Tirolerin (Mai 2012)

Page 114

| kulinarik & genuss

Ein absolutes Highlight der „Kräuter-Expedition“ ist die Übernachtung auf der Landecker-Skihütte. Dabei werden nicht nur Klassiker wie Arnika aus der Nähe betrachtet, sondern auch wohltuende Cremen produziert.

Die praxisorientierten Lehreinheiten des volksheilkundlichen Kräuterkurses der Kräuterschule Elikai bieten unter anderem eine intensive Naturerfahrung; gleichzeitg wird die Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer gestärkt.

„Wir werden wahrscheinlich eine Salbe entweder aus Lärchen- oder Zirbenharz herstellen“, verrät Kainrath. Zudem werden die Nasswiesen rund um Leutasch und Seefeld, die Pflanzenwelt der montanen Stufe in Fiss und Ladis sowie die faszinierende Fauna des Paznauntals ausgekundschaftet. Eine Moorwanderung am Pillermoor sei im Rahmen des Kurses außerdem geplant. „Da unsere Kurse ja hauptsächlich im Freien stattfinden, kann derzeit das Programm noch nicht fixiert werden. Beispielsweise die Exkursion am Hantennjoch, das wirklich ein Highlight für alle Botaniker darstellt, kann nur bei schönem Wetter realisiert werden“, erklärt die Pflanzenexpertin. Auszeichnung Im November 2011 wurde die Innsbrucker Kräuterschule Elikai von der österreichischen UNESCO-Kommission als österreichisches UN-Dekadenprojekt im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass mit dem Projekt „Volksheilkundlicher Kräuterkurs“ unter anderem die Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer gestärkt wird. „Es freut mich besonders, dass wir

114 | TIROLERIN Mai 2012

Unter der Leitung von Elisabeth Kainrath werden aus verschiedensten Pflanzenteilen nützliche Essenzen, Sirupe, Ölansätze sowie Verreibungen hergestellt.

ausgezeichnet wurden. So etwas bekommt man ja nicht jeden Tag. Es hat wirklich einen Wert, wenn man für nachhaltige Erwachsenenbildung ausgezeichnet wird“, freut sich Elisabeth Kainrath. Zurück zur Natur In enger Verbundenheit mit der Natur

steht auch der vor kurzem gegründete Verein „Naturbande“. Erwin Legenstein, der außerdem für die Organisation bei Elikai verantwortlich zeichnet, gründete vor ca. zwei Monaten gemeinsam mit engagierten Eltern diese Vereinigung. Ziel des eingetragenen Vereins ist es, anhand von zahlreichen Projekten sowie mit Hilfe von intensiven Naturerfahrungen eine gewisse Eigenverantwortlichkeit von jungen Menschen zu fördern. Derzeit läuft ein Gartenbauprojekt, bei dem nicht nur Eltern mit ihren Kindern, sondern auch Pensionisten tatkräftig mitarbeiten. Auf Facebook können alle Neugieriggewordenen die Entwicklungen in der Naturbande verfolgen. www.facebook.com/pages/Naturbande Barbara Tinzl

Info Elikai – Kräuterschule http://elikai.at e-mail: kainrath@elikai.at Elisabeth Kainrath: 0676-431 3687 Erwin Legenstein: 0676-692 3940 Sommer-Intensivkräuterkurs: 9–18. Juli 2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.