Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 12 2023

Page 1

Seite 2

UNSERE JUNGEN SEITEN

Jugend im Fokus: viel Sport und Besuch einer Landesrätin

Seite 14-17

GINZLING/DORNAUBERG

1. Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft/Landjugend

Seite 20

EINFACH TIERISCH GUT

In unserem Schwerpunkt dreht sich alles um Lamm und Schaf

Seite 24-28

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 24. März 2023 · Nr. 12

Was ist ein Wimmelbuch? Gute Frage …

Etwas für Kinder – Ein Buch, das man haben muss!

Es ist Mittwoch morgens, Anfang März, kurz vor 8.00 Uhr, als Maria Siller ums Eck kommt, ihre dicke Jacke auszieht und sich mir im traditionellen Kaffeehaus Kostner gegenüber hinsetzt. Sie hockt noch gar nicht richtig, schon beginnt sie schwärmerisch über ihren Einfall zu reden, ihre Gedanken sprudeln wasserfallartig. Wenn sie in diesen Minuten über ihre Idee, die Form angenommen hat, spricht, klingt sie vielversprechend. Sie erzählt leidenschaftlich und schwungvoll. Sie ist die Tochter von Renate und Uli Spieß, ist vielen als junge Ahornhüttenwirtin bekannt, hat selbst Familie mit drei reizenden Kindern, und nun ist sie Gründerin des Ahorn-Wimmelbuchs.

Du wirst dich jetzt fragen, was ist ein Wimmelbuch überhaupt? Es ist ein spezielles, sehr bunt illustriertes Kinderbuch, das meistens ein größeres Format hat als andere. Wimmelbilderbücher enthalten kaum bis gar keinen Text. Sie sind zum Schauen, Interpretieren und Entdecken. Auch die winzigsten Darstellungen werden von Kindern wahrgenommen und gedeutet. Die Beschäftigung mit Wimmelbüchern macht Spaß. Der Wimmelbuchverlag (https://wimmelbuchverlag. de/was-ist-ein-wimmelbuch/) schreibt dazu: Die besonders kreativen und künstlerischen Arten der Illustration sollen das Interesse der Betrachter aller Altersgruppen wecken, sie ansprechen, berühren und dennoch viel Interpretationsfreiraum offenlassen.“

Auf die Frage hin, wie man auf die Idee kommt, ein Wimmelbuch zu gestalten oder woher die Motivation kommt, antwortet Maria aus ihrer Erfahrung als Mutter. Wenn dich das interessiert, einfach weiterlesen …

Liebe Maria, deine Euphorie scheint grenzenlos. Ich spüre, wie sehr dir diese Arbeit taugt. Du erzählst so leidenschaftlich, fast wie eine Liebeserklärung. Wie ist es dazu gekommen? Mit unseren Kindern sind wir viel unterwegs gewesen. Und überall, wo es Wimmelbücher gegeben hat, haben wir welche mitgenommen. Die schauen sie heute noch an. Die sind super nett und fast unerschöpflich. Jedes Mal, wenn wir wieder eins in die Hand nehmen, finden die Kinder was Neues, machen sie eine Entdeckung, die sie vorher nicht gesehen haben. Das ist echt nett. Und so habe ich vor zehn Jahren schon den Gedanken gehabt, so ein Wimmelbuch über meine Heimat zu machen.

Warum gerade ein Wimmelbuch, und was erhoffst du dir? Das Wimmelbuch ist eine Buchkategorie, die ich sehr mag. Kein Text. Nur Bilder. Der Vorteil, du musst nichts übersetzen, die Bilder sind selbsterklärend. Und das Schauen macht nicht nur den Kindern Spaß. Ich habe mich bemüht, viele

traditionelle Details ins Buch einzubauen, meine Großeltern kommen vor oder eine Doppelseite zum Almabtrieb und so … (Maria schmunzelt) … und die Zeichnungen zum Advent finde ich besonders gelungen. Na ja, und was ich mir erhoffe: Mein Wunsch ist, dass ich mit dem Wimmelbuch viele Kinder erfreue, vielen Eltern eine pädagogisch hochwertige Freizeitbeschäftigung für ihre Kleinen schenke und auch den Gästen eine gute Möglichkeit biete, unsere schöne Heimat anzupreisen. Wäre schön, wenn mir das gelingt.

Jetzt interessiert uns noch, welches sind die ersten Schritte, so ein Buch zu machen? Zuerst habe ich recherchiert und durch Zufall jemanden aus der Verlags-Szene kennengelernt. Dann einen Zeichner kontaktiert, der meine Entwürfe und Skizzen umgesetzt hat. Mit ihm bin ich eine Woche lang rund um Mayrhofen unterwegs gewesen, habe ihm alle Schauplätze gezeigt, die ich im Buch abgebildet haben wollte. So

ist das Werk entstanden. Josef Hammen, so heißt der Illustrator, kommt aus der Eifel und hat das echt super gemacht.

Liebe Maria: Wir in der Redaktion sind begeistert von deinem Wimmelbuch, finden deine Arbeit absolut sehenswert und wünschen dir und deiner Familie großen Erfolg mit dieser super netten Idee! Alles Gute!

Wer noch wissen möchte, wann es die Präsentation gibt: „Tirol Heute“ hat sich angemeldet, die Familie der Maria Siller und unzählige geladene Gäste werden der Präsentation auf der Ahornhütte am 25. März um 13.00 Uhr lauschen und sich an den ersten Eindrücken erfreuen.

Gerne wird die Redaktion der Zillertaler Heimatstimme eine Nachlese von diesem außergewöhnlich netten Moment bringen. Ein neues Wimmelbuch, ein Mayrhofner Kinderbuch, wird vorgestellt. Echt bärig! Gratulation! M.W.

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
Foto: Monika Wechselberger

Steinschaf bis zum Wimmelbuch

Wie jeden März, wenn man es endlich geschafft hat, die Faulheit des Winters abzuschütteln, freut man sich, verspürt die Aufbruchstimmung. Freude über den Frühling! Das wissen wir genau, das ist so: Der „Långis wärmt, die Luft ist mild, die Leute sind freundlich. Besondere Freundlichkeit und Aufbruchstimmung haben wir auch während der traditionellen Schafausstellungen bei uns im Tal gespürt. Um genau zu sein: in Stumm und in Schwendau. Nervös haben Jungzüchter auf ein gutes Ergebnis der Preisrichter gewartet, sich stolz über jedes ausgesprochene Lob gefühlt. Der „SchafferHuagacht“ ist niveauvoll, die Tage sind fast zu kurz gewesen, um alles bestaunen und bereden zu können. Kurzum: Bärige Veranstaltungen, die die Landwirtschaft und die Vorliebe für Viehzucht in den Vordergrund gestellt haben.

Und weil wir schon draußen im Freien sind, passt auch diese Meldung dazu: „Wie jedes Frühjahr nehme ich mir vor, frische Kresse zu sammeln, damit ich herrliches Pesto zubereiten kann, eines, das so richtig nach dieser typischen Schärfe riecht und die geballte Kraft des Treibens und Werdens enthält“, hat uns neulich eine Abonnentin erzählt, sie heißt Renate. Und diese Sammel-

leidenschaft nehmen wir uns nächste Woche zu Herzen, rappeln uns jetzt auf und denken: Schnell „a de åltn Stiefl schliafn“, rein in den ebenso „åltn Jangå“ und ab geht’s. Raus in den Gartenoder auf den Balkon -, Kresse sowie andere Kräuter pflanzen, ernten und mit Sonnenblumenkernen, Knoblauch und Parmesan köstliches Pesto daraus zaubern.

Frühlingslaune ist ansteckend, aber nicht nur diese. Ebenso die Freude über neue Kinderbücher. In dieser Woche speziell über ein neu entstandenes Wimmelbuch. Du weißt nicht genau, was das ist? Ein Wimmelbuch ist eine Lektüre für Kinder, voll mit bunten Bildern und

kaum bis gar kein Text. Im Wimmelbuch wird fasziniert geschaut und entdeckt, was denn so alles auf einer bunten, bemalten Seite aufzustöbern ist. Dazu haben wir mit Maria Siller gesprochen und die sympathische Schöpferin dieses Buches in Mayrhofen getroffen. Sie wohnt viele Monate des Jahres hoch oben am Ahorn und hat sich vom Berg und von der Liebe ihrer Kinder zu bunten Bildern inspirieren lassen. Dazu mehr auf der gegenüberliegenden Seite.

Freude hat gleichfalls Mariella Brandacher in ihrem Beruf. Als Mitarbeiterin der Woche gewährt die Elektrotechnikerin Einblick in ihren Arbeitsalltag.

MMag.a Dr.in Cornelia Hagele hat die Mittelschule Mayrhofen besucht. Drei Redakteure der „Mayrhofner Schülerzeitung“ haben die Gelegenheit genutzt und die Landesrätin um ein Interview gebeten.

Wie du erkennen kannst: So bunt wie die Frühlingsblumen, die wir letzte Woche gezeigt haben, sind, so farbig und verschieden sind unsere Wochenthemen.

Viel Spaß damit! Und: Der Frühling macht froh und gute Laune! Unsere redaktionellen Beiträge auch, finden wir.

Was sagst du? Was macht dich um diese Jahreszeit glücklich? Schreib uns doch! heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

AUFGEBLATT‘LT
Der „Långis macht glücklich, eine Schafherde auch! Vom
Foto: Franz Fankhauser
Seite 5 Seite 18 - 19
gratuliert
Zillertal
Seite 14 - 15
Landesrätin Cornelia Hagele in der MS Mayrhofenl
24 - 28 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 3
Mitarbeiter des Monats bei EMPL Schwerpunkt Schaf Seite

ORDINATION

DR. MARKUS WEGSCHEIDER

Unsere Ordination bleibt vom Mo 27.03. bis einschließlich 31.03. GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Montag, 03. April

Dr. Markus Wegscheider

Arzt für Allgemeinmedizin

Rosengartenweg 9 | 6280 ZellZiller Tel. 05282 / 20808

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 |

10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 25.3., bis Fr., 30.3., für Notfälle erreichbar.

ORDINATION

DR. NICOLE GRUBER

Die Ordination bleibt vom 29.3. bis 10.4.2023 geschlossen.

Nächste Ordination ist am 11.4.

Fachärztin für Innere Medizin

Unterau 7b | 6280 Zell am Ziller  Tel. 05282 / 3277

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Eifelbildverlag

DR. MED. KATHARINA

WEBER-GREDLER

Unsere Ordination bleibt von Do., 30.03. bis Fr., 07.04.

wegen Urlaub geschlossen

Nächste Ordination ist am Dienstag, den 11.04.

Ordination Weber-Gredler

6290 Mayrhofen | Hauptstr.456

Tel. 05285 62550

ORDINATION

DR. MICHAEL SPORER

Die Ordination ist von Mo., 03.04. bis Fr., 07.04. wegen Urlaub geschlossen.

ORDINATION

DR. WILTRUD WACHTER

Urlaub von Fr., 31.03. bis Fr., 07.04.

nächste Ordination Di., 11.04., da am Mo. Feiertag ist.

Dr. Wiltrud Wachter

für Allgemeinmedizin

BILD DER WOCHE

ORDINATION

DR. STRELI

Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt am Donnerstag 30.03.2023 geschlossen.

Nächste Ordination Freitag 31.03.2023

Ordination Dr. Streli

Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Blick von Oberböden ins Gunggltal.
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 25.3. & So 26.1. Dr. Vladan Gergely RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282/4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30 Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Rainer Lutz SCHWAZ 05242 62860 09.00 bis 11.00
Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
DDr.
Steinbock
2627
Rupertus Apotheke STUMM 05283
Sonntag:
Arzt für Allgemeinmedizin 6284 Ramsau i. Z. 197  Tel. 05282 3758
Dr. Michael Sporer
Ärztin
Schwendaustr. 182, Mayrhofen  Tel. 05285 62622
Dr. Nicole Gruber

Mit voller Kraft voraus!

Eine Lehre bei der Firma EMPL Fahrzeugwerk in Kaltenbach lohnt sich!

Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Jeden Freitag aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin!

Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind, oder einen besonders interessanten, seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun. Das zeigen wir. Wie gesagt, hier: Woche für Woche …

Mariella Brandacher ist Elektrotechnikerin bei der Firma EMPL Fahrzeugwerk GmbH in der Abteilung Feuerwehrelektrik. Die - seit heuer - stellvertretende Abteilungsleiterin erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen:

Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie war das? Ja, daran kann ich mich sehr gut erinnern. Ich wurde von der Firma und ganz besonders von meinen Arbeitskollegen sehr gut aufgenommen. Als einzige Frau in diesem Bereich unterstützten mich meine Kollegen tatkräftig.

Ich konnte mich jederzeit an sie wenden, falls ich Hilfe brauchte.

Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau?

