6020 Stadtmagazin (November 2025)

Page 1


Gegen den Herbstblues

ÜBERLEBENSTIPPS FÜR GRAUE TAGE

ALLES MATCHA?

Die Anichstraße sieht grün

IN ZÜNDEL-LAUNE

Von Seiten der Gemeinde über ihr neues Album

Sinnvoll.

Mach dich stark für saubere Mobilität –in einem spannenden Lehrberuf bei den IVB.

Für das Lehrjahr 2026/2027 suchen wir: BeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn Betriebslogistikkaufmann/-frau ReinigungstechnikerIn Koch/Köchin MechatronikerIn KFZ-TechnikerIn

Jetzt bewerben!

Editorial Über die neuen

Innenstädte

Innsbrucks Innenstadt befindet sich in der Leerstands-Abwärtsspirale. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein weiteres stationäres Konzept aufgibt. Und auch große Marken wie Starbucks verlassen den Markt, konkret: Städte unter einer Million Einwohner:innen. In Innsbruck betrifft das die Filialen in der Altstadt, im Kaufhaus Tyrol und im Sillpark. Letztere erst vor gut einem halben Jahr eröffnet. Und würden nicht an jeder Ecke MatchaLatte-Läden und asiatische Konzepte aus dem Boden schießen, könnte man wahrscheinlich wirklich schon von einer Geisterstadt sprechen.

Die politische Opposition in Innsbruck gibt – wie könnte es anders sein – der Stadtregierung die Schuld an der Misere. Das ist aber wohl zu kurz gedacht, denn wenn es einen Schuldigen gibt, dann sind das die goldenen Jahrzehnte, die Innsbrucks Handel hinter sich hat. Wer in die Innenstadt wollte, musste die Brieftasche weit öffnen. Preise, die vor allem die Handelsriesen bezahlen wollten und konnten. Diese Handelsriesen haben mittlerweile den Kampf gegen das Online-Shopping wahlweise verloren oder sind selbst schon Teil von ebendiesem und reduzieren deshalb zunehmend ihr Engagement im kostenintensiven stationären Handel.

Nun liegt es wohl an den Immobilien-Eigentümer:innen, mit der Zeit zu gehen, sich einzugestehen, dass die fetten Jahre vorbei sind, und die Mieten zu senken. Um dabei Leerstand idealerweise mit regionalen und einzigartigen Konzepten zu füllen, die Innsbrucks Innenstadt wieder zu etwas Besonderem werden lassen. Die Weltmarken, die die Mieten steigen haben lassen, haben die Innenstädte dieser Welt auch zu einem austauschbaren

Einheitsbrei werden lassen. Sie haben Innsbruck zu einer Stadt wie jeder anderen gemacht und diese nun verwaist zurückgelassen. Deshalb:

Leere Innenstädte

können nur mit regionalen Ideen wiederbelebt werden.

Ein ganz anderes Bild bietet sich derzeit in einem Innsbruck nicht unähnlichen Städtchen, eine gute Autostunde südlich. In Bozen hat das neue Waltherpark-Einkaufszentrum vor Kurzem eröffnet und wird seitdem täglich überrannt. Noch von Benkos Signa initiiert, sieht man hier die Handschrift des gefallenen Tycoons. Ein topmodernes, architektonisch beeindruckendes Shopping-Erlebnis, das doch sehr an das Kaufhaus Tyrol erinnert. Man sieht dort aber auch, dass der stationäre Handel, wie wir ihn kennen, sinnlos geworden ist, selbst wenn er funktioniert. Tausende Menschen kaufen hier in Geschäften ein, die es auch sonst überall gibt.

Wenngleich Bozen verständlicherweise gerade die Auferstehung des stationären Handels feiert, dient die Situation dennoch als Mahnmal für Innsbruck und viele andere Innenstädte. Der Schlüssel liegt nicht in der Hilfe von außen, sondern im Erstarken von innen. Matcha-Latte und Zimtschnecken sind ein gutes Beispiel für regionalen Unternehmergeist. Es wäre aber schön, wenn es nicht nur dabei bliebe. Vielleicht sind der Abzug der Handelsriesen und der immer größere Leerstand ein erster Schritt zurück in Richtung lebenswerte Innenstadt.

m.steinlechner@6020stadtmagazin.at

Inhalt

Keine Chance dem Herbstblues!

Unser Survival-Guide für die grauste Zeit des Jahres.

Seite 12

Die besten Events im November auf einen Blick

Seite 42

Überlebenskampf

Gibt es eine Zukunft für die Talstation?

Seite 18

Klimakrise

Das Klima steuert auf gefährliche Kipppunkte zu.

Seite 26

Essen & Trinken

Das Neueste zu Innsbrucks

Gastronomie: für 6020-Leser:innen gegessen, getrunken und geprüft.

Seite 28

Grüne Angelegenheit

Lokalaugenschein in der Anichstraße – dem MatchaHotspot Innsbrucks.

Seite 34

IMPRESSUM

Happy Aktion*

BIS MÄRZ GRATIS

Fitness & Wellness auf über 4.000m2

Immunbooster

MundArt serviert asiatische Hühnersuppe.

Seite 40

Alles niederbrennen

Von Seiten der Gemeinde erzählen von ihrem neuen Album, Heimspielen im Treibhaus und Dialekt in der Musik.

Seite 52

Herausgeber: Michael Steinlechner Medieninhaber & Verleger: target group publishing gmbh Chefredaktion: Lisa-Maria Schwarzenauer und Haris Kovacevic Redaktion: Barbara Kluibenschädl, Flo Seidl, Klaus Erler, Christiane Fasching, Pascal Pali und Verena Zankl (Lektorat) Fotos: Franz Oss, Cover: Monika Cichoń Grafik: Katharina Angerer, Thomas Bucher, Sebastian Platzer Illustration: Monika Cichoń Anzeigenverkauf: Carmen Larch (verkauf@6020stadtmagazin.at) Anschrift, alle: Brunecker Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/58 6020, E-Mail: redaktion@6020stadtmagazin.at Geschäftsführung Verlag: Michael Steinlechner, Silvia Lieb Druck: Intergraphik GmbH, Innsbruck Hinweis: Für eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.target-group.at/offenlegungen abgerufen werden.

HAPPYDEAL* Ganzjährig gratis Skifahren und Wandern in der Axamer Lizum

GRATIS

TAGESGUTSCHEIN für 2 Personen

Gutschein im Wert von je € 24,90 nur einmalig p.P. ab 16 Jahren einlösbar, wenn innerhalb der letzten 12 Monate kein Gutschein eingelöst wurde, mit Lichtbildausweis und Wohnadresse IBK/WGL und Umgebung, nach BeratungsInfo/Besichtigung ohne Terminvereinbarung: Mo.-Sa. 9:00-20:00 / So. & Frt. 13:00-19:00 Uhr

Gültig bis 31.04.2026

ALLE ACHTUNG?

Wer in den letzten Wochen durch die Altstadt spaziert ist, hat sie vielleicht schon entdeckt: die neuen Signallichter an den Zufahrten. Doch was steckt dahinter? Im Zuge der Errichtung der versenkbaren Sicherheitspoller wurde auch eine Signalanlage installiert. Sie sorgt künftig dafür, dass die Zufahrten zur Altstadt klar geregelt sind, insbesondere während der Betriebszeiten der Poller. Ab dem 14. November startet der Testbetrieb.

Dann wird geschaut, wie sich das neue System im Alltag bewährt. Nach der Probephase soll alles automatisch und dauerhaft laufen. Das Ziel: Mehr Sicherheit und weniger Zulieferer-Chaos. Die Konsequenzen: Mehr Platz zum Flanieren, Kaffeetrinken und Altstadt-Genießen.

10 DINGE,

DIE DIE WELT IN DIESEM MONAT NICHT BRAUCHT

10. NOVEMBER BLUES

9.

Überteuerte Maniküre, die nicht lang hält

8.

VOLLGESTOPFTE ÖFFIS AN FEIERTAGEN

1.

Senior:innen auf E-Bikes, die Wanderwege mit 30 km/h hochfahren – ohne Rücksicht auf Verluste

2.

7.

Klugscheißer:innen zur Weltpolitik

6.

Bei Movember mitmachen und das Thema dann wieder ein Jahr lang ignorieren

BLACK FRIDAY UND ALLE ANDEREN EINKAUFSAKTIONEN

3.

HERBSTKRÄNKELEI

4.

Verbranntes MikrowellenPopcorn

5.

ABENTEUERLICHE FLEISCHKASVARIANTEN

CHRISTKINDLMARKT ALTSTADT

DER TRADITIONELLE MARKT MIT MÄRCHEN- UND RIESENGASSE

TÄGLICH GEÖFFNET

VON 11.00 BIS 21.00 UHR HANDEL BIS 20.00 UHR

15. NOVEMBER BIS 23. DEZEMBER 2025 LIMITED EDITION TASSEN

Erhältlich ab 15.11.2025 beim Infostand neben der Ottoburg

DER FAMILIENMARKT MIT FUNKELNDEM KRISTALLBAUM

15. NOVEMBER BIS 23. DEZEMBER 2025

TÄGLICH GEÖFFNET

VON 11.00 BIS 21.00 UHR

HANDEL BIS 20:30 UHR CHRISTKINDLMARKT AM MARKTPLATZ

WILTENER WEIHNACHTSZAUBER

DER BESONDERE MARKT

21. NOVEMBER BIS 21. DEZEMBER 2025

TÄGLICH GEÖFFNET

VON 16.00 BIS 20.00 UHR

FREITAG, GEÖFFNET

VON 14:00 – 20:00 UHR

SAMSTAG UND SONNTAG, GEÖFFNET VON 11:00 – 20:00 UHR

SONDERÖFFNUNGSTAG: MONTAG, 08. DEZEMBER 2025 KAISERWEIHNACHT AM BERGISEL TIROL ERLEBEN –WEIHNACHTEN SPÜREN 14. NOVEMBER BIS 21. DEZEMBER 2025

21. NOVEMBER BIS 23. DEZEMBER 2025

TÄGLICH GEÖFFNET VON 16.00 BIS 21.00 UHR CHRISTKINDLMARKT IN ST. NIKOLAUS DER BESINNLICHE MARKT

CHRISTKINDLMARKT

MARIA-THERESIEN-STRASSE DER MODERNE MARKT 25. NOVEMBER 2025 BIS 06. JÄNNER 2026

TÄGLICH GEÖFFNET VON 11.00 BIS 21.00 UHR

HANDEL BIS 20.00 UHR

MITTWOCH, 24.12.2025

GEÖFFNET VON 11:00 – 15:00 UHR

MITTWOCH, 31.12.2025

GEÖFFNET VON 11:00 – 19:00 UHR

CHRISTKINDLMARKT HUNGERBURG

DER PANORAMAMARKT 21. NOVEMBER 2025 BIS 06. JÄNNER 2026

VOM 21.11. BIS 23.12.2025 MO–FR 13:00 – 19:00 UHR SA, SA & FEIERTAG 12:00 – 19:00 UHR MITTWOCH, 24.12. 12:00 – 15:00 UHR MITTWOCH, 31.12. 12:00 – 17:00 UHR

AB 25.12.2025 BIS 06.01.2026

MO–FR 13:00 – 18:00 UHR SA, SO & FEIERTAGE 12:00–18:00 UHR

des Monats

Neues, Wichtiges und Kurioses aus der Stadt (für das wir sonst keinen Platz haben)

INNSBRUCK INTIM

Im November findet erstmals ein der sexuellen Gesundheit gewidmeter Aktionsmonat „Innsbruck intim“ statt. Mit verschiedenen Aktionen und Programmpunkten – darunter Filmabende, Workshops und offene Nachmittage samt kostenlosen Testungen im Zentrum sexuelle Gesundheit – sollen Räume für einen offenen Diskurs rund um Prävention, Aufklärung und selbstbestimmte Sexualität in jedem Alter geschaffen werden.

