Tiroler Lehrlingsführer (Februar 2017)

Page 9

NSO I T I D RAU F / SPE N AN M F U A K SN O I T I SPED TIKERIN LOGIS SPEDITIONSKAUFMANN/-FRAU | Lehrzeit: 3 Jahre Japanische Autos nach Österreich, österreichische Weine nach Frankreich oder italienische Mode in die USA: Speditionskaufleute wissen, wie man Waren rund um die Welt schickt und sorgen dafür, dass sie pünktlich und sicher am Zielort ankommen. Die Organisation von, kostengünstigen und optimalen Routen ist dabei entscheidend. Bei der Ausbildung zum/zur Speditionskaufmann/frau sollen die Lehrlinge deshalb unter anderem:  Transportleistungen, Lagerleistungen und speditionelle Nebenleistungen anbieten, organisieren und abwickeln,  die jeweils optimalen Verkehrsträger und Hauptverkehrsrouten auswählen und disponieren,  facheinschlägige Arbeiten im Rechnungswesen (Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling) durchführen,  den Warenverkehr im EU-Binnenmarkt organisieren und durchführen,  Kunden betreuen und beraten,  und viele weitere spannende Tätigkeiten SPEDITIONSLOGISTIKER/IN | Lehrzeit 3 Jahre „Logistik“ ist die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung, Umschlag und Transport von Materialien sowie Zwischen- und Fertigprodukten. Speditionslogistiker/innen organisieren die Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung, kalkulieren (berechnen) ihre Dienstleistungen und erstellen Logistikkonzepte. Darüber hinaus führen sie facheinschlägige Arbeiten im Rechnungswesen sowie im Logistikcontrolling durch. Ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt ist die Betreuung und Beratung der Kunden, wozu u.a. auch die Durchführung von Präsentationen gehört. Absolventen der Lehrausbildung Speditionslogistik sollen unter anderem: Arbeiten im Logistikmanagement durchführen, Logistikkonzepte erarbeiten, logistische Dienstleistungen kalkulieren, Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung und logistischen Prozesssteuerung organisieren und durchführen,  Kunden betreuen und beraten,  und viele weitere spannende Tätigkeiten    

Der Abschluss eines Speditionslogistikers ist auch zu erreichen, in dem man ein weiteres Lehrjahr an den Spedtionskaufmann/frau anhängt - somit ist es möglich zwei Lehrberufe in 4 Jahren zu erlernen. Es werden Persönlichkeiten gesucht, die  an Geografie sowie Fremdsprachen interessiert sind  zuverlässig sind und hohe Eigeninitiative zeigen  Teamplayer sind und sich schnell auf neue Situationen einstellen  Kaufmännisches Denken, Organisationstalent sowie rechnerisches Geschick an den Tag legen Die Tiroler Spediteure wissen um das große Potenzial ihrer Mitarbeiter Bescheid und ermöglichen berufsspezifische Weiter- und Fortbildungen sowie viele weitere betriebliche Benefits an. Auch die Lehre mit Matura wird von Speditions- und Logistikbetrieben unterstützt und bietet tolle Karrieremöglichkeiten.

Hier findet ihr nochmal alle Betriebe, die derzeit Lehrlinge ausbilden: https://lehrbetriebsuebersicht.wko.at/

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER LEHRPLAN, LEHRZEIT UND DOPPELLEHRE BEKOMMST DU BEI:

Mag. Patrick Friedrich Fachgruppengeschäftsführer Sparte Transport und Verkehr I Wirtschaftskammer Tirol Wilhelm-Greil-Straße 7 I 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-1256 | F 05 90 90 5-1259 E patrick.friedrich@wktirol.at | W WKO.at/tirol/verkehr Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116 | 6021 Innsbruck T 05 90 90 5-7305 | F 05 90 90 5-57305 E bildung@wktirol.at | W www.tirol-lehrling.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Tiroler Lehrlingsführer (Februar 2017) by TARGET GROUP Publishing GmbH - Issuu