Ich bin Elektrotechnikerin im Bereich Feuerwehrfahrzeuge. Dort werden viele verschiedene Anlagen verbaut: Blaulichter, diverse Ladegeräte, Displays, Martinhornanlagen bis hin zu allen Funkkomponenten, die die jeweilige Feuerwehr braucht. Ganz besonders gefällt mir, dass es in meinem Beruf nie eintönig wird. Ich habe immer abwechslungsreiche Aufgaben, die mir besonders viel Spaß machen und die ich sehr gerne erledige.

Was bedeutet das Wort Karriere für dich?

Das Wort Karriere hat für mich eigentlich keine große Bedeutung. Meiner Meinung nach ist es viel wichtiger, dass man von der Firma, wo man tätig ist, wertgeschätzt wird und als Mitarbeiter viel Zuspruch bekommt.

Verspürst du Konkurrenzkampf?

Nein, definitiv nicht. Das Arbeitsklima zwischen allen Arbeitern ist sehr harmonisch, und man hilft sich gegenseitig.

Erfüllt deine Arbeit all deine Ansprüche?

Bei meiner Arbeit wird mir alles geboten, aber auch manchmal viel abverlangt. Das stört mich aber nicht. Ich finde es gut so.

Welche Kriterien sind an deinem Arbeitsplatz die wichtigsten?

Am wichtigsten ist das saubere und gewissenhafte Arbeiten an den jeweiligen Fahrzeugen. Natürlich stehen dabei Zusammenarbeit und Teamfähigkeit mit den Kollegen an oberster Stelle. Ist in deinem Bereich ein Quer-

einstieg leicht möglich?

Grundsätzlich könnte man auch als Quereinsteiger in meinem Bereich anfangen. Allerdings wäre es schon von Vorteil, wenn man über gewisse Grundkenntnisse in Elektronik/Elektrotechnik verfügt. Aber ich sage immer, man kann alles erlernen, wenn man es von sich selbst aus unbedingt möchte.

Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen? Entscheidet euch nicht von heute auf morgen für einen Beruf, nur damit ihr eine Lehrstelle oder eine Anstellung habt. Hinterfragt, welcher Beruf euch wirklich interessieren würde und vereinbart am besten Schnuppertage oder Praktika. Dabei werdet ihr sicher herausfinden, ob der Job zu euch passt oder nicht.

Was gibt es noch zu sagen?

Ich bin froh, dass ich bei der Firma Empl arbeiten darf. Am Ende ist man doch nur zufrieden, wenn man sich mit seinen Vorgesetzten und Kollegen gut versteht und jeden Tag gerne zur Arbeit geht.

Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben.

Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!

Karriere mit Lehre: Vom Lehrling bei EMPL zur stv. Abteilungsleiterin

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 5 WAS IST LOS IM ZILLERTAL? MITARBEITERIN DER WOCHE MONATS

FREITAG, 24.03.

SCHWENDAU Bienen- und Schmetterlingsgärten für das Zillertal –Aber wie? Vortrag mit Autorin Gerda Walton, Kultursaal, 19.30 Uhr

MAYRHOFEN Flea Market „Fashion & Craft“ – durch den VagabundenFlohmarkt stöbern und Bekleidung, Acceccoires und Handgemachtem regionaler Künstler ein zweites Leben geben, GH Zillertal, 17.00 – 22.00 Uhr, Anm. Verkauf eigener Sachen: kulturvereinvagabund@gmail.com

FREITAG, 31.03.

BRANDBERG 30 Jahre „Harter Kern“

CD-Präsentation im GH Thanner, 20.00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden, Platzres.: 05285 / 62376

SAMSTAG, 25.03.

FÜGENBERG Grande Finale Freeride-Testival – Workshops, Kurse, Safety-Trainings am 25. & 26.03. im Skigebiet Hochfügen, ab 9.00 Uhr

MONTAG, 27.03.

TUX Tuxer Ostereierschießen – für alle Einheimischen und Gäste im Tal, Schießstand VS Lanersbach, 27.03. –6.04., 19.00 (2.4. 16.00) – 22.00 Uhr

DIENSTAG, 28.03.

TUX Insektenfreundliches Balkonkistel – Vortrag mit Biologe Matthias Karadar, Aula der VS Lanersbach, 19.00 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden, Anm. & Infos: 0664 / 5706261, 0664 / 1496593, es-tux@tsn.at

DONNERSTAG, 30.03.

RIED/ZILLERTAL „Fellpflege“ - die Hundefreunde laden zum Vortrag mit Nadine Boldt, Hotel Magdalena, 20.30 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden

JUGEND-REDE-WETTBEWERB

für die 4. Kl. der Mittelschulen, Unterstufengymnasien, Polytechnischen Schulen, berufsbildenden mittleren Schulen und Lehrlinge.

Freitag, 24. März, 17.00 Uhr

Aula der MMS Zell am Ziller

Leitung: Sabine Geisler & Monika Wilhalm

Alle interessierten Zuhörer sind herzlich willkommen.

FÜGEN „Wurzeln & Flügel“ – Multiinstrumentalistin Miriam Hanika begibt sich auf eine musikalischtiefsinnige Suche nach Heimat, FeuerWerk bei Binderholz, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 612 33 39

FÜGENBERG Roman Rohrmoser –Freetouring-Camp: unverspurter Powder mit Fokus „Tiefenmesser“, Technik verbessern, div. alpine Gefahren kennenlernen, Skigebiet Hochfügen, 31.03. & 1.04 jew. ab 9.00 Uhr, Infos: www.hochfuegenski.co

MAYRHOFEN, Samstag, 01.04. Zillertal Battle - Thermikflieger messen sich mit den besten Piloten der Szene mit gleichem Material, Infos: www.golden-eagles.at

TÄGLICH

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Dancesation, AIRPARC, BOOMERIA, Infos: www.kabooom.at

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570

TUX „GiZiGi“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari in der Galerie, Infos: 05387 / 87668

STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr sind die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta zu besichtigen

TUX Bauernmarkt heimische Produkte, „ab Hof“-Preise, Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag & Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus

FÜGEN/KALTENBACH Beates, Vibes & Schnee – ALPICON am 31.03. & 1.04. in den Skigebieten Hochzillertal-Hochfügen, Infos: www.alpicon.at

FÜGENBERG Premiere „GleisGeisterei“ - Theaterstück von Ralph Wallner am Goglhof, 20.00 Uhr, weitere Termine: 7., 10., 14., 16., 23., 24., 28.04., Tickets: www.oeticket.com

TUX Tuxer Måcht – Bauernmarkt mit Produkten aus liebevoller Handarbeit und traditioneller Landwirtschaft, Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr von 9.00 bis 13.00 Uhr

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 01.04. Gemmo-Therapie mit Kräuterfrau Elvira Wibmer, Mariengarten, 13.00 Uhr, Anmeldung: 0660 / 73145733 oder info.mariengarten@gmx.at

CARITAS-ZENTRUM ZILLERTAL TAG DER OFFENEN TÜR

28. März von 13.30 - 16.00 Uhr

Beim „Tag der offenen Tür“ im Eltern-Kind-Zentrum und im inklusiven Kindergarten sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf alle großen und kleinen Besucher*innen!

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal – entspannen, trainieren, auftanken in Laimach, Infos: sanghayogazillertal.com

HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041

WÖCHENTLICH

ROHRBERG Shredschool – kostenl. Freestyle-Workshop für Anfänger & Fortgeschrittene jeden Di. ab 11.00 Uhr, Kreuzwiese Zillertal Arena

TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste im Tal, jeden Mo., 19.00 Uhr, am Schießstand in der VS

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen und weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr, Infos: www.hmv-fuegen.at

STUMM „ECHT TIERISCH“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. und Fr. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, Eintritt frei

TV-PROGRAMM: 24.03. - 31.03.

Immer zur vollen Stunde: Schützenhuagacht

Ein ungeplantes Gespräch mit Biller Gerhard (Land & Leute

Immer zur halben Stunde: Präsentation Zillertaler Wanderbuch (Land & Leute)

SONDERAUSGABE KW14, 07.04.2023

17.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal

Schwerpunkt LEHRLINGSOFFENSIVE

redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
!ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi., 29.03., 12.00 Uhr
ZILLERTAL TV
Foto: G. Maricic-Kaiblinger Foto: Alexander Würtenberger Foto: Hundefreunde Zillertal Foto: Andi Frank

FeuerWerk in Fügen

Konzert von Gail Anderson & David Mana

Ihr gemeinsames Projekt ist ein buntes Bild aus Jazz, Blues, Italian-Folk und Pop mit ihrer ganz eigenen Identität. Sie geben sich ganz der Freude und dem Charme ihrer spontanen Improvisation hin.

Wenn Gail Anderson die Bühne betritt, eröffnet sie eine eigene Welt. Vom ersten Ton an berührt die Künstlerin in all ihrer Einzigartigkeit. Sie verzaubert mit ihrer Stimme, ihrer Herzlichkeit, sie ist temperamentvoll und zugleich unendlich feinfühlig - sie liebt Musik.

David Mana und seine Gitarre. Es ist, als würde man eine ganze Band spielen hören. Vier virtuelle Musiker vereint er auf einer einzigen Gitarre. Ein Musiker und Songwriter, der die Saiten seiner Gitarre nutzt, um mit Intensität und natürlicher Zartheit über das Leben und die Liebe zu sprechen. Er ist ein Gitarrist mit viel Leidenschaft und einer unberechenbaren Natur.

Wer Gail Anderson und David Mana einmal live erlebt hat, wird dieses Duo nicht so schnell vergessen. Sie vermitteln auf ihre individuelle Art

Paul Panzer live in Mayrhofen „Midlife Crisis“

Nach über fünfzehn Jahren live auf der Bühne und mehreren Millionen Zuschauern in sechs gefeierten Soloprogrammen taucht Publikumsliebling Paul Panzer ein in eine Welt, die wir so noch nie gesehen haben: „MIDLIFE CRISIS ... willkommen auf der dunklen Seite“ –niemals zuvor hat eine Lebenskrise so viel Spaß gemacht! Erleben Sie am Mittwoch, 5. April um 20.00 Uhr im Europahaus Paul Panzer live in der Krise seines Lebens.

Marktgemeinde Zell am Ziller Ernährungsberatung am 3. April

Am Montag, den 3. April, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.

Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.

pure Freude an der Musik, die sie verbindet. Atemberaubendes Fingerpicking und eine berührende Stimme machen das Event zu einem Genuss.

Das Konzert findet am Freitag, den 21. April um 20 Uhr in der SichtBAR in Fügen statt. Mehr Infos unter www. binderholz-feuerwerk.com

Ferienregion Mayrhofen-Hippach Der Hase ist los!

Mission Eierjagd – bereit für die Schatzsuche?

In der Ferienregion Mayrhofen-Hippach ist von 1. bis 10. April der Hase los! Es gilt fünf Riesen-Ostereier mithilfe einer Schatzkarte zu finden und ein Rätsel zu lösen. Als Belohnung gibt es im Europahaus Mayrhofen eine kleine Überraschung. Die Schatzkarte liegt in den Tourismusbüros Mayrhofen und Ramsau auf oder ist online auf www.mayrhofen.at abrufbar.

NEU – myOsterAdventure Zusätzlich gibt es in diesem Jahr auch eine digitale Eierjagd, das myOsterAdventure, bei der man die APP von myZillertal nutzt.

Auf jedem der fünf RiesenOstereier befindet sich ein QR-Code, den man einfach scannt, und schon hat man ein Ei „virtuell“ gesammelt. Sind alle fünf Eier gefunden, winkt auch hier eine kleine Belohnung bei den Tourismusbüros Mayrhofen und Ramsau.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 7
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Hubert Mairhofer
Foto: Tim Wegner
Foto: eberharter-photography

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 24.3. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel.

19.00 Uhr Abendmesse f. Hansjörg Schneeberger/f. Alfred Egger u. Verst. der Fam./ f. Elisabeth u. Hans Moigg/f. Anna u. Josef Kupfner/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll Samstag, 25.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Georg Hundsbichler u. Eltern/f. Friedrich Geisler/f. Hansjörg Kröll, Kramer/f. Manuela u. Theresia Sporer/ f. Antonia Brunner u. Elisabeth Wechselberger

5. Fasten-Sonntag, 26.3. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Ludwig Kröll u. Eltern/f. Anna Sturzeis

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 27.3. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht

19.00 Uhr Abendmesse für alle armen Seelen

Freitag, 31.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel.

