| gesundheit
Über Umwege zum Kinderglück
Foto: TIROLERIN/Eigentler
Karin und Markus Klotz aus Volders entschlossen sich vor zehn Jahren zu einer Kinderwunschtherapie. Wie sie diese Zeit erlebten und wie sie heute mit dem Tabuthema „unerfüllter Kinderwunsch“ umgehen, erzählten Sie im Gespräch mit der TIROLERIN.
Ü
ber Krankheiten kann man heute problemlos reden. Beim Thema Kinderwunsch ist das schwieriger. Das ist nach wie vor tabu. Diejenigen, die es betrifft, fühlen sich oft gesellschaftlich ausgegrenzt, stigmatisiert und missverstanden. Man ist als Paar in dieser Zeit gemeinsam einsam“, bekennen Karin und Markus Klotz heute ganz offen. Das Paar aus Volders, dem der innige Kinderwunsch lange Zeit verwehrt blieb, entschloss sich vor zehn Jahren zu einer Kinderwunschtherapie. Nach genauer Abklärung bei der damaligen Frauenärztin begab sich die heute 42-Jährige in die erfahrenen Hände von
74 | TIROLERIN Mai 2013
Dr. Zech. Die folgenden Behandlungsmaßnahmen an sich waren für Karin Klotz kein Problem, vielmehr hatte die Voldererin vor allem mit der psychischen Belastung zu kämpfen. „Die Arztpraxis war ein geschützter Bereich. Hier konnten Probleme offen angesprochen und ausgesprochen werden. Anders verhielt es sich im Alltag. Aus Angst vor dummen Bemerkungen hielt man sich mit der Wahrheit zurück.“ Unfruchtbarkeit! – das ist ein Bereich, wo der heute so vielfach angestrebte Perfektionismus an seine menschlichen Grenzen stößt, wo gesellschaftliche Vorurteile eine Angriffsfläche finden. Für diese Problematik
und das Thema zu sensibilisieren, wäre dem Paar ein zentrales Anliegen. Karin und Markus Klotz, die 2008 Johnny aus Äthiopien adoptierten und im selben Jahr Töchterchen Anna-Maria bekamen, können heute über das Thema Kinderwunschtherapie offen sprechen und genießen jeden Moment mit ihren Kindern. „Es ist wunderbar, dass ich meine Kinder bei den ersten Schritten und auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleiten darf. Erlebnisse wie zum Beispiel der erste Kindgartentag sind für uns Momente des Glücks, die ich als riesengroßes Geschenk verstehe“, meint Karin Klotz gerührt.