit ihrer Ausstattung sind die Räume bestens geeignet für Sporttrainings, aber auch für Wesensprüfungen, Körungen, Ringtrainings oder Ausstellungen.
Weiter bietet das Kompetenzzentrum Hund Schweiz Schulungsräume, ein Sitzungszimmer, einen Aussenplatz, eine Cafeteria und einen Selbstbedienungskiosk, bei dem man Getränke und Snacks beziehen kann. Es befindet sich auch eine Tierarztpraxis in dem Gebäude, und die Realisierung von weiteren Aussenplätzen ist geplant. Ebenfalls soll ein kleines Bächlein, das aktuell noch unterirdisch unter dem Parkplatz durchfliesst, ausgedolt und renaturiert werden.
Früher war das Gebäude, das in den 1960er-Jahren erbaut wurde und in dem sich nun das Kompetenzzentrum Hund Schweiz befindet, ein Kühllager. Dadurch verfügte es «von Haus aus» über eine bessere Isolation als ein herkömmliches Gebäude – ein Umstand, von dem man bei der Umnutzung profitieren konnte.
Das Kompetenzzentrum Hund Schweiz befindet sich am Ortsrand von Balsthal. Es liegt nur 5 km von der A1-Autobahnausfahrt Oensingen entfernt. Mit dem Öffentlichen Verkehr erreicht man es ebenfalls problemlos – fast unmittelbar vor dem Gebäude befindet sich eine Bushaltestelle.
www.shs-fcs.dog
www.skg.ch
www.hundschweiz.ch www.tag-des-hundes.ch
Derechte
Wirvermieten Raum und Platz fürAnlässe mitund ohne Hund
Im Kompetenzzentrum Hund Schweizbietenwir Ihnen modern eingerichteteTrainings-und Eventhallenan.
Alle Informationenund Preise finden Sieunter www.shs-fcs.dog/vermietung
STIFTUNG HUND SCHWEIZSHS
Thalstrasse 49, 4710 Balsthal |shs-fcs@skg.ch|
100Jahre Weissmieshütte der SAC-Sektion Olten: Kletter-, Wander- und Hochtourenparadies
DieSAC-Sektion Olten bemühtesich schon bald nachihrer Gründung 1909 um eine Hütte in den Alpen. 1924 bekamen die Verantwortlichen das Angebot, das Berghotel Weissmies auf 2726m auf einer Sonnenterrasse über Saas-Grund zu kaufen. Das Hotel wurde für 27 000 Frankengekauft, im Sommer 1925 in Fronarbeit umgebaut und am 2. August 1925 feierlich eingeweiht. Diesen Samstag finden vor Ort die Jubiläumsfeierlichkeiten statt.
Die Platzverhältnisse wurden immer prekärer, so dass ein Neubau beschlossen wurde. Dieser begannim Juni 1959, am 16.Juli 1961 wurde die neue Hütte eingeweiht. Mit dem Bau der Sportbahn von Saas Grund zum Kreuzboden verkürzte sich der Hüttenweg von vier auf eine Stunde und die Übernachtungszahlen nahmen rasch zu. Die Hütte genügte den hygienischen Ansprüchen nicht mehr und so wurdeein Anbaumit Toiletten Waschraum und einem zusätzlichen Essraum am 9. September 1990 eingeweiht. Mit der Verlängerung der Seilbahn bis zum Hohsass 1983 wurde die Weissmieshütte auch als Winterstützpunkt attraktiv, so dass die Strom- undWasserversorgung 2004 wintertauglich gemacht und 2006 die Abwasserentsorgungverbessert wurde. Seither ist die Weissmieshütte auch im Winter offen und zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer im Hohsass-Gebiet geworden. Sie wird von Carla und Roberto Arnold-Cathomen vorzüg-
NachJahrzehnten auf dengrossen
Bühnen der Welt verabschiedet sich
Armin Bachmann, Meister der Posaune, Klangzauberer und leidenschaftlicher Musiker,mit seiner Posaune Ende 2025 vom Publikum.
Sein Spiel hat Herzen berührt, Seelen zum Tanzen gebracht und Generationen von Musikern inspiriert. ZumAbschied aus dem Mittelland, wo Armin Bachmannmehr als 20 Jahremit seiner Familie gelebt hat, versammelte er Ensembles, die man getrost musikalische
Wundertüten nennen darf. Es sind dies Musikerinnen und Musiker, mit denen ihneine lange gemeinsamemusikalische Geschichte verbindet Gemeinsam entfalten sieein Klanggewebe, das von den zauberhaften Melodien Mozarts bis hin zur lebensfrohen BayerSepplSchacherPolka reicht –ein wundersamer Mix von Werken, bei denen das Publikum überrascht wird, es schmunzeln darf, träumerischentschweben und beherzt mitklatschen kann. «Ichmöchte michmit einemKonzertverabschieden, das meine musikalische Reise widerspie-
lich und engagiert bewartet. Längst erweist es sich als Glücksfall, dass entgegen den ursprünglichen Plänen die alte Hütte 1959 nicht abgerissen wurde und heute eine der wenigen Hütten aus den Gründerjahren ist.
Erweiterung und Umbau im kommenden Jahr stehen an Die Weissmieshütte bietet nicht nur eine grandiose Sicht auf 18 Viertausender, sie ist auch ein Kletter-, Wander- und Hochtourenparadies und Ausgangspunktfür Touren, Wanderungen und Klettereien in diversen Schwierigkeitsgraden. Auch für Familien ist die Hütte ideal: Der Klettergarten neben der Hütte ist geradezu für Familien oder Ausbildungen geschaffen und rund um die Hütte ist genügend Platz, wo Kinder sich austoben können. Nun soll die Hütte 2026 ein weiteres Mal erweitert und umgebaut werden. Zuerst wird aber an diesem Samstag, 27. September, gefeiert: Ab 14 Uhr mit einem Willkommenstrank unddem Gruss des Präsidenten SAC Olten und einem Festtagsgruss vom Gemeindepräsident von Saas Grund. Ab 15 Uhr gibts ein Saastaler Bergapéro für die Gäste. Die Alphornfreunde vom Gletscherdorf umrahmen die Feier, das Schwyzerörgelitrio «Chriitergeischt» sorgt anschliessend für gute Stimmung. Am Sonntag ist eine Wanderung nach Saas Almagell geplant. Das OK freut sich auf viele Gäste. MGT www.sac-olten.ch
Am 10. September füllte sich der Konzertsaal des Stadttheaters Olten mit fröhlichem Stimmengewirr und erwartungsfrohen Gesichter n: Stadtpräsident Thomas Marbet begrüsste knapp 300 Seniorinnen und Senioren der Einwohnergemeinde zum gemütlichen Beisammensein bei einem Mittagessen–einer der Höhepunkte im Kalender vieler älterer Oltnerinnen und Oltner
In seiner Ansprache würdigte der Stadtpräsident nicht nur die grosse Lebensleistung der älteren Generation, sondern ging auch aufdie Bedeutungder Alterspolitik in Olten ein. Mitherzlichen Worten dankte er den Anwesenden für ihr langjähriges Engagement in Familie, Beruf und Gesellschaft. Für musikalische Glanzpunkte im Rahmen der traditionellen Feier sorgte der Kulturpreisträger 2025 der Stadt Olten, Roman Wyss, gemeinsam mit der Sängerin Eliane Zeitel. Mit schwungvollen und zugleich einfühlsamen Darbietungen, darunter auch bekannte Lieder aus dem Kanton Solothurn, zauberten die beiden ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste und luden zum Mitsummen und Mitsingen ein. Einen besonders berührenden Moment erlebte die Festgemeinschaft, als die Anwesenheit einer hundertjährigen Einwohnerin bekannt wurde. Bei Kaffee, Dessert und anregenden Gesprächen genossen die Seniorinnen und Senioren die gesellige Atmosphäre. Die diesjährige Seniorenfeier der Einwohnergemeinde Olten endete als rundum gelungener Anlass –geprägt von Musik, Begegnungen und einem spürbaren Gemeinschaftsgefühl. MGT
gelt», erklärt Bachmann. «Ein Abend, der das Publikum berührt und gleichzeitig zum Lächeln bringt –eben ein musikalischer Spass.»
In Olten betritt Armin Bachmann ein letztes Mal im Mittelland die Bühne mit seiner Posaune, mit seinem ganzen Charme, seiner Virtuosität –und vor allem mit unendlich viel Herzensklängen. MGT
Freitag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, Stadttheater Olten, Theatersaal.
Tickets: www.eventfrog.ch/Musikspass
Infos: www.arminbachmann.ch
Wo finde ich Beratung fürdiesesbreit gefächerte Thema?StromversorgungfürElektrofahrzeuge, Haustechnik,Photovol-taik,energiesparende Massnahmenoder Hausinstallationen usw. Werben Sie auf unserer Themenseite fürIhre Dienstleistungen undKompetenzen.Inserenten dürfenuns auch themenbezogeneFachartikel zur kostenlosen Publikation zur Verfügung stellen(ohne Gewähr)
Erscheinung: 16. Oktober 2025
Inserateschluss: Donnerstag, 9. Oktober 2025
Kappel SO – An der Mittelgäustrasse in Kappel ist am vergangenen Dienstag der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt gefallen: Mit dem feierlichen Spatenstich begann offiziell die Realisierung des Kappelparks. Auf einer Fläche von rund 4500 Quadratmeter n entstehen bis Herbst 2027 2 moder ne Baukörper mit insgesamt 41 Wohnungen. Das Angebot umfasst 17 Zweieinhalb-, 16 Dreieinhalb- sowie 8 Viereinhalbzimmerwohnungen –zugeschnitten auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen.
Hinter dem Projekt steht die OWimmo AG, ein Unter nehmen der Jakober Group aus Oberbuchsiten. Während
Gründer und Verwaltungsratspräsident Erwin Jakober bewusst im Hintergrund bleibt, führen Tochter Sarah Jakober und ihr Lebenspartner Francesco De Marco das Projekt mit viel Engagement an
«Wir wollen hier nicht einfach Mauern hochziehen, sonder n ein Zuhause schaffen, das Generationen trägt», erklärt Sarah Jakober Geplant sind durchdachte Grundrisse, eine energieeffiziente Bauweise mit ökologischen Materialien, Photovoltaikanlagen auf den Dächern sowie ein Mobilitätskonzept mit E-Ladestationen. Auch die Ausstattung der Wohnungen verspricht einen hohen Standard
Kaufe deinen Surprise Menü Gutschein
mit 33% Rabatt für dein kulinarisches Erlebnis.
Willkommen im Gasthof Kreuz in Egerkingen. Unsere Speisen sind regional, saisonal und frisch
Aus den besten Produkten kreieren wir für Sie bekömmliche
Gerichte und transportieren unseren Spass am Genuss auf Ihren Teller und gerne auch über den Tellerrand hinaus
E rst kau fe n, da nn ge ni ess e n!
1. Scannen
2. Variante wählen
3. Kaufen
4. Vorbeikommen & Geniessen!
+ EINLÖSBAR: Jeweils am Abend auf Reservation!
+ GÜLTIG: Nur mit dem vorgängig gekauf ten Gutschein!
+ LIMITIERT: Begrenzte Anzahl verfügbar!
Gasthof Kreuz Egerkingen Oltnerstrasse 11 | 4622 Egerkingen | www.kreuz.ch
Der Kappelpark soll aber mehr sein als ein Neubauquartier «Mitten im Dorfzentrum entsteht ein Ort der Lebensqualität», ergänzt Francesco De Marco. «Wir freuen uns darauf, ein attraktives und nachhaltiges Zuhause für die Region zu schaffen.»
