Anzeiger Thal Gäu Olten 37/2025

Page 1


Ein neuer Spielort für Balsthal soll her

CHANTAL BLOCH

Präsidentin Verein Spielplatz Kirchmatt

Thal Gäu Olten

Architektonisches Erbe im Mittelpunkt

Mit elf Anlässen in acht Gemeinden begeht der Kanton Solothur n am 13. und 14. September die 32. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz. Das Thema «Architekturgeschichten» wird in Olten anhand vom Strandbad und der Erweiterung des Frohheim-Schulhauses erörtert.

An den Europäischen Tagen des Denkmals werden künstlerische und technische Leistungen in der gebauten Architektur und in der Landschaftsarchitektur beleuchtet. Es wird gezeigt, inwiefern Architektur auch ein Symbol für lokale und kantonale Geschichte, kulturelle Identität und kollektives Gedächtnis darstellt. Die Bevölkerung ist eingeladen, so am Sonntag auch in Olten, wo Kurt Schneider, Leiter Direktion Bau, um 10 und 14 Uhr im Haus der Museen und auf einem rund 90-minütigen Rundgang der Frage nachgeht, wie sich historische Bauten bewahren und modern nutzen lassen Im Fokus stehen das Strandbad und die Erweiterung des Frohheim-Schulhauses, beides Werke des Architekturbüros Frey & Schindler Ende der 1930er-Jahre. Die anstehenden Sanierungsarbeiten werfen die Frage nach dem Umgang mit dem architektonischen Erbe in Olten auf. MGT Infos: so.ch/denkmaltage

ANZEIGE

HO FSTETT ER AG FLUMENTHAL 4534 FLUMENTHALUND FILIALE4536ATTISWIL seit 1960 im Dienst der Kunden!

Spezialisten Tankrevision

Tanksanierung

Ta nkbau Ta nkrückbau Metallbau Schlosserei

Region Olten– Thal –Gäu zuverlässigund kompetent

078 924 44 28 -062 849 68 02 Industriestr.12- Wangen b.O. www.seneca-dach.ch

Baselstrasse 31 4534 Flumenthal 032 637 59 00 info@hofstetter.ag www.hofstetter.ag 259390

Krankenkassen anerkannt. Kreuzfeldstrasse 1, 4616 Kappel Telefon 062 216 53 53*,

Flachdach Steildach Spenglerei Abdichtungen Beratung Reparaturdienst

Jetzt vom Fachmann der richtige Schnitt

- Revisionen -Sanierungen -Demontagen -Nutzung fürRegenwasser

Obergösgen, Industrieweg 2 Aarau, Rohrerstrasse89 062858 60 40 roppelag.ch info@roppelag.ch

Das Strandbad Olten, ein Werk aus dem Ende der 1930er-Jahre Wie geht man mit dem architektonischen Erbe um?

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Samstag, 13. September

18.00 Uhr, Godi am Obig, Gebetsabend mit Open Doors, Kirchgemeindehaus Hägendorf

Sonntag, 14. September 10.00 Uhr, Gottesdienst in Wangen, Pfr. Thierry Wey Egerkingen

Freitag, 12. September

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel

Samstag, 13. September 19.00 Uhr, Revival Youth-Gottesdienst mit Sozialdiakonin Tabea Haldimann und Enjoy Band

Sonntag, 14. September 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Bibelübergabe mit Sozialdiakonin Christine Steiner, Beatrice Graber und Schülern. Verabschiedung der ausscheidenden und Begrüssung der neuen Katechetinnen.

Wolfwil

Sonntag, 14. September 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Martin Göbel Oensingen-Kestenholz

Donnerstag, 11. September

19.45 Uhr, Pauluschorprobe im ref. Kirchgemeindehaus

Samstag, 13. September

9.00 –17.30 Uhr, Tanz- und Theaterproben zum Kirchgemeindefest

Sonntag, 14. September 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Erich Huber Dienstag, 16. September

15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Pfarrer Charles Onuegbu ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Freitag, 12. September

18.30 Uhr, Jeanette Macchi, Moderatorin vom «Fenster zum Sonntag», berichtet von ihrer Jugend im ref. Kirchgemeindehaus, anschl. Hotdogs, Eintritt frei, Kollekte

Samstag, 13. September 9.15 Uhr, Treff Jungschar am Bahnhof Balsthal zum Regitag

Sonntag, 14. September 11.00 Uhr, J.11 Gottesdienst mit Simon Tanner, Helimission, Pfr. J. v. Niederhäusern Mitwirkung Powertime-Band, anschl. Zmittag zum familienfreundlichen Preis

Montag, 15. September 20.00 Uhr, Kirchenchor: Projektprobe

Dienstag, 16. September 9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer

Mittwoch, 17. September

20.00 Uhr, Bibel aktuell

Welschenrohr

Mittwoch, 17. September

11.30 Uhr, Mittagstisch in der Passerelle, Anmeldung: D. Baggenstos, Tel. 032 639 00 70. 17.00 Uhr, Schnupperpilgern (anstelle 10. September), Treffpunkt: Thalhof, Tel. 032 639 12 82 KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144

Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Besta��ngenWagner 4622Egerkingen

offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977

Fr, 12 .9., 18 .3 0 Uh r Jeanet te Macchi, Fernse hm oder ator in «Fen ster zum Sonntag», er zä hl t vo n ih re r Ju ge nd un d wa s da nn ge sc ha h; an sc hl Ho td ogs Ei nt ri tt fr ei, Kollek te Ref. Ki rc he Ba ls th al, Ki rc hs tr 1, Ba ls th al

So, 14 .9., 11 Uh r Gottes dien st mi t He limission, Simon Tanner be richtet von über 50 Jahren «Hilfe, die vom Himmel kommt» Mi tw ir ku ng Po we rt im e Ba nd , an sc hl Zmit tag zum familienfreundlichen Preis. Ref. Ki rc he Ba ls th al, Ki rc hs tr 1, Ba ls th al

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung. Vor der Aufgabe der Traueranzeige Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren

Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden?

Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 14. September 2025: TopPharm Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09

10.00 –12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Heizöl-Barometer

Anzeigen

halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

1. Für die Thonbällchen Brot und die restlichen Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig kneten.

2. Aus der Masse mit nassen Händen ca. 20 Bällchen formen, auf das vorbereitete Blech legen.

3. Im auf 200 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen.

4. Für die Erbsensauce alle Zutaten bis und mit Zitronensaft mischen, fein pürieren und würzen.

5. Erbsensauce als Spiegel auf 4 Teller verteilen, Thonbällchen darauf anrichten, mit beiseitegelegtem Schnittlauch garnieren Weitere Rezepte finden Sie auf

Grosses Polstergruppen Festival

Möbel auch fürkleineRäume !

•Gratis-Lieferung

• Gratis-Montage

•Gratis-Entsorgung

Schweizer Familienbetrieb •bewährt •dynamisch

4628 Wolfwil Tel.062 926 16 85 www.moebel-eichler.ch

Sonderseiten Tierischgut

Damit unsere Tiere glücklich, gesund und fit sind, benötigen sie gutes Futter,die richtige Pflege oder auch eine sinnvolle Erziehung in einem Trainingoder Kurs. Hier sind Angebote undProdukterund ums Tier gefragt. Werben Sie erfolgreich auf unserer Sonderseiteundgewinnen Sie neueKunden

Erscheinung: 25. Sept. 2025

Inserateschluss:Donnerstag, 18.Sept. 2025

Reservieren Sie Ihren Werbeplatzbei: Anzeiger ThalGäu Olten, Egerkingen Telefon: 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch

Edelweiss-

undVorhangstuebli

Kohler Madeleine Vorstadt 4 3380 Wangena.A 078626 30 81 Öffnungszeiten:

Mo 14:00 –18:00

Di –Fr08:00 –11:30

Sept.und Okt. Sa 09 :00– 12 :00

www.edelweiss-vorhangstuebli.ch Wir schliessen! Alles muss raus!

Aufgrund der Schliessung meines Ladenlokals per31. März 2026 verkaufe ich eine grosse Auswahl an Dir ndl,Lederhosen, Edelweisshemden und –blusen, Landhausmode und viele weitereAccessoires zu äusserst günstigen Preisen. „Es het, solang‘s het!“ Kommt vorbei und profitiert von unschlagbarenAngeboten!

Nach der Schliessung des Ladenlokals werdeich das Nähatelier im gewohnten Rahmen Zuhause weiterführen.

Sie erreichen mich ab 01.05.2026 unter:

Wir helfen krebskranken Menschen

Edelweiss– und Vorhangstuebli, Madeleine Kohler Schlossstrasse 15, 4538 Oberbipp,078 626 30 81 info@edelweiss-vorhangstuebli.ch, www.edelweiss-vorhangstuebli.ch Ich bedankemich bei meiner treuen Kundschaft für die 15-jährige Treue.

TAGDER OFFENEN TÜR

Fr, 12 .S ep t. 16.0 0-19.00 Uhr

S a, 13.Sept. 10.0 0- 16.0 0Uhr

BesuchenSie unsere inspirierendeWellness-,Bäderund Küchenausstellungan unseremProduktionsstandort Egerkingen. Freuen Siesichauf spannende Konzepte für eingemütliches undindividuelles Wohlfühl-Zuhause .

Produktionsr undgang BlickenSie hinter dieKulissenunserer Schreinerei undbestaunen Sie unse re ne ue le is tu ng sf ähig eC NC-M as chine Schreinerber uf RI WA-Ler ne ndeste llen ihre nAusbildungs we gvor Beratung undAus stellung Las se nS ie sich ber aten undb egei ster n

P lanung undAus führ ungvon:Küc he n, Bade zimmer,Wellnes soasen, Schlaf zimmer,Wohnräume,Entrées,Teil- oder komplette Innenausbauten jederArt ,G esamtlösungen.

Da sR IWAD esignTeamf re ut sich aufS ie

RIWADesignAG, Schreinerei Richard Wagner ,062 398 17 70 Rainackerstrasse 3, 4622Egerkingen riwadesign.ch

Neue CNC-Maschine liveimEinsatz. Kommen,hören, sehen, erleben.

Kulinarische s Ge nies se nS ie de ne inzigart igen RI WA-B urge rsow ie feine Crêpe sdes Natur schut zvereins Eger kingen H er bs tg ef ühle RI WA He rbstgr us szum Mitnehme n

Bäd er Kü ch en Schrei ne re i

Veranstaltungen

Gönn dir, Gönn anderen, oder ,,oudrGmeindFulenbach’’ <GönndeliTeam>

Wenn dasSehvermögen nachlässt

in Zusammenarbeit mit Fachstelle Sehbehin

Vortragmit Augenarzt Dr.med.Dominique Prétot Fokus-plus derung

METZGETE vom 11. 15. September 2025

Wildgerichte aus heimischer Jagd

Dienstag,07.10.2025 19.00Uhr im Haus zurHeimatmit anschliessendem Apéro

DerAnlassist k t l undohneAn

os en os meldung

Werkevon Sabina Schwaar | Oberentfelden

22. Septemberbis 5. Dezember2025

Vernissagemit Apéro

Dienstag | 23.September | 19 Uhr | KSO-Restaurant

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungunsererneuen Kunstausstellung ein –dieses Mal mit einemanderen Format: Rundgang mit der KunsthistorikerinUrsula Meier ausZürich, die gemeinsammit der Künstlerin die Werkedirektvor Ort bespricht

Erleben SieKunstimDialog–persönlichund nah

Die Ausstellung isttäglich frei zugänglich. Wir freuenuns über Ihren BesuchimKSO

KantonsspitalOlten | Baslerstrasse150 | 4600 Olten T062 3114111 www.solothurnerspitaeler.ch

Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Haus zur

Heimat Pestalozzistrasse 36 4600 Olten 062287 55 75 info@hauszurheimat.ch

Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Klassik-Konzerte wie in grossen Zentren zu moderaten Preisen Die Entdeckung für Musikbegeisterte im Grossraum Mittelland

Sonntag, 21.Sept. 17 UhrHelmutEisel undJEM,Klezmer Sonntag, 28.Sept. 17 UhrDmitryYudin,Klavier -Rezital

Sonntag, 26.Okt.17Uhr Vsevolod Zavidov* undEkaterina BonyushkinaKlavier-Rezital *UBS PreisbeimLucerne Festival 2025 beides Studierende beiNelsonGoerner

Details: www.fragart.ch Reservationen: 032681 0001 oder fragartkonzerte@bluewin.ch Fr.40.-auchauf denbestenPlätzen

Helmut Eiselund JEM- Klezmervom Feinsten Eiselwar oftmit GioraFeidman unterwegs

Mit12Konzerten bisEnde2025 bietet Frag -Art Weltklasse in verschiedenstenBesetzungen. 262814

Musik-Vagabund -Marco Meier Allmend14- 4617 Gunzgen

Reiseangebote2025

18 Jahre Vagabund Reisen

So 26. Oktober, Chrysanthema BlumenschauinLahrFr. 55.Mi 03. Dezember Fr.45.WeihnachtsmarktEinsiedeln. So 07. Dezember Fr.77.HafenweihnachtinLindau& Bregenzinkl. Weihnachtsschiff. Fr.19. Dezember Fr.60.zwei Weihnachtsmärkte im Elsass, Kaisersberg& Riquewihr

Fr.26. Dez. Fr.99.-Europapark. Tagesfahrt inklusiveEintritt.

WeitereCarfahrtenund Infos unter:Tel.079 332 76 63 oderwww.vagabundreisen.ch

262722

Referateam Donnerstag & Freitag mitVoranmeldung

KUNSTA US ST ELLUNG ZW IS CH EN Z EI TE N

•••GERÜSTBAU•••

FREIE LEHRSTELLEN DACHDECKER, BAUSPENGLER UND GERÜSTBAUER 259334-29

Eine pionierhafte Dienstleistung

Die R. Nussbaum AG hat ihr neues Individualwerk in Trimbach feierlich eröffnet

Eröffnung des Werks (v.l.): Gemeindepräsident Martin Bühler, Dr Roy Nussbaum (Co-Geschäftsführer), Thomas Schläfli (Leiter Logistik), Andreas Nussbaum (Leiter Bau und Gebäudeunterhalt), Urs Nussbaum (Co-Geschäftsführer), Frau Landammann Sandra Kolly.

Im Individualwerk Trimbach werden Rohre exakt nach Kundenwunsch zugeschnitten. Die millimetergenaue Vorfertigung ermöglicht eine effiziente Montage auf der Baustelle.

Mit einem Festakt hat die R. Nussbaum AG vergangene Woche ihr neues Individualwerk in Trimbach eröffnet. Damit schafft das Vorzeigeunter nehmen ein schweizweit einzigartiges Angebot. Dank millimetergenauem Zuschnitt, ausgefeilter Vorfabrikation und durchdachter Logistik spart ihre Kundschaft viel Zeit auf der Baustelle. Eine pionierhafte Dienstleistung, die das digitale Planen und Bauen erleichtert. Frau Landammann Sandra Kolly würdigte das Engagement der Firma für die ganze Region.

«Familienunternehmen sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Mit Freude und Stolz gratuliere ich der Firma Nussbaum zu diesem Meilenstein Einmal mehr zeigt sie, dass wir im Kanton Solothurn mit Innovation und Erfindergeist vorangehen», sagte Frau Landamman Sandra Kolly an der Eröffnung des Individualwerks. Trimbachs Gemeindepräsident Martin Bühler ergänzte: «Die richtige Lösung nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden, ist eine Kunst. Nussbaum gelingt das seit Jahrzehnten.»

«Hier bieten wir sämtliche Arbeitsschritte an, die vor der effektiven Installation auf der Baustelle anfallen.»

Urs Nussbaum

Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich geht mit dem Individualwerk Trimbach eine doppelte Innovation in Betrieb. Einerseits vergrössert und automatisiert Nussbaum damit das Langgutlager. Andererseits wird damit die Vorfertigung massentauglich. Im neuen Werk werden Rohrleitungen gemäss digitalen Daten millimetergenau zugeschnitten «Die Baubranche braucht neue und effiziente Lösungen. Genau das können wir mit diesem Werk bieten», sagte Urs Nussbaum, Co-Vorsitzender der Geschäftsleitung. Damit entfällt für Installierende der Sanitär- und Heizungsbranche eine

Viel Solidarität in Balsthal

Das neue Individualwerk befindet sich auf dem Produktionsgelände von Nussbaum in Trimbach. Dies garantiert kurze Wege und eine effiziente Logistik.

Die Bunde mit drei und sechs Meter langen Rohren werden manuell eingelagert, danach aber vollautomatisch verwaltet, kommissioniert und in Versandkassetten geliefert

Neu wiegen Rohrbunde standardmässig maximal 25 Kilogramm. Bilder: ZVG Das macht das Handling auf der Baustelle deutlich einfacher

zeitraubende Arbeit auf der Baustelle, die Installation wird deutlich effizienter.

Angebot wird komplettiert

In den letzten Jahren hat Nussbaum bereits grössere Investitionen in die hauseigene, bleifreie Giesserei und in die Armaturenfabrik in Trimbach getätigt. Mit dem Individualwerk komplettiert der Schweizer Hersteller mit Direktvertrieb sein umfassendes Angebot. Und ermöglicht damit gleichzeitig eine höhere Wertschöpfung auf dem Bau: «Wir teilen den Effizienzgewinn mit unseren Kunden Jahr für Jahr werden in der Schweiz rund 10 000 Wohnungen zu wenig gebaut. Wir nehmen als Hersteller mit Direktvertrieb unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, wenn wir dank effizienter Prozesse das Aufholen dieses Mankos unterstützen können», sagte Dr. Roy Nussbaum, CoVorsitzender der Geschäftsleitung. Besonders im Vergleich zum herkömmlichen Manufaktur-Prinzip, das auf aufwändiger Einzelanfertigung basiert, bietet diese Lösung eine deutlich effizientere Bauweise. Dank der digitalen Planung profitieren die Kundinnen und Kunden von kürzeren Bauzeiten, höherer Präzisi-

on und einer verbesserten Unterstützung im Wohnungsbau in der Sanitär- und Heizungsbranche.

Genau nach Kundenwunsch Statt die Sanitär- oder Heizungsinstallation auf der Baustelle linear und Stück für Stück umzusetzen, können die Kundinnen und Kunden von Beginn weg mit den digitalen Daten von Nussbaum planen. Auf Grundlage dieser Daten oder einer herkömmlichen «analogen» Bestellung werden dann im Individualwerk

«Wir nehmen als Hersteller mit Direktvertrieb unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr.»

Dr. Roy Nussbaum

Trimbach Rohrleitungen millimetergenau zugeschnitten oder die notwendigen Armaturen konfektioniert. Im Verbund mit einer leistungsfähigen, hauseigenen Logistikorganisation bietet Nussbaum so eine bequeme Vorfertigung nach dem Baukastenprinzip an. Eine Dienstleistung, die den Bauprozess beschleunigt

und den Installierenden auf der Baustelle mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben lässt. Dadurch kann auch der Personalmangel etwas entschärft werden. Das Individualwerk ist ein Neubau auf dem Firmengelände von Nussbaum in Trimbach. Er beherbergt ein vollautomatisches Langgutlager, mit dem seit diesem Sommer alle Bestellungen abgewickelt werden. Die Lagerkapazität wurde gegenüber früher massgeblich erweitert. Seinen Namen trägt das Gebäude jedoch wegen der ausgedehnten Flächen für die individuelle, kundenspezifische Fertigung. «Hier bieten wir sämtliche Arbeitsschritte an, die vor der effektiven Installation auf der Baustelle anfallen», erklärte Urs Nussbaum, Co-Vorsitzender der Geschäftsleitung und Delegierter des Verwaltungsrates bei Nussbaum. Die Kundinnen und Kunden von Nussbaum können seit Langem umfangreiche Planungs-, Beratungsund Koordinationsdienstleistungen beziehen. Dieser kundenspezifische Service erleichtert das Planen und Umsetzen von rationellen, wirtschaftlichen und termintreuen Installationen auf der Baustelle. So werden hier auch Edelstahlverteiler auf Mass geplant und hergestellt. Diese Art der individuellen Fertigung pflegt Nussbaum bereits seit Jahrzehnten.

Bekenntnis zum Werkplatz Schweiz Trotz wesentlicher Automatisierung der Prozesse konnten alle Mitarbeitenden des Lagers- und Logistikbereichs für neue Aufgaben im Individualwerk gewonnen werden. Sie wurden, wenn nötig, mit Weiterbildungen fit gemacht. Mit dieser Investition bekräftigt Nussbaum einmal mehr das Bekenntnis zum Standort in Olten und Trimbach. «Als Familienunternehmen stehen wir immer wieder für den Werkplatz Schweiz ein», sagte Roy Nussbaum. Und Urs Nussbaum ergänzte: «Vom neuen Gebäude profitieren alle unsere Kundinnen und Kunden. Ab sofort liefern wir standardmässig maximal 25 Kilogramm schwere Rohrbunde aus. Das erleichtert das Handling beim Ablad und auf der Baustelle.» NIK

Am vergangenen Wochenende war die Sportanlage Moos in Balsthal für 24 Stunden ein Ort voller Hoffnung, Solidarität und Lebensfreude. Am Benefizanlass «Bewegig fürs Läbe – zäme gäge Chräbs» waren 36 Teams mit gegen 700 Teilnehmenden während eines Tages und einer Nacht gehend, joggend oder mit dem Velo auf markierten Routen unterwegs. Der symbolische Staffellauf zeigte eindrücklich, wie stark Gemeinschaft wirken kann: Niemand musste die 24 Stunden alleine durchstehen, man löste sich ab, unterstützte sich gegenseitig und meisterte auch die herausfordernden Nachtstunden im Team. Neben der Bewegung stand die Solidarität mit Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen im Zentrum. Dank der Unterstützung von Sponsoren, Teams und Besuchenden wurden mehrere 10 000 Franken Spenden zugunsten der Krebsliga Solothurn gesammelt. Damit werden krebsbetroffene Familien in schwierigen Situationen unterstützt, sei es durch Hilfe im Haushalt, Transporte zu Therapien oder zusätzliche Kinderbetreuung. MGT

Drei Highlights im Kunstmuseum

Gleich drei Ausstellungen hat das Kunstmuseum Olten am vergangenen Freitag eröffnet. Mit «Justa y Rufina», der ersten monografischen Museumsausstellung des Zürcher Künstlers Noël Fischer, bietet das Museum einer faszinierenden 25-jährigen Tätigkeit den längst fälligen grossen Auftritt. Die Soloschau vereint Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen und Arbeiten, die speziell für die Ausstellung entstanden sind. Die zweite Ausstellung, «We Care!», ist ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton Solothurn. In Olten wird das Schaffen von Künstlerinnen unserer Kulturlandschaft unter dem Titel «Durch die lila Brille» gezeigt. Beide Ausstellungen dauern bis am 9. November.

