Zirl 2016 2022

Page 1

ZIRL AKTIV

WEIL WIR HIER LEBEN

ZIRL Zirl2016-2025.indd 1

2016-2022 08.02.16 15:14


„Zirl soll noch lebenswerter für Familien und alle Generationen werden.“

Zirl2016-2025.indd 2

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

FAMILIE / BILDUNG / FREIZEIT / SPORT FAMILIE

Unser Ziel: Nach dem Audit „familienfreundliche Gemeinde“ soll in den nächsten drei Jahren das Angebot für Familien in allen Lebensbereichen und für alle Generationen verbessert werden. Das reicht von optimierten Betreuungszeiten für Kleinkinder bis hin zu mehr Barrierefreiheit. Die Förderung eines Tagesmütter-Projekts soll noch mehr Betreuungsflexibilität für Familien bieten. Fakt: Der Prozess „familienfreundliche Gemeinde“ wurde mit dem Bundesministerium absolviert und der Gemeinderat hat für alle Lebensbereiche Maßnahmen, die bis 2018 umgesetzt werden sollen, beschlossen.

BILDUNG

Unser Ziel: Am 3300 m² Grundstück am Krippenweg - neben Volksschule - kann bis 2022 ein modernes Bildungsangebot geplant werden. Die Landesmusikschule als größte Schule in der MG Zirl soll in den Entwicklungs- und Planungsprozess unter anderem mit Schwerpunkt Musik eingebunden werden. Fakt: Das Grundstück mit einer Größe von 3300 m2 im Zentrum neben der Volksschule wurde 2014 um 1,5 Mio. Euro für die Bildungszukunft von Zirl erworben und steht nun im Eigentum der Marktgemeinde Zirl. Fakt: Die Landesmusikschule betreut ca. 900 SchülerInnen in 50 Musikrichtungen und stellt somit die größte Bildungseinrichtung in Zirl dar.

FREIZEIT/ SPORT

Unser Ziel: Das Freizeitangebot, im Besonderen für Kinder und Jugendliche, wird mit Spielplätzen, Grünanlagen und einem Familien-Kletterpark am Fuße der Naturkletterarena Martinswand ausgebaut. Die Sportanlagen sollen weiter modernisiert und den Bedürfnissen der Sportlerinnen und Sportler angepasst werden. Fakt: Mit dem Naturklettergebiet Martinswand besitzt Zirl ein österreichweit einzigartiges Klettergebiet mit einer Vielzahl von Naturkletterrouten aller Schwierigkeitsgrade. Dieses Klettergebiet im Herzen Tirols gilt als das „Arco Nordtirols“.

Zirl2016-2025.indd 3

08.02.16 15:14


„Ein enkeltaugliches, energieautonomes Zirl liegt uns am Herzen.“

Zirl2016-2025.indd 4

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

UMWELT / ENERGIE / MOBILITÄT UMWELT

Unser Ziel: Fertigstellung des Masterplanes „Energie“ in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kufstein und Festlegen der Maßnahmen des Energieleitplans bis 2035. Fakt: In Zusammenarbeit mit der FH Kufstein wurde ein Energieleitplan entwickelt, welcher sich derzeit in der Auswertungsphase befindet. Zirl ist Klimabündnisgemeinde und wurde kürzlich im Zuge des e5-Prozesses mit der nächst höheren Leistungsstufe ausgezeichnet. Unser Ziel: Verstärkte Nutzung des Alpenparks Karwendel und Förderung der Almwirtschaft, mit beispielsweise Schafzucht, sowie Maßnahmen für den Naturschutz, wie Schwenden der Almflächen. Fakt: Über 85 Prozent des Zirler Ortsgebiets liegen im Alpenpark Karwendel. Als Mitgliedsgemeinde ist Zirl mit fünf Almen vertreten, die Hütte auf der Zirmalm wurde für die Schafzuchtweide saniert und die Pflege des Waldes durch Wegebau erleichtert.

ENERGIE

Unser Ziel: Anbringung von Photovoltaikanlagen auf sämtlichen Gemeindegebäuden, welche laut Energieleitplan als sinnvoll ausgewiesen werden, bis 2025. Angestrebt wird die Energieautonomie bis 2050, Sonnennutzung auf privaten und gewerblichen Dächern sowie Nutzung der Umweltwärme sind dabei von großer Bedeutung. Thermische Sanierungen und Nachverdichtungen im Ort reduzieren den Energieverbrauch deutlich. Fakt: Derzeit befindet sich eine Photovoltaikanlage am Dach des Veranstaltungszentrums B4 und produziert dort 50.000 kWh Strom aus Sonnenenergie. Unser Ziel: Vollständige Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Beleuchtung bis 2025. Fakt: In Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben wurde bereits die Beleuchtung in allen Bildungsgebäuden auf LED-Beleuchtung umgestellt.