19.00 Uhr Abendmesse f. Ann Edwards/f. Karl u. Maria Falkner/f. Karl Eder

Samstag, 1.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Palmsonntag mit Matthäuspassion

f. Gisela Pfister/f. Christel Eberharter/f. Aloisia u. Franz Scheriau/f. Richard Neuner

Palmsonntag, 2.4. - Beginn der Karwoche - 8.00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe für alle armen Seelen, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Palmweihe am Josef-Riedl-Platz und feierliche Palmprozession mit Leidensgeschichte www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 25.3. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 26.3. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche

Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 28.3. - Hippach: 19.00 Uhr Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit

Mittwoch, 29.3. - Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit

Dornauberg: 8.00 Uhr, Aschau: 19.00 Uhr www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 24.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 25.3. - Verkündigung des Herrn

8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

5. Fastensonntag, 26.3.- 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 24.3. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe; Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg

Samstag, 25.3. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit den Haslacher Dirndln

5. Fastensonntag, 26.3. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit „Zaitlos“, mit Taufe Jakob Höllwarth

Dienstag, 28.3. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 29.3. - Hart: Dekanatswallfahrt der kfb

13.30 Uhr Rosenkranz, 14.00 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Kreuzweg

Donnerstag, 30.3. - Stumm: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Höllwarth; in Stumm für alle armen Seelen pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Freitag, 24.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, Gestaltung: BMK Uderns

Samstag, 25.3. - 5. Fastensonntag - 18.00 – 19.30 Uhr Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Harfe Hermine Fillafer

Dienstag, 28.3. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 30.3. - Hauskrankenkommunion in Uderns

Das ewige Licht brennt von 26.3. – 1.4. für die armen Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 25.3. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche

5. Fastensonntag, 26.3. - 18.30 – 20.00 Uhr Beichtgelegenheit

19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: „Echt“ – Lisa, Claudia u. Angela Donnerstag, 30.3. - Hauskrankenkommunion in Ried und Kaltenbach

18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 26.3. – 1.4. in Ried für Joachim Dellacher/für Josef, Maria und Simon Rauch (Maurach)/ für Nanne, Elfriede und Klara Klocker/für Christine Brugger, Rosina und Hermann Wurm in Kaltenbach für Hans und Rosa Auer und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 24.3. - 19.00 Uhr Kreuzweg/Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 26.3. – 10.00 Uhr Hl. Amt in der Pfarrkirche mit Beichtgelegenheit www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 26. März um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Dekanats-Frauenwallfahrt

Einladung zur Dekanats-Frauenwallfahrt der katholischen Frauenbewegung in die Pfarrkirche Hart am Mittwoch, den 29. März.

Beginn: 14 Uhr Rosenkranz, im Anschluss feiern wir die Hl. Messe, musikalische Gestaltung durch den Harter Chor. Anschließend: Jause im Hotel Hoppet

Bus: Mayrhofen (Bahnhof) 13.10 Uhr, Ramsau (Bushaltestelle MPREIS) 13.15 Uhr, Zell (Raiffeisenbank) 13.25 Uhr, Stumm (Raiffeisenbank) 13.35 Uhr

Anmeldungen bis spätestens Montag, 27. März, bei den Pfarrverantwortlichen oder bei Angelika Schellhorn: 0664/4228689

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ´S KIRCHNBANKL

Zum 10. Jahresgedenken

Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle.

Sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nie vergessen lassen!

In liebevoller Erinnerung an

Frau Anna Hörl geborene Stöckl

*26.12.1927 –24.03.2013

Wir gedenken Ihrer beim Abendgottesdienst am Samstag

25.03.2023 um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche Gerlos

Deine Kinder mit Familien

Johann Wechselberger

Neuhaus Honis

* 22.12.1915 27.3.1997

Anna Wechselberger

Neuhaus Anna

*24.4.1922 23.2.2013

Wir gedenken der lieben Verstorbenen bei der heiligen Messe am 25. März um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Hippach

Allen, die daran teilnehmen und sich gerne an sie erinnern, danken wir herzlich. Die Familie

Zutiefst betrauern wir das Ableben von Frau

Edith Fischnaller

langjährige Mitarbeiterin der Rai eisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen die am 10. März 2023 im 93. Lebensjahr verstorben ist.

Edith war in den Jahren 1953 bis 1987 – über drei Jahrzehnte lang – Mitarbeiterin und gute Seele der Raiffeisenbank Mayrhofen und hat in dieser Zeit den Raiffeisen-Gedanken mitgelebt. Edith lagen nicht nur die buchhalterischen Angelegenheiten, sondern die gesamte Entwicklung der Raiffeisenbank am Herzen. Ihre hilfsbereite Art und ihr freundliches Wesen wurden von allen sehr geschätzt. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Für Dein verdienstvolles Mitwirken und die immer noch verbundene Freundschaft werden wir Dir, liebe Edith, stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand - Mitarbeiter - Aufsichtsrat

Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen

Die Spuren deiner Worte, die Spuren deiner Liebe, die Spuren deines Lächelns, niemals werden sie verlöschen.

Elsa Ausserladscheider

geb. Wildauer

* 14.08.1934 † 24.03.2020

In Liebe und Dankbarkeit denken wir an dich beim

3. Jahresgottesdienst

am Sonntag, den 26. März 2023, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller. Ein herzliches Danke allen, die daran teilnehmen oder im Stillen ihrer gedenken.

Deine Familie

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Mechthild Sattler „Mecki“

76. Lj.

12. März 2023

Finkenberg

Maria Gruber

„Höger Moidi“

85. Lj.

14. März 2023

Zell am Ziller

Johann Georg Hirnsperger

Pfarrer i. R.

89. Lj.

14. März 2023

Bruck am Ziller

Christa Kreidl

geb. Kerschdorfer

67. Lj.

16. März 2023

Bichl

Johann Heim „Tenne Hansl“

83. Lj.

18. März 2023

Fügen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 9 ´S KIRCHNBANKL
IN LIEBER ERINNERUNG

Wir sagen Danke!

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Wertschätzung und Freundschaft unserer Elisabeth entgegengebracht wurde.

Elisabeth Maria

van Waardenburg

geb. Peer „Schneider Lies“

*17.02.1941 † 06.02.2023

Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt:

• dem Pfarrer Edi Niederwieser für die Organisation

• dem Aushilfspfarrer für die würdige Gestaltung der Trauerfeierlichkeit

• den Ministranten & der Mesnerin

• der Vorbeterin Johanna Fankhauser

• den Sargträgern

• Martin Patscheider & seinem Team

• der Feuerwehr Finkenberg für die Straßensperre

• dem Finkenberger Kirchenchor

• den Röcklgwandlfrauen

• dem Sprengel & dem Vaget für die langjährige Betreuung

• dem Team der SeneCura Kirchberg in Tirol

• Bruno Voppichler für die langjährige treue Unterstützung

• der Bestattung Hüttner aus St. Johann in Tirol für die perfekte Abwicklung

Auch wollen wir uns herzlich bedanken bei allen Freunden und Bekannten für die vielen persönlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, die vielen Blumen-, Kerzen-, und Messspenden sowie das Entzünden der Gendenkkerzen im Internet.

Brixen im Thale, im März 2023

Die Trauerfamilien

Fastensuppe in Stumm

Am dritten Fastensonntag feierten wir einen besonderen Gottesdienst mit dem Schwerpunkt „Familienfasttag“.

Jedes Jahr ruft die katholische Frauenbewegung in der Fastenzeit zum Teilen auf. Unter dem Motto „Gemeinsam für faire Care-Arbeit“ werden die Folgen der Arbeitsmigration am Beispiel der Initiative „Mindanao Migrants Center“ auf den Philippinen aufgezeigt. Mit den Spenden unterstützen wir die Aktion Fa-

2. April um 17.00 Uhr im Tux-Center

Salzburger Passionssingen

Seit nunmehr fast 20 Jahren betrachtet das Salzburger Passionssingen die Leidensgeschichte Jesu aus verschiedensten Blickwinkeln.

Heuer stehen jene beiden „namenlosen“ Männer im Mittelpunkt, die links und rechts von Jesus gekreuzigt worden sind. Irgendwie sind sie ein Spiegelbild für uns, wenn man in manchen Situationen nicht weiß, wie man handeln soll, wenn man zwei Seelen in seiner Brust spürt.

Auch der römische Hauptmann unterm Kreuz erfährt eine grundlegende Wandlung. Angeblich ist er bei der Kreuzigung zum Glauben an Jesus gekommen und von da an zu einem christlichen Missionar. Alfred Kröll aus Ginzling - seit vielen Jahren Mitwirkender beim Salzburger Passionssingen und beim Salzburger HirtenAdvent - übernimmt die Rolle des rö-

mischen Hauptmanns. Und wie immer wird die Handlung von wunderbarer Musik aus verschiedensten alten Quellen im Schnittbereich zwischen Volksmusik und Klassik begleitet und getragen - von festlichen Bläserweisen der Pongauer Bläser über berührende Passionsweisen des Radauer Ensembles bis hin zu Chor- und Liedern vom Salzburger Dreigesang und Ruperti Viergesang, mit denen man zwischen dem Hosianna des Palmtages bis zum „Heute wirst du mit mir im Paradiese sein“ ganz tief in dieses Ereignis eintauchen und sich perfekt auf die Osterzeit einstimmen kann.

Gesanglich und organisatorisch wird die Aufführung vom Kirchenchor Tux unter der Leitung von Johann Rainer unterstützt.

Die Gesamtleitung der Aufführung liegt in den bewährten Händen von Josef Radauer.

milienfasttag, die sich heuer für die Aufwertung von Sorge- und Care-Tätigkeiten und für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Betroffenen einsetzt. In diesem Sinne wurde nach der Hl. Messe zum Suppenessen in den Pfarrhof geladen. Hiermit möchte ich vor allem den Gasthäusern Pinzger, Linde und Nester danken, die uns die schmackhaften Suppen gekocht und spendiert haben. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ dafür!

Gospelchor Wildschönau & Freunde Passion. Trauer. Gedenken. Trost

30 Jahre Gospelchor Wildschönau, das will gefeiert werden! Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen quer durch Tirol begehen wir dieses Jubiläumsjahr. Und auch im Zillertal dürfen wir haltmachen. Die Pfarre Schlitters und der Gospelchor Wildschönau laden am Samstag, 1. April um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Schlitters herzlich ein: zum Innehalten, Nachdenken, Pause machen.

Es erwarten Sie verschiedenste musikalische Beiträge und Texte rund um die Themen „Passion. Trauer. Gedenken. Trost.” - eine Stunde ganz im Zeichen von Ruhe und Einkehr.

Der Eintritt ist frei.

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ´S KIRCHNBANKL
Foto: Albert Moser Foto: Angelika Schellhorn
„teilen spendet zukunft“

Die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Barbara Thaler, war im Zillertal unterwegs, um sich im Rahmen von Betriebsbesuchen und Diskussionsrunden mit regionalen Entscheidungsträgern Input aus der betrieblichen Praxis und der kommunalen Ebene zu holen. Auf der Tagesordnung standen wichtige Themen wie Verkehr und Tourismus, aber auch Maßnahmen in Bezug auf die Energiekrise wurden diskutiert.

„Ich bin immer sehr dankbar,

MEP Thaler auf Besuch im Zillertal

Am 15. März fuhren zahlreiche Mitglieder des PVÖ Ried-Kaltenbach mit der Bergbahn Skizentrum Hochzillertal in luftige Höhen auf ca. 1.800 m und genossen ein gemeinsames verspätetes Frühstück im Restaurant „Mountain View“.

Es ist nicht selbstverständlich, dass unsere älteren Mitglieder im Winter auf die Berge fahren können, deshalb hatte dieser Spontantrip – unabhängig vom herrlichen Wetter und der enor-

bei den vielen Gesprächen im Rahmen eines Bezirksbesuches einen Blick in die Praxis werfen zu können. Von der Kommunalpolitik bis hin zur EU ist es am Wichtigsten, die Lebenssituation der Menschen zu verstehen, um gute Entscheidungen treffen zu können. Unsere Bürgermeister:innen sind täglich mitten im Leben der Bevölkerung, darum ist mir dieser Austausch sehr wichtig für meine Arbeit in Brüssel und Straßburg“, so Barbara Thaler.

„Ob es nun um kooperative Lösungen in Sachen Verkehrspolitik oder ein geeintes Vor-

gehen in der Energiekrise geht, die EU muss jetzt Stärke zeigen. Unsere Unternehmen brauchen klare Rahmenbedingungen, um durch Fleiß und Innovation den Wirtschaftsstandort Europa auch weiterhin wettbewerbsfähig halten zu können. Pauschalverbote, wie etwa in der Diskussion um das Verbot des Verbrennermotors gerade diskutiert werden, sind dabei nicht die richtige Antwort. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit sind Klimaschutz und wirtschaftliches Denken kein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-Als-Auch.“

PVÖ Ried-Kaltenbach

Frühstück in luftigen Höhen

men Aussicht - einen besonderen Stellenwert. Der Dank gilt der Bergbahn Skizentrum Hochzillertal für die Einladung der Berg- & Talfahrt, das ist nicht selbstverständlich!“, so Obmann Klaus Gasteiger.

„Dies war die erste Veranstaltung im heurigen Jahr, einige werden noch folgen, um unseren Mitgliedern ein tolles Jahresprogramm zu bieten!“, berichtet Obmannstellvertreter Andreas Erharter.

Bei einem Betriebsbesuch bei der Firma Zimmerei - Holzbau Erler in Tux konnte sich die Europaabgeordnete über die digitalen Möglichkeiten in der Holzverarbeitung ein Bild machen.