Im Dienstraum #27 am Bahnhof Olten, den das Museum auf Einladung der SBB bespielen darf, stellt die Oltnerin Patrizia Maag-Barbieri mit «Nostalgia» eine Installation zum Träumen aus. ANZ Infos: kunstmuseumolten.ch

Karneval, neu interpretiert

Der «Karneval der Tiere» ist das wohl bekannteste Werk des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Das Duo Escarlata präsentiert am kommenden Sonntag, 14. September, im Rahmen der Konzertmatinée des Theater- und Konzertvereins Olten zusammen mit dem Sprecher Felix Bierich eine Neuinterpretation, worauf sich das Publikum freuen darf. Sowohl das Violoncello wie auch das Akkordeon verfügen über ein sehr breites Spektrum an Klangfarben. Diese werden ausgereizt, geschickt und gekonnt eingesetzt und die Vielfalt der beiden Instrumente vorgestellt. Das Duo Escarlata bringt um 10.30 Uhr im Kunstmuseum Olten all die Tiere, welche man im Zoo findet, auf die Bühne. Wie ein Kuckuck ruft, können alle nachmachen. Doch wie klingt ein Aquarium oder wie hüpfen Hühner musikalisch? Der «Karneval der Tiere – ein musikalisches Fest» ist sowohl für ältere, traditionelle Konzertbesucher als auch für junge Kinder und Geschichten-Liebhaber geeignet. MGT

Infos/Reservationen: tkv-olten@gmx.ch

ROAD MOVIE

«Das Kino kommt nach Boningen» TUMULT IM URWALD

«Gemeinsam trotzen Kéria, Selai und das Affenbaby Oshai allen Widrigkeiten und kämpfen gegen die geplante Zerstörung des Urwaldes.»

19.9.2025 Schnäggehalle Türöffnung: 13.30 Uhr Beginn: 14.00 Uhr

Eintrittspreis: nach freiem Ermessen Verpflegung: mit Kinobar

ROAD MOVIE

«Das Kino kommt nach Boningen» FRIEDAS FALL

Der Spielfilmabend nach einer wahren Geschichte!

«Wie viel Opfer steckt in der mutmasslichen Täterin?»

19.9.2025 Schnäggehalle Türöffnung: 19.30 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Eintrittspreis: nach freiem Ermessen Verpflegung: mit Kinobar

Musikinder Stadtkirche

Die «Rheinstimmen» isteines der niveauvollsten Ensembles der Schweizer Chorszene. Das Repertoire speist sichprimäraus dem, was die englischen College- undKathedralchöre in ihrenEvensong-Feiernsingen. Siekonzipieren sichfür jedes Programm inGrösseund Stimmaufteilungneu.Die Wirkungist immer wieder unglaublich. Christkatholische Stadtkirche Olten

Kino

vom 11. bis 17. September

Sex – Oslo Stories, Dag Johan Haugerud Donnerstag, 11. September, 20.00 Uhr, Nor/d/f, 108’

Ich will alles. Hildegard Knef, Luzia Schmid Samstag, 13. September, 17.30 Uhr Dienstag, 16. September, 20.00 Uhr D, 98’ Soy Nevenka, Iciar Bollain Montag, 15. September, 20.00 Uhr Mittwoch, 17. September 20.00 Uhr Sp/d/f, 111’

Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch

Einladend, naturnah und lebendig soll er sein

Der Spielplatz Kirchmatt in Balsthal soll umfassend erneuert und erweitert werden, am Zeltfest erfolgte der Auftakt

Ein moderner und sicherer Spielplatz als beliebter Treffpunkt für alle Generationen – so lautet das Ziel des Anfang 2024 gegründeten Vereins Spielplatz Kirchmatt aus Balsthal. Mit seinem ersten öffentlichen Auftritt am Zeltfest hat der Verein ein starkes Zeichen gesetzt und offiziell zur Spendenaktion für die umfassende Er neuerung und Erweiterung des beliebten Dorfspielplatzes aufgerufen.

Der Spielplatz Kirchmatt liegt mitten im Dorfkern, direkt neben der katholischen Kirche und in unmittelbarer Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten. Die engagierten Vereinsmitglieder – allesamt Mütter und Väter aus Balsthal – wollen einen Ort schaffen, der Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren gleichermassen anspricht Mit dem Slogan «Ein Spielplatz für alle – einladend, naturnah, lebendig» fasst der Verein die Vision für den neuen Spielplatz zusammen Der neue Ort soll einladend gestaltet sein und für alle Generationen abwechslungsreiche Attraktionen bieten, die nicht nur zum Spielen, Toben und Bewegen sondern auch zum Geniessen und Entspannen animieren. Naturnah zeigt sich der Spielplatz durch eine Ausstattung, die – wo immer möglich – aus Holz besteht, sowie durch gezielte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität. Lebendig steht für das Ziel, einen Treffpunkt mitten im Dorf zu schaffen an dem sich Menschen gerne aufhalten, Spass haben und miteinander ins Gespräch kommen

Wenn aus alt zu marode wird

Die bestehenden, rund 30-jährigen Spielgeräte sind stark beschädigt, viele mussten aus Sicherheitsgründen bereits entfernt werden. «Aktuell vermissen wir die Kleinkinderschaukel oder auch den beliebten, grossen Drehturm», sagt die Initiantin und Vereinspräsidentin Chantal Bloch. Diverse Bestandteile der Spielgeräte würden nicht mehr richtig halten oder seien, etwas überspitzt gesagt, schon mitten im Zersetzungsprozess. «Sagen wir es so: Auch wenn die katholische Kirchgemeinde, welcher das Stück Land gehört, sich zusammen mit der Gemeinde in all den Jahren vorbildlich um den Unterhalt des bisherigen Spielplatzes gekümmert hat, ist es jetzt einfach an der

Zeit, einen neuen, zeitgerechten Spielort zu schaffen.»

Baupläne stehen, Prioritäten richten sich nach dem Budget Gemäss erstem Kostenvoranschlag würde die vollständige Umsetzung der Baupläne samt Tiefbau, Bepflanzung, Zäune, Installationen gegen Vandalismus, Sicherheitsabnahmen und Erweiterung der Grundfläche bis zur Hausmattstrasse ein Budget von 500 000 Franken beanspruchen. Welche der vorgesehenen Spielge-

räte installiert werden, macht der Verein von der Höhe der gesammelten Spenden abhängig. Vorrang hat sicher der Ersatz aller bestehenden Geräte durch neue, sichere Anlagen. Das Herzstück und den grössten Investitionsposten des zukünftigen Spielplatzes bildet die eigens für Balsthal entworfene Kletter-Holzburg mit mehreren Türmen und einer langen Rutsche mit Start in fast fünf Meter Höhe. Dazu inspiriert wurde der Verein von den beiden Wahrzeichen der Gemeinde, den Burgen Neu- und Alt-Falkenstein.

Erst wenn diese Kernprojekte finanziert sind, werden zusätzliche Attraktionen realisiert. Geplant sind neben Schaukel, Federtieren & Co etwa auch vier Bodentrampoline, ein Wasser-Stau-Kanal, ein Barfuss- sowie ein Balancierweg, ein Hexenhäuschen für die Kleinsten und einige weitere attraktive Spielelemente. «Auch auf die Bedürfnisse der Jugendlichen wird Rücksicht genommen. Eine an der Schule durchgeführte Umfrage hat die Wünsche und Interessen der heutigen Teenager deutlich gemacht. Mit einem Ping-Pong-Tisch, Hängematten und einem grossen Chillnetz möchten wir auch ihnen gerecht werden», freut sich Bloch.

Ein erster Meilenstein in Sachen Finanzierung erreicht Dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 12. Juni dieses Jahres ist zu entnehmen, dass der Gemeinderat Balsthal dem Spielplatz-Projekt 190 000 Franken aus dem Legat Schlegel zugesichert hat. Gemeindepräsident Freddy Kreuchi ist sich sicher: «Der neue Spielplatz wird ein Ort, an dem sich vom Kleinkind bis zu den Grosseltern alle wohlfühlen. Er ergänzt unsere bestehende Infrastruktur mit diversen Sportanlagen, einer modernen Freibadanlage und vielem mehr perfekt und macht Balsthal noch attraktiver für Familien.» So setze man ein wichtiges Zeichen. Die weiteren Finanzierungsschritte sind klar strukturiert: Nach der aufwändigen Beantragung von Förder-

geldern bei Stiftungen, wird dem regionalen Gewerbe in den nächsten Wochen ein durchdachtes Sponsoringkonzept vorgelegt. Abschliessend soll ein Crowdfunding über lokalhelden.ch die Finanzierung komplettieren.

Gelungener Auftakt am Zeltfest Der offizielle Projektauftakt im Rahmen des Zeltfestes am vorletzten Samstag ist bei der Balsthaler Bevölkerung auf grosses Interesse gestossen. Zahlreiche Familien und Interessierte informierten sich vor Ort über das Projekt und beteiligten sich aktiv an der ersten Mitmach-Aktion: Alle 60 vorbereiteten Stoff-Fähnchen wurden für je 20 Franken verkauft und von den Kindern kreativ und bunt bemalt. Die Fähnchen werden später Teil der Gestaltung der Spielburg. Wer diese Aktion verpasst hat, erhält eine weitere Möglichkeit am Naturpark Märet vom 20. September in Balsthal, wo erneut Fähnchen gestaltet werden können. Der Verein ruft zur Unterstützung auf. Ein kurzes Werbevideo, das humorvoll an den Film Forrest Gump erinnert, sowie diverse weitere Marketingaktivitäten sollen die Bevölkerung zum Mitmachen und Spenden animieren. Direkte Spenden sind jederzeit möglich – per Twint, Einzahlungsschein oder an einem der kommenden Vereinsanlässe. MGT, ANZ Infos: spielplatz-balsthal.ch Instagram: @spielplatz_balsthal

Alt, kaputt oder ganz weg. Die Initianten sind sich sicher: Neue Spielgeräte Bilder: ZVG müssen her. Mit diversen Aktivitäten animieren sie die Bevölkerung zum Spenden.
Jedes Fähnchen steht für eine Spende –und für Vorfreude auf den neuen Spielplatz.
Gemeindepräsident Freddy Kreuchi ist vom Mehrwert des neuen Spielplatzes überzeugt Sie
(von links) mit Michèle Ackermann, Laurence Müller, Ramon Rubitschung, Chantal Bloch und David Perez. Es fehlen: Freddy Kreuchi, Andrea Fluri und Katharina Brunner.

Die Welt derPilze

NORDWESTSCHWEIZER

Eine lehrreiche, spannende Entdeckungsreise ins Reichder Pilze:

• Über 60 Pilze und ihregiftigen Verwechslungspartner

• Pilzführungen, Pilzzucht- und Trüffelkurse, Pilz-Kochkurse,Waldrundgänge, Vorträge undPilzkontrollen

• Beratungendurch Pilzexperten www.wyssgarten.ch

12. &13. SEPTEMBER 2025 WELSCHENROHR SO nws-jmf.ch

FREITAG,12. SEPTEMBER 2025

18.30 Uhr Öffnung Festgelände Festplatz 20.00 Uhr Konzert Rekrutenspiel16-2/2025 Festzelt

SAMSTAG,13. SEPTEMBER 2025

09.25 Uhr Beginn Wettspiele MZH

12.15 Uhr KonzertCorner Band Oftringen Festzelt

13.00Uhr Auftritt Stageband dershowband.CH Aussenbühne

14.00 Uhr Konzert JBB der Aussenbühne RegionaleMusikschule Liestal

15.15 Uhr Auftritt Stageband der showband.CH Aussenbühne

16.30 Uhr EvolutionsshowJugendspiel GeissbergRasenplatz

18.00 Uhr Konzert Opus One OrchestraFestzelt

19.00 Uhr Festakt und Rangverkündigung Festzelt mit Stageband derShowband.CH

20.00 Uhr Unterhaltung mit Festzelt MolotowBrass Orchestra

ganztags Spielbusfür alle Festplatz ganztags Grosser Sandhaufen Festplatz

DER EINTRITT AN SÄMTLICHE KONZERTE IST GRATIS!

Hauptsponsor

Herzensmusik aus vergangenen Tagen

Am 14. September geht die Konzertreihe Musica Cordis in Egerkingen weiter

Mit einem Konzert von Tenor und Lautenist Ivo Haun geht Musica Cordis am nächsten Sonntag in die zweite Hälfte der Saison. Viermal noch heuer steht musikalisch Hochstehendes aus vergangenen Tagen in der Egerkinger Martinskirche auf dem Programm. Die Konzertreihe im Advent beschliessen wird das Vokalensemble Voces Suaves, mit Weihnachtskantaten von Bach. «Als sie uns anfragten, konnten wir nicht nein sagen», meint Mitorganisatorin Katharina von Arx.

Am 14. September wird Ivo Haun die zweite Saisonhälfte der Konzertreihe Musica Cordis eröffnen Haun, ein renommierter Tenor und Lautenist und bekannt für seine fesselnden Interpretationen der Alten Musik, war 2023 und 2024 Workshop-Dozent in Egerkingen und konzertiert nun gleich selbst. «So sweet is she!» ist ein Märchen von Liebe, Leben und Tod, Ivo Haun wird singend und auf der Renaissancelaute die inspirierende Geschichte eines jungen Mannes erzählen, der die Liebe in vielen Facetten erlebt. Kritiker loben Hauns Auftritte für ihre technische Präzision und seine Fähigkeit, ein breites Spektrum menschlicher Emotionen durch Musik zu vermitteln «Bestimmt ein einzigartiges Erlebnis, welches das Publikum verzaubern kann», ist Katharina von Arx überzeugt. Die Egerkingerin ist gemeinsam mit Márton Borsányi und Guilherme Barroso Teil von Musica Cordis. Die beiden erstklassigen Musiker sind für die künstlerischen Inhalte zuständig, von Arx fürs Administrative und die Werbung Ein Highlight jagt das nächste Am 12. Oktober tritt Márton Borsányi denn auch gleich selbst auf, er und David Erzberger werden auf dem Cembalo spielen. Ihr Programm lautet: «Musikalische Freundschaften durch die Jahrhunderte.» Nebst Kompositionen von Telemann, der schon zu Lebzeiten auch dank seiner Programmmusik sehr berühmt war, werden die beiden auch Werke von Borsányi aufführen Telemanns Art von Musik hatte ihn inspiriert, um «2 Suite für 2 Cembali» zu schreiben.

Ein Höhepunkt jagt bei Musica Cordis den nächsten, und so gibt sich am 30. November das vierköpfige Gesangsquar-

Aktion der Schmitter Wäsche und Mode AG in Rothrist

tett «Contre le temps» mit Werken aus dem 12. und 13. Jahrhundert im Gäu die Ehre. Die vier mehrfach ausgezeichneten Musikerinnen Amy Farnell, Julia Marty, Cécile Walch und Karin Weston, die ihre persönliche musikalische Sensibilität mit historisch fundiertem Wissen über die Quellen der besagten Zeit verbinden, begeistern das Publikum in ganz Europa und erwecken mittelalterliche Musik auf fesselnde Art und Weise zum Leben.

Schwellenängste sind fehl am Platz Musica Cordis zählt in seiner fünften Saison zwar auf ein Stammpublikum, Katharina von Arx ermuntert Interessierte aber explizit, doch mal über den eigenen Schatten zu springen. «Man braucht keine Kennerin und kein Kenner von Renaissancemusik zu sein, um sich an unseren Konzerten zu erfreuen», betont sie. Aufgrund der musikalischen Güte des Programms ist Musica Cordis längst auch etabliert, die Warteliste interessierter Ensembles, die gerne in der Martinskirche auftreten möchten, ist lang. Deshalb erscheint im Jahresprogramm neu ein weiteres Konzert, das am 6. Dezember die Saison feierlich beschliessen wird. Im Juni hatte das Basler Vokalensemble Voces Suaves das Team von Musica Cordis angefragt, ob sie im Dezember in Egerkingen Weihnachtskantaten von Bach singen könnten. Natürlich erhielt das Ensemble, das gemeinsam mit dem Ensemble Capricornus Consort Basel auftreten wird, keinen abschlägigen Bescheid, denn, so Katharina von Arx: «Sie sind hervorragend – und Bach ist immer gut!» Im Mittelpunkt des Programms stehen die schönsten Weihnachtskantaten des barocken Meisters: BWV 62 «Nun komm, der Heiden Heiland» und BWV 36 «Schwingt freudig euch empor». «Gewiss ein fantastisches Schlussbouquet unseres Jubiläumsjahres», kommt sie schon heute ins Schwärmen. MGT

Musica Cordis am Sonntag, 14. September, um 17 Uhr in der Kirche St. Martin in Egerkingen: Konzert «So sweet is she!» Werke von J. Dowland, E. Moulinié, C. Janequin, C. Monteverdi. Mit Ivo Haun, Gesang, Renaissancelaute und Deklamation. Eintritt frei, Kollekte.

Infos/Programm: www.musicacordis.ch

Den ganzen September doppelte Pro Bons

Kopf der Woche

KNUCHEL, RETTER IN DER NOT

Am 20. September wird im Moos Balsthal gefeiert: Die Rettungsstation Jura 6.13 feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Von 9.30 bis 17 Uhr kann man die Station kennenlernen: Helikopter des Polizeiverbundes und der Rega werden einfliegen, es gibt eine Rettungsdemo der Rettungsstation Jura, die Hundeführer der Alpinen Rettung Schweiz werden ihre Arbeit mit den Hunden zeigen und eine Kranrettung steht ebenfalls auf dem Programm. Wie es sich für ein Jubiläum gehört, ist auch eine Festwirtschaft vorhanden. Seit März 2019 steht Marco Knuchel als Rettungschef der Rettungsstation vor. Das Einsatzgebiet «Jura 6.13» ist beachtlich, wie Knuchel erzählt: «Wir sind zuständig für alles nördlich der A1: vom Bezirk Thal im Westen bis Brugg im Osten, und nördlich bis an die Landesgrenze.» Die rund 40 Mitglieder leisten pro Jahr im Durchschnitt 25 bis 30 Ernstfall-Einsätze. «Unsere Spezialisten kommen dann zum Einsatz, wenn andere Blaulichtorganisationen im Gelände nicht mehr weiterkommen», berichtet Marco Knuchel. EMU www.rsjura.ch

Sennenhunde treffen sich in Niederbipp

Übermorgen Samstag findet in Niederbipp das 4. «Hallo & Grüezi»-Treffen für Hundefreunde in Niederbipp statt. Auf dem weitläufigen Gelände der Hundesport Ziegelhütte erwartet die Besuchenden ab 11.30 Uhr ein abwechslungsreicher Tag mit Spiel und Spass für Hunde und Halter, Leckereien vom Grill für die Gäste sowie Geselligkeit und Austausch rund um das gemeinsame Hobby Hund. In den letzten Jahren nahmen jeweils 60 bis 80 Personen und 40 bis 50 Hunde teil. Willkommen sind alle Hundebesitzer und Interessierte, die in entspannter Atmosphäre Gleichgesinnte treffen und ihre Hunde spielen lassen möchten. MGT

Von Montag, 2. bis Dienstag, 30. September, startet bei der Schmitter Wäsche und Mode AG die Aktion «Doppelte Pro Bons». So können alle Kunden von der Aktion profitieren.

Die Schmitter Wäsche und Mode AG freut sich, ihre Kundschaft zu ihren Herbst-Mode-Tagen einzuladen und die schönen Kollektionen zu präsentieren.

Attraktive, tragbare und bequeme Mode in frischen Farben und Drucken aus sehr angenehmen Materialien: Frank Walder mit seinen leichten Jacken in neuen Herbstfarben mit passenden Blusen und Shirts, ideal für den Übergang oder RABE mit Jacken, Gilets und ¾-Arm-Shirts, alles wie immer sehr gut zu kombinieren.

Es gibt eine grosse Auswahl an leichten Pullovern, von RABE, Gollé Haug und Micha in allen Variationen von Schnitt, Material und Farbe. Dazu passt eine schicke Hose von Toni Dress oder von einem der anderen Lieferanten. Ob mit schmalem Bein oder die etwas lockere Variante, ob Jeans oder Stoffhose, jeder findet die perfekt sitzende Hose. Ob Kurz- oder Normallänge, das Team steht mit Rat und Tat zur Seite (Grössen 36/18 bis 52/26).

Neue Herbstfarben gibt es auch bei mey, von dunklen Beere Ton in der sehr beliebten Serie Emotion, mit verschiedenen Slips, mit passenden Oberteilen. Auch die Linie Avero von Marie Jo oder Madison von Prima Donna präsentieren schöne Farben. Die Damen können sich in ruhiger Atmosphäre beraten lassen und probieren (Grössen 75 – 120/Cup AA – H/I).

«Er» findet diesen Herbst wieder die tollen Sweat-Shirts von Hajo und Monte Carlo, sowie eine grosse Auswahl an Herrenwäsche von CALIDA und ISA Bodywear in den Grössen S – 3XL oder Gr. 48 – 62.

Das Team der Schmitter Wäsche und Mode AG, an der Bernstrasse in Rothrist freut sich, in angenehmer Atmosphäre attraktive Mode und schöne Wäsche zu präsentieren und persönlich und kompetent zu beraten.

Lassen Sie sich inspirieren von den schönen Farben und den tollen Schnitten. Claudia Padun

MARCO
Sie bringen im Advent Bach zu Musica Cordis: Vokalensemble Voces Suaves.
Ivo Haun spielt am kommenden Sonntag in Egerkingen auf seiner Laute. Bilder: ZVG
Claudia Padun, Gerda Hug, Priska Wyss und Antonietta Büttler (v.l.) freuen sich auf den Modeherbst. Bild: zvg

Ta gd er of fe ne n Tü r

Samstag, 13. Septe mb er 2025

1 0.0 0b is 16.30 Uh r

Wiee nt stehte ineFernseh sendu ng fü rS RF 1?

Erleben Sie im TV-Studio derALPHAVISIONinWangen das Entstehen einerFernsehsendung vonder Idee bis zum fertigen Film:

•Studio mit Live-Moderation

•RegierauminAktion

•Digitale Schnittplätze

•Arbeit der Redaktion

ALPHAVISION AG / FENSTER ZUM SONNTAG in der Ey 35 4612 Wangen b. Olten www.sonntag.ch

QR-Code scannen und mehrerfahren

FENSTERZUM SONNTAG sehenSie:

STRANDBAD OLTEN

Die Badi Olten ist offiziell ab Donnerstag, 18. September 2025 geschlossen.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bis am 17. September 2025 vom Badi-Team unter Telefon 062 212 71 20 oder unter www.strandbad-olten.ch.

Wir danken allen Besucherinnen und Besucher n des Strandbades für ihre Treue und freuen uns auf das Wiedersehen im nächsten Jahr!