Mit dem Kappelpark setzt Kappel nicht nur auf zusätzlichen Wohnraum, sonder n auch auf Nachhaltigkeit und regionale Verankerung. Weitere Informationen zu den einzelnen Wohnungen werden zu gegebener Zeit auf www.kappelpark.ch veröffentlicht.
Reisen/Ferien
Reiseangebote2025
Von links nach rechts:
Sarah Jakober (OWimmo AG, Bauherrschaft), Francesco De Marco (ImmoTerra AG, Partner), Reinhold G. Dörfliger (Reinhold Dörfliger AG, Aushub), Carlo Della Giacoma (Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG), Riccardo Bieri (Sarimmo AG, Immobilienverwaltung), Nicolas Meier (Aargauische Kantonalbank), François Dörfliger (Reinhold Dörfliger AG, Aushub), Rolf Krummenacher (Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG, Architekt), Richard Borer (Studer Bautechnik AG, Baumeister), Bruno Studer (Studer Bautechnik AG, Baumeister), Mike Fischer (Fischer Schriften AG), Franz Abplanalp (die Mobiliar Balsthal), Jennifer Härri (Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG, Bauleitung), Fabio und Luca Della Giacoma (Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG)
Jakober Group
Dorfstrasse 13, 4625 Oberbuchsiten, www.jakober.group
18 Jahre Vagabund Reisen
So 26. Oktober, Chrysanthema BlumenschauinLahrFr. 55.-
Mi 03. Dezember Fr.45.WeihnachtsmarktEinsiedeln.
So 07. Dezember Fr.77.HafenweihnachtinLindau& Bregenzinkl. Weihnachtsschiff.
Fr.19. Dezember Fr.60.zwei Weihnachtsmärkte im Elsass, Kaisersberg& Riquewihr Fr.26. Dez. Fr.99.-Europapark. Tagesfahrt inklusiveEintritt.
WeitereCarfahrtenund Infos unter:Tel.079 332 76 63 oderwww.vagabundreisen.ch
262722
Wo gibt’s die besten Angebote in der Region?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Reparaturen &Verkauf
Von A wie Audi bis V wie VW
Aktuell: DAB+ Nachrüstung Wir
GEBURTEN IM AUGUST 2025
Leandro Luca Jobin 5. August 2025 Matzendorf
Francesco Canonica 20. August 2025 Oensingen
Mirabelle Sonja Carcer 26. August 2025 Olten
Noé Ammann 28. August 2025 Boningen
Nathaniel Pfäffli 6. August 2025 Starrkirch-Wil
Raphael Hauri 20. August 2025 Härkingen
Lorin Roth 27. August 2025 Mümliswil
Naomi Melina Oppermann 14. August 2025 Olten
Maylin Rose Widmer 21. August 2025 Balsthal
Maria-Victoria Chingova 15. August 2025 Olten
Gael Rolf Antenen 21. August 2025 Mümliswil
Mia Schönmann 18. August 2025 Niederbuchsiten
Romy Lucca Schulthess 26. August 2025 Olten
Der Anzeiger Thal Gäu Olten gratuliert den glücklichen Eltern herzlich zur Geburt ihres Kindes.
INFOA BENDE FRA UEN KLIN IK 2025 GE BUR TU ND WO CH EN BE TT
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 25.September2025 | 19 bis20.30 Uhr Mehrzweckraum KSO(Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt Nächster Infoanlass: 30. Oktober 2025
Wollen Siesicheinen ersten Eindruck vomvollständigen Angebotauf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilungmachen? Dann besuchenSie unsereWebsite frauen.solothurnerspitaeler.ch
Bei Fragen stehen wirIhnen gerne unter T062 311 44 14 zur Verfügung.
KantonsspitalOlten | Geburtenabteilung | Baslerstrasse150 | 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch
Ganzheitliche Ernährungsberatung und Darmtherapie
Holistische Da rmtherap ie
Die holistische Darmtherapieist ein ganzheitlicher Ansatzzur Pflege und Förderung der Gesundheitdes Verdauungssystems. Der Darm spielteineentscheidende Rolle im allgemeinen Wohlbefinden,nicht nur bei der Verdauungvon Nahrung, sondern auch im Zusammenhang mit dem Immunsystem, der mentalen Gesundheit und anderen Aspekten des Körpers
Bauchgeflüster Nadine Camenzind Ernährungsberaterin, Darmtherapeutin / Naturheilpraktikerin in Ausbildung
Wolfwilerstrasse 1| 4703 Kestenholz Telefon 077 480 03 64 info@nadine-camenzind.ch
Heilung voninnen heraus: Darmgesundheit,Ernährung und natürliche Gesundheit im Einklang
Darmgesundheit nach Magenbypass – unterschätzt und oft vergessen. Der Magenbypass verändert den Verdauungstrakt dauerhaft – und damit auch die Darmflora, die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe sowie das Immunsystem. Trotzdem wird die Bedeutung der Darmgesundheit nach der OP oft unterschätzt.
Nadine Camenzind, Darmtherapeutin und selbst Operierte, macht auf diese Lücke aufmerksam: «Viele leiden nach der OP unter Beschwerden – doch kaum jemand denkt an den Darm. Dabei ist er der Schlüssel zur nachhaltigen Regeneration.»
In ihrer Beratungspraxis zeigt sie, wie man den Darm gezielt aufbauen, das Mikrobiom stärken und Verdauung sowie Psyche stabilisieren kann. Denn: Wer langfristig gesund bleiben will muss mehr tun, als nur weniger essen.
Mehr Infos unter: www.nadine-camenzind.ch
Na tu rh el pr ax is
Naturmedizin ischeTherapienMassagen -Coaching
Neue Kraftfür Körperund Seele
DanielleManacchini
idg.Dipl. Naturheilpraktikerin
Fachrichtung TEN
Fulenbach er stras se 2 4623 Neu endorf Tel. 079 648 38 40 www.ges undheit-in -balance.ch Krankenkassen anerkannt in der Zusatzversicherung
258946-39
Wenn dieNatur nichtmitspielt,S ie infolgeeiner medizinische
Therapieanteilweisemodertotalem Haar verlustleiden, dann sind wirdie Zweithaarspezialisten, diefür Siedasind.
Nächste Erscheinung «Für Ihr Wohlbefinden» am 30. Oktober 2025
Die Hypnosetherapie geht denUrsachen auf den Grund, z. B. bei: Burnout ·Lernschwäche· Gewichtsredukt ion ·Allergien ·Schlafstörungen· Raucherent wöhnung ·Ängste und Phobien ·Schmerzmanagement ADHS/ADS Freuen Sie sich auf ein Leben ohne Beschwerden und Einschränkungen.
«ProfitierenSie vonmei ner jah rzeh ntelangenErfah ru ng in der ga nzheit lichen Bewegu ngsundGesundheitstherapie.»
für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen
Die enorme Heilkraft des Bindegewebes nutzen und elastisch, beweglich, dynamisch und schmerzfrei sein im Alltag und Sport.
Nutzen Sie die Hilfe zur Selbsthilfe und erfahren Sie, wie Schmerzen zu 95 % Spannungszustände sind und dass Sie sich aus eigener Kraft davon befreien ganz ohne fremdes Zutun oder Medikamente.
Unterricht in kleinen Gruppen (im keyoga Studio Hegistrasse 12 in Oberbuchsiten) oder in Einzeltherapien (in meiner Praxis in Niederbipp) Schmerzfreiübungen aus der Liebscher & Bracht® Schmerztherapie sowie dem fayo® Faszientraining.
Für weitere Informationen und Trainingszeiten rufen Sie mich an
Qualitäts-Perücken
ToupetslHaarfüller
Permanentverklebungen
Haarintegrationen
Kopftücher /Turbane Pflegeprodukte-Linie
Beratungsgespräch.
Auskunft & Jolanda Gaberthuel | euer-coach
Anmeldung Holzhäuserstrasse 48 | 4704 Niederbipp |
|
E-Mail: jolanda.gaberthuel@gmx.ch | NEU www.coach-jolanda.ch
Stärke finden –Freude spüren– Leichtigkeit leben
Coaching soindividuell wie DU CLAUDIA Rubitschung-Roth Fachfrau für emotionale Persönlichkeitsentwicklung 079 275 44 46
•KlassischeMassage (*)
•Lymphdrainage (*)
•Fussreflexzonenmassage
•Schröpfen
(*Krankenkassen anerkannt) Alle Angebote auch mobil buchbar
Praxis Rickä Grossenbacher
•Dor ntherapie
•Blutegeltherapie für Mensch und Tier
•Hypnosetherapie
•Fusspflege
Rainackerstrasse 1|4622 Egerkingen| Tel. 079 713 66 30
Trägerverein Rösslimatt
Gemeinschaftsraum Rehgasse 17, 4713 Matzendorf
Samstag, 27.September 2025
ab 17.00 Uhr
Verpflegung im Grillzelt, Kaffistübli mit Dessertbuffet
Musikalische Unterhaltung durch: PEPSI Chormit Dorli (18.00 Uhr)
Combolino
Rösslimatt-Bar ab 20.00Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Trägerverein Rösslimatt
Gutschein füreine kostenlose Gartenberatung
Sie wollen ihren Gartennaturnaher gestalten, wissen aber nicht wie?
Dann nutzen Sie die kostenlose Gartenberatung desNaturpark Thal
Anmeldung:Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062 386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Inseratenannahme: Anzeiger
Einwohnergemeinde Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch
Donnerstag– Sonntag 25. –28. September
NächsteDaten
24. -26. Oktober27. -30. November
23.- 25.Januar 20.- 22. Februar
05.- 08.März
Tel: 062394 22 13 Montag &DienstagRuhetag
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Roxane und Andreas Widmer Falkensteinerstrasse 16a 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Schwimmpool
Bauplatz: Hasenweg 14a GB Balsthal Nr 3278
Bauherrschaft: Petra und Norbert Birkle Baronweg 34 4710 Balsthal
Bauobjekt: Sitzplatzverglasung. Parkplatzerweiterung mit Stützmauer
Bauplatz: Baronweg 34 GB Balsthal Nr 2796
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 26. September bis 15 Oktober 2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 15. Oktober 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen. Baukommission Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse
Tel. 062 387 80 00
Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Baupublikation
Bauherrschaft: Ludmila Takacsova Hofackerweg 169 4715 Herbetswil
Bauobjekt: Neubau einer Stützmauer
Bauplatz: Hofackerweg 169 Herbetswil GB-Nr 667
Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 25. September bis 15. Oktober 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 15. Oktober 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden.
Bauverwaltung 4715 Herbetswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.00 Uhr
Di 10.00–11.30 Uhr
Mi 10.00–11.30 Uhr
Do 16.00 –18.00 Uhr
Fr 10.00–11.30 Uhr
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Daten für die nächsten Senioren-Mittagstische
Wo: im FC Klubhaus
Zeit: 11.30 Uhr
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Donnerstag, 6. November 2025
Donnerstag, 4. Dezember 2025
Donnerstag, 8. Januar 2026
Donnerstag, 5. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 9. April 2026
Donnerstag, 7. Mai 2026
Es ist wichtig, dass sich alle Teilnehmer immer bis spätestens am Vorabend anmelden.
Schacher Martin, 032 639 15 45, 079 379 04 77
Ein Fahrdienst kann organisiert werden. Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen.