„Der Bezirk Schwaz ist seit jeher eine Vorzeigeregion an Innovationskraft, nicht nur, wenn es um den Tourismus geht, sondern gleichfalls in allen weiteren Gewerben. Auch hier sind klare Rahmenbedingungen wichtig, um weiterhin an der Spitze dabei sein zu können. Dafür werden wir uns weiter einsetzen.“

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 11 ZILLERTAL AKTUELL
„Europa muss in schwierigen Zeiten Stärke zeigen“
Fotos: Fabian Woloschyn Europaabgeordnete Barbara Thaler traf sich mit Bürgermeistern und Gemeindevertretern in Zell. Betriebsbesuch bei Zimmerei-Holzbau Erler in Tux.

FF Zell am Ziller

157. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Zahlreiche Ehrengäste konnte Kommandant ABI Siegfried Geisler am 10. März im Gemeindesaal zur 157. Jahreshauptversammlung begrüßen.

Nach der offiziellen Eröffnung gedachten die Anwesenden allen verstorbenen Kameraden und Gründungsmitgliedern der FF Zell am Ziller. Kommandant ABI Siegfried Geisler und Kommandant-Stv. OBI Alexander Stock berichteten über das Jahr 2022, in dem es 137 Einsätze abzuarbeiten galt. Darunter fielen neun Brandeinsätze, 70 technische Einsätze, 38 Fehlalarme sowie 20 Brandsicherheitswachen mit insgesamt

2076 Einsatzstunden. Besonders hervorzuheben waren die Unwettereinsätze in Gerlos, mehrere Verkehrsunfälle sowie der Großbrand im Juli. Es wurden 91 Übungen mit 2373 Stunden abgehalten.

158 Lehrgangsteilnahmen erfolgten an der Landesfeuerwehrschule Tirol in Telfs. Auch wurde wieder an Bewerben teilgenommen – ein Mitglied absolvierte das Funkleistungsabzeichen, beim Technischen Leistungsbewerb konnten insgesamt 22 Mitglieder das Abzeichen in Bronze absolvieren. In Summe war die Feuerwehr Zell am Ziller bei 460 Ausrückungen mit 2.638 Mann/

Gauder Fest 2023

Persönliche Einladungen überbracht

Bierkönig Gambrinus lud in Begleitung von Zillertal-BierGF Martin Lechner, Bgm. Robert Pramstrahler, Christian Daum (GF TVB Zell-Gerlos) und Oswald Gredler (Vertreter Landestrachtenverband) wieder die Landespolitik zum traditionellen Gauder Fest ein, das von 4. bis 7. Mai in Zell am Ziller stattfindet.

Die offizielle Eröffnung des Gauder Festes erfolgt am Freitag mit dem traditionellen Bieranstich durch Landeshauptmann Anton Mattle. „Ich freue mich darauf, die langjährige Tradition fortsetzen zu können und mit dem Bieranstich das Gauder Fest offiziell zu eröffnen“, so LH Mattle.

Frau und 13.253 Stunden. Jugendbetreuer LM Georg Fankhauser berichtet von der starken Jugendfeuerwehr, derzeit zählen zum Nachwuchs 21 Burschen und ein Mädchen.Bei der JHV wurden sechs Mitglieder zum Feuerwehrmann (FM) und zwei Mitglieder zum Oberfeuerwehrmann (OFM) befördert. Die Jahreshauptversammlung stand vor allem im Licht der Neuwahlen des Feuerwehrkommandos. Bereits im Vorhinein war bekanntgegeben worden, dass ABI Siegfried Geisler nach 14 Jahren sein Amt als Kommandant nicht mehr weiterführen wird. Nach Durchführung der Wahl durch

die Vollversammlung stellt sich das neue Kommando der FF Zell am Ziller wie folgt zusammen: Kommandant OBI Alexander Stock, Kommandant-Stv. HBM

Peter Leo, Kassier HV Stefan Rohrmoser, Schriftführer HV

Stefan Armellini

Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler hob die vorbildhafte Arbeit seiner Heimatfeuerwehr und die überregionalen Tätigkeiten der Funktionäre hervor. Bürgermeister Robert Pramstrahler bedankte sich und zeigte sich stolz, so eine starke und schlagkräftige Mannschaft zu haben.

LM Daniel Allesch, EDV-Beauftragter der FF Zell/Ziller

Rund um Geld und Tresore „Wiffzacks“ zu Besuch

Vor Kurzem durften die vierten Klassen der Volksschule Zell am Ziller die Volksbank in Zell am Ziller besuchen. Die Schüler:innen mit ihren Lehrerinnen Christel Hammerle und Melanie Huber hatten unzählige

Fragen im Gepäck. Gemeinsam unterhielt man sich über Geld, Zahlungsmittel, Gold und - besonders wichtig für die Kinder –Tresore. Die Kinder staunten nicht schlecht, wie schwer so eine Tresortür ist.

ZILLERTAL AKTUELL 12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
Fotos: FFW Zell am Ziller
Foto: Zillertal Bier

FF Laimach

JHV mit Neuwahlen

Am vergangenen Samstag, den 18. März, hielt die FF Laimach ihre alljährliche Jahreshauptversammlung im Gasthof Metzgerwirt in Laimach ab.

Neben Bürgermeister Tipotsch Alexander durften wir auch den Abschnittskommandanten Geisler Siegfried sowie den Bezirks-Feuerwehrinspektor Geisler Stefan begrüßen. Nach der offiziellen Eröffnung durch den Kommandanten Kolb Andreas und dem Gedenken aller verstorbenen Kammeraden wurden die Berichte des Kommandanten und des Kassiers verlesen.

Wie jedes Jahr durften auch heuer einige Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz bei der FF Laimach geehrt werden. So wurde unser Altkommandant Gottfried Heim für 60 Jahre Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde dem Jugendbetreuer Markus Troppmair das silberne Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes überreicht. Kommandant-Stv. Armin Sporer sowie Kassier

Mathias Geisler wurden mit dem Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold ausgezeichnet.

Im Anschluss an die Ehrungen wurde ein neues Kommando gewählt, da sich der bisherige Kommandant Kolb Andreas nach 18 Jahren aus seiner Führungsposition verabschiedete. Andreas, wir bedanken uns nochmal recht herzlich für deine Tätigkeit und hoffen weiterhin auf deine Unterstützung. Für die nächsten fünf Jahre wurden Armin Sporer zum Kommandanten, Markus Troppmair zum Kommandant-Stv., Mathias Geisler zum Kassier sowie Friedrich Troppmair zum Schriftführer gewählt. Nach den Ansprachen der Ehrengäste überreichte Kommandant Sporer seinem Vorgänger ein Geschenk für die perfekte Führung der Feuerwehr der letzten 18 Jahre, bedankte sich bei allen Mitgliedern und Gönnern und beendete die Versammlung. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Gasthof Metzgerwirt (Hans und Hannes Hundsbichler) für die Einladung und die tolle Bewirtung.

Seniorenbund Zell am Ziller

Wanderung ins Frühlingstal

Wenn man von Montiggl durch die Obst- und Weingärten hinunterwandert Richtung Kalterersee, erreicht man nach kurzer Zeit das Frühlingstal.

Das Frühlingstal ist ein botanisches Kleinod, blühen doch aufgrund der klimatischen Besonderheit bereits Ende Februar in einer Vielzahl Schneeglöckchen, Märzenbecher Primeln, Leberblümchen und künden so den frühen Frühling an. Unser Obmann hatte dieses herrliche Naturjuwel für unseren Frühjahrsausflug ausgewählt. Knapp 50 Teilnehmer folgten der Einladung und waren durchwegs angetan ob der landschaftlichen

Schönheit dieses abgeschiedenen Winkels in der Region Eppan. Durch lichten Laubwald und entlang eines kleinen Bächleins, das den Frühblühern die notwendige Feuchtigkeit abgibt, führt dieser herrliche Naturlehrpfad, gesäumt von unzähligen Frühlingsblumen.

Die Wanderung zurück führte über Montiggl zu den Montiggler Seen. Auf der Rückfahrt nach Hause folgte noch ein kurzer Abstecher nach Kardaun im Eggental, wo im Gasthof Sonne schon alles für eine verspätete Mittagseinkehr vorbereitet war. Ein schöner Ausflug mit vielen lehrreichen und besonderen Eindrücken.

Kameradschaftsbund Hippach u. U. Landesskimeisterschaft TKB

Bei herrlichem Wetter und noch relativ guten Pistenverhältnissen konnte der Kameradschaftsbund Hippach die Landeskimeisterschaft am 19. März am Horberg durchführen. Es waren 61 Starter gemeldet, davon 44 in der Wertung. Den Sieg bei der Mannschaftswertung holte sich heuer TKB Hippach

durch Schiestl Patrick, Fankhauser Franz und Rahm Martin. Der TKB Hippach bedankt sich an dieser Stelle bei den Gemeinden Hippach, Schwendau und Ramsau, beim WSV Hippach sowie bei den Mayrhofner Bergbahnen und allen Teilnehmer/ -innen recht herzlich für den gelungenen und unfallfreien Skitag.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 13

Offener Unterricht und Tischler Trophy Landesrätin Cornelia Hagele besuchte die Mittelschule Mayrhofen

Am 9. März stattete Landesrätin Frau MMag.a Dr.in Cornelia Hagele Mayrhofen einen Besuch ab und konnte viele interessante und aufschlussreiche Eindrücke gewinnen.

Der erste Teil ihrer Visite führte die Landesrätin an die Mittelschule Mayrhofen, um sich einen Eindruck vom offenen Unterricht und den Produkten der „Tischler Trophy“ zu verschaffen. Begleitet wurde sie dabei von Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Schulqualitätsmanager DI Klaus Vogler und Stefan Loibl, dem Vertreter des Tischler-Innungsmeisters.

Nach einer kurzen Einführung in das pädagogische Bildungskonzept der Mittel-

schule durch Schulleiter Michael Bachlechner konnten die Gäste am offenen Unterricht der 2. Klassen teilnehmen und wurden dabei von Schülerinnen und Schülern betreut. So kümmerten sich Magdalena und Elia um die Frau Landesrätin, Maximilian um den Bürgermeister und Mia sowie Jonas um Herrn Vogler und Herrn Loibl. Freundlich, redegewandt und selbstsicher erklärten die Kinder den Ablauf der sogenannten Freiarbeit, die Arbeit mit dem Schulplaner, die Aufgabenstellungen und die verschiedenen Wege der individuellen Betreuung, die durch die Öffnung des Unterrichts ermöglicht werden. Die Gäste zeigten viel Interesse und ließen sich 40 Minuten lang

durch die Freiarbeit führen. Im Anschluss äußerten sie sich sehr wertschätzend über die Leistungen der Kinder sowie über diese abwechslungsreiche, kindgerechte Form des Unterrichts. Drei Redakteure der „Mayrhofner Schülerzeitung“ ließen sich natürlich die einmalige Chance nicht entgehen und führten danach ein Interview mit Landesrätin Hagele durch.

Da zwei Klassen der Mittelschule an der „Tischler Trophy 2023“, einem Projekt der Bildungsdirektion Tirol und der Landesinnung der Tischler und Holzgestalter, teilnehmen, präsentierten im Anschluss Lea, Mia und Elin für die 3c sowie Claudia und Julian für die 3a der Frau Landesrätin

Kindergarten Aschau

ihre Kunstwerke aus Holz, die in den letzten Wochen im Rahmen des Werkunterrichts geplant und in harter Arbeit entstanden waren. Fachmännisch unterstützt wurden die Kinder dabei von den Tischlermeistern Philipp Fieg und Stefan Loibl sowie den Werklehrern Andreas Wechselberger und Michael Senfter. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Kinder für die Arbeit mit Holz und in weiterer Folge für die Lehre zu motivieren.

Die Schulgemeinschaft der Mittelschule Mayrhofen bedankt sich bei Landesrätin Cornelia Hagele für ihr aufrichtiges Interesse an den Kindern und die Wertschätzung der schulischen Arbeit.

Projekt Seilbahnen mit Exkursion zur Ahornbahn

Seit einigen Wochen beschäftigten sich die Kinder im Bauraum intensiv mit dem Bau von Gondeln und Seilbahnen. Zum Abschluss dieses Projekts durften wir mit der Ahornbahn zur Bergstation fahren, wo wir eine kindgerechte Führung durch die Anlage bekamen.

Wir bedanken uns bei den Mayrhofner Bergbahnen, die uns dieses außergewöhnliche Erlebnis ermöglichten, besonders bei Klaus und Daniel für die interessanten Einblickedie Fahrt mit der Pistenraupe war richtig „lässig“.

Das Bauraum-Team

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Fotos: WK Tirol/Jakob Gruber
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Ahornbahn

ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Den Besuch der Landesrätin haben die Redakteure der Mayrhofner Schülerzeitung sofort genutzt, um Frau Cornelia Hagele vor das Mikrofon zu bitten. Ryan Redinger, Leonhard Eberharter und Andra`s Ga`l wollten Folgendes wissen:

SZ: Sehr geehrte Frau Landesrätin, vielen Dank, dass wir Sie heute interviewen dürfen. Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag bei Ihnen aus?