HALLENBAD KANTONSSCHULE OLTEN

Öffentliche Benützungszeiten ab Samstag, 27. September 2025 ab 9.00 Uhr bis und mit Sonntag, 19. April 2026 Öffnungszeiten Schulzeit

20. Okt. – 19. Dez. 2025

5. Jan. – 30. Jan. 2026

16. Feb. – 2. Apr 2026

Ferienzeit

27. Sept. – 19. Okt. 2025

20. Dez. – 4. Jan. 2026

31. Jan. – 15. Feb. 2026

4. Apr – 19. Apr 2026

Änderungen vorbehalten

Wochentag Während Schulzeit

Montag Geschlossen

Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr

Mittwoch 18.00 – 22.00 Uhr

Donnerstag Geschlossen

Freitag 18.00 – 22.00 Uhr

Samstag 13.00 – 22.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 18.00 Uhr

Wochentag Während Ferienzeit

Montag Geschlossen

Dienstag 14.00 – 22.00 Uhr

Mittwoch 14.00 – 22.00 Uhr

Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag 14.00 – 22.00 Uhr

Samstag 9.00 – 22.00 Uhr Sonntag 9.00 – 18.00 Uhr

Hallenbad geschlossen Allerheiligen 1. Nov 2025

Weihnachten 24. Dez. – 26. Dez. 2025

Neujahr 31. Dez. 2025 – 2. Jan. 2026

Oster n 3. April – 6. April 2026

Während Schulzeit: Samstags Hallenbad erst ab 13.00 Uhr für die Öffentlichkeit offen

Während Ferienzeit: Samstags Hallenbad ab 9.00 Uhr für die Öffentlichkeit offen

Kassenschliessung: 30 Min. vor Betriebsschliessung

Aufenthaltszeit: Max. 2 Std. Die Becken sind 30 Min. vor Betriebsschliessung zu verlassen.

Saison- und Jahresabonnemente für Oltner Einwohnerinnen und Einwohner werden nur gegen ein aktuelles «amtliches Dokument» mit Wohnsitzangabe abgegeben (z. B. Kopie Rechnung Krankenkasse Steuer n etc.). Das Jahresabonnement ist gültig im Hallenbad Kantonsschule und im Strandbad Olten und ist ab Ausstellungsdatum 365 Tage gültig.

Für Besucher steht die Autoeinstellhalle der Kantonsschule Olten

zum Parkieren zur Verfügung (gebührenpflichtig)

11. September 2025

Einwohnergemeinde Olten

Direktion Bau

Haus- und Wohnungsräumungen auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81 82 259356

SRK Kanton Solothurn Lokal und aktivfür die Solothurner Bevölkerung

Auf der Suche nach einer Veranstaltung in der Region?

Grabenackerstrasse 19 4702 Oensingen Tel. +4162396 10 17 www.haener-haustechnik.ch

MIOMesse

Matzendorf

Verpflegung 11.00

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Cervelat bräteln mitden Kindern

Bierschwemme

FeuerwehrKinder-Parcours Ratespiel Militärkäseschnitte

Planung undAusführungvon:

• Heizungsanlagen

• Sanitäranlagen

• Solarsystemen

• Feuerungsanlagen

• Reparatur-Service

Olten 19.– 21.September

Vitermazaubert Wohlfühlbäder!

HerzlicheEinladung! Besuchen Sieuns aufder MIOMesse Olten underfahrenSie,wie raschund unkompliziert eine Badrenovation mitViterma möglichist

Oder jetztkostenlosen Beratungsterminvereinbaren: IhrFachbetrieb mitBadausstellung Kreuzacher 1a |6217 Kottwil Tel. 0800 24 88 33 |www.viterma.ch

Ein Geschäft wie ein «kleines Inseli»

30 Jahre Fachgeschäft Laufgut

Wer das Orthopädie Geschäft «Laufgut Lerch» in Olten betritt, ahnt kaum, dass sich im Untergeschoss mehr als 4000 Schuhpaare stapeln Von einem einzelnen Modell können dort bis zu acht verschiedene Grössen lagern – ein klares Zeichen dafür, dass Inhaber Andreas Lerch grossen Wert darauf legt, für jede Kundin und jeden Kunden das Passende bereitzuhalten. Am 26. und 27. September laden sein Team und er zu einem Highlight im Rahmen des 30-Jahr-Jubiläums ein.

VON ANDRÉ ALBRECHT

Seine berufliche Laufbahn begann der 57-Jährige mit einer Schuhmacherlehre, später legte er die Meisterprüfung mit Schwerpunkt orthopädische Einlagen ab. 1995 folgte der Schritt in die Selbstständigkeit: Lerch eröffnete sein eigenes Geschäft in Olten. Massgeblich geholfen hat ihm seinerzeit ein beruflicher Kollege und Präsident vom damaligen Schuhmacher-Verband, der ihm ein durchdachtes Konzept vorschlug. «Er hat die Situation so gut erfasst, dass seine Prognose für die ersten Jahre genau eingetroffen ist – das war für mich ein grosses Geschenk», erinnert sich Lerch.

Bereits in den Anfangsjahren zeigte sich, dass man in dieser Branche flexibel bleiben muss. Damals waren Marken wie Bally tonangebend. «Bally-Kunden sind ein Synonym für einen Lebensstil», wie Lerch sagt. Heute habe sich vieles verschoben: «Die Leute haben zum Teil weniger Geld zur Verfügung und haben beim Schuhkauf auch andere Ansprüche als früher.» Corona habe Spuren hinterlassen, manche müssten mit einer knapperen AHV-Rente haushalten Entscheidend sei für viele die Frage: Was ist mir wirklich wichtig?

Bewusstsein für Qualität und Gesundheit

«Manche reduzieren lieber andere Ausgaben, um in gutes Schuhwerk investieren zu können», erklärt der Inhaber. Andere Kunden wiederum suchen Alternativen, darauf müsse er eingehen: «Unsere Beratung ist sehr intensiv Ich will die Leute vor Fehlkäufen bewahren, die Wahrscheinlichkeit dafür ist bei uns aber eher klein.» Seine Devise sei klar: «Lieber ver-

Lerch an der Solothurnerstrasse in Olten

kaufe ich keinen Schuh, als dass jemand mit einem unpassenden Paar nach Hause geht», betont der Fachmann. Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigen die vielen treuen Stammkundinnen und Stammkunden, die teils seit Jahren regelmässig den Laden aufsuchen – nicht nur aus der Region, sondern auch aus Basel, Bern, Zürich und sogar von noch weiter her. «Gerade letzte Woche war wieder ein treuer Kunde aus dem Tessin hier», erzählt Andreas Lerch nicht ohne Stolz. Gleichzeitig wachse das Bewusstsein für Qualität und Gesundheit bei den Menschen, was ein Vorteil für ein Fachgeschäft sei, das auf Beratung setzt.

Individueller Service Ein wesentlicher Unterschied zu grossen Kettenläden ist der individuelle Service. Vor dem Schuhkauf werden Fusslänge und Fussbreite gemessen. Damit kann man erkennen, wo es besondere Stellen am Fuss hat. Kunden können einen Termin für einen separaten Analyseraum vereinbaren. Dort wird mit einer Druckmessplatte, Fuss-Scanner und mit Hilfe getragener Schuhe eine genaue Analyse erstellt. Auch Fehlstellungen und Achs-

abweichungen fallen so auf. «Wir investieren viel Zeit in diese Beratungen – meist 30 bis 45 Minuten.» Gerade Menschen mit Fussproblemen wie Hallux valgus, Arthrose oder Fersensporn suchen seine Hilfe. Für viele sei es eine Erleichterung, endlich zu verstehen, warum die Füsse schmerzen. Individuell angefertigte Einlagen können oft Beschwerden lindern oder gar ganz verschwinden lassen. «Schmerzfreies Gehen ist die Basis für Lebensqualität», sagt Lerch, «und manchmal reicht schon ein Millimeter Unterschied beim Absatz.»

Gutes Gefühl beim Gehen ist wichtig Dass sein Laden heute noch besteht, hat auch mit der besonderen Atmosphäre zu tun. Lerch vergleicht ihn gerne mit einem «kleinen Inseli, dem man Sorge tragen muss». Er selbst und seine vier langjährigen Mitarbeiterinnen investieren viel Herzblut und Zeit, auch in Arbeiten, die sich nicht direkt verrechnen lassen. «Wir setzen uns nicht unter Druck, unbedingt verkaufen zu müssen.» Entscheidend sei, dass jede Kundin und jeder Kunde mit dem passenden Produkt hinausgeht. «Nur so kommen die Leu-

te gerne wieder», bekräftigt Lerch. Auf die Frage nach den kommenden Jahren bleibt er realistisch. Der Onlinehandel sei zwar ein starker Mitbewerber, aber keine unüberwindbare Gefahr. «Wir können etwas bieten, das im Internet fehlt: persönliche Beratung, Zeit und Erfahrung.»

Gerade jetzt, sagt er, sei ein Trend spürbar: «Nicht alle Menschen müssen sparen, aber viele überlegen sich bewusster, wofür sie ihr Geld ausgeben. Gesundheit und ein gutes Gefühl beim Gehen sind vielen wichtiger geworden.»

Jubiläums-Highlight: Der LOWATrailer in Olten Zum runden Geburtstag lädt das Fachgeschäft «Laufgut Lerch» zu einem besonderen Ereignis ein: Am Freitag, 26. September, von 8.30 bis 18.30 Uhr und am Samstag, 27. September, von 8.30 bis 17 Uhr, macht der LOWA-Trailer direkt vor dem Geschäft halt. Auf kleinstem Raum können Besucherinnen und Besucher die neuesten Wander- und Multifunktionsschuhe ausprobieren, erhalten eine professionelle Fussanalyse und Tipps aus erster Hand von einem offiziellen LOWA-Spezialisten.

Literatur & Bühne lanciert Herbst

Die Literatur & Bühne Olten startet am 18. September mit Tanja Kummer und ihrem neuen Buch «Elvezia – Geschichten aus der Schweiz» in den Leseherbst. Die Autorin lädt ihr Publikum ein, die Schweiz neu zu lesen, von Frauenfeld über Kloten bis ins Emmental, von Genf bis an den Bodensee. Auch im Herbstprogramm feiert der Knapp Verlag sein 20-Jahr-Jubiläum mit zwei Tischgesprächen. Zu Gast sind am 26. Oktober die Wörterseh-Verlegerin Gabriella Baumann-von Arx und Frank Baumann sowie am 30. November die Kabarett-Legende Emil und Niccel Steinberger. Der Eintritt zu den Tischgesprächen ist kostenlos (Kollekte), Reservation via Vorverkauf ist erforderlich. Mit «Ping» hat Thomas Heimgartner einen beeindruckenden Roman mit wechselnden Perspektiven geschrieben, eine raffinierte Tochter-Vater-Story. Ein kommunikativer Schlagabtausch am 25. September mit Ping und Pong.

Neue Bücher bekommt die Stadt Hanspeter Müller-Drossaart und Urs Heinz Aerni, bekannt als Bücherplauderer aus dem Literaturclub, lancieren ein anderes Format: «Neue Bücher bekommt die Stadt – Geschenktipps zu Weihnachten». Sie präsentieren kritisch, unterhaltend und humorvoll am 19. November Bücher aller Art, die eines gemeinsam haben: Der perfekte Lesegenuss und das passende Geschenk zu Weihnachten. MGT

Das ganze Herbstprogramm und Tickets: www.literaturundbuehne.ch und eventfrog.ch

«Lieber verkaufe ich keinen Schuh, als dass jemand mit einem unpassenden Paar nach Hause geht»: Andreas Lerch. ALA
Tanja Kummer eröffnet das Herbst- ZVG programm der Literatur & Bühne Olten.

30. Chilbi-Fäscht beiMümliswil

Donnerstag, 18. Septemberbis Sonntag,21. September2025

HERZLICH WILLKOMMEN

LiebeLeserinnen, liebe Leser Herbstzeit, Chilbizeit- Herzlichwillkommenzum 30.Chilbi-Fäschtbei MöbelKamberin Mümliswil.Besuchen SieunsereAusstellung aufüber2000m² und profitierenSie vonunseren Chilbi-Angeboten vorOrt und demRisotto Plausch im Festzelt Wirfreuenuns aufSie

Ihre FamilienMartinund Christoph Kamber und dasganze Möbel-Kamber-Team

Donnerstag 18. September

geöffnet10.00-20.00 Uhr

Freitag 19. September

geöffnet10.00-18.00 Uhr

Samstag 20. September

geöffnet10.00-17.00 Uhr

Sonntag 21. September geöffnet10.00-17.00 Uhr

Es istwieder soweit!AmDonnerstag, 18. September,steigtzum 30 Maldas 4-tägige Chilbifäschtbei MöbelKamber in Mümliswil. Das persönlichgeführte Einrichtungshaus lädt dieganzeBevölkerung ein, auf über 2000 m² Ausstellfläche dieneustenWohntrends zu entdeckenund zumanschliessenden Risottoplausch im eigens aufgebauten Festzelt

Dankeinem breitenSortiment an qualitativen Produktenfinden Sie

hier allesfürsschöner Wohnen, Essenund Schlafen. Mitder eigenen Bodenbelags-und Vorhangabteilung garantiert Möbel Kamber Wohnen nachMass- persönlichkompetent -individuell- genau auf Siezugeschnitten.

Chilbi-Angebotemit 20% oder 30% Rabatt Profitieren Siejetzt vonden Chilbi-Hitsmit 20% Rabatt, individuell aufSie zugeschnittenoder leisten

Siesichein Chilbi-Schnäpplimit 30% Rabatt, alle ab Ausstellung und sofort lieferbar.ZusätzlichprofitierenSie von10% auf Fabrikpreise und mitetwas Glückerhalten Siezusätzlich 1-6% Würfelrabatt In allenFällenerhaltenSie wie immereinen Top-Service: GratisBeratung, Lieferung, Montage und Entsorgung der altenMöbel Dasgibtesnur am grossenChilbi-Fäschtbei Möbel Kamber in Mümliswil.

Aufnach Mümliswilins Chilbi-Zeltvon MöbelKamber Das4-tägige Chilbi-Fäschtfindet vomDonnerstag, 18. September bisund mitSonntag, 21. September2025 statt. Alle sind herzlich zumRisotto Plausch mitSpeisen und Getränken eingeladen.

-GratisBeratung -GratisLieferung -GratisMontage und Entsorgung -Risotto Plausch im Festzelt

Vortragsreihe China, die unbekannte Weltmacht Ab 17.9.25 an der FHNW Olten

Vortragsreihe des China Centre FHNW Hochschule für Wirtschaft FHNW, Olten www.fhnw.ch

Programm und Anmeldung: ruth.boeni@fhnw.ch

- 30% aufChilbi-Schnäppli

- 20% Rabatt aufChilbi-Hits - 10%*Rabattauf Fabrikpreise - 1-6%*Würfel-Rabatt

*ausgenommenwenige Marken- und Nettoartikel Wirfreuen uns auf IhrenBesuch. Möbel Kamber &Co. Hintere Gasse 15 4717 Mümliswil Tel 062 391 41 37 www.moebelkamber.ch

Alleszum schöner Wohnen auf 2000 m² und mitRolfBenz Studio
Tisch in Nussbaum massiv, 200/300x100cm, stattFr. 4801.- Chilbi-HitFr. 3845.-
Wirfreuen uns auf IhrenBesuch- FamilienMartinund Christoph Kamber
BoxspringbettinStoff,180x200 cm,statt
Fr.3618.- Chilbi-HitFr. 2895.-

MEDIIENPARTTNER

MOBILITÄTSPARTNER

ORGANIISATIONSPARTNER

38. Oltner 2-Stunden-Lauf 13.– 20.09.2025

INFRASTRUKTURSPONSOREN

MATERRIALSPONSOREN

Der2-Stunden-Lauffindet wiegewohnt in zwei Variantenstatt: am Samstag, 20. September2025, in derOltnerInnenstadt –und bereitsinder Wochedavor dezentral.

Beim dezentralenLaufist fast alleserlaubt:rennen, walken, rollen– zu Fuss,mit demVelo, aufInline-Skates oder mit anderenFortbewegungsmitteln

DerErlös unterstützt dieProjekte«Doin’itRight –Perspektiven fürstraffällige Jugendliche»inTogound «Label iPunkt– gleiche Chancenfür Arbeitskräftemit Behinderungen».

Vereineund Schulenkönnenein Drittelihrer Sponsorengelder füreigeneHerzensprojekte verwenden.

MUSIKSPONSOREN

Je tz ta uf o 2 h . c h an me ld en

INSERATSPONSOREN

Bargeldsponsoren: AvidaImmobilien-Treuhand AG; Restaurant Aarhof.

B Bandenwerbung: Alpha-Plan AG;Astoria GastronomieAG; Borner Transportund LagerhausAG; E&LKeramik AG;Emmenegger FidesAG; DellaGiacoma &KrummenacherAG; KäserAG; KernkraftwerkGösgen-DänikenAG; dieMobiliar; SecuritasAG; SchönAG; ThommenImmoAG; TrocktechAG; ZbindenAG.

T T-Shirt-Sponsoren: TopPharm Apotheke zumKreuz AG;aarejura RechtsanwälteOlten AG;BernasconiGemeinderschaft BodenDecke-Wände; Buchhandlung Klosterplatz GmbH; CKW Gebäudetechnik AG;ConzTreuhandAG; martiagschreinerei & schliesstechnik; MechtopAG; PeyerGmbHAaria Catering & Services;Sanitas Trösch AG;Schenker& PartnerAG; Schreiber Kichgasse; MartinaSoverna;Trocktech AG;Trotter Altstadt AG; ZibatraLogistikAG.

Im «Vogelherd»inOensingen entstehenexklusive

Terrassenwohnungenund Doppeleinfamilienhäuser

Baubewilligung erteilt

Mitder kürzlicherteilten Baubewilligung istein entscheidenderMeilensteinerreicht: DasNeubauprojekt«Vogelherd» an derbegehrten Hanglage in OensingenwirdRealität.Hier, hoch überdem Mittelland, entstehensieben exklusiveTerrassenwohnungen und Doppeleinfamilienhäusermit 3,5bis 5,5 Zimmern undWohnflächenzwischen 99 m² und191 m².JedeWohnungund jedesDoppeleinfamilienhaus besticht durch grosszügigeTerrassen, moderne Architekturund eine unvergleichliche Aussichtbis zu denAlpen hin.

Zeitlose Architekturmit höchstem Wohnkomfort

DasProjekt verbindetklare Linien und hochwertige Materialienzueinem stilvollen Ensemble.Grosszügige Grundrisse,raumhoheFenster und fliessende Übergängeschaffen helle,offene Wohnräume. EdlesEichenparkett,eleganteFeinsteinzeugplatten in denNasszellensowie grosszügigeKüchenmit Natursteinabdeckung und hochwertigenGeräten vereinen Funktionalität mitDesign. Hebeschiebetüren führen direkt aufweitläufigeTerrassen,die das Wohnerlebnis miteiner spektakulären Panoramasichtabrunden. Eine LuftWasser-Wärmepumpe,kontrollierte Wohnraumlüftung sowiedas moderne e-Smart-Building-System sorgen zusätzlichfür Nachhaltigkeitund Energieeffizienz.

Individuelle Wohnträume inklusive EinbesonderesHighlight desProjekts: Im Kaufpreisist einAusbaubudgetvon biszuCHF 120 000.–enthalten.Damit könnenKäuferinnenund Käufer ihre Wohnung oder ihrHausnachihren

persönlichenVorstellungen gestalten–seiesmit einemprivatenFitnessraum, einemstilvollenWeinkellerodereiner Sauna.SoentstehtWohnraum, dergenauzuden eigenenBedürfnissenpasst

Oase inmittenvon Natur und Infrastruktur

DieVogelherdstrassegehörtzuden attraktivstenWohnlagen Oensingens: ruhiggelegen,von Naturund Spazierwegenumgeben und dennoch bestens erschlossen. Schulen,Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote sind in wenigenMinuten erreichbar, dieA1-Anbindung bringt Sieinunter 45 Minuten nach Bern,Basel,LuzernoderAarau

Bezugsbereit ab Frühjahr2027

DieVermarktung derEigentumswohnungen hatbereits begonnen. Wer sich frühzeitig entscheidet, profitiert doppelt:Neben einerunvergleichlichen Wohnqualität gibt es fürErstkäuferinnenund Erstkäufer einenSonderrabatt vonCHF 30 000.–, gültigbei Kaufzusage bisEnde September.

Bauherrschaft SmartWohnenSwiss AG,Aarau

Beratung und Verkauf Primus Property AG Bahnhofplatz 3H 5000 Aarau 062 503 71 84 info@pripro.ch

Den Jungen das Wohneigentum erleichtern

Der Eigenmietwert ist vielen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern seit Jahren ein Dorn im Auge. Für dessen Abschaffung macht auch der Hauseigentümerverband Region Olten mobil. Der Präsident David Plüss beantwortet die wichtigsten Fragen und wirbt für ein JA am 28. September.

Was ist eigentlich der Eigenmietwert genau?

David Plüss: Der Staat berechnet für selbst genutztes Wohneigentum ein fiktives Einkommen, das erzielt werden könnte, wenn die Wohnung oder das Haus vermietet würde.

Woher kommt diese «Geistersteuer», wie sie in der nationalen HEV-Kampagne genannt wird?

Sie wurde 1915 während des Ersten Weltkriegs eingeführt, als einmalige Kriegssteuer. Nach mehreren Verlängerungen ging sie mit Zustimmung von Volk und Ständen 1958 ins reguläre Recht über.

Was kritisieren Sie konkret?

Der Eigenmietwert ist unfair, weil er auf einem theoretischen «Einkommen» basiert, das es gar nicht gibt. Er bremst Sanierungen und energetische Ertüchtigungen, weil seinetwegen die Haushaltsbudgets schon genug strapaziert sind. Und schliesslich erschwert er den Kauf und die Tragbarkeit für Erstkäufer/innen unnötig, weil die Immobilienpreise bereits in kritische Höhen gestiegen sind.

Wohnen mit Leichtigkeit

Hausmesse bei diga möbel am 12. und 13. September 2025

An der diga-Herbst-Hausmesse erwartet alle

– 18% Rabatt auf das gesamte Sortiment

– Zusätzlich 30% Preisreduktion bei über 400 Messehit-Artikeln aus allen Wohnbereichen – Gratislieferung und Montage Bei diga geht es um mehr als Design. Der Mensch und individuelle Bedürfnisse stehen im Vordergrund. Diga nimmt sich Zeit. Persönlich, kompetent und leidenschaftlich, wie man es nur bei einem Familienunternehmen findet. Damit der Besucher nicht einfach kauft, sondern wirklich eine passende Beratung und die bestmögliche Lösung erhält, nehmen ausgebildete Wohnberater jede Hürde. Diga-Fachspezialisten analysieren Ihre Wünsche und zeigen transparent praktikable Lösungen. Immer kostenlos und unverbindlich.

Kommen Sie am 12./13. September vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Entdecken und pro -

fitieren Sie an diesem Wochenende von einmaligen Messe-Highlights mit 30% Preisreduktion und von 18% Rabatt auf das gesamte Sortiment.

