Lehre in Tirol (Oktober 2020)

Page 1

Lehre in Tirol AUSGABE 9 • OKTOBER 2020

Die Lehre:

nicht zu toppen!

Mit Tradition Bei Hornstein genießen Maler-Lehrlinge seit über 100 Jahren die beste Ausbildung.

International Wie seine Ausbildung einen Einzelhandelskaufmann nach Schottland verschlagen hat.


Mehr Zukunft. Mehr Sicherheit. Meine Perspektive.

Starte deine Lehre bei EGGER Werde Teil der EGGER Großfamilie als: Bürokaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau Metalltechniker/in – Maschinenbau Holztechniker/in – Werkstoffproduktion Elektrotechniker/in – Anlagen- und Betriebstechnik Die Bezahlung beträgt im 1. Lehrjahr € 900,–. Deine Vorteile:

10

Mitarbeiterrestaurant

Sport- und Gesundheitsmanagement

Wertschätzende Extras

Lehrlingsprämien

Laufende Feedbackgespräche

Weiterbildungen

Susanne Wallner t +43 50 600 10156

Gemeinsam. Mehr. Perspektiven.

Jetzt bewerben: susanne.wallner@egger.com

www.egger.com/lehre


Weil die Lehre den Motor am Laufen hält!

V

iele Bereiche unseres Lebens wurden in den vergangenen Monaten durch das Coronavirus gehörig durcheinander­ gewirbelt. Bei all den Herausforderungen, die es dabei zu meistern galt und nach wie vor gilt, hat sich einmal mehr gezeigt, dass es Lehrlinge und Facharbeiter sind, die den Tiroler Wirtschafts­ motor am Laufen halten. Deshalb ist es unbedingt notwendig, gerade jetzt alles dafür zu tun, die bestmögliche Ausbildung für die Fachkräfte der Zukunft anzubieten. Viele Tiroler Unternehmen sind auch in diesem schwierigen Umfeld absolut bereit dazu und auf der Suche nach Lehrlingen. Das zeigen die rund 380 Lehrstelleninserate aus allen Bereichen der Wirtschaft, die in diesem Magazin zu finden sind. Nutzt die Chance, bewerbt euch bei einem Lehrbetrieb in eurer Nähe und geht so den ersten Schritt eines erfolgreichen Karrierewegs. Neben den konkreten Lehrstellenangeboten gibt das Magazin „Lehre in Tirol“ wieder einen Überblick über das umfassende Informationsangebot der Wirtschaftskammer zur dualen Berufs­ ausbildung. Darüber hinaus werden attraktive Lehrbetriebe aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft vorgestellt, und anhand von individuellen Erfolgsgeschichten wird aufgezeigt, wieso die Lehre die erste Wahl in Sachen Berufsausbildung ist. Es gibt also viel zu entdecken – ich wünsche euch viel Spaß dabei!

Herzlichst

Christoph Walser Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer

3

© DIE FOTOGRAFEN

EDITORIAL


BIST DU ZUM

BAU

EXPERTEN GEBOREN?

STARTE DEINE LEHRE ALS

HOCHBAUER*IN ODER BETONBAUER*IN

STARTE DEINE IN UNSEREN

LEHRE

WERKSTÄTTEN

KFZ-TECHNIKER*IN

METALLTECHNIKER*IN

Starte in deine Zukunft, in unserem Tiroler Familienunternehmen mit rund 90-jähriger Tradition und sichere dir JETZT deinen Schnupperplatz im Beruf deiner Wahl:

 0664 / 611 63 86 ·  lehre@langbau.at ·  langbau.at/lehre


© FRANZ OSS, AXEL SPRINGER (2)

I N H A LT

Lehre, Job Perspekt s und iven Alle offen e

n Lehrstelle Tiroler n im Überb lick ab Seite 7 6

62

Duale Akademie

Maximilian Oettl macht die Duale Akademie zum Auto­ mobilkaufmann

Inhalt 6

Der richtige Weg

12

Schule in Österreich

52 TyrolSkills

Die wichtigsten Informationen für angehende Lehrlinge und deren Eltern

Der Wettbewerb des Könnens in Tirol

Das österreichische Bildungssystem

56

Jenseits der Grenzen

65

Nach der Matura

72

Karriere nach der Lehre

Die Lehre mit Auslandsaufenthalt genießt immer größeres Ansehen

30 Diplomierte

Lehrlingsausbilderin

14 berufsreise.at

Die praktische Onlineplattform für die Berufsorientierung

18

Interview Markus Abart

Der Leiter des Bereichs Berufs­ orientierung im Bildungsconsulting der WK Tirol im Gespräch

20

Fürs Berufsleben gewappnet

Die polytechnische Ausbildung im Fokus

22

Die Lehre: nicht zu toppen!

Wie die Kombination von Theorie und Praxis zu einer ausgezeichneten Ausbildungsform wird

24

5

Ich bin hier richtig

Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Malerin Gabi Hornstein führt als Ausbilderin eine 100 Jahre alte Tradition fort

34

Der schulische Teil

Die Fachberufsschulen als wichtiger Teil der Lehrlingsausbildung

39 Keine reine Männersache

Elisa Pöltl beweist, dass Rauch­fang­ kehrer auch Mädchenberuf sein kann

48

Ausgezeichnet!

Bei Stihl Tirol wird auf die Lehrlings­ ausbildung besonders geachtet

Wieso die Lehre auch nach der Matura interessant sein kann – ein Praxisbeispiel

Markus Renk, Geschäftsführer der Wagner’schen Buchhandlung, im Interview

Impressum: Informationsmagazin der Tiroler Wirtschaftskammer Herausgeber: Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck • Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/58 6020-2801, office@target-group.at, www.target-group.at Gesamtverkaufsleitung: Wolfgang Mayr • Fotos: falls nicht anders angegeben Wirtschaftskammer Tirol, shutterstock.com Coverfoto: Franz Oss • Hersteller: Intergraphik GmbH, Innsbruck Sofern in diesem Magazin personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.


6

B E R U F S WA H L

Endlich 14! Und nun? Sowohl für Jugendliche als auch für deren Eltern kann die Berufswahl eine schwierige Entscheidung sein. Verschiedene Unterstützungsangebote des Bildungsconsultings der WK Tirol stehen ihnen dabei zur Seite.

Wie gehe ich vor?

„Rede zunächst mit deinen Eltern, Freunden und Verwandten und ver­ schaffe dir ein realistisches Bild über deine Stärken und Schwächen. Über­ lege, was dich interessiert und was du beruflich gerne machen möchtest.“

Wenn du, deine Zukunftschancen betreffend, nur ungenau Bescheid weißt oder vielleicht sogar noch gar nicht, kein Problem:

berufsreise.at bietet einen hervorragenden Überblick über die verschiedenen Ausbildungen und Schnuppermöglichkeiten in Tiroler Unternehmen und Schulen. Hier findest du eine Übersicht der verschiedenen Berufe, deren Beschreibungen sowie virtuelle und konkrete Angebote und deren Anbieter. Die wichtigsten Infos zur Berufswahl sind nur wenige Klicks entfernt. Mehr dazu auf Seite 14.


B E RUF S WA HL

Wie geht’s weiter?

„Weißt du über deine Stärken und Schwächen ausreichend Bescheid und hast du schon einen Plan, wie dein Berufsleben aussehen sollte, liegt immer noch eine Menge Arbeit vor dir.“

bildungsconsulting.at zeigt dir auf, welche weiteren Angebote es in der Berufsorientierung gibt und wo du und deine Eltern noch Unterstützung finden könnt.

Bewirb dich jetzt als Lehrling. Metalltechniker / in (Maschinenbau) Metalltechniker / in (Zerspanungstechnik) Elektrotechniker / in (Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik) Mechatroniker / in (Automatisierungstechnik) Mechatroniker / in (Fertigungstechnik) Metalltechniker / in (Maschinenbau) und Technische / r Zeichner / in Doppelberuf IT- Techniker / in (Betriebstechnik)

WIR LIEFERN DIE POWER für Stadien. Und helfen damit, dass der Ball rollt ... Bewirb dich jetzt als Lehrling.

WIR GEBEN GAS.

Wichtige Daten: Best Messe Innsbruck Lange Nacht der Lehrwerkstatt

02. – 04.12.2020 15.01.2021

Deine Bewerbung an: Eugen Hotarek, Ausbildungsleiter lehre.jenbach@innio.com

www.innio.com/lehre

facebook.com / LehreBeiJenbacher

7


B E RUF S WA HL

Wo kann ich mich beraten lassen?

„Vielleicht ist die Talent-Card etwas für dich. Hier werden dir deine Stärken bewusst.“

Talent-Card Fünf Fragen an Martin Hofer, Berufsberater vom Bildungsconsulting der WK Tirol. Er zeigt auf, was die Talent-Card alles bringt. Was ist die Talent-Card? Ein Unterstützungsangebot für Jugendliche und deren Eltern bei der Berufswahl. Was erfährt man dabei? Dabei werden die Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen sichtbar und wir können passende Ausbildungswege aufzeigen. Wie läuft das ab? Beim ersten Termin werden in unserem Testcenter mithilfe wissenschaftlicher Verfahren die Fähigkeiten und Talente der Jugendlichen durchleuchtet. Darauf folgt ein Beratungsgespräch gemeinsam mit den Eltern. Wann sollte man das machen? Zu Beginn der 8. Schulstufe, zwischen September und Dezember, oder noch in den Sommerferien davor. Was kostet das? Die Talent-Card kostet 98 Euro. Kontakt: Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Gerda Pittl T 05 90 90 5-7244 E gerda.pittl@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at/talent-card

© DIE FOTOGRAFEN

8

Martin Hofer


B E RUF S WA HL

Welcher Beruf passt zu mir?

9

„Da bietet sich die Berufs-Safari an. In sechs Stationen wird dir dabei die Welt der Berufe begreifbar gemacht.“

Berufs-Safari Die Berufs-Safari macht Jugendlichen in sechs Stationen die Welt der Berufe begreifbar: • Tourismus und Lebensmittel • Handel und Büro • Medien und Technologie • Bauen und Wohnen • Metall und Elektro • Gesundheit und Beauty Der Besuch der Berufs-Safari ist im Rahmen des Schulbetriebs möglich. Kontakt: Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Gerda Pittl T 05 90 90 5-7244 E gerda.pittl@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at/berufs-safari

One Passion. Many Opportunities. Heute beginnt deine Zukunft. Mit einer Lehre bei uns.

Ein guter Start ist entscheidend, ganz besonders bei deinem Einstieg in den Beruf. Die Liebherr-Werk Telfs GmbH steht dir hierbei als starker Partner zur Seite. Unser Ausbildungsangebot, Herbst 2021 Metalltechniker Maschinenbautechnik (m/w) Baumaschinentechniker (m/w)

Bürokaufmann (m/w) Betriebslogistikkaufmann (m/w)

Liebherr-Werk Telfs GmbH Hans-Liebherr Straße 35 A-6410 Telfs Kontakt: Stefanie Kapeller E-Mail: Stefanie.Kapeller@liebherr.com

Informiere dich jetzt unter www.liebherr.com/karriere 2007-750_20 LWT_Image_LehreFachkraefteTirol_190x113_03.indd 1

07.09.20 12:14


10

B E RUF S WA HL

Und was beschäftigt dich sonst noch? Ich weiß nicht, ob ich mich in die Selbstständigkeit begeben möchte. Kann ich irgendwo herausfinden, wie das so ist? Das kannst du – und zwar mit der Junior-Company. Dabei bekommen Schulklassen die Chance, das Abenteuer Selbstständigkeit und Unternehmertum ganz konkret zu erleben. Deine Klassenkameraden und du entwickelt eigene Geschäftsideen, gründet Unternehmen und leitet es von drei Monaten bis zu einem Schuljahr lang. Nicht nur eure unternehmerischen Potenziale werden damit geschult, sondern auch soziale Kompetenzen und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Kontakt: Mag. Magdalena Wasilewski T 05 90 90 5-7209 W www.junior.cc

Wie ist die Lage am Arbeitsmarkt? Bei Informationsabenden für Eltern präsentiert das Bildungsconsulting – auch in Schulen – aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Berufswelt. Dabei wird auch auf die vielen verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten verwiesen. Die Präsentation ist kostenlos und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Kontakt: Tanja Köhler E tanja.koehler@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at

Wie finde ich heraus, was ich in den verschiedenen Unternehmen machen müsste? Bei den umfangreichen Informationsveranstaltungen – auch Berufs-Festivals genannt – stellen regionale Unternehmen praxisbezogen ihre Tätigkeiten vor und bieten Schülerinnen und Schülern die kostenlose Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen an. Auch Eltern sind dabei herzlich willkommen.


B E RUF S WA HL

Welchen Beruf kann ich mit meinen Talenten wählen? Bei den Beratungsgesprächen des Bildungsconsultings stehen die Interessen und Stärken der Jugendlichen im Fokus. Dabei werden ihnen berufliche Möglichkeiten aufgezeigt und Wege zur Umsetzung besprochen. Das Bildungsconsulting ist aufgrund seiner Erfahrung und der Nähe zur Tiroler Wirtschaft die erste Adresse in der Schülerberatung. Kontakt: Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Gerda Pittl T 05 90 90 5-7244 E gerda.pittl@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at

Ich habe ein wenig Bammel vor den Vorstellungsgesprächen. Kann ich das eigentlich üben? Gemeinsam mit Vertretern aus Unternehmen werden in Schulen Workshops für Bewerbungsgespräche angeboten, die den Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben näherbringen und bei denen sie wertvolle Praxistipps erhalten. Kontakt: Tanja Köhler E tanja.koehler@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at

MACH GROSSE DINGE IM LEBEN. HÄUSER ZUM BEISPIEL.

11


12

NACH DER 8. SCHULSTUFE

Viele Wege führen nach Rom Zum Traumberuf kann man über viele verschiedene Ausbildungswege gelangen.

Lehre ... Von den klassischen Lehrberufen bis hin zu modernen Hightechberufen – vieles ist möglich. Eine Lehre dauert in Tirol aktuell je nach Branche zwei bis vier Jahre und wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.

Schema des österreichischen Bildungssystems

Meister Be r uf liche We ite r b ildun g

Kontakt Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 116, WIFI Campus A 6020 Innsbruck Für Jugendliche Gerda Pittl T 05 90 90 5-7244 E gerda.pittl@wktirol.at Für Erwachsene und Unternehmen Andrea Haun T 05 90 90 5-7291 E andrea.haun@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Matura

Lehre Polytechnische Schule

Mittelschule / AHS-Unterstufe Volksschule

Schulstufen Noch ein Jahr Schule Nach Abschluss der Mittelschule bzw. der AHS-Unterstufe kann man in einer einjährigen polytechnischen Schule praxisnahe Erfahrungen sammeln und in diverse Berufsbereiche hineinschnuppern.


NACH DER 8. SCHULSTUFE

Gib deiner Zukunft Energie. #FolgeDeinem Antrieb

... mit Matura Wer eine Lehre machen, sich aber dennoch alle Möglichkeiten offenhalten will, kann auch eine Lehre mit Matura starten.

Jetzt bewerben!

Unser Team in der VERBUND Hydro Power GmbH in Mayrhofen sucht dich als Lehrling (w/m/d) Elektrotechnik und Metalltechnik

Phd

Das geht nur mit dir: • Im Kraftwerk fertigst, montierst, installierst und wartest du unsere Elektrobetriebs- und Maschinenbautechnikanlagen • Du erlernst zwei Berufe in einer vierjährigen Ausbildung

Master

Bachelor

BHS

AHS Oberstufe

So wirst du ein Teil von uns: • Du bringst einen Pflichtschulabschluss mit • Du verfügst über handwerkliches Geschick • Du hast technisches und mathematisches Verständnis • Du besitzt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen Auf www.verbund.com/lehrstellen kannst du dich direkt online bewerben. Bitte hinterlege dort deine Bewerbungsunterlagen mit allen Jahreszeugnissen ab der 5. Schulstufe. Dein Lehrlingseinkommen beträgt monatlich ab € 738,78 brutto plus Zulage(n) (laut Kollektivvertrag 2020).

BHS Eine berufsbildende höhere Schule schließt man nach fünf Jahren mit einer Matura ab. Die allgemeine und fachliche Bildung, die man dort erhält, kann man nutzen, um etwa im wirtschaftlichen, technischen, gewerblichen oder touristischen Bereich Fuß zu fassen.

An die Uni? Für jene, die nach der Schule an eine Uni oder Hochschule gehen wollen, bietet sich der Besuch der Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule an. In vier bzw. fünf Jahren erwirbt man dort eine umfassende Allgemeinbildung und schließt dann mit Matura ab.