CH: Jeder Arbeitstag ist ein bisschen anders. Gewöhnlich fahre ich in der Früh ins Büro und versuche, dass ich so um halb acht dort bin. Ich habe dann meistens Termine, also das heißt, es kommt der Bildungsdirektor zu mir oder jemand von der Abteilung Elementarbildung, und dabei besprechen wir dann die täglichen Aufgaben. Es gibt immer wieder Anfragen, die zu mir ins Büro kommen, die ich dann mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bespreche. Dabei erörtern wir, ob wir bei verschiedenen Anliegen unterstützen können oder ob irgendwelche Probleme lösbar sind.

SZ: Besuchen Sie auch Schulen?

CH: Ja, ich fahre – so wie heute – auch in die Schulen hinaus und schaue, wie es da läuft. Da ich aber nicht nur für den Bereich Bildung zuständig bin, sondern ebenso für Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Forschung, sind auch ein paar andere Termine zu erledigen. Beispiel: Heute bin ich schon im Krankenhaus Schwaz gewesen, bin danach weitergefahren und habe mir die Tischler Trophy, an der Kinder von euch teilnehmen, angeschaut. Im Anschluss werde ich noch das Sozialzentrum besuchen und fahre dann aber wieder zurück ins Büro, wo weitere Termine mit Bürgermeistern auf mich warten. So um 7 oder 8 Uhr abends fahre ich dann wieder heim.

SZ: Warum sehen Sie sich viele Schulen an?

CH: Es ist immer spannend, zu erleben, was in den Schulen vorgeht und wie es den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern geht und wie die Abläufe sind. Jede Schule hat oft einen eigenen Zugang zum Lernen, und in jeder Schule läuft es ein wenig anders. Ihr habt hier zum Beispiel den offenen Unterricht, der auf die individuelle Förderung und Selbstständigkeit der Kinder abzielt. Das finde ich sehr toll, denn ich sehe, wie ihr lernt und dass Lernen Freude und Sinn machen kann. Für mich ist wichtig, dass sich die Schulen untereinander austauschen und so voneinander lernen können.

SZ: Warum haben Sie unsere Schule besucht?

CH: Ich fahre gerne ins Zillertal, und ich habe gehört, dass eure Schule außergewöhnlich innovativ ist, weil ihr eben diesen offenen Unterricht habt, der mich sehr interessiert. Ich habe gesagt, da komme ich gerne vorbei und schaue mir die Schule an. Außerdem habe ich die Anfrage bekommen, ob ich mit den Redakteuren der Schülerzeitung ein Interview durchführen möchte. Gerne bin ich dem nachgekommen.

SZ: Was halten Sie von unserer Freiarbeit?

CH: Ich finde das, wie vorher schon erwähnt, eine ganz tolle Geschichte. Wie ihr ja wisst, ist jeder von euch unterschiedlich, hat andere Stärken, Interessen, Begabungen und eine andere Lernmotivation. Wichtig ist deshalb, dass der Unterricht bzw. die Lehrperson darauf reagiert, und das ist meiner Meinung nach nur mit einer Öffnung des Unterrichts möglich. Ich habe selbst eine Schule mitbegründet, die ähnlich funktioniert.

SZ: Wie haben Ihnen die Tischler-Trophy-Projekte gefallen?

CH: Die sind einfach toll gelungen, und ich gratuliere den Kindern, die diese gemacht und sie mir so eindrucksvoll vorgestellt haben.

SZ: Was gefällt Ihnen an unserer Schule am meisten?

CH: Als Erstes habt ihr mich beeindruckt. Euer Auftreten, eure Offenheit und Freundlichkeit sind mir sofort aufgefallen. Beim Betreten der Schule habe ich eine angenehme Ruhe und Entspanntheit wahrgenommen, was auch fürs Lernen wichtig ist. Außerdem werden mir die freundlichen Lehrpersonen und die motivierte Schulleitung in Erinnerung bleiben. Ohne Lehrpersonen und eine Schulleitung mit Visionen geht nichts voran.

SZ: Welche Tipps können Sie uns für die Zukunft geben?

CH: Nehmt alles auf, was ihr könnt! Seid neugierig! Lasst euch auf viele Sachen ein und versucht euch weiterzuentwickeln. Nach allem, was ich heute gesehen habe, mache ich mir da bei euch keine Sorgen.

SZ: Vielen Dank für das Gespräch.

Neues vom EKiZ Zell am Ziller Und schon ist wieder Frühling

Die Monate vergehen wie im Flug. Viele nette Kids/Mamas/ Papas/Omas & Opas besuchen unsere Einrichtung. Auch außerhalb der Treffen ist einiges los im EKiZ Zell - wie z. B. der Geschwistervormittag, verschiedene Elternwerkstätten oder die

Kindernotfallschulung im Gemeindesaal Zell. Die aktuellen Veranstaltungen erfahrt ihr auf unserer Homepage http://www. ekiz–zellamziller.at/

Anmeldungen bitte unter der 0664/5484689

Eine aktive Gruppe

In unserer Gruppe geht es mittlerweile sehr lebendig zu! Elf Kinder und zehn Mamas besuchen derzeit unsere Einrichtung.

Vergangene Woche besuchte uns unser Herr Pfarrer und segnete uns alle. Herzlichen Dank dafür! Ein ganz großes Dankeschön möchten wir auch der Bäckerei Stock aussprechen, die uns derzeit kostenlos mit frischem Brot für unsere Jause versorgt. Das freut uns sehr! Auch unsere Faschings-

feier wäre ohne die leckeren Faschingskrapfen kein so tolles Fest geworden - danke Sigi! Hinweisen möchten wir noch auf unsere Elternbildungsveranstaltung mit dem Thema „Von Wutmonstern und Angsthasen“ am Donnerstag, 18. April um 19.00 Uhr im Kindergarten. Alle interessierten Eltern und Großeltern sind dazu recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 15
„Nehmt alles auf, was ihr könnt! Seid neugierig!“
Maria und Bettina vom ElternKind-Treff (EKiT) Tux Eltern-Kind-Treff Tux

UNSER NACHWUCHS

FLORA HANSER / HIPPACH geboren am 07.03.2023 um 13.49 Uhr, 3460 g/51 cm

Maria und Michael Hanser

Burton Riglet in Mayrhofen

Snowboard-Nachwuchsförderung im Fokus

Wie steht man richtig am Snowboard? Wie hält man das Gleichgewicht auf dem Board? Wie sehr unterscheidet sich das Snowboarden vom Skifahren? Auf all diese Fragen gab es beim Burton-Riglet-Snowboard-Workshop der Austrian Snowboard Association für die ersten und zweiten Klassen der Volksschulen Finkenberg, Mayrhofen und Ramsau von 3. bis 8. März Antwort.

das sie bestimmt nicht so schnell vergessen werden. Wer weiß, vielleicht hat sich dadurch eine neue Generation an Snowboardern gebildet, welche zukünftig den PenkenPark rocken werden? Das Team der Mayrhofner Bergbahnen würde sich jedenfalls sehr freuen, die Mädels und Jungs noch oft im Skigebiet begrüßen dürfen!

BRUNA PAJIC / MAYRHOFEN geboren am 09.03.2023 um 17.12 Uhr, 3310 g/50 cm

Danijela Misic und Zeljko Pajic

MATTEO HAUSER / FÜGEN geboren am 10.03.2023 um 04:16 Uhr, 2795 g/46 cm

Margit Hanser und Matthias Steiner

ALINA REITER / FÜGEN geboren am 10.03.2023 um 14.50 Uhr, 3775 g/48 cm

Jacqueline Reiter und Stefan Wildauer

EMMA STÖCKL / HIPPACH geboren am 15.02.2023 um 14.58 Uhr, 3245 g/52 cm

Bettina Stöckl und Martin Ram

Zu Beginn machten sich die Erst- und Zweitklässer im Turnsaal der Volksschulen an unterschiedlichen Stationen mit den theoretischen Abläufen des Snowboardens vertraut. Anschließend konnten die Schüler:innen das Erlernte im KinderLand Horberg in die Tat umsetzen und mit dem Burton Riglet erste Erfahrungen auf einem Snowboard sammeln. Das Burton Riglet ist ein Lernsystem für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren. Es dient dazu, die Kids in den Wintersport und das Snowboarden einzuführen sowie sie auf sichere und spielerische Weise daran zu gewöhnen. Beim Riglet handelt es sich um eine Art SeilbahnSystem, das den Kindern ermöglicht, auf einem Snowboard zu stehen und sich auf einer flachen Oberfläche zu bewegen, während sie von einer erwachsenen Person gezogen werden. Das System umfasst zudem spezielle und kinderfreundliche Snowboards, die leicht und flexibel sowie speziell für Kinder entwickelt worden sind. Durch das Riglet werden die Balance und die Koordination verbessert – das führt zu einem stärkeren Selbstvertrauen auf dem Snowboard, damit die Kids das Erlernte dann direkt auf den Pisten umsetzen können.

Für die Erst- und Zweitklässler war dies sowohl ein sportliches als auch aufregendes Erlebnis,

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Lydia Sürth Photography Fotos: Baby Smile Fotografie DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto:
VS Finkenberg VS Mayrhofen, VS Ramsau

Volksschule Hainzenberg

Eine tolle Skiwoche

In der zweiten Märzwoche durften die Hainzenberger Kinder über die Pisten sausen und Spaß haben.

Bei traumhaftem Wetter und stets ausgezeichneten Pistenbedingungen verbesserten die Kinder, dank der professionellen Skilehrer/-innen der Skischule Pro Zell, ihr Fahrkönnen und ihre Technik. Nach sportlichen Stunden am Vormittag kehrten die Schüler/innen, Lehrerinnen und Skileh-

rer/-innen täglich beim Berghotel Gerlosstein ein und wurden dort bestens versorgt.

Zum krönenden Abschluss fand am Freitag ein spannendes Skirennen mit Preisverleihung statt. Die Kinder konnten ihr Können unter Beweis stellen und den Eltern zeigen, was sie die Woche gelernt hatten. Wir danken der Gemeinde, dem Berghotel Gerlosstein, der Skischule Pro Zell und den Mitarbeitern der Gerlossteinbahn.

Volksschule Finkenberg

Unvergessliche Skitage

Auch dieses Jahr konnten wir wieder wahrlich unvergessliche Skitage mit der Skischule Sunny mit Hansi, Franzi, Felix und Moni durchführen.

Bei schönstem Wetter und unter perfekten Schneebedingungen konnten die Kinder viele lehrreiche Übungen machen, ihr Können verbessern, aber vor allem hatten alle dabei einen riese Spaß. Reichlich und sehr gut verköstigt wurden wir vom Almstüberl Finkenberg der Familie Schneeberger, die alle Schüler

und Lehrer zum Mittagessen eingeladen und verwöhnt hatten. Ein weiterer Dank gilt der Gemeinde Finkenberg mit Gemeinderäten und Bürgermeister Kröll, die auch heuer wieder die kompletten Kosten der Skischule übernommen haben. Danke nochmals Nikola und Hanspeter Pendl für die kostenlose Leihgabe des Ski-Equipments und für die perfekte Organisation mit Shuttlebus!

Danke an die Finkenberger Almbahnen und der Familie Dengg für die Gratiskarten!

Das war eine tolle Sache!

Miteinander durch das Jahr - Kinder schenken Zeit

Neue Freundschaften wecken Neugierde, schenken neue Einblicke und machen Spaß! In der Begegnung miteinander lernen und gemeinsam Zeit verbringen.

Aus diesen Gedanken entstand eine Projektidee für das aktuelle Schuljahr von der MS Fügen 2 und dem Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns. Petra Fender (Lehrerin MS Fügen 2) und Cindy Leo

(Behindertenarbeit Tagesstätte CZZ) bereiten monatlich ein Treffen der Schüler*innen und Besucher*innen der Tagesstätte des Caritas-Zentrums Zillertal vor. Das bisherige Highlight war ein Besuch bei der FF Schwaz. Vielen Dank an die Feuerwehr Schwaz, besonders Herrn Erwin Zangerl sowie Bgm. Josef Bucher und die Gemeinde Uderns, die die Kosten für das Taxi übernommen hat.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 17 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

FINKENBERG GRATULIERT

Am 12. März feierte Herr Franz Huber, Persal 217, ein rundes Geburtstagsjubiläum. Zum 70. Geburtstag überbrachten dazu Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde.

Die Gemeinde Finkenberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst!

ROHRBERG GRATULIERT

Schreyer Gertraud, 6280 Rohrberg 48 A feierte ihren 70. Geburtstag

85er in Gerlos

Am 12. März konnte Herr Eugen Rauch in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 85. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister-Stv. Martin Kammerlander und Gemeindevorstand Walter Geisler dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche der Gemeinde und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

Hotter Gertraud, 6280 Rohrberg 75, feierte ihren 75. Geburtstag

Jubilar Eugen mit Gattin Lisbeth und den Gratulanten der Gemeinde.

Patrick, wir gratulieren dir zur erfolgreich bestandenen

Tischler-Meisterprüfung.

Wir sind stolz auf dich.