Massgeschneiderte Möbel in 3D visualisiert, konfigurierbare Polstermöbel mit Extrafunktionen wie drehbare Armlehnen, die zu Fussstützen werden und verstellbare Rücken- und Kopfteile für ultimativen Komfort. Elektronische Rückenvermessung für Schlafsysteme, neuste MassivholzTrends und innovative ökologische Verarbeitung. Diga stellt Qualität aus Prinzip vor Quantität. Diga Möbel in Hägendorf/SO. Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 10 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr durchgehend. Weitere Auskünfte zur Aktion unter diga.ch oder Tel.Infoservice: 055 450 55 55. www.diga.ch

Wer ist am meisten von der EigenmietwertBesteuerung betroffen?

Grundsätzlich alle, die entweder selbst genutztes Wohneigentum haben, es erben oder eben kaufen möchten. Mir liegen vor allem junge Menschen und Familien am Herzen. Die hohen Immobilienpreise, das geduldig ersparte Kapital und vielleicht die verpfändete Pensionskasse wären schon Belastung genug. Der Eigenmietwert bringt sie an ihre Grenzen und verunmöglicht ihnen im schlimmsten Fall die Verwirklichung ihres Traums.

Warum soll das Stimmvolk am 28. September ein JA in die Urne legen?

Um bei der jungen Käuferschaft zu bleiben: Die Abschaffung des Eigenmietwerts erleichtert ihnen die Tragbarkeit einer Immobilie. Die Vorlage sieht übrigens einen speziellen Schuldzinsabzug für Ersterwerbende in der Anfangsphase vor. Damit ist ein JA auch ein Beitrag zur allgemeinen Förderung des Wohnungsbaus.

Die Reform der Wohneigentumsbesteuerung besteht aus zwei gekoppelten Vorlagen:

Vorlage A

«Bundesbeschluss über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung» (Abschaffung Eigenmietwert)

Vorlage B

«Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften»

Abgestimmt wird nur über Vorlage B. Wer den Eigenmietwert abschaffen will, stimmt am 28. September der Vorlage B (Bundesbeschluss) zu. PUBLIREPORTAGE

EgerkingerOktoberfest 2025 Oktoberfest 2025

19. und 20. September 2025

20. September 2025

Frühschoppen

10.00

Kind und Jugend

Kinder- und Jugendtage

Rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte finden die fünften Kinder- und Jugendtage vom 19. bis 22. November 2025 statt. Das diesjährige Fokusthema lautet «Partizipation – gemeinsam stark!» und rückt die Bedeutung der Mitbestimmung und des Engagements von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum.

Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Partizipation. Überall dort, wo sie von Entscheidungen betroffen sind, sollen sie mitreden können. Partizipation beginnt nicht erst mit dem Erreichen des Stimm- und Wahlrechtsalters, sondern bereits in der frühen Kindheit. Somit sind auch Erwachsene gefordert, die Mitbestimmung und das Engagement von Kindern und Jugendlichen aktiv zu fördern. Das heisst, jungen Menschen zuzuhören, sie zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für wirksame Partizipation zu schaffen.

Lernen junge Menschen früh, dass ihre Meinung zählt und ihre Stimme Gewicht hat, so macht uns das #gemeinsamstark: Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung, gewinnen an Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein und stärken ihre Sozialkompetenz. Sie lernen, demokratische Werte zu verstehen, zu leben und bleiben auch im Erwachsenenalter engagiert.

Vor diesem Hintergrund möchten die Kinder- und Jugendtage die Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung für Partizipation sensibilisieren sowie Kindern und Jugendlichen ermöglichen, mehr über ihre Rechte zu erfahren. Um dieses breite Publikum zu erreichen, wurde ein buntes Programm

zusammengestellt. Im ganzen Kanton Solothurn finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Partizipation statt, die sich an Gross und Klein richten.

Am 20. November 2025 findet eine Impulsveranstaltung für Fachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung statt. Sie beleuchtet Partizipation aus fachlicher Perspektive, bietet Themenateliers mit unterschiedlichen Schwerpunkten und schafft Raum für Austausch und Vernetzung. Den Abschluss der Kinder- und Jugendtage bildet die Preisverleihung «Ausgezeichnet! – der Preis für junges Engagement» am 22. November. Dabei wird Partizipation nicht nur gelebt, sondern auch geehrt: Der Preis wird an Projekte vergeben, die Kinder und Jugendliche aus dem Kanton Solothurn selbstständig initiiert und umgesetzt haben.

Das gesamte Programm der Kinder- und Jugendtage finden Sie auf der Website unter so.ch/kinderjugendtage – Programm

Spiel, Spass und Sport

Ferien-Camp

in Olten für Kinder von 5 bis 12 Jahren

Bewegung, Teamgeist und jede Menge Spass – das erwartet die Kinder im kommenden Ballsport-Camp in Olten! Eine Woche lang entdecken die Kinder verschiedene Ballsportarten, probieren Neues aus und verbessern spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten. Das polysportive Konzept sorgt dafür, dass für jedes Kind etwas dabei ist – von Fussball bis zu Unihockey.

Besonders familienfreundlich: Wir bieten eine verlässliche Kinderbetreuung vor und nach den Trainingseinheiten. So können Eltern ihr Kind stressfrei bringen und ab-

holen, auch wenn der Arbeitstag einmal länger dauert. Erfahrene Leiterinnen und Leiter garantieren nicht nur spannende Spiele, sondern auch ein sicheres Umfeld, in dem Freundschaften entstehen und Selbstvertrauen wächst.

Das Ballsport-Camp ist die perfekte Ferienaktivität für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren – abwechslungsreich, betreut und voller Bewegung. Vom 13. bis 17. Oktober 2025!

https://ballsportcamp.ch

Pflegeeltern gesucht

Nicht alle Kinder erfahren in ihrer Familie die Fürsorge und Stabilität, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen. Krisen, Krankheit oder Suchtprobleme der Eltern können Familien an ihre Grenzen bringen.

Pflegefamilien übernehmen hier eine wichtige Aufgabe: Sie bieten den Kindern vorübergehend oder dauerhaft ein verständnisvolles und verlässliches Zuhause.

Pflegeelternschaft kann auf unterschiedliche Weise gelebt werden: Kinder können ein Wochenende oder Ferien in einer Pflegefamilie verbringen, für eine Übergangszeit ein Zuhause finden oder langfristig ein zweites Zuhause erhalten. Jede Form eröffnet den Kindern neue Chancen und ermöglicht den Pflegeeltern gleichzeitig bereichernde Erfahrungen.

Pflegeeltern sind dabei nicht auf sich allein gestellt: Sie erhalten fachliche Begleitung und Unterstützung, um ihre Aufgaben sicher und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können. Pflegeelternschaft ist ein soziales Engagement und zugleich eine berufliche Tätigkeit mit Entlöhnung und Anstellung.

Wer mehr über das Pflegeelternsein erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zu einem Infoabend in Olten am

Betreuungsplatz gesucht?

Job als Tagesfamilie?

Wirbieten beides

tagesfamilien-so.ch info@vtso.ch

25. September von 20 bis 22 Uhr. Ein Pflegevater berichtet aus seinem Alltag, von positiven Erfahrungen und Herausforderungen. Eine Fachperson informiert über Voraussetzungen, Begleitung und Unterstützung von Pflegeeltern. Der Abend bietet ausserdem Raum für Fragen und Austausch. Anmeldung und weitere Informationen: kompassso.ch/pflegeeltern-werden.

Pflegeeltern zu sein bedeutet, Kinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten, ihnen Perspektiven zu eröffnen und aktiv an ihrer positiven Entwicklung mitzuwirken – eine wertvolle Investition in ihre Zukunft und in unsere Gesellschaft.

Wurzeln geben – Flügel wachsen lassen

Wie Kinder innere Stärke entwickeln – und Erwachsene sie dabei liebevoll begleiten können

Kinder brauchen Halt und Orientierung – und zugleich den Mut, eigene Wege zu gehen. Eltern erkennen immer mehr die Balance zwischen Halt und Empathie, wenn Ängste gross werden, und Loslassen lernen, wenn Selbstvertrauen auf beiden Seiten wachsen darf. Genau im Spannungsfeld des Alltags entstehen Wurzeln und Flügel fürs Leben.

Viele Eltern kennen es: Das Kind hat Angst vor der Schule, reagiert mit Wutanfällen, zieht sich zurück oder leidet unter Schulstress. Auch Ausgrenzung im Freundeskreis oder ein schwaches Selbstvertrauen können belasten. Wie lässt sich ein Kind stärken, ohne es zusätzlich unter Druck zu setzen?

Oft steckt dahinter ein unbewusster Schutzmechanismus: Flucht, Kampf oder Rückzug. Diese Reaktionen laufen tiefer als der Verstand, weshalb gutes Zureden meist nicht ausreicht. Visualisierungscoaching kann hier neue Wege eröffnen: Gefühle werden sichtbar, Blockaden gelöst und innere Stärke aufgebaut.

Ein lebendiger Vortrag zum Thema «Innere Stärke und Selbstbewusstsein fördern» gibt Einblicke, zeigt praktische Wege für den Alltag und bietet Raum für persönliche Anliegen und Austausch.

Claudia Rutbitschung-Roth / www.bewirke.ch

Eltern begleiten, stärken und vernetzen

Elternsein ist bereichernd – und zugleich oft eine Herausforderung. Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und glücklichen Menschen zu begleiten, erfordert Geduld, Wissen und innere Stärke. Die Fachstelle kompass unterstützt Mütter, Väter, Grosseltern und weitere Bezugspersonen im Kanton Solothurn mit einem vielfältigen Jahresprogramm: von Angeboten rund um die frühe Kindheit bis hin zu Fragen in der Pubertät. Themen wie Medienerziehung, Trotzphase, Geschwisterkonflikte oder auch der Grosseltern-Workshop sind praxisnah aufbereitet. Unsere Kurse vermitteln Wissen, fördern den Austausch mit anderen und geben Sicherheit im Familienalltag. So entstehen neue Perspektiven, stärkere Beziehungen und wieder mehr Freude am Zusammenleben.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf www.kompass-so.ch

KINDE R- UND JUGENDTAGE

Kanton Solothurn 19.–22.11. 2025 #gemeinsamstark

Wurzeln geben – Flügel wachsen lassen Lebendiger Vortrag, mit Zeit für persönliche Fragen und Austausch über innere Stärke und Selbstbewusstsein Claudia Rubitschung, Fachfrau für emotionale Persönlichkeitsentwicklung

Anmeldung:

Hier gehts zum Programm und zur Anmeldung: so.ch/kinderjugendtage ➞ Programm

Schnäppchen jagen, Schätze finden, stöbernunser Flohmarkt ist offen für alle!

Ausmisten geplant? Wir haben den passenden Tisch für Sie! Reservationen bis am 17.09.2025 per E- Mail oder Telefon.

S0NNHALDENSTRASSE 44, 4600 0LTEN

S0NNHALDE@KINDERKRIPPE-0LTEN.CH

TEL. NR. 062 296 18 81

Kita Falaina in Kestenholz–familiär,herzlich und natur nah

Die Kita Falaina liegt zentralinKestenholz und bietet eine liebevolle Betreuung für Kinderab dreiMonatenbis zum Schuleintritt. Als kleine, familiäreKita schaffen wir eine Umgebung voller Vertrauen, Geborgenheit und individueller Förderung. Natur und Tieregehörenfest zu unserem Alltag. Regelmässig unter nehmenwir Ausflüge ins Grüne oder auf den Bauernhof, für spielerisches Ler neninder Natur

MehrInfos: www.kita-falaina.ch

Nässe, Nebel, Laub und kühlere Temperatur

Die Dämmerung beginnt morgens deutlich später, abends früher Nebel, nasses Laub und Nieselregen verlangen nach guter Sicht und entsprechendem Licht.

Wer jetzt einen Werkstattaufenthalt plant tut gut daran, gleich auch die Lüftung (Klimaanlage) und die Heizung kontrollieren zu lassen. Aber auch die Scheibenwischer sind jetzt häufiger in Aktion und sollten keine Schlieren auf der Scheibe hinterlassen. Bei dieser Gelegenheit prüft der Profi natürlich auch gleich den Frostschutzfaktor im Kühl- un d Schei benduschwasser Natürl i ch gehört eine weitgehende Ü berprüfung aller Lichtquellen ebenfalls dazu.

Neue Gefahren lauer n Nicht nur Eis und Schnee, sondern auch feuchtes Laub können die Strassen rutschig machen. Die Geschwindigkeit zu reduzieren ist deshalb bei einer laubbedeckten, feuchten Fahrbahn wichtig und es empfiehlt sich ein grösserer Ab-

die

stand zum vorderen Auto, um auf unerwartete Situationen vorbereitet zu sein. Besonders zu beachten ist dabei: Pfützen auf der Fahrbahn können Aquaplaning verursachen. Das heisst, dass der Reifen auf dem Wasserfilm einer nassen Strasse. aufschwimmt. In diesem Moment kann weder gebremst noch gelenkt werden. Bei Temperaturen nahe dem Nullpunkt lauern zudem vereisende Stellen auf Brücken, Tunneleingängen und Waldschnei-sen. Am frühen Tag und vor hereinbrechender Dämmerung abends blen-

Der neue MG HS Hybrid+

MG ergänzt die erfolgreiche

SUV-Modellreihe um den neuen MG HS Hybrid+ und bringt damit noch mehr Leistung, Effizienz und Komfort in die beliebte

MG-HS-Palette

Zur Auswahl stehen zwei neue Ausstattungsvarianten: der MG HS Hybrid+ Comfort ab Fr 29 990.–und der MG HS Hybrid+ Luxury ab Fr 32 990.–. Be ide Mo de lle kombinieren moderne Hybridtechnologie mit einem besonders attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und sind serienmässig mit einer 7-Jahres- bzw 150 000-Kilometer-Garantie ausgestattet.

Der effiziente MG-Hybrid+-Antrieb besteht aus einem 1.5T-Hybrid-Benzinmotor (105 kW), der im Zusam menspi el mit einem Elektromotor (146 kW), einem Generator und einer leistungsstarken 1,8-kWh-Batterie arbeitet. Die kombinierte Systemleistung beträgt 165 kW (225 PS), wodurch der MG HS Hybrid+ in nur 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann. Der MG HS Hybrid+ erreicht einen Verbrauch von lediglich 5,5 Litern sowie niedrige CO2-Emissionen von nur 126 g/km

det die Sonne wesentlich stärker und wenige Sekunden später steckt der Verkehr in dichtem Nebel fest. Besonders im Herbst muss in der Dämmerung und in der Nacht mit Wildtieren (Brunftzeit von Hirsch und Reh) an oder auf der Fahrbahn gerechnet werden. Sobald ein Wildtier auf die Strasse springt oder eines am Strassenrand steht, sofort ko ntr ol lie rt br em se n und di e Scheinwerfer abblenden. Eine Vollbremsung ist gefährlich, aber auswe ic he n eb en fa ll s. Gu te Fa hr t durch den Herbst. RHo

Angetrieben von einem reaktionsschnellen Hybridsystem, bietet der MG HS Hybrid+ eine nahtlose Mischung aus Effizienz und Leistung. zvg

Der MG HS Hybrid+ verfügt über zw ei grosse 12,3-Zoll-HD-Displays. Das zentrale Infotainmentdisplay mit benutzerfreundlichen Grafiken bietet Zugriff auf das Navigationssystem und ermöglicht Smartphone-Konnektivität.

Für sicheres und komfortables Fahren sorgt MG Pilot mit serienmässigen Fahrassistenzsystemen wie Adaptive Te mpo- und Abstandsregelung, Notbremsassistent mit Fussgänger- und Fahrraderke nn ung, Spurhalteassistent mit Spurverlassenswarnsystem,

Effizient und dynamisch im Alltag.

Effizient und dynamisch

Der Hyundai Tucson Hybrid bietet mit seinem selbstladenden Hybridsystem die Balance aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspass. Mit 230 PS Systemleistung und einem Verbrauch von 6,6–6,8 l/ 100 km ist er der Begleiter für alle, die auf Effizienz setzen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Effiziente Hybrid-Technologie für anspruchsvolle Fahrer

Der Hyundai Tucson Hybrid vereint die kraftvolle Leistung eines Benziners mit der Effizienz eines Elektromotors. Mit einer Systemleistung von 230 PS beschleunigt er in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h. Der Verbrauch liegt bei 6,6–6,8 l/100 km. Das selbstladende Hybridsystem arbeitet vollautomatisch und nutzt die Energie, die beim Bremsen zurückgewonnen wird Der Allradantrieb sorgt für optimale Traktion in allen Fahrsituationen.

Moder nes Design mit technologischen Highlights

Der Tucson Hybrid überzeugt mit seinem progressiven Äusseren und dem elegant gestalteten Innenraum Die parametrischen versteckten LED-Tagfahrleuchten, der markante Kühlergrill und die dynamisch geschwungenen LED-Rückleuchten verleihen ihm eine unverwechselbare Präsenz auf der Strasse. Das geschwungene Curved Panorama-

Stauassistent , Ge schwindigkeitsass is tent, Aufmer ks amkeitsassistent und Fahrerüberwachungssystem, Frontkollisionsw ar nu ng , To tw in ke lü be rw ach un g, Sp ur we ch se la ssis ten t, Querverkehrswarner hinten sowie Türöffnungswarnung.

Das Kofferraumvolumen beträgt grosszügige 507 Liter (1484 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank) und zahlreiche Ablagefächer im Innenraum bieten ausreichend Platz für Familien und Geschäftsreisende.

Byd Dolphin Surf

Ab sofort ist in der Schweiz das Modell Dolphin Surf von Byd bestellbar (ab Fr 20 990.–). Drei Ausstattungslinien und zwei Batterieversionen sind verfügbar Die Ausstattung lässt nichts zu wünschen übrig. Zudem bietet Byd eine Werksgarantie von 6 Jahren und 8 Jahre (oder 200 000 km) auf die Blade-Batterie sowie den Elektromotor

display mit 12,3-Zoll-Touchscreen und volldigitalen Kombi-Instrumenten bietet eine optimale Übersicht und intuitive Bedienung. Die DreiZonen-Klimaautomatik, beheizbare und belüftete Sitze sowie die im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Rücksitze sorgen für höchsten Komfort auf allen Plätzen.

Sicherheit auf höchstem Niveau In Sachen Sicherheit setzt der Tucson Hybrid neue Massstäbe: Das intelligente Frontbeleuchtungssystem (IFS), sieben Airbags, Seitenwind-Stabilitätskontrolle und der Surround-View-Monitor sind nur einige der zahlreichen Sicherheitssysteme, die für Sicherheit sorgen. Der Monitor für den toten Winkel und die sichere Ausstiegswarnung (SEW) unterstützen aktiv im täglichen Strassenverkehr

Das geschwungene Curved Panoramadisplay mit 12,3-Zoll-Touchscreen.

Byd Dolphin Surf: origineller Name für einen E-Kleinwagen.

Spannende Referate am Donnerstag &Freitag mit Voranmeldung

Ab sofort bis Ende September 2025: geschenkteWinterkompletträderauf alle eingelösten Lagerfahrzeuge.

Redaktion: Roland Hofer

NewHyundai TUCSON. Plug-in Hybrid.4×4.

GeschärftesDesign, erweiterteKonnektivitätund neu gestalteterInnenraum. So bistdufür allesgewappnet, wasdas Leben für dich bereithält. Hybrid, Plug-in Hybrid und Verbrenner,sind auch alssportliche NLine erhältlich Abb.: newTUCSON 1.6T-GDi PHEV Vertex®, 186 kW/253 PS, 4×4,mit Sonderaussattung, CHF 61’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. –*Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vomEndkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum)erworben wurden, entsprechend den BedingungenimGarantiedokument. –**Nur Hochvoltbatterie. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.

Mehr Reichweite, mehr Abenteuer: Dein neuer SUV Jetzt profitieren vonbis zu CHF 12'000.- Kundenvorteil inklusive 4Winterräder! Garage Marti AG |5013 Niedergösgen |Tel. 062 8584020|garage-marti.hyundai.ch

Wirkaufengerne IhrAuto ab,zufairenPreisen Km und Jahrgang egal Sieerreichenuns unter Telefon: 079 546 02

allerMarkenund Jahrgänge, Km und Zustand sind egal,auchmit Motorund Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung Telefon079 415 10 46

-Alle Marken -Faire Barzahlung -Schnelle Abholung -Zuverlässigund seriös -Kilometerund Zustandegal -Mo– So bis22Uhr erreichbar Tel. 079864 36 21

Bewässerung, Brunnentechnik &Beleuchtung

GENIES SEN STAT TGIE SSEN

Märet Naturpark

Natur park Produk te • Kräuter • Thaler Jäger informieren über Wildtiere • Mostfest • Jugendarbeit Thal • Rotary Club Ak tion gegen Polio • Kräuter • Lama-T rekk ing • Fleisc h • Käse • Repair Café • Holz & Handwerk • Honig • Speis & Tran k am Mostfest , im Hotel Ba lsthal & im Restaurant Eint racht • Dekoration • Sc hmuc k & Kreatives • Sirup und Liköre

Regio Challenge

Vom 20 bis 28 September gilt: Regional einkaufen. Regional kochen Regional geniessen. Machen Sie mit: Kaufen Sie ein, was im Umkreis von 30 Kilometern produziert wird und kochen Sie mit mindestens drei regionalen Zutaten. Auftakt am Naturpark Märet. Lernen Sie lokale Produzenten und Gastropartner kennen Probieren Sie Spezialitäten direkt vor Ort und sammeln Sie Ideen für Ihre regionale Woche. Alle Informationen unter: www.naturparkthal.ch/märet

Kornhausplatz & Goldgasse in Balsthal

www.naturparkthal.ch

Naturpark Thal

regionalernaturparkthal

Reparaturen &Verkauf aller

Wir schützen und schmücken mit Farbe.

19.September |20:00 Uhr Mehrzwec khal le Herbetsw il

DerEinfluss de sL icht s aufMenschund Natur

LukasS chuler,D ar kSky Swit zerland

UnserNachthimmelals Kult ur gut MircoS aner,AGSOL

Himmelsf ührung mitTeleskopen (nur beipassender Witterung) Astronomis cheGes ells chaf tS olothur n Kaff ee &Kuchenwer denoffer ier t

Info sz ur Veranstalt ung& Tippsunter : www.natur parkthal.ch/earthnight

Dank der Blumenwiese zum Bienengarten

Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps

Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis

Diesen Sonntag, 14.9.2025, geöffnet ab 11 Uhr Köstliches Mittagsmenü und feine herbstliche Desser ts zum Geniessen Reservation erwünscht! Wir freuen uns auf euren Besuch! Weihnachtsessen schon geplant?

Geniessen Sie unser feines Fondue chinoise Marcel Kunz und das «Eintracht-Team»

Wir haben im Zweckverband desPastoralraums «st-wolfgang-im-thal.ch»folgendesAmt neuzu vergeben:

Aktuar/in für den Vorstand (10 bis 12 Sitzungen/a)

Interessentinnen und Interessentenmelden sich bitte über unsereHomepage oderdirektbei rene.ackermann@st-wolfgang-im-thal.ch oder Tel. 079 302 73 91.