Alle Infos gibt es hier:

Ho, ho, ho

Ab Mitte November kann man es nicht mehr leugnen: Weihnachten steht vor der Tür – und damit auch die sieben Innsbrucker Weihnachtsmärkte.

Kaiserweihnacht Bergisel

14. November bis 21. Dezember, Freitag bis Sonntag

Christkindlmarkt Altstadt

15. November bis 23. Dezember, täglich

Christkindlmarkt Marktplatz 15. November bis 23. Dezember, täglich

Christkindlmarkt Hungerburg 21. November bis 6. Jänner, täglich

Wiltener Weihnachtszauber 21. November bis 21. Dezember, täglich

Christkindlmarkt St. Nikolaus 21. November bis 23. Dezember, täglich

Christkindlmarkt Maria-Theresien-Straße 25. November bis 6. Jänner, täglich

Bunt in Wilten

Nach der Premiere letzten Winter sind auch heuer wieder im Rahmen der Street Galerie Wilten West bis Ende Dezember Schaufenster entlang der Andreas-Hofer-Straße und den umliegenden Straßen von 16 Street-ArtKünstler:innen wie Bob Veltman, Clemens Bartenbach, Crazy Mr. Sketch, Lilee Imperator und Melanie Gandyra zu sehen. Wem ein Spaziergang durch die Straßen nicht reicht, kann bis 30. November weitere Werke der Künstler:innen in der Galerie Sailer erleben.

FREUDE SCHENKEN ZUM FEST

Überlebenstipps

für dunkelgraue Tage

Es ist Herbst. Und das ist schlimm. Weil: Der echte, der wahrhaftige Herbst ist nur in Ausnahmefällen so kitschig kunterbunt wie bei den „Gilmore Girls“. In der Regel ist er grau. Im November gar dunkelgrau. Außerdem dauert er definitiv zu lange. Aber es nützt nichts, da müssen wir jetzt durch. Leicht wird’s nicht – aber mit unserem 5-Phasen-Programm sollte es zu schaffen sein.

Text: Christiane Fasching Illustration: Monika

1.

Leugnen: Die Eiszeit ausdehnen

Gerade zu Herbstbeginn ist es dienlich, so zu tun, als wäre nichts. Also nicht Herbst. Weil dann ist ja eigentlich noch Sommer. Im November ist es für diese Phase des Leugnens natürlich schon zu spät, weil definitiv zu kalt, aber man kann sich ja schon frühzeitig fürs kommende Jahr rüsten. Deshalb jetzt mitschreiben: Auch dann, wenn es im Supermarkt den Lebkuchen schon in der Menge billiger gibt, mindestens jeden zweiten Tag Eis oder Pommes konsumieren. Am besten beides. Das hebt die Laune. Weiterhin kurzärmelig herumlaufen, besonders harte Hund’ dürfen auch gern frohen Mutes die Sandalenperiode verlängern. Husten, Schnupfen, Heiserkeit und daran geknüpfte Infekte als hartnäckige Sommergrippe klassifizieren und jetzt ja nicht schwach werden und die fette Daunendecke aus dem Schrank holen. Es ist nicht Herbst! Es herbstelt höchstens.

Cichoń

2. Wut: Ballast loswerden

Spätestens dann, wenn mitteloriginell verkleidete Nachbarskinder vor deiner Tür stehen und lautstark Süßes verlangen, darfst du durchdrehen. Aber bitte nicht vor den Kindern. Die erzählen nämlich alles weiter. Also: Lass deine Wut auf den Herbst, der sich erdreistet, dich auch noch mit Halloween zu belästigen, am besten ohne Zeug:innen im stillen Kämmerlein raus. Und nutze die daraus entstandene Energie für das Loswerden von längst entsorgungs-

würdigem Ballast. Zack: Raus mit allen Skinny Jeans und anderen fragwürdigen Schrankleichen. Bumm: Sämtliche WhatsApp von der/dem depperten Ex löschen. Nummer auch gleich eliminieren. Bäng: Diese eine Schublade mit antiken Ladegeräten, leeren Batterien und anderem kaputten Krimskrams gnadenlos ausmisten. Und nein: Den Inhalt nicht in die Sackln der HalloweenAnklopfer:innen geben. Das könnte übel enden.

3. Verhandeln: Farbe bekennen

Du kommst immer noch nicht damit klar, dass es eigentlich rund um die Uhr düster ist. Obendrein gewandet sich ein Großteil deiner Mitmenschen urplötzlich vornehmlich in Beige-Tönen und wirkt dadurch mehr tot als lebendig. Was schon Maik im zeitlos schönen Coming-of-Age-Roman „Tschick“ irritiert hat, lässt auch dich nicht kalt. Jetzt bloß nicht mit dem Strom laufen und meinen, dass gedeckte Farben ein Herbst-Must sind. Schwachsinn. Treib es lieber bunt und leg dir auch gleich ein paar Teile in Neon zu – dann überfährt dich auch keiner, wenn du in der Dauerdämmerung über die Straße gehst. Aber Obacht: Unter keinen Umständen einen unüberlegten Großeinkauf bei Desigual machen. Alles hat seine Grenzen.

Depression: Mut zur Schwermut haben 4.

Du sitzt mit einem Schoko-Lebkuchen im Mund und einem Pumpkin-SpiceLatte-Fleck am Rollkragenpullover auf der Couch und schaust – in eine Wolldecke gehüllt – nach einem „Normal People“-Marathon auch noch „Little Women“. Dabei ist dir natürlich zum Heulen zumute, wobei du dich eigentlich durchaus freuen könntest. Dein Mut zur Schwermut ist nämlich bewundernswert. Du bist so was von

Herbst! Deshalb leg ruhig noch ein Schäuferl drauf: Hör dir Billie Eilishs „When the Party’s Over“ in der Dauerschleife an, während du die Todesanzeigen in der TT liest und deine Stromrechnung studierst. Tristesse totale! Du befindest dich auf Augenhöhe mit deinem Feind. Oha: Was ertastest du denn da in deiner Manteltasche? Eine Kastanie. Du reibst an ihr und dir kommen die Tränen.

5. Akzeptanz:

Das Beste draus machen

Du findest den Herbst zwar immer noch anmaßend, aber du weißt nun, dass du ihn so nehmen musst, wie er ist. Deshalb pickst du dir – immer noch etwas widerwillig – die annehmbarsten Seiten dieser unsäglichen Jahreszeit heraus. Also: Du kochst dir was Gutes. Noch besser: Du lässt dich bekochen. Von jemand Nettem, der kein:e kleinliche:r Kalorienzähler:in ist. Nächster Schritt: Du ringst dich dazu durch, mal wieder dein Eigenheim zu verlassen und unter echte Menschen zu gehen. In eine Bar zum Bei-

spiel. Beides gibt’s nämlich noch immer, Chat GPT wird’s dir bestätigen. Da du Netflix und Amazon mittlerweile wahrscheinlich eh schon leer geschaut hast, könntest du auch mal wieder einen Kinobesuch ins Auge fassen und dabei im Halbdunkeln der Handarbeit verfallen. Im Leokino und im Metropol wird jetzt nämlich wieder regelmäßig gestrickt. Wollsocken kann man nie genug haben. Denn schließlich darf man eines nie vergessen: Ab 21. Dezember ist der Herbst Schnee von gestern.

KARRIERE-KICK GEFÄLLIG? JETZT IN KUFSTEIN STUDIEREN

Flexibel studieren, Karriere starten:

Die FH Kufstein Tirol bietet berufsbegleitende Studiengänge – auch ohne Matura. Jetzt fürs Studienjahr 2026/27 anmelden!

Praxisnah studieren: In kleinen Gruppen arbeiten Studierende an realen Aufgaben – mit direkter Unterstützung durch Expert:innen.

Ein Studium beginnen, ohne den Job aufzugeben?

An der FH Kufstein Tirol ist das dank der berufsbegleitenden Studiengänge möglich: Mit vier Bachelor- und acht Masterstudiengängen bietet die Hochschule ein attraktives Angebot für Berufstätige, Quereinsteiger:innen und Personen mit Familienverpflichtungen.

Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags statt, ergänzt durch digitale Lernformate – ideal, um Studium, Beruf und Familie flexibel zu verbinden. Auch ohne Matura steht der Weg offen: Mit facheinschlägiger Ausbildung und Vorbereitungskursen kann der Einstieg direkt erfolgen.

Die Bandbreite der berufsbegleitenden Studiengänge reicht von wirtschaftlichen bis hin zu technischen Fachrichtungen. Besonders gefragt sind Programme wie International Business Management, in denen Studierende praxisorientierte Projekte gemeinsam mit regionalen und internationalen Unternehmen umsetzen. So wird theoretisches Wissen unmittelbar in die Praxis übertragen.

Darüber hinaus profitieren Studierende vom internationalen Netzwerk der FH Kufstein Tirol: Kooperationen mit über 235 Partnerhochschulen weltweit ermöglichen Studienreisen, internationale Projekte und spannende Kontakte über Landesgrenzen hinweg.

Besonders geschätzt wird das persönliche Umfeld auf dem Campus. Kleine Gruppen, individuelle Betreuung und der enge Austausch mit Unternehmen schaffen beste Voraussetzungen für die nächste Karrierestufe. Die Hochschule arbeitet mit namhaften Betrieben wie STIHL Tirol, Swarovski und Red Bull zusammen, wodurch früh wertvolle Praxiserfahrung gesammelt werden kann.

Die Anmeldung für das Studienjahr 2026/27 ist bereits geöffnet.