Organisator: Martin Schacher 262919
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Herbetswil Öffentliche Auflage
für: S-2559083.1
Transformatorenstation Neuackerstrasse
Neue TS in Parzelle 821 in der Gemeinde Herbetswil
Demontage Abzweigkabine «AZ Neuacker» S-0161042
Umlegen Kabelleitung in neue TS L-0198531 (2×) und L-0220648
Koordinaten: 2611833 / 1238577
L-0198531.2
24-kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Moos und Neuackerstrasse
Bestehendes MS-Kabel von AZ Neuacker umlegen in projektierte TS Neuackerstrasse
Kabelreserve vorhanden, Anpassung ohne Kabelverlängerung
Kein zusätzlicher Tiefbau notwendig
Koordinaten: von 2611549 / 1238403 nach 2611833 / 1238577
L-0220648.2
24-kV-Kabel zwischen Abzweigkabine AZ Allmend Herbetswil und Transformatorenstation
Neuackerstrasse
– Bestehendes MS-Kabel von AZ Neuacker umlegen in projektierte TS Neuackerstrasse
Kabelreserve vorhanden, Anpassung ohne Kabelverlängerung
Kein zusätzlicher Tiefbau notwendig
Koordinaten: von 2611238 / 1239253 nach 2611833 / 1238577
L-2568179.1
24-kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Lümenfeld und Neuackerstrasse
– Bestehendes MS-Kabel von AZ Neuacker umlegen in projektierte TS Neuackerstrasse – Kabelreserve vorhanden, Anpassung ohne Kabelverlängerung
Kein zusätzlicher Tiefbau notwendig
Koordinaten: von 2612641 / 1239407 nach 2611833 / 1238577
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Gobet ETB AG, Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, im Namen von Genossenschaft Elektra Thal, Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf, die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht.
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 29. September 2025 bis 28. Oktober 2025 Auflageort: – Amt für Raumplanung Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n – Gemeindeverwaltung, Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil (während der üblichen Öffnungszeiten)
Die Gesuchsunterlagen betreffend das Projekt werden vom 29. September 2025 bis zum 28. Oktober 2025 in der (Amt für Raumplanung online) öffentlich aufgelegt. Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/6049/0dde385781 online zur Einsicht zur Verfügung
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen.
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mieter n und Pächter n sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG) Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a. Einsprachen gegen die Enteignung;
b. Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG;
c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);
d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);
e. Die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden Nutzniessungsrechte nur soweit behauptet wird aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Laupersdorf
Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 9.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00 bis 18.00 Uhr Do geschlossen
Bauherrschaft: Lempi Holding AG Fritz Sägesser Wissibach 9, 6072 Sachseln
Projekt- Plan Manufaktur AG
verfasser: Angelika Bürgin, Nordringstr 9, 4702 Oensingen vertreten durch Plan Manufaktur AG, Olaf Ackermann, Nordringstr 9, 4702 Oensingen
Bauobjekt: Fensterersatz und Fassadensanierung, Er neuerung Nasszellen
Bauplatz: Moosweg 358, 357 4712 Laupersdorf Grundstück Nr 1376
Planauflage: Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben –öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachefrist bis und mit: 15. Oktober 2025
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel per Post an die Gemeinde Laupersdorf, Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf einzureichen.
Baukommission Laupersdorf
Feuerwehr Lauuperssdoorrf
lädt ein zur Hauptübung 2025
Posten für Posten – Feuerwehr erleben
Bei verschiedenen Posten erleben Sie die Arbeit der Feuerwehr
Übungsbeginn am Samstag, 4. Oktober 2025 um 14.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Feuerwehr Laupersdorf
263023
Voranzeige Int. Zugvogelzählung Sonntag, 5. Oktober 2025 Hof Hinter Hauberg, Mümliswil OV Mümliswil, Abt. Natur- und Vogelschutz 262768
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Für alle Glückwünsche, Besuche, Anrufe, Briefe, Geschenke und Aufmerksamkeiten anlässlich meines
bedanke ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, allen Verwandten und Bekannten Ein grosses Dankeschön auch allen Delegationen der Behörden und der Vereine. Alle zusammen haben mir einen unvergesslichen Tag geschenkt und viel Freude bereitet. Danke! Er na Vogt-Thalmann, Aedermannsdorf 262975
Matzendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten: Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00
262952
Gemeindeverwaltung –angepasste Öffnungszeiten
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Schalteröffnungszeiten den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Ab 1. Oktober 2025 gelten folgende Öffnungszeiten:
Schalter
Montag 9.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag 9.00 bis 11.30 Uhr
Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag geschlossen (neu)
Freitag 9.00 bis 11.30 Uhr
Telefon
Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 16.30 Uhr
Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr
Das Team der Gemeindeverwaltung steht Ihnen – nach vorgängiger Vereinbarung – auch ger ne ausserhalb der Schalteröffnungszeiten zur Verfügung.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Gemeindeverwaltung Laupersdorf
Bauherrschaft: Gabriel Probst, Probst Tiefbau GmbH, Hübelmatten 4, 4717 Mümliswil
Grundeigentümer: Dieter Meier Steinenbergweg 6, 4717 Mümliswil
Bauvorhaben: Wiederauffüllung bestehende Grube und Abbau Mergel (Abbaustelle) Lobisei (mit Rodungsgesuch)
Bauplatz: Mümliswil-Ramiswil Nr 705
Planauflage: 26.9.2025 bis 27.10.2025 / Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Einsprachefrist: 27.10.2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baukommission Mümliswil-Ramiswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr
Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen
Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr
oensingen
FEUERWEHR OENSINGEN
Tag der offenen Tore 2025
Samstag, 27. September 2025, 10 bis 15 Uhr
Feuerwehrmagazin Oensingen, Mühlefeldstrasse 3
30 Jahre Feuerwehrmagazin! Wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung, spannenden Attraktionen unter dem Motto «Feuerwehr zum Anfassen» und feiner Verpflegung. Kommen Sie vorbei und feier n Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Feuerwehr Oensingen
oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Einwohnergemeinde Härkingen
Bau-, Werk- und Immobilienkommission
Aufforderung zum Schneidenvon Bäumen, Sträucher nund Hecken im Strassenbereich
Wir weisen darauf hin, dass es im Sinne von §50, Abs.3KantonaleBauverordnung, §23 Verordnungüber Strassenverkehr und §5Baureglement Härkingen die Pflicht jedesGrundeigentümers ist,Bäume, Hecken undSträucherentlangöffentlicher Strassen zurückzuschneiden. Pflanzen, welche über dieStrasse oder das Trottoir in das Lichtraumprofil hineinragen,sind auf einerHöhevon 4,2 mbzw.2,5 mbis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.
Im Weiteren erinnern wir Sie daran, dass sämtliche Signalisationen,Hydranten und Strassenbeleuchtungen gut sichtbarund zugänglich sein müssen.
Fer ner ist zu beachten,dass im Bereichvon Kurven, Einmündungen und privatenZufahrten keine sichtbehinder nden Einfriedungen, Bäume,Sträucherund dergleichengepflanztoder aufgestellt werden dürfen, welche die Verkehrsübersicht beeinträchtigen. Inden Sichtzonen muss dieSicht im Höhenbereichzwischen 0,5 mund 3,0 mfreisein.
Freitag, 26.09.2025
•20.00 UhrSenioren30+ FCE– FC Mümliswil
Samstag, 27.09.2025
•Turnier Junioren E10.00 Uhr
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Bauherrschaft: Linda und Marjan Berisha Schloss-Strasse 72 4702 Oensingen
Baugesuch: Sanierung EFH
Bauplatz: GB Oensingen Nr 130 Erlinsburgweg 3
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 25. September – 15. Oktober 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 15. Oktober 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Hauptübung 2025
Samstag, 27.9.2025, 14.00 Uhr beim Feuerwehrmagazin
Herzlich eingeladen sind die Einwohner/innen von Niederbuchsiten zur diesjährigen Hauptübung der Feuerwehr
14.00 Uhr Begrüssung
DerFCEgerkingen freut sich überzahlreiche Zuschauer HerzlichenDankfür Ihre Unterstützung.
SponsorInserat:
organisiert.
>>>> Öffentliche Anlässe füralle Interessierten<<<<
Radtour
Mittwoch, 1. Oktober
-13.30 UhrAlteMühleEgerkingen
-Tour/DistanzinAbsprache mitTeilnehmenden
-Keine Anmeldungerforderlich
Wanderchräie
Donnerstag,9.Oktober
-8.00Uhr BahnhofEgerkingen(Abfahrt8.12Uhr)
-Olten –Borngrat– Kappel –Hägendorf (WZca. 3h, Distanz9 km hi 300 m),An- /Rückfahrt mitBahn
-Mittagessen: Restaurant Linde Kappel
- Anmeldung:Mo. 6.10.25 von18.00-19.00 Uhrbeim
Leiter René Frankiny Tel. 062 212 51 87 oder
E-Mail: r.frankiny@bluewin.ch
Pétanque fürAlle
JedenMontag
-14.00 Uhr Alterszentrum Sunnepark
-Jassen/Spielen bei schlechtem Wetter
Donnerstag 25 September Saisonende
-18.30 Uhr Bahnhofpark / gegenüber ref. Kirche
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.00 Uhr
Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr
Mi
A=28m (Tempo 30),50m (Tempo 50)
DerAufforderung zum Schneiden von Bäumen, Sträuchern undHeckenist bisspätestens 10. Oktober2025 nachzukommen. Nach Ablauf dieser Frist kann dasZurückschneiden und Wegräumen auf Kosten derGrundeigentümer angeordnet werden.
Wir danken für das Verständnis und die Mithilfe im Sinne einer besseren Verkehrssicherheit!
Einwohnergemeinde Härkingen Bau-, Werk- und Immobilienkommission
Mit Ihrem grosszügigen Beitrag ermöglichen Sie uns, einen Teil der nötigen Kostenfür die Ausbildung und den Betrieb der Jugendmusik und der MGH zu tragen.
Deshalb erlauben wir uns, Sie im Oktober wieder anzuschreiben und um einen finanziellenZustupf in Form des Passivbeitrages 2025 zu bitten.
Herzlichen Dank.
IhreMusikgesellschaftHärkingen
Save the Date
Samstag, 29. Nov. 2025, Konzert MZH
Baukommission
Baupublikation
Bauherrschaft: Nuraj Dalan Usserdorf 26, 4624 Härkingen
Projektverfasser: Nuraj Dalan Usserdorf 26, 4624 Härkingen
Bauobjekt: Neubau Sichtschutzwand entlang Strasse und Grundstücksgrenze
Bauplatz: Usserdorf 26, GB-Nr 221
Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten
Einsprachefrist: 26.9.2025 bis 15.10.2025
Einsprachen: sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.
Baukommission Härkingen
www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Samstag, 27. September2025
5. Liga,17.00 Uhr FC Härkingen– FC Egerkingen
Sonntag,28. September2025 2. Liga inter, 14.30Uhr FC Härkingen– SC Emmen
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:
2. Liga:
–AargauischeKantonalbank,Olten –metallBAUmann GmbH,Fulenbach –MVM AG,Emmen –Restaurant zurAlp,Oberbuchsiten
Hauptsponsor:
Ausrüster:
Hauptsponsor Juniorenabteilung:
Hauptsponsor: 262385-39
DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Raiffeisenbank Gäu-Bipp
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr
Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr
Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr
Einwohnergemeinde Kestenholz
Baupublikation
Bauherrschaft: Näf Franziska und Taglioli Walter Industriestrasse 21 4617 Gunzgen
Bauobjekt: Wärmepumpe (Aussenaufstellung)
Bauplatz: Kirchbannstrasse 19, GB Nr 1200 Planauflage vom 25.9.2025 bis 15.10.2025 auf der Gemeindeverwaltung.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 15.10.2025 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz, einzureichen.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Mo 14.00–17.00 Uhr
Di 07.00 –10.00 Uhr
Mi 10.00 –14.00 Uhr
Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Ab Freitag, 26. September 2025
Wir freuen uns auf Ihre telefonische Reservation.