Balsthal

Attraktives Rahmen-

programm

Wahl Kirchgemeinderat und Ersatzmitglied

Aufgrund der Vakanzen hat der Kirchgemeinderat folgende Personen für die Amtsperiode 2025 bis 2029 in stiller Wahl gewählt:

Askin Sahin, 1970, Qualitätsmanager Balsthal, Kirchgemeinderat Micha Herold, 2003, Elektroinstallateur Laupersdorf, Ersatzmitglied Kommissionswahlen

Weiter

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Einwohnergemeinde Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch Schalteröffnungszeiten:

Eröf fnungsfest

Freitag, 19. September2025 15:0 0–21:00 Uhr beider Clientis Bank im Thal an derGoldgasse11, Bals thal

Feiern wirgemeinsam dieEröffnung unsererKundenhalle

Korrigenda:

Als Mitglied der Finanzkommission ist gewählt: Iseli Martin, 1969, Polizeibeamter, Herbetswil

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

Welschenrohr, 8. September 2025, Linda Baumann

Familie, wohnhaft in Laupersdorf sucht Tagesmutter

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil

Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi

17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Gemeinde Herbetswil Wahlbestätigung

Gemäss §127 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22.9.1996 sowie der Gemeindeordnung Herbetswil §19 bestätigte der Gemeinderat Herbetswil die folgende stille Wahl:

Aufgrund der Demission von Mirco Saner als

Friedensrichter:

Friedensrichter ab 4.9.2025

– Herr Michael Kölliker 1986, Kirchenfeldstrasse 338, 4715 Herbetswil

Gemeinderat Herbetswil

Die Gemeindeschreiberin: Daniela Allemann

Gemeinde Herbetswil

Strassenbeleuchtung im Dorf

262788

In der Nacht vom 19. auf den 20. September 2025 bleibt die Strassenbeleuchtung im Dorf aufgrund einer Veranstaltung des Naturparks Thal ausgeschaltet. Infos unter www.herbetswil.ch und www.naturparkthal.ch

Gemeinde Herbetswil

Matzendorf

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Baupublikationen

Bauherrschaft: Cor nelia und Jörg Iten Schafmattengasse 5 4710 Balsthal

Bauobjekt: Neubau Stützmauer (Ausnahmebewilligung Mehraufschüttung)

Bauplatz: Schafmattengasse 5 GB Balsthal Nr 2219

Bauherrschaft: Ramani Immobilien GmbH Lindenallee 21, 4710 Balsthal

Bauobjekt: Sanierung Wohnhaus

Bauplatz: Auf dem Inseli 11 GB Balsthal Nr 1111 / 2161

Bauherrschaft: AEK Pellet AG Industriezone Klus 65b 4710 Balsthal

Grundeigentümer: Eggenschwiler Transport AG Brunnersmoosstrasse 6 4710 Balsthal

Bauobjekte: Moder nisierung Pelletwerk Neubau Aussenbereich (Ausnahmebewilligung Mehrhöhe Verladeanlage)

Bauplatz: Industriezone Klus GB Balsthal Nr 3554

Bauherrschaft: Saskia Sommerhalter und Michael Heutschi Hinterrainweg 6, 4710 Balsthal

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Bauplatz: Hinterrainweg 6 GB Balsthal Nr 2658

Bauherrschaft: Mirjam Sanz-Nussbaumer und Alex Nussbaumer Rainfeldweg 10, 4710 Balsthal

Bauobjekt: Abbruch Balkon

Bauplatz: Rainfeldweg 10 GB Balsthal Nr 2925

Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 12. September bis 1. Oktober 2025. Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 1. Oktober 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen

Baukommission Balsthal

für 2 Mädchen, 2 Jahre und 7 Monate alt.

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr

Bitte melden unter 077 436 13 27 oder 079 790 43 27

Gute Bezahlung

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

WILD-SAISONSTART MIT GIOVIVO

Mittwoch, 17. Sept 2025, 19 Uhr

mehr Infos siehe unter: www.sonneniederbuchsiten.ch Telefon 062 393 21 63 262500

Familie, wohnhaft in Laupersdorf, sucht Tagesmutter

für 2 Mädchen, 2 Jahre und 7 Monate alt.

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr

Bitte melden unter 077 436 13 27 oder 079 790 43 27

Gute Bezahlung

Die «schnäuschte Schnägge » Am Freitag, 29 Au gu st 20 25, du rf te die Da me nund Fr auenriege Mat ze ndor f er ne ut ihre n tr aditione llen Wettka mpf um die «s chnäus chte Schnägge » durchführe n. De r Wettergott meinte es gut: Bei gu te n Be dingunge n und trocke ne m Spätsommerwetter gingen rund 90 Kinder und Juge ndliche au s Matzendorf ho ch motivier t an de n St ar t. Vo n de n Jüng sten mi t Ja hrga ng 20 22 bi s hin zu de n Älte sten mit Ja hrga ng 20 09 ze ig te n die Te ilne hmende n vollen Eins at z. Die Einteilung in sieben Alte rskate gorien sorg te für fa ire Wettkä mpfe und viele spanne nde Sp rintduelle üb er die 60 -MeterDist anz.

In Be st fo rm pr äsentier te sich Elina Bieli, die sich mit eine r glänze nden Zeit von 9,49 Se kunden de n Titel de r schnellsten Matzendörfer in sicher n konnte Be i de n Jung s setz te sich Ja n Le de rmann mit eine r be eind ru cken de n Le is tu ng du rc h un d da rf sich mit eine r Zeit von 8,80 Se kunden er ne ut de r schne llste Matzendö rfer ne nne n. Sie durf te n neben gros sem Applaus einen Pokal sowie einen Gutsche in entgegenne hmen Auch dieses Ja hr mu sste niemand le er au sgehen Als Anerke nnung für ihre

262770

Gemeinde Matzendorf

Pool richtig entleeren!

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr

Gemeinde Matzendorf

Seniorenvereinigung Matzendorf Herbstreise 2025

Wir fahren in den schönen Südschwarzwald Mittwoch, 17. September 2025

Abfahrt: 10.00 Uhr Restaurant Ster nen, Matzendorf

Reiseroute: Matzendorf–Laufenburg–Koblenz Richtung Häusern wo wir im Hotel Alptalblick das Mittagessen geniessen. Den Nachmittag verbringen wir in St. Blasien.

Rückkehr: Richtung Todtmoos–Schopfheim–Rheinfelden. Ankunft in Matzendorf ca. 18.30 Uhr

Reisekosten: Car und Mittagessen, pro Person Fr 50.–.

Anmeldung: An Sonja Bobst, Telefon 076 573 47 13, ab heute Donnerstag, 18.00 Uhr, nur telefonisch. Platzzahl beschränkt: 50 Personen.

Anmeldeschluss: Samstag, 13. September 2025, 18.00 Uhr

Bitte Euro und ID nicht vergessen

Der Vorstand würde sich freuen, wenn viele Seniorinnen / Senioren an dieser schönen Herbstreise teilnehmen würden.

Abwasser aus privaten Pools, die mit Chemikalien behandelt sind, müssen korrekt entsorgt werden. Das Wasser darf nicht versicker n und auch nicht über eine Meteorleitung abgeleitet, sonder n muss der Kläranlage zugeführt werden. Wenn nicht, so kann dies zu Gewässerverschmutzung und damit Fischsterben führen.

Sind Sie unsicher wie der Pool zu entleeren ist? Zum Beispiel muss der Beckeninhalt vor der Entleerung mindestens eine Woche ohne Chemikalienzugabe stehen gelassen werden.

Wissen Sie, welchen Schacht Sie benutzen dürfen? Fragen Sie doch bitte beim Werkhof nach: Tel. 062 394 22 34 oder per E-Mail werkhof@matzendorf.ch

Weitere Informationen stehen im Merkblatt «Private Schwimmbäder – Abwasserentsorgung», www.afu.so.ch

Dank Sträuchern und Bäumen zum kühlen Gartenklima!

Diesen und weitere Gartentipps finden Sie unter naturparkthal.ch/gartentipps

Mümliswil-Ramiswil Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Mümliswil-Ramiswil Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffentliche Auflage

Teilzonen- und Erschliessungsplan sowie Waldfeststellung und Anpassung der Zonenvorschriften GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1403 (Steinenbergweg)

Gestützt auf § 15 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 sowie den

Beschluss des Gemeinderates vom 4. September 2025 wird die nachfolgende Nutzungsplanung (mit Ergänzung Zonenreglement) während 30 Tagen öffentlich aufgelegt: Mit Genehmigungsinhalt (Einsprache berechtigt)

• Teilzonen- und Erschliessungsplan sowie Waldfeststellung GB Mümliswil Nr 1403 (Paul Fluri AG)

Situation 1:1000, Plan Nr 22198/2

• Ergänzung Zonenreglement mit Ziff. 7 § 23 (Auflagen für GB 1403)

Mit orientierendem Inhalt (nicht Einsprache berechtigt)

• Raumplanungsbericht vom 6. Juni 2025

• Vorprüfungsbericht Amt für Raumplanung vom 18. März 2025

• Rodungsgesuch vom 19. März 2021 (bewilligt am 3. Mai 2021)

Auflagedauer Freitag, 12. September 2025, bis und mit Montag, 13. Oktober 2025

Auflageort Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil Dienstag – Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr

Webseite Die Unterlagen sind auf der Webseite der Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil digital zugänglich.

Rechtsmittel Während der Auflagefrist kann, wer durch die vorgenannte Planung berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, schriftlich bis spätestens 13. Oktober 2025 (Datum des Poststempels) beim Gemeinderat Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten (§ 16 Abs. 1 PBG) Einsprachen sind nur gegen die Planung mit Genehmigungsinhalt möglich.

4717 Mümliswil, 4. September 2025

Einwohnergemeinderat Mümliswil-Ramiswil Präsident Gemeindeschreiberin

Marco Millonig Sandra Uebelhart

Senioren-Mittagstisch

Spiel- und Jassmeisterschaften

Dienstag, 16. September 2025

12.00 Uhr, Bergwirtschaft Erzberg

Fahrgelegenheit 11.30 Uhr

Lindenplatz Mümliswil, Kronenplatz Ramiswil

Anmeldungen bis Samstagmittag, 13. September 2025, bei:

Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann)

Tel. 062 391 14 06 (Doris Rudolf von Rohr) Tel. 078 866 90 60 (Moritz Günthert)

VORSCHAU:

14. Oktober 2025

«Monsieur Claude und seine Töchter», Filmkomödie

18. November 2025

Mundartdichter Ueli Hafner mit Judith Tschan Das Seniorenteam

Tag der Natur in Mümliswil

Am 13. September 2025

brauchen wir die tatkräftige Unterstützung aller Naturliebhaber/innen

Arbeitsort: Fröschenweiher Limmer n Besammlung: 8.00 Uhr beim Parkplatz Alter Turnplatz (Nähe Garage Saner) Fahrgelegenheit ist organisiert!

Dauer: 8.00 bis ca 13.00 Uhr

Bitte Handschuhe und gute Arbeitsschuhe mitnehmen.

Gerätschaft ist vorhanden.

Mittagessen um 13.00 Uhr und Znüni werden offeriert. 262765

HAUPTÜBUNG 2025

Baupublikationen

Bauherrschaft: Chung Jerome Schmittenackerstrasse 6 4448 Läufelfingen

Grund- Chung Ilirjana und Jerome eigentümer: Schmittenackerstrasse 6 4448 Läufelfingen

Bauvorhaben: Heizungssanierung mit LuftWasser-Wärmepumpe aussen aufgestellt

Bauplatz: Winterweg 2, 4717 Mümliswil GB-Nr 945

Bauherrschaft: Roth Rainer Graben 12, 4719 Ramiswil

Grund- Roth Rainer und Tanja

eigentümer: Graben 12, 4719 Ramiswil

262797

Bauvorhaben: 2. Publikation PV-Anlage mit Ausnahmegesuch um Unterschreitung des Waldabstands

Bauplatz: Graben 12a 4719 Ramiswil GB-Nr 2072

Planauflage: 12. September bis 1. Oktober 2025 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Einsprachefrist: 1. Oktober 2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Samstag, 27. Sept., 14.00 Uhr

Einladung an die Bevölkerung

Es würde uns sehr freuen, interessierte Zuschauer/innen an unserer Hauptübung und zum Apéro begrüssen zu dürfen.

Thema: Angriffsübung

Treffpunkt: Beim Feuerwehrmagazin in Mümliswil

Die Feuerwehr Mümliswil-Ramiswil 262592

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr

Mi 10.00–11.30 Uhr

Do 16.00 –18.00 Uhr Fr 10.00 –11.30 Uhr

Baupublikationen

Bauherrschaft: Laurincsik Thomas und Manuela Rötistrasse 556, Welschenrohr

Bauobjekt: Autounterstand

GB Nr 1189 / Rötistrasse

Bauherrschaft: Bergmann Brigitte und Saner Daniel Angelsteinstrasse 320 Welschenrohr

Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung / Windfang

GB Nr 317 / Angelsteinstrasse

Einsprachen: schriftlich und begründet bis 1.10.2025 an die Baukommission / Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung

Flurgenossenschaft

21. Generalversammlung

Datum: Donnerstag, 25. September 2025 Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Gasthof Kreuz, Welschenrohr

Traktanden

1. Begrüssung durch den Präsidenten / Traktandenliste / Bestimmung der Stimmenzähler und Appell durch Präsenzliste

2. Jahresbericht des Präsidenten

3. Jahresbericht des Projektleiters Bautechnische Arbeiten

4. Kassenbericht 2024, Revisorenbericht, Beschluss, Erteilung Decharge

5. Kosten Güterregulierung Welschenrohr (ausgeführt/ausstehend/Endkostenprognose)

6. Voranschlag 2025

7. Wahlen gemäss Statuten §10, Abs. 2

7.1 Den Präsidenten

7.2 die übrigen Mitglieder des Vorstandes

7.3 Die Schätzungskommission

7.4 Die Rechnungsrevisoren

8. Stand der Bauarbeiten und Projekte

9. Erhebung 21. Teilzahlung Mitglieder

10. Verschiedenes

Die Unterlagen

Kassenbericht 2024

Endkostenprognose Güterregulierung

Welschenrohr

– Voranschlag 2025 – Protokoll der 20. GV vom 28. August 2024 können eine halbe Stunde vor Versammlungsbeginn im Gasthof Kreuz eingesehen werden.

Welschenrohr im August 2025

Der Vorstand

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr

Ge me in de Ho ld er ba nk

EarthNight am Freitag, 19.09.2025 von 19:30Uhr bis 05:30 Uhr wird dieStrassenbeleuchtung ausgeschalten

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60 E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr

Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen

Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr

oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikationen

Bauherrschaft: Sherif Qadraku Weingartenweg 6, 4702 Oensingen

Baugesuch: Wärmepumpe Luft / Wasser, aussen aufgestellt

Bauplatz: GB Oensingen Nr 457 Weingartenweg 6

Bauherrschaft: efa invest AG Seeburgstrasse 39, 6006 Luzer n

Baugesuch: Sanierung MFH

Bauplatz: GB Oensingen Nr 719 Bifangweg 4

Bauherrschaft: Christian Riesen Bornstrasse 86 4612 Wangen bei Olten

Baugesuch: Teilsanierung Hotel Chrüz

Bauplatz: GB Oensingen Nr 620 Hauptstrasse 67

Bauherrschaft: Rayan Immo GmbH Lehnrüttimattweg 5, 4704 Niederbipp

Baugesuch: Einbau Take-away / betriebsnotwendige Wohnung

Bauplatz: GB Oensingen Nr 2141 Bifangweg 48

Bauherrschaft: Naser Dakaj Kirchgasse 3, 4702 Oensingen

Baugesuch: Bereinigung Grünflächenziffer, Aufstockung bestehende Garage

Bauplatz: GB Oensingen Nr 660 Kirchgasse 3

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 11. September – 1. Oktober 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 1. Oktober 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Baupublikation

Bauherr: Gerhard und Jeanine von Arx Jurastrasse 19 4626 Niederbuchsiten

Bauobjekt: Erweiterung Schopf Nordwest und Nordost / Neubau Terrasse mit Pergola

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 1060 Jurastrasse 19 4626 Niederbuchsiten

Bauleitung: Gerhard von Arx Jurastrasse 19 4626 Niederbuchsiten

Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben – öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 1. Oktober 2025 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Öffnungszeiten: Mo 14.00–17.00

–10.00

Einwohnergemeinde Wolfwil

Baupublikation

www.wolfwil.ch/Bauwesen

Bauherrschaft: Räber Daniel, Räber Alex, RäberNützi Alois, Hauptstrasse 20, 4625 Oberbuchsiten, Räber Christina, Hauptstrasse 15, 4625 Oberbuchsiten

Bauobjekt: Einbau Wohnungen in Scheune, Neubau Einstellhalle / Unterschreitung Strassenbaulinie / Erdwärmesondenbohrungen

3× 200 m

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 846, Fahrstrasse 86

Planverfasser: Architekturbüro Bruno Guldimann, Sandmatten 188, 4618 Boningen

Planauflage: vom 11.9. bis 1.10.2025 auf der Gemeindeverwaltung

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 1.10.2025 an die Planungs-, Bau- und Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.

13.

Roggenberglauf in Oensingen Kreisschulhaus Bechburg Jurastrasse 4, 4702 Oensingen

Gemeindeflächen Oensingen Natur- und Vogelschutzverein Oensingen

20.

21. September 2025

10.30 bis ca. 16.00 Uhr

Heimspiel

Bechburg 4702 Oensingen IHC Oensingen Roadrunners

Pfarreifest der katholischen Pfarrei am Bettag Kirche und Pfarreiheim

23. September 2025 ab 12.00 Uhr Senioren-Mittagessen

5. Oktober 2025 10.00 –16.00 Uhr

EuroBirdwatch

Berggasthof zur Alp Oberbuchsiten

Katholische Pfarrei und Pfarreivereine Oensingen

Seniorengruppe Roggenfluh

Mastenstrasse Oensingen (südlich der Autobahn) Natur- und Vogelschutzverein Oensingen

über 20 Jahre Erfahrung Home- und Office-Bleaching

Rita Thomann-Studer Dipl. Dentalhygienikerin HF Thomann Dentalhygiene GmbH Bienkenstrasse 21 CH-4702 Oensingen T 062 396 10 90 M 079 249 28 08 Thomanndh@bluewin.ch www.thomanndh.ch Besuchen Sie unsere Website NEU im Team Zahnarzt J. Glökler Telefon 076 787 24 10 | www.zahnarzt-gloekler.ch

Nächste Erscheinung «Sonderseite Oensingen» am 9. Oktober 2025

, "% /)#2& B%/#12, ’ 3.%/ 1(0% , Seitüber35

Zahnarztpraxis Glökler

Empathische und moderne Zahnmedizin

Zahnerhaltung (u. a. mikroskopisch gestützte

Karies und Wurzelbehandlung)

Ästhetische Zahnmedizin

Digitale Zahnheilkunde

Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe

• Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenksprobleme, Verspannungen

Festsitzender Zahnersatz (Teilkronen, Kronen, Brücken)

Herausnehmbarer Zahnersatz (Modelguss, Hybrid- und Totalprothetik)

Roger Schneider, Inhaber von Roger’s Lounge und Roger’s Whisky House in Oensingen.

Einwohnergemeinde

Wolfwil

Kommissionswahlen 2025–2029, Vereidigung und Konstituierung

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Wolfwil ist gemäss Gemeindeordnung für die Wahl der Kommissionsmitglieder zuständig. An der Vereidigung vom 4. August bzw vom 27. August hat sich die Behörde konstituiert. Folgende Personen sind für die Amtsperiode gewählt und vereidigt worden:

Gemeinderat

Lindemann Georg Gemeindepräsident Ressort Präsidiales

Niggli Christine Vizegemeindepräsidentin, Ressort Finanzen, Personal, Information und Kommunikation

Ackermann Marcel Ressort Öffentliche Sicherheit

Ackermann Mirko Ressort Bildung

Er ni Ramon Ressort Öffentliche Bauten und Anlagen

Kölliker Miriam Ressort Soziales und Gesundheit

Marti Benedikt Ressort Umwelt

Poppke Christian Ressort Kultur und Sport

Schenk David Ressort Planung und Bau

Portmann David Ersatzmitglied

Wildhaber Artho Ersatzmitglied

Ackermann Stefan Ersatzmitglied

Fachkommission Schule (5 Mitglieder)

Somandin Fabienne Präsidentin

Ackermann Christof Vizepräsident

Tritten Markus Aktuar

Küng Tina Mitglied

Nützi Naomi Mitglied

Ackermann Mirko Ressortchef

Finanz- und Personalkommission (5 Mitglieder)

Kissling Rolf Präsident

Ackermann Mathias Vizepräsident

Barrer Brigitte Finanzverwalterin, Aktuarin von Amtes wegen

Hürzeler Manuela Mitglied

Jeggli Patrick Mitglied

Steiner Verena Mitglied

Niggli Christine Ressortchefin

Kulturkommission (5 Mitglieder)

Bürge Dieter Präsident

Portmann Nadine Vizepräsidentin

Buchwalder Stefanie Aktuarin

Wenk Ursula Mitglied

Vakanz Mitglied

Poppke Christian Ressortchef

Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen

(5 Mitglieder)

Er ni Ramon Ressortchef und Präsident

Meile Reto Vizepräsident

Löffel Patrick Aktuar

Annaheim Timo Mitglied

Vakanz Mitglied

Planungs-, Bau- und Werkkommission (5 Mitglieder)

Ackermann Sabin Präsidentin

Niggli Thomas Vizepräsident

Löffel Patrick Bauverwalter Aktuar von Amtes wegen

Ackermann Flavia Mitglied

Hasler Sven Mitglied

Zihler Larissa Mitglied Schenk David Ressortchef

Planungskommission (Ortsplanungsrevision) (7 Mitglieder)

Niggli Thomas Präsident

Ackermann Sabin Vizepräsidentin

Jäggi Paul Mitglied

Lindemann Georg Mitglied

Portmann David Mitglied

Schenk David Mitglied

Löffel Patrick Mitglied

Betriebskommission Wasserversorgung Wolfwil-

Fulenbach (3 Mitglieder)

Ackermann Melanie Präsidentin

Wyss Reto Vizepräsident

Büttiker Swen Mitglied

Schenk David Ressortchef

Umweltschutzkommission (5 Mitglieder)

Lederer Matthias Präsident

Wesslein Michael Vizepräsident, Aktuar

Ackermann Rudolf Mitglied

Büttiker Regina Mitglied

Vakanz Mitglied

Marti Benedikt Ressortchef

Kommission Gesellschaft und Soziales (5 Mitglieder)

Ackermann Julia Präsidentin

Zbinden Sarah Vizepräsidentin

Budmiger Sybille Aktuarin

Gerber Beatrice Mitglied

Steiner Melanie Mitglied

Kölliker Miriam Ressortchefin

Wahlbüro (5 Mitglieder und 4 Ersatz)

Schmid Michael Präsident

Steiner Melanie Vizepräsidentin

Bürgi Ursula Mitglied

Nützi Yvonne Mitglied

Tritten Rahel Mitglied

Kissling Rhea Ersatzmitglied

Marango-Niggli Daniela Ersatzmitglied

Meister Daniela Ersatzmitglied

Vakanz Ersatzmitglied

Fachkommission Feuerwehr (5 Mitglieder)

Portmann David Kommandant

Caluori Florian Vizekommandant

Ackermann René Fourier

Räber Philipp Materialverwalter

Steiner Simon Mitglied

Ackermann Marcel Ressortchef

Nahwärmeverbund Wolfwil (5 Mitglieder)

Als Verwaltungsratsmitglieder der Legislatur 2025 bis 2029 wurden folgende Personen gewählt:

Wyss René Präsident

Rauber Josef Vizepräsident

Ackermann René Mitglied

Barrer Daniel Mitglied

Büttiker Sandro Mitglied

EINWOHNERGEMEINDE WOLFWIL Die Gemeindeschreiberin

KREUZ BAR MIETEN

Feiern Sie unvergessliche Momente in der einzigartigen Atmosphäre der Kreuz Bar!