FH KUFSTEIN TIROL

FH KUFSTEIN TIROL

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

International | Praxisnah | Persönlich

International | Praxisnah | Persönlich

OPEN HOUSE

OPEN HOUSE

Samstag, 29.11.2025, 10 - 14 Uhr

Samstag, 29.11.2025, 10 - 14 Uhr

BACHELORSTUDIENGÄNGE

BACHELORSTUDIENGÄNGE

>> Coding & Digital Design (vz)

>> Coding & Digital Design (vz)

>> Drone Engineering (vz-EN)

>> Drone Engineering (vz-EN)

>> Energy & Sustainability Management* (vz-EN)

>> Energy & Sustainability Management* (vz-EN)

>> Facility Management & Immobilienwirtschaft (bb)

>> Facility Management & Immobilienwirtschaft (bb)

>> Facility & Real Estate Management* (vz-EN)

>> Facility & Real Estate Management* (vz-EN)

>> International Business Management (vz, bb)

>> International Business Management (vz, bb)

>> Leadership & Business Management (vz)

>> Leadership & Business Management (vz)

>> Marketing & Kommunikationsmanagement (vz, bb)

>> Marketing & Kommunikationsmanagement (vz, bb)

>> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (vz, bb)

>> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (vz, bb)

>> Wirtschaftsingenieurwesen (vz)

>> Wirtschaftsingenieurwesen (vz)

>> Wirtschaftspsychologie & Management (vz)

>> Wirtschaftspsychologie & Management (vz)

MASTERSTUDIENGÄNGE

MASTERSTUDIENGÄNGE

>> Corporate Transformation Management (bb)

>> Data Science & Intelligent Analytics (vz-EN, bb)

>> Corporate Transformation Management (bb)

>> Digital Marketing (vz-EN*, bb)

>> Data Science & Intelligent Analytics (vz-EN, bb)

>> Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement (bb)

>> Digital Marketing (vz-EN*, bb)

>> Energy & Sustainability Management (vz-EN)

>> Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement (bb)

>> ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (bb)

>> Energy & Sustainability Management (vz-EN)

>> Facility- & Immobilienmanagement (bb)

>> ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (bb)

>> International Business Management (vz-EN)

>> Facility- & Immobilienmanagement (bb)

>> Smart Products & AI-driven Development (vz-EN)

>> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (bb)

>> International Business Management (vz-EN)

>> Sports, Culture & Event Management (vz-EN)

>> Smart Products & AI-driven Development (vz-EN)

>> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (bb)

>> Web Engineering & IT Solutions (bb)

>> Sports, Culture & Event Management (vz-EN)

vz=Vollzeit; bb=Berufsbegleitend; EN=Unterrichtssprache Englisch

>> Web Engineering & IT Solutions (bb)

*Start vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

vz=Vollzeit; bb=Berufsbegleitend; EN=Unterrichtssprache Englisch

*Start vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Hoffnungsschimmer

Trotz jahrelanger Versprechen aus allen politischen Ecken wurde im Oktober die Zwangsräumung der Talstation angeordnet. Eine Sondergemeinderatssitzung gibt überraschend Grund zur Hoffnung: Bis März 2026 soll ein konkretes Nutzungskonzept vorliegen – und so der Fortbestand garantiert werden.

Text: Lisa Schwarzenauer

Die Talstation ist nicht erst seit der Zwangsräumung ein hochpolitisches Thema: Neben zahlreichen Unterstützungsbekundungen im letzten Gemeinderatswahlkampf, das sanierungsbedürftige Gebäude wieder für den Verein Junge Talstation und die Innsbrucker Kulturszene generell nutzbar zu machen, blieb vor allem die Verankerung dieses Versprechens im Zukunftsvertrag der aktuellen Stadtregierung in Erinnerung: „Wir

wollen die ehemalige Talstation der Hungerburgbahn für die ‚Junge Talstation‘ ankaufen und sanieren und die Trassenführung der alten Bahn so entwickeln, dass sie einen Mehrwert für die Bevölkerung darstellt“, steht dort im Abschnitt A („KULTURRÄUME ERHALTEN UND NEUE SCHAFFEN“), Punkt 17.

AKTIVITÄTEN IM HINTERGRUND. Bisher gab es wenig Grund, darin mehr als ein weitere, nett gemeintes, aber letztendlich leeres Versprechen an die Innsbrucker Kulturszene zu sehen, und mit der im Oktober durchgesetzten Räumung schien das Ende der Talstation besiegelt. Das wurde jetzt in einer von der gesamten Opposition gemeinsam einberufenen Sondergemeinderatssitzung am 5. November thematisiert, die überraschend tatsächlich konkrete Informationen und mehr als Lippenbekenntnisse lieferte: Vertreter:innen von IIG, IVB und diversen involvierten Ämtern

Was ist zu tun?

Um die Infrastruktur der alten Talstation wieder für Veranstaltungen und Kultur nutzbar zu machen, ist einiges zu tun: Neben Investitionen in den Brandschutz, die Barrierefreiheit und den Schallschutz ist unter anderem auch eine thermische Sanierung fällig. Wie hoch die Kosten für die notwendigen Maßnahmen wirklich sind, hängt vom genauen Nutzungskonzept ab – Stand jetzt wird aber mit bis zu 1,7 Millionen Euro gerechnet.

Übrigens: Der Verein Junge Talstation feiert am 21. November sein 11-jähriges Bestehen –aufgrund der aktuellen Heimatlosigkeit aber im Treibhaus.

Chronologie der Talstation

1905 bis 2007:

Nutzung als Talstation der alten Hungerburgbahn

2007 bis 2014: Leerstand und letztlich Ideenwettbewerb für neue Nutzung

2014:

Gründung Verein Junge Talstation, Erlangung einer temporären Nutzungsbewilligung und Beginn der kulturellen Nutzung des Gebäudes

2021:

Gemeinderatsbeschluss zur Erhaltung der Talstation als Kulturstandort

2022:

Ablauf der befristeten Nutzungsbewilligung und Schließung der Talstation

2023:

Umwidmung des Gebäudes zur Sonderfläche für Kultur, um Abriss zu vermeiden

Juni 2024:

Bekenntnis zu Ankauf und Erhalt im Zukunftsvertrag

Oktober 2024:

Zugang zur Talstation beschränkt

Jänner 2025:

Gemeinderatsbeschluss zum Ankauf und zur Sanierung

August 2025: Räumungsaufforderung durch IVB

Oktober 2025: Alternativangebot Viaduktbogen und Zwangsräumung

5. November 2025:

Sondergemeinderat zur Causa mit einstimmigem Beschluss zur Erstellung eines konkreten Nutzungskonzeptes zusammen mit dem Verein

März 2026 (geplant):

Präsentation und Beschlussfassung des neuen Nutzungskonzeptes im Gemeinderat

„Wir bekennen uns dazu, das erarbeitete Nutzungskonzept so kostengünstig wie möglich und mit einem Maximalbetrag von 1,7 Millionen Euro umzusetzen.“

Bürgermeister Johannes Anzengruber

präsentierten den aktuellen Zustand des Gebäudes sowie die notwendigen Maßnahmen, um es wieder als Kulturraum nutzbar zu machen, und das langfristig. Dafür fanden in den letzten Monaten zahlreiche Begehungen und Treffen mit Expert:innen statt, auf deren Basis bis März 2026 gemeinsam mit dem Verein Junge Talstation ein zur Beschlussfassung und Umsetzung bereites Nutzungskonzept ausgearbeitet werden soll. Dafür will die Stadt laut Bürgermeister Anzengruber bis zu 1,7 Millionen Euro in die Hand nehmen und die sanierte Talstation dem Verein Junge Talstation für vorerst 15 Jahre zur Verfügung stellen. Der Antrag zur Umsetzung wurde einstimmig angenommen, was den Fortbestand der Talstation zum ersten Mal seit Langem wieder realistisch macht: Das Bekenntnis mit einem tatsächlichen budgetären Rahmen ist neu – wie ernst es die Stadt meint, zeigt sich spätestens, wenn klar ist, ob diese Kosten auch im Budgetvoranschlag für das Jahr 2026 eingeplant sind.

Aktion erhältlich online oder bei Innsbruck Tourismus, Burggraben 3

IVB News

Drei Seiten Mobilität

Neue KollegInnen gesucht!

Im Werben um die Fachkräfte von heute und morgen sind die IVB sehr aktiv und nutzen Jobmessen, um das Unternehmen vorzustellen. Im November steht die Visio Tirol an.

Am 26. und 27.11.2025 findet in der Messe Innsbruck die Berufs- und Bildungsmesse Visio Tirol statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche Berufe, Lehrstellen, Bildungswege, Schulen und Studiengänge gibt es überhaupt? Und was passt zu mir, zu meinen Interessen und Talenten? Auf Interessierte warten über 130 Informationsstände von Hochschulen, Schulen, Beratungsstellen sowie Unternehmen und Lehrbetrieben –darunter auch die IVB.

Zusätzlich werden praxisnahe Formate wie kostenlose Workshops, Mitmachaktionen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten. Handwerk, Technologie und Tools können direkt vor Ort ausprobiert werden. Der Eintritt ist gratis. Alle Infos unter www.visio-tirol.at

Wer sich für einen Job bei den IVB interessiert, kann sich jederzeit und ganz unkompliziert auf www.ivb-jobs.at informieren und mit ein paar Klicks für einen Schnuppertag bewerben.

Jederzeit können sich auch KandidatInnen für eine Lehre und auch Eltern unverbindlich melden – online oder direkt bei Lehrlingskoordinator Fritz Lener unter T +43 512 5307-161 oder f.lener@ivb.at.

Alle Infos gibt es unter www.ivb-jobs.at/auszubildende

Für das Ausbildungsjahr 2026 werden gesucht:

Betriebslogistikkauffrau/-mann ReinigungstechnikerIn MechatronikerIn Kfz-TechnikerIn BeschriftungsdesignerIn WerbetechnikerIn SystemgastronomIn

Bergsport pur

Die Alpinmesse mit Alpinforum lädt am 22. und 23. November zu Europas größter Bergsportmesse mit Fachtagung auf die Messe Innsbruck.

Neueste Trends, fundiertes Expertenwissen, praktische Workshops und hochkarätige Vorträge erwarten Bergsportbegeisterte auf der Alpinmesse. Einen Austausch unter ExpertInnen gibt es auf der begleitenden Fachtagung Alpinforum, in der Bergprofis neueste Erkenntnisse rund um alpine Sicherheit diskutieren.

BesucherInnen dürfen sich auf eine umfangreiche Ausstellung mit Produktneuheiten, Innovationen und praxisnahen Vorführungen freuen: von Neuheiten im Bereich Ausrüstung über smarte Technologien bis hin zu nachhaltigen Lösungen für alpines Reisen und Bergsport. Sportliche Action gibt es unter anderem beim BlocAlpin Bouldercup sowie zahlreichen Erlebniszonen. Alle Infos gibt es unter www.alpinmesse.info

Vital-kreatives Messehighlight

Die SENaktiv, die größte Messe für SeniorInnen Westösterreichs, findet vom 14. bis 16. November in Innsbruck statt.

Als zentrale Plattform für den dritten Lebensabschnitt präsentiert die SENaktiv Beratung, Tipps und innovative Produkte rund um Gesundheit, Bewegung und Ernährung, Freizeit und Lifestyle, Reisen, Sicherheit, Wohnen, Finanzen und Rechtsfragen. Ein Highlight ist die beliebte Gesundheitsstraße, bei der kostenlose Checks wie Blutdruck- oder Blutzuckermessungen sowie Sehund Hörtests angeboten werden. Für Unterhaltung und Geselligkeit sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Ob Nähen, Basteln oder Dekorieren: Im Kreativbereich der SENaktiv bieten AusstellerInnen Materialien und Inspiration von Stoffen über Papier, Häkelprodukte, Bastel- und Backzubehör bis hin zu Nähmaschinen. Zusätzlich inspirieren Workshops, Vorträge und Live-Demonstrationen, mit neuen Techniken zu experimentieren und Trends zu entdecken.