Mama und Papa und Joey

Bgm. Schreyer Johann, Jubilarin Hotter Gertraud, Vzbgm. Pfister Hermann

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert den Jubilarinnen auf diesem Wege recht herzlich und wünscht Ihnen noch viele Jahre im Kreise ihrer Familien!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 5. März konnten Obmann Platzer Karl und Vereinsmitglied Wechselberger Johann bei einer schönen Feier im Hotel Sonnenhof Herrn Schiestl Hansjörg, Zell - Karl Platzer Weg, welcher am 28. Februar seinen 70er feiern konnte, herzlich gratulieren.

Am 15. März gratulierten Platzer Karl und Wechselberger Johann der rüstigen Frau Schreyer Gertraud, Rohr Haslach, zu ihrem 70er

Der Jubilarin und dem Jubilar nochmals alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück sowie noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien und unseres Vereins.

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL GRATULIERT
Vzbgm. Pfister Hermann, Jubilarin Schreyer Gertraud , GV Taxacher Werner
bez. Anz.
GERLOS GRATULIERT

VETERANEN- UND RESERVISTENVEREIN

Gratulationen des Veteranen- und Reservistenvereins Zell am Ziller und Umgebung

Nochmals allen unseren Kameraden alles Gute und viel Gesundheit, wünscht euch der Obmann.

RAMSAU GRATULIERT

Dornauer Elfriede – 80. Geburtstag

Kürzlich durfte Bürgermeister Friedrich Steiner der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen. Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.

Zillertaler helfen Zillertalern

Danke für die Spende

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die LJ Zellberg, welche beim „Zellberger Advent Huagacht“ fleißig Spenden gesammelt haben. Diese sind vom Verein aufgerundet und an „Zillertaler helfen Zillertalern“ übergeben worden.

Namenstage dieser Woche

Wir gratulieren diesen Freitag jeder Katharina und jedem Elias, am Samstag jeder Judith und am Sonntag jeder Manuela und jedem Emmanuel. Am Montag freuen wir uns mit jedem Rupert und jedem Ernst. Prost sagen wir am Dienstag jeder Johanna zu ihrem namentlichen Ehrentag. Am Mittwoch stoßen wir mit jedem Helmut und Berthold an, am Donnerstag wünschen wir jedem Amadeus alles Gute. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder ist hier Elias abgebildet.

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 19 ZILLERTAL GRATULIERT
Elias Aschau 60. Geburtstag von Kamerad Binder Andreas in Zell am Ziller 70. Geburtstag von Kamerad Hauser Martin in Hainzenberg 75. Geburtstag von Kamerad Platzer Karl in Zell am Ziller. 70. Geburtstag von Fähnrich Schiestl Hansjörg in Zell am Ziller. 75. Geburtstag von Kamerad Pfister Peter in Aschau. 50. Geburtstag von Kamerad Brunnmair Werner in Aschau.

Jungbauernschaft/Landjugend Ginzling-Dornauberg

Neugründung und erste Jahreshauptversammlung!

Am Samstag, den 18. März, fand die erste Jahreshauptversammlung der neugegründeten Jungbauernschaft/Landjugend Ginzling-Dornauberg statt.

Die zahlreichen Ehrengäste wie Hans Jörg Moigg, Bürgermeister von Mayrhofen, Ginzlings Ortsvorsteher Rudolf Klausner, Ortsbauernobmann Albert Hörhager, Ortsbäuerin Birgit Eberharter, Rupert Fankhauser, Bezirksobmann der Landjugend, sowie zehn der elf Vereinsmitglieder machten die erste Jahreshauptversammlung zu einem sehr gelungenen Abend.

Die Landjugend wurde im Frühjahr 2022 mit sieben Mitgliedern gegründet. Obmann Bradl David ist sehr stolz auf die gelungene Vereinsgründung, denn in einem kleinen Dorf sind die Möglichkeiten sehr begrenzt. Mittlerweile zählen elf Mitglieder zum sehr aktiven und motivierten Verein.

Zu den Aktivitäten zählen: Erntedankfest, Palmsonntag, Ausschank bei diversen Ortsveranstaltungen sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen GinzlingDornauberg.

Durch die großzügige Unterstützung einiger Ginzlinger

Betriebe war es 2023 möglich, eine einheitliche Vereinsbekleidung zu erwerben. Die Vereinsbekleidung wurde bei der Jahreshauptversammlung stolz präsentiert, und ein großer Dank erging an alle großzügigen Sponsoren sowie an Ortsvorsteher Rudolf

Klausner und an den Bezirksobmann der Landjugend, Rupert Fankhauser, für die ausgezeichnete Unterstützung und Beratung in vielen Bereichen. Ein besonderer Dank geht auch an das Team des Gasthauses Karlsteg für die hervorragende Verpflegung.

DerWSVHippachzeigteinstarkesLebenszeichen!

Vereinsmeisterschaft 2023

Am 18. März konnten wir endlich wieder nach zwei jähriger Pause unsere Vereinsmeisterschaft am Unterberg austragen.

Am Freitag begannen unsere Männer schon mit den Vorbereitungen und den Aufbauarbeiten. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Mayrhofner Bergbahn bedanken, die uns den Starthügel und den Zielbereich sowie natürlich die Piste perfekt präpariert haben. Ein Danke gilt auch der Unterbergalm für die Zusammenarbeit. Am Samstag fand dann bei strahlend blauem Himmel

das Rennen statt. Mit über 100 Startern wurde es spannend. Auch in der Familienwertung, wo über 30 Paare an den Start gingen, ging es heiß her. Die besten 15 Herren und sieben besten Damen kämpften im zweiten Durchgang um den begehrten Vereinsmeistertitel. Unsere Kindermeister 2023 heißen Greta Fankhauser und Simon Mitterer. Bei den Schülern konnten sich Nina Pirker und Stanis Fankhauser den Titel holen. Vereinsmeister übergreifend wurden ebenso Nina Pirker und Hansjörg Spitaler. In der Familienwertung konnten sich Hannes mit Nina

Pirker vor Mike mit Noah Schiestl und Markus Kolb mit Tochter Paula Komutzki durchsetzen. Es war ein richtig perfekter Tag, der „Gott sei Dank“ unfallfrei beendet werden konnte. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

PS: Nach dem Ende der Skisaison ist für uns noch nicht Schluss, denn am 22. April findet am Horbergparkplatz unsere erste EinkehrschwungParty statt. Es wird a mega Fest. Mia gfrein ins!

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 KULTUR IM ZILLERTAL

ChoCooKi meets CHORrekt

Starke „Girl‘s Voices“

Einer besonderen Einladung folgte ChoCooKi „Girl‘s Voices“ am Freitag, 17. März.

Dank unserer Chorleiter Annalena Dornauer und Josef Geisler, die auch Teil von CHORrekt sind, durften wir ein bisschen Chorluft der Großen mitschnuppern. Mit

rhythmischen Bewegungen, gemeinsamen Liedern waren wir für diesen Abend ein Teil der CHORrekt-Gemeinschaft. Herzlichen Dank an Hannah Prantl und die CHORrektler, die die Probe für uns zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Es war ein mega Erlebnis für uns.

Tux-Lanersbach

DJ-Ötzi-Gipfeltour 2023

„Back to the Roots“ – wie in den guten, alten Zeiten tourt Gerry Friedle mit Live-Show und DJ-Set durch die angesagtesten Skigebiete. Am 14. März war Tourstopp in der Ferienregion Tux-Finkenberg

Mit im Gepäck nicht nur seine eigenen Hits, sondern auch unzählige, internationale Party-Songs – in gewohnter Gipfeltour-Manier live gesungen und frisch gemixt an den Turntables. DJ Ramazotti heizte den zahl-

reichen Fans aus nah und fern bereits beim Warm-up inmitten des Dorfzentrums ordentlich ein. Ab 21.00 Uhr zündete der DJ aus den Bergen ein Hitfeuerwerk der Extraklasse mit seinen weltbekannten Songs wie „Anton aus Tirol“, „A Mann für Amore“ oder „Ein Stern, der deinen Namen trägt“. Anschließend sorgte noch ein DJ-Set mit fetten Beats für ausgelassene Partystimmung - das war die DJ-Ötzi-Gipfeltour 2023 in TuxLanersbach!

Von Ursache und Wirkung

Im 13. Theatersommer experimentiert das Zillertaler Theaterfestival SteudlTenn zwischen 12. April und 15. Juli mit dem Kausalitätsprinzip und entlässt einen Schatz an schauspielerischen Wirkungsketten auf die Bühne des 700 Jahre alten Heustadls.

In Bühnenstücken, Musiktheatern, Kunstinstallationen u. v. a. wird mit dem Prinzip von „Ursache und Wirkung“ gespielt und einmal mehr daran erinnert, dass in jeder kunstvollen Handlung auch eine Chance für Wandlung liegt.

Insgesamt stehen neun Premieren auf dem wieder umfangreichen Programm. Da geht es mit dem „King of Rock ‚n‘ Roll“ direkt nach Graceland, während es im heimischen Tennisverein um die Wurst geht, Anwälte im Zuge eines Achtsamkeitsseminars auf Abwege geraten und große wie kleine Eheverbrechen ans Licht kommen. Lustvoll tiefsinnig gestaltet sich dieser handlungsorientierte Theatersommer und wartet mit zahlreichen heutigen Stoffen auf das Publikum. Zudem gibt es in dieser Festivalsaison ein Wiedersehen mit u. a. Felix

Mitterer, Erwin Steinhauer, Gerti Drassl, Harald Schmidt, Erwin Steinhauer und Philipp Hochmair. So lädt SteudlTenn unter dem Mitwirken vieler

immer wieder aufs Neue dazu ein, zu träumen von dem, was möglich ist, wenn Theater wirkt. Infos 0650/2727054 oder www.steudltenn.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 21 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: S.
SteudlTenn Uderns
Brina Vanray Pictures
Theaterfestival
Starten in heißen Festival-Sommer: Künstler Gerhard Kainzner & Tochter Sophia, Bgm. Josef Bucher, Organisatoren Bernadette Abendstein & Hakon Hirzenberger. Foto: SteudlTenn

Ski-Club Mayrhofen Megawochenende für unseren Luis Wechselberger!

Aufgrund seiner sehr guten Leistungen in der bisherigen Saison war Luis vom Tiroler Skiverband für das ÖSVXIAOMI-Kids-Spring-Festival in St. Lambrecht in der Steiermark nominiert worden.

Mit seinen tollen Leistungen konnte er an diesem Wochenende auch auf Bundesebene überzeugen! Ausgezeichnet organisiert von der Union St. Lambrecht, wurden ein Riesenslalom und ein Slalom ausgetragen. Im RSL fuhr Luis mit Laufbestzeit im 2. Durchgang auf Platz 4, und beim SL durfte er sich ebenfalls

nach furioser Aufholjagd über einen starken 5. Platz freuen. In der Mannschaftswertung konnte das Team Tirol den 2. Platz erreichen! Herzlichen Glückwunsch ... starke Leistung!

„Ski Heil!“ SCM

Das Finale ist bei uns!

Tiroler Shorty- & FiglMeisterschaften am Ahorn

Am Sonntag, 2. April, gelangen im Skigebiet Ahorn die Tiroler Meisterschaften im Shortcarving und im Firngleiten zur Austragung, durchführender Verein ist der SC Mayrhofen.

Auf den Meter-Skiern wird ab 10.30 Uhr ein Vielseitigkeitsbewerb in einem Durchgang gefahren, bestehend aus Slalom- und RiesenslalomElementen mit Wellen und Steilkurve. Um ca. 12.00 Uhr folgt dann für

die Firngleiter (Skilänge 66 cm) ein Slalom in einem Durchgang. Teilnahmeberechtigt sind alle ÖSV-Mitglieder von der Kinderklasse bis zu den Masters M50. Bei diesen Bewerben können ebenfalls gerne NachwuchssportlerInnen aus den Skiclubs ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen, der Spaß kommt dabei ganz sicher nicht zu kurz. Anmeldungen unter www.skizeit. at, weitere Anfragen (auch bei Materialbedarf) können an arnold.steiner@tsn.at gerichtet werden!

Kickbox Worldcup „Austrian Classics“

Den jungen Zillertalerinnen herzliche Gratulation!

Stolze 1337 Athleten aus 34 Nationen matchten sich vergangenes Wochenende von Freitag bis Sonntag bei den – wenn es nach dem Vereinsobmann des KC Kruckenhauser (Profitness) und jahrelangem Veranstalter dieses mega Kickbox World Cups geht –letzten Auflage der „Austrian Classics“ in der Olympiahalle in Innsbruck.

Die 15-jährige Stummerin Ranja Schachner kickboxte

sich ganz nach oben. Die erst neunjährige Aschauerin Emely Stampfl schaffte es ebenfalls bis ins Finale, musste sich dort aber knapp geschlagen geben.

Bei ihrem 1. Einsatz in der offiziellen World Cup Klasse verpasste sie ihren 1. Kampfsieg leider um Haaresbreite um nur 1 Punkt.

Ihre mehr als stolze Trainerin, die Rohrbergerin Jennifer Pfund, musste die eigene Teilnahme leider kurzfristig krankheitsbedingt absagen.

