
1 minute read
ELEKTRISIERENDE PARTNERSCHAFT Der ÖSV hat 30 Audi-Hybrid
E-MOBILITÄT ELEKTRISIERENDE PARTNERSCHAFT
Der Österreichische Skiverband setzt gemeinsam mit Audi ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und hat 30 Hybridmodelle der „Audi TSFI e“-Linie in seinen Fuhrpark aufgenommen.
Text: Bernhard Foidl
Der Fuhrpark im Österreichischen Skiverband (im Bild Generalsekretär Christian Scherer und Präsident Karl Schmidhofer, v. l.) soll sukzessive Richtung E-Mobilität umgestaltet werden.
Neben den Plug-In-Hybridmodellen (Q3, Q5 und A6) befindet sich auch ein vollelektrischer Audi e-tron im Testbetrieb, um diesen auf die Praktikabilität im ÖSV-Alltag zu überprüfen. „Wir wollen damit unseren Teil Richtung CO2-neutraler Technologie and damit zu einer positiven Energiewende beitragen. Das liegt auch im gemeinsamen Interesse unseres langjährigen Fuhrparkpartners Audi/Porsche Austria“, erklärt ÖSVGeneralsekretär Christian Scherer. In einem ersten Schritt setzt man vor allem auf die Möglichkeiten des rein elektrischen Betriebs und damit emissionsfreien Fahrens bei kurzen Dienstwegen, wie etwa im Stadtverkehr. „Nachhaltige Premiummobilität steht für uns im Fokus der strategischen Ausrichtung von Audi. Gemeinsam mit dem ÖSV leben wir Vorsprung und setzen mit den Hybridmodellen und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur ein weiteres Zeichen für die Elektrifizierung“, so Thomas Beran, Audi-Markenleiter. Um für den weiteren, schrittweisen Umstieg gerüstet zu sein, wurden zwei Ladesäulen mit vier Ladepunkten von MOON Power, einer Marke der Porsche Holding, rund um das ÖSV-Verbandsbüro in Innsbruck installiert. „Mit einer Lademenge von bis zu 22,4 Kilowatt pro Stunde können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz einfach während der Arbeitszeit ihre Fahr-
Michael Fichta, ÖSV-Fuhrparkleiter

zeuge aufladen“, so ÖSV-Fuhrparkleiter Michael Fichta. Zusätzliche E-Ladestationen an ÖSV-Einrichtungen, wie etwa dem Bergisel-Areal oder der Ski Austria Academy in St. Christoph, sind bereits in Planung.
BLICK IN DIE ZUKUNFT
Ein weiterer Ausbau Richtung E-Mobilität ist für die kommende Fuhrparkkonfiguration der Saison 2022/2023 geplant. „Natürlich ist es unser Ziel, dazu beizutragen, dass E-Mobilität zum Alltag wird. Die Bereitschaft der Trainerinnen und Trainer, bei dieser Umstellung mitzuwirken, ist groß, gerade bei den Langstreckenfahrerinnen und -fahrern bedingt dies aber eine adaptierte Reiseplanung. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir den Fuhrpark in den kommenden Jahren sukzessive auf EMobilität umstellen und dadurch unsere gemeinsamen Ziele mit Audi erreichen können“, so Fichta.