Noch Fragen? Wende dich am besten direkt an Beate Pillis: +43 (0)50 313-54 155

13


14

B E R U F S R E I S E . AT

Weiter zur Schule oder ab ins Berufsleben? Die Plattform berufsreise.at unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem passenden Berufsfeld. Land Tirol, Arbeiterkammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und Wirtschaftskammer Tirol haben die Initiative ins Leben gerufen.

T

age der offenen Tür in weiterführen­ den Schulen, berufspraktische Tage in diversen Betrieben oder auch Betriebs­ besichtigungen und Workshops – all diese Angebote können junge Tirolerinnen und Tiroler auf berufsreise.at finden und sofort online buchen. berufsreise.at ist sowohl dann hilfreich, wenn man sich schon etwas konkretere Gedanken über seine Zukunft gemacht hat, als auch für jene Schülerinnen und Schüler, die diesbezüglich noch ganz am Anfang ihrer Planung stehen. Man findet auf der Plattform aktuelle Angebote und freie Lehrstellen, kann aber auch ganz neue Be­ rufsfelder erforschen.

Einfach und direkt Das Anlegen eines Profils ist für die Betriebe und weiterführenden Schulen, die sich präsen­ tieren wollen, kostenlos und unkompliziert. Insgesamt sind es derzeit fast 6.000 Betriebe und mehr als 100 weiterführende Schulen, die auf berufsreise.at grundsätzliche Informatio­ nen und konkrete Angebote teilen. Auch für Lehrpersonen ist die Plattform interessant: Sie bietet Unterstützung, Unterrichts­ ideen und Lehrmaterialien für den Berufsorientie­ rungsunterricht sowie einen Überblick über Termine, Fortbildungen und Tage der offenen Tür. Darüber hinaus können für ganze Schul­ klassen Beratungstermine und Informations­


B E R U F S R E I S E . AT

veranstaltungen in Betrieben und weiterfüh­ renden Schulen gebucht werden.

Mitmachen und gewinnen Auch dieses Jahr gibt es wieder einen zusätz­ lichen Anreiz für Schulklassen und Lehrper­ sonen, um auf der Plattform aktiv zu werden. Durch das Buchen von Berufsorientierungs­ angeboten und das Spielen von Onlinespie­ len auf berufsreise.at können Punkte für die Klasse gesammelt werden. Durch die stetige Ergänzung von Quizfragen kommt dabei auch nie Langeweile auf. Den drei Schulklassen, die am Ende des Schuljahres am meisten Punkte gesammelt haben, winken attraktive Geld­ preise zur Aufstockung der Klassenkassa.

berufsreise.at auf einen Blick • über 2.000 Berufsbilder mit Informa­ tionen, Anforderungen, Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten • über 50 Tagesabläufe von Tiroler Lehrlingen • r und 40 Beratungseinrichtungen mit breitgefächertem Informations- und Beratungsangebot • fast 6.000 Betriebe mit Informationen zum Betrieb, zu ihren Lehrberufen und freien Lehrstellen • mehr als 100 weiterführende Schulen mit Informationen rund um deren Ausbildungsangebot +

Kontakt Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns! T 05 90 90 5-7744 E info@berufsreise.at W www.berufsreise.at

Wir suchen dich: Elektro- & MetalltechnikerIn Komm’ als Lehrling ins TIWAG-Team! Wir suchen für September 2021:

Wir bieten dir:

■ ElektrotechnikerInnen in Thaur, Brixlegg, St. Johann und Lienz

■ Lehrlingsentschädigung brutto € 738,78 bis € 1.633,07 / 1. bis 4. Lehrjahr

■ MetalltechnikerInnen in Imst

■ Erfolgsprämien

TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Nähere Infos unter: https://www.tiwag.at/ueber-die-tiwag/karriere/lehre/

■ Lehre mit Matura Saubere Energie für Tirol www.tiwag.at

15


FEINOPTIK / ZERSPANUNGSTECHNIK

LEHRE BEI SWAROVSKI OPTIK DEINE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! DEINE ZUKUNFT. BEI UNS. BIST DU BEREIT? #lehrebeiswarovskioptik #dermenschliegtunsamherzen #seetheunseen DEINE STÄRKEN. FÜRS TEAM. - technikbegeistert - fit in Mathematik - handwerklich talentiert - aufgeschlossen und ein Teamplayer UNSER ANGEBOT. FÜR DICH. - spannende Schnuppertage - moderne Lehrwerkstätten - erstklassige Arbeitszeiten - Jobgarantie und spannende Karrieremöglichkeiten bei einem erfolgreichen Arbeitgeber - Möglichkeit für Lehre mit Matura und Auslandspraktika - Lehrlingsentschädigung lt. KV: - 1.Lehrjahr 749,49 EUR / 2.Lehrjahr 959,01 EUR - 3.Lehrjahr 1.254,67 EUR / 4. Lehrjahr 1.656,75 EUR - Zusatzprämien, Gesundheits- und Fitnessangebote, Werksverkehr, Betriebskantine und vieles mehr

SEE THE UNSEEN

DEINE LEHRE. BEI SWAROVSKI OPTIK. SWAROVSKI OPTIK ist ein innovatives, qualitätsorientiertes Unternehmen, das nachhaltig wirtschaftet und umweltschonend produziert. Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Ferngläser, Teleskope und Zielfernrohre. Mit unseren Produkten begeistern wir Menschen auf der ganzen Welt für die Schönheit der Natur. Top-Lehrlinge sichern unseren Erfolg, dafür sind wir ausgezeichnet durch das Land Tirol. Ein Unternehmen mit besonderem Geist – weil hier der Mensch zählt. Hol dir spannende Infos zu Lehrberuf und Unternehmen auf LEHRLINGE.SWAROVSKIOPTIK.COM!

Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2002 – 2022


Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung zum/r Hochbauer*in, Tiefbauer*in oder Betonbauer*in in einem Top-Unternehmen? Dann bewirb dich jetzt bei der PORR und gestalte mit uns die Welt von morgen. porr-group.com Bewerbungen bitte an PORR Bau GmbH . Niederlassung Tirol Porr-StraĂ&#x;e 1, 6175 Kematen tirol.tb@porr.at


18

INTERVIEW

Neue Wege finden

W

ann sollten sich Jugendliche für ihren späteren Beruf entscheiden? MARKUS ABART: Die Wahl der späteren Ausbildung ist nichts, das von heute auf morgen passiert und dann in Stein gemeißelt ist, sondern ein Prozess, der auch Kurven und Abzweigungen haben kann und darf. Gerade das Jahr 2020 hat uns gezeigt, dass wir immer flexibel bleiben müssen – auch was die Berufswahl und die Art der Arbeit betrifft. Prinzipiell startet die Berufsorientierung bereits im Kindergarten- und Volksschulalter, wo Kinder Berufe und Tätigkeiten spielerisch kennenlernen. Richtig „ernst“ wird es dann meist im Alter von 13 Jahren, wenn auch in den Schulen der Berufsorientierungsunter­ richt startet. Wie können Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen? Das Wichtigste ist, dass Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, eigene Erfahrungen zu sammeln, beispielsweise durch berufspraktische Tage oder Praktika, welche die Jugendlichen auch in der schulfreien Zeit machen können. Heuer findet dieser essenzielle Teil der Berufsorientierung leider nicht oder nur unter erschwerten

© DIE FOTOGRAFEN

Markus Abart ist Leiter des Bereichs Berufsorientierung im Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Wahl der Ausbildung ankommt, welche Unterstützungsangebote Eltern in Anspruch nehmen können und wie das Jahr 2020 die Berufsorientierung beeinflusst hat.

„Das Wichtigste ist, dass Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, eigene Erfahrungen zu sammeln.“ Markus Abart, Leiter des Bereichs Berufsorientierung im Bildungsconsulting der WK Tirol

Bedingungen statt. Viele Unternehmen und weiterführende Schulen sind derzeit sehr vorsichtig, was die Aufnahme von Praktikanten betrifft. Auch größere Veranstaltungen wie Berufs- und Ausbildungsmessen finden nicht wie gewohnt statt, sondern werden in adaptierter Form online durchgeführt.

Kann damit das Sammeln praktischer Erfahrungen ersetzt werden? Nein, nicht komplett. Sehr gut in den neuen digitalen Formaten funktioniert das Bereitstellen wichtiger Informationen für die Jugendlichen, beispielsweise durch Informationsvideos oder Podcasts. Auch Webinare und Informationsvorträge zu Themen wie dem österreichischen Bildungssystem oder der Bewerbung haben sich in den letzten Monaten bewährt. Informationsplattformen, wie die berufs­ reise.at, stellen kompakt und übersichtlich Informationen zu Ausbildungen und Berufen bereit und bieten auch Unternehmen und weiterführenden Schulen die Möglichkeit, eigene Videos und Ausbildungsangebote online verfügbar zu machen. Auch mit modernen Medien wie 360° Videos mit Virtual-Reality-Brillen, die aktuell produziert werden, kann das Schnuppern in Ausbildung und Unternehmen simuliert werden. Im Idealfall ergänzen und bereichern die neuen digitalen Inhalte in Zukunft die bewährten Angebote, wie das Schnuppern oder die Berufsberatung, beim Finden des passenden Ausbildungsweges für Jugendliche.


INTERVIEW

Auch die Berufsberatung musste in diesem Jahr neue Wege finden. Das ist richtig. Viele Institutionen haben verstärkt auf Online­ beratung gesetzt. Auch wir im Bildungsconsulting haben die Onlinetestung und -beratung für Eltern und Jugendliche über Videokonferenztools eingeführt und etabliert. Eine gewisse Skepsis war speziell zu Beginn auf beiden Seiten zu spüren, da die

„Wir legen, neben den wissenschaftlichen Test­verfahren, auf diese persönliche Beratung sehr viel Wert.“ Markus Abart Kommunikation über Mikrofon und Webcam doch Anpassungen erfordert. Dies hat sich mittlerweile gelegt und wir werden auch in Zukunft Onlineberatungen anbieten, da sich damit Fahrzeiten für beide Seiten reduzieren lassen.

Was erwartet Jugendliche und Eltern bei einer Berufsberatung im Bildungsconsulting? Nach einem Erstgespräch zur aktuellen Ausbildung, beruflichen Vorstellungen und Wünschen der Jugendlichen bearbeiten sie verschiedene Aufgaben am Computer. Dazu zählen unter anderem Aufgaben zum logischanalytischen Denken, mathematische Fähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen sowie Persönlichkeits- und Interessentests. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen geht es dann gemeinsam mit den Eltern in ein Beratungsgespräch mit unseren geschulten Berufsberatern. Wir legen, neben den wissenschaftlichen Testverfahren, auf diese persönliche Beratung sehr viel Wert, da hier auch immer wieder neue Aspekte für die Entscheidungsfindung auftauchen, die berücksichtigt werden können. Die Ergebnisse der Testaufgaben und die Zusammenfassung der in der Beratung ausgearbeiteten Berufs- und Ausbildungsvorschläge bekommen die Jugendlichen und Eltern dann in Form der TalentCard zugesandt. Vielen Dank für das Gespräch.

+

Kontakt Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Mag. Markus Abart T 05 90 90 5-7248 E markus.abart@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at

Wir bieten dir eine Fachausbildung auf höchstem Niveau. Auf unserem Karriereportal erfährst du mehr über die ausgezeichnete Lehre bei Felder, deine Lehrlingsentschädigung und du hast die Möglichkeit dich gleich online zu bewerben: www.felder-group.jobs

Lehrberufe 2021  Metalltechnik - Maschinenbautechniker/in  Einzelhandelskaufmann/frau AUSGEZEICHN ETE ATLICH R STA

Jetzt bewer ben. er-g

www.feld

roup.job s

Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2002 – 2022 A USB

ILDUNGSBETRIEB

FELDER KG, KR-Felder-Straße 1, 6060 HALL in Tirol, Sofort-Info-Tel. 05223 5850-0, lehre@felder.at FG_LehreinTirol_190x113.indd 1

19

08.09.2020 09:59:14


D I E P O LY T E C H N I S C H E S C H U L E

Welche konkreten Vorteile bietet die PTS den Schülern? • Prozessorientierte Berufs­ orientierung • Größere Motivation, weil sie in der Schule genau das lernen, was für ihren zukünftigen Beruf wichtig ist • Sammeln von Berufserfahrung vor Lehrbeginn • Bereits absolvierte Berufsgrund­ bildung bei Antritt der Lehre • Leichteren Einstieg in den Lehrberuf • Kennenlernen von verschiedens­ ten Branchen • Hineinschnuppern in unterschied­ liche Berufsalltage • Finden einer Lehrstelle über einen Schnupperplatz

Welche konkreten Vorteile bietet die PTS den Unternehmern? • Lehrlingsauswahl über die Schnupperlehre • Motivierte Lehrlinge • Den „richtigen“ Lehrling am „richtigen“ Arbeitsplatz

Der letzte Feinschliff Wer vor Antritt einer Lehre im Rahmen des neunten und letzten Pflichtschul­ jahres bereits Praxiserfahrungen für den Einstieg ins Berufsleben sammeln will, dem sei die Polytechnische Schule (PTS) ans Herz gelegt.

A

n einer PTS können Jugendliche die eigenen Talente, Interessen und Fähigkeiten noch besser kennenlernen und vertiefen. Die polytechnischen Schulen bieten die Basis für einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt – in diesem Sinne werden folgende, allgemeine Leistungen angeboten: • Intensive Berufsorientierung • Unterstützung bei der Berufsentscheidung • Qualifizierte Vorbereitung auf die Berufsschule und auf weiterführende Schulen • Vertiefung der Allgemeinbildung • Förderung der Persönlichkeitsbildung Darüber hinaus bekommen Schüler einer PTS auch eine spezifische Ausbildung für diverse Berufsfelder. Im Rahmen der Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres hat man zunächst die Möglichkeit, alle an der Schule angebotenen Fachbereiche einmal

kennenzulernen, bevor man sich dann für einen der zwei Ausbildungszweige entscheidet: • Wer den technischen Zweig wählt, wird in den Fachbereichen Bau, Elektro, Holz und Metall geschult. • Der Dienstleistungszweig ist für all jene da, die sich den Sparten Handel, Büro, Gesundheit, Schönheit, Soziales sowie Tourismus zugehörig fühlen. Die spartenspezifische Ausbildung findet freilich nicht nur vom Schreibtisch aus statt: Über zahlreiche Schnuppermöglichkeiten können die Jugendlichen hautnah erleben, wie die Berufswelt tatsächlich aussieht und sich einen nicht unerheblichen Vorteil bei der Lehrstellensuche verschaffen – der überwiegende Großteil der Tiroler Lehrbetriebe setzt nämlich auf Arbeitskräfte, die bereits mit dem Unternehmen vertraut sind. +

© SHUTTERSTOCK.COM

20


D I E P O LY T E C H N I S C H E S C H U L E

Neuer Lehrplan! Die Polytechnischen Schulen gehen mit der Zeit, und deshalb wurde ein neuer, ergebnis- und kompetenzorientierter Lehrplan festgelegt, der diverse Ziele verfolgt.

… haben ihre Individualität und Kreativität weiter­ entwickelt sowie ihren Selbstwert gefestigt.

… können ihre Stärken und Schwächen reflektieren, die Anforderungen unterschied­ licher Berufe mit ihren eigenen Fähigkeiten vergleichen sowie ihren Berufswunsch artikulieren und begründen.

… haben persönliche Lebens- und Berufsperspektiven entwickelt, erkennen die Bedeutung einer weiterführenden (Aus-)Bildung und können geeignete Schritte zur Erreichung ihrer Ziele setzen.

… können Eigeninitiative entwickeln, Verantwortung über­ nehmen und sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten.

Absolventen der Polytechnischen Schule … … können Anforde­ rungen hinsichtlich Arbeitshaltung und Umgangsformen beschrei­ ben sowie ihr eigenes Verhalten in Hinblick auf diese reflektieren.

… können Feedback einholen und geben sowie mit Kritik kon­ struktiv umgehen.

… haben ihre Lerntechniken und Lernstrategien weiterentwickelt und können diese für weiterführen­ de (Aus-)Bildungen nutzen.

… können unter Einsatz ihrer Fach- und Methodenkompetenz sowie ihrer sozialen und personalen Kompetenzen Alltagssituationen sowie einfache fachbereichsspezifische Herausforderungen bewältigen.