12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: S. Wallner Lokalmatador Luis Wechselberger (SC Mayrhofen)

Schützengilde Aschau im Zillertal Landesmeisterschaftstitel und weitere Spitzenplätze!

Die Luftdruckwaffen-Landesmeisterschaften 2023, welche Ende Februar und Anfang März am Landeshauptschießstand in Innsbruck ausgetragen wurden, verliefen für die Mitglieder der Schützengilde Aschau im Zillertal äußerst erfolgreich!

Das Aushängeschild der Aschauer Gilde, Michael Höllwarth, war im Bewerb Luftgewehr allgemein am Start und musste sich dabei nur Georg Zott von den Söller Sportschützen beugen. Er schoss in der Qualifikation 623,9 Ringe sowie im Rankingmatch 259,2 Ringe. Das Match um den Sieg

ging dann mit 16:6 Punkten an Zott. Der Senioren3-Schütze Alfred Wierer (er ist das älteste aktive Mitglied der Schützengilde Aschau im Zillertal) ging mit der Luftpistole an den Start und erzielte hervorragende 345 Ringe. Damit holte er sich die Silbermedaille. Er schoss gleich viel Ringe wie Helmut Fischer von der Schützengilde Münster, der Sieger in seiner Klasse, er hatte allerding weniger Innenzehner aufzuweisen.

Gleich zweimal auf dem Podest landete der Aschauer Oberschützenmeister Hannes Hanser. Er ging im Bewerb

Alt-Herren/Damen-Skirennen Ein Hundertstelkrimi

Am Donnerstag, den 16. März, fand mit guter Beteiligung das Alt-Herren/ Damen-Skirennen in Hochfügen statt, veranstaltet von der Skitrainingsgemeinschaft mit Teamleiter Josef Hollaus und Administrator Anton Moser.

Masterskirennläufer/-innen sowie altbekannte ehemalige

Rennläufer aus nah und fern feiten um die vorderen Plätze. Anschließend gab es für alle einen 4-Hauben-Schweinsbraten, zubereitet von Starkoch Alexander Fankhauser im SB Panorama Hochfügen.

Die Trainingsgemeinschaft mit Koordinator Josef Hollaus bedankt sich herzlichst bei Skilifte Hochfügen sowie bei allen Sponsoren und Teilnehmern.

Luftgewehr stehend aufgelegt (Klasse Männer) mit sehr guten 419,2 Ringen als Sieger hervor. Aber auch im Bewerb Luftgewehr sitzend frei konnte er überzeugen und landete mit 418,8 Ringen auf dem dritten Platz.

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Du bist eingeladen!

Gildenmeisterschaft – Luftgewehr (LG) & Luftpistole (LP): Freitag, 31. März ab 17.30 Uhr (Jungschützen um 16.00 Uhr) Gildenmeister wird der Schütze mit dem besten Ergebnis aus den „stehend frei“-Klassen. Es findet kein Finale statt!

58. ordentliche Jahreshauptversammlung: Samstag, 1. April um 19.30 Uhr im Schützenheim der SG Mayrhofen.

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum und Uhrzeit Austragungsort

FC Tux : FC Hochfilzen Sa., 25.03. 18.30 Uhr Tux

SVG Mayrhofen : Innsbrucker AC Sa., 25.03. 14:00 Uhr Mayrhofen

SV Westendorf : SK Hippach Sa., 25.03. 16.00 Uhr Westendorf

SK Zell am Ziller : SC Schwaz 1b Sa., 25.03. 16:00 Uhr Zell

SV Niederndorf : FC Aschau Sa., 25.03. 15:30 Uhr Niederndorf

SV Ried/Kaltenbach : FC Alpbach Sa., 25.03. 18:15 Uhr Ried/Kaltenbach

FC Söll : SVG Stumm Sa., 25.03. 15:30 Uhr Söll

SVG Mayrhofen 1b : SVG Uderns Sa., 25.03. 16:30 Uhr Mayrhofen

SV Fügen : SC Imst Sa., 25.03. 16:00 Uhr Fügen

SV Schlitters : FC Kössen Fr., 24.03. 18:45 Uhr Schlitters

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 23 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: ÖSB Michael Höllwarth kämpfte um den Tiroler Meister-Titel mit! Alfred Wierer wird heuer 75 Jahre alt und ist stets für Spitzenplätze gut! Foto: TLSB Hannes Hanser ist immer wieder vorne dabei! Tagessieger Christian Untermaier Platzsprecher Josef Egger, Starkoch Alexander Fankhauser, Organisator Josef Hollaus (v. l.)

SEITENBLICKE

Schafzuchtverein Schwendau

Bergschafausstellung

und

freuen sich, wenn sie mit auf die Weide dürfen.

Berni liebt die Schafe und hilft gerne mit.

Hoch oben ist es am schönsten, das wird bald wieder sein …

24 HIER GEHT´S UMS SCHAF! 12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Zeigten sich begeistert: die Bürgermeister Josef Singer (Götzens), Franz Hauser (Schwendau), Friedrich Steiner (Ramsau), Alexander Tipotsch (Hippach). Foto: Hubert Aschenwald Siegerinnen bei der Steinschafausstellung in Stumm. Foto: Stefan Erler Foto: Stefan Erler Josef Sophia Foto: Stefan Erler Fotos: Hubert Aschenwald

Zillertaler Lammfleisch finden wir tierisch gut!

Eine Hommage ans Fleisch, an richtig gutes, ans beste!

Einkaufen gehen wir alle. Und je nachdem, was wir heimbringen – meistens kaufen wir zu viel – wird gekocht. Aber heute empfehlen wir was anders. Heute gehen wir nicht zum Supermarkt, wir kaufen nämlich besser, nachhaltiger. Wir fahren nach Tux, zur bekannten Familie „Kern Frånz“, besuchen den kleinen, aber feinen Hofladen, öffnen den Kofferraum und laden Pakete mit feinstem, hochwertig gewachsenem Lammfleisch ein, in Stücke geteilt, zum Kochen und Verzehren bereit.

Es ist gerade kurz nach elf, als wir hupend vorfahren, mit der charmanten Bäuerin Monika ein paar Worte wechseln und wir uns freuen, bald wieder „an Schäpsnbråtn” genießen zu können. Unsere Freude ist groß.

Und damit auch du dich freuen kannst, hier ein paar Zeilen, sozusagen als Appetitanreger. Monika und Franz Fankhauser

wissen allerhand über Schafe zu erzählen. Sie zeigen uns ihre Tiere, erzählen Interessantes zur Landwirtschaft und halten an der Tradition fest. Lass dich inspirieren …

Fleisch verliert ja generell an Bedeutung. Die Tiroler Landwirtschaftskammer schreibt, dass bei Fleisch die Bruttoerzeugung, das heißt in Schlachtgewicht mit Knochen und Fett, mit 905.000 t, um 1 % unter dem Niveau des Vorjahres liegt. Kann man das in Bezug auf Lamm- und Schaffleisch auch erkennen? Oder geht der Trend hier in die andere Richtung? Wie sind eure Erfahrungen?

Wir sind mit unserem Geschäft zufrieden. Vielleicht ist das deswegen so, weil wir uns mit aller Arbeit, die wir über das Jahr haben, stets bemühen, tierfreundlich und umweltbewusst umzugehen. Und das gelingt uns, denken wir, sehr gut. Gerne kann man bei uns Lammfleisch

bestellen, egal ob Einzelteile oder halbe und ganze Lämmer. Direkt beliefern tun wir allerdings nur Hotels, denn mehr geht fast nicht. Das würden wir zeitlich gar nicht schaffen. Aber immer wieder kommen Gäste und Einheimische in unseren Hofladen, haben eine Mordsgaude an den hiesigen Produkten. Das gefällt uns.

Vor einigen Jahrzehnten waren auf vielen Zillertaler Bauernhöfen noch Steinschafe anzutreffen. Der Loden wurde selbst hergestellt, und viele besaßen den klassischen Tuxer Janker, der noch immer Bestandteil unserer schönen Tracht ist. Dieser Tradition verpflichtet, macht einen stolz. Franz, was macht ihr mit der Wolle? Richtig ist, dass wir zweimal im Jahr unsere Schafe scheren lassen. Die Wolle wird dann in Rotholz von der Tiroler Wollverwertung übernommen. Einen Teil bekommt man wieder zurück. Die Rohhäute bringen wir nach

Scheffau in die Gerberei Trenkwalder, eine der letzten in Tirol. Und von da bekommen wir auch unsere schön gegerbten Felle, die Babyflaschen, Wärmeflaschen … Und sonst: Wie gesagt, es kommen immer wieder mal Kunden, die sich im Hofladen umsehen, und das ein oder andere mitnehmen. Sie kaufen dort außer unserem Fleisch noch andere Produkte. Wir bieten nämlich außerdem Schaffelle oder unsere Wärmeflaschen mit Schaffell, die sind ebenso begehrt. Es gibt zudem hausgemachten Schafspeck und Würste. Das sollte man mal probieren.

Danke für das kurze, anregende Gespräch! Liebe Monika, lieber Franz, ihr seid ein Vorbild in der Lebensmittelproduktion und eine Inspiration für den Speiseplan, findet die Redaktion.

Wer noch Fragen hat oder etwas bestellen möchte: 0664/38 26 273

25 HIER GEHT´S UMS SCHAF! ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023
Fotos: Fankhauser

Tiroler Steinschafe, kostbare Raritäten mühevoll gepflegt im Einklang mit der Natur Bärige Gebiets- und Jubiläumsausstellung!

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 4. März beim Bochra See in Stumm unter Obmann Manfred Rieder und seinem Team die Steinschaf-Jubiläumsausstellung „40 Jahre Steinschafzuchtverein Stumm/ Stummerberg“ mit gleichzeitiger Gebietsausstellung statt.

Der schönste Altwidder in der Gesamtwertung kommt von der Geisler-Züchter-Gemeinschaft aus Hippach, und das schönste Altschaf trocken in der Gesamtwertung kommt von Siegfried Klocker aus Hart.

Der Schafzuchtverein Stumm/ Stummerberg bedankt sich bei allen Funktionären, beim Bauer Boahringer Toni, der das Feld für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat, bei den Preisrichtern, beim Moderator Rudi Schneeberger und bei allen Besuchern und Auftreibern. Ein herzliches Dankeschön auch an all unseren Sponsoren für die wertvolle Unterstützung.

Alle weiteren Ergebnisse bitte unter www.schafundziege.tirol

26 12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME HIER GEHT´S UMS SCHAF!
27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 HIER GEHT´S UMS SCHAF!
341 • 6283
Tel. + Fax: 05282 / 45 93 • Mobil: 0664 / 40 25 378 MOSER
Fachzentrum Gerhard Geisler Schwendberg
Hippach
Fotos: Walter Kraiger

Tiroler Steinschaf – nachhaltige Nutztierrasse für Generationen

Wir können auf 40 Jahre Vereinsarbeit zurückblicken!

Das Tiroler Steinschaf zählt zu den ältesten Schafrassen überhaupt und wäre fast ausgestorben, wenn nicht der Zillertaler Bergbauer Franz Fankhauser aus dem Tuxertal die Zeichen der Zeit erkannt und sich diesem wunderschönen Tier angenommen hätte.

Im Jahr 1973 gründete Franz Fankhauser die erste organisierte Steinschaf-Herdbuchzucht im hinteren Zillertal. Dem umtriebigen Bergbauer gelang es außerdem, Restbestände in Nord- und Osttirol zu lokalisieren und Schafbauern von Stumm und Stummerberg für einen Steinschafzuchtverein zu begeistern, um diese bedrohte Schafrasse vom Aussterben zu bewahren.

Am 4. November 1983 gründeten dann weitsichtige Bauern den Steinschafzuchtverein

Stumm/Stummerberg mit Jägerklause-Franzal als Obmann. Zu den damaligen Pionieren der Steinschafzucht gehörten Franz Gruber, Schernbach

Seppl, Georg Bichler, Friedl Hollaus, Walter Schöser und Lois Rieder, um nur einige zu nennen. Die Stummerberger Schafbauern waren in dieser

Zeit schon bekannt dafür, dass sie beim Gauder Fest in Zell am Ziller die stärksten Widder in den Ring brachten und mit dem Titel „Gauder Hogmoar“ belohnt wurden, was für die Besitzer natürlich immer eine große Ehre war. Manfred Rieder übernahm 2008 die bis heute ausübende Tätigkeit als Obmann des Steinschafzuchtvereins Stumm/Stummerberg vom langjährigen Obmann Franz Lechner. „Schon zu meiner Kindheit haben mich die silbergrauen Tiroler Steinschafe auf unserem Bauernhof am Stummerberg fasziniert. Mittlerweile hat sich meine Faszination für diese Tiere nicht nur auf unseren Schafzuchtverein, sondern auf meine ganze Familie übertragen, wie die schönen Züchtererfolge zeigen“, erzählt Manfred Rieder nicht ohne Stolz. Er und sein Stellvertreter Toni Wurm freuen sich besonders, dass auch Jungzüchter im Verein stark vertreten sind.