Tipp

Messe-Tickets gelten auch als Öffi-Tickets für ganz Tirol, die Haltestellen (Messe Bahnhof und die Haltestelle der IVB-Linien Messe/Zeughaus) befinden sich direkt vor der Messe.

Die IVB beim GROW Jobfestival

Am 23. Oktober fand das GROW Jobfestival im Sillpark statt. Die IVB waren dabei.

Beim GROW Jobfestival trafen SchülerInnen, Jugendliche und Erwachsene auf regionale Topunternehmen aus ganz Tirol –darunter auch die IVB. Das gesamte 2. Obergeschoß im Sillpark verwandelte sich am 23.10.2025 in eine spannende Erlebniswelt

rund um Ausbildung, Beruf und Karriere. Für die IVB sind der Besuch von Berufs-, Lehrlings- und Bildungsmessen wichtige Stationen auf der Suche nach Personal. Alle Infos zum GROW Jobfestival gibt es unter www.innsbruck.jobfestival.at

Action im und um

den Eiskanal

Von 28. bis 30. November 2025 zeigen die weltbesten BobfahrerInnen und Skeletonis ihr Können.

Einmal mehr ist der traditionsreiche Olympia Eiskanal von Innsbruck-Igls Austragungsort des Wintersportspektakels. Es werden spannende Rennen erwartet und nach dem Umbau sind heuer auch die Skeletonbewerbe wieder im Programm –samt einer Neuerung: Erstmals wird in Innsbruck im Rahmen des Weltcups ein Mixed-Team-Bewerb ausgetragen.

Neben den Rennen wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf alle großen und kleinen Fans. Musik, Spiel- und Erlebnisstationen sowie die Möglichkeit, beim Bobrafting den Eiskanal selbst hautnah zu erleben, sorgen für Unterhaltung. Die Veranstaltung wird als Green Event Tirol Basic ausgetragen. Tickets gibt es im Vorverkauf an allen Oeticket-Vorverkaufsstellen. Die Eintrittskarte gilt als kostenloses Öffi-Ticket im Nahverkehr in ganz Tirol inkl. Innsbruck (Kernzone).

Saisonstart

für Raiders Tirol

Die SWARCO Raiders Tirol gehen mit neuem Kader in die Basketball-Zweite-Liga-Saison 2025/26 und setzen im Team auf Erfahrung und neue Talente.

Die SWARCO Raiders Tirol spielen auch in der Saison 2025/26 in der Basketball Zweite Liga. Es warten spannende Begegnungen im Landessportzentrum Tirol auf die Fans. Das Team von Head Coach Amir Medinov bestreitet mindestens elf Heimspiele. Saison- und Einzeltickets für alle Heimspiele sind ab sofort im Raiders Tirol Ticketshop erhältlich: www.tickets.raiders.at

Head Coach Medinov setzt erneut auf eine Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern. Schlüsselspieler wie Center Thomas Pirchner, Guard Dennis Acheampong und Forward Petar Nemcec bleiben an Bord. Neu im Kader sind die Vorarlberger Brüder Luis und Felix Erath. Ein Ausrufezeichen setzt zudem die Verpflichtung von Berk Mehmed, dem zweitbesten Scorer der abgelaufenen B2L-Saison. Fans dürfen sich auf eine spannende Spielzeit mit hochklassigem Basketball, einem neu formierten Team und einer besonderen Heimspielatmosphäre freuen. Infos: www.raiders-tirol.com/basketball

Gewinnspiel

Die IVB verlosen für das Rennen am Sonntag, 30.11.2025, zwei VIP-Karten. Einfach E-Mail mit dem Kennwort „Bob“ an verlosung@ivb.at senden. Einsendeschluss: 21.11.2025.

Tipp

Das Event-Ticket gilt 1,5 Stunden vor und nach der Veranstaltung als IVB-Ticket.

IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH Medieninhaber und Verleger: target group publishing gmbh / Brunecker Straße 1 / 6020 Innsbruck / T +43 512 58 60 20 / marketing@ivb.at / www.ivb.at; Gestaltung: Zimmermann Streiter Werbeagentur; Fotos: Congress Messe Innsbruck, CMI, Goran Milosavljevic, SoWi-Holding, IBSF

ÖE R S T E E I GE N E W O H NU N G :

W A S M U S S IC H B E A C H T E N ?

Ausziehen ist einer der wichtigsten Schritte beim Erwachsenwerden. Oft kann man es kaum erwarten, endlich eine eigene Wohnung zu haben – aber Achtung: Am wichtigsten beim Ausziehen ist, sich genug Zeit zu nehmen und sich Wohnung und Vermieter:in gut anzuschauen.

WOHNUNG, WG ODER STUDENTENHEIM

Arbeiterkammer Tirol

Te tirol arbeiterkammer at AK BROSCHÜRE

UND WIE GEHT'S DEM S eri e

Klima?

Klima am Kipppunkt

Besorgniserregende Zeiten für das Klima: Korallenriffe sind akut bedroht, Küstenbewohner:innen und Meeresökosystemen stehen schwere Zeiten bevor. Eine Studie der Universität Exeter zu den sogenannten Klimakipppunkten zeichnet ein bedrohliches Bild für unseren Planeten – doch es gibt auch Chancen.

Die Erde wird immer wärmer, ein Temperaturrekord jagt den nächsten – und das hat Konsequenzen, wie der gerade veröffentlichte Global Tipping Points Report, an dem 160 Klimaforscher:innen aus 23 Ländern beteiligt waren, zeigt. „Wir steuern rapide auf mehrere Kipppunkte des Erdsystems zu, die unsere Welt verändern könnten und zerstörerische Folgen für Menschen und Natur hätten“, betont Tim Lenton, Leiter des an der Universität Exeter beheimateten Global-Tipping-Points-Projektes.

Bei den im Report genannten Klimakipppunkten handelt es sich, vereinfacht gesagt, um kritische Grenzen, die bei einer Überschreitung das Klimasystem schwerwiegend verändern und große Auswir-

kungen auf das menschliche Wohlergehen haben können. Wird ein Kipppunkt ausgelöst, kann das zu einem Dominoeffekt führen und andere Punkte beeinflussen –und einige dieser Kipppunkte sind bereits überschritten oder drohen bald erreicht zu werden.

GROSSE GEFAHREN.

Einer davon ist das Aussterben der Korallenriffe. 1,2 Grad Erwärmung: An diesem Punkt liegt die Grenze für das Korallensterben. Mit einer aktuellen Erwärmung von 1,4 Grad ist dieser Punkt bereits überschritten. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Stabilisierung bei 1,5 Grad erreicht wird, liegt die Wahrscheinlichkeit für das Aussterben der Korallen laut der Studie bei mehr als 99 Prozent. Die Folgen? Küsten sind schlechter vor Stürmen geschützt und Lebensräume für zahlreiche Meeresbewohner werden vernichtet, was zum Verlust von Artenvielfalt und Fischbeständen führt. Dadurch verlieren Millionen von Menschen ihre Nahrungsquelle und Lebensgrundlage.

Ein weiterer in bedrohliche Nähe rückender Kipppunkt betrifft den AmazonasRegenwald: Die Grenze, an der der größten Regenwaldregion der Erde ein gefährliches

Die wichtigsten Klima-Kipppunkte

• Das Schmelzen der Eisflächen an Grönlands Eisschild und in der Antarktis

• Die Veränderung großer Ökosysteme wie den Regenwäldern

• Das Auftauen der Permafrost-Böden

• Das Verschwinden der tropischen Korallenriffe

Absterben droht, liegt bei einer Erwärmung von 1,5 Grad und wurde quasi schon erreicht. Die Folgen? Ein beschleunigter Klimawandel, weil der Wald kein CO2 mehr speichert und das bereits gespeicherte freigesetzt wird. Zudem führt die Zerstörung zum Verlust der Artenvielfalt, zur Veränderung des Wasserkreislaufs und zu Dürren. Das wiederum bedroht die Landwirtschaft, Ökosysteme und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen.

HOFFNUNGSSCHIMMER.

Die Studie nennt aber auch positive Kipppunkte in der Gesellschaft: Noch gebe es Potenzial, den Klimawandel abzumildern. Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne werden als Beispiele genannt. Diese sind mittlerweile häufig günstiger als fossile Brennstoffe. Außerdem sind der Trend zu Elektroautos und die damit verbundene schleichende Verdrängung von Benzin- und Dieselfahrzeugen hilfreich.

Nico Wunderling, Professor für Erdsystemwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und einer der Autoren des Berichts, schreibt das Pariser Klimaabkommen noch nicht ab: „Das Paris-Abkommen sagt, dass wir 1,5 Grad zum Ende des Jahrhunderts erreichen wollen. Das heißt,

1,5 Grad dann von oben zu erreichen, ist nach wie vor möglich und auch erstrebenswert.“ Er untermalt den dringenden Handlungsbedarf mit einem Beispiel: „Stellen Sie sich vor, man nimmt einen Eiswürfel aus dem Gefrierfach, legt ihn auf den Tisch. Wenn man den schnell genug wieder ins Gefrierfach legt, dann schmilzt der auch nicht ab, sondern ist noch da.“ Dafür sei es wichtig, jetzt schnell ins Handeln zu kommen, denn: Je kürzer die temporäre Überschreitung, desto besser. Trotz der besorgniserregenden Ergebnisse der Studie gibt es also Gründe, die für Hoffnung sorgen. Einer davon ist die Weltklimakonferenz, die von 10. bis 21. November in Brasilien stattfindet – ausgerechnet in jenem Land, in dem sich mit dem Amazonas einer der bedeutendsten Kipppunkte befindet. Ein Zeichen?

DIESE SERIE WIRD DURCH UNTERSTÜTZUNG DES VVT ERMÖGLICHT.

Der Klimawandel betrifft uns alle, deshalb widmet sich die Serie „Und wie geht’s dem Klima?“ einmal im Monat aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Ideen rund um das Thema.

ESSEN & TRINKEN

6020 isst sich einmal quer durch die Stadt, verrät, was schmeckt, was nicht und was es Neues zu entdecken gibt.

Der Gringo ist jetzt ein

Innsbrucker

In der Maria-Theresien-Straße 49 zog vor einigen Monaten Gringo’s Tacoria ein – Zeit für einen Test.

Bereits seit einer Weile ersetzt Gringo’s Tacoria das an sich etablierte Zum Wohl Tirol, wo man zuverlässig gute Burger bekam, allerdings eher im oberen Preisspektrum. Das Gringo’s wollte die bis dahin bestehende Tex-Mex-Lücke füllen: So findet man dort

auf der Speisekarte Tacos, Burritos, Quesadillas und Co. Das Gringo’s an sich sieht dem Vorgänger verblüffend ähnlich. Etwas versteckt ist es, aber von der MariaTheresien-Straße aus leicht zu finden.

Bei den Tacos wagen wir uns an Taco Pollo, die Veggie-Variante mit Redefine Pulled Beef (je 4 Euro) und das Taco de Gamba (5 Euro). Das Pollo ist sehr saftig und gut. Die dazu gereichten Saucen machen es aber erst zu einer stimmigen Nummer. Der Veggie-Taco ist etwas zu trocken geraten und leider auch etwas zu fad – kein Fleisch sollte nicht bedeuten, dass man auch die Gewürze weglassen muss. Der Taco de Gamba hingegen ist unser absolutes Highlight.