21

Die Schnupperlehre im Überblick Diese Möglichkeiten gibt es, eine Schnupperlehre durchzuführen: Schnupperlehre als Schulveranstaltung • F ür SchülerInnen im 8., 9. und 10. Schulbesuchsjahr •A lle SchülerInnen einer Klasse gehen gleichzeitig schnuppern • S chülerInnen finden ihre Schnupper­ betriebe selbst Schnupperlehre als individuelle Berufsorientierung (während der Unterrichtszeit) • F ür alle SchülerInnen ab der 8. Schul­stufe allgemeinbildender sowie berufsbildender mittlerer und höherer Schulen • I ndividuell möglich • I nitiative geht von den Eltern aus •B is zu 5 Tage unterrichtsfrei • E rlaubnis dazu erteilt der Klassenvorstand Schnupperlehre als individuelle Berufsorientierung (in den Ferien) • F ür alle SchülerInnen ab der 8. Schulstufe •A n bis zu 15 Tagen in den Ferien möglich • S chülerInnen sind über die Schule unfallversichert • E ltern müssen zustimmen • I m Betrieb muss eine geeignete Aufsichtsperson sein Dauer und Ausmaß der Schnupperlehre Die Zeiten zum Schnuppern werden individuell vereinbart. Normalerweise dauert sie fünf Tage und wird zu typischen Unterrichtszeiten durchgeführt (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr). Maximal 8 Stunden täglich. Schnupperplätze finden Unter www.wko.at/lehrbetriebs­uebersicht findet man alle Ausbildungs­betriebe. Betriebe, die besonders offen für Schnup­ perlehrlinge sind, sind rechts mit einem roten Häuschen gekennzeichnet. Auch unter www.berufsreise.at bieten Betriebe Schnupperplätze und Schnupper­tage an.


22

LEHRE: NICHT ZU TOPPEN

Traditionell und topmodern: Die Lehre in Tirol Modernisierung und Digitalisierung sorgen dafür, dass es stetig neue Berufsfelder und damit auch neue Lehrberufe gibt. Auch die klassischen Lehrberufe mit großer Tradition sind nach wie vor höchst attraktiv.

Richtig anpacken Die praktischen Fähigkeiten und Kennt­ nisse eignet sich der Lehrling direkt im Be­ trieb an. Großer Vorteil ist dabei, dass die Ausbildung unter den Normalbedingungen am Arbeitsplatz stattfindet. Somit kann man sich direkt ein Bild darüber verschaf­ fen, was in den nächsten Jahren auf einen zukommen wird, und sich mit den benötig­ ten Maschinen, Geräten und Einrichtungen vertraut machen. Der fertig ausgebildete

Lehrausbildung als duale Ausbildung Ausbildung im Betrieb • Lernen der neuesten Techniken durch eigenes Tun • Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit sofort nach der Lehre • Lernen bei produktiver Arbeit • Lernen mit anderen gemeinsam Unterricht in der Fachberufsschule • Fachtheoretische Förderung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung durch berufsorientierten Fachunterricht • Vertiefung der Allgemeinbildung • Fachorientierte Fremdsprachenausbildung

Lehrling kann deshalb nach Abschluss der Ausbildung auch sofort als Fachkraft einge­ setzt werden.

Das liebe Geld Ein großes Plus der Lehrausbildung ist be­ stimmt die Tatsache, dass man bereits zu Be­ ginn der Ausbildung in Form eines Lehrlings­ einkommens Geld verdient. Der Verdienst ist kollektivvertraglich geregelt und abhängig von der Branche, der der jeweilige Lehrbetrieb an­ gehört. In jedem Lehrjahr steigt das Einkom­ men des Lehrlings. Damit sichert man sich schon während der Ausbildung einen Einkom­ mensvorsprung gegenüber vielen anderen. Hinzu kommt, dass fertig ausgebildete Fach­ kräfte derzeit oft heiß begehrt sind und mitun­ ter sehr gut entlohnt werden. Mitinbegriffen ist während der gesamten Lehrzeit außerdem ein umfassender Versicherungsschutz (Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit und Pension).

© SHUTTERSTOCK.COM

D

ie Lehre ist die beliebteste Ausbildung in Tirol. Insgesamt gibt es rund 160 Lehr­ berufe in den unterschiedlichsten Bran­ chen. Die Lehrausbildung verläuft dual. Das heißt, man sammelt einerseits wertvolle Praxis­ erfahrung, kann hautnah miterleben, wie sich die Arbeitsrealität im gewünschten Berufsfeld gestaltet, und drückt andererseits auch noch die Schulbank in der Fachberufsschule.


LEHRE: NICHT ZU TOPPEN

In Tirol werden derzeit mehr als 10.000 Lehrlinge ausgebildet. Besonderheit Doppellehre Im Rahmen der sogenannten Doppelleh­ re können zwei Lehrberufe gleichzeitig in Angriff genommen werden. Um eine solche Ausbildung starten zu können, muss aller­ dings in einem Betrieb die Ausbildung in beiden Berufen möglich sein. Eine Doppel­ lehre dauert maximal vier Jahre. Der Berufs­ schulbesuch ist bei Doppellehrverhältnissen unterschiedlich geregelt. Klassische Kom­ binationen wären: Bäcker/in und Konditor/ in, Dachdecker/in und Spengler/in oder Bü­ rokaufmann/frau und Einzelhandelskauf­ mann/frau.

Vorteil der dualen Ausbildung Eine weitere Besonderheit der Lehrausbil­ dung besteht darin, dass man parallel zur Praxis eine verpflichtende schulische Ausbil­ dung erhält. In der Fachberufsschule erwirbt man weiterführende Allgemeinbildung, ver­ tiefendes Wissen über Fachtheorie und kann Fremdsprachen erlernen.

Rechte und Pflichten in einem Lehrverhältnis Durch den Lehrvertragsabschluss überneh­ men sowohl der Lehrberechtigte als auch

der Lehrling gewisse Rechte und Pflichten, die im Berufsausbildungsgesetz (BAG) fest­ gelegt sind. Was sind die wichtigsten Pflichten des Lehr­ lings? • Der Lehrling muss sich bemühen, die Fer­ tigkeiten und Kenntnisse seines Lehrberu­ fes zu erlernen. • Ü bertragene Aufgaben sind ordnungsge­ mäß durchzuführen. • Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sind zu wahren. • Mit Werkzeug und Material muss sorgsam umgegangen werden. • Bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung ist der Lehrberechtigte oder der/die Ausbil­ der/in sofort zu verständigen. • Zeugnisse der Berufsschule sind nach de­ ren Erhalt unverzüglich dem Lehrberech­ tigten vorzulegen, Schulhefte auf dessen Verlangen. Was sind die wichtigsten Pflichten des Lehr­ berechtigten? • Fertigkeiten und Kenntnisse des Lehrberu­ fes sind selbst oder durch eine/n Ausbilder/ in zu vermitteln.

• Dem Lehrling dürfen keine berufsfremden Arbeiten bzw. Arbeiten, die seine Kräfte übersteigen, zugeteilt werden. • Der Lehrling darf nicht körperlich gezüch­ tigt werden; er ist auch vor Misshandlungen durch Betriebs- und Haushaltsangehörige zu schützen. • Eltern und Erziehungsberechtigte sind bei wichtigen Vorkommnissen zu verständigen. • Für den Berufsschulbesuch ist dem Lehr­ ling die erforderliche Zeit freizugeben. • Die Kosten für Unterbringung und Ver­ pflegung im Berufsschulinternat sind vom Lehrberechtigten zu tragen. Auch die Kos­ ten für ein allfälliges Ersatzquartier sind zu erstatten, allerdings nur bis zur Höhe der Kosten im Internat. • Für die Ablegung der Lehrabschlussprüfung ist die dafür erforderliche Zeit freizugeben. • Während der Lehrzeit bzw. der Behaltezeit müssen dem Lehrling beim erstmaligen Prüfungsantritt die Prüfungstaxe und all­ fällige Materialkosten ersetzt werden. +

Kontakt Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118 6020 Innsbruck Helmut Wittmer T 05 90 90 5-7301 E helmut.wittmer@wktirol.at W www.tirol-bildung.at

Farb.Echte.Lehrlinge gesucht. Du bist auf der Suche nach einer hochwertigen Ausbildung mit Zukunft? Technik und Naturwissenschaften begeistern dich? Dann bewirb‘ dich und tauch’ mit uns in die bunte Welt von ADLER ein.

LEHRSTELLE N 2021

Labortechnik Lackiertechni k

UND

ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG A-6130 Schwaz | Bergwerkstr. 22 | Tel. +43 5242 6922-738 personal@adler-lacke.com Deine Lehrlingsentschädigung beträgt gemäß Kollektivvertrag € 973,50 brutto/Monat.

23

Wir freuen uns auf deine Bewerbung inklusive Foto, Lebenslauf und Zeugniskopien!

www.adler-lacke.com


24

BEWERBUNG

Tipps und Tricks zur Lehrstellen­ bewerbung Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur neuen Lehrstelle ist die Bewerbung. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und ein engagiertes Vorstellungsgespräch sind entscheidend.

Das Anschreiben Sei selbstbewusst und erkläre, warum du für den gewünschten Einsatzbereich geeignet bist. Verwende keine Standard-­ Bewerbungsfloskeln oder Vordrucke aus dem Internet. Sei nicht zu formell, aber auch nicht zu flapsig. Organisiere das Anschreiben mit Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei du im Hauptteil erklärst, warum du für die Lehrstelle geeignet bist und welche Fähigkeiten du mitbringst. Vermeide unbedingt Rechtschreibfehler und lass den Text nach Möglichkeit noch Korrekturlesen, bevor du ihn abschickst.

Der Lebenslauf Platziere ein aktuelles Porträtfoto oben auf dem Lebenslauf. Dieser sollte insgesamt nicht länger als eine Seite und übersichtlich gestaltet sein. Nenne im Lebenslauf deine persönlichen Daten sowie deine bisherigen schulischen und – wenn bereits vorhanden – beruflichen Stationen. Führe außerdem besondere Fähigkeiten, Hobbys und Interessen an. Vergiss Datum und Unterschrift nicht.


BEWERBUNG

Weitere Unterlagen Neben Anschreiben und Lebenslauf sollte dem zukünftigen Arbeitgeber auch das aktuelle bzw. letzte Zeugnis geschickt werden. Schicke, falls bereits vorhanden, auch Bestätigungen über zusätzliche Ausbildungen oder Praktika mit.

In Tirol werden jährlich insgesamt mehr als 3.000 neue Lehrlinge eingestellt – die meisten in der Sparte Gewerbe und Handwerk.

Das Vorstellungsgespräch Informiere dich im Vorfeld über das Unternehmen und überlege dir vorab, was du im Gespräch unbedingt loswerden möchtest. Überlege dir auch Antworten auf mögliche Fragen. Spiele das Vorstellungsgespräch vorher mit Verwandten oder Bekannten durch. Sei dann am Tag X pünktlich und angemessen gekleidet vor Ort. Sei höflich, freundlich, nett und ehrlich. Du solltest die Bewerbungsunterlagen, Block und Kugelschreiber zum Bewerbungsgespräch mitnehmen. Gestehe deine Schwächen ein, doch betone auch deine Stärken. Fragen zu stellen, ist durchaus erlaubt bzw. sogar erwünscht. Weitere Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch findest du auf www.bildungsconsulting.at/publikationen.

25


26

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Werde Teil der Logistikwelt © DACHSER

Mit DACHSER startest du in deine berufliche Zukunft.

Sandro Töchterle bei seiner täglichen Planung

S

andro Töchterle begann seine Betriebslogistik-Lehre mit 16 Jahren bei DACHSER. Damals war es eine spontane Entscheidung. Heute ist er Schicht­ leiter der Spätschicht im Umschlagslager im Logistik­zentrum Tirol.

Während seiner Ausbildung war er für das Be- und Entladen der Lkws, die Kommissionierung der Waren und das Wechselbrückenmanagement als Assistent der Lagerleitung zuständig. Seinen Stapler-Führerschein hatte er mit 17 Jahren, noch vor dem PkwFührerschein, in der Tasche. Heute schult er neue Arbeitskräfte und Lehrlinge im Lager ein, begleitet und trainiert sie fachlich wie persönlich vom Probeschnuppern bis hin zum Lehrabschluss. Auf die Teamarbeit, das gute Verhältnis untereinander und auf das Menschliche legt er besonderen Wert. Sein Fazit: „Spontane Entscheidungen sind oftmals die besten Entscheidungen. Bei Dachser habe ich viele Möglichkeiten, mich weiterzubilden und dazuzulernen. Ich kenne kein Unternehmen, das sich so umfassend um seine Lehrlinge kümmert.“ +

Unser Lehrstellenangebot • Speditionskauffrau (m/w/d) • 4. Lehrjahr: Speditions­logistiker (m/w/d) • Betriebslogistikkaufmann (m/w/d) • Berufskraftfahrer (m/w/d) Mehr Infos zu unseren offenen Lehrstellen finden Sie unter: www.dachser.at/karriere

KONTAKT DACHSER-Austria GesmbH Dornau 9, 6135 Stans T 05242/21210 0 E dachser.innsbruck@dachser.com W www.dachser.at/karriere

Meine Lehre. Mein Beitrag zum Funktionieren der Stadt. Bewirb dich jetzt für eine Lehre als

• • • •

Bautechnische/-r Zeichner/-in Bürokauffrau/-mann Elektrotechniker/-in Metalltechniker/-in

und absolviere eine vielseitige Ausbildung bei der IKB.

Alle Infos auf ikb.at/lehre


Lehre im Tourismus

© WK TOURISMUS (2)

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Arbeitszeiten, Umgangston und Bezahlung – viele Jugendliche haben keine Lust aufs Arbeiten in der Gastro. Aber: Schon einmal überlegt, dass eine Lehre im Tourismus besser sein könnte, als man denkt?

W

ir wollen auch nicht alles schönreden. Wenn das Essen warm beim Gast sein soll, ist es in der Küche hektisch. Dem einen Gast ist das Kissen zu hart, dem nächsten zu weich, und trotzdem ist Lächeln angesagt. Das alles gehört zum Arbeiten im Tourismus.

Jetzt kommt das große Aber Nachdem alle Essen draußen sind, kannst du dem Chef deine Ideen fürs nächste Gericht präsentieren. Mit einer Tourismuslehre in der Tasche bekommst du außerdem garantiert einen Job. Denn hier findet jeder seinen

Platz. Und das Coolste ist, du kriegst sofort Feedback. Das kann das Kompliment des Gastes sein oder ein anerkennender Schulterklopfer des Chefs. Und genau das sind die Momente, die dir zeigen, dass du deine Arbeit gut machst. Auch das gehört zum Arbeiten im Tourismus. Verschiedene Schichtmodelle erlauben es zudem, Freizeit und Beruf besser zu vereinen. Eine Lehre im Tourismus ist also tatsächlich besser, als du vielleicht denkst! + Mehr Infos unter: www.besseralsdudenkst.at

Ob im Service, in der Küche oder an der Rezeption – eine Lehre im Tourismus ist besser, als du denkst.

LEHRE IM TOURISMUS

w w w. b e s s e r a l s d u d e n k s t . a t

27


E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

© UNTERBERGER

28

Unterberger veranstaltet regelmäßig Lehrlingstage, wo auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Lehrlinge von heute lenken morgen Unterberger Automobile Mit rund 740 Mitarbeitern zählt Unterberger Automobile zu den größten Arbeitgebern in Westösterreichs und Südbayerns Automobilbranche. Als traditionsreicher Lehrlingsausbilder sorgt man für qualifizierten Nachwuchs, der im Familienunternehmen alle Aufstiegschancen hat. Regelmäßig wird ein abwechslungsreicher Lehrlingstag veranstaltet.

D

ie Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein Erfolgsgarant der 44-jährigen Unternehmensgeschichte des Familienunternehmens. Derzeit werden rund 140 Lehrlinge als Kfz-Mechatroniker/in, Karosserietechniker/in, Teilelogistiker/in und in kaufmännischen Berufen ausgebildet. „Bei 17 Standorten ist es nicht einfach, dass die Lehrlinge das ganze Unternehmen und sich untereinander kennen. Deshalb veranstalten wir regelmäßig einen gemeinsamen Lehrlingstag, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt“, erklären die geschäftsführenden Gesellschafter Gerald, Dieter und Fritz jun. Unterberger.

Motivationsveranstaltungen. Die Wichtigkeit seiner Ausbildungsschiene betont Unterberger Automobile auch in seiner Lehrlingsinitiative „#lenkedeinekarriere“. „Damit möchten wir zum Ausdruck bringen, dass junge, motivierte Menschen ihre Karriere bei uns selbst in der Hand haben und es ganz nach oben schaffen können. Wir haben viele erfreuliche Beispiele, wo ehemalige Lehrlinge Führungspositionen bekleiden, sei es als Verkaufs-, Bereichsoder Betriebsleiter“, betonen die Brüder Gerald, Dieter und Fritz Unterberger.