Qualitätsfleisch mit feinem Wildcharakter

Die Tiroler Steinschafe haben eine hohe Fruchtbarkeit mit ausgeprägtem Mutterinstinkt und bringen zweimal im Jahr

Lämmer zur Welt, wobei die Widder durch die wunderschön geschwungenen Hörner zu erkennen sind.

„Galt früher die Haltung von Steinschafen bei den Bauern nur zum Eigenbedarf, werden heute unsere Steinschafe hauptsächlich für die Vermarktung von Lammfleisch und deren Wolle gehalten, wo aus der silbergrauen Wolle unter anderem der zur Zillertaler Tracht gehörende ‚Tuxer Janker‘ hergestellt wird. Bei unserem Steinschafzuchtverein wird die Mutterschafhaltung bevorzugt. Die Tiere und verbringen den ganzen Sommer auf verschie-

denen Almen, wo sie auf kräuterreichen Naturwiesen weiden können, was sich in der hohen Fleichqualität widerspiegelt. Das Fleisch wird zum Großteil von der Metzgerei Wegscheider (Samer) in Kaltenbach vermarktet.

Wir vom Steinschafzuchtverein Stumm/Stummerberg, der aus 18 Mitgliedern und 16 Züchtern besteht, setzten uns dafür ein, dass das kostbare Erbgut, das seit Jahrhunderten bei uns beheimatet ist, nicht verloren geht, und die Werte der lebenden Kulturgeschichte für die nächsten Generationen erhalten bleiben.“ kawa

28 12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
HIER GEHT´S UMS SCHAF!
Fotos: Walter Kraiger

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Sekretär_in – Vollzeit.

Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.455,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15224879

Souvenirverkäufer_in –Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15233400

Hilfskraft (m/w/d) für den Verkauf oder Ferialpraktikant_in – Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Entgelt für den Verkauf 2.455,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

Skilehrer_innen – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen.

Mindestentgelt 1.444,00

brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15236588

LKW-Fahrer_innen – Vollzeit. Firmensitz: Fügen.

Mindestentgelt 2.300,00

brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15229147

GWH Helfer_innen – Vollzeit. Firmensitz: Fügen. Mindestentgelt 2.234,52 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15227994

WIR SUCHEN ZUR MIETE APARTMENTHAUS

mit Eigentümerunterkunft

zwischen Finkenberg und Zell

Chiffre 01/12/23

WIR SUCHEN für die kommende Sommersaison

·

FRÜHSTÜCKSKELLNER w/m

6- oder 5-Tage-Woche

· KELLNER w/m

· ABWÄSCHER w/m zu besten Bedingungen

Tel. +43 (0)5285 62601

Ahornstraße 855, Mayrhofen info@hotel-andrea.com www.hotel-andrea.com

Gemeinde Gerlos STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Gemeinde Gerlos schreibt nachstehende neu zu besetzende Stelle aus

Bauhofleiter / Bauhofleiterin

zum ehestmöglichen Dienstantritt in Vollbeschäftigung (40 Wochenstunden).

Anforderungen:

• Österreichische Staatsbürgerschaft oder die EU-Staatsbürgerschaft

• Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst

• Führerschein der Gruppen B und C

• Abschluss einer handwerklichen oder technischen Fachausbildung (Führungserfahrung von Vorteil)

• EDV-Kenntnisse

Aufgabenbereich:

• Leitung des gemeindeeigenen Bauhofs

• Steuerung sämtlicher betrieblicher Abläufe im Bauhof und Arbeitseinsätze aller AußendienstmitarbeiterInnen der Gemeinde Gerlos

Für unsere Gäste nur das Beste!

Wir suchen ab 1. Juni Rezeptionistin auch Teilzeit

Servicekraft Chef de Rang auch Teilzeit

Frühstückskraft auch Teilzeit

Küchenhilfe Jungkoch auch Teilzeit

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

• Instandhaltung von gemeindeeigenen baulichen Anlagen und der Infrastruktur

• Koordination und Mitarbeit bei allen in einer Gemeinde üblich anfallenden Tätigkeiten

• Bereitschaftsdienst (Rufbereitschaft) für den Bürgermeister

Das Dienstausmaß beträgt 100 %, die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des GemeindeVertragsbedienstetengesetzes 2012 – G-VBG, LGBl. 119/2011 idgF. Entlohnungsschema II, Entlohnungsgruppe p3.

Das monatliche Mindestentgelt beträgt EUR 2.882,06 brutto, eine mögliche Mehrzahlung richtet sich nach Qualifikation und anrechenbaren Vordienstzeiten.

Bewerbungen sind unter Anschluss persönlicher Unterlagen (Abschlusszeugnisse, Nachweis Grundwehrdienst etc.) bis Freitag, 31.03.2023 an die Gemeinde Gerlos, gerne auch per E-Mail: gemeinde@gerlos.tirol.gv.at, zu richten.

Der Bürgermeister: Andreas Haas

PRIVAT: Wunderschön gelegenes

GRUNDSTÜCK 707 m² in Aschau i. Z. mit gut erhaltenem Wohngebäude Bj. 1959

EG, OG, DG, 8 Zimmer, KP € 1,05 Mio.

Tel. 0664 4267383

29 INSERATE ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
A-6280 Zell am Ziller Tel.: +43/(0)5282 22860 Fax: +43/(0)5282 4235 www.theresa.at job@theresa.at
Familie Egger

MEISTERBETRIEB Bergwerkstatt

Reparaturen aller Marken

Auto, Roller, Mofa, Trail, Cross Auspuff, Bremsen, Inspektionen

Reifen, Unfallinstandsetzung

Rostschäden, Eisstrahlen

Computerdiagnose

Unterbodenversiegelung mit Seilfett

Rost-/Salzschutz

Reifenwechseltermin sichern

Schwendberg 422 | 6283 Hippach

Tel. 05282 22031

M 0677 62304069

wernerkogelnig@gmail.com

Mo. – Fr.: 8.00 – 18.00 Uhr

Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr

Suche verlässliche

Hilfe für BÜGEL- und REINIGUNGSARBEITEN in Mayrhofen

Di. + Fr. jeweils 4,5 Std. Tel. 0676 4202068

SUCHE gut erhaltene SCHALLPLATTEN

LPs und Singles für Sammlung

Tel. 0660 4600041

VERMIETE ab 1. Juni 2023

2-Zimmer-Wohnung in Stumm

eingebaute Küche & Balkon

Tel. 0650 4007101

SALZBURGER

PASSIONSSINGEN 2023

Tux-Center in Tux-Lanersbach

Sonntag, 2. April 17:00 Uhr

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Bürokraft

als Wochenendaushilfe für 2-3 Wochenenden im Monat (Option auf Teilzeiteinstellung auch unter der Woche)

Voraussetzungen: Flexibilität und Freude am Umgang mit Menschen, sehr gute Rechtschreib- und Computerkenntnisse.

Bezahlung lt. Kollektiv, Überbezahlung möglich.

Bei Interesse schicke deine Bewerbung mit Foto an: office@bestattung-kroell.at

IN PARADISUM

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Große möblierte WOHNUNG

100 m2, ab sofort zu vermieten

2 Balkone, in Laimach, Miete: € 12,-/m2 zuzgl. Betriebskosten

Chiffre 02/12/23

mit dem Kirchenchor Tux

Mitwirkende: Madeleine Schwaighofer, Helene Widauer, Wolfgang Busch, Johannes Forster, Alfred Kröll, Ernst Meixner, Willi Pilz, Rupert Reindl Kirchenchor Tux (Leitung Johann Rainer), Salzburger Dreigesang, Pongauer Bläser, Ruperti Viergesang, Radauer Ensemble

GLEIS GEISTEREI Goglhof in Fügenberg

Premiere

Gesamtleitung: Josef Radauer

Freitag 31.03.

Freitag 07.04.

Montag 10.04.

Freitag 14.04.

Sonntag 16.04.

Sonntag 23.04.

Montag 24.04.

Freitag 28.04.

jeweils um 20:00 Uhr

TICKETS sind erhältlich im Onlineshop auf unserer Homepage www.dietheatermacher.at, unter oeticket.com und bei allen Filialen der Raiffeisenbank.

INSERATE 30 12 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
VON RALPH WALLNER
KONTAKTDATEN ins-kontaktdaten 1-32.indd 1 27.02.18 12:10

kultur im FeuerWerk

Job im Paradies gefä ig?

SERVICE-MITARBEITER ZIMMERMÄDCHEN

Gail Anderson & David Mana

Jazz, Blues, Italian Folk, Pop

Freitag, 21. April 2023

Beginn 20 Uhr

Eintritt E 18,- pro Person | Das Restaurant ist ab 18 Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Sie!

Reservierungshotline +43 664 612 33 39 oder feuerwerk@binderholz.com

Binderholz Straße 49 | 6263 Fügen | www.binderholz-feuerwerk.com

Das ist Amarok

Der neue Pickup von Volkswagen

Jetzt sofort bestellen und Frühbucherbonus* sichern

Mit 5 Jahren Garantie**

Bewirb dich, wenn du gerne selbstständig, aber auch gemeinsam arbeitest, Freudlichkeit & Sauberkeit an 1. Stelle stehen, du geregelte Arbeitszeiten schätzt und Deutsch sprichst.

Wir bieten eine sichere Jahresstelle in Teil- oder Vollzeit, ein angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld in einem kleinen Hotel, attraktive Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten. Eintritt im Juni 2023

Familie Erler 6293 Tux · Juns 610

m/w/d m/w/d #

der

MALERGESELLEN

Bruttobezug € 2.780,- / 39 Std./Woche und eine/n MALERLEHRLING

Bist du interessiert, dann ruf uns an: Tel. 0650 2311780

*Bei Kauf eines neuen Amarok erhalten Sie bis zum 31. 05. 2023 den Frühbucherbonus. Nähere Informationen bei Ihrem VW Betrieb. Der Bonus ist ein unverb. empf., nicht kart. Preisnachlass inkl. MwSt. und NoVA und wird vom unverb. empf., nicht kart. Listenpreis abgezogen. Nur bei teilnehmenden VW Betrieben. Nur mit ausgewählten Aktionen kombinierbar. **Angebot gültig bei Kauf eines neuen Amarok. 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km (je nachdem welches Ereignis als erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. Verbrauch: 7,4 – 12,9 l/100 km. CO2-Emission: 226 – 339 g/100 km. Symbolfoto.

A-6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Zell am Ziller Zellbergeben 16

Telefon +43 5282 2221

www.autohaus-huber.at

31 INSERATE ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 | 2023 2018 17 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
A-6277 Zellberg
member of binderholz
© Hubert Mairhofer
wic h tig ist,etwas zur ü c k z u nebeg
weiluns
Edenmeh r W ERT
T. +43 5287 87601 info@eden.at · www.eden.at bezahlter Urlaub fürunsereganzjährig angestellten MitarbeiterInnen
10 Wochen
Wir suchen eine/n

GSCHÖSS WAND

Du willst dich verändern?

Dann komm zu uns!

Wir suchen für die kommende Wintersaison

2023/24

KOCH/KÖCHIN

Vollzeit/Teilzeit

KELLNER m/w

Vollzeit/Teilzeit

ABWÄSCHER m/w

Vollzeit/Teilzeit

SPEISENTRÄGER/ ALLROUNDER m/w

Vollzeit/Teilzeit

Wir bieten

· 4-, 5- oder 6-Tage-Woche von 8-17 Uhr

· oder mit Zimmer am Berg

· Verpflegung und Logis kostenlos

· tolles Team

· Bezahlung über KV

Melde dich gerne unter info@gschoesswandhaus.at mit Betreff „Bewerbung Heimatstimme“ oder komm gleich vorbei. Wir freuen uns auf euch!

BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ

LKW Fahrer m/w/d

Dienstort Fügen (Ref. Nr.: FU-0050)

IHRE AUFGABEN

Rundholztransporte mittels LKW mit Heckkran sowie Sattelzug im Tag- oder 2-Schichtbetrieb

IHR PROFIL

Führerschein C & E | Eintrag C95 | Gute Deutschkenntnisse - min. Level B1 | Hohe Zuverlässigkeit | Teamfähigkeit | Flexibilität

UNSER ANGEBOT

Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz

Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.300 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.

Attraktive Vergütung über KV Holzverarbeitende Industrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung. Datenschutzhinweis Ihre Bewerbungsdaten werden datenschutzkonform im Zentralbereich Personal der Binderholz GmbH in Fügen, Österreich, verarbeitet.

Interesse?

personal@binderholz.com | fon +43 664 612 33 15 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Werner Taxacher | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt

Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.

Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams KOCH, JUNGKOCH und ENTREMETIER mit Beginn ca. 10. Mai

5-Tage-Woche

Bezahlung über Kollektiv

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: hotel@kramerwirt.at oder 05285 6700

05285/6700

hotel@kramerwirt.at kramerwirt.at

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 18 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE remax-immopartner.at
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
Top Service von Anfang an.
REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Kröll Alpenhotel Kramerwirt Mayrhofen
Familie

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.