WERBUNG
Meisterhafte Handwerkskunst und zukunftsweisende Technologien machen die einzigartige Arbeitsatmosphäre bei SWAROVSKI OPTIK aus.
In die Zukunft blicken
Die Lehrberufe Feinoptik und Metalltechnik-Zerspanungstechnik beim Tiroler Familienunternehmen SWAROVSKI OPTIK bieten hervorragende Zukunftsaussichten und beste Arbeitsbedingungen.
B
ei SWAROVSKI OPTIK in Absam verbinden sich zukunftsweisende Technologien und meisterhafte Handwerkskunst zu einem großen Ganzen. Hier entstehen Ferngläser, Teleskope und Zielfernrohre, die jedes für sich ein Stück absoluter Präzisionsarbeit sind. Möglich ist das nur durch hochqualifizierte Mitarbeiter, die mit Freude, Teamgeist und Präzision bei der Sache sind – der Lehrlingsausbildung kommt daher bei SWAROVSKI OPTIK seit über 40 Jahren hohe Bedeutung zu: In eigenen Lehrwerkstätten, mit qualifizierter Betreuung durch hauptberufliche Lehrlings ausbilder und mit Jobgarantie. Umfangreiche Weiterentwicklungs und Aufstiegsmöglichkeiten, Entlohnung nach dem MetallerKollektivvertrag, Zusatzprämi en und zahlreiche Sonder bzw. Sozialleistun gen wie z. B. Werksverkehr, Kantine, Ausflüge und Vorbereitungszeiten für Prüfungen sind weitere Benefits. Auch Auslandspraktika und Lehre mit Matura sind möglich.
Lehrberuf Feinoptik
Feinoptiker/innen stellen in Handarbeit, aber auch mit Hilfe von CNCMaschinen, fein optische Teile und Komponenten wie z. B. Linsen oder Prismen her und sind für den Zusammenbau, die Justierung, die Überprü fung und die Qualitätssicherung optischer Geräte und Komponenten zuständig. Für
diesen Lehrberuf sind gutes technisches und mathematisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, ausgeprägte Fein motorik und handwerkliches Geschick nötig. Die Lehrlinge besuchen eine der besten feinoptischen Berufsschulen im deutsch sprachigen Raum (Zwiesel in Bayern).
Lehrberuf MetalltechnikZerspanungstechnik
Swarovski Optik KG Personalabteilung Mag. (FH) Katrin Burkhart Daniel Swarovski Str. 70 6067 Absam Tel. 05223 / 511-6253 bewerbung@ swarovskioptik.at www.lehrlinge. swarovskioptik.com
Metall und Zerspanungstechniker/innen bearbeiten feinmechanische Teile und Komponenten wie z. B. Gehäuse von Fern gläsern, Fassungen für Linsen und Grund körper von Zielfernrohren. Sie bearbeiten verschiedene Metalle durch Drehen, Fräsen, Bohren, Feilen und Schweißen. Dafür erler nen sie Kenntnisse der CNCTechnik, des CADZeichnens und der Mechanik sowie der Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik. Für diesen Lehrberuf sind körperliche Kraft, ausgeprägte Feinmotorik, gutes technisches und mathematisches Verständnis und logi sches Denken wichtige Voraussetzungen.
•
Lehrberufe Feinoptik und Metalltechnik-Zerspanungstechnik • Lehrzeit: jeweils 3,5 Jahre • Beginn: September • Stand 2013: 39 Lehrlinge • Unverbindliche Schnupperwochen
9