MOBILITÄT

Unser Ziel: Ausbau des Radwegnetzes von Zirl Ost mit einer Fußgängerbrücke Richtung Unterperfuss, über das Ortswegenetz und den Inndamm nach Eigenhofen. Aufbau eines innerörtlichen Bussystems mit Anbindung an die Bahnhöfe in Zirl. Fakt: Die fertige Brückenplanung für die Anbindung Zirl-Unterperfuss liegt für das Rad-Landesbauprogramm 2017 bis 2019 vor. Im Jahr 2016 startet der Linienbus „Salzstraße“ mit einer innerörtlichen Linienführung.

Zirl2016-2025.indd 5

08.02.16 15:14


„Die Stärkung der Vereinsstruktur bringt Fortschritt und bewahrt Traditionen.“

Zirl2016-2025.indd 6

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

ORTSLEBEN / VEREINE / KULTUR / TRADITION ORTSLEBEN

Unser Ziel: Zirl als Wohnort mit hoher Lebensqualität und Ort des Zusammentreffens weiter stärken und mit Veranstaltungen aus Kultur und Tradition beleben. Fakt: Zirl ist als Wohnort im Zentralraum Tirols mit hohem Lebensstandard und guter kommunaler Infrastruktur ausgestattet.

VEREINE

Unser Ziel: Die Förderung der Vereine soll verbessert werden, wobei der Schwerpunkt in den Bereichen Kinder, Jugend und Bildung, im Besonderen mit Musik, gelegt werden soll. Fakt: Die Höhe der Vereinsförderung beträgt jährlich 375.000 Euro, außerdem werden zusätzlich Sachleistungen im Wert von 120.000 Euro für die Zirler Vereine übernommen.

KULTUR

Unser Ziel: Im ehemaligen GH Hirschen entsteht ein neues Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Tiroler Wirtshauskultur sowie Krippenbau als „Krippenbauwerkstatt“. Fakt: Der ehemalige GH Hirschen wurde 2011 erworben und die Kellergewölbe in den Jahren 2012-2013 trockengelegt. Das Museumskonzept wurde vom Gemeinderat beschlossen und mit dem Land Tirol, Kulturabteilung, abgestimmt.

TRADITION

Unser Ziel: Zirl wird sich weiter als Krippenort positionieren und der Weinbau am Standort Weinhof soll bis 2022 wiederbelebt werden. Fakt: Die Krippentradition zählt zum urkräftigsten und stärksten Kulturgut unserer Marktgemeinde. In den 1950er Jahren galt Zirl als bekanntester Krippenort Österreichs. Der Weihnhof wurde zur Sonderfläche Rebkultur mit „immerwährendem Weinbau“ gewidmet.

Zirl2016-2025.indd 7

08.02.16 15:14


„Kommunale Projekte gehören sorgfältig geplant und umgesetzt.“

Zirl2016-2025.indd 8

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

ORTSBILD / RAUMORDNUNG / VERKEHR ORTSBILD

Unser Ziel: Fassadensanierung des Kirchturms sowie Sanierung des Kirchendachs als eindrucksvolles und denkmalgeschütztes Zentralgebäude zur Verbesserung des Ortsbildes. Fakt: Für die Sanierung von Fassade und Dach der Pfarrkirche stellt die Marktgemeinde 0,5 Mio. Euro gemeinsam mit dem Kirchenerhaltungsfond zur Verfügung.

VERKEHR

Unser Ziel: Verkehrsberuhigung durch Einführung einer Begegnungszone am oberen Dorfplatz bis Marktplatz. Rund um die denkmalgeschützten Gebäude „Altes Gemeindeamt“ und „Hohes Haus“ wird die Fußgängerfreundlichkeit ausgebaut. Fakt: Auszeichnung durch das Land Tirol für die bestehende Verkehrsberuhigung durch Begegnungszone Zentrum Süd. Unser Ziel: Stärkung des Fußgänger- und Radverkehrs durch Installation von Bänken, Fahrradabstellmöglichkeiten sowie E-Bike-Ladestationen, Schaffung von Grünflächen forcieren. Fakt: Im Rahmen des Maßnahmenkatalogs zum Prozess „familienfreundliche Gemeinde“ wurden bereits mehrere neue Fahrradständer in der Begegnungszone installiert.