Exklusivität garantiert

Geburtstag | Vereinsabend | Firmen Apéro

Inklusive

Komplettes Mobiliar 20 Sitzplätze

15-20 Stehplätze

Ausgestatte Bar (exkl. Getränke)

Gläser, Besteck, Geschirr

Küche/Office, Toilettenanlagen

W-Lan, Musikanlage (Bluetooth)

Flat-Screen

Optionale Dienstleistungen

Servicepersonal

Essens Angebot – Individuell nach Absprache

Getränke Angebot – Individuell nach Absprache

Weiteres Material & Wäsche, Endreinigung

Scannen, informieren, & buchen!

Gasthof Kreuz Egerkingen

Oltnerstrasse 11 | 4622 Egerkingen www.kreuz.ch | kreuz@kreuz.ch

FEUERWEHR WOLFWIL

Einladung zur Hauptübung 2025

Samstag, 20. September 2025, um 9.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin: «Mer zeige, was mer hei!/ Mer zeige, was mir chöi»

Zur jährlichen Hauptübung laden wir die Bevölkerung von Wolfwil und alle Interessierten herzlich ein.

Dieses Jahr möchten wir den anwesenden Gästen unser Können an verschiedenen Posten präsentieren und zeigen, was wir in unserer Freizeit üben. Anschliessend offerieren wir einen kleinen Apéro. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Ihre FEUERWEHR WOLFWIL

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Baupublikationen

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch der 1291 Die Schweizer Anlagestiftung, 8008 Zürich, vertreten durch Schaeppi Grundstücke AG, Laurenzenvorstadt 67, 5000 Aarau, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Befahren, das Parkieren und das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art auf dem Grundstück GB Egerkingen Nr 2000, an der Baumgartenstrasse 1, 3, 5, 4622 Egerkingen, richterlich untersagt. Berechtigt zum Parkieren sind nur Besucher und Kunden, auf den vorgesehenen Parkfelder n, der jeweiligen Liegenschaften. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.00 bestraft

Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Baupublikationen

Bauherrschaft: Derici Yusuf und Esengül Tannackerstrasse 28 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Anbau gedeckter Sitzplatz an Westfassade, nachträgliches Gesuch, bereits ausgeführt

Standort: Tannackerstrasse 28 GB Nr 1939

Projektverfasser: Derici Yusuf, Tannackerstr. 28 4622 Egerkingen

Bauherrschaft: Immo Handels AG Egerkingen Oltnerstrasse 22 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Aufstellen von Reklametafeln, Hotel Egerkingen, nachträgliches Gesuch, bereits ausgeführt

Standort: Oltnerstrasse 22, GB Nr 1751

Projektverfasser: Morf Architekten AG Frohburgstrasse 60 4663 Aarburg

Bauherrschaft: Kita Tavolini GmbH Hofmattstrasse 2 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Umnutzung Wohnhaus in KITA

Standort: Oltnerstrasse 9, GB Nr 1387

Projektverfasser: Kita Tavolini GmbH Hofmattstrasse 2 4622 Egerkingen

Bauherrschaft: Bloch Daniel Thalrichstrasse 10 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Ersatz Maschendrahtzaun durch Holzzaun an Südwestgrenze

Standort: Thalrichstrasse 10, GB Nr 461

ojektverfasser: Lüthy Zäune AG Gewerbestrasse 21 4553 Subingen

Planauflage auf der Bauverwaltung vom September bis 1. Oktober 2025 Einsprachen sind bis zum 1. Oktober 2025 schriftDoppel, mit Antrag und Begründung, einzuichen an die

Baukommission Egerkingen

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Einladung zur Hauptübung 2025

«TLF, das Sackmesser der Feuerwehr»

Samstag, 20. September 2025, 9.30 Uhr; Feuerwehrmagazin

Programm: – Begrüssung – Einsatzmöglichkeiten des TLF’s – Jahresrückblick – Apéro

Die Feuerwehr Neuendorf lädt die Dorfbevölkerung und alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Hauptübung ein und freut sich auf viele interessierte Zuschauer

Freundliche Grüsse

Ihre Feuerwehr Neuendorf

Ti efbaukommission

Einwohnergemeinde

4623 Neuendorf

Aufforderung zum Aufschneiden von Bäumen, Sträucher n und Hecken

Gestützt auf § 23 der kant. Verordnung über den Strassenverkehr, § 7 des Baureglementes der Einwohnergemeinde Neuendorf sowie § 50 der kant Bauverordnung, werden die Grundeigentümer aufgefordert, alle Bäume, Sträucher und Grünhecken, deren Äste auf öffentliches Areal hinausragen, aufzuschneiden. Das Aufschneiden hat längs der Strassen auf eine Höhe von 4,20 Meter und längs von Trottoirs und Fusswegen auf eine Höhe von mind 2,50 Meter zu erfolgen Zudem dürfen überhängende Äste Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale und Strassentafeln nicht überdecken und es ist darauf zu achten, dass im Bereich von Kurven, Einmündungen und Zufahrten keine sichtbehinder nden Einfriedungen, Bäume, Sträucher und andere Sachen gepflanzt oder aufgestellt werden dürfen, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Wir verweisen dabei auf die Häckselaktionen der Einwohnergemeinde Neuendorf vom 25. September, 9. Oktober und 13. November 2025. Für die Entsorgung der Schnittabfälle kann die Grüngutabfuhr benützt werden.

Im Sinne einer besseren Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer danken wir jetzt schon für Ihre Mitarbeit.

Einwohnergemeinde Neuendorf Tiefbaukommission

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.00 Uhr Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00

262816

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen Telefon 062 216 85 44 E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do

Strom- und Wasserablesung Maja Frei ist vom 18.9. bis 3.10.2025 unterwegs. Bitte halten Sie den Zugang zu den Strom- und Wasserzähler n frei.

Besten Dank!

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55

E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr

Do 08.00 –12.00

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach

Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15

E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

fulenbach bau- und planungskommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Sandro und Andrea Käser Kreuzfeldstrasse 28 4616 Kappel

Bauvorhaben: Vergrösserung Vorplatz mit Stützmauer

Standort: GB Kappel Nr 2268

Kreuzfeldstrasse 28 Bauzone: E2

Projektverfasser: Sandro und Andrea Käser

Kreuzfeldstrasse 28 4616 Kappel

Einsprachefrist 11. September –1. Oktober 2025

Planauflage: Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 1. Oktober 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Strom- und Wasserablesung

Christina Borner, Walter Christen, Walter Kamber sind vom 18.9. bis 3.10.2025 unterwegs

Bitte halten Sie den Zugang zu den Strom- und Wasserzählern frei.

Besten Dank!

262688-K

Baupublikation Nr. 17/25

Bauherr: Stephan und Sarina Leuenberger Bachweg 2, 4629 Fulenbach

Planverfasser: dito Bauherr

Bauobjekt: Neubau Garage / Gerätehaus mit Näherbaurecht; Anbau Carport mit Näherbaurecht; Installation einer Split-Klimaanlage

Bauplatz: GB Nr 1218, Bachweg 2, 4629 Fulenbach

Planauflage vom 12.9.2025 bis 1.10.2025 auf der Gemeindekanzlei.

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 1.10.2025 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4629 Fulenbach, einzureichen.

262865

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten

Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00

www.fc-haerkingen.ch

Fussballclub

Härkingen

präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch

Freitag, 12. September2025

Senioren30+,20.00 Uhr

Cup FC Härkingen– FC Luterbach

Sonntag,14. September2025

2. Liga inter, 14.30Uhr FC Härkingen– FC Emmenbrücke

Wirbedankenuns herzlichbei folgenden

Matchballsponsoren:

2. Liga inter: –Fischer AG Präzisionsspindeln, Herzogenbuchsee –RolfGerspacher,Lohn-Ammannsegg –MalergeschäftWelter& Sohn, Oberbuchsiten –Pnö Goalkeeping,Solothurn

DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.

Hauptsponsor :

Hauptsponsor:

Hauptsponsor Juniorenabteilung: 262385-37

IN MEMORIAM

Verena Steiner-Franz, Olten, Jg. 1927, gestorben 3. September 2025

Alfons Studer, Olten, Jg. 1934, gestorben 5. September 2025

Flurgenossenschaft

Landumlegung Region Olten LRO Siehe Hauptinserat unter Wangen 262760

Mittwoch, 17. Sept 2025, 19 Uhr mehr Infos siehe unter: www.sonneniederbuchsiten.ch Telefon 062 393 21 63 262500

Bauherrschaft: Hur ni Philipp und Stefanie 4600 Olten

Projektverfasser: Bitterli’s Holzbau / Bedachungen 4634 Wisen

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung

Bauplatz: Untergrundstrasse 20 GB Olten Nr 1727

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stadt Olten

v.d. Direktion Bau, Hochbau 4601 Olten

Projektverfasser: Batimo AG Architekten SIA 4600 Olten

Bauobjekt: Kindergartenprovisorium

Bauplatz: Areal Schulhaus Bannfeld GB Olten Nr 4155

Einsprachefrist: 1. Oktober 2025

Direktion Bau

Anzeiger Thal Gäu Olten

Verkehrsmassnahmen in Olten, Gebiet Bor nfeld/Kleinholz

Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss Nr 163 vom 9. Juni 2025 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Anbringen des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max. 10 Std. / mit Industrieparkkarte unbeschränkt»

– Sportstrasse, Kies-Parkplatz (zwischen Bor nfeldstrasse und Gheidweg)

– Bor nfeldstrasse, Parkplatz Eishalle (neben Pumptrack)

– Erlimattweg, Parkplatz Stadthalle Vorplatz und Ost Gegen die Verkehrsmassnahme kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden.

Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen.

Olten, 11. September 2025 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Verkehrsmassnahmen in Olten, Stadtgebiet

Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss Nr 163 vom 9. Juni 2025 folgende Verkehrsmassnahmen

beschlossen:

Änderung des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max 7 Tage» in neu

«max. 10 Std.»

– Rötzmattweg, Parkplatz Strobel

– Autorenstrasse

– Erfinderstrasse

– Bühnenstrasse

– Gründerstrasse

Änderung des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max 11 Std.» in neu

«max. 10 Std.»

– Schützenmatt Parkplatz Walke

– Schützenmatt, Parkplatz Reithalle

Änderung des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max 4 Std.» in neu

«max. 10 Std.»

– Schützenmatt Parkplatz Platanen

Änderung des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max 30 Min.» in neu

«max. 2 Std.»

– Mühlegasse

– Römerstrasse und Baslerstrasse

– Neuhardstrasse

Änderung des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max 11 Std.» in neu

«max. 2 Std.»

– Amthausquai Nord

– Belchenstrasse

Änderung des Hinweissignals 4.20 (Parkieren gegen Gebühr) mit Zusatz «max 3 Std.» in neu «max. 2 Std.»

– Aarburgerstrasse 6

Gegen die Verkehrsmassnahme kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen. Olten, 11. September 2025 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Verkehrsmassnahmen

in

Olten, Fustligweg

Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss Nr 221 vom 11. August 2025 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Anpassung der Zusatztafel zum Vorschriftssignal 2.14 (Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder) mit Zusatz «Ausgenommen Zubringerdienst zu den Liegenschaften 19, 21, 31, und Landwirtschaft» – Fustligweg, Höhe Liegenschaft Nr 2

Anpassung der Zusatztafel zum Vorschriftssignal 2.14 (Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder) mit Zusatz «Ausgenommen Zubringerdienst zu den Liegenschaften 19, 21, 31, 63, 58 – 78, und Landwirtschaft» – Fustligweg, Einmündung Sälistrasse / Fustligweg

Gegen die Verkehrsmassnahme kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen. Olten, 11. September 2025 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

LRO

Hägendorf Kappel Olten Rickenbach Wangen bei Olten Gunzgen

Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten LRO

Rechnungsruf

Der Vorstand der Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten LRO wird an der nächsten Genossenschaftsversammlung die Auflösung der Flurgenossenschaft beantragen.

In Analogie zu Artikel 582 ZGB fordert der Genossenschaftsvorstand deshalb Personen und Unternehmen auf, allfällige aktuell bestehende Forderungen an die Flurgenossenschaft bis spätestens Montag, 13. Oktober 2025, einzureichen bei der Flurgenossenschaft

Landumlegung Region Olten LRO

p. A. Präsident Urs Studer Unterdorf 10 4616 Kappel SO Nach Ablauf dieser Frist können keine weiteren Forderungen mehr berücksichtigt werden. 12. September 2025

Der Genossenschaftsvorstand 262762

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN GEMEINDEN RICKENBACH UND WANGEN BEI OLTEN

Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren

Gestützt auf § 3 und § 69 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes wird das Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren der nachfolgend aufgeführten kantonalen Nutzungsplanung durchgeführt: Kantonaler Teilzonen-, Erschliessungs- und Gestaltungsplan mit Umweltverträglichkeitsbericht «Nationale Verteilzentrale NVZ Coop»

Als Auftakt zum Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren findet am 16. Oktober 2025, 17 Uhr, bei der NVZ Coop, Industriestrasse 17, 4612 Wangen bei Olten, Treffpunkt: Empfang (Haupteingang) IN 17 eine Informationsveranstaltung inkl. Betriebsführung statt. Sollten Sie an einer Führung interessiert sein, so bitten wir Sie, eine entsprechende Anmeldung bis spätestens 14. Oktober um 17 Uhr per Mail an Herr n Thomas Vollenweider (thomas.vollenweider@coop.ch) zu senden. Die Betriebsführung startet um 17 Uhr und endet um 18 Uhr Die offizielle Informationsveranstaltung wird anschliessend um 18 Uhr stattfinden, hierzu ist keine Anmeldung erforderlich. Nach dem Informationsanlass nehmen wir ger ne schriftliche Rückmeldungen bis am 20. November 2025 (an Jasmin Hochstrasser, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n; nach Möglichkeit auch elektronisch per Mail an jasmin.hochstrasser@bd.so.ch) entgegen.

Auflageorte: –

Gemeindeverwaltung Rickenbach SO, Bergstrasse 15, 4613 Rickenbach SO Montag 8.30 – 11.00 Uhr Dienstag 14.00 –17.30 Uhr Donnerstag 8.00 –11.00 Uhr und 14.00 –17.00, Freitag 8.00 –11.00 Uhr

– Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten, Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen bei Olten Montag, Dienstag, Freitag 9.00 –11.30 Uhr, Donnerstag 9.00 –11.30 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr

– Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n Montag bis Freitag, 8.00 –12.00 und 13.30 –17.00 Uhr

– Auf der Homepage des Amts für Raumplanung: arp.so.ch

Kath. Kirchenchor Wangen bei Olten au f Reisen vom Zürichsee nach Einsiedeln

Die Chor re is e st ar tete via Le nzbu rg un d Wo hlen mit eine m Kaffee ha lt im Re st aura nt St alde n in Berikon. Auf de r Weiter fa hr t Richtung Zürich ga b es eine von zwei Prob en für Lieder, die im späteren Ve r lauf de s Tag e s zu r Auf füh r un g g e la n g te n A m Bürk liplat z we chselte die Chor scha r vom Ca r aufs Schiff Wä hrend de r idyllische n Fa hr t auf de m Zürich se e wu rde un s ein fe ines Mitt ag es se n in gediegenem Ambiente se rvie rt In Rapp er swil wurde die Re ise mit de m Ca r Richtung Einsie deln fortgesetz t. Ein kurzer Be such de r Kloste rk irche, wo gerade die Nationale Afrikanische Wallfahr t stat tfand, pa sste ins Progra mm Da nach hatte de r Wa ngne r Chor unte r de r Le itung von Clau dia Sc humacher in de r Juge ndkirche St Wolfga ng na he de s Kloste rs seinen Auftritt mit de n eingeübten Lieder n. Zuvo r er tönten einladende Klänge durch Orga nistin He idi Sa ngiorgio In fr üheren Zeiten sa ng de r Kirchen chor Wa nge n be i grös se re n Fe sten mit Häge ndor f zu sa mmen, wo He idi Sa ngio rgio als Orga ni st in tä ti g wa r. Na ch ei ne m gr os sz üg ig en Apéro vor de r Kirche ging es zufrie den und ge stärkt via Hirzel, Zu g un d Su rs ee au f de n He imwe g. In Wa nge n entsta nd no ch ein Gr uppe nfoto vo r de m Re isec ar Eine n Da nk an Pr äsident Elia s Gmür für de n tollen und abwe chslungs reiche n Chorau sf lug. We r se lb er mitsinge n mö chte: ht tps: //www.k irchge me inde -wange n.ch /cms / ve re ine/ kirche nchor/ kirche nchor-kont ak t

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Baupublikation

Bauherrschaft: Raffael und Janine Flury Solothur nerstrasse 5 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Energ. Sanierung, Ersatz Dachflächenfenster

Bauplatz: Bor nstrasse 104 GB-Nr 200

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 12.9.2025 bis 1.10.2025

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

Zunfthüsli-Fest

der Chlausen- und Bären-Zunft (Mittelgäustrasse14)

Freitagund Sam 12.und 13.Sept

Festbetrieb

Freitag von 18.00 bis 24.00U Samstag von 11.00 bis 24.00

Menü

Spaghetti-Festival mit diver Spiel und Spass Mohrenkopfschiessen diverse

«Chömet verbi, zom gsöuige Zämesi»

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Aufhebungen Grabstätten auf dem Friedhof Wangen bei Olten ab dem 11. Dezember 2025

Gemäss § 27 des Friedhofreglements beträgt die Ruhefrist für Erdbestattungen, Ur nengräber und Ur nennischen jeweils 20 Jahre.

Wir informieren Sie hiermit, dass ab dem 11. Dezember 2025 die Ur nennischen der Ur nenwand und des Ur nenhügels mit Bestattungsjahr bis und mit 2004 aufgehoben und durch die Einwohnergemeinde geräumt werden.

Die Angehörigen werden gebeten, der Einwohnergemeinde bis spätestens 31. Oktober 2025 schriftlich mitzuteilen, falls Urnen abgeholt werden möchten.

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Rickenbach

Inseratenannahme:

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse

Telefon

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch Öffnungszeiten:

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN GEMEINDEN RICKENBACH UND WANGEN BEI OLTEN

Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren

Gestützt auf § 3 und § 69 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes wird das Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren der nachfolgend aufgeführten kantonalen Nutzungsplanung durchgeführt:

Kantonaler Teilzonen-, Erschliessungs- und Gestaltungsplan mit Umweltverträglichkeitsbericht «Nationale Verteilzentrale NVZ Coop»

Als Auftakt zum Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren findet am 16. Oktober 2025, 17 Uhr, bei der NVZ Coop, Industriestrasse 17, 4612 Wangen bei Olten, Treffpunkt: Empfang (Haupteingang) IN 17 eine Informationsveranstaltung inkl. Betriebsführung statt. Sollten Sie an einer Führung interessiert sein, so bitten wir Sie, eine entsprechende Anmeldung bis spätestens 14. Oktober um 17 Uhr per Mail an Herr n Thomas Vollenweider (thomas.vollenweider@coop.ch) zu senden. Die Betriebsführung startet um 17 Uhr und endet um 18 Uhr Die offizielle Informationsveranstaltung wird anschliessend um 18 Uhr stattfinden, hierzu ist keine Anmeldung erforderlich. Nach dem Informationsanlass nehmen wir ger ne schriftliche Rückmeldungen bis am 20. November 2025 (an Jasmin Hochstrasser, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n; nach Möglichkeit auch elektronisch per Mail an jasmin.hochstrasser@bd.so.ch) entgegen.

Auflageorte: –

Gemeindeverwaltung Rickenbach SO, Bergstrasse 15, 4613 Rickenbach SO Montag 8.30 – 11.00 Uhr Dienstag 14.00 –17.30 Uhr Donnerstag 8.00 –11.00 Uhr und 14.00 –17.00, Freitag 8.00 –11.00 Uhr

– Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten, Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen bei Olten Montag, Dienstag, Freitag 9.00 –11.30 Uhr, Donnerstag 9.00 –11.30 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n Montag bis Freitag, 8.00 –12.00 und 13.30 –17.00 Uhr – Auf der Homepage des Amts für Raumplanung: arp.so.ch

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf

Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr

Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr

Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen

Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Strom- und Wasserablesung

Monika und Christian Vögeli, Thomas Elia, Elizabeta Rizova und Gjorgi Rizov, Raphaela Imhof sind vom 18.9. bis 3.10.2025 unterwegs.

Bitte halten Sie den Zugang zu den Strom-und Wasserzähler n frei.

Besten Dank!

Flurgenossenschaft

Einwohnergemeinde Hägendorf Baupublikationen

Bauherr: Muster Andreas und Nathalie, Sandrain 11, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Projektänderung: Anbau Wohnraum mit Schwimmbad, Technikraum und Garage, Sanierung Garage und Satteldach

Bauplatz: Sandrain 11 / GB-Nr 2345

Bauherr: Bleuer Mirjam, Lindenweg 31, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Schmid Tobias, Lindenweg 31, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Microwindanlage

Bauplatz: Lindenweg 31 / GB-Nr 1015

Bauherr: Hirrlinger Renato, Bachstr 13d 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Ersatz bestehender Sichtschutz

Bauplatz: Bachstrasse 13d / GB-Nr. 2892

262688-H

Landumlegung Region Olten LRO

Siehe Hauptinserat unter Wangen 262760

Dr Azeiger bringt’s!

Bauherr: Schiltknecht Christoph Andreas und Solange Claire, Lentschacker 7, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Jäggi Hans-Rudolf Maler- und Gipserwerkstatt 4629 Fulenbach

Bauobjekt: Aussendämmung Nord- und Ostfassade EFH

Bauplatz: Lentschacker 7 / GB-Nr 1964

Planauflage: 12. September bis 1. Oktober 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 1. Oktober 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –17.00 Uhr

Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Stromablesung Kurt Grecchi ist vom 18.9. bis 3.10.2025 unterwegs. Bitte halten Sie den Zugang zu den Stromzähler n frei. Besten Dank!