Baugesuch-Nr.: 2025-0032.000
Bauherrschaft: Gemeinde Oberbuchsiten Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Bauobjekt: Sanierung Flachdach / neues Pultdach auf Pavillon
Bauplatz: Dorfstrasse 18, 4625 Oberbuchsiten GB-Nr 1585
Planverfasser: Bruno Guldimann, Arch. HTL/STV Sandmatten 188, 4618 Boningen
Baugesuch-Nr.: 2025-0031.000
Bauherrschaft: Gemeinde Oberbuchsiten Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Bauobjekt: Spielplatz Schulhaus Oberdorf
Bauplatz: Dorfstrasse 16/18 4625 Oberbuchsiten, GB-Nr 1585
Planverfasser: eibe AG, Neue Winterthurerstr. 28 8304 Wallisellen
Baugesuch-Nr.: 2025-033.000
Bauherrschaft: Forstbetrieb der Bürgergemeinde Oensingen, Brüggmattstrasse 1, 4702 Oensingen
Bauobjekt: Feuchtbiotop / Kleingewässer
Bauplatz: Brünneliweg (Gebiet Husbrunne) GB-Nr 14
Planverfasser: Forstbetrieb der Bürgergemeinde Oensingen, Brüggmattstrasse 1, 4702 Oensingen
Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung vom 25.9.2025 bis 15.10.2025
Einsprachen sind bis spätestens 15.10.2025, schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die BAUKOMMISSION OBERBUCHSITEN
DiverseApfelsorten ZumSelberpflücken
Schweissackerhof sor ten 1.–Fr./ kg 262995
Müde, Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer? Es könnte Schlafapnoesein.
Immer müde?
Machen Sie den Schlafapnoe-Risikotest der Lungenliga! www.lungenliga.ch/test
Bürgergemeinde Wolfwil
Amtsperiode 2025 – 2029
Wahlbestätigung (stille Wahlen)
Folgende Beamte, Funktionäre sowie Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission wurden gemäss Gemeindeordnung in stiller Wahl für die neue Legislatur gewählt:
Beamter / Beamtin
Gemeindepräsidentin
Müller Kissling Catherine Schulstrasse 14 die Mitte
Gemeindevizepräsident Ackermann Daniel, Rosenweg 3 die Mitte
Gemeindeschreiberin Utiger Romy Brühl 7 parteilos
Finanzverwalter Kissling Michael, Höflistrasse 19 parteilos
Bürgerrat
Ackermann Daniel, Rosenweg 3 die Mitte
Ackermann Tobias, Schlossgasse 18 FDP
Barrer Andrea, Volierenweg 9 FDP
Büttiker Sandro, Bühne 16 FDP
Kissling-Rudolf von Rohr Toni, Hintere Gasse 8 FDP
Kölliker Fabian, Schlossgasse 7B die Mitte
Müller Kissling Catherine, Schulstrasse 14 die Mitte
Niggli Luzia, Bürstlibündten 11 die Mitte
Räber Matthias, Lerchenstrasse 31 die Mitte
Rechnungsprüfungskommission
Kissling-Müller Roman, Weissensteinstr. 7 (Präsident) die Mitte
Kissling Renato, Rain 7 (Vizepräsident) FDP
Ackermann Marcel, Fahracker 12 FDP
Schmid-Kissling Andrea, Weissensteinstrasse 9 die Mitte
Sitz vakant
Der Gemeinderat der Bürgergemeinde
Neue Postadresse: Schulstrasse 14, 4628 Wolfwil
MT V Starrkirch-Wil Vereinsreise «z Basel an my m Rhy» von Roland Müller
Am 13 Se pt em be r br ac he n 14 Mi tg li ed er de s Mä nne rtur nver ei ns St ar rk ir ch -W il zu ih re r Ve re in sre is e na ch Ba se l au f. Na ch de r An re is e mi t Bu s, Zu g un d Tr am wu rde n si e im Ho te l Rh ei nfel de rh of mi t Ka ff ee un d Gi pf el i em pf an ge n. Ei n Sp az ie rga ng fü hr te üb er de n Ba di sc he n Ba hn hof in s Na her hol un gs ge bi et La ng e Er le n, wo da s Mi tt
ete ei n Be su ch de r Ro of to p- Ba r im 31 Stoc k mi t Bl ic k üb er da s näc ht li ch e Ba se l.
Der Sonntag begann mit Frühstück und einer Fahrt im historischen «Drämmli» durch die Basler Altstadt. Im offenen Wagen geht es durch enge Gassen und über belebte Plätze – eine Fahrt mit historischem Flair Anschliessend wurde der Zoo Basel besucht und der Guide aus Starrkirch-Wil erzählte viel Spannendes über die verschiedenen Tiere Höhepunkte der Führung waren der Blick hinter die Kulissen des Elefantenhauses und eine Referenzwägung, bei der die Gruppe 1290 Kilogramm erreichte – rund ein Drittel einer Elefantenkuh. Auch ein Rüsselhündchen sorgte für Begeisterung. Nach einer Erfrischung am Bahnhof trat die Gruppe die entspannte Heimreise an und kehrte mit zahlreichen positiven Eindrücken von einer gelungenen Vereinsreise zurück.
Bildautor: MTV Starrkirch-Wil
Turnergruppe vor dem Oldtimer «Drämmli» beim Bahnhof Basel SBB
Trüf felspaziergang im Bannwald Olten – ein voller Er folg!
Am ve rgange ne n Sonntag tauchten 22 ne ugie rige Teilne hmende unte r de r fachkundige n Le itung von Philip p Re gli un d se iner Lagotto- Da me Em el y in die fa szinie re nde Welt de r Tr üf fe l ein. Kaum hunde rt Mete r nach de m Star t er schnüf felte Emely bere its de n er sten Tr üf fe l unte r eine m Ha se lstr auch –ei n vi el ve rs pr ec he nd er Au ft ak t! Au f de r ru nd zweistündige n Tour durch de n Ba nnwa ld wurden we itere Burgunder tr üf fe l (Tub er uncinatum) sowie ein er ster Winter tr üf fe l (Tub er br umale) entdeckt Ph ili pp te il te un te rweg s se in e Le id en sc ha ft fü r Tr üf fe l, er zä hl te vo n de re n St an do rt- un d Wu chsbe ding un ge n un d ga b sp an ne nd e Einb li cke in di e ku li na ri sc he Ve rwen du ng Zu m kr ön en de n Absc hl us s du rf te n alle di e Tr üf fe l in fe in en Au fs tr ich en au f Br ot ve rkos te n. Ei n he rz li ch es Da nkesc hö n an Ph ili pp fü r di es en le hr re ic he n un d ge nu ssvo ll en Sp azie rg an g!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60
E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr
Mi geschlossen geschlossen
Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Musikgesellschaft
Hägendorf-Rickenbach
Passiveinzug 2025
Siehe Inserat unter Hägendorf 262953
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Afeno Quer und Bike Cup 2025
Eichlibann, Boningen
Samstag, 4. Oktober 2025
Die Rennen finden von 11 bis 18 Uhr statt.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Der Veranstalter: VC Bor n Boningen
Dieter Runkel 262902
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr
Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr
Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Öffnungszeiten Hallenbad Hägendorf Öffnungszeiten Hallenbad ab Montag, 20. Oktober 2025, bis Freitag, 3. April 2026
Wochentag: Kinder: Erwachsene:
Montag 18.30 bis 20.00 Uhr 18.30 bis 21.00 Uhr
Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr 18.30 bis 21.00 Uhr
Freitag 18.30 bis 20.00 Uhr 18.30 bis 21.00 Uhr
Samstag geschlossen (aufgrund von fehlendem Personal)
Sonntag 09.00 bis 11.30 Uhr 09.00 bis 11.30 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder 6 bis 16 Jahre CHF 1.– Auf der Gemeindekanzlei Erwachsene CHF 2.– sind Blöckli à 12 Eintritte Saisonabo Kinder CHF 25.– für Fr 10.– für Kinder, Saisonabo Erwachsene CHF 50.– resp. 12 Eintritte für Fr 20.–Familienabo einschl. für Erwachsene erhältlich Kinder bis 20 Jahre CHF 80.– (2 Eintritte sind gratis)
Betriebszeiten bis Frühling 2025/2026: ab Montag, 20.10.2025 bis Freitag, 19.12.2025 ab Montag, 05.01.2026 bis Freitag, 30.01.2026 ab Montag, 16.02.2026 bis Freitag, 03.04.2026
An folgenden Tagen bleibt das Hallenbad geschlossen: • Freitag, 3. April 2026 (Karfreitag) Kinder, die Nichtschwimmer sind, dürfen das Hallenbad nur in Begleitung Erwachsener besuchen. Kinder ab 10 Jahren dürfen, unter der Bedingung, dass sie schwimmen können, ohne Begleitung das Hallenbad benützen.
Bauverwaltung Hägendorf Bitte ausschneiden und aufbewahren!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Stadtverwaltung
Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr
Bauherrschaft: Zwyssig Ber nhard und Beghini Claudia, 4600 Olten
Projektverfasser: WPC WärmepumpenCenter AG 3076 Worb
www.mghr.ch
Passivmitgliederbeitrag 2025
In den nächsten Wochen werden unsere Vereinsmitglieder wieder bei Ihnen vorbeischauen, um den Passivmitgliederbeitrag einzuziehen.
Mit Ihrem finanziellen Zustupf ermöglichen Sie uns, weiterhin unseren Beitrag zum kulturellen
Leben in unserer Gemeinde zu leisten
Voranzeige: Jahreskonzert
Samstag, 22. November 2025, 20 Uhr
Raiffeisen Arena Hägendorf
Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach 262954
Einwohnergemeinde Hägendorf
Baupublikationen
Bauherr: Altay AG, Bor nstrasse 41, 4612 Wangen b. Olten
Projektverfasser: KamberHT GmbH, Nellenacker 12, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Aussenliegende Wärmepumpe
Bauplatz: Bühlstrasse 14 / GB-Nr 1212
Bauherr: Brack Beat, Rütiring 14, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: De Vito Salvatore, Buchenweg 1, 2544 Bettlach
Bauobjekt: Fassadengestaltung mit Bild
Bauplatz: Rütiring 14 / GB-Nr 2930
Planauflage: 26. September 2025 bis 15. Oktober 2025 währendder Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 15. Oktober 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Wärmepumpe mit Erdwärmesonde
Bauplatz:
Martin-Disteli-Strasse 63 GB Olten Nr 2392
Rechtsgrundlage: Unterschreitung Strassenlinienabstand
Einsprachefrist: 15. Oktober 2025
Direktion Bau
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Bauherrschaft: Timo Geiger Hammerweg 4, 8274 Tägerwilen
Bauobjekt: Nutzungsänderung Restaurant Feldschlösschen zur Wohnung, Fassade neu streichen, Fensterersatz EG und Flachdachsanierung
Bauplatz: In der Ey 37, GB-Nr 585
Bauherrschaft: Hekuran u. Blinera Rrahimi Dorfstrasse 207 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Neue Verglasung gedeckter Sitzplatz zu Wintergarten unbeheizt
Bauplatz: Dorfstrasse 207, GB-Nr 884
Bauherrschaft: Brian und Monique Stiasny Chrummatt 5 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Sichtschutzwände entlang Gehweg
Bauplatz: Chrummatt 5, GB-Nr 1925
Bauherrschaft: Katja und Stephan Bloesch Am Kreuzbach 84 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Ersatz der bestehenden Gasheizung durch eine neue Erdsondenwärmepumpe
Bauplatz: Am Kreuzbach 84 GB-Nr 2040
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 26.9.2025 bis 15.10.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Systemumstellung und Schulung – eingeschränkte Dienstleistungen der Gemeindekanzlei
Die Dienstleistungen der Gemeindekanzlei stehen vom Freitag, 3. Oktober 2025, bis Dienstag, 14 Oktober 2025, aufgrund einer Systemumstellung nur eingeschränkt zur Verfügung.