#lenkedeinekarriere: Vom Lehrling zum Betriebsleiter

Das Familienunternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der größten Automobilhändler der Region – mit Standorten in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Süd Bayern und Baden-Württemberg – entwickelt. 1976 wurde das erste Autohaus in Kufstein eröffnet. 44 Jahre später verkauft das Traditionsunternehmen mit nunmehr 17 Standorten jährlich mehr als 9.000 Neuund Gebrauchtwagen. Auch 44 Jahre nach dem Start befindet sich das Unternehmen

„Unsere Mitarbeiter sehen wir als Botschafter, sie sind unser größtes Kapital. So gesehen verkörpern unsere Lehrlinge die Zukunft unseres Unternehmens“, erklären die geschäftsführenden Gesellschafter. Die Ausbildung bei Unterberger Automobile steht ganz unter dem Motto „fordern und fördern“. Schulische Leistungen etwa werden prämiert und es gibt regelmäßig

Einer der erfolgreichsten Auto­mobilhändler in Westösterreich und Südbayern

zu 100 Prozent in Familienbesitz. Die Brüder Gerald, Mag. Dieter und Fritz Unterberger Junior zeichnen als geschäftsführende Gesellschafter gemeinsam mit Geschäftsführer Josef Gruber für die Automobilsparte verantwortlich. „Der starke familiäre Zusammenhalt und der enge Kontakt zu den Kunden zählen neben dem fortschreitenden Modernisierungswillen sicherlich zu unseren Erfolgsgeheimnissen“, sind sich die Brüder bewusst. Das Tätigkeitsfeld umfasst heute über den Automobilbereich hinaus auch einen Immobilien-, Leasing- und Beteiligungsbereich. Diesen führt KR Fritz Unterberger zusammen mit Florian Unterberger und den beiden Geschäftsführern + Josef Gruber und Josef Feichtner.

KONTAKT Unterberger Beteiligungs GmbH Salurner Str. 38, 6330 Kufstein T 05372 / 64 500-0 E office@unterberger-gruppe.cc W www.unterberger.cc

Faszination Auto


#lenke deine karriere Nimm deine Zukunft in die Hand und bewirb dich als Lehrling! Der Erfolg von Unterberger Automobile grĂźndet auf der hervorragenden Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen. Derzeit sind es rund 140 Lehrlinge/ Auszubildende an 17 Standorten.

Motivierte Jugendliche lenken morgen unser Unternehmen.

www.unterberger.cc BMW MOTORRAD

Service


30

DIPLOMIERTE LEHRLINGSAUSBILDERIN

Lehrlingsausbildung plus Seit knapp 100 Jahren bildet die Malerei Hornstein Lehrlinge aus. Gabi Hornstein führt diese Tradition fort – und geht mit der freiwilligen Ausbildung zur diplomierten Lehrlingsausbilderin sogar noch einen Schritt weiter. Te x t : L i s a S c h w a r z e n a u e r • F o t o s : A x e l S p r i n g e r

„Wir suchen immer hände­ringend Lehrlinge, deshalb habe ich über­ legt, was wir tun können, um attraktiver für Lehr­ linge zu werden.“ Gabi Hornsteiner

G

abi Hornstein bildet schon seit 2003 Lehrlinge in der familieneigenen Malerei aus. Sie hat seit damals alle notwendigen Qualifikationen dafür, sich aber vor ein paar Jahren trotzdem dazu entschieden, ihr Wissen weiter zu vertiefen: Gemeinsam mit ihrem Bruder Bernhard hat sie 2018 die freiwillige Ausbildung zur diplomierten Lehrlingsausbilderin beim Ausbilderforum Tirol begonnen, die die Geschwister im Juni 2020 abgeschlossen haben. „Wir suchen immer händeringend Lehrlinge, deshalb habe ich überlegt, was wir tun können, um attraktiver für Lehrlinge zu werden“, erzählt die Reuttenerin. Dabei ist

sie auf die Diplomausbildung gestoßen: „Wir wollten zeigen, dass der Betrieb etwas für seine Lehrlinge tut, dass wir uns um sie kümmern, ihnen die bestmögliche Ausbildung ermöglichen wollen – und dafür war das die ideale Möglichkeit.“

Individualisiert Dabei werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt: Fachliche Qualifikation, Arbeitsmethoden, Umgang mit Jugendlichen, Jugend und Gesellschaft sowie Persönlichkeit, Führung, Coaching. Wie genau sie aussieht, entscheidet aber jeder Teilnehmer selbst: Die einzelnen Kurse – für die man jeweils Bil-


DIPLOMIERTE LEHRLINGSAUSBILDERIN Gabi Hornstein und ihr Bruder Bernhard können ihren Lehrlin­ gen als diplomierte Lehrlingsausbilder die bestmögliche Aus­ bildung bieten.

„Man kann extrem viel davon lernen, wie andere die Lehrlingsausbildung angehen und mit verschiedenen Situationen umgehen.“ Gabi Hornsteiner, diplomierte Lehrlingsausbilderin, Malerei Hornstein

dungspunkte angerechnet bekommt – können individuell zusammengestellt werden. Am Ende muss aber in jedem Themenbereich eine gewisse Anzahl an Bildungspunkten gesammelt worden sein, um sich für das Diplom zu qualifizieren. „So macht man von allem etwas, kann sich aber gleichzeitig spezialisieren“, sagt Gabi Hornstein. „Das ist optimal, weil nicht für alle Lehrbetriebe alles gleich relevant ist.“

Wertvoller Austausch Besonders wichtig war für sie und ihren Bruder der Austausch mit anderen Ausbildern. „Im Gespräch merkt man, dass man nicht alleine dasteht mit den Erfahrungen und Herausforderungen der Lehrlingsausbildung – egal ob man nur einen Lehrling ausbildet oder 30, alle haben mit den gleichen Themen zu tun“, sagt die Malerin. „Man kann extrem viel davon lernen, wie andere die Lehrlingsausbildung angehen und mit verschiedenen Situationen umgehen.“ Generell war die Ausbildung für Hornstein eine rundum positive Erfahrung: „Wir wurden sehr gut betreut, alle waren total nett und hilfsbereit, da konnten wir wirklich viel

mitnehmen.“ Nach den Kursen haben sie und ihr Bruder oft noch auf der eineinhalbstündigen Autofahrt zurück nach Reutte über die behandelten Themen gesprochen und schon überlegt, was davon man wie im Betrieb umsetzen könnte – und weil mit dem Bruder immer schon jemand da war, der wusste, wovon man redet, konnte vieles auch schnell umgesetzt werden. In dieser Hinsicht war die Ausbildung ein voller Erfolg für die beiden und ihren Betrieb. Und auch die Anzahl der Bewerbungen von potenziellen Lehrlingen habe sich positiv entwickelt: „Als wir das Diplom bekommen haben, haben wir das auch in der Zeitung kommuniziert, und vielleicht war das für einige der Anstoß, sich für uns zu entscheiden“, erzählt Hornstein. „Wir haben jedenfalls tatsächlich in letzter Zeit wieder mehr Lehrlinge bekommen.“ +

Informationen Ausbilderforum – amg-tirol Wilhelm-Greil-Straße 15 6020 Innsbruck T 0512/56 27 91-24 E ausbilderforum@amg-tirol.at W www.ausbilderforum.at Weitere Informationen zum Thema findest du unter: www.ausbilderforum.at und unter www.facebook.com/ausbilderforum

Ausbilderforum Tirol Eine Initiative zur Weiterbildung und Vernetzung von Tiroler Lehrlings­ ausbilderInnen Organisation • Eine Kooperation des Landes Tirol und der Tiroler Sozialpartner • Tiroler Arbeitsmarktförderungs­ gesellschaftm.b.H (amg-tirol) als Geschäftsstelle 1. Weiterbildung von LehrlingsausbilderInnen • Jährliches Weiterbildungsprogramm • Maßgeschneiderte branchen- oder betriebsspezifische Schulungen • Bildungsnachweis im Rahmen des Weiterbildungspasses für Lehrlings­ ausbilderInnen • Auszeichnung zur/zum „Diplomierten LehrlingsausbilderIn“ 2. Vernetzung von LehrlingsausbilderInnen • Jährlicher Tiroler Lehrlingsausbilder­ Innen-Kongress • Regionale AusbilderInnen-Stammtische • Informationsplattformen www.ausbilderforum.at und www.facebook.com/ausbilderforum

31


32

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Karriere-Turbo „Bau“ © ADOBE STOCK GOODLUZ GORODENKOFF

Eine Ausbildung am Bau ist ein starkes Fundament für deine Zukunft. Auch ohne Hochschulabschluss steht dir der Weg bis ganz nach oben offen.

D

u hast die AHS- oder BHS-Matura bald in der Tasche und fragst dich, wie es danach weitergehen soll? Anstatt eines Studiums möchtest du lieber erfolgreich im Berufsleben durchstarten und gleich Geld verdienen? Mit der „Dualen Akademie Hochbauspezialist“ hat die Landesinnung Bau ein attraktives Bildungsangebot mit einer verkürzten Lehrzeit geschaffen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einem fachspezifischen Lehrabschluss. Gerade im Hochbau erwarten dich aussichtsreiche Perspektiven mit Aufstiegsmöglichkeiten bis ganz nach oben. Der praktische Teil der Ausbildung basiert auf einer Vollzeitanstellung mit einem Trainee-Programm in mehreren Unternehmensbereichen. In dieser Zeit wirst

Die Digitalisierung macht die Baubranche so spannend wie nie zuvor.

du von Mentoren begleitet. Die Theorie umfasst einen Lehrgangsunterricht, der in ständiger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben stattfindet. Mit dem Zertifikat „Duale Akademie – Fachkräfteausbildung Hochbau“ startest du als anerkannter Experte in deine Zukunft am Bau.

Baulehre goes digital

Du stehst am Ende der Pflichtschulzeit und möchtest zu den „Machern von morgen“ gehören? Dank umfangreicher Neuausrichtung und digitalen Innovationen ist die Lehre am Bau so spannend wie nie zuvor. Ob neue Baustoffe aus dem 3D-Drucker oder Drohnen als Arbeitsgehilfen – Tools wie diese gehören bereits jetzt zum Alltag auf der Baustelle und werden künftig gleich wichtig sein, wie der richtige Umgang mit dem „klassischen Werkzeug“. Entscheidest du dich für eine Lehre am Bau, erhältst du im 2. Lehrjahr ein kostenloses Tablet, das nicht nur im Rahmen der Ausbildung, sondern auch in der Praxis zum Einsatz kommt. Mithilfe der vorinstallierten Plattform „E-Baulehre“ kannst du dich ideal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten und genau dort lernen, wo du dich ohnehin gerne aufhältst – nämlich online. Du möchtest dein Können nach dem Abschluss weiter vertiefen? Nutze das Weiterbildungsprogramm der BAUAkademie Tirol und lass dich dort zum Vorarbeiter,

Polier, Bautechniker und in der Folge zum Bauleiter fortbilden. Selbst der Weg zum Baumeister steht dir offen. Einen Meilenstein bildet auch die neue vierjährige Kaderlehre, welche für all jene geschaffen wurde, die eine Führungsrolle am Bau anstreben. Sie setzt sich aus einer vertieften baubetriebswirtschaftlichen Ausbildung und einem zusätzlichen technischen Schwerpunkt zusammen: Werde innerhalb von vier Jahren zum Hochbau-, Betonbau+ oder Tiefbauspezialist.

KONTAKT Martina Spornberger, MA Tiroler Lehrlingsexpertin T 0512 57/88 24-16 E martina.spornberger@tirol.bauakademie.at W www.tirol.bauakademie.at W www.baudeinezukunft.at


WELCHEN WEG ZUM BAU NIMMST DU?

Kaderlehre oder duale Akademie Hochbauspezialist!

ALLE INFOS UNTER karriere-am-bau.at


34

T I R O L E R FA C H B E R U F S S C H U L E N

Wissensbasis für die Zukunft Die Tiroler Fachberufsschulen verbinden fundierte Theorie mit praktischer Ausbildung.

Was kommt in der Berufsschule auf Lehrlinge zu?

1 + 1 Was macht eine Lehre zur „dualen“ Ausbildung? Man bezeichnet die Lehre deshalb als duale Ausbildung, weil die Lehrlinge an zwei Lernorten – einerseits im Betrieb und andererseits in der Berufsschule – ausgebildet werden.

Was steht auf dem Lehrplan? Für jeden Lehrberuf gibt es einen eigenen Lehrplan. Im Rahmen des Fachunterrichts werden die Lehrlinge auch praktisch in Werkstätten oder Labors ausgebildet. Infos zu den einzelnen Lehrplänen gibt es unter www.lehre.tsn.at.

© SHUTTERSTOCK.COM

Im Betrieb steht das „Learning by doing“ im Vordergrund. Der Schwerpunkt in der Berufsschule liegt beim berufsorientierten Fachunterricht, aber natürlich ist auch die Vermittlung von Allgemeinbildung ein wichtiger Teil. Damit erwirbt der Lehrling den für die Ausübung des Berufes notwendigen theoretischen Hintergrund und erweitert das Allgemeinwissen.


T IR OL E R FAC HB E RUF S S C HUL E N

Welche Ausbildung haben Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer? Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen haben selbst eine Berufsausbildung in dem jeweiligen Beruf absolviert, verfügen über mehrjährige praktische Erfahrungen und sind fundiert pädagogisch ausgebildet.

Wie lange dauert die Ausbildung in der Berufsschule?

35

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Die Berufsschulpflicht beginnt mit dem Eintritt in ein Lehrverhältnis und dauert bis zu dessen Ende.

Man unterscheidet zwei Organisationsformen:

Die Berufsschule wird in Klassen geführt. Ein Beispiel: Bei einem dreijährigen Lehrberuf sind drei Klassen Berufsschule zu absolvieren.

• die ganzjährige Berufsschule mit mindestens einem vollen Schultag pro Woche • die lehrgangsmäßige Berufsschule mit einem durchgehenden Unterricht von mindestens 9,33 Wochen pro Lehrjahr

Wo ist meine Berufsschule? In Tirol gibt es 21 Fachberufsschulen. Der Lehrling besucht die Berufsschule des Schulsprengels, in dem sich der Lehrbetrieb befindet. Bei Lehrberufen mit wenigen Lehrlingen befindet sich diese Berufsschule unter Umständen in einem anderen Bundesland. Sollte die Berufsschule nicht in Tirol sein, sind die Lehrlinge im Internat untergebracht.

w e r b un g ! e B e in e d n un s au f *FR AU Wir freue U FM A N N A K IK T IS LO G IN B E T R IE B S B A U T E C H N IK E R * G FA H R Z E U E C H N IK E R * IN T O R T R AU E LE K FM A N N*F FM A N N*FR AU U A K O R Ü U B 66 600 NDELSK A A H L E : +4 3 5 3 3 7 T Z r e d E IN o m er.co n deine-cha

ce@achle

Weitere Infos zu den Tiroler Fachberufsschulen finden sich unter www.lehre.tsn.at.

www.

.com

itn

G R ATIS F Ü H

R E R SCH E I N

LEH RE MIT MAT URA

DO IT YOURSELFIE! NIMM DEINE KARRIERE SELBER IN DIE HAND.


36

L E H R E U N D M AT U R A

Die doppelte Schule Mit „Lehre PLUS Matura“ das Beste aus zwei Ausbildungswelten verbinden

D

ie Lehre mit Matura wird seit nunmehr zwölf Jahren als Bildungsmodell für Vielseitige ange­ boten. Sie vereint die handfesten Vorteile eines Lehrberufs mit den Chancen, die eine Matura eröff­ net. Damit lassen sich Lehrlingseinkommen, Fach­ ausbildung, Berufserfahrung und Aufstiegschancen unter einen Hut bringen. Die zwei Tiroler Bildungsin­ stitute WIFI und BFI haben das Modell in diesem Jahr erneuert und ihm einen neuen Namen verpasst: Die „Lehre PLUS Matura“ findet online und in ganz Tirol einheitlich statt.

Zeitplan Die einführende Informationsveranstaltung und die Vorkurse sind für alle verpflichtend.

Basic

3. Maturajahr

Matura Fachintensiv Coaching

Mathematik

Do: abends oder Sa: geblockt Sa: vormittags (optional)

4. Maturajahr

Matura Fachintensiv Coaching

Englisch

Basic

DE Vorkurs

2. Maturajahr

Basic

MA Vorkurs

Aufnahmeverfahren

Fr: vormittags oder nachmittags oder Mo, Di, Mi, Do: abends

Infoveranstaltung

1. Maturajahr EN Vorkurs

Am Ende jedes Maturakurses stehen ein Intensivkurs und bei Bedarf auch ein Fach-Coaching, womit die Maturavor­ bereitung im jeweiligen Fach endet.

