P.b.b. 02Z033900M
BE SU CH EN SI E UN S AU F UN SE RE R W EB SI TE :
das gesundheitsmagazin der tiroler gebietskrankenkasse
WWW.TGKK.AT
Inhalt
ausgabe 02 • Frühjahr 2014
GESUNDE ARBEIT
Betriebliche Gesundheitsförderung: für das Wohlbefinden der Mitarbeiter
WEG MIT DEM WINTERSPECK Mit kleinen Tricks spielend leicht zur Bikinifigur
NIEMALS ALLEIN
Der Ombudsmann der TGKK hilft allen Versicherten in der Not
BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
E
inen großen Teil unseres Lebens verbringen wir in der Arbeit. Termindruck, Konflikte mit den Kollegen oder ungesundes Essen belasten Leib und Seele. Der Arbeitgeber kann aber viel dafür tun, dass sich seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch am Arbeitsplatz wohlfühlen: Gesundheitsmanagement in Form von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) ist der Schlüssel. Mit dem Gesundheitsmanagement der TGKK wird Gesundheit zu einem Teil der Unternehmenskultur. „Wir haben laufend Beratungsgespräche, es interessieren sich immer mehr Firmen dafür“, erzählt Peter Frizzi, Teil des „Team Gesundheitsförderung“ der TGKK. Kein Wunder: Die Arbeitswelt ist immer schneller geworden, die Belastungen werden immer größer. Die Folge: Mehr Krankenstände, mehr vorzeitige Pensionierungen und psychische Erkrankungen. Mit BGF können Arbeitgeber einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Gesundheit ihrer Belegschaft leisten.
Gesund
am Arbeitsplatz Management, das Gesundheit schafft: Gesunde Mitarbeiter in gesunden Betrieben sind der TGKK wichtig. Deshalb unterstützt sie Tiroler Unternehmen bei Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF).
BERATEN UND UNTERSTÜTZEN
Die Aufgabe der TGKK endet nicht bei der Beratung der Unternehmen; Peter Frizzi und sein Team helfen während des gesamten Projektes, das meist rund zwei Jahre dauert. „Miteinbeziehen der Mitarbeiter ist uns sehr wichtig“, erklärt Frizzi. So werden Betroffene zu Beteiligten und im Unternehmen werden Gesundheitszirkel gebildet, an denen Mitarbeiter aus allen Abteilungen teilnehmen. „Gemeinsam wird dann ein Konzept ausgearbeitet, wie ein gesünderer Betrieb ausschauen könnte“, sagt Frizzi. Dabei geht es nicht nur um die körperliche, sondern auch um die psychische Gesundheit: „In fast allen Unternehmen, die wir betreuen, spielen die Themen ,Führungskräfte‘ und ,Kommunikation‘ eine große Rolle.“ Die Maßnahmen, die dann schlussendlich umgesetzt werden, sind vielfältig: Bewegung wie Nordic Walking oder
FORTSETZUNG AUF SEITE 2
Das Gesundheitssmagazin der tiroler gebietskrankenkasse