Am Mittwoch, 15 Oktober 2025, bleibt die Gemeindekanzlei infolge einer inter nen Schulung ganztägig geschlossen. Wir danken für das Verständnis. Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Wanderung der Seniorenvereinigung Gunzgen von Realp –Hospent al –A nd ermat t
Tr ot z wo lk en ve rh an ge ne m Hi mm el st ar te te n 47 Pe rsonen mit eine m Ca r de r Firma Gäu-Tr avel
Ne ue ndor f zu r Re is e nach Re alp im Ur se re n Ta l. Für Kaffee und Gipfeli ga bs eine n Zwis chenha lt im Re st aura nt Allmendhuisli in St ans.
In Re alp angekommen wä hlte Gr uppe At tilia Strub di e So nn en se ite de s Ta ls de r «Fur ka re us s» zu r Wa nder ung in Richtung Ho sp enta l. De r Wa nderwe g führ t ma l de m Re us sufe r entlang, ma l et wa s er hö ht un d ma nc hm al lieg t da s Ba hntr as se de r Furka- Oberalp- Ba hn und de s Glacie r- Expres s dazwis chen Nach de m Weiler Steinb erge n, de ssen Häus er an da s Te ssin er inne rn, folg te die gleichna mige Alp. Auf de r nachfolge nden einzigar tige n Auenla ndschaft wurde mitten im Flus s ein kleine s Inselche n ge sichtet. Später wa r auf de r ge ge nübe r liegende n Flus sseite Zumdor f zu se he n. Üb er eine alte Bo ge nb rücke wurde Hosp enta l er re icht
Di e Gr up pe vo n Ju le s St ru b be ga nn im Ge bi et «G ro ss Gr ub e» de n Au fs ti eg zu r «H öh e 16 04 m» nachde m sie de r re chte n Ufer se ite de r Re us s gefolg t wa r Da nach ging s r unte r nach Zumdor f de r k leinste n O r ts chaf t de r S chweiz Ein weite re r se hr steile r Aufstieg auf «Stafel 1624 m» mit wunder schöne n Ausblicken endete mit de m Abstie g bei de n blume ngeschmück te n Häuser n von Hosp enta l. Ge meinsam wander te n beide Gr uppe n weiter de m gros sen Golfplat z entlang zum Bahnhof Andermat t, wo de r Ca r wa rtete. Auf de r He imre ise wurde de r Sc hlu ss tr un k in de r ge sc hi ch ts tr äc ht ig en Wi rtschaft zur Schlacht in Se mpach eingenomme n. Hugo Mo os und Jule s Strub
Schneiden von Bäumen, Sträucher nund Grünhecken
Die Grundeigentümer werden aufgefordert, Bäume und Sträucher, deren Äste überdie Grenzen öffentlicher Strassen hinausragen, aufeine Höhe von 4,2 maufzuschneiden. ÜberTrottoirs und Fusswegen ist eine Höhe von 2,5 meinzuhalten. Überhängende Äste dürfen Strassenbeleuchtungen,Verkehrssignale,Strassentafeln und Hydranten nicht verdecken. Die Übersicht in Kurven, bei Ausfahrten und Einmündungen darf durch Bäume, Sträucher,Einfriedungen oderandere Gegenstände nicht behindert werden.
Zum Ausführen der Arbeiten wirdeine Frist bis zum 31. Oktober 2025 gesetzt. Nach Ablaufdieser Frist kann die Gemeinde das Aufschneiden und Wegräumen aufKostendes Grundeigentümers anordnen.
Baukommission Gunzgen
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00
Einwohnergemeinde
Aufforderung zum Zurückschneiden von Bäumen, Sträucher n und Grünhecken
Wir machen die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen darauf aufmerksam dass Sie die Bäume und Sträucher deren Äste über die Grenze öffentlicher Strassen hinausragen, auf die Höhe von 4,20 m zurückzuschneiden haben. Über Trottoirs und Fusswegen ist eine Höhe von 2,50 m einzuhalten. Es ist speziell darauf zu achten, dass Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale, Hydranten und Strassenschilder nicht verdeckt werden.
Private Ein- und Ausfahrten sind übersichtlich zu gestalten. Im Weiteren sind in Kurven, bei Einmündungen und Zufahrten keine sichtbehindernden Bäume, Sträucher, Einfriedungen oder andere Gegenstände erlaubt. Für Schäden und Unfälle, die aus Nichtbeachtung obiger Vorschriften entstehen sind die Grundeigentümer voll haftbar
Die Grundeigentümer oder -nutzer sind gebeten, im Interesse der Verkehrssicherheit und Unfallverhütung diese Vorschriften zu beachten und sofer n notwendig die Pflanzen gemäss Zeichnung zu schneiden
Zur Ausführung dieser Arbeiten wird eine Frist bis 31 Oktober 2025 gesetzt.
Die Baukommission dankt im Namen der Fussgänger und Verkehrsteilnehmer allen Gartenbesitzer n für ihre Mitarbeit und ihr Verständnis.
BAUKOMMISSION KAPPEL
Fulenbach
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr
3. Liga (1.Mannschaft) Dienstag, 30.September2025 20:00 Uhr SC Fulenbach –FCKestenholz
4. Liga (2.Mannschaft) Mittwoch, 01.Oktober2025 20:00Uhr SC Fulenbach– FC Winznau a
Wieein Baum,der seineBlätter im Wind verliert so hatsichdeinWeg vollendet.
Trau rig, aber mitschönen Er in nerungen,neh menwir Abschied vonu nserem Vater, ehem.Ehema nn,Bruder, Neffen undCousi n
ErichViktorLuginbühl
2. November 1948 bis12. September2025
Nach la nger Kran kheitund ku rzem Spital-und Pflegeheimaufenthaltdur fteerf riedlich einsch la fen.
In Liebeund Da nkba rkeitf ür diegemeinsameZ eit:
Susi Luginbüh lund Ma rk us
Ch ristia nLuginbühl undBelinda
Da niel Luginbüh lund Sven Esther Siebra ndt Geschwister, Verwandteund Beka nnte
DieTrauerzeremon ie findeta mDienstag, 30.September 2025 um 14 Uh rinder Ki rche in
Niederbuchsitenstatt
DieBeisetzungerfolgt anschliessendi mengsten Fa milien kreisimWald.
Trauerad resse: Susi Luginbüh l, RueP rincipale53, 2613 Villeret
Erinne rung en sind kleine Sterne dietrö stendind as Dunkel un se re rTraue rleu chte n.
Tr aurig, ab er mi tv ie le ns ch ön en Er inne rung en ne hm en wirA bsc hied vonm eine rlie be nEhe fr au, un se re rMut ter un dGro ss mu tt er
17.S ep te mb er 19 42 bi s21. Se pt embe r2 025
In de in em Le be nhas td udic hmit viel Lieb eund Fürs or ge um un s ge kümm er t. Wirs in dd an kb ar fürdie ge me in same Ze it
In lieb evolle rErinn er un g
Diet er Völker Monika Er ns tmit Sabr in a Sandra Op an carmit Le a, Manuel un dH eidi
DieA bd an kung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt
DieUrn ew ir dauf de mFried ho finWan ge nb ei Ol te nb eige se tz t.
Tr auer adre ss e: Monika Er ns t, Sc häng ge li st ra ss e3 4, 4612 Wang en be iO lt en
Man sieht die Sonne unte rg ehen und ersc hric kt de nnoc
rlas se n.
Sc hlie ss li ch durf te st du fr ie dlic h eins chla fe n.
Die unve rg es slic h sc höne n Mome nt e mi t dir we rd en un s für imme r be gl ei te n. Du wirs t de in en
Plat z in un se re n He rzen be halt en Wir ve rmis se n de in e humorvolle fr öhli ch e Ar t.
In lieb evolle m Ge de nken:
Monika Wildi- Hu si mi t Ro ge r un d Pa sc al
Ed it h Sc hmidlin-Wildi
Er ns t Wildi un d Ve re na Sc hwar ze nb ac h
Be at Wildi un d Dori s Br ei te nm os er Ve rwan dt e un d Fr eund e
Ur s ha t si ch eine Ab dank un g im en gs te n Familien kr ei s ge wüns ch t, an eine m von ihm
be st immt en Or t. Se in e As ch e wird dort de r Na tur üb er ge be n.
Wir danken alle n, die ihm im Le be n fr eundli ch un d wohl woll en d be ge gn et sind
Sp ezie ll danken wir de m Är zt et eam un d de m Pfl eg ep er sonal für die lieb evolle Be tr euun g
im Kant on ss pi tal Ol te n.
Tr auer adre ss e: Monika Wildi- Hu si, Chrummat t 22, 4612 Wang en be i Ol te n
…für die herzliche Anteilnahme und die tröstenden Worte, die Mut machen, gesprochen oder geschrieben.
Die Gedanken an die unvergesslichen Momente an seiner Seite sind ein Trost und werden uns schon bald wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern
Wir werden Walter in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Trauerfamilie
Balsthal, im September 2025
Ganz still und le is e, ohne ein Wort, ging st du von de inen Lieb en fort Du ha st ein gute s He rz be se ss en, nun ruht es still, doc h unve rg es se n.
In Lieb e, Dank barkei t un d mi t viel en Er inne rung en an glüc klic he ge me in same Mome nt e ne hm en wir Ab sc hied von
8. Mai 19 27 bi s 16 Se pt embe r 20 25
Na ch eine m lang en ar be it sr ei ch en un d er füll ten Le be n konn te st du im
Be is ein de in es Br ud er s fr ie dlic h eins chla fe n. Au s un se re m Le be n bi st du ge gang en in un se re m He rzen bl eibs t du für imme r.
Paul Barm et tl er
Maria un d Daniel Amac he r- Barm et tl er mi t Th omas , An dr ea s, Chri st ian un d Familien
Es the r un d Philip p Ri char d- Barm et tl er mi t Cé line un d Cé dr ic
St ef an un d Mart in a Barm et tl er-Brunn thal er mi t Os kar
Marianne Barm et tl er-S teine r mi t Ma tt hias , Adrian, Chri st op he un d Familien
Ni ch ten un d Ne ff en
Die Tr auer fe ie r mi t an sc hlie ss en de r Ur ne nb ei se tz un g fin de t am Fr ei ta g, 10 Ok tobe r 20 25 um 14 Uhr in de r Gallus -K ir ch e in Wange n be i Ol te n st at t.
Dr ei ss ig st er : Sams ta g, 8. Nove mb er 20 25 um 17 Uhr in de r Gallus -K ir ch e.
Tr auer adre ss e: Paul Barm et tl er Dorf st ra ss e 14 5, 4612 Wang en be i Ol te n
Es weht derWind einBlatt vomBaum, vonvielenBlättern eines dies eine Blatt, manmerkt es kaum denn eines ist ja keines DochdiesesBlatt allein warTeil vonunserem Leben, drum wird diesBlatt allein, uns immerwiederfehlen. (Rainer Maria Rilke)
Mit viele schöne Erinnerige nähme mirAbschied vo öisem liebeMutti und Schwiegermutti, Gogound Urgrosi, Schwöschter,Tanti und Gotti
17. Dezember 1936 –13. September 2025
Nachemeneerfüllte und arbeitsriicheLäbe isches vo sine Altersbeschwärde erlöst worde und si Läbeskreis hett sechim Läbesgarte z’Biberist für immer gschlosse. Du bischimmer für öis do gsi, mir vermisse di.