Lehre PLUS Matura

Deutsch

Matura Fachintensiv Coaching

Fachbereich

Der krönende Abschluss: Die Lehrlinge legen ihre Reifeprüfung ab.

Englisch Thementraining

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Test, einer Beratungsund Bewerbungsphase. (Danach kann das erste Aus­ bildungsjahr starten.)

Die Maturakurse in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch bereiten auf die Zentralmatura vor.

Gegen Ende der Ausbildung wird man auch in einem weiteren Fachbereich unterrichtet, der thematisch abhängig vom ausgeübten Lehrberuf ist.


L E H R E U N D M AT U R A

Topreferenten und ein stimmiges Konzept garantieren den Teilnehmerinnen und Teil­nehmern eine professionelle und persönliche Vorbereitung auf die Reifeprüfung.

Mehrere Modelle Je nachdem, welche zeitlichen Ressourcen zur Verfügung stehen und welche Vereinbarungen mit dem Lehrbetrieb getroffen werden, können sich die Lehrlinge überlegen, ob sie die Matura­ kurse abends, untertags oder am Wochenende angehen wollen. Egal wofür man sich entschei­ det, Job und Unterricht sind bestens aufeinan­ der abgestimmt, sodass topausgebildete Fach­ kräfte aus der Doppelausbildung hervorgehen.

Tolle und kostenlose Ausbildung Die Lehrlinge werden von speziell ausge­ bildeten Coaches betreut und bestens un­

terstützt. Topreferenten und ein stimmiges Konzept garantieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern also eine professionelle und persönliche Vorbereitung auf die Reife­ prüfung. Die große Erfolgsquote spricht für das Konzept: Der Großteil besteht die Matu­ ra nämlich im ersten Antritt – theoretisch dürfte man allerdings sogar viermal zur Prüfung antreten. Die Ausbildung ist im Übrigen kostenlos: „Lehre PLUS Matura“ wird von Bund, Land Tirol sowie Tiroler Wirtschaft finanziert und von WIFI und BFI umgesetzt. +

Information und Anmeldung Lehre und Matura WIFI Tirol Diana Vidolman, MSc T 05 90 90 5-7259 E diana.vidolman@wktirol.at WhatsAppChat: 0676/88 531 72 69

TE STAR E DEIN EI EB LEHR EIN W JENE

Adieu Taschengeld. Hallo Gehaltskonto. jenewein.co.at

Massiv. Besser. Wohnen.

37


Bezahlte Anzeige

Deine Lehre. Dein Erfolg.

www.tirol.gv.at/lehre

EMRE blĂźht in seinem Traumberuf auf. Mit einer Lehre zum Floristen.


MÄDCHEN IN MÄNNERBERUFEN

Elisa vom Dach Nachdem sie in so manch anderen Beruf reingeschnuppert hatte, hat sich Elisa Pöltl für eine Lehre zur Rauchfangkehrerin entschieden. Damit zeigt die 17-jährige Wipptalerin, dass die Arbeit eines Schornsteinfegers keine reine Männersache sein muss. Te x t : S i m o n L e i t n e r • F o t o s : F r a n z O s s

E

s ist sieben Uhr früh. Während andere noch wohlig schlummern, ist Elisa Pöltl nicht nur schon auf den Beinen, sondern bereits fleißig bei der Arbeit. Und für diese steigt die 17-Jährige anderen regelmäßig aufs Dach – und zwar buchstäblich, denn Elisa ist Lehrling beim Rauchfangkehrerunternehmen Konrad Henökl in Steinach am Brenner.

Viel ausprobiert Mittlerweile befindet sich die gebürtige Wipptalerin aus St. Jodok am Brenner im dritten Lehrjahr und sie könnte, wie sie sagt, nicht glücklicher über die von ihr getroffe-

ne Wahl sein. „Ich war viel schnuppern und habe so einige Sachen ausprobiert“, erzählt sie. „Unter anderem war ich bei einem Friseur, in einem Hotel, in einem Kindergarten und im Alpenzoo.“ Dann sei sie jedoch über eine Zeitungsannonce auf die Lehre als Rauchfangkehrerin aufmerksam geworden und habe beschlossen, auch das mal zu versuchen. „Ich hätte selbst eigentlich nie gedacht, dass ich mal in diesem Bereich landen werde“, sagt Elisa. „Aber mir hat das Schnuppern dort so gut gefallen, dass ich am Ende dabei geblieben bin.“

39


40

MÄDCHEN IN MÄNNERBERUFEN

An der frischen Luft Elisas Aufgaben als Rauchfangkehrerin sind überaus vielfältig, der Job selbst sowohl in körperlicher als auch technischer Hinsicht anspruchsvoll. Das Reinigen der Rauchfänge am Dach stellt dabei nur einen Teil des Tätigkeitsbereichs dar: Die Wartung und Säuberung verschiedenster Feueranlagen, von Küchenherd und Einzelöfen bis hin zu modernsten Zentralheizungen mit Öl-, Gasoder Pelletsbrennstoffen, gehören ebenso dazu wie diverse Überprüfungen, Abnahmen, Messungen und Kontrollen – vor allem hinsichtlich Umwelt- und Brandschutz. „Mir gefällt an dem Beruf vor allem, dass man täglich Kontakt zu anderen Menschen hat und viel an der frischen Luft arbeitet“, erklärt Elisa, die im Rahmen ihrer Tätigkeit immer wieder auf Hausdächern unterwegs ist. Dass die Arbeit als Rauchfangkehrer in Tirol vorwiegend von Männern ausgeübt wird und der Frauenanteil in dieser Sparte eher gering ausfällt, hat für Elisa nie eine Rolle gespielt – sie habe sich eigentlich nie Gedanken darüber gemacht, wie sie sagt: „Als Rauchfangkehrerin muss man gut mit Leuten umgehen können und darf natürlich keine Höhenangst haben. Ansonsten können das Mädchen genauso gut wie Burschen machen.“

Als Rauchfangkehrerin muss Elisa nicht nur Kamine reinigen, sondern auch verschiedene Kontrollen und Messungen durchführen. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz.

Nicht die Letzte Konrad Henökl, Chef von Elisa, zeigt sich jedenfalls sehr angetan von seiner Lehrlingsdame. Sie ist, nach insgesamt 13 Vorgängern, das erste Mädchen, das Henökl ausbildet, soll aber definitiv nicht das letzte im Betrieb sein. „Ich war anfangs etwas skeptisch, was Mädchen in diesem Job betrifft“, gibt Henökl zu. „Aber Elisa hat mir in dieser Hinsicht definitiv die Augen geöffnet: Sie ist sehr fleißig,

steigt auf jedes Dach und hat keine Angst davor, sich die Hände schmutzig zu machen.“ Nicht nur deshalb hofft Henökl, dass Elisa, wie alle seine bisherigen Lehrlinge, langfristig im Betrieb bleiben wird. Und die Chancen dafür stehen offenbar nicht schlecht, wie Elisa selbst sagt: „Es gibt derzeit nichts, was mich sonst so interessieren würde. Deshalb möchte ich das auf jeden Fall weitermachen.“ +

EWIG ABWARTEN

iliale in in einer F he deiner Nä

Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2008 – 2022

* entspricht dem Bruttolehrlingseinkommen pro Monat im Jahr 2020 Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler

200929_Stellenanzeige_Lehrling_190x77_Lehre_in_Tirol.indd 1

30.09.20 15:24


MÄDCHEN IN MÄNNERBERUFEN

„Ich hätte selbst eigentlich nie gedacht, dass ich mal in diesem Bereich landen werde.“ Elisa Pöltl, Rauchfangkehrer-Lehrling

DU WEISST, DASS ENERGIE NICHT AUS DOSEN KOMMT. Werde einer von uns fiegl.co.at

41


42

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Ausgezeichnete Lehrlinge © DIE FOTOGRAFEN (2)

Wie in jedem Jahr hatten Tiroler Lehrlinge der Sparte Handel im Rahmen der Tyrol Skills auch heuer wieder die Chance, ihr Können zu zeigen und tolle Preise abzuräumen.

Die strahlenden Topplatzierten gemeinsam mit den Vertretern der Tiroler Wirtschaftskammer David Narr, Christoph Walser und Simon Franzoi (v. l.)

T

rotz der schwierigen Corona-Situation fand am 11. September der Lehrlingswettbewerb der Sparte Handel in Innsbruck statt. Gewonnen hat Chiara Holzer (Innosoft, St. Johann in Tirol). Sie erhielt als Hauptpreis einen Be Cool E-Scooter. Martin Frischmann (2. Platz, Media Markt, Imst) freute sich über Innsbrucker-InnenstadtEinkaufsgutscheine im Wert von 400 Euro und Chiara Jenewein (3. Platz, Hervis, Imst) über DEZ-Gutscheine im Wert von 200 Euro. Im Mittelpunkt stand bei den Tyrol Skills das Verkaufsgespräch mit einem Testeinkäufer, in welchem die jungen Talente die Waren präsentieren und verkaufen mussten. Die Lehrlinge waren mit unglaublich viel Herzblut dabei und haben bewiesen, dass die heimischen Lehrbetriebe die Profis von morgen ausbilden. Die Qualität der Youngsters wird immer besser, bestätigte auch die Jury.

Warum in die Lehre? Die Lehre ist eine vielseitige, flexible, praktische und fordernde Ausbildung. Sie ist als duale Ausbildungsform über die Landesgrenzen hinaus anerkannt und so wird Österreich hierfür von vielen Ländern beneidet. Trotzdem glauben immer noch viele, dass sie nur ein Ausweg für Jugendliche ist, die in der Schule wenig Perspektive für sich sehen.

Vermutlich liegen die Gründe dafür in irreführenden Prestige-Fantasien, wonach ein Studium ein Leben in Glitzer und Glamour ermöglicht und die Lehre nur dumpfes Arbeiten ist. Natürlich entspricht weder das eine noch das andere auch nur annähernd der Wahrheit. Es ist unsere Aufgabe, das jedem klarzumachen. Eine vollschulische oder universitäre Ausbildung hat natürlich ihre Berechtigung. Wir brauchen Architekten, Ärzte und Manager. Wir brauchen aber auch Leute, die Ideen umsetzen können – wir brauchen die vielzitierten Fachkräfte. Sie sind essenziell im Kampf gegen die (ausländischen) Internetriesen – gerade im Bereich Handel. Bekommen die Kunden nämlich im stationären Handel einen sehr guten und persönlichen Service, werden sie sich bewusst gegen Amazon und Co. entscheiden. Nur durch eine kompetente Face-to-Face-Beratung im Point of Sale kann den Kunden garantiert werden, dass sie genau das Produkt kaufen, welches zu ihnen passt. Was bekommt man als Lehrling geboten: • eine facettenreiche Ausbildung • Topausbildungsbetriebe • Ausbildungsinhalte „State oft he Art“ • die Möglichkeit, sein Hobby zum Beruf zu machen (z. B. Sport, Technik, Fashion, Auto)

Wie die Lehre aufwerten? Neben den Sozialpartnern, Ausbildern und Lehrern stehen auch die Lehrlinge selbst in der Verantwortung, das Ansehen dieser Ausbildungsform weiter zu steigern. Es ist wichtig, dass sie ihren eigenen Beruf wertschätzen, sonst können sie das von anderen auch nicht erwarten. Wir leben in einer turbulenten Zeit. Veränderungen sind an der Tagesordnung. Internet, Handys, Computer und Roboter erleichtern tagtäglich unser Leben. Ständig werden wir mit neuen Erfindungen konfrontiert. Die Welt der Ideen scheint unerschöpflich zu sein. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es neben guten Ideen auch Menschen braucht. +

KONTAKT Wirtschaftskammer Tirol Sparte Handel Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck Mag. Simon Franzoi T 0590/905-1295 E simon.franzoi@wktirol.at W WKO.at/tirol/handel


Friedrich Deutsch Metallwerk GmbH Archenweg 40 | 6020 Innsbruck www.metalldeutsch.com

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

Lehrlinge (Option Lehre mit Matura) Mechatronik Maschinenbautechniker/in Werkzeugbautechniker/in

DEINE LEISTUNG WIRD BELOHNT: • Im ersten Lehrjahr erwartet dich eine kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung von 691,88 Euro brutto pro Monat (KV Stand 2020). • 2. Lehrjahr 871,25 Euro brutto p.M. • 3. Lehrjahr 1.148,00 Euro brutto p.M. • 4. Lehrjahr 1.527,25 Euro brutto p.M. • Ein Lehrbetrieb mit beruflicher Perspektive! • Bei einer Lehrabschlussprüfung mit „Sehr gutem Erfolg“ bezahlen wir dir den FÜHRERSCHEIN B!

„Unsere Welt ist die Welt unserer Kunden.”

Bist du interessiert und motiviert? Dann freuen wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter unten angeführter E-Mail-Adresse: Herrn Mag. (FH) Michael Andres m.andres@metalldeutsch.com


44

AUSGEZEICHNETE TIROLER LEHRBETRIEBE

Alle Ausgezeichneten Lehrbetriebe 2020 Das Land Tirol hat auf Vorschlag einer Jury aus Vertretern der Landesregierung, der Arbeiterkammer Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol das Prädikat Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb an diese 188 Betriebe verliehen:

• 3con Anlagenbau GmbH, Ebbs

A

• Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG, Schwaz • Alber-Hotel Post GmbH, St. Anton a. A. • Almhof-Kammerlander Hotel GmbH & Co KG, Gerlos • Alois Mayr Bauwaren GmbH, Wörgl • Aqua Dome Tirol Therme Längenfeld GmbH & Co KG, Längenfeld • ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH, Innsbruck • Auer Gastronomie GmbH & Co KG, Naturhotel Waldklause, Längenfeld • Auto Meisinger GmbH, Völs • Autohaus W. Haidacher KG, Zell a. Z.

B

• BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG, Innsbruck • Bayerische Motorenwerke AG, Alpenhotel Ammerwald, Reutte • Berger Logistik GmbH, Wörgl • Besi Austria GmbH, Radfeld • Binderholz GmbH, Fügen • Böglerhof GmbH, Alpbach • Brüder Theurl GmbH, Assling

C

• Color Kneringer GmbH, Prutz

D

• D. Swarovski KG, Wattens • Das Posthotel GmbH, Zell a. Z. • Degler Werner, Friseur, Innsbruck QUELLE: WWW.WKO.AT

• Der Lärchenhof – Martin Unterrainer GmbH, Erpfendorf • Dinkhauser Kartonagen GmbH, Hall i. T. • Dipl. Ing. Kern GmbH, Bauunternehmen, Breitenbach • dm drogerie markt GmbH, Kufstein

• Friedrich Deutsch Metallwerk GmbH, Innsbruck • Fritz Egger GmbH & Co OG, St. Johann i. T. • Fröschl AG & Co KG, Hall i. T.

E

• G.H. Betriebs GmbH, Das Kronthaler, Achenkirch • Ganner MaschinenproduktionsgmbH, Telfs • Gebrüder Weiss GmbH, Hall i. T. • Grissemann GmbH, Zams • Gründler Armin, Hotel Alpin, Achenkirch

• E.G.O. Austria Elektrogeräte GmbH, Heinfels • EAE Stöckl Elektroanlagen-Elektrizierungs GmbH, Innsbruck • Egger Siegfried, Alpenresidenz Adler, Kirchberg i. T. • Eglo Leuchten GmbH, Pill • Electro Terminal GmbH & Co KG, Innsbruck • Elektro – Biedermann GmbH & Co KG, Hopfgarten • Elektro Müller GmbH & Co KG, Landeck • Elektro Rohner GmbH, Innsbruck • Elektro Volland GmbH, Kramsach • Empl Fahrzeugwerk GmbH, Kaltenbach • Erhart Installationen GmbH, Steinach a. Br. • EWR Technik GmbH, Reutte • Exenberger Elektro-Technik GmbH, Kitzbühel

F

• Falkner & Riml GmbH, Längenfeld • Felder KG, Hall i. T. • Fiegl & Spielberger GmbH, Innsbruck • Finanzämter und Zollamt Tirol, Innsbruck • Franz Bouvier Installationen GmbH & Co KG, Zams • Frauenthal Handel GmbH, ÖAG und Kontinentale, Kematen • „Fred’s“ Malerei GmbH, Erpfendorf • Freudenberg Sealing Technologies Austria GmbH & Co KG, Kufstein

G

H

• H. Ultsch – Hotel Schwarzer Adler KG, Innsbruck • Hacker GmbH, Café-Konditorei, Rattenberg • Hackl Gastronomie GmbH, Hotel Restaurant Goldener Adler, Innsbruck • Handl Tyrol GmbH, Pians • Hans Hauser Bauunternehmen GmbH & Co KG, Hall i. T. • Hilti & Jehle GmbH, Ried i. O. • Hörfarter – Bau GmbH, Ebbs • Hofer KG, Rietz • hollu Systemhygiene GmbH, Zirl • Holzbau Lengauer-Stockner GmbH, Schwoich • Hornstein & Co.KG Malerei – Vergoldung, Reutte • Hotel Adler’s GmbH, Innsbruck • Hotel Eden BetriebsgmbH & Co KG, Seefeld • Hotel Hochfilzer GmbH, Ellmau • Hotel Jungbrunn GmbH & Co OG, Tannheim • Hotel Kitzhof GmbH, Kitzbühel • Hotel Linde, Rietzler GmbH & Co KG, Ried i. O. • Hotel Tirol GmbH, Ischgl


AUSGEZEICHNETE TIROLER LEHRBETRIEBE

• Hotel Trofana Royal GmbH, Ischgl • Huber Josef, Martlingmetzger e.U., Oberndorf • Hypo Tirol Bank AG, Innsbruck

I

• IKEA Möbelvertrieb OHG, Innsbruck • Ing. B.u.J. Hussl Gartengestaltungs- und Landschaftsbau GmbH & Co KG, Brixlegg • Ing. Berger & Brunner Baugesellschaft m.b.H., Inzing • Ing. Hans Bodner BaugmbH & Co KG, Kufstein • Ing. Hans Lang GmbH, Terfens • Innio Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach • Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Innsbruck • Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH, Innsbruck • Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck, Innsbruck • Interalpen-Hotel Tyrol GmbH, Telfs • Intercoifeur Pfister eU, Ramsau i. Z.