RAUMORDNUNG

Unser Ziel: Leistbares Wohnen nur im Einklang mit dem Zirler Ortsbild und dem 5-Euro-Wohnbauprogramm des Landes Tirol. Fakt: Zirl baut 2016-17 eine leistbare Mietwohnanlage auf dem Areal Wiesenweg unterhalb der Volksschule. Diese sieht Startwohnungen für junge Zirlerinnen und Zirler vor, betreubare Wohneinheiten für Seniorinnen und Senioren sowie Mehrzimmerwohnungen für Familien.

Zirl2016-2025.indd 9

08.02.16 15:14


„Ein lebens- und liebenswertes Ortszentrum besteht nicht aus einem Projekt – es ist ein Prozess.“

Zirl2016-2025.indd 10

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

ARBEIT / WIRTSCHAFT / ORTSKERNBELEBUNG ARBEIT

Unser Ziel: Im Gewerbepark Zirler Wiesen (westlich der Bahnhofstraße) sollen bis 2022 zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Mittels Baurecht oder Verkauf können interessierte Unternehmen angesiedelt werden. Die Flächen sind auch für Zirler Unternehmen interessant, z.B.: für Erweiterungen oder für Fachzentren. Der Gewerbepark wird mit Grünraumgestaltung und einem Radweg in die Landschaft eingebunden. Fakt: Das Gewerbegebiet Zirler Wiesen ist bereits gewidmet, die Möglichkeit zur Bestellung einer Vermarktungsgesellschaft im Budget für 2016 vorgesehen. Eine zentrale Energieversorgung durch den Überschuss der benachbarten Gerätester­ ilisation ist möglich – ein weiterer Baustein für ein energieautonomes Zirl bis 2050.

WIRTSCHAFT

Unser Ziel: Bis 2025 soll das Glasfasernetz der Gemeinde flächendeckend ausgebaut sein. Die Bereitstellung von schnellstem Internet ist ein wesentlicher Wettbewerbs­faktor für Betriebsansiedelungen (Start-Ups). Mit der Glasfaser­Verbindungsleitung Zirl-Eigenhofen kann auch die Wasserversorgung Eigenhofen-Zirl bis 2020 zusammengeschlossen und nachhaltig gesichert werden. Fakt: Im Zuge der Straßenbauprogramme seit 2011 wurden bereits viele Kilometer Glasfasernetz verlegt. Unter anderem wurden bereits die Neue Mittelschule, die Volksschule, das B4 sowie das Gemeindeamt angebunden.

ORTSKERN­BE­­ LEBUNG

Unser Ziel: Die Kirchstraße wird durch die Ausweitung der Begenungszone und die Umsetzung des Projekts Kirchstraße wieder zum Dreh- und Angelpunkt der Marktgemeinde Zirl. Fakt: Die Bahnhofstraße im Bereich Veranstaltungszentrum B4 ist bereits als Begegnungszone in Betrieb. Die positiven Erfahrungen lassen darauf schließen, dass eine Erweiterung das Ortsleben im Bereich Kirchstraße verbessern wird.

Zirl2016-2025.indd 11

08.02.16 15:14


„Freiwilligenarbeit ist eine nachhaltige Säule einer funktionierenden Gemeinde.“

Zirl2016-2025.indd 12

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

SOZIALES / BÜRGERSERVICE / SICHERHEIT SOZIALES

Unser Ziel: Ausbau des Gesundheits- und Sozialsprengels für Pflege und Gesundheit mit Stärkung der Hospiz- und Freiwilligentätigkeiten. Fakt: In Zirl wurde der erste Sozialsprengel Tirols gegründet und seither ständig weiterentwickelt.

BÜRGERSERVICE

Unser Ziel: Freiwilligenkoordination mit Einbindung der Vereine für verschiedenste Zusammenarbeiten im Dorfleben (Einkaufshilfe, Schülerlotse, Essen auf Rädern, Zeitkonto). Fakt: Im Bürgerservice Büro wurde eine Mitarbeiterin für die Freiwilligenkoordination dauerhaft installiert. Unser Ziel: Bürgerservice und Verwaltung per App von mobilen Endgeräten erreichbar für Bürgeranliegen. Fakt: Das Bürgerbüro in der Max-Passage ist die barrierefreie Anlaufstelle der Marktgemeinde Zirl. Unser Ziel: Die Gemeindepolitik soll mit Referenten für Fachbereiche und jährliche Ortsteilgespräche für die Zirlerinnen und Zirler noch transparenter und persönlicher gestaltet werden. In Zukunft soll es mehrmals jährlich vor den öffentlichen Gemeinderatssitzungen eine Fragestunde für alle Gemeindebürger geben. Fakt: Neue Tiroler Gemeindeordnung soll für direkte Demokratie und Mitarbeit der Bevölkerung genützt werden.