Biberist 13.September 2025
Iöisne Härzeläbschduwiter: Mar tinund Silvia Meister- Bader Markus undSonja mitNinaund Anna, Rea undAndymit Henr y, Wilmaund Nelly, Petra undMichi,Carmen, Rainer Beatrice undThomasWalter- Meister Jonas, Chrigi,Michi undIvana LisbethMeister undLucky Swoboda
Samuel,David undBarbara mitNoemi,Lukas Marianne undThomasStampfli-Meister Sandra undMarcmit Timund Lina, Matthias undSaraina mitAndri, Melanieund Daniel SusanneBachmann- Meister Janine,Anja,Marco Ursula undStefanEggenschwiler-Meister Andrea,Mario undJessica,Fabian Elisabeth Bader- Holzer undVer wandti
DrTruurgottesdienscht mitaschliessenderUrnebiset zigfindet am Mitt wuch, 1.Oktober 2025,um10.30 UhridrChilä z’Matzedor fstatt Truuradrässe:BeatriceWalter- Meister, Wogackerstrasse1,4514Lommiswil Dr DrissgischtischamSunntig ,9.November2025, um 9.00 UhridrChilä z’Matzedor f.
Du bist nicht mehr da wo du wars t, ab er du bist üb erall, wo wir sind
Abschied und Dank
In st ille r Tr auer un d Dank barkei t habe n wir Ab sc hied ge nomm en von un se re r lieb en Sc hw es ter, Sc hwäg er in un d Go tt e
Wo hn ha ft ge we se n in 4702 Oe ns in ge n 18 Juli 19 54 bi s 12 Se pt embe r 20 25
Na ch jahr elan ge r un d tapf er er tr ag en er Kr an kh ei t durf te sie fr ie dlic h eins chla fe n.
Di e Ab da nk un g un d di e Ur ne nb ei se tz un g au f de m Fr ie dh of Ne ue nd or f er fo lg en im en gs ten Familien kr ei s.
Tr au er ad re ss e: Wi r ve rm is se n di ch de in e Ge sc hw is te r:
Ur s Rams eier
Ur s Rams eier Fe ls enwe g 38 Mart in un d Kä thy Rams eier-Grü ss i 46 32 Tr imba ch Hans Rudolf un d Moni ca Rams eier-B on er Be rnad et te un d Mart in Me is ter-Ram se ie r Sc hwag er un d Sc hwäg er inne n En ke lk in de r, Fr eund e un d Be kann te
Anstelle von Blumensp enden gedenke man dem Antoniushaus Gärtners tras se 5, 45 00 Solothurn, Kont o CH 73 09 00 0000 45 00 06 76 1, Ve rm er k: Maria Th er es ia Kä st li
Wi r da nken al le n, di e Ma ri a Th er es ia in Li eb e un d Fr eu nd sc ha ft be ge gn et si nd de m Haus ar zt Dr me d. Llir Aliu, Oe ns in ge n de n Är zt en un d de m Pfl eg ep er sonal de s Kant on sp it al s Ol te n de m Mahlze it en te am de r Sp it ex Un ter gäu, Hä ge nd or f
Gi lt al s Le id zi rk ul ar
To de sa nzei ge
Mi t gr os se r Be tr of fe nh ei t teile n wir Ihne n mi t, da ss un se re Mi tarb ei te rin
Agathe Hafner
(g eb or en am 7. Ok tobe r 1974) am 12 Augu st 20 25 ve rs torb en is t.
Fr au Ha fn er tr at am 26 Augu st 20 02 in un se r Un te rn ehme n ein. Sie war al s Ab te ilun gs le it er in in un se re r Filial e in Bals thal tä tig.
Wir ve rlie re n in ihr eine äu ss er st zu ve rläs sige en ga gier te loyale fr öhli ch e un d von alle n ge sc hä tz te Mi tarb ei te rin un d Ar be it skolle gin.
De n An ge hörige n sp re ch en wir un se r he rzli ch es Be il eid au s un d wüns ch en ihne n viel Kr af t un d Zu ve rs ic ht in dies er sc hw ie rige n Ze it
Wir we rd en Fr au Ha fn er in be st er Er inne rung be halt en
Ge no ss en sc ha ft Migr os Aare
Ge sc hä ft sl ei tung
Mi tarb ei te rinn en un d Mi tarb ei te r 262978
Goldne Abendsonne, wie bist du so schön! Nie kann ohne Wonne deinen Glanz ichseh’n.
Willst nun, Sonne, fliehen mit demschönen Strahl, nach demMeereziehen über Bergund Tal?
Seht, sie istgeschieden, lässt uns in derNacht; doch wir sind in Frieden, Gott im Himmel wacht. (Liederbuch,Berlin und Jerusalem 1912)
Tief bewegt und mit grosser Dankbarkeitnehmen wir Abschied von
28. August1929 –16. September 2025
Er verstarb nachreicherfülltem Leben im Kreise seiner Angehörigen. Die Einschränkungenund Schmerzen der letzten Jahre trug er mit vorbildlichem Gottvertrauen. Wirwerden seine Lebensfreude, seinen Humor und seine Liebe vermissen. Er wird in unseren Herzen immer einenbesonderen Platzbehalten.
Annelis Borer-Wyss Regula, Kurt, Nora, Joël, Lennox, Elias, Katja Judith, Raimund, Anna, Dani, Ella, Lio Esther,Latoya,Fabio Ursula, Aline, Leon, Elia, Valentin Ilena mit Familie Verwandte und Freunde
Trauergottesdienst mit Urnenbeisetzung: Donnerstag, 25. September 2025, 14.00 Uhr,KircheSt. Martin Mümliswil.
Anstelle vonBlumenspenden unterstütze manimSinnedes
Verstorbenen das Hilfswerk Caritas:
IBANCH69 0900 0000 6000 7000 4
Traueradresse: Annelis Borer-Wyss, Sonnenrain 9, 4717 Mümliswil
Dreissigster: Sonntag, 26. Oktober 2025, 9.15 Uhr KircheSt. Martin Mümliswil.
Unsere lieb e Brigit te Füeg
29.O ktob er 1963 –18. Se ptembe r2025 dur ftezuihrem Müetiheimgehen. De in ej ah rz eh nt el an ge ns ch we re nK ra nk he it en ko nn te n de in eL eb en sf re ud es el te nt rü be n.
Nu nd ur ft es td ui mB ei se in vo nA ng eh ör ig en fr ie dl ic he in sc hl af en Zeitlebens hast du unsvielgegeb en.Dafür danken wirdir vonHer zen.
A lle, dieBrigit te kannten, wissen,welch kostbarenMenschenwir verloren haben. Wirbit ten, ihrein ehrendesA ndenkenzu bewahren –und ge denken ihrermit einemL ächeln 4616 Kapp el,18. September2025W ir vermissendich:
Stefan Füeg undErika Sansonnens
Sheyla undPirminK rieger mitMalin undJuri HanspeterFüe gund DanielaSchneider RaphaelaFüe gund GabrielMaka Sascha Füeg undLea Fank hauser Kilian undA nita Füeg SarahFüe g Céline Füeg Verwandteund Freunde
Der Kopf hat verstanden, aber das Herz will nicht begreifen.
Clemens Brentano
Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil im Guldental zählt rund 2500 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt eingebettet zwischen der zweiten und der dritten Jurakette im Kanton Solothur n.
Im Zuge einer inter nen Neuorganisation suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit als Verwaltungsangestellte/n Bau und Werke (20–30%)
Ihre Aufgaben:
• Formelle Prüfung eingereichter Baugesuche
• Bearbeitung von Baugesuchen inkl. Korrespondenz, Ablage und Datenpflege
• Organisation, Protokollführung und Nachbearbeitung der Baukommissionssitzungen (ca. 10 Abendsitzungen pro Jahr)
• Verfassen von Baubewilligungen
• Führen der Baustatistik
• Allgemeine administrative Tätigkeiten im Bereich Bauwesen sowie der Werk- und Umweltschutzkommission
Ihr Profil:
• Abgeschlossene kaufmännische oder bautechnische Ausbildung
• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
• Freundliches und dienstleistungsorientiertes Auftreten
• Diskretion und gute mündliche wie schriftliche Ausdrucksfähigkeit
• Sicherer Umgang mit MS Office und digitalen Arbeitsmitteln
Wir bieten:
• Eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen Team
• Vielseitige und selbstständige Aufgaben in einem spannenden Umfeld
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und modern ausgestattete Arbeitsplätze Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. September 2025 per E-Mail an: sandra.uebelhart@muemliswil-ramiswil.ch oder per Post an: Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil, z.Hd. Sandra Uebelhart, Schmiedestrasse 11, 4717 Mümliswil
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen ger ne zur Verfügung:
• Marco Millonig, Gemeindepräsident 062 386 70 54
• Sandra Uebelhart, Gemeindeschreiberin, 062 386 70 56 Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.muemliswil-ramiswil.ch
Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil im Guldental zählt rund 2500 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt eingebettet zwischen der zweiten und der dritten Jurakette im Kanton Solothur n.
Wir suchen per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit als Gemeindeschreiber/in (30%) – Mutterschaftsvertretung
In dieser vielseitigen Funktion über nehmen Sie während des Mutterschaftsurlaubs der Stelleninhaberin zentrale Aufgaben in der Gemeindeverwaltung und tragen wesentlich zum reibungslosen Ablauf der administrativen Prozesse bei.
Ihre Aufgaben:
• Vor- und Nachbereitung inkl. Protokollführung der Gemeinderatssitzungen
• Vor- und Nachbereitung inkl. Protokollführung der Gemeindeversammlung
• Verfassen von Geschäftsanträgen an den Gemeinderat sowie Botschaften an Stimmberechtigte
• Organisation und Abwicklung von Wahlen und Abstimmungen
• Mitarbeit in ressortübergreifenden Projekten
• Allgemeine administrative Aufgaben und Unterstützung der Verwaltung
Ihr Profil:
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
• Erfahrung in der Gemeindeverwaltung oder fundierte Kenntnisse im Gemeindewesen
• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
• Freundliches und dienstleistungsorientiertes Auftreten
• Diskretion
• Stilsicheres Deutsch und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
• Sicherer Umgang mit MS Office und digitalen Arbeitsmitteln
• Kenntnisse der Applikationen G6 und GemoWin von Vorteil
Wir bieten:
• Eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen Team
• Vielseitige und selbstständige Aufgaben in einem spannenden Umfeld
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und modern ausgestattete Arbeitsplätze
• Befristete Anstellung bis zum 1. Mai 2026
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. September 2025 per E-Mail an: sandra.uebelhart@muemliswil-ramiswil.ch
oder per Post an: Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil, z.Hd. Sandra Uebelhart, Schmiedestrasse 11, 4717 Mümliswil
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen ger ne zur Verfügung:
• Marco Millonig, Gemeindepräsident, 062 386 70 54
• Sandra Uebelhart, Gemeindeschreiberin, 062 386 70 56
Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.muemliswil-ramiswil.ch
Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2500 Einwohnern liegt im Bezirk Gäu im Kanton Solothur n. Mit einer guten Durchmischung aus Wohnen, Gewerbe / Industrie und seinen nach wie vor ländlichen Strukturen ist Neuendorf ein attraktiver Wohnund Arbeitsort. Die Gemeinde wird von einem aktiven Vereinswesen geprägt, ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über moder ne öffentliche Infrastrukturen.