262688-G

Flurgenossenschaft

Landumlegung Region Olten LRO

Siehe Hauptinserat unter Wangen 262760

Einwohnergemeinde Gunzgen

Einladung zum InformationsAbend

Liebe Gunzgerinnen und Gunzger In unmittelbarer Nähe unserer schönen Gemeinde sind gleich zwei grosse Bauvorhaben am Laufen: der Umbau des grössten Shoppingcenters des Kantons Solothur n, des Gäuparks, und der 6-Streifen-Ausbau der A1, an einem der stärksten befahrenen Autobahn-Teilstücke der Schweiz.

Ger ne laden wir Sie ein, aus allererster Hand mehr zu erfahren über die beiden Grossbaustellen. Der Anlass findet wie folgt statt:

Datum: Montag, 22. September 2025

Uhrzeit: Beginn 19.00 Uhr

Ort: Mehrzweckhalle (Rüeblihalle)

Programm:

– Begrüssung

Reto Müller Gemeindepräsident

– Umbau Gäupark

Edi Zettler Centerleiter Gäupark, Präsident IG Gäupark Kurze Fragerunde

– 6-Streifen-Ausbau A1

Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA Kurze Fragerunde

– Apéro

Getränke und Snacks auf eigene Kosten in der Mehrzweckhalle.

Die Einwohnergemeinde Gunzgen freut sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

262844

Die nächste Altpapiersammlung in Gunzgen findet statt am Montag, 15. September 2025 zwischen 8.00 und 11.30 Uhr

Altpapier kann nur gebündelt (angemessene Grösse für Kinder) und ohne Karton, Plastik, Klebeband, Bücher oder Abfall entgegengenommen werden. Papierbündel, welche den Kriterien nicht entsprechen, können wir leider nicht mitnehmen!

Stellen Sie das Altpapier am Sammeltag bis 7.30 Uhr am Strassenrand bereit Wird das Papier bis 11.30 Uhr nicht abgeholt melden Sie sich bitte unter Telefon 079 106 01 34. Karton wird nachmittags in einer speziellen Abfuhr eingesammelt.

Der Karton ist am Strassenrand zu deponieren (wie der wöchentliche Kehricht).

Papier und Karton in den Hauseingängen werden nicht abgeholt!

Wir danken für Ihre Mitarbeit!

Schülerinnen, Schüler und Lehrerschaft

Häckselaktion

Montag, 15. September 2025

Bitte beachten Sie: – Das Schnittgut ist geordnet am Strassenrand bereitzustellen

Nicht am Strassenrand deponiertes Material wird nicht gehäckselt

max. Astdicke ca 12 cm Durchmesser

Keine Wurzelstöcke

Kein Schilf

Kleines Grüngut wie Heckenschnitt und dor niges Material ist direkt beim Werkhof (Gründeponie) abzugeben (Öffnungszeiten gemäss Daten-Kalender 2025).

Das Häckselgut wird von der Gemeinde entsorgt. Das Häckselgut wird nicht mehr in Kleinbehälter abgefüllt. Bitte keine Behälter bereitstellen. Grössere Mengen ab 2 m³ können bei Silvio Probst, Telefon 076 436 73 58, bestellt werden. Das Häckselgut wird gratis zugeführt.

Kosten Pro Liegenschaft ist ¼ Stunde gratis. Mehraufwand wird mit Fr 120.– pro Stunde in Rechnung gestellt.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.

BAUKOMMISSION GUNZGEN

V I

Das, was einen lieben Menschen unvergessen macht, sind seine Taten und die liebevollen Geschichten, die es vonihm gibt. für die herzlicheAnteilnahme, für die Begleitungauf dem letzten Weg, für dietröstenden Worte, die Mut machen, gesprochen oder geschrieben, für denHändedruck, wenn Worte fehlen. “Allen, die unserem Pa p nahe standen.” Dankefür die schöne Spendean die Rega vom Postweg Härkingen DerEinwohnergemeindeHärkingen (Gemeinderat)für die Wertschätzung Im

Anzeiger Thal Gäu Olten

De r Tag ne ig t sich zu Ende

Es kommt die stille Na cht. Nun ruhn die müde n Händ e. Da s Tagwerk is t vollbrac ht

Na ch eine m er füll ten, ar be it sr ei ch en Le be n ne hm en wir Ab sc hied von Elisabeth Ingold

17 Augu st 19 28 bi s 1. Se pt embe r 20 25

Sie is t he ut e Morg en von ihre n Al te rs be sc hw er de n er lö st word en un d konn te fr ie dlic h einsc hlaf en Durc h ihre unve rw

Alsdugeboren wu rdes t, ha tesgereg ne t, aber nichtwei lesreg nensollte, so ndernwei lder Hi mmel denschönsten Sternverlo renhat te Unda mTag, alsdud ie Augenf ür im mer geschlossenhas t, schien dieSonne, aber nicht, weil sieschei nensollte, so ndernwei lder Hi mmel denschönsten Sternzur ückbekommen ha t.

In stiller,tieferTrauerteilenwir Ihnenmit,dassunser lieb er Sohn undBruder

Patrik Menth

23.Juni1983– 3. September2025 uns allzufrühfür immerverlassen hat. Alle,die ihnkannten,wissen, waswir an ihmverlorenhab en 4616 Kapp el,3.Septemb er 2025 Wirvermissendich: Evely nund HeiniMenth Sandra Menth mitCyrill Grossvatiund Ida undVer wandte

De rTraue rg ot te sd ie ns tf in de ti me ng eren Fa mi li en -u nd Freu nd eskreiss tatt Traue ra dresse:Eve ly nu nd He in iM enth,D in ge rten 21,4 624H är ki ng en Giltals Leidzirkular

In Trauer undDankbarkeit

nehmen wirAbschiedvon unserem ehemaligen Mitgliedund Alt-Gemeindepräsidenten

ErwinJosef vonWyl (1942-2025)

Abschied

In schönen Erinnerungen nehmen wirAbschied vonunserer lieben Mutti

Elisabeth Bader-Bader 2. März1937 –31. August 2025

Nacheinem langen und erfüllten Leben hat sie sichauf ihre letzte Reise begeben.

Wirdanken dir füralles

Kuno und Monika Bader-Haefeli

Vreni und Bruno Fürst-Bader

Silviaund Martin Meister-Bader

Lotti und Stefan Stüdi-Bader

Ueliund Andrea Bader-Schori Grosskinder und Urgrosskinder

Wirnehmen am Samstag, 27. September 2025 um 10 Uhr in der Kirche Mümliswil Abschied Anschliessend findet die Urnenbeisetzung statt. Leidzirkulare werden nur auswärts verschickt.

Traueradresse: Vreni Fürst, Mittelgäustrasse 32, 4617 Gunzgen 262840

In st ille r Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Koll eg en Niklaus Burri

29 März 19 63 bi s 30 Augu st 20 25

Chlöis u war üb er me hr al s ac ht Jahr e mi t gr os se m En ga ge me nt un d He rzblut für die LA ND I

tä tig. Mi t se in er of fe ne n Ar t, se in em Humor un d se in er an st ec ke nd en Le be ns fr eude ha t er ni ch t nur un se re Kundinne n un d Kund en be ge is te rt sond er n au ch un se r Te am be re ic he rt

Al s Vieh zü ch te r mi t Le ib un d Se el e le bt e er se in e Le id en sc ha ft je de n Ta g – se i es al s Land wirt im Koll eg en kr ei s od er be i de n Vieh sc haue n, die er mi t Be ge is ter un g be su ch te

Wir be halt en ihn al s zu ve rläs sige n, hilf sb er ei ten un d au fr ic ht ig en Me ns ch en in Er inne rung, de r mi t se in em La ch en un d se in er He rzli chke it Sp ur en hint er lä ss t. Wir tr auer n um eine n ge sc hä tz te n Koll eg en un d tr eu en Fr eund

In dies er sc hw er en Ze it de s Ab sc hied s gilt un se r tief es Mi tg ef ühl un d un se re he rzli ch e An te ilnahm e se in er Familie sowie alle n, die ihm nahe st an de n.

Im Name n de s Ve rwal tung sr at es , de r Ge sc hä ft sl ei tung un d de s ge samt en Te am s de r LAND I Bi pp Gä uT ha l AG

Wenn ihrmichsucht, suchtmichineuren Herzen. Habe ichdorteineBleibegefunden, lebe ichineuchweiter.

Traurignehmenwir Abschied vonunserer liebenMutter und meiner Schwiegermutter

Erwin hatunsereGemeinde mitgrosser Persönlichkeit,Weitsicht und Verlässlichkeitgeprägt.Erstand fürliberaleGrundwerte–Eigenverantwortung, Offenheitund denWillen, Fortschrittmit Augenmasszugestalten

Sein Einsatzfür Härkingenbleibtunvergessen

UnserMitgefühl gilt seiner Familie. Wirw erdenihm einehrendesAnd en kenbewahren.

FDP.Die LiberalenHärkingen

Erna Eggenschwiler-Friedli 29. Oktober1937 –7.September 2025

Du hast vieleSpuren derLiebe und Fürsorge hinterlassen. Wirdankendir füralles, wasdufür uns getanhast. DieErinnerung an alldas Schönewirdstets in uns lebendigsein.

In stillerTrauer: Rosalia Eggenschwiler Daniel undTanja Eggenschwiler-Rothenbühler

DieAbdankung findetamFreitag,12. September2025, um 14.00 Uhr in derrömisch-katholischen Kirche St.JosephinAedermannsdorf statt

Anstelle vonKranz-und Blumenspendengedenke mander Stiftung Wunderlampe,8406 Winterthur,IBAN: CH26 0900 0000 8775 5227 6, Vermerk: Erna Eggenschwiler.

Traueradresse: Daniel Eggenschwiler, Weinstegen 193, 4936 Kleindietwil

De r He rr is t me in Hirte Nichts wird mir mang eln

Tief tr aurig, ab er mi t un zählig en un er se tzli ch en un d sc höne n Er inne rung en ne hm en wir sc hw er en He rzen s Ab sc hied von me in er ge lieb te n Eh ef rau,

uns er em Mami Sc hw ie ge rmami, Gr os i, Go tt i un d un se re r Fr eundin

Astrid Schärer-Tanner

4. März 19 47 bi s 2. Se pt embe r 20 25

Am Morg en de s 2. Se pt embe r hört e ihr He rz na ch kurzem ab er in te ns ivem

Kamp f ge ge n ihre Kr an kh ei t au f zu sc hlag en Ihre le tz te gr os se Re is e durf te

sie sc hm er zf re i un d fr ie dlic h an tr et en

In un se re r Er inne rung wird As tr id imme r al s lieb en de, hilf sb er ei te un d

um sorg en de Eh ef rau, Mami, Sc hw ie ge rmami, Gr os i, Go tt i un d Fr eundin in

un se re n He rzen be i un s se in

Wir ve rmis se n di ch

Kurt Sc häre r Pa tr ik un d Sandra Sc häre r- Sc hmit te r mi t Fe li ci ty, Ch er il yn un d Ryan

Corinn e Sc häre r mi t Jo el Ve rwan dt e un d Fr eund e

Die Ab dank un gs fe ie r fin de t am Fr ei ta g, 19 Se pt em be r 20 25 um 10 Uh r in de r Kape ll e de r ka th olis ch en Kirc he Wang en be i Ol te n st at t.

Die Ur ne wird im An sc hlus s im en ge re n Familien kr ei s au f de m Fr ie dh of be ig es et zt

Tr auer adre ss e: Kurt Sc häre r, Blac ke nmat t 25, 4612 Wang en be i Ol te n

Über’sJohr wenn’sFäldwieder Blueme treit, bin ig wyt furt idrEwigkeit. Und chunsch amis Grab. Und chunsch ami Stei, machdrs’Härz nid schwär glaub mer’s, ig bi dehei.

Mit vielen bleibenden Erinnerungen und grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied vonunserem lieben Irene. Deine Liebe und Güte werden wir nie vergessen. Wirdanken dir für all die vielen Jahre,die wir mit dir teilen durften.

Irene Maria Tschan-Hänggi 15. August 1943 –6.September 2025

Nacheinem reicherfüllten Leben hat sichihr Lebenskreisgeschlossen. Liebe Irene, wir werden dichvermissen.

Balsthal, 6. September 2025

In stiller Trauer: Roland Tschan mitPartner Elsbeth Schluchter-Tschan mit Familie Hansruedi Tschan mitFamilie Verwandte, Freunde und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 16. September 2025, um 14.00 Uhr in der FriedhofkircheBalsthal statt. Anschliessend erfolgt die Urnenbeisetzung.

Urnenaufbahrung am Donnerstag, 11. September 2025, ab 17.00 Uhr inder St. Antoniuskapelle in Balsthal

Traueradresse: Roland Tschan, Holderstrasse 6, 4057 Basel roland.tschan@mac.com

Stellen

Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil im Guldental zählt rund 2500 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt eingebettet zwischen der zweiten und der dritten Jurakette im Kanton Solothur n.

Wir suchen per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit als Gemeindeschreiber/in (30%) – Mutterschaftsvertretung

In dieser vielseitigen Funktion über nehmen Sie während des Mutterschaftsurlaubs der Stelleninhaberin zentrale Aufgaben in der Gemeindeverwaltung und tragen wesentlich zum reibungslosen Ablauf der administrativen Prozesse bei.

Ihre Aufgaben:

• Vor- und Nachbereitung inkl. Protokollführung der Gemeinderatssitzungen

• Vor- und Nachbereitung inkl. Protokollführung der Gemeindeversammlung

• Verfassen von Geschäftsanträgen an den Gemeinderat sowie Botschaften an Stimmberechtigte

• Organisation und Abwicklung von Wahlen und Abstimmungen

• Mitarbeit in ressortübergreifenden Projekten

• Allgemeine administrative Aufgaben und Unterstützung der Verwaltung

Ihr Profil:

• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• Erfahrung in der Gemeindeverwaltung oder fundierte Kenntnisse im Gemeindewesen

• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise

• Freundliches und dienstleistungsorientiertes Auftreten

• Diskretion

• Stilsicheres Deutsch und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten

• Sicherer Umgang mit MS Office und digitalen Arbeitsmitteln

• Kenntnisse der Applikationen G6 und GemoWin von Vorteil Wir bieten:

• Eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen Team

• Vielseitige und selbstständige Aufgaben in einem spannenden Umfeld

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und modern ausgestattete Arbeitsplätze

• Befristete Anstellung bis zum 1. Mai 2026

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. September 2025 per E-Mail an: sandra.uebelhart@muemliswil-ramiswil.ch oder per Post an: Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil, z.Hd. Sandra Uebelhart, Schmiedestrasse 11, 4717 Mümliswil

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen ger ne zur Verfügung:

• Marco Millonig, Gemeindepräsident, 062 386 70 54

• Sandra Uebelhart Gemeindeschreiberin, 062 386 70 56 Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.muemliswil-ramiswil.ch

Die ChemValve-Schmid AG entwickelt, fertigtund vertreibt hochwertige Armaturen für verfahrenstechnische Prozesse in Europa,Nordamerika undAsien.

Zur Verstärkung unseres Teamssuchenwir einen Mitarbeiter Endmontage 100%

Diese Aufgaben werden Sie wahr nehmen: –KundenspezifischeEndmontage vonAbsperrklappen –Polieren von kunststoffbeschichteten und Metall-Klappenscheiben –Produktprüfung nach inter nationalgeltenden Normen

Das bringenSie mit: –Gutes handwerkliches Geschick –Gute körperlicheVerfassung –Erfahrung mit PC-Anwendungen –Selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten –Teamfähigkeit –Gute Deutschkenntnisse

– Eine Berufsausbildung im technischen Umfeld ist erwünscht

Das bieten wir:

–Festanstellung am Firmenstandort in Welschenrohr

– Moderne Infrastruktur undArbeitsmittel

–Ein kleines, motiviertes Montageteam

–FaireAnstellungsbedingungen

Wir freuenuns aufIhreBewerbung

hr@chemvalve-schmid.com

Wirsindein junges,aufstrebendes Unternehmenspezialisiert auf Aushub, Rückbau, Werkleitungen,Strassenbau, Umgebungen und Hochbau. ZurErweiterung unseres Teamssuchenwir ab sofort oder nach Vereinbarung einen

Landscha�sgärtner/-in EFZ(100 %) oder VorarbeiterLandscha�sgärtner/-in EFZ (100%)

Hauptaufgaben:

• Neuanlagen und Umänderungen vonUmgebungen nach Kundenwunsch

• Bagger und Baumaschinen bedienen

• Allgemeine Arbeiten im Tie�au und Strassenbau

Wirerwarten:

• Abgeschlossene Ausbildung EFZund/oder mehrjährige Berufserfahrung

• SelbstständigesArbeiten

• Rapporteerstellen

• UnternehmerischesDenken

• Teamfähigkeit

• Pünktlichkeitund Zuverlässigkeit

• Führerschein Kat. BE zwingend

• Deutsche Sprachezwingend

Wirbieten:

• ModerneAnstellungsbedingungen

• Überdurchschni�liche Sozialleistungen

• ModerneInfrastruktur (GPS-Vermessung,elektronische Rappor�erung SORBA, Fahrzeuge, Baumaschinen)

• Abwechslungsreicheund interessante Tä�gkeit in einem aufgestellten, jungen Team

• Unterstützung beiIhrer Weiterbildung und Entwicklung

• Anstellung nach GAVBau

Wie finde ich eine neue Herausforderung in meinem Beruf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!

www.AnzeigerTGO.ch

BeiFragenwendenSie sich bi�e an GabrielProbst, Geschä�sführer, Tel. 079 432 60 28 oder E-Mail:gabriel.probst@probst-�e�au.ch

Interessiert? Bi�e sendenSie Ihre vollständigenBewerbungsunterlagen mitLebenslauf, Begleitbrief perPostoderper E-Mail Probst Tie�au GmbH GabrielProbst Hübelma�en 4 4717 Mümliswil www.probst-�e�au.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten
262748

PERSONALWESENUND BUCHHALTUNG

SACHBEARBEITER/IN 40%-100%

DISKRET. WACHSAM GENA HSAM. AU.

Der Kontaktmit Kunden, Behörden, Mitarbeiternsowie den Vorgesetzen gehört zur täglichen Aufgabe. Gemäss dem Leitsatz «Mehr als Sicherheit». Die selbstständige Abwicklung unserer Anfragen, Offerten- und Auftragsabwicklung sowie der Kontakt mit Lieferanten gehören zu Ihrem Aufgabengebiet. DieLohnabrechnungen undDebitoren vorbereiten runden dies ab.

Bewirb dich jetztonline!

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Sie sorgen für Sicherheit im Eventbereich durch Zutrittsund Personenkontrollen sowie Patrouillen auf dem Festgelände Zudem gewährleisten Sie bei Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren, Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen.

Bewirbdichjetztonline!

Wir suchen eine herzliche und engagierte Stellvertretung für unsere Schulbusfahrerin. Wenn Sie Freude am Umgang mit Kinder n haben, ein sicheres Fahrgefühl mitbringen und gerne ein Teil unseres lebendigen Schulalltags sein möchten, freuen wir uns sehr auf Ihre Unterstützung.

Per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir eine zuverlässige Persönlichkeit als:

Stellvertretung Schulbusfahrerin

Aufgaben: – Vertretung der Schulbusfahrerin bei Ferien, Krankheit oder Ausfall

Sichere und pünktliche Beförderung der Schülerinnen und Schüler

Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit während der Fahrt

Profil:

– Führerausweis Kategorie D1 Code 122 inkl. CZV-Ausweis (gewerbemässiger Personentransport bis 3,5 t)

– Flexibilität in Bezug auf Einsatzzeiten

Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Freude im Umgang mit Kinder n

Wohnsitz in der Gemeinde Laupersdorf oder der näheren Umgebung

Angebot:

– Anstellung im Stundenlohn gemäss Dienst- und Gehaltsordnung DGO

– Geregelte Einsätze während der Schulwochen von Montag bis Freitag (morgens/mittags/nachmittags)

Die Stelle eignet sich auch für pensionierte Personen, welche die entsprechende Ausbildung besitzen. Sind Sie interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme mit der Gemeindeverwaltung bis spätestens 30. Oktober 2025. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindepräsident Daniel Fluri (079 479 03 60) ger ne zur Verfügung

Gemeindeverwaltung Laupersdorf ¦ Höngerstrasse 555 ¦ 4712 Laupersdorf ¦ 062 391 53 53 ¦ info@laupersdorf.ch

WIRSUCHEN DICH

Sachbearbeiter*in

Bewohneradministration 40 -50%

per 01. Februar 2026 oder nach Vereinbarung

3Lernendeals Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ

Ausbildungsstart 2026

1Lernende*r als Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ für Erwachsene

Ausbildungsstart 2026

2Lernendeals Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Ausbildungsstart 2026

WEITEREINFORMATIONEN

032 633 89 89 www.az-jurablick.ch

melaniehofer@az-jurablick.ch

Deckergasse 6, 4704 Niederbipp

Sp ez ia lis ti nf ür öf fe nt li ch eK ad er sel ekt io ne Bereichs leiter /inBau (80- 100%)

Die Fusionsgemeinde Kriegstetten suchtimRahmender Umsetzungder neuenVerwaltungsorganisationnachder Gemeindefusion per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine erfahrene, motivierte undverantwortungsvollePersönlichkeitals Bereichsleiter/inBau (80- 100%). Alle weiteren Informationenzum Aufgabengebiet undden Stellenanforderungen finden siehier

Haben wirIhr Interesse geweckt,einesolchespannende Herausforderung anzunehmen? Dann sendenSie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bisspätestens am 2. Oktober2025 an: PumagConsultingAG, Laupenstrasse 45,Postfach, 3001 Bern (Online-Bewerbungen unter: info@pumag.ch). 262697

Top Perspektive bei einem Versicherungsmakler

Zur Entlastung des Geschäftsführers wird eine zusätzliche Funktion geschaffen. Aus diesem Grunde suchen wir eine führungsstarke Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisationstalent als Leiter Administration (m/w)

Verantwortlich für folgende Aufgabenbereiche:

• Leitung und Organisation des Back-Office

• Überwachen und optimieren der Betriebsabläufe

• Erstellen von Ausschreibungen und deren Vergleich

• Betreuung und Ausbau von bestehenden Kundenbeziehungen

• Ansprechpartner für inter ne und exter ne Anliegen

Wir wenden uns an eine Persönlichkeit mit

• Abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung

• Voraussetzung für den Eintrag bei der Finma als ungebundener Vermittler oder bereit dazu, eine Weiterbildung im Versicherungsbereich (z. B. Versicherungsfachdiplom) zu absolvieren

• Berufserfahrung bei der Versicherung im Unter nehmensgeschäft

• MS-Office-Kenntnissen oder bereit, das nötige Know-how zu erarbeiten

• Zielorientiertem zuverlässigem analytischem, exaktem Arbeiten und Handeln

Was können wir Ihnen bieten

• Viel Verantwortung und echten Gestaltungsspielraum

• Ein cooles, motiviertes Team mit unkomplizierter Kultur

• Flexible Arbeitszeit und attraktive Anstellungsbedingungen

• Bei Eignung und Interesse bestehen Aufstiegsmöglichkeiten

• Gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Arbeitsort: Härkingen

Stellenantritt: 1.11.2025 oder nach Vereinbarung

Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: fredi.jost@jostbroker.ch

GesuchtStallhilfe in Holderbank/SO für5 Mini-Shetties &4 Hühner

Wann: Mo-Fr, je 1h morgens

Was: Stallmisten, Ponies von der Weideholen,usw Voraussetzung: MehrjährigeErfahrung im Umgang mitdem Pferd, Stallmisten etc.