Die dazu gereichten Saucen machen sehr viel aus.

Er ist süß, scharf und würzig und genau auf den Punkt: ein absolut gelungenes Geschmackserlebnis.

Der vegetarische Burrito (13,50 Euro) kommt ähnlich wie sein Taco-Kollege eher wenig gewürzt daher –dafür mit einer Extraportion Reis. Die dazu gereichten Saucen retten ihn aber über die Ziellinie. Die Quesadillas Pollo (12 Euro) machen das, was sie machen sollen: Sie schmecken gut und lassen die Zutaten ihre Wirkung

entfalten – auch eine Emp fehlung wert. Das Gringo’s übernimmt nicht nur das Lokal und das Interieur, sondern auch die Preisgestaltung von seinem Vorgänger. Dafür sind die Zutaten frisch und qualitativ hochwertig.

Täglich von 11.30 bis 23 Uhr geöffnet –außer sonntags , da sperrt es erst um 15 Uhr auf.

JETZT

ENTDECKEN:

Heißgetränke so viel Sie möchten um € 7,90

canyoudrink! NEU ab November

Täglich Frisch

Regional | Nachhaltig #delicioustimes

Frühstück

Montag bis Freitag

von 7.30 bis 11.00 Uhr

Brunch Buffet

Samstag von 7.30 bis 14.00 Uhr

Lunch & More

Hörtnaglpassage | 1. Stock

Burggraben 6 | 6020 Innsbruck

Tel. +43 676 96 48 948 office@mittagstisch-catering.at

Mittag auf Türkisch

Etwas versteckt am Innrain 115 lässt sich im Kadi richtig gut essen.

Leider denken die meisten bei türkischem Essen an Döner, Dürüm und Co. Dass das europäisch-asiatische Land aber eine extrem interessante und vielfältige Küche hat, wissen die wenigsten – nicht zuletzt deswegen, weil man im gastronomischen Angebot Innsbrucks wenig alternatives Angebot findet. Eine Ausnahme bildet dabei das Kadi am Innrain 115. Wochentags zwischen 11.30 und 15 Uhr gibt es hier Mittagsbuffet in gemütlicher Atmosphäre.

DEIN KENNENLERN

Gutschein

1 Glas Prosecco oder Orangensaft gratis zum Frühstück deiner Wahl!

Einen klassischen Speiseplan sucht man vergebens. Dafür kann man zwischen drei Teller- bzw. Portionsgrößen (klein, groß und All-youcan-eat) und insgesamt zehn frisch zubereiteten Speisen wählen.

Das Kadi ist eine nette Entdeckung, etwas abseits der üblichen Wege.

EINE ÜBERRASCHUNG

AM INNRAIN. Als Vorspeise nehmen wir die klassische Linsensuppe. Etwas dickflüssiger und würziger als üblich, zeigt sie aber gleich, wo es langgeht: Fad wird es im Kadi geschmacklich nicht. Der kleine Suppenteller reicht zu Mittag übrigens absolut aus – vorausgesetzt man möchte sich noch an die Hauptspeisen heranwagen. Bei den Hauptspeisen erfährt man nicht, worum es sich handelt – weder wie die Gerichte heißen, noch

was sie enthalten. Man muss mit dem Auge entscheiden – was gar nicht so leichtfällt, weil alles wirklich gut aussieht: Bei uns wurde es ein Auberginengericht mit Rindfleisch, mit Käse überbacken, dazu Bulgursalat und Nudeln. Die Auberginen sind schön klein geschnitten und das Fleisch kommt würzig und gut durch daher. Zu empfehlen ist das Kadi vor allem bei ganz großem (All-you-can-eat) oder ganz kleinem Hunger (Linsensuppe). Sonst würde man sich über die Preise ärgern: Kleiner Teller 9,90 Euro, großer 11,90 Euro (nimmt man hier die Suppe dazu, ist man schon beim All-you-can-eatPreis: 16,90 Euro).

Wochentags zwischen 11.30 und 15 Uhr geöffnet.

PLANSCHEN AM MORGEN

Seit Ende Oktober öffnet die Planschbar im Bogen 68 nun auch morgens ihre Türen: Von Montag bis Freitag gibt es ab 9 Uhr hausgemachte Kuchen , frisches Gebäck und belegte Brote – dazu das Versprechen, die Sonne auf der beheizten Terrasse genießen zu können. Geöffnet bleibt wie gewohnt bis 22 Uhr

ZWEI KLEINIGKEITEN

ZU TOMASELLI

Ab 6. November gibt’s wieder Zimtschnecken alla Tomaselli. Auch heuer leider wieder nur am Baggersee , dafür aber auch donnerstags offen . Ein paar neue Getränke (Matcha mit Himbeersauce) inklusive.

2.

Am 9. November ab 16 Uhr Eis ausge schleckt

alles, was übrig geblieben ist, wird gratis verteilt

TÜFTELPAUSE VORBEI

Wenn die Baufirma dieses Mal Wort hält und das Baugerüst pünktlich abbaut, öffnet Verenas in der Leopoldstraße 26 nach mehrmonatiger Tüftelpause am 17. November endlich wieder seine Türen . Nicht nur das Interior hat in der Zwischenzeit ein kleines Update bekommen, auch das Angebot: Neben den altbekannten Kuchen gibt’s neue Sorten, Cookies und für alle Backmuffel diverse Kuchen- und Cookievarianten als Backmischung zum Mitnehmen. Besonders freuen dürfen sich alle, die vegan , glutenfrei oder gleich beides brauchen – auch dafür ist Verenas bestens gerüstet.

Salurner Straße 8 | 6020 Innsbruck @mydreams_ibk

KEBAB PIZZA BOSNA BURGER VEGGIE

DAS COLOURS WIRD ROTKEHLCHEN

m ehemaligen Colours in der Innstraße 1 ist noch im Oktober das Rotkehlchen eingezogen. An sieben Tagen in der Woche werden Frühstück, Snacks und warme Speisen serviert. Und auch getränketechnisch ist die Adresse einen Besuch wert.

OFFIZIELLER SPONSOR VON FC WACKER INNSBRUCK

ZU JEDEM

KEBAB - GERICHT

1 DOSE LIMO ODER AYRAN

Matcha Avenue

Die vier Qualitätsstufen von Matcha

Je höher die Stufe, desto feiner die Mahlung, intensiver die Farbe, weniger bitter und komplexer der UmamiGeschmack.

Stufe 4: Culinary Grade –zum Kochen, Backen, für Smoothies und Desserts

Stufe 3: Premium Grade – für den täglichen Genuss oder Matcha Latte

Stufe 2: Ceremonial Grade – für traditionelle Teezeremonien, pur getrunken

Stufe 1: Contest Grade – absoluter HighEnd-Matcha, für TeeMeisterschaften und Kenner:innen

In weniger als einem halben Jahr ist die Anichstraße zur Matcha-Meile Innsbrucks geworden. 6020 hat Preise, Matcha-Qualität und Angebot des grünen Trendgetränks genauer unter die Lupe genommen.

Vor allen da, nach allen da

Ichiban Tea Anichstraße 1

Öffnungszeiten: täglich 12–20 Uhr

Matcha-Preisspanne: 5,50–6,80 Euro

Matcha: aus Taiwan

Milchvarianten: Soja-, Hafer- und Kuhmilch (auch laktosefrei)

Cake Matcha, Purple Sweet Potato oder Azuki-Bohne.

Wer’s pur mag, kann den Tee auch ganz ohne Bubbles bestellen.

Iced Matcha

Latte, (nicht) zu spät beim Pilates

Form Studio

Anichstraße 10

Öffnungszeiten: zu den Kurszeiten

Matcha-Preisspanne: 4,90–5,90 Euro

Matcha: Ceremonial Grade Matcha aus Japan

Milchvarianten: Soja-, Hafer-, Kokos- und Kuhmilch

Als Ergänzung zum Pilatesangebot gibt’s im im Oktober eröffneten Form Studio auch eine kleine Matcha- und Coffee-Bar. Sie ist zwar nur zu den Kurszeiten am Morgen und am Nachmittag geöffnet, aber nicht exklusiv für Kursteilnehmer:innen, sondern für alle, die Lust auf einen etwas anderen Matcha-Spot haben. Jeder Matcha wird frisch zubereitet, dazu gibt es handgemachte MatchaCookies. Ein erweitertes Angebot und längere Öffnungszeiten sind bereits in Planung.

Better together

Kula Lab Anichstraße 13

Öffnungszeiten: noch unbekannt

Matcha-Preisspanne: noch unbekannt

Matcha: Ceremonial Grade Matcha & Contest Grade Matcha aus Uji, Japan

Milchvarianten: Pflanzen- und Kuhmilch

Das Kula Lab – eine Mischung aus Sauerteigbäckerei, Yogastudio und Coffeeshop – hat zwar noch nicht eröffnet, verspricht aber jetzt schon

Matcha in jeder erdenklichen Form: Neben frisch zubereiteten MatchaMix-Getränken wird es auch puren, klassischen Matcha-Tee geben, zubereitet aus Contest Grade Matcha und klassisch mit einer kleinen japanischen Süßigkeit serviert. Auch Matcha-Buns soll es in Zukunft im Coffeeshop-Bereich des Ladens geben. Ganz dem Matcha-Thema entsprechend sind zudem ein- bis zweimal im Monat Yoga-MatchaEvents geplant.

It’s tea time!

Midori Teehaus Bürgerstraße 15

Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 10–19 Uhr

Matcha-Preisspanne: 5,50–7,90 Euro

Matcha: Ceremonial Grade Matcha aus Japan Milchvarianten: Hafer-, Kokos- und Kuhmilch

Mit Standort an der Ecke Anichstraße/ Bürgerstraße gehört das Midori zwar streng genommen in die Bürgerstraße, gefühlt liegt es aber in der Anichstraße und ist damit Teil der Matcha-Avenue. Mit vollem Fokus auf Tee hat das Midori aktuell die größte Matcha-Mix-GetränkeAuswahl der Straße: von Erdbeere über Mango, Kokos und Blaubeere bis hin zu Banane, jeweils kalt oder warm. Dazu gibt’s Inari, kleine gefüllte Reistaschen, und Cookies, beides wahlweise auch vegan. In Zukunft sollen zudem MilchteeVarianten das Angebot ergänzen.

Du trinkst Kaffee und ich

will: Matcha

Unbound Coffeeshop Anichstraße 44

Öffnungszeiten: : täglich 7.10–18 Uhr

Matcha-Preisspanne: 4,30–6,80 Euro

Matcha: Ceremonial Grade Matcha aus Kigoshima, Japan

Milchvarianten: Hafer-, Kokos- und Kuhmilch

Der Unbound Coffeeshop der gleichnamigen Tiroler Rösterei ist dank seiner Nähe zur Hauptuni die neueste hippe Anlaufstelle für die Innsbrucker Studis. Zwar dreht sich hier alles um Kaffee, aber auch Matcha-Fans werden fündig. Das Angebot ist eher überschaubar, aber auch einzigartiger: Neben den Klassikern Strawberry Matcha Latte und Matcha Latte gibt es ihn hier auch pur oder als Iced Cloud Coconut Matcha gibt’s auch.