Sind Sie auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Wir suchen per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich ger ne einbringt als
Sachbearbeiter/-in Bauverwaltung
Aufgabengebiete Administrative Unterstützung bei:
• der Durchführung von Baubewilligungs- und Planungsverfahren und Baupolizeimassnahmen
• Baukontrollen und -abnahmen
• Beratung von Bürgern Fachstellen und Behörden
• der Erstellung von Protokollen der Fachkommissionen
• der Vorbereitung der Gemeinderatsgeschäfte
Profil und Anforderungen
Angebot
• Abgeschlossene kaufmännische/technische Ausbildung im Bereich Bauwesen und/oder Berufserfahrung in vergleichbarer Funktion
• Gute Organisations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten, geschicktes Verhandeln, Loyalität und wirtschaftliches Denken
• Freundliches Auftreten
• Digitale Affinität, guter Umgang mit den gängigen Informatikanwendungen
• Anspruchsvolle, interessante und selbstständige Stelle mit Gestaltungsspielraum
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienstund Gehaltsordnung
• Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team
• Möglichkeit zur Weiterbildung Bauverwalter/in
Vorgehen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis am 14. November 2025 per E-Mail an sarah.goeggel@neuendorf.ch oder per Post an Gemeindeverwaltung Neuendorf, Bauverwaltung, Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Sarah Göggel, Bauverwalterin, 062 387 95 06, zur Verfügung. 263009
DieRindlisbacher AG istseit1982 erfolgreichinder Landwirtschafttätig.Gemeinsam mitunseren Kunden erarbeiten wirLösungenfür innovativeUm- undNeubauten vonRindviehställen. Zu unseren Hauptgebieten gehören Melk-und Stalleinrichtungen sowiedie gesamtheitliche Planung für unsereKunden.
ZurErgänzung unseresTeams suchen wirabsofortoder nach Vereinbarung einen
Monteur/Servicetechniker Landwirtschaft 80-100% (m/w)
Ihre Aufgaben:
• Montage vonneuen Melk-und Stalleinrichtungen
• Serviceund Reparaturen vonbestehenden Anlagen
• Umbauten und Modernisierungen bestehender Anlagen
Siebringen mit:
• Bezugzur Landwirtschaft
• Abgeschlossene technische Ausbildung
• Kenntnis/InteresseanMechanik, Steuerungs-und Elektrotechnik
• InteresseanRoboter-Melktechnik
WirbietenIhnen eineneigenen Servicebussowie eine abwechslungsreicheund spannende Tätigkeitmit attraktiven Anstellungsbedingungen in einemerfolgreichen Unternehmen
Frank Rindlisbacher freut sich auf Ihre vollständige Bewerbung an: frank@rindlisbacherag.ch
Rindlisbacher AG Schulhausstrasse45 4564 Obergerlafingen Tel. 032 675 33 50
Olten, blinder Mann, 63 Jahre, sucht
für wöchentlichen Einkauf und alle 14 Tage Wohnungsreinigung. Zeitaufwand 12 –16 Stunden monatlich. Auto erforderlich.
Natel: 079 487 31 37 E-Mail: rolf.hp.gschwend@sunrise.ch 262867
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG 4702 OensingenBittertenstrasse 12 Tel. 062388 32 88
Wirsindein dynamisches Team von42Mitarbeitenden.Wir projektieren undproduzieren Fenster in Oensingenund Küchen in Wangen beiOlten.Für unserenStandortinOensingen suchen wir eine(n):
Monteur/in 100% Fensterbau
Anforderungsprofil:
• Abgeschlossene Berufsausbildungals SchreineroderZimmermannmit eidg.Fachausweis
• MehrjährigeBerufserfahrung in derFensterbranche
• Kenntnisse in derAnwendung vonFugenmaterialen undAbdichtungen
• Freundliche,gepflegte undflexiblePersönlichkeitmit technischem Flair
• FührerausweisKat.B/BE
• Sprachkenntnisse DeutschinWortund Schrift, Französischkenntnisse vonVorteil
Aufgaben
• Montageund Demontagevon Fenstern undTüren
• Einbau vonFensterelementeninNeubauten sowiebei Renovierungen
• AbdichtenundVerfugender Fensterrahmen
• Kontrolleund Justierung derFensterfunktionen (z.B.Dreh- undKippmechanismen)
• Fachgerechte Durchführung vonService-und Reparaturarbeiten, sowieKleinaufträgen
• Kundenbetreuungbezüglichunserer Architekten- undMontageleistungen
• Unterstützungdes Montage-LeitersFensterbauimTagesgeschäft
• Einhaltung der Sicherheitsvorschriften undQualitätsstandards
Sonstiges
• Selbständige undeigenverantwortliche Arbeit
• Arbeitsort ab Oensingen
WirbietenIhnen eine interessanteund vielfältigeStelleineinem kleinen, aufgestelltenTeamund freuen unsauf Ihre vollständige,schriftliche Bewerbungmit Foto an:
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG
Frau Nicole Ackermann
Bittertenstrasse 12 4702 Oensingen nicole.ackermann@ft-ag.ch www.ft-ag.ch
Die Wasserversorgung der Bürgergemeinde Wangen bei Olten ist ein selbständiges öffentliches Unternehmen. Sie versorgt über 6000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie diverse Betriebe täglich mit qualitativ einwandfreiem Trink- und Löschwasser, das aus eigener Produktion stammt.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir auf den 1. März 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Brunnenmeister/in m/w 80 – 100 %
Das ausführliche Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage: www.bgwangenbo.ch
Kontakte
Für Fragen oder weitergehende Auskünfte stehen Ihnen Roland Mettler, Wasserkommissionspräsident (roland.mettler@bgwangenbo.ch) oder Markus Grob, Bürgergemeindepräsident (markus.grob@bgwangenbo.ch) gerne zur Verfügung.
Werden Sie Teil des Teams und packen Sie mit uns die bevorstehenden Herausforderungen an. 263012
Der Kontaktmit Kunden, Behörden, Mitarbeiternsowie den Vorgesetzen gehört zur täglichen Aufgabe. Gemäss dem Leitsatz «Mehr als Sicherheit». Die selbstständige Abwicklung unserer Anfragen, Offerten- und Auftragsabwicklung sowie der Kontakt mit Lieferanten gehören zu Ihrem Aufgabengebiet. DieLohnabrechnungen undDebitoren vorbereiten runden dies ab.
Bewirb dich jetztonline!
Amtliche /-r Fachassistent /-in Fleisch, 50 –100%
Der Veterinärdienst ist im Amt fürLandwirtschaft zuständig für den Vollzug der Tierschutz-, Tierseuchen- und Tierarzneimittelgesetzgebung sowie der LebensmittelgesetzgebungimBereichder Tierhaltung und der Schlachtung im Kanton Solothurn.
Für den Bereich Lebensmittelsicherheit suchenwir per sofort oder nach Vereinbarung befristet vorerst bis 31.12. 2025 am Standort Oensingen eine /-n amtliche /-n Fachassistent /-in Fleisch, 50 –100%.Eine Verlängerung oder Weiterbeschäftigung über diesen Zeitraum hinaus ist, abhängig von Eignungund betrieblichen Erfordernissen, möglich.
Detailliertere Informationen zur Stelle sowie zum Versprechen des Kantons Solothurn finden Sie unter karriere.so.ch.
Werde aktiv für mehr Menschlichkeit – wir suchen dich! Schenke Zeit, teile dein Leben – und erlebe die Freude gelebter Menschlichkeit.
Als Freiwillige*r beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Solothur n (SRK) gestaltest du deinen Einsatz flexibel und selbstbestimmt. Du ler nst neue Menschen kennen, erhältst spannende Einblicke und machst einen echten Unterschied.
Aktuell suchen wir Unterstützung für:
• Besuchs- und Begleitdienst – Zeit schenken, Abwechslung, Freude und Lebensqualität für andere Menschen bewirken.
• Tutoring (Ler nbegleitung) Lehrgang Pflegehelfende SRK – zukünftige Pflegehelfende SRK beim Ler nen des theoretischen Teils unterstützen.
• Rotkreuz-Fahrdienst mit dem eigenen Auto – Menschen von Ihrem Zuhause aus sicher zu wichtigen Terminen bringen und wieder nach Hause begleiten.
• Mentoring Integration – Menschen unterschiedlicher Altersgruppen mit Migrationshintergrund beim Deutschüben, bei Alltagsfragen, beim Knüpfen sozialer Kontakte und gemeinsamer Freizeitgestaltung helfen.
Du bringst mit:
• Freude am freiwilligen, unentgeltlichen Engagement
• Offenheit, Geduld und Empathie
• Zeit und Flexibilität für regelmässige Einsätze
• Interesse an interkulturellem Austausch und der Integration (Mentoring)
• Führerschein (Fahrdienst)
Wir bieten dir:
• Eine sinnvolle Aufgabe mit Wirkung für unsere Mitmenschen
• Unterstützung und Begleitung durch Fachpersonen
• Spesenentschädigung und Versicherung
• Austausch mit Gleichgesinnten und Anlässe im SRK Neugierig? Dann melde dich bei Tamara Shalaby für detaillierte Informationen
wir freuen uns auf dich!
Tel. 032 622 37 20 | freiwillige@srk-solothur n.ch www.srk-solothur n.ch/freiwillig-engagiert
Sie sorgen für Sicherheit im Eventbereich durch Zutrittsund Personenkontrollen sowie Patrouillen auf dem Festgelände Zudem gewährleisten Sie bei Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren, Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen.
ZUSATZVERDIENST 08 –15Stunden proWoche MöchtenSie flexibelvon zu Hause aus oder im Team arbeiten und ihrEinkommen steigern?Bringen SieIhrevielsei�gen Talentebei uns ein. 062961 13 23 job@vancor.c h
Plant, baut und pflegt IhreGärten
Berger Roman AG •Gartenbau
Ein Unter nehmen der B+G Schweiz AG
Bist du ger ne in der Natur und hast du Lust auf ein grossartiges, dynamisches Team?
Wir haben einen freien Ausbildungsplatz im August 2026!
Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau EFZ
Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau EBA
Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung!
Sonnige Grüsse Dein Team der Berger Roman AG! Unterer Bifang 26 • 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 393 19 19 • Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch E-Mail: info@gartenbau-berger.ch 262650
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Assistent/-inGesundheitund Soziales EBA
Köchin/KochEFZ
Küchenangestellte/rEBA
Fachfrau/-mann Hotellerie-HauswirtschaftEFZ
Restaurantangestellte/rEBA
Kauffrau/Kaufmann EFZ
In derKreisschuleUntergäu(KSU) in Hägendorf/SO(www.ksuntergaeu.ch) werden aufder SekundarstufeI (Sek Bund E) rund 300 Schülerinnenund Schülervon etwa 40 Lehrpersonen unterrichtet. DieKSU bietet zudemauchweitere Leistungen fürdie vier Mitgliedsgemeindenan(Schulsozialarbeitund Musikschule)
ZumerstenMal bietet dieKreisschule Untergäu per 1 A u g u s t 2 0 2 6 eine Lehrstelle alsFachmann/-frauBetriebsunterhalt EFZan. WerdeTeilunseres Teamsund gestalte mituns einengepflegtenund funktionalen Schulbetrieb.
L e h r s t e l l e a l s F a c h m a n n / - f r a u B e t r i e b s u n t e r h a l t E F Z , F a c h r i c h t u n g
H a u s d i e n s t
D e in e A u s b ild u n g :
- AlsTeildes Hausdienstteamswartest du diehaustechnischen Anlagen.