J

• J. Zimmer Maschinenbau GmbH, Kufstein • Johann Huter & Söhne KG, Innsbruck • Josef Foidl GmbH & Co KG, Fieberbrunn

K

• Kahlbacher Machinery GmbH, Kitzbühel • Karl Reiter Posthotel Achenkirch GmbH, Achenkirch • kdg mediatech GmbH, Elbigenalp • Koch Media GmbH, Höfen • Kordula Schwarzer KG, Friseur, Silz • Kracher Installationen & Haustechnik GmbH, Kirchdorf • Kufgem GmbH, Kufstein

L

• Lebenshilfe Tirol Gemeinnützige GmbH, Innsbruck • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle-Prüfungsreferat, Innsbruck • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Finanzabteilung, Innsbruck • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Innsbruck • Lidl Österreich GmbH, Völs • Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH, Lienz • Liebherr-Werk Telfs GmbH, Telfs • Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen GmbH, Zams

M

• Mag. Föger Réne Heinz, Familien-Landhotel Stern, Obsteig

• Markus Paradisch KG, Friseur, Landeck • Martin Margreiter GmbH, Kirchberg • Martin Winkler Uhren, Gold- und Silberschmiede e.U., Landeck • Maschinenbau Grissemann GmbH, Kufstein • Meco Erdwärme GmbH, Kirchbichl • Media Markt Imst TV-Hifi-Elektro GmbH, Imst • Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH, Innsbruck • Metall Kofler GmbH, Fulpmes • Metallbau Erich Trinkl GmbH, Mayrhofen • Metalltechnik Vils GmbH, Vils • Metro Cash & Carry Österreich GmbH, Rum • Miller Optik GmbH, Innsbruck • Mode von Feucht GmbH, Hall i. T. • Montanwerke Brixlegg AG, Brixlegg • MPreis Warenvertriebs GmbH, Völs • Multivac Maschinenbau GmbH & Co KG, Lechaschau

N

• Neuner GmbH & Co KG, Hotel Central & St. Johanner Hof, St. Johann i. T. • Nocker-Metallbau GmbH, Navis

O

• ÖBB-Infrastruktur AG, Innsbruck • Obi Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH, Innsbruck • Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo GmbH & Co KG, Kufstein • Opbacher Installationen GmbH, Fügen • Ortner Ges.m.b.H., Innsbruck • Ospa Verein zur Förderung und Durchführung von Osttiroler Sozialprojekten für Arbeits­suchende, Lienz

P

• Penzinghof Lindner e.U., Oberndorf • Pfeifer Holz GmbH & Co KG, Imst • Pirktl Holiday GmbH & Co KG, Alpenresort Schwarz, Mieming • Plangger Gebhard, Holzbau, Pfunds • planlicht GmbH & Co KG, Schwaz/Vomp • Plansee SE, Breitenwang • Platzer KG Hotel Hochzillertal, Kaltenbach • Pletzer Anton GmbH, Hopfgarten • Prim As Tiefkühlprodukte GmbH, Oberhofen • Private Krankenanstalt GmbH, Innsbruck

R

• Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Innsbruck • Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol eGen, Hall i. T. • Raiffeisenbank Silz-Haiming und Umgebung eGen, Silz • Raiffeisenbank Telfs-Mieming eGen, Telfs • Raiffeisenbank Wipptal eGen, Steinach a. Br. • Rathgeber GmbH, Innsbruck • Raubinger Rudolf, Malerei, Kössen

45

• Reku Produktion & Entwicklung GmbH, Kundl • Rieder BaugmbH & Co KG, Schwoich • Rieder GmbH & Co KG, Ried i. Z. • Riedhart HandelsgmbH, Wörgl • Riedle Installationen GmbH, Innsbruck

S

• Sandoz GmbH, Kundl • Schenker & Co AG, Innsbruck • Schlosshotel Fiss GmbH, Fiss • Schretter & Cie GmbH & Co KG, Vils • Seilbahn Komperdell GmbH, Serfaus • Siemens Aktiengesellschaft Österreich, Innsbruck • Sinnesberger GmbH, Kirchdorf i. T. • Sistro Präzisionsmechanik GmbH, Hall i. T. • Spar Österreichische Warenhandels AG, Wörgl • Sporthotel Alpenrose Residenz Wolfgang Kostenzer GmbH, Maurach • Stadtmagistrat Innsbruck, Innsbruck • Stadtwerke Kufstein GmbH, Kufstein • Stadtwerke Schwaz GmbH, Schwaz • Stanglwirt GmbH, Going • Stasto Automation KG, Innsbruck • Steinbacher Dämmstoff GmbH, Erpfendorf • Stihl Tirol GmbH, Langkampfen • Stock GmbH, Finkenberg • Strabag AG, Innsbruck • Stubai KSHB GmbH, Fulpmes • Swarovski-Optik KG, Absam

T

• Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs • Tiroler Rohre GmbH, Hall i. T. • Tischlerei Decker GmbH, Itter • Tischlerei Hofer Sepp GmbH, Oberndorf • TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck • Traktorenwerk Lindner GmbH, Kundl • Tyrolit – Schleifmittelwerke Swarovski KG, Schwaz

U

• Unterluggauer Holzbau GmbH, Lienz

V

• Veitsch-Radex GmbH & Co OG, Hochfilzen

W

• Weisses Rössl Plank KG, Innsbruck • Werkzeugbau Wörgartner GmbH, Oberndorf • Wetscher GmbH, Fügen • Wieser Friedrich, Tischlerei, Strassen • Windisch HotelgmbH, Hotel „Der Bär“, Ellmau • WohlfühlHotel Schiestl KG, Fügenberg • Würth Hochenburger GmbH, Innsbruck


46

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Abwechslungsreicher Beruf mit Zukunft: Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA)

S

alben mischen und Waren präsentieren, Kosmetika verkaufen und Rechnungen schreiben, Medikamente bestellen und Auslagen gestalten – so abwechslungsreich ist die Arbeit in der Apotheke. PKAs bereiten viele Prozesse im Hintergrund vor und sorgen dafür, dass der Betrieb reibungslos funktioniert.

kümmern sich um den Zahlungsverkehr, die Warenbestellung und die Betreuung des Lagers. Kreativität wiederum ist dann gefragt, wenn es um die Auslagengestaltung und Waren­präsentation geht.

Zukunftssicherer Traumjob in der Apotheke

PKAs sind derzeit sehr gefragt. „Mit einer abgeschlossenen Lehre in einer Apotheke findet man leicht einen sicheren Arbeitsplatz“, meint der Tiroler Apothekerpräsident. „Und ein weiteres Plus sollte noch erwähnt werden: Familie und Beruf lassen sich als PKA gut miteinander vereinbaren.“

„Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden“, betont Matthias König, Präsident der Tiroler Apothekerkammer. „Junge Leute, die sich für Chemie und Biologie interessieren, gewissenhaft sind und über ein gutes Zahlengefühl verfügen, finden in der Apotheke leicht ihren Traumjob.“ Den direkten Kontakt mit Menschen muss man mögen und sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der KundInnen einstellen können. „Dafür ist es sehr bereichernd, wenn man mit seinem Wissen weiterhelfen und Positives bewirken kann“, erzählt König aus seiner Praxis. Auch im Back-office gibt es für PKAs genug zu tun. Sie

Jobsicherheit und Familienfreundlichkeit

Die Ausbildung zur PKA Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit Matura verkürzt sich die Lehrzeit auf zwei Jahre. Wer sich für diesen Lehrberuf näher interessiert, erfährt unter www.pkainfo.at mehr darüber. Außerdem kann man sich gerne an die nächste Apotheke wenden. Meistens ist es dort möglich, einmal in den Beruf hineinzuschnuppern. +

© TOM STEINLECHNER

© SHUTTERSTOCK.COM

Für einen gut bezahlten, sicheren und anspruchsvollen Job im Gesundheitswesen muss man nicht unbedingt Pharmazie oder Medizin studieren: Der Lehrberuf Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) ist höchst vielseitig und obendrein äußerst zukunftssicher.

„PKAs leisten einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden.“ Dr. Matthias König, Tiroler Apothekerkammer-Präsident

KONTAKT Informationen über das Berufsbild der PKA sowie über Ausbildungsplätze und Verdienstmöglichkeiten: www.pkainfo.at


dein herz schlägt für brillante technik? JETZT BEWERBEN: LEHRE.SWAROVSKI.COM


48

AUSGEZEICHNETER LEHRBETRIEB

Ein „Werkzeugkasten“ für die Lehre Was der Ausgezeichnete Tiroler Lehrbetrieb Stihl Tirol in der Lehrlingsausbildung richtig macht und welche Herausforderung die Zukunft mit sich bringt, erzählt Lehrlingsausbilderin Claudia Bergmann im Gespräch mit Lehre in Tirol. Te x t : H a r i s K o v a c e v i c • F o t o s : F r a n z O s s

J „Lehrlinge auszubilden ist eine gesellschaftliche Verantwortung.“ Claudia Bergmann, Lehrlingsausbilderin Stihl Tirol

ede dritte verkaufte Handmotorsäge weltweit ziert der Name des baden-württembergischen Riesen Stihl. Dennoch erlebt die Lehrlingsbeauftragte Claudia Bergmann ihr Unternehmen in Langkampfen vor allem als Familienunternehmen – was der Weltkonzern auch heute noch ist. Seit gut einem Jahr ist sie am Tiroler Produktionsstandort von Stihl zuständig für die außerfachliche Lehrausbildung. Darunter fallen die Organisation von Lehrlingstrainings und -ausflügen, die Weiterentwicklung der Lehrlingsausbildung im Allgemeinen und vieles mehr: „Ich stelle den Ausbildern und Lehrlingen sozusagen einen Werkzeugkasten für die Lehre zur Verfügung, der ihnen helfen soll,

die sich stellenden Aufgaben zu meistern“, erklärt Bergmann. Wichtig sei ihr dabei, neben der Entwicklung der fachlichen Kompetenz, auch die soziale Komponente. „Denn Lehrlinge auszubilden“, so die Lehrlingsbeauftragte, „ist auch eine gesellschaftliche Verantwortung.“

Offene Kommunikation Die mehr als 700 Mitarbeiter von Stihl Tirol stellen bodengeführte Gartengeräte und zahlreiche Akkuprodukte her – darunter auch Mähroboter oder Gartenhäcksler. Die 16 Lehrlinge werden zu ElektrotechnikerInnen, IT-TechnikerInnen, BetriebslogistikerInnen, Industriekaufleuten sowie MechatronikerInnen und MetalltechnikerInnen ausgebildet.


AUSGEZEICHNETER LEHRBETRIEB

49

Am Standort von Stihl in Langkampfen werden aktuell 16 Lehrlinge ausgebildet.

mach

Zur Zukunft der Lehre Seit 2016 trägt das Unternehmen den Titel Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb und arbeitet seither weiter an der Verbesserung und Profilierung der Lehrausbildung. „Nahezu alle Lehrlinge werden vom Betrieb übernommen“, sagt Bergmann, „unser Ziel ist es, allen Ausgelernten nach der Lehre eine Perspektive zu bieten.“ Auf den Erfolgen, die auch viele potenzielle Mitarbeiter beeindrucken, möchte sich das Unternehmen aber nicht ausruhen. „Es gibt immer Luft nach oben“, meint Claudia Bergmann. Der nächste Schritt sei zweifelsohne die Digitalisierung, auch in der Lehrlingsausbildung. Hier sei noch eine Menge Arbeit zu erledigen, denn die Zukunft sei digital – auch jene der Lehre. +

uni

» » » » »

KA

Bibliotheksassistent*in Bürokauffrau/mann Buchhalter*in Gärtner*in IT-Techniker*in und IT-Informatiker*in » Labortechniker*in » Sportadministrator*in Inserat Journal Lehre 190x77 uni_lehre mit Karriere 2020.indd 1

Zahlreiche bodengeführte Gartengeräte und Akkuprodukte tragen den Namen Stihl.

Information und Kontakt Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck Bettina Leidlmair T 05 90 90 5-7302 E bettina.leidlmair@wktirol.at W www.tirol-bildung.at

EHRE L T I M RRIERE neugierig? Dann Check dir ein Schnupperpraktikum www.uibk.ac.at/ personalentwicklung/ lehrlinge © BfÖ 2020

Kommunikation und das Miteinander werden bei Stihl großgeschrieben. Nicht nur intern zwischen Lehrlingen und Ausbildern, sondern auch nach außen zu den Eltern. „Bei den Elternabenden lassen wir beispielsweise die Lehrlinge selbst ihre Erfolge und Herausforderungen präsentieren“, berichtet Bergmann von einem wichtigen Aspekt in der Ausbildung. Ein anderer Gesichtspunkt betrifft die richtige Dokumentation, Durchführung und Kontrolle der Lehre, die auf allen Ebenen passieren muss und offen angesprochen wird: „Der Lehrling weiß, was er bei uns am Ende können muss. Sollte er bei sich Defizite erkennen, muss er das seinem Ausbilder gegenüber offen kommunizieren. Nichts von alledem sei so einfach, wie es klingt, verrät die Lehrlingsbeauftragte. Der Erfolg, den das Langkampfener Unternehmen aber verzeichnet, gibt diesem Ansatz recht.

14.07.20 15:08


E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

© DINKHAUSER, BINDERHOLZ GMBH, PHILIP PREISINGER

50

Sebastian Klaushofer hat bei der Firma Dinkhauser den Beruf des Verpackungstechnikers erlernt. Mittlerweile ist er in dem Traditions­ unternehmen für den Bereich „Stanzformtechnik“ zuständig.

Michael Fankhauser ist bei der Binderholz GmbH vom Hilfsarbeiter über die Lehre zum Holz- und Sägetechniker zum stellvertretenden Sägewerksleiter aufgestiegen – eines von vielen Beispielen für das enorme Potenzial der dualen Berufsausbildung.

Karriereturbo: Eine Lehre in der Tiroler Industrie Die Tiroler Industrie bildet in derzeit 92 Ausbildungsbetrieben rund 1.330 Lehrlinge aus. Jährlich beginnen bis zu 390 motivierte Jugendliche eine Ausbildung in einem renommierten Tiroler Industriebetrieb.

I

hre Karrieren sind knackig: Michael Fankhauser ist stellvertretender Sägewerksleiter bei der Binderholz GmbH. Sarah Usel ist Teamkoordinatorin Primäranlagen bei den ÖBB. Peter Servis leitet die Abteilung Bau beim Traditionsunternehmen Huter & Söhne. Sebastian Klaushofer ist bei der Firma Dinkhauser Kartonagen zuständig für den Bereich Stanzformtechnik und Klaus Draxl ist Operations Manager und Prokurist bei der Leonhard Lang GmbH. So unterschiedlich ihre Biografien und Führungspositionen auch sein mögen – sie haben alle einen gemeinsamen

Nenner. Sie starteten ihre Karrieren mit einer Lehre in der Industrie und stellen unisono fest, dass ebendiese Lehrjahre sie tief geprägt und den Grundstein für ihre jetzigen Positionen gelegt haben.