Bezahlung:CHF 30.–netto p/Std. und 13. Monatslohn Kontakt: 079 558 09 86

262818

ZUSATZVERDIENST

08 –15Stunden proWoche

MöchtenSie flexibelvon zu Hause aus oder im Team arbeiten und ihrEinkommen steigern?Bringen SieIhrevielsei�gen Talentebei uns ein. 062961 13 23 job@vancor.c h

SucheinNiederbipp eine CoiffeuseEFZ im Teilzeitpensum

BeiInteresse bittemelden FashionCoiffureLina ObereDürrmühle3

4704 Niederbipp

032 6330303 076 5811887

Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil im Guldental zählt rund 2500 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt eingebettet zwischen der zweiten und der dritten Jurakette im Kanton Solothur n.

Im Zuge einer inter nen Neuorganisation suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit als Verwaltungsangestellte/n Bau und Werke (20–30%)

Ihre Aufgaben:

• Formelle Prüfung eingereichter Baugesuche

• Bearbeitung von Baugesuchen inkl. Korrespondenz, Ablage und Datenpflege

• Organisation, Protokollführung und Nachbearbeitung der Baukommissionssitzungen (ca. 10 Abendsitzungen pro Jahr)

• Verfassen von Baubewilligungen

• Führen der Baustatistik

• Allgemeine administrative Tätigkeiten im Bereich Bauwesen sowie der Werk- und Umweltschutzkommission

Ihr Profil:

• Abgeschlossene kaufmännische oder bautechnische Ausbildung

• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise

• Freundliches und dienstleistungsorientiertes Auftreten

• Diskretion und gute mündliche wie schriftliche Ausdrucksfähigkeit

• Sicherer Umgang mit MS Office und digitalen Arbeitsmitteln

Wir bieten:

• Eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen Team

• Vielseitige und selbstständige Aufgaben in einem spannenden Umfeld

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und modern ausgestattete Arbeitsplätze

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. September 2025

per E-Mail an: sandra.uebelhart@muemliswil-ramiswil.ch

oder per Post an: Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil, z.Hd. Sandra Uebelhart, Schmiedestrasse 11, 4717 Mümliswil

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen ger ne zur Verfügung:

• Marco Millonig, Gemeindepräsident, 062 386 70 54

• Sandra Uebelhart, Gemeindeschreiberin, 062 386 70 56

Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.muemliswil-ramiswil.ch

262826

Werde aktiv für mehr Menschlichkeit – wir suchen dich! Schenke Zeit, teile dein Leben – und erlebe die Freude gelebter Menschlichkeit. Als Freiwillige*r beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Solothur n (SRK) gestaltest du deinen Einsatz flexibel und selbstbestimmt. Du ler nst neue Menschen kennen, erhältst spannende Einblicke und machst einen echten Unterschied.

Aktuell suchen wir Unterstützung für:

• Besuchs- und Begleitdienst – Zeit schenken, Abwechslung, Freude und Lebensqualität für andere Menschen bewirken.

• Tutoring (Ler nbegleitung) Lehrgang Pflegehelfende SRK – zukünftige Pflegehelfende SRK beim Ler nen des theoretischen Teils unterstützen.

• Rotkreuz-Fahrdienst mit dem eigenen Auto – Menschen von Ihrem Zuhause aus sicher zu wichtigen Terminen bringen und wieder nach Hause begleiten.

• Mentoring Integration – Menschen unterschiedlicher Altersgruppen mit Migrationshintergrund beim Deutschüben, bei Alltagsfragen, beim Knüpfen sozialer Kontakte und gemeinsamer Freizeitgestaltung helfen.

Du bringst mit:

• Freude am freiwilligen, unentgeltlichen Engagement

• Offenheit, Geduld und Empathie

• Zeit und Flexibilität für regelmässige Einsätze

• Interesse an interkulturellem Austausch und der Integration (Mentoring)

• Führerschein (Fahrdienst)

Wir bieten dir:

• Eine sinnvolle Aufgabe mit Wirkung für unsere Mitmenschen

• Unterstützung und Begleitung durch Fachpersonen

• Spesenentschädigung und Versicherung

• Austausch mit Gleichgesinnten und Anlässe im SRK Neugierig? Dann melde dich bei Tamara Shalaby für detaillierte Informationen –wir freuen uns auf dich!

Tel. 032 622 37 20 | freiwillige@srk-solothur n.ch www.srk-solothur n.ch/freiwillig-engagiert

Dr Azeiger bringt’s!

Lehrstellenmarkt

Plant, baut und pflegt IhreGärten

Berger Roman AG •Gartenbau

Ein Unter nehmen der B+G Schweiz AG

Bist du ger ne in der Natur und hast du Lust auf ein grossartiges, dynamisches Team?

Wir haben einen freien Ausbildungsplatz im August 2026!

Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau EFZ

Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau EBA

Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung! Sonnige Grüsse Dein Team der Berger Roman AG!

Bifang 26 • 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 393 19 19 • Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch E-Mail: info@gartenbau-berger.ch

Die faszinierende Welt derWärmebehandlung.

Starte deine Lehre 2026 als Produktionsmechaniker/-inEFZ

(Fachrichtung Wärmebehandlung)

Für den Marktführer der Wärmebehandlungdie weitereZukunftmitgestalten. Als erfolgreiches und führendes Familienunter nehmen in der dritten Generation mit rund 110Mitarbeitenden bieten wir auf August 2026 eineLehrstelle als Produktionsmechaniker/-in EFZ an.

DeinAufgabenbereich

Chargieren, Bedienen und Programmieren von Ofenanlagen zusammen mit dem Fachvorgesetzten Bearbeiten von Kundenbauteilen an Wärmebehandlungsanlagen in der Induktionshärterei

Prüfen der bearbeiteten Bauteile Mechanisches Bearbeiten vonHilfsmitteln (z. B. von Induktoren, Chargierhilfen, usw.)

Dein Profil

Abschluss Sekundarstufe Boder E Freude am Arbeiten mitverschiedenen Metallen

Präzises, sorgfältigesund zuverlässiges Arbeiten Ausdauer

Teamfähigkeit

Wir suchen auf August 2026 eine/n aufgestellte/n und engagierte/n

Ler nende/n

Kauffrau/Kaufmann EFZ

Hast du Zahlenflair und Freude an der Arbeit am PC? Hast du gute Umgangsformen und ein gepflegtes Auftreten? Bist du motiviert Neues zu ler nen?

Wir bieten eine umfassende, vielseitige und praxisnahe Ausbildung in unserem familiären Treuhandunter nehmen. Während der dreijährigen Lehrzeit legen wir den Grundstein für deinen beruflichen Erfolg.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungs¬unterlagen mit Zeugniskopien, Lebenslauf, Check S2 und Foto an:

Grütter Treuhand & Revisions AG

Nicole Grütter

Gallusstrasse 5, Postfach 20, 4612 Wangen ng@gtwbo.ch / 062 206 00 54

Deine Perspektive

7Wochen Ferien im 1. Lehrjahr ab 2. Lehrjahr6 Wochen Ferien Ausbildung zum Wärmebehandlungsspezialisten Mechanische Grundausbildung

Umsetzung derTheorieder Berufsschule in die Praxis GutesArbeitsumfeld

Interessiert?

QR-Code scannen und weitere detaillierte Infos überdeinen Aufgabenbereich, dein Anforderungsprofil sowie dasAngebot derHärterei Gerster erfahren

Frau

Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ

Assistent/-inGesundheitund Soziales EBA

Köchin/KochEFZ

Küchenangestellte/rEBA

Fachfrau/-mann Hotellerie-HauswirtschaftEFZ

Restaurantangestellte/rEBA

Kauffrau/Kaufmann EFZ

AlterszentrenGAG in Egerkingen,Oensingen undBalsthal| alterszentren-gaeu.ch

Zu vermieten

Zu vermieten ab 1.2.2026 oder n V. in neu erstellter Industriehalle in Niederbipp.

1× 400 m2 Lager mit 4–6 Parkplätzen

1× 500 m2 Ausstellung mit 6–8 Aussenparkplätzen und 4 Einstellhallenparkplätzen

1× 900 m2 mit insgesamt 10 Parkplätzen (450 m2 Ausstellung mit Möbel / 450 m2 Lagerfläche)

Alles beheizt mit LKW-Zufahrt. Preis nach Vereinbarung

Tel. 079 810 34 68

Zu vermieten

Oensingen – Mühlefeldstrasse 13

Attraktive Attika-Wohnung 143 m2 –4. OG, 4½ Zimmer und Galerie Lift, grosse Dachterrasse und Balkon

Attraktives Wohnumfeld, zentrale, ruhige Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe

Sehr guter Ausbaustandard

• grosszügiger Ess-/Wohnbereich

• moderne Küche, Glaskeramik und GS

• grosszügiges Bad/WC

• separate Dusche und WC

• eigene Waschmaschine inkl. Tumbler

• Kellerabteil

Mietzins Fr 2050.– mit Aussenparkplatz, NK Fr 250.–

Einstellhallenplatz Fr 100.–

Interessierte wenden sich an

Sägesser-Stiftung Oensingen

Rudolf Meise-Misteli – Tel. 062 396 22 27 262617

Zu vermieten ab 1. Aug. 2025

Bifang 3, 4625 Oberbuchsiten

3-ZiEFH/WG

EigenerEingang,auf 3Etagen, grosser sonniger Balkon,offene Küche, grosser Estrich, eigenerWT Mietzins Fr.1’590.00 (inkl. EHPund NK akonto)

Siewerdenbegeistertsein!

Zu vermieten per 1.10.2025 an zentraler Lage an der Hauptstrasse 52 in Wolfwil

heimelige

3½-Zimmer-Dachwohnung

Die helle und schöne Wohnung verfügt über einen Schwedenofen und Küche mit Geschirrspüler. In der Miete sind ein Parkplatz und ein Kellerabteil inbegriffen. Die Waschküche ist zur allg. Benützung. Kosten: Fr 1250.– inkl. Parkplatz

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei AR Ackermann Immo AG, Wolfwil Ruth Ackermann, 062 917 00 70, oder per E-Mail: ruth@ackermann-ag.ch 262655

Egerkingen Garage zu vermieten

Wir vermieten ab dem 1.10.2025 an der Hausmattstrasse 1a eine Garage mit Torautomat.

Mietzins: monatlich Fr 100.–

Auskunft: F. Jost, Tel. 079 222 88 88 262632

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20 Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–

Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu vermieten in Egerkingen und Balsthal

Diverse Wohnungen

Keine Nachzahlungen für die Nebenkosten

Auskunft unter Telefon 079 422 80 25* 262832

Zu verkaufen

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner •Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81 259406-32

Zu vermieten in Kappel per 1. November 2025 in Vier-Familien-Haus grosse helle

3½-Zimmer-Wohnung mit separatem Eingang.

Die Wohnung befindet sich im Zentrum mit gut erreichbaren ÖV

Miete p./Mt. Fr 1450.– inkl NK und Autounterstand

Tel. 062 216 36 48 / 079 332 79 16 262787

Zu vermieten ab 1. Dezember 2025 in Mümliswil, Brüggliweg 5 moder ne

3½-Zimmer-Wohnung 2. OG, ca. 90 m2

Helles, geräumiges Wohn-/Esszimmer; gedeckter mit Platten belegter Balkon; WC/Dusche; Keller und grosser Estrich

Der Parkplatz in der Einstellhalle ist mit einem Anschluss für Elektroautos ausgerüstet.

Es besteht die Möglichkeit, die Wohnung zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben.

Mietzins pauschal Fr 1650.–/mtl. (inkl. Tiefgaragenplatz und Nebenkosten) 078 658 37 09 262763

Zu mieten oder kaufen gesucht

Trüss

IM M

Zu kaufen gesucht HAUS

N www.truessel.swiss info@truessel.swiss 077473 00 65 (Whatsapp,Combox)

Ich suche renovierungsbedürftige Wohnungen zum Kauf in den Kantonen AG, LU, BE und SO. Max 300'000CHF

kann auch renovationsbedürftig sein Übergabetermin zwischen 2025 bis 2029 möglich.

Telefon079 432 67 37* 262447

Martin Lisser Bauernhaus-Sanierungen, Balsthal, sucht Nähe Balsthal (Umkreis ca.8 km)ein Wohn-/Arbeitsobjekt fürsichund seineFamilie inkl Werkstatt/Büro

Miete/Pacht+/- CHF 2000.-/mtl. aufca. 5Jahre. Bittemeldenunter 079 332 62 72, E-Mail:martin.lisser@outlook.deoder selina.braun1@icloud.com (Tochter)

Buchstabensalat

Das grosse Schwedenrätsel

ASEN, ASTI, EGEL, ELLE ENORM, FAIR, ISERE KFOR, LAICH, LEGER LOEFFEL, MIES, NAHEZU POLIZEI, RAINIER, REDEN REIM, RETRO, SIEB, SIGEL SKILAUF, SPIELER

Kerbe franz.: ein Gehalt persönl. Fürwort Druckgitter Zarenname poet.: Unklarheit, Wirrung

Herzschlag Initialen der Loren

Witwe v. Lennon

im Ganzen (frz.)

griech. Unterweltsgott

Zeltlager (Mz.)

humusreich

Körperspray (Kurzw.)

röm. Göttin d. Morgenröte Quaste, Knäuel

europ.asiat. Grenzgebirge

schweiz. Weichkäse schott. Seeloch

üppig (Speisen)

bibl. Gestalt, Enkel Adams

Mehrzahlartikel volkst.: nein

latein.: ist veralt.: Dummheit nämlich, weil

Komponist der Oper Carmen

Hägendorf- KüpperOptik

Holzsplitter fersenloser Holzschuh alles, was man hat Weihegedicht (Mz.)

Diener des Don Quichotte

südamerik. Wabenkröte Fracht

Bergkegel (Mz.)

unförmig Kunststoffart engl.: Auge

Meeresbucht in Spanien

Verderbnis, Übel

einschränk. Wort: lediglich angespitzte, kurze Pfähle griech. Käse

portugiesisch: Lissabon Doppelvokal Reptilleder/Kw.

Holzgewächs, Taxus

schweiz. TVSender (ital.) ausgestoch. Rasenstück

Spicker (Schule)

Nusskonfekt Bulle

ägypt. Himmelsgöttin

leidtun

Gebieter Wasserpflanze

Feuer am Brennen halten lat.: Kupfer

Zweiergruppen schweizer.: schneefrei 17. griech. Buchstabe unbewegt süße Schaumspeise

Vorn. d. Schauspielers Sharif Gästebetreuer Absperrung aus Stäben Wald Jungtertiär

Vorn. der West (†)

Hauptstadt in Europa

Abk.: Segelschiff

Däumling bei Selma Lagerlöf

Figur in ‚Der zerbrochene Krug` Budget Protest

griech. Göttin größter Mond des Neptuns sr-305 13 12 11 10 798 6 354 21

Finde die 10 Fehler Zeitungsente

Sudoku leicht

Neues Festival, verteilt auf fünf Tage

In Balsthal findet an zwei Wochenenden die Premiere des Moos Festivals statt

Im September wird das Schwimmbad Moos zur Open-Air-Bühne: Das brandneue Moos Festival feiert seine Premiere und bringt an zwei Wochenenden Livemusik, Streetfood, Partyzelt und Familienprogramm nach Balsthal Vom 13. bis 20. September erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Festival mit mehr als 15 Bands und DJs Fünf Tage voller Stimmung, Genuss und guter Unterhaltung.

Das Festival startet übermorgen Samstag mit einem musikalischen Paukenschlag: Die Cover & Tribute Night bringt gleich drei hochkarätige Acts auf die Bühne. Mit dabei sind Goldplay.Live, Europas beste Coldplay-Coverband aus Deutschland, Whole Lotta DC mit Hard Rock & Heavy Metal à la AC/DC sowie die achtköpfige Showband Strawberry Jam, die als Blues Brothers Tribute für mitreissende Stimmung sorgen wird. Ein perfekter Auftakt also für das Moos Festival Am Sonntag, 14. September, steht das Gelände ganz im Zeichen der Familie. Das Familienland bietet ein buntes Programm für Gross und Klein: Auftritte der beliebten Schwiizer Kiddies und ein interaktiver Schwiizergoofe-Workshop, dazu Geschichten vom Pumpelpitz, ein grosser Spielplatz und die Gumpiburg für die Kleinsten. Während die Kinder spie-

len, können sich die Erwachsenen in der Aperol & Lillet Bar oder im Biergarten entspannen. Kulinarisch sorgen laut Mitteilung des Veranstalters Foodtrucks in der Streetfood Zone – inklusive Kinderangebot – für das volle Festivalerlebnis.

Auch Rutishuser & Co. spielen auf Nach einer kurzen Pause geht es am Donnerstag, 18 September, mit einem Jubiläum weiter: Bei freiem Eintritt feiern die Lokalmatadoren Rutishuser & Co. ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum – ein Muss für alle Rock’n’Roll-Fans.

Schmidt in der Alten Kirche

Die Saison in der Alten Kirche Härkingen wurde gestern mit der Skulpturenausstellung von Pavel Schmidt eröffnet, die bis 31 Mai 2026 zu sehen sein wird. Mythologische Wesen, einst in Heiligtümern verehrt, als einmalige Kunstwerke in die Geschichte eingegangen, finden sich heute als billige Massenware in europäischen Hobby-Baumärkten und -Gartenzentren. Ausschliesslich für den Durchschnittsgeschmack hergestellt, bevölkern sie Heim und Garten und stehen für die vermeintlich heile kultivierte Welt. Die David-Venus-Bachus-Standbilder, die Erben der Weinkultur, gemeinsam mit

Gartenzwergen, den Stellvertretern der Bierkultur, bezeugen leibhaftig unseren Drang nach einer globalisierten Welt.

An diesem Punkt setzt Pavel Schmidt ein:

Der pyrotechnisch-musikalisch zelebrierten Zerstörung folgt die fragmentarische Wieder-Heilmachung. Es ist die Würdigung des Originals im Museum einerseits und andererseits die Erschaffung eines neuen eigenen Originals. Aufgewachsen in der ehemaligen Tschechoslowakei, in Mexiko und Kanada, lebt und arbeitet Schmidt in Solothurn. Seine Werkstätten befinden sich in Derendingen und Balsthal. MGT

Der Freitag, 19. September, steht im Zeichen der Schweizer Mundartmusik. Die Swiss Music Award Gewinner Megawatt spielen ein exklusives Konzert in Balsthal – unterstützt vom talentierten Thuner Musiker eifach Ben. Ein Abend für alle, die ehrliche Texte und kraftvolle Schweizer Musik lieben. Zum Finale am Samstag, 20. September, kommt Unantastbar aus Südtirol nach Balsthal. Die Rockband macht auf ihrer Europatour exklusiv Halt in der Schweiz und präsentiert ihr Album «Für immer wir», das Platz zwei der deutschen Albumcharts erreicht hat.

Mit dem Moos Festival entsteht ein neues, jährlich geplantes Kulturhighlight im Thal. Die Veranstalter vom Amt für Unterhaltung und der Musigburg Aarburg möchten ein Festival für alle schaffen

mit bezahlbaren Tickets, einem kostenlosen Abend, vielseitigem Musikprogramm, leckerem Essen und echtem Festivalfeeling. Ein Ort, an dem Musikfans, Familien, Jugendliche, Geniesserinnen und Geniesser zusammenkommen. MGT Infos und Tickets: www.af-u.ch und eventfrog.ch.

Kürbismarkt im Oltner Graben

An diesem Samstag, 13. September, verwandelt das Citymanagement Olten den Oberen Graben erneut in eine farbenfrohe Kürbis-Oase: Der AKB-Kürbismarkt findet von 10 bis 16 Uhr zum zweiten Mal statt. Den stimmungsvollen Auftakt macht der Akkordeon-Club Ägerital, der um 10.30 Uhr mit seinem Konzert für musikalische Stimmung sorgt. Der Thalmann Hofladen bringt eine grosse Auswahl an Speise- und Dekokürbissen sowie frisches Gemüse direkt vom Hof mit. Der Gruebecker-Hof verwöhnt mit saftigen Früchten und frischen Obstsäften. Bei Spezialitäten Ott finden Feinschmecker

vielfältige Herbstprodukte und regionale Delikatessen, während die Crew von «Heisse Lust» ihre hausgemachte Kürbissuppe anbietet. Wer Lust auf etwas Süsses hat, kann sich im Café Grogg bei Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Auch für die Jüngsten ist gesorgt: Die Pfadi Olten lädt zum kreativen Kürbisschnitzen ein. Damit die Einkäufe bequem nach Hause gelangen, bietet Collectors Olten einen kostenlosen Heimlieferservice an. So wird der Obere Graben übermorgen zum herbstlichen Treffpunkt für die ganze Familie – mit Genuss, Kreativität und geselligem Miteinander. MGT

Mit spitzer Feder

NORBERT EGGENSCHWILER

Sie sind mir aufgefallen, die polemisierenden Aussagen auf den Abstimmungsflyern. Vor gefährlicher Überschuldung wird gewarnt, mit höheren Steuerausgaben gedroht.

Natürlich möchte Herr und Frau Schweizer in keinem Falle höhere Steuern bezahlen, das ist bekanntlich eine heilige Kuh. Es wird aufgezeigt, was wie finanziert würde, im Falle einer Annahme dieses Gesetzes und dass es danach jeder Frau und jedem Mann, der in diesem Lande lebt, schlechter gehen würde. In solchen Fällen informiere ich mich jeweils über die einzelnen Werbebudgets der Befürworter und Gegner. Das zeigt schon einiges über das Sachinteresse.

Nun lese ich eine Spalte in der aktuellen Tageszeitung. Da steht geschrieben, dass sich die Solothurner Staatskanzlei zu den Parolen äussert und sie richtigstellt. Ich frage mich, warum es eine gewisse Partei immer nötig hat, mit gezinkten Karten zu spielen? Und notabene ist es immer die gleiche. Was nützen Falschangaben einer Partei? Natürlich, sie erreichen das stumpfe Volk Jene, die ihnen alles glauben. Sind wir hierzulande schon in amerikanischen Verhältnissen angelangt? Trump als Übertreiber und Falschspieler. False facts als Mittel zum Zweck? Das ist nicht gut!

Es ist zu wünschen, dass auch in einem Abstimmungskampf mit Fakten umgegangen wird und nicht mit irgendwelchen Märchen und Fantasiezahlen. Und das mit Stil.

Stehen übermorgen auf der Bühne: Goldplay.Live aus Deutschland Bilder: ZVG Im Programm: Schwiizergoofe-Workshop.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.