Ob saftig weiche Lebkuchen, edle Stollen oder liebevoll handgemachte Weihnachtskekse – in der Ruetz-Weihnachtsbäckerei gibt es so manche Leckerei.

Edel und köstlich, begeistert der RuetzStollen mit seiner prickelnden Note.

ES DUFTET AUS DER RUETZ-BACKSTUBE

Wenn es draußen kalt wird und der Duft von Vanille, Butter und feinen Gewürzen die Luft erfüllt, beginnt beim Bäcker Ruetz die schönste Zeit des Jahres: Die Weihnachtsbäckerei. Nehmen Sie sich Zeit zum Genießen und lernen Sie die liebevoll von Hand gemachten Weihnachtsleckereien aus der Ruetz-Backstube kennen.

Ruetz-Gutscheine –verschenken Sie Genuss! Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk? Wie wär’s mit einem Genuss-Gutschein vom Bäcker Ruetz? Erhältlich in allen Ruetz-Bäckereien.

WEIHNACHTSKEKSE –

LIEBEVOLL HANDGEMACHT

Sie duften verf ührerisch, die großen und kleinen Backkunstwerke, die liebevolle Detailarbeit macht schon dem Auge Appetit auf mehr, und ihr Geschmack ist schlichtweg himmlisch! Dass der Bäcker Ruetz als traditionsverbundener und vielfach prämierter Meisterbetrieb nur die allerbesten Zutaten verwendet, versteht sich von selbst. Schließlich ist es kein Zufall, dass die Weihnachtsgebäcke wie selbstgemacht schmecken!

EDEL, KÖSTLICH

Der edle Ruetz-Stollen mit Champagne Laurent-Perrier vom Bäcker Ruetz ist delikat abgeschmeckt mit kandierten Orangenschalen, Rosinen, Mandeln und gerösteten Haselnüssen. Das Besondere: Die Fr üchte werden vorab in bestem Champagner eingelegt – das sorgt f ür die unverkennbar prickelnde Note. Vollendet wird der noch ofenwarme Stollen mit

flüssiger Butter und einer feinen Schicht Staubzucker.

LEBKUCHEN – SÜSS UND SOFT

Die neuen, saftig weichen Honiglebkuchen in Sternform gibt’s heuer gefüllt mit fruchtiger Himbeermarmelade oder feinster Kuvertüre überzogen. Hübsch verpackt, sind die süßen, soften Lebkuchen das ideale Mitbringsel im Advent, denn sie sind ein idealer Begleiter zum gemütlichen Nachmittagskaffee.

ZELTEN – EIN WAHRES KRAFTPAKET

Die traditionellen Zelten aus dem Hause Ruetz vereinen beste Zutaten mit echter Handwerkskunst. Aus saftigem Brotteig, erlesenen Früchten und einer Prise feinster Weihnachtsgewürze entsteht ein kraftvolles Gebäck mit Charakter. Ob als energiereicher Begleiter für sportliche Aktivitäten oder einfach als herzhafter Genussmoment zwischendurch – die Zelten von Ruetz sind ein Stück Tiroler Tradtion.

Der Blattlzelten aus dem Hause Ruetz ist ein echtes Kraftpaket.

LEBKUCHEN

Saftig, weicher Lebkuchen mit edler Kuvertüre überzogen oder fruchtiger Himbeermarmelade gefüllt.

Zergehen auf der Zunge!

Zaubertrank mit Asia-Twist

Wenn’s draußen grau wird und drinnen Taschentuchklima herrscht, hilft nur eines: eine Suppe, die wärmt, heilt und schmeckt. Mit Ingwer, Zitronengras, Glasnudeln & Co. wird aus dem Suppenklassiker ein echter Immun-Booster – der zudem einfach köstlich schmeckt.

Asiatische Hühnersuppe

Zutaten

1 Huhn

Wurzelgemüse (z. B. 2–4 gelbe

Rüben und Karotten, 1 Stück Sellerie, 1 Stück Lauch, 1 Petersilienwurzel)

1 gutes Stück frischer Ingwer

2–3 Stängel Zitronengras ein paar Pfefferkörner

2 Spitzpaprika

3–4 Frühlingszwiebeln

1 Handvoll Shiitakepilze

200 g Erbsenschoten

200 g Glasnudeln

2–3 Limettenblätter

1–2 Knoblauchzehen

1 Bund frischer Koriander

1 Limette

Sojasauce

1 scharfe Chili

Erdnussöl Pfeffer

Salz

Zubereitung

Zuerst vom Huhn die beiden Bruststücke auslösen und beiseitelegen. Aus dem Rest – also Karkasse, Schenkel, Haut und Knochen – gemeinsam mit dem Wurzelgemüse, einem Stängel Zitronengras, der Hälfte des Ingwers und ein paar Pfefferkörnern einen kräftigen Suppenansatz kochen.

Alles in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Köcheln bringen. Nach etwa einer Stunde das Huhn herausnehmen, das Fleisch vorsichtig abzupfen (perfekt für einen Hühnersalat) und die Knochen wieder zurück in den Topf geben. Dann 2–3 Stunden weiterköcheln lassen – je länger, desto mehr Geschmack. Anschließend durch ein feines Sieb abgießen und die fertige Brühe beiseitestellen.

Inzwischen die Einlage vorbereiten: Karotten in feine Stifte schneiden, Paprika in Streifen, Shiitake in Scheiben, Frühlingszwiebeln in feine Ringe, Knoblauch und restlichen Ingwer fein hacken. Die Enden der Erbsenschoten abschneiden und die Schoten ein- bis zweimal durchschneiden. Die Hühnerbrust in mundgerechte Stücke schneiden, mit Sojasauce marinieren und in den Kühlschrank stellen. Die Glasnudeln mit heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, kalt abschrecken und beiseitestellen.

Die marinierten Hühnerstücke in einer heißen Pfanne mit Erdnussöl scharf anbraten und anschließend bei kleiner Hitze warm halten. In einem großen Topf Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer in etwas Erdnussöl anschwitzen, dann Karotten, Paprika, Erbsenschoten und Shiitake dazugeben, kurz mitrösten und mit der vorbereiteten Brühe aufgießen. Limettenblätter und Zitronengras zugeben und alles etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hühnerfleisch und Glasnudeln in große Schüsseln verteilen, die heiße Suppe darübergießen und mit frischem Koriander, Chiliwürfeln, Sojasauce und einem Stück Limette servieren.

Wohlfühlmomente mit dem Weißburgunder Papageno 2024

Zum fernöstlich inspirierten

Hühnersuppen-Klassiker passt dieser Weißburgunder vom Weingut Allram perfekt. Mit seiner feinen Frucht, zarten Würze und eleganten Struktur harmoniert er wunderbar mit den frischen Aromen von Ingwer, Zitronengras und Limette. Die lebendige Säure sorgt für Leichtigkeit, während seine cremige Textur die herzhaften Noten der Suppe harmonisch aufgreift. Aktuell erhältlich in der Vinothek Gottardi oder auf www.gottardi.at

6020 und Gottardi

Feine Weine verlosen

3 x 3 FLASCHEN

WEISSBURGUNDER PAPAGENO 2024

SCANNEN UND MITMACHEN

Programm

November 2025

Bildungsmesse

26. & 27. November

Zukunftsfit

Visio Tirol in der Messe Innsbruck

Uni, Fachhochschule oder doch eine Lehre? Bei der Bildungsmesse Visio stellen sich verschiedenste Studienrichtungen, Berufsgruppen und Arbeitgeber:innen vor und geben einen Einblick in ihren Alltag.

Film, Sport

20. November

20 Uhr

Adrenalin

Haglöfs Outsiders by Nature Film Festival im Leokino

Mit fünf Outdoorfilmen bringt das Haglöfs Outsiders by Nature Film Festival sportliche Abenteuer am Berg auf die Leinwände europäischer Städte wie Paris, Kopenhagen, Oslo – und Innsbruck. Zusätzlich zu den Screenings geben Filmemacher:innen und Athlet:innen Einblicke in ihr Schaffen.

Konzert

4. & 5. Dezember

20.30 Uhr

Ausblick

Buntspecht im Treibhaus

Buntspecht bringen ihren IndieKammerpop voller dystopischer Romantik Anfang Dezember für zwei Abende nach Innsbruck. Im Gepäck hat das Wiener Kollektiv das im Frühling erschienene Album „Konstrukt 5“.

Konzert

14. November

19.30 Uhr

Abschiedstour

Dives im mariatheresia

Zehn Jahre nach ihrer Gründung verabschiedet sich die Wiener IndieRock-Band Dives von der Bühne –allerdings nicht, ohne noch einmal in Innsbruck vorbeizuschauen und ganz laut das letzte Jahrzehnt, die aktuelle Single und den Abschied zu feiern.

Ausstellung

7. November bis 12. Dezember

Happy Place

Tirol Premiere

DO 04.12. 25

20.00 UHR

Ausgezeichnet

Joseph Binder Award 2025 im Weissraum

Die Ausstellung zum Joseph Binder Award präsentiert die Siegerprojekte von Österreichs wichtigstem internationalen Wettbewerb für Grafikdesign und Illustration. Aus insgesamt 896 Bewerbungen aus aller Welt wurden von einer Fachjury am Ende 76 Projekte mit einem Preis ausgezeichnet, darunter auch zwei Projekte aus Tirol: Circus of Wonder und Gipfel der Genüsse.

12. November

18.30 Uhr

Newcomer

Cinema Next Filmtour im Cinematograph

Bühne frei für die nächste Generation der heimischen Filmszene: Die Cinema Next Tour bringt Kurzfilme und Musikvideos aufstrebender österreichischer Filmemacher:innen auf die große Leinwand. Im Anschluss an die Screenings wird mit DJ-Sets gefeiert.

Konzert

21. November

20 Uhr

Geburtstagsparty

11 Jahre Talstation im Treibhaus

Der Verein Junge Talstation hat zwar mit der Zwangsräumung der Talstation im Oktober endgültig sein Zuhause verloren, gibt aber trotzdem nicht auf und feiert sein elfjähriges Bestehen mit Livemusik von Ankathie Koi, Mary Mabu und mehr im Treibhaus-Keller.

Oper

Ab 2. November

Unkonventionell

„Die Ausflüge des Herrn Brouček“ im Tiroler Landestheater

Leoš Janáčeks selten aufgeführte Doppeloper „Die Ausflüge des Herrn Brouček“, die nächstes Jahr auch bei den Bregenzer Festspielen gezeigt wird, steht erstmals auf dem Spielplan des Tiroler Landestheaters. Dabei prallen magische Fantasie und politische Satire aufeinander: Der Prager Hausbesitzer Matěj Brouček träumt sich mit Alkohol in eine andere Welt – und landet dabei nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch auf dem Mond.

Kunst

Ab 8. November

Tanz als Widerstand

„Trilogie der Töchter. Kapitel III: Tanzen“ im Taxispalais

Im finalen Teil der Ausstellungsreihe „Trilogie der Töchter“ widmet sich der Taxispalais dem Tanz als Form der sozialen Interaktion und des Widerstands – wobei der Begriff „Tanzen“ weit gefasst wird und auch andere Formen des Handelns beinhaltet.