Verantwortungsvolle Positionen

Peter Servis ist Leiter des Baubereiches bei Huter & Söhne, einem der ältesten Bauunternehmen des Landes. Er hat seine Karriere sprichwörtlich gemauert. Stein für Stein, Schicht für Schicht. „Ich habe vor 35 Jahren die Maurer-Lehre bei der Firma Huter & Söhne begonnen“, blickt Peter Servis zurück.


51 Klaus Draxl, Operations Manager und Prokurist beim Medizinprodukte-Unternehmen Leonhard Lang Gmbh, startete seine berufliche Laufbahn nach Abbruch des Gymnasiums mit einer Lehre als Graveur.

Sebastian Klaushofer war Schulabbrecher und kam durch Zufall zur Firma Dinkhauser Kartonagen, wo er den Lehrberuf Verpackungstechniker erlernte. Mittlerweile hat er einen eigenen Bereich in der Abteilung über.

Weiterentwicklung durch Engagement

Michael Fankhauser hat bei der Binderholz GmbH die Lehre zum Holz- und Sägetechniker gemacht und ist mittlerweile stellvertretender Sägewerksleiter mit aktuell 93 Mitarbeitern unter sich: „Für mich ist die Lehre das Wichtigste“, sagt er und betont: „Meiner Meinung nach geht es ganz stark um Identifikation. Zu sagen, das bin ich, das kann ich.“ Sarah Usel hat ihre Schlosserlehre bei den ÖBB in der ÖBB-Lehrwerkstätte in Innsbruck absolviert und hier spannende Lehrjahre als Arbeits-, Handwerksund Lernmittelpunkt erfahren. Mit ihrer engagierten Art konnte sie sich im Bereich Kraftwerke und dem ÖBB-Geschäfts­ bereich Energie weiterentwickeln. „Seit rund zwei Jahren bin ich Teamkoordina-

torin Primäranlagen. Wir haben in ganz Österreich Kraft- und Umformerwerke, die ich betreue.“

Lehre und Studium

Auch Klaus Draxl wollte einen Lehrberuf erlernen – bei der Firma Pichl in seinem Heimatort Inzing machte er die Lehre zum Graveur. „Im Grunde habe ich genau genommen drei Berufe erlernt – Graveur, Werkzeugmacher und Goldschmied.“ Nach dem berufsbegleitenden MCI-Studium Qualitätsmanagement und Logistikmanagement „landete“ Draxl bei der Firma Leonhard Lang GmbH. Punktgenau, wie’s scheint. „Seit zwölf Jahren teile ich das Büro mit Seniorchef Leonhard Lang. Uns verbindet eine tolle Synergie“, sagt er. Klaus Draxl ist Operations Manager und Prokurist des erfolgreichen, 350 Mitarbeiter beschäftigenden Tiroler Medizintech+ nik-Unternehmens. Mehr Infos unter: www.wko.at/tirol/industrielehre


52

T YROLSKILLS

Marion Reiter (r.) ist stolz auf die Leistungen ihrer Lehrlinge.


TYROLSKILLS

Top gestylt bis in die Spitzen Marion Reiter führt gemeinsam mit ihrer Schwester Caroline Engele den Friseur Hofer. An die 50 Lehrlinge haben sie in ihrer beruflichen Karriere bisher ausgebildet. Bei den TyrolSkills-Lehrlingswettbewerben sind ihre Lehrlinge immer vorne mit dabei.

S

eit rund 20 Jahren führen die Schwestern Marion Reiter und Caroline Engele den Friseur Hofer in der Innsbrucker Erlerstraße. Sie haben einst selbst als Lehrlinge dort angefangen. Marion Reiter weiß, warum die TyrolSkills-Lehrlingswettbewerbe so wichtig für die Lehrlinge sind: „Es motiviert sie. Sie können so ihren aktuellen Wissensstand und ihr Können mit den Mitbewerbern vergleichen und abchecken, wo eventuell noch Aufholbedarf ist.“

„Es wird nicht nur das Selbstvertrauen gefestigt, auch wird der Wettbewerbsteilnehmer mit größerer Erfahrung und Sicherheit zur Lehrabschlussprüfung antreten.“ Marion Reiter und Caroline Engele, Chefinnen von Friseur Hofer

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Nicht erst bei der Lehrabschlussprüfung, sondern bereits während der Lehre können Lehrlinge bei den TyrolSkills ihr Know-how und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. „Die Wettbewerbssituation und der Umgang mit Stress sind zudem eine gute Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung. Es wird nicht nur das Selbstvertrauen gefestigt, auch wird der Wettbewerbsteilnehmer mit größerer Erfahrung und Sicherheit zur Lehrabschlussprüfung antreten“, erklären die Unternehmerinnen Marion Reiter und Caroline Engele.

Herausforderungen kreativ bewältigen Bei den von der Tiroler Wirtschaftskammer organisierten TyrolSkills, schneiden die Lehrlinge von Friseur Hofer immer gut ab. Von der aktuellen Trendfrisur bis hin zum Retrolook müssen die Teilnehmer auf verschiedenste Aufgaben vorbereitet sein. Dabei geht es nicht nur um die Haare, auch das Make-­up des Models muss perfekt sitzen.

Natalie Haller ist das gelungen. Die junge Friseurin, ausgebildet bei Friseur Hofer, hat letztes Jahr den Sondergang gewonnen. „Ich bin eigentlich nie nervös, aber da sind mir schon ein paar Hoppalas passiert“, erzählt sie. „Ich habe meinen Lockenstab und andere wichtige Stylingsachen vergessen. Der Sieg hat mich dann umso mehr gefreut.“

Aushängeschild für den Betrieb Der Erfolg ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung für die Lehrlinge, sondern auch ein Hinweis auf die Ausbildungsqualität des Lehrbetriebes. „Den Preisträgern und Preisträgerinnen gehört die Zukunft, haben sie doch Einsatz, Leistungswillen und Durchsetzungsvermögen bewiesen – Attribute, die für den weiteren Lebensweg nur von Vorteil sein können. Denn gute Friseure haben eine goldene Zukunft“, blicken die Chefinnen von Friseur Hofer voraus. +

53


TYROLSKILLS © DIE FOTOGRAFEN

54

Auf erster Stufe – TyrolSkills

M

it den von der Wirtschaftskammer Tirol organisierten TyrolSkills soll den Lehrlingen die Gelegenheit geboten werden, ihr Know-how und ihre Fähigkeiten gemeinsam mit den Berufskollegen schon während der Lehre unter Beweis zu stellen. Im Besonderen bietet der Wettbewerb allen Lehrlingen beachtliche Vorteile als Training auf die Lehrabschlussprüfung. Es wird nicht nur das Selbstvertrauen gefestigt, auch wird der Wettbewerbsteilnehmer mit größerer Erfahrung und Sicherheit zur Lehrabschlussprüfung antreten.

Hohe Qualität Der Nutzen für die Tiroler Betriebe besteht in der Qualitätsfeststellung der betrieblichen Ausbildung noch vor der Lehrabschlussprüfung. Die Positionierung als engagierter Ausbildungsbetrieb bietet den Unternehmen Vorteile bei der Bewerbung von Lehrstellen. Die Erfolge

Friseure und Floristen konnten noch in diesem Jahr zeigen, was sie draufhaben.

der Jugendlichen bei den vielen Wettbewerben sind ein deutlicher Hinweis auf die hohe Ausbildungsqualität in den Tiroler Lehrbetrieben. Coronabedingt konnten im heurigen Jahr nur die Landeswettbewerbe der Friseure und der Floristen durchgeführt werden. Alle anderen mussten leider abgesagt werden. Für 2021 sind wir aber zuversichtlich, dass wieder alle Landeslehrlings-Wettbewerbe stattfinden können. +

Berufung Zimmerer:

Zimmerertechniker:

du bist: - handwerklich geschickt - begeistert vom Baustoff Holz - teamfähig, schwindelfrei und trittsicher - am eigenständigen Arbeiten interessiert - gerne an der frischen Luft u. magst körperliche Arbeit - reisefreudig

- Berufsbezogenem EDV Programm - Baustoffkunde - Bauphysik - Statischen Grundlagen - CNC Bearbeitung - Holzelementbau - Projektumsetzung / Arbeitsplanung

Lehrzeit 3 Jahre

ein zusätzliches Jahr mit:

dann würde der Beruf sehr gut zu dir passen.

+43 5672 63357 - www.holzbau-saurer.com - info@holzbau-saurer.com - facebook.com/holzbau.saurer


G

HANC STIEGSC

E N?

R E H C I AS

S: I B T ’S D A

CHNIS EINE TE

N

CHE LE

OLLE T T I M E HR

N AU F

te Gehalt, gu ung, faires d il sb u A ante her.at ine interess s auf nasic , dass du e fo in In se r n e re h e c ir si weit annst du d ältst. Alle rreich erh en ÖBB k e d i st e b Ö z G n a g IN h HE R LEHRL ifahrt durc NISCHE ZAHLREIC 00 km Fre .0 5 d n u Als TECH it reize BIS n, genug F 3. JAHR Jobchance BIS 2. JAHR IS 1. JAHR B

780 €

1.100 €

1.500 €

PRÄMIEN


56

A U S L A N D S A U F E N T H A LT

Sechs Wochen lang konnte Thomas Rauchdobler in Glasgow Arbeits- und vor allem Lebenserfahrung sammeln.

Für das Leben lernen wir Schon vor Hunderten Jahren gingen Gesellen auf Wanderschaft, um neue Arbeitspraktiken und fremde Orte kennenzulernen. Auch heute bietet ein Auslandspraktikum die einmalige Chance, mehr von der Welt zu sehen und über sich selbst hinauszuwachsen. Te x t : D a n i e l S c h r e i e r • F o t o s : A x e l S p r i n g e r

I

m 21. Jahrhundert müssen Lehrlinge nach ihrem Lehrabschluss nicht mehr jahrelang zu Fuß durch Europa ziehen, um sich das Recht zu erarbeiten, einen Meistertitel tragen zu dürfen. Und dennoch spricht sehr viel dafür, für ein paar Wochen seinen Lehrbetrieb und die eigene Komfortzone zu verlassen, um im Ausland Arbeits- und vor allem Lebenserfahrung zu sammeln. Immer mehr Betriebe ermöglichen Lehrlingen mit guten Leistungen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb, Zeit im Ausland zu verbringen – entweder mit betriebsinternen Austauschprogrammen oder

durch die Unterstützung von Programmen, wie dem „Internationalen Fachkräfteaustausch“ (IFA) oder „Erasmus+“.

Andere Arbeitswelten Auch beim Tiroler Baustofffachhändler und Baumarktbetreiber Würth-Hochenburger (kurz WH) werden internationale Arbeitserfahrung und gute Fremdsprachenkenntnisse in der Ausbildung großgeschrieben. Im dritten Lehrjahr bietet WH den besten Lehrlingen die Chance, bis zu sechs Wochen ein Auslandspraktikum zu absolvieren. „Unsere Lehrlinge sehen einmal eine ganz an-


57

© PRIVAT (2)

A U S L A N D S A U F E N T H A LT

„Das Auslandspraktikum zeigt Lehrlingen, was es heißt, ein eigenständiges, erwachsenes Leben zu führen.“

Während seines Auslandspraktikums blieb auch genug Zeit, mehr von Schottland zu entdecken.

Michaela König, Personalentwicklerin bei WH

dere Arbeitswelt. Nicht jedes Land hat ein Ausbildungssystem wie Österreich, es ist vieles unterschiedlich strukturiert und der Arbeitsalltag in den verschiedenen Ländern und Kulturen gestaltet sich vielerorts anders“, erklärt Michaela König, Personalentwicklerin bei Würth-Hochenburger.

Einmal Schottland und zurück Einer der WH-Lehrlinge, der am Auslandspraktikum teilgenommen hat, ist Thomas Rauchdobler. „Ich war für sechs Wochen in Schottland, genauer gesagt in Glasgow. Dort habe ich zuerst eine Woche lang einen Sprachkurs absolviert und dann in einem Heimwerkershop gearbeitet“, erinnert sich der 22-Jährige, der gerade seinen Zivildienst leistet. „Am Anfang hatte ich schon meine Zweifel, ob ich das alles alleine schaffen werde, vor allem weil die Bewerbung und auch das Leben in Schottland auf Englisch zu bewältigen waren. Man darf sich davon aber nicht einschüchtern lassen, heutzutage hat jeder ein Smartphone und dann geht das schon“, so Rauchdobler weiter.

Crashkurs im Erwachsensein Während die Unterkunft, die Flüge und der Praktikumsplatz von IFA organisiert wurden, musste sich der junge Tiroler um alle anderen Bereiche seines Lebens in Schottland selbst kümmern. Eine Erfahrung, die ihn reifer und selbstständiger gemacht hat, wie Michaela König zu berichten weiß: „Wir erleben das bei all unseren Lehrlingen. Diese

Wochen, die sie in einem fremden Land auf sich alleine gestellt sind, zeigen ihnen, was es heißt, ein eigenständiges, erwachsenes Leben zu führen.“ Ein großer Vorteil für das Unternehmen, da die zukünftigen Fachkräfte nicht nur mit gestärktem Selbstbewusstsein und besseren Fremdsprachenkenntnissen, sondern auch mit mehr Gefühl für die persönliche Eigenverantwortung ins Unternehmen zurückkehren.

Eigeninitiative zeigen Anderen Lehrlingen kann Thomas Rauchdobler diese Erfahrung nur weiterempfehlen: „Es ist eine Möglichkeit, die man sonst nicht mehr bekommt. Das Auslandspraktikum erlaubt einem, ein fremdes Land für sich zu entdecken und in eine andere Arbeitswelt einzutauchen.“ Einen weiteren Tipp, den Rauchdobler für abenteuerlustige Lehrlinge hat, ist sich aktiv beim temporären Arbeitgeber einzubringen: „Man muss Eigeninitiative zeigen, dann kann man das meiste von dieser Erfahrung mitnehmen. Ich bin wie ein vollwertiger Mitarbeiter behandelt worden und habe auch den Mitarbeiterpreis bekommen“, erinnert sich Rauchdobler stolz an seine Zeit in Schottland zurück. +

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: www.ifa.or.at und unter www.xchange-info.net

„Man muss Eigen­ initiative zeigen und sich einbringen, dann kann man das meiste von dieser Erfahrung mitnehmen.“ Thomas Rauchdobler, Fachverkäufer bei WH

Profitipp für die Bewerbung Da die Unterlagen für die Bewerbung für ein Auslandspraktikum auf Deutsch und Englisch eingereicht werden müssen, ist es ratsam, genügend Zeit für das Erstellen seiner Unterlagen einzuplanen und nicht erst am Tag der Abgabe damit zu beginnen, rät Michaela König.


E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

© GEBRÜDER WEISS

58

Gebrüder Weiss bewegt! Dich auch?

V

om Botendienst über die Alpen zum weltweit tätigen Transport- und Logistikunternehmen – die Unternehmensgeschichte von Gebrüder Weiss reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und ist sowohl von langjähriger Beständigkeit als auch von kontinuierlicher Weitentwicklung geprägt. Ein zentraler Faktor für den

langfristigen Erfolg liegt in der Aus- und Weiterbildung von jungen Talenten, die bei Gebrüder Weiss Tradition hat: Seit rund 80 Jahren bildet das internationale Logistikunternehmen Lehrlinge aus und investiert dabei in ein hochwertiges und fundiertes Ausbildungsprogramm. 71 junge Frauen und Männer haben am 1. September 2020 ihre Ausbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz bei Gebrüder Weiss begonnen. Damit hält das Unternehmen die Lehrlingszahl trotz Coronakrise auf einem konstant hohen Niveau. Insgesamt werden derzeit 240 Lehrlinge an 27 Standorten ausgebildet. Starte auch du deine Lehre als Speditionskaufmann/-frau bei einem ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb. Gebrüder Weiss Hall/Wörgl sucht auch für das kommende Jahr junge Talente für den Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau. Weitere Informationen zum Thema Ausbildung und Lehre bei Gebrüder Weiss gibt es unter https://www.gw-world.com/lehre/. +

Wir leben die Vielfalt und fördern die Zusammenarbeit von verschiedenen Geschlechtern, Jung und Alt, unterschiedlichen ethnischen/religiösen Gruppierungen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

KONTAKT Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H. Löfflerweg 35, 6060 Hall in Tirol Gabriele Chromy Lehrlingsverantwortung, Personalentwicklung T 05223/2060 6002 E gabriele.chromy@gw-world.com W www.gw-world.com


LEHRLINGSFÖRDERUNGEN

59

Förderungen für Lehrlinge Lehrjahre sind bekanntlich keine Herrenjahre. Daher bieten die WK Tirol, das Land Tirol und die Arbeiterkammer Tirol zahlreiche Förderungen für Lehrlinge an.