- Du hilfst beider ReinigungimInnen-und Aussenbereich, unterstützt dasRecyclingwesen, ersetzst Leuchtmittel und führst kleinere ReparaturenimSanitärbereichaus
- Gartenarbeiten wieRasenmähenund Heckenschneiden gehörenebenfalls zu deinen Aufgaben
- Du trägst zumgepflegtenErscheinungsbilddes Schulhausarealsbei
- Mitdem Handy im Werkzeugkoffer hältst du deineAufträgeund Lösungswegemit Zeichnungen, Skizzen, Fotosoder kurzen Videos fest
P r o f il / A n f o r d e r u n g e n :
- Du arbeitestgerne mitKopf, Herz undHändenund erledigstdeine Aufgaben sorgfältig undpräzise.DeinFokus ist derGebäude-und Anlagenunterhalt
- Du bringsthandwerklichesGeschickmit und bist körperlichbelastbar
- Aufdichist Verlass, du bist verantwortungsbewusst.
- Teamarbeit und derUmgangmit Menschen bereiten dirFreude.
- Im Kontaktmit Schülerinnenund Schülerntrittst du freundlichauf und bewahrst dabeidie nötige Distanz.
W ir b ie t e n :
- Abwechslungsreiche undspannende Tätigkeitineinem lebendigen Umfeld
- ModerneArbeitsausrüstung
- 5WochenFerien.
- Laptop
- Arbeit in einemkleinen Verwaltungsteam.
- Auch alsLernender spielstdubeimgeplanten Neubau derKreisschule Untergäu eine wichtige Rolle;der Bezugist voraussichtlichHerbst2028.
F ü h ls t d u d ic h a n g e s p r o c h e n ?
Dann freuen wiruns aufdeine Bewerbung bis24. Oktober2025 perE-MailanFrauAndreaHug,Verwaltungsleiterin andrea.hug@ksuntergaeu.ch. FürFragenund Auskünfte stehtdir Herr MathiasHeim, Hauswart derKreisschule Untergäu,unter Telefon062 209 01 01 zurVerfügung 263019
Nächste Erscheinung «Lehrstellenmarkt» am 2. Oktober 2025
Zu vermieten
Zu vermieten ab 1. Dezember 2025 in Mümliswil, Brüggliweg 5 moder ne
3½-Zimmer-Wohnung
2. OG, ca. 90 m2
Helles, geräumiges Wohn-/Esszimmer; gedeckter mit Platten belegter Balkon; WC/Dusche; Keller und grosser Estrich
Der Parkplatz in der Einstellhalle ist mit einem Anschluss für Elektroautos ausgerüstet.
Es besteht die Möglichkeit, die Wohnung zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben.
Mietzins pauschal Fr 1650.–/mtl. (inkl. Tiefgaragenplatz und Nebenkosten) 078 658 37 09
Zu vermieten ab 1. Oktober 2025 in Oensingen, Hauptstrasse 73
Studiowohnung
Miete: Fr 825.–M. Sutter, Tel. 079 915 27 37
Zu vermieten:
Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort
Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK
M. Rütti 079
Zu vermieten in Egerkingen und Balsthal
Keine Nachzahlungen für die Nebenkosten
Auskunft unter Telefon 079
Zu vermieten in Wolfwil, Industrie Bännli 20
3½-Zi-Wohnung 85 m² mit Balkon und Hobbyraum ca. 8 m², eigene/r Waschmaschine / Tumbler inkl. 1 Abstellplatz Miete Fr 1500.– + NK Fr 150.–Kontakt: Hr Sägesser T 079 211 70 45 262957
Nachmieter gesucht in Laupersdorf per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung für
2. OG, mit Balkon, Haustiere erlaubt.
Miete Fr 1600.– inkl. NK.
Telefon 079 523 74 91 262958
Zu verkaufen
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Miet- und Kaufangebote für Immobilien in der Region jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Inserieren und sich informieren.
Dr Azeiger bringt’s!
www.AnzeigerTGO.ch
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Egerkingen/SO
6½-Zimmer-Einfamilienhaus Einseitigangebaut,mit herrlicher Fernsicht.240m² Wohnfläche, 670 m²Grundstück,Baujahr 1900 (komplettkernsaniert2010). Gepflegt,EinzugohneRenovationen sehrsonnigeLage.3Autoabstellplätze, WärmepumpemitRadiatoren GepflegterGartenmitdiversen Sitzplätzen.
CHF1’095’000.–MarcoMerico, Tel.0794381134 RE/MAXImmobilienZofingen
Was vor 200 Jahren in einem alten Holzschopf begann und zum grossen und modernen Fensterbauer wurde, soll auch weit in die Zukunft strahlen. Die Sägesser Fenster AG öffnet deswegen im Jubiläumsjahr ihre Fenster für Innovationen und viel frischen Wind.
Inhaber Franz Schaad hat die Sägesser Fenster AG im September 2025 an den Unternehmer Christoph Barmet verkauft. «Ich bin sehr glücklich, über diese Nachfolgeregelung, welche auch in Zukunft eine erfolgreiche Firmenweiterführung garantiert», sagt Franz Schaad. Der Produktionsstandort wird in Aarwangen bleiben und die 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden alle weiterbeschäftigt.
Der neue Inhaber Christoph Barmet kommt aus der Tech-Branche, ist Experte in Unternehmensstrategie und Organisationsentwicklung und hat zwei erfolgreiche Start-ups gegründet. «Ich freue mich auf diese neue Herausforderung»,
sagt Christoph Barmet. «Ich will mit innovativen Lösungen die Kunden begeistern und das Team noch stärker machen. Gemeinsam wollen wir weiterwachsen und die Firma weiterentwickeln.» Um eine geregelte Übergabe zu garantieren und die Kundenbeziehungen zu gewährleisten, bleibt der bisherige Inhaber Franz Schaad bis auf weiteres in der Geschäftsleitung der Sägesser Fenster AG. Franz Schaad hat die Firma vor 24 Jahren übernommen und mit grossem Engagement und unternehmerischer Weitsicht erfolgreich in die Zukunft geführt.
Die Sägesser Fenster AG gehört heute zu den Spezialisten in Sachen Neubauten, Fensterersatz und Sanierungen. Die Firma steht auch unter der neuen Führung ein für Schweizer Qualität, zuverlässige Partnerschaft und echte Handwerkskunst.
Mehr Informationen:
Sägesser Fenster AG Industriestrasse 26 4912 Aarwangen Telefon 062 919 82 62 sfaga.ch
Zeitungsente
Buchstabensalat
INKA, KHAN, MANISCH MIAMI, MIAU, OMAN PASCH, PFEIFEN, RIEGE SABA, SAMOS, SAMT SEKTOR, SKAI, SPIKE STAPFEN
Findedie 10 Fehler
Sudoku leicht
Die beiden haben tiefe Spurenhinterlassen: In der hiesigen Gastroszene und bei ihren ehemaligen rund 340 Mitarbeitenden. Die Rede ist von Mimi und Louis Bischofberger aus Egerkingen. Nun konnten sie in Herbetswil mehr als die Hälfte ihrerEhemaligen zu einem einmaligen Fest vereinen. Das Motto war selbstredend gegeben: «Weisch no??».
Fünf Jahre haben Mimi undLouis Bischofberger die Braui-Buchsi im bernischen Herzogenbuchsee geführt, bevor sie ab 1989 während dreissig Jahren,bis 2018, den Gasthof Kreuz in Egerkingen zu gastronomischen Höhenflügen führten. Sie heimsten in dieser Zeit massenhaft Auszeichnungen ein. Ausbildenwar ihreParadedisziplin, 140 Lehrabschlüsse mit Notenschnitt 5.3 sindZeugnis von ihrem Know-how und ihrer Passion Nun bezeichnet das Paar sich zwar als «Beizer ohne Beiz», aber sie betreiben ein
Catering und coachen Berufskollegen Zudem war da immer stärker auch die Idee gewachsen,ihre ehemaligen Mitarbeitenden zusammenzubringen.Sprich: 340 Personen, die sie in dreieinhalb Jahrzehnten des Wirtens begleitet hatten Und welche die beiden in dieser Zeit förderten –und durchausauch forderten
Das Treffen fand –natürlich –bei einem Ehemaligen statt Gesagt, getan: Am 1. September fanden sich 180 ehemalige Mitarbeitende im Gasthof Reh im Naturpark Thal in
«Unsere Feier mit den Ehemaligen fühlte sichanwie einmehrgängigesGourmetmenu, einfach ohne Ende.» Mimi undLouis Bischofberger
Herbetswil ein. Es ist mitnichten ein Zufall, dass dieses einmalige Fest im Betrieb eines früheren Mitarbeiters stattfand, bei Samuel Müller. Als dieser das «Reh» vor mehr als zwei Jahren von den Eltern übernommen hat, standen ihm Bischofbergers als Mentoren zur Seite.So, wie sie
Ihr Fachhändler Ostringstrasse 16 4702 Oensingen
Frisch bleibt frisch mit unseren Vakuummaschinen.
BesuchenSie unseren Showroom.
MEINRAD KOFMEL
dies für unzählige andere Ehemalige getan haben. Und so überrascht es auch nicht, dass an diesem ganztägigen, stimmungsvollen Anlass mit vielen Leckereien für Magen und Kehle, der sinnigerweise mit «Weisch no??» betitelt war, enorm viel Wertschätzung zu spüren war –gegenseitige Wertschätzung. Während seines Wirkens als Unternehmer, Chefs, Lehrmeister und nicht zuletzt als Menschen hat das Paar tiefe Spuren hinterlassen. Unendlich viele Erinnerungen und viele strahlende Gesichter Sie hätten an diesem «Weisch no??»-Treffen jeden einzelnen Moment genossen, sagen Mimi und Louis Bischofberger. Es genossen, in unendlich vielen Erinnerungen zu schwelgen und in strahlende Gesichter zu blicken. «Es fühlte sich an wie ein mehrgängiges Gourmetmenu, einfach ohne Ende», erzählen sie. Immer wieder kam eine Geschichte von früher zum Vorschein, die sie von ihren Ehemaligen auch in Buchform geschenkterhielten. Getreu dem Motto der beiden: Es ist wichtig, sich mit guten Menschen zu umgeben. MGT, ANZ
Jedes Mal, wenn ich mich anschicke, den Briefkasten zu leeren, begleitet mich die leise Hoffnung, ein Schreiben des Schweizer Fernsehens vorzufinden. Dabei gehe ich weder mit dem Gedanken schwanger, mich in einer Quizsendung zum Popanz zu machen, noch träume ich davon, eine TränendrüsenShow zu moderieren. Das Objekt meiner Begierde ist ein Master-Diplom in Meteorologie. Seit vielen Semestern werde ich von den Gelehrten auf dem Wetterdach zwangsbeschult. Mal sind ihre Köpfe der Fantasie von Starfigaros entsprungen, meist jedoch erscheinen sie als prophetische Reiter der Klima-Apokalypse. Statt mir das Wetter von morgen zu verraten, gehen die Meteo-Koryphäen ausführlich darauf ein, was sich heute in der Atmosphäre abgespielt hat. Es folgt ein Exkurs in die klimatologische Historie der Erde plus die Vermittlung zungenbrecherischer Fachbegriffe. Unmittelbar bevor ich mich vor der Reizüberflutung durch Umschalten auf einen anderen Sender rette, poppen endlich die Prognosen für morgen auf; oft kryptisch, weil verschiedene Wettermodelle verschiedene Schlussfolgerungen zulassen. Nach der Lektion fühle ich mich meist intellektuell ausgelaugt und physisch erschöpft. Beim Ausfüllen der Steuererklärung frage ich mich immer wieder, ob ich die Serafe-Gebühren unter der Rubrik «Studienauslagen» geltend machen kann. Aber ich fürchte, die Aussichten, dass das Steueramt diesen Abzug akzeptiert, stehen ähnlich, wie die Aussichten fürs morgige Wetter: schitter bis bewölkt.
Der Autor fände es falsch, immer auf Gut Wetter zu machen