Handwerk, Advent 24. bis 29. November

Handgemacht

Adventkranz Workshop im Flow Atelier

Wer sich rechtzeitig zum Adventbeginn in Weihnachtsstimmung bringen will, hat bei einem der abendlichen Adventkranz-Workshops im Innsbrucker Flow Atelier die perfekte Gelegenheit: Dort wird bei Glühwein und Keksen ein eigener Kranz gebunden und dekoriert.

20.15 Uhr

Laut

Gewalt, Diametrale Kurzfilmknüppel & DJ Gegengewalt in der p.m.k

Die Band Gewalt lieferte den brachialen Soundtrack für den auf der heurigen Diametrale gezeigten Film „Der Soldat Monika“ von Paul Poet. Deshalb werden passend zum Konzert zwei seiner Kurzfilme gezeigt.

Virtuos

The Cuban Trio of Alfredo Rodriguez im Treibhaus

Musiklegende Quincy Jones nennt Alfredo Rodriguez einen der besten Pianisten, die er je gehört hat – dieser Einschätzung darf man wohl vertrauen und sich auf seine Mischung aus Jazz, Klassik und kubanischer Musik freuen.

Konzert

21. November

20 Uhr

Psychedelisch

Cosmica Bandida im mariatheresia

Das kolumbianisch-deutsche Duo Cosmica Bandida verbindet analoge DiscoSynthesizer, kolumbianische CumbiaGrooves, peruanischen Chicha-Echos und elektrische Beats zu hypnotischen Rhythmen, mit denen es sich zu Recht einen Namen in der globalen Psychedelic-Szene erspielt hat.

Konzert

27. November

20 Uhr

Easy Tiger

Please Madame in der p.m.k

Das Indierock-Quartett aus Salzburg hat sich über die Jahre einen festen Platz in der österreichischen Musiklandschaft und darüber hinaus erspielt. Mit vier Alben – darunter auch das im Vorjahr erschienene „Easy Tiger“ – im Gepäck zeigen die vier Freunde auf der aktuellen Tour, warum sich das auch sicher nicht so schnell ändern wird.

14. November

20 Uhr

Woker Weltuntergang

David Scheid: „The Kabarettist“ im Stromboli

In seinem aktuellen Programm verbindet der Kabarettist, Schauspieler, Poetry Slammer und DJ David Scheid Weltuntergang, Witz und Wokeness und fragt sich unter anderem, ob ihn die Befürwortung der Gleichheit aller Menschen tatsächlich zum linksradikalen Hetzer macht und ob seine Wokeness eine Gefahr für nachfolgende Generationen ist.

Zirkus

21. & 22. November

20 Uhr

Surreal

„Picknick for One“ im BRUX

Der Dada Zirkus gastiert auch mit seinem dritten surrealistischen Zirkustheaterstück im BRUX: „Picknick for One“ vereint virtuose Artistik und Livemusik mit einer humorvollen Geschichte über Einsamkeit, Sehnsüchte und Identität.

Konzert

15. November

20 Uhr

Gute Nacht

Yukno in der Bäckerei

13. - 15.11.25

Wir verlosen

2 x 2 TICKETS

für einen Abend nach Wahl beim Skiund Snowboardfilmfestival Freeride Filmbase, das von 13. bis 15. November im Metropol Kino gastiert.

Kennwort: Powder

Teilnahmeschluss: 11. November 2025

SCANNEN UND MITMACHEN

Lesung

20. November 19 Uhr

Abgründe

Dorothee Elminger: „Die Holländerinnen“ im Literaturhaus am Inn

Die in der Schweiz geborene und mittlerweile in New York lebende Schriftstellerin Dorothee Elmiger erzählt in „Die Holländerinnen“ eine beunruhigende Geschichte von Menschen und Monstern, von Furcht und Gewalt, von der Verlorenheit im Universum und vom Versagen der Erzählungen.

Bis 10. Jänner 2026

Städtische Kunstsammlung

„Kunstankäufe 2025“ in der Galerie Plattform 6020

Über die nächsten Monate stellt die Stadt die 2025 für die städtische Sammlung angekauften Kunstwerke aus. Ergänzend dazu finden unterschiedliche Workshops für Kinder und Erwachsene statt, die von Scherenschnitt bis kreatives Schreiben reichen.

HERZLICH WILLKOMMEN BEI TIROLS GRÖSSTEN EVENTS

ALLE EVENTS AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT

19.11.25 FELIX LOBRECHT

OLYMPIAHALLE

„Nochmal geiler!“ Endlich ist es soweit, Felix Lobrecht kehrt zurück auf die Bühne. Nach seiner restlos ausverkauften ALL YOU CAN EAT-Tour, mit über 450.000 Zuschauern, geht der StandUp-Comedian mit seinem vierten Live-Programm SELL OUT 2025 und 2026 auf große Tour. Felix Lobrecht präsentiert den Fans sein bisher bestes Material.

22.-23.11.25

OLYMPIAHALLE

„CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“ ist nicht nur eine Pferdeshow, sondern ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie – mit fesselnder Geschichte, mitreißender Musik, eindrucksvollem Bühnenbild und einem internationalen Tanzensemble, das die Schaubilder der talentierten Pferde und Reiter aus ganz Europa komplettiert.

Konzert

13. November

20.30 Uhr

Gegen den Strom

Sharktank im Treibhaus

Das Wiener Trio Sharktank mischt weiter munter Genres wie Indie, Hip-Hop, Elektropop und Rock und erobert mit dem Album „3“ langsam, aber sicher auch die große, weite Welt: Auf der aktuellen Tour sind erstmals auch Stopps in London, Paris und Amsterdam am Programm.

16. – 18.01.26

HOLIDAY ON ICE

OLYMPIAHALLE

Mit der neuen Produktion HORIZONS knüpft HOLIDAY ON ICE nahtlos an die Erfolge vergangener Jahre an und feiert erneut ein spektakuläres Showerlebnis. Die weltbesten Eiskunstläufer:innen entfesseln auf und über der Bühne eine wahre Symphonie der Bewegung und ziehen das Publikum mit ihrer Präzision und Leichtigkeit in ihren Bann.

Kunst

Es muss brennen

Von Seiten der Gemeinde zündeln wieder – mit neuem Album, politischen Texten und viel Grant. „Burn Down Pavillon“ ist das vierte Album der Oberländer Band und erscheint am 7. November.

Text: Markus Wechner

Fotos: Franz Oss

Yo!

Zepp, Chrisfader und Testa setzen im neuen Album „Burn Down Pavillon“ auf eingängige Beats und energische, noch kritischere Texte. „Im Album geht es darum, alte Strukturen niederzubrennen, um etwas Neues entstehen zu lassen“, beschreibt Yo!Zepp. Chrisfader ergänzt: „‚Burn down Babylon‘ steht für das Zerstören und Verbrennen von allem Schlechten, das von einem selber kommt. Gerade in Bezug darauf – umgelegt auf Tirol – steht ein Pavillon als Sinnbild für das Dör fl iche.“

MUSIK ALS ZEITDOKUMENT.

Dass „Burn Down Pavillon“ ein sehr politisches Album geworden ist, überrascht nur bedingt. Seit jeher zeigt sich Von Seiten der Gemeinde gesellschafts- und tourismuskritisch, nun aber noch direkter. „Unsere Alben sind Zeitdokumente, man hört, zu welcher Zeit die Songs entstanden sind“, betont Yo!Zepp. Der politische Umbruch, vom Nationalratswahlkampf bis zu den Wahlen in den USA, und die damit einhergehende gesellschaftliche Polarisie -

rung prägen das neue Album. „Für mich als jemand, der schreibt, ist es natürlich immer ein Anliegen, aktuelle Sachen einzubringen, zu reflektieren und kritisch darzustellen.“

ZWISCHEN ALMHÜTTE UND STADT.

Der Startschuss für „Burn Down Pavillon“ fiel auf einer Hütte: „So klassisch halt, wie man das immer gerne machen würde“, so Yo!Zepp. Danach habe jeder für sich weitergearbeitet, mal traf man sich im Proberaum, mal in Wien. „Wir arbeiten schon immer relativ lange daran, dafür nie so konsequent. Diesmal war es ein Jahr“, so der Rapper. Testa erklärt: „Es ist immer unterschiedlich, wer als Erster

Yo!Zepp, Testa und Chrisfader (v. l.) machen seit fast 20 Jahren gemeinsam Musik.

einen Startpunkt setzt. Es passiert viel im Machen, einfach so, und man denkt auch nicht extrem viel darüber nach.“ Chrisfader beschreibt den Entstehungsprozess als „Schritt für Schritt“: „Irgendein Sample ist die Initialzündung für eine grobe Idee, die wir dann zu dritt so ausarbeiten, dass daraus irgendwann ein ganzer Song werden kann.“ Das Album habe sich „insgesamt bis jetzt am schnellsten angefühlt“.

STELLUNG BEZIEHEN.

Dass das neue Album politischer ist, war eine bewusste Entscheidung, betont Chrisfader: „Man weiß davor nicht, wie das ankommen wird, aber es war einfach ein dringliches Thema. Wir haben das noch nie explizit so gemacht, aber wir leben auch in Zeiten, wo es gefühlt immer schwerer wird, nicht Stellung zu beziehen.“ Die ersten Reaktionen auf die Singles „Dahuam“ und „Vegl“ geben ihnen recht: „Ich war sehr überrascht davon, wie gut es angekommen ist. Es wirkt so, als würde es verstanden werden“, so Chrisfader. „Bei so einem Track wie ‚Vegl‘ geht es für

mich persönlich einzig und allein darum, das Gefühl von Grant, Verzweiflung und Politikverdrossenheit auf den Punkt zu bringen.“

HEIMSPIEL IM TREIBHAUS.

Das Releasekonzert findet am 15. November im Treibhaus statt. Weil es so schnell ausverkauft war, wurde am 16. November gleich noch ein Zusatztermin organisiert. „Wir machen schon lange zusammen Musik und haben oft die Möglichkeit gehabt, im Treibhaus zu spielen. Das ist in Tirol, würde ich jetzt mal sagen, die Location zum Spielen in der Größenordnung“, so Yo!Zepp. „Es ist eine Art Heimspiel geworden.“ Was die drei besonders freut: „Dass das Releasekonzert im Hochsommer, ohne dass irgendjemand irgendeine Nummer gekannt hat, schon ausverkauft war, ist schon sehr cool.“

ÜBER (SPRACH-)GRENZEN HINAUS.

Trotz Dialekt und regionaler Verwurzelung begeistern Von Seiten der Gemeinde schon längst das Publikum über die Grenzen Tirols hinaus. Yo!Zepp: „Wir haben einfach das große Glück gehabt, dass wir auf FM4 präsent gewesen sind. Über die Jahre haben wir uns einfach einen Namen gemacht.“ Und: „Wir sind eine gute Liveband, das macht auch viel aus.“ Für Chrisfader ist das Dialekt-Element zentral: „Die

„Wenn man wirklich kommerziell erfolgreich SEIN will, dann macht man so was nicht.“

Yo!Zepp

beschränkte Reichweite ist ein bisschen der Preis, den man für die Authentizität zahlt, die das Projekt einfach hat.“ Yo!Zepp ergänzt: „Wenn man wirklich kommerziell erfolgreich sein will, dann macht man so was nicht. Das war eine künstlerische Entscheidung.“

ALLES GESAGT?