Wirtschaftskammer Tirol

Land Tirol

Arbeiterkammer Tirol

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung

Begabtenförderung

Bildungsbeihilfe

Die Begabtenförderung ist eine Prämie für besondere Leistungen von Lehrlingen während der Berufsausbildung, die sich aus einem Basisbetrag von 100 Euro für den schulischen Erfolg und einem Zusatzbetrag von 50 bis 240 Euro zusammensetzt.

Die Beihilfe ist für Lehrlinge, die eine Lehre in Österreich oder eine gleichartige ausländische duale Ausbildung im EWR-Raum oder in der Schweiz machen, sowie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmter AMSLehrgänge.

Wer kommt für die Förderung infrage? Die Zusatzförderung kann für eine positive Leistungsbeurteilung durch den Lehrbetrieb, eine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung und/oder das Goldene Leistungsabzeichen beim Lehrlingswettbewerb gewährt werden. Onlineformular: tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft

Wie hoch ist die Beihilfe? Die Höhe der Beihilfe liegt zwischen 300 und 690 Euro pro Ausbildungsjahr.

Um qualitätsgesicherte Kurse zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung sicherzustellen, übernimmt der Bund bis zu 100 Prozent der Kurskosten pro Kursteilnahme. Dieser Antrag kann nur von Lehrlingen gestellt werden!

Kostenfreier wiederholter Antritt zur Lehrabschlussprüfung Nun gibt es die Möglichkeit eines kostenfreien zweiten und dritten Antritts zur Lehrabschlussprüfung.

Coaching Du hast das Gefühl, dass alles nervt, und du weißt nicht weiter? Oft führen Stress mit den Eltern, Schwierigkeiten in der Schule und Ärger mit den Kollegen dazu. Du merkst, dass dir die Arbeit immer schwerer fällt? Dann informiere dich unter lehre-statt-leere.at.

Förderung für Auslandspraktika und vorbereitende Sprachkurse Diese Förderung unterstützt Lehrlinge, die ein Auslandspraktikum machen, mit 15 Euro pro Tag. Außerdem werden die Kosten für Sprachkurse übernommen.

Informationen zu den Förderungen T 0590 905 7303 W lehre-foerdern.at

Ausbildungsbeihilfe Es werden die mit der Lebenshaltung verbundenen Kosten für die Dauer eines Lehrverhältnisses gefördert. Die Förderung beträgt 100 Euro monatlich. Anträge sind spätestens drei Monate nach Beginn der Lehrausbildung elektronisch einzureichen, Folgeanträge spätestens einen Monat nach Beginn des nächsten Lehrjahres. Onlineformular: tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft

Bildungsgeld Es werden Kosten für Schulungsmaßnahmen zur Aus- und Weiterbildung gefördert, die von anerkannten Bildungsträgern angeboten werden. Wie hoch ist die Förderung? • 30 Prozent der Kurskosten als Basis­förderung • 20 Prozent der Kurskosten als Bildungsbonus für bestimmte positiv abgelegte Schlussprüfungen

Wann kann ich den Antrag stellen? Der Antrag kann zwischen 1. September und 31. August des betreffenden Ausbildungsjahres bei der AK Tirol eingereicht werden. Welche Voraussetzungen gibt es? • Zumindest ein Elternteil muss zum Zeitpunkt der Antragstellung AK-Umlage in Tirol bezahlen oder als AK-Mitglied in den letzten vier Jahren zwei Jahre AK-Umlage in Tirol bezahlt haben. • Die AK Bildungsbeihilfe für Lehrlinge erhalten auch Kinder von ehemaligen AK-Mitgliedern. • L ehrlinge, die vor der Antragstellung mindestens zwei von vier Jahren AK-Umlage bezahlt haben, können auch die AK Bildungsbeihilfe erhalten.

Kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge Wer Hilfe beim Lernen braucht – etwa vor der Lehrabschlussprüfung – kann bei der AK Tirol Gutscheine für bis zu acht Nachhilfe­ stunden anfordern. Termine kann man je nach Bedarf direkt mit dem Nachhilfe­ institut vereinbaren. Mehr dazu unter: tirol.arbeiterkammer.at/beratung/jugend/

Informationen zu den Kriterien

Informationen zu den Kriterien

T 0512/508 807804 W tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft

T 0800 225522 1515 W tirol.arbeiterkammer.at/beratung/bildung


top.tirol präsentiert:

Tirols beste Arbeitgeber

AM 24. OKTO BE R als Beilag

e in Ihrer

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Wolfgang Mayr unter 0512/58 6020-2191 oder an w.mayr@target-group.at


61

© SHUTTERSTOCK.COM

DUALE AK ADEMIE

Duale Akademie Personen mit Vorbildung können im Rahmen einer brandneuen Ausbildungsform nun den Start in eine ganz individuelle Karriere wagen.

D

ie Duale Akademie ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Tirol, der Bildungsdirektion Tirol und des Landes Tirol. Sie richtet sich im Wesentlichen an Maturantinnen und Maturanten, Personen mit abgeschlossener Lehre und Personen mit mindestens zwei positiv abgeschlossenen Schulklassen an einer fachverwandten berufsbildenden Schule. Ihnen soll ermöglicht werden, eine neue Ausbildungsschiene und damit einen ganz individuellen Karriereweg beschreiten zu können. Die Ausbildung verläuft sehr praxisnah. Wie bei der klassischen Lehre sammelt man unter den regulären Arbeitsbedingungen jede Menge Praxiserfahrungen im Betrieb. Ebenfalls analog zur klassischen Lehre besucht man auch die Berufsschule – für etwa neun Stunden in der Woche.

Im Unterschied zur klassischen Lehre ist die Lehrzeit um ein Jahr verkürzt. Im Rahmen einer Vollzeitanstellung ist man Teil eines betrieblichen Trainee-Programms. Das bedeutet, dass den Auszubildenden während der gesamten Lehrzeit ein Mentor zur Seite gestellt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung ein Auslands­semester zu absolvieren. Die Ausbildung endet schließlich mit einem fachspezifischen Lehrabschluss.

In folgenden Berufen wird die Duale Akademie bereits angeboten • Automobilkaufmann/frau • IT & Software Applikationsentwicklung – Coding • Mechatronik • Hochbauspezialist +

Kontakt für Lehrbetriebe Wirtschaftskammer Tirol, Bildungsabteilung Helmut Wittmer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck T 05 90 905-7301 E helmut.wittmer@wktirol.at

Kontakt für Interessierte Bildungsdirektion Tirol, Abteilung Berufsschulen Martin Bichler Heiliggeiststraße 7, 6020 Innsbruck T 0512/9012-9297 E martin.bichler@bildung-tirol.gv.at

Be our Star Werde ein Teil der … liebes Rot-Flüh Familie Unser Lehrstellenangebot • Hotel- & Gastgewerbe­assistent/in • Koch/Köchin • Restaurantfachmann/frau • Gastronomiefachmann/frau • Masseur/in • Kosmetiker/in Mehr Infos zu den offenen Stellen finden Sie unter www.rotflueh-stars.com.

L

ehren heißt, ein Feuer entfachen.“ Diese Leidenschaft erfahren unsere jungen Mitarbeiter in mehreren Bereichen – ob am Empfang, in der Küche, im Wellnessbereich oder bei der Gästebewirtschaftung. Das … liebes Rot-Flüh sticht mit seiner familiären Herzlichkeit, Freundlichkeit und jahrzehntelanger Erfahrung heraus.

Karriere mit Lehre Die Praxis und Theorie werden bei uns großgeschrieben und sind während der Lehrzeit miteinander eng verknüpft. Bereits während

der Ausbildung kann der Grundstein für die weitere Entwicklung im … liebes Rot-Flüh gelegt werden. +

KONTAKT Hotelbetriebs GmbH & CoKG Seestraße 26, 6673 Haldensee T 05675/6431 42 E jobs@rotflueh.com W www.rotflueh.com


62

DUALE AK ADEMIE

Direkt ins Berufsleben In der Autowelt Denzel und Unterberger macht Maximilian Oettl eine Lehre zum Automobilkaufmann als duale Akademie. Wieso Betriebsleiter und Lehrling um diese neue Ausbildungsform froh sind, erzählen sie Lehre in Tirol. Te x t : H a r i s K o v a c e v i c • F o t o s : F r a n z O s s

Lebenserfahrung, Selbstbewusstsein und die nötige Reife gehören zum Job dazu, meint Betriebs­leiter Andreas Resch.

N

eben guter Menschenkenntnis und Empathiefä­ higkeit, muss ein Verkäufer stets ruhig und höflich aber präsent bleiben“, erklärt Andreas Resch, Be­ triebsleiter von Denzel und Unterberger in Innsbruck, worauf es bei einem guten Autoverkäufer ankommt, „bei Maximilian konnten wir viel Talent dafür erkennen.“ Seit Juni dieses Jahres nutzt das Innsbrucker Unterneh­ men die Möglichkeit, Maximilian Oettl als Lehrling im Rahmen der dualen Akademie zum Automobilkaufmann

„Das Angebot auf der Uni habe ich mir genau angeschaut. Es gab dort aber nichts, das mich wirklich gepackt hat.“ Maximilian Oettl, Lehrling bei Denzel und Unterberger

auszubilden. Dass dies möglich ist, findet Resch sehr gut. Da sein Betrieb nämlich Fahrzeuge im Premiumbereich anbietet, ist ihm ein adäquates Auftreten seiner Mit­ arbeiter sehr wichtig: „Eine gewisse Lebenserfahrung, Selbstbewusstsein und die nötige Reife müssen hier schon gegeben sein.“ Alles andere könne der Lehrling, falls Interesse und Motivation da sind, bei seiner Ausbildung im Betrieb und in der Schule lernen. Dafür steht ihm während sei­ ner zweijährigen Ausbildungszeit bei Denzel und Unter­ berger ein Mentor zur Seite.

Am Praktischen interessiert Aufgewachsen ist Maximilian in Innsbruck und Sistrans. Seine Matura machte er am Abendgymnasium, während er halbtags bei einer Modekette schon Erfahrung im Ver­ kauf sammeln konnte. Das gefiel ihm gut – und er inte­ ressierte sich außerdem auch für Autos. Also bewarb er sich gleich nach dem Bundesheer bei mehreren Autohäu­ sern und landete bei Denzel und Unterberger. Die Ent­ scheidung aber, seine Schulkarriere nicht fortzuführen,


DUALE AKADEMIE

63

„Für uns ist es wichtig, unsere Fachkräfte direkt im Haus auszubilden, weil wir bestmöglichen Service anbieten wollen.“ Andreas Resch, Betriebsleiter von Denzel und Unterberger

Maximilian bekommt während seiner Ausbildung einen Mentor zur Seite gestellt, von dem er alle nötigen Handgriffe lernt.

machte er sich keineswegs leicht: „Das Angebot auf der Uni habe ich mir genau angeschaut. Es gab aber nichts, das mich dort wirklich gepackt hat.“ Maximilian sollte seine Entscheidung nicht bereuen. Denn bei Denzel und Unterberger fand er genau das vor, was er gesucht hatte: „Hier kann ich praktisch lernen und direkt ins Berufsleben einsteigen.“ Während seiner Aus­ bildung wird der Lehrling nicht nur in der Verkaufshal­ le, sondern auch in der Disposition, dem Marketing, bei den Gebrauchtwagen, im Lager sowie in Werkstatt und Spenglerei Erfahrungen sammeln. Diese umfangreiche Ausbildung sei wichtig, betont Andreas Resch, denn nur wenn man das alles kennenlerne, wisse man wirklich, wie ein Autohaus funktioniert.

Mehr als nur das Auto Da Maximilian seine Lehre als duale Akademie absol­ viert, verkürzt sich seine Lehrzeit von drei auf zwei Jahre. Dabei überspringt er nicht nur das erste Schuljahr der Fachberufsschule, sondern steigt in seinem Lehrbetrieb auch gleich in der Gehaltsstufe des zweiten Lehrjahres ein. „Ich bin für diese Möglichkeit sehr dankbar und glaube, meinen Traumberuf gefunden zu haben“, meint der Lehrling selbstsicher. „Jeden Tag etwas Neues lernen“, so lautet das erklärte Ziel von Maximilian, „und in absehbarer Zeit mein erstes Auto verkaufen.“ Andreas Resch ist überzeugt, dass das sei­ nem talentierten und motivierten Lehrling gelingen wird und dass die Zukunft des Berufszweigs von dieser Ausbil­ dungsform maßgeblich beeinflusst wird: „Für uns ist es wichtig, unsere Fachkräfte direkt im Haus auszubilden, weil wir bestmöglichen Service anbieten wollen. Die Konkur­ renz schläft nämlich nicht und den Wettbewerb gewinnt man nur mit dem besten Produkt“, meint der Betriebsleiter, „und das besteht nicht allein aus dem Auto.“ +

Gebäude- und Anlagentechnik für Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär Industrieanlagen und Umwelttechnik

Lehre beim Marktführer

Als österreichischer Marktführer in der technischen Gebäudeausrüstung zählen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Besten der Besten. Profitiere auch Du davon und starte mit uns in eine erfolgreiche und sichere Zukunft! www.ortner-anlagen.com Ein Unternehmen der IGO Industries


64

TEILQUALIFIZIERUNG

Individuelle Lehre Teilqualifizierung und Lehrverträge mit verlängerter Lehrzeit ermöglichen Jugendlichen mit Benachteilung eine duale Ausbildung. Te x t : T h e r e s a K l e i n h e i n z • F o t o : A x e l S p r i n g e r

„Meine Berufs­ ausbildungs­assistentin Sabine Zenz steht mir zur Seite und unter­ stützt mich zum Beispiel in der Schule.“ Jakob Kern, Lehrling im Interspar Schwaz

Im September startete Jakob Kern in sein drittes Ausbildungsjahr.

F Beratung Wer sich für verlän­ gerte Lehrzeiten und Teilqualifizierung interessiert, bekommt in der Berufsaus­ bildungsassistenz der arbas Informa­ tionen, Beratung und umfassende Unter­ stützung während der Ausbildung. Diese Dienstleistung wird vom Sozialministeri­ um Tirol und dem ESF gefördert.

ür Knabbergebäck und Getränke im Interspar in Schwaz ist derzeit Jakob Kern zuständig. Eine reguläre Lehre kann der 22-Jährige aufgrund einer kognitiven Beeinträchtigung nicht absolvieren. Deshalb macht er seine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in Form einer Teilqualifizierung. Das bedeutet, dass der Lehrling nur bestimmte Teile des Lehrberufs erlernt. Diese werden im Laufe der Ausbildung immer wieder angepasst. „Es ist im Gespräch, dass ich Schritt für Schritt in die Obstabteilung komme“, freut sich Jakob Kern auf seine zukünftige Aufgabe. „Meine Berufsausbildungsassistentin Sabine Zenz steht mir zur Seite und unterstützt mich zum Beispiel in der Schule“, erklärt Jakob Kern. Sie fungiert als „Drehscheibe“ zwischen dem Lehrling, dem Betrieb und der Berufsschule und organisiert beispielsweise Nachhilfen, die er in seinen Freistunden nutzen kann. „Das hat gut gefruchtet, denn Jakob hatte ein sehr gutes Zeugnis“, freut sich der Marktleiter im Interspar Schwaz, David Pfattner. „Für mich war es wichtig, die Teilqualifizierung auszuprobieren. In einem Betrieb mit hundert Angestellten lässt sich das gut umsetzen“, zeigt sich Pfattner begeistert von diesem Ausbildungskonzept.

Die Möglichkeiten Die Ausbildung variiert abhängig von den vereinbarten Inhalten zwischen einem und drei Jahren und endet mit einer Abschlussprüfung. Für Jugendliche, die mit Unterstützung einen Lehrabschluss erreichen können, gibt es

die Möglichkeit, eine verlängerte Lehre zu machen. Dabei kann die reguläre Lehrzeit um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Wenn gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, können die verlängerte Lehre oder Teilqualifizierung auch in Form einer Teilzeitlehre absolviert werden.

Die Voraussetzungen Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren • mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, • mit einem negativen oder fehlenden Abschluss der Pflichtschule, • mit einer Beeinträchtigung oder • die aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung während der Lehre brauchen, haben die Möglichkeit, verlängerte Lehrzeiten oder eine Teilqualifizierung zu vereinbaren. +

Informationen arbas Arbeitsassistenz Tirol Fachbereich Berufsausbildungsassistenz Fürstenweg 80, 6020 Innsbruck Evelina Haspinger, Mag