SICHERHEIT

Unser Ziel: Anschaffung eines weiteren Feuerwehr-Fahrzeuges für die Erhöhung der Sicherheit in Zirl. Die Modernisierung eines Tanklöschfahrzeuges um vierhundertfünfzigtausend Euro 2016. Fakt: Die Feuerwehr Zirl beweist als tragende Säule der Ortssicherheit eine hervorragende Einsatzbereitschaft und wird von der Marktgemeinde mit einem modernen Fuhrpark unterstützt bzw. ausgestattet. Weiters werden jährlich Geldmittel in eine Rücklage für den Katasrophenschutz zugeführt. Ein moderner und umfangreicher KAT-Plan gemäß Katastrophenschutz-Management-Planung stellt das Rückgrat unserer Gemeindesicherheit dar.

Zirl2016-2025.indd 13

08.02.16 15:14


„Arbeits- und Ausbildungsplätze beleben unseren Heimatort.“

Zirl2016-2025.indd 14

08.02.16 15:14


ZIRL AKTIV

GEMEINDEFINANZEN / VERANTWORTUNG GEMEINDEFINANZEN

Unser Ziel: Die Marktgemeinde Zirl gibt weiterhin weniger aus als sie einnimmt. Die Mehreinnahmen werden durch aktive Arbeitsplatzpolitik geschaffen. Fakt: Zirl ist eine finanzstarke Gemeinde. Durch die Schaffung einer Vielzahl von Arbeitsplätzen gab es wesentliche Mehr­einnahmen im Bereich der eigenen Steuern für die Gemeinde. Zudem steigt durch Arbeitsplätze im Ort die Kaufkraft im Dorf. Dies belegt auch die stetige Verbesserung des Ortszentrums (Supermarkt, Obstgeschäft, Kindergeschäft, Cafés, Ärzte etc.). Unser Ziel: Weiterer Ausbau der frei verfügbaren Mittel (freie Finanzspitze), um den Bewegungsspielraum der Gemeinde weiter zu steigern. Fakt: Die freie Finanzspitze der Marktgemeinde Zirl wurde seit 2010 aufgrund der Finanzkraft auf rund 1,4 Mio. Euro mehr als verdoppelt. Die freie Finanzspitze ist der Gestaltungsraum, welchen der Gemeinderat zur Verfügung hat (beispielsweise für die Förderung von Vereinsprojekten, etc.). Unser Ziel: Weiterhin ansparen eines Sicherheitspolsters. Weiterhin sollen die Budgetüberschüsse für wichtige Projekte und als Reserve angespart werden. Fakt: Seit 2010 wurden die Rücklagen, sozusagen der Sicherheitspolster, insgesamt auf 1,5 Millionen Euro gesteigert. Ebenso wurde jährlich Geld angespart für den Katastrophenschutz sowie für einen Bildungsbau.

VERANTWORTUNG

Unser Ziel: Fremdkapital wird weiterhin nur für die Schaffung bleibender Vermögenswerte und Immobilien verwendet. Notwendige Familien-, Freizeit- und Kommunalinfrastruktur soll weiterhin geschaffen und modernisiert werden. Fakt: Seit Jahrzehnten notwendige Investitionen in Sozial- und Familieninfrastruktur, den Ausbau der Kinderbetreuung, den Veranstaltungssaal, Schutzbauten sowie Sanierungen wurden getätigt. Jedem Euro Fremdkapital steht mindestens ein Euro daraus geschaffenes Gemeindevermögen gegenüber.

Zirl2016-2025.indd 15

08.02.16 15:14


# WEIL WIR HIER LEBEN

ZIRL AKTIV

Ihr pers旦nliches Exemplar des Zirl-Programmes der B端rgerliste ZIRL AKTIV. Unsere Ziele stehen f端r ein selbstbestimmtes und lebenswertes Zirl bis 2022. Aktuelles finden Sie laufend auf unserer Homepage unter www.zirl-aktiv.info oder facebook.com/zirlaktiv Ihr ZIRL AKTIV Team mit B端rgermeister Josef Kreiser.

IMPRESSUM: ZIRL AKTIV, AUERGASSE 8A, ZVR-ZAHL: 069575830

Zirl2016-2025.indd 16

08.02.16 15:14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.