Was die Zukunft bringen soll, lassen sie offen. „Wir haben noch nie auf irgendwas Bestimmtes hingearbeitet“, so Yo!Zepp. Aber: „Mir ist schon wichtig, wenn ich Zeit und Energie hineinstecke, dass es Leute feiern. Wenn ich irgendwann sehe, dass es keinen mehr interessiert, wäre ich der Erste, der sagt – das war’s, alles gesagt, passt. Da hätte ich überhaupt keinen Groll.“ Eines wollen sie aber betonen: „Solange wir Lust haben, machen wir weiter. Die Themen gehen einem nicht aus.“ Die Welt werde wahrscheinlich noch länger brennen, wie auch Yo!Zepp meint: „Wenn alles gut wäre, wär’s scheiße.“

Wir verlosen je 2 X 2 TICKETS

für die beiden Konzerte von Von Seiten der Gemeinde am 15. und 16. November um jeweils 21 Uhr im Treibhaus.

Teilnahmeschluss: 13. November 2025

SCANNEN UND MITMACHEN

Lasst uns reden

Regisseur Paolo Genovese bringt mit der Komödie „Du & Ich und alle reden mit“ ein Dating-Kammerspiel für zwei ins Kino, in dem das Innerste des Menschen nach außen gekehrt wird. Klingt kompliziert? Macht diebisch Freude!

Text: Klaus Erler

Die Möbelrestauratorin Lara und der frisch geschiedene Lehrer Piero treffen sich zu ihrem ersten Date. Das, was in der Rückschau vielleicht einmal als „romantisches erstes Treffen“ verbrämt werden wird, ist in Wirklichkeit alles andere als das: Kleinere und größere Peinlichkeiten treffen auf Missverständnisse, Unsicherheiten und Fehlinterpretationen des Verhaltens des jeweiligen Gegenübers und drohen den Abend kippen zu lassen.

LUST UND FRUST.

Der Grund für dieses Durcheinander: Jeweils vier innere Stimmen von Piero und Lara mischen sich unaufhörlich und kaum zum Vorteil der beiden Liebenden in spe in den Ablauf des Abends ein. Auf beiden Seiten trifft Eros auf Thanatos, Über-Ich auf Es und Lust auf Frust. Das kann ja nicht gutgehen, ein komplettes Desaster droht. Oder wird’s vielleicht doch der Beginn einer leidenschaftlichen Romanze …?

EIN UNGEWÖHNLICHER KUNSTGRIFF.

Regisseur Paolo Genovese bedient sich mit „Du & Ich und alle reden mit“ gekonnt eines ungewöhnlichen Kunstgriffs: Er lässt die emotionalen Kräfte und Gegenkräfte, die das Verhalten jedes Menschen bestimmen, lebendig werden. Vier Männer sitzen in ihrer Man Cave, die man eventuell auch als Pieros Seele interpretieren könnte, und lenken von dort sein Verhalten. Im dauernden Kampf zwischen Zögern und Mut treffen sie auf die vier Frauen, die vom kuschelig eingerichteten Seelen-Hobbyraum Laras aus im Zwiespalt zwischen gelebtem Feminismus und bequemer Geschlechtertradition das Verhalten der jungen Frau – ebenfalls nicht immer zu ihrem Vorteil – bestimmen.

DAS LACHEN NACHHOLEN.

Viele der so deutlich sichtbar werdenden, nur allzu menschlichen Verkorkstheiten wird man als Zuseher:in selbst schon erlebt und erlitten haben, gelacht hat man dabei ursprünglich wohl eher weniger. Das kann man jetzt mit „Du & Ich und alle reden mit“ umso intensiver nachholen.

DU & ICH UND ALLE REDEN MIT Komödie, IT 2025, 97 min

Regie: Paolo Genovese Mit: Edoardo Leo, Pilar Fogliati

Kinostart: 20. 11. 2025

DER WÜRFEL

DAS LÖSUNGSWORT

DIE FRAGEN

1 OP für echte Riecher: Olfaktorische Veränderung?

1 Nur in diesem Monat, wenn sich die Tage dem Ende neigen (Mz.)

2 So blumig coloriert ist nur das blaue Auge

3 Schritt(!)weise Kapitalbeschaffung: Aktien-Bande an der Wallstreet?

4 Die kleine Hundelrasse ist ein Spion

5 Nun mal langsam: Die Schleimer sind nicht mal angezogen

6 Nicht ganz austrainiert: „Letztens, mach ich ’nen Spagat, / reißt mir doch glatt die Hosen…!“

7 Nicht mehr genießbar: „Auf der Packung 2020, / meinst, die Butter is schon …?“

8 Dort treffen die Arrivalen ein, doch hier von rechts (!) kommend

9 So machen picken-feine Pappenheimer etwas fest

10 Die Prüfung geht auch als ehemaliges Gebetsschlusswort durch

11 Pack die Backe in die Gene: Solche Kinder hätte sich die Hexe aus Hänsel und Gretel gewünscht

12 Ist kein Ei, wird aufgeschlagen, erzählt was, ohne was zu sagen

13 Auf die drücken Schnellmacher und Zahnputzwillige (Mz.)

14 Ist im Knowhow für Briten von jetztlicher Bedeutung

15 Must für Formel-1-Fans: Heißts dabei am Samstag und Sonntag laufen?

6020 und die Cyta Völs verlosen 3 x 1 GUTSCHEIN

IM WERT VON JEWEILS 50 EURO

Teilnahmeschluss: 30. November 2025

SCANNEN UND MITMACHEN

Folgen Sie uns auf Social Media!

@nationalbank_oesterreich

@nationalbankoesterreich

Oesterreichische Nationalbank

@oenb

OeNB

oenb.at

Kostenloses Schulangebot der Oesterreichischen Nationalbank

In den abwechslungsreichen zweistündigen FinanzFit-Workshops für die 7. bis 13. Schulstufe werden finanzielle Inhalte, wie der Überblick über die eigenen Finanzen, Themen rund ums Bezahlen oder die Bedeutung der Inflation interaktiv erarbeitet.

Diese finden in der OeNB in Innsbruck statt und können mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung ergänzt werden. Ebenso ist es möglich, die Workshops in der Schule abzuhalten.

Informationen und Anmeldung unter finanzbildung.oenb.at

Danke.

KI wird uns alle ersetzen

Über welche zwei Themen kann man sich in Innsbruck im November lustig machen?

Sehr gute Frage – im November bietet Innsbruck gleich mehrere Steilvorlagen für Satire. Aber zwei Themen stechen besonders heraus, weil sie jeder kennt, ständig Thema sind und sich wunderbar pointiert überzeichnen lassen:

Nicht nur im November.

1. DAS WETTERDRAMA (Nebel, Grau, „Nordkette unsichtbar“)

• Im November ist das quasi Stadtgespräch Nummer eins.

• Man sieht die Berge nicht mehr – und das ist für Innsbruck fast eine Identitätskrise.

• Die Stadt wirkt, als hätte sie den „Grau-Filter“ abonniert.

• Perfekt für trockenen Humor über Nebel, Stimmung, Vitamin-D-Mangel und Selbstironie.

Beispiele für satirische Ansätze:

– „Nordkette: seit Tagen verschollen, aber emotional präsent.“

– „Innsbruck hat jetzt eine eigene Farbe: melancholisch-matt.“

Ziemlich gut, müssen wir zugeben.

Wo sind die Funktionsjacken? Auch gut. Puh.

Die Funktionsjacke geht immer. Die Deutsche Bahn der Innsbrucker Comedy-Szene.

2. DIE BEVÖLKERUNG IM WINTERSCHLAFMODUS (Alltagsverhalten, Stimmung, Eigenheiten)

• Die Leute verlangsamen sich kollektiv – zwischen Müdigkeit, Glühwein und Funktionsjacke.

• Das Leben wird indoor, Smalltalk besteht aus Wetter und Skiplänen.

• Die Stadt ist gleichzeitig freundlich und völlig durch.

Beispiele für satirische Ansätze:

Gehen wir nicht ganz mit.

– „Man grüßt wieder – einfach, um zu prüfen, ob noch jemand draußen ist.“

– „Alle wirken erschöpft, aber zufrieden – wie Marathonläufer nach 400 Metern.“

Erstelle mir jeweils ein Foto für die zwei Themen.

Wir wissen, wo du hinwolltest, aber daran musst du noch arbeiten.

Verdammt gut leider.

Natürlich, hier sind zwei Fotos, die satirisch die zwei Themen darstellt.

Wenn du willst, kann ich noch übertriebenere Varianten erstellen.

Nein, danke.

Was Sie schon immer zu fragen gewagt haben, aber nie wissen wollten.

ESSAY

SPERRMÜLL IST IMMER

Kunstprojekte dringend gesucht!

In angesagten Bezirken Berlins stellt man als Hipster schon mal einen reparaturbedürftigen Stuhl in 50er-Jahre-Design auf die Straße. Das behaupte ich jetzt einfach mal so. Es kann auch der Perser von Großtante Annemarie mit den drei Brandflecken sein. Oder ein Karton kaputte Glühbirnen. Jedenfalls steht das Zeug nicht lange vor der Haustür, denn irgendein anderer Hipster marschiert immer vorbei und denkt sich: Spitze, ich wollte schon immer einen reparaturbedürftigen Stuhl in 50er-Jahre-Design. Das ist ja prima!

Oder er sagt sich: Also diese kaputten Glühbirnen sind ja wie gemacht für mein nächstes supergesellschaftskritisches Kunstprojekt, zu dem selbstredend auch eine Serie hochwertigst generierter NFTs aufgelegt wird. Weil seit Crypto wieder weniger cool ist, ist das ja noch mehr Kunst! Am besten nenne ich den Karton Gute-Ideen-Box, weil dann bin ich schon fertig und kann mir zur Belohnung ein Unterlippentattoo stechen lassen. Das ist ja prima!

Man muss sagen: In unserer Nachbarschaft funktioniert dieser von der Natur aber wieder einmal wundervoll eingerichtete Kreislauf leider überhaupt nicht. Was allerdings nicht bedeutet, dass nicht nach Berliner Vor-

In unserer Nachbarschaft funktioniert dieser Kreislauf überhaupt nicht.

bild ständig Krempel auf die Straße gestellt würde. Es nimmt ihn halt nur niemand mit.

Man muss sagen: Sperrmüll ist bei uns mittlerweile immer.

In diesem Zusammenhang möchte ich festhalten: Ohnehin schon ziemlich angeschlagenen Lampenschirmen tun 48 Stunden Regenwetter nicht besonders gut. Auch eine Bananenkiste mit Einweckgläsern in verschiedenen Stadien der Verranztheit hat es grundsätzlich schwer, einen neuen Besitzer zu finden, wird aber sicherheitshalber trotzdem feilgeboten.

Neulich hätte ich vorm 18er-Haus fast einen zerfledderten Teppichpracker mitgenommen. Aber mir ist auf die Schnelle kein Kunstprojekt eingefallen.

Sie wollen JFP wöchentlich lesen? newsletter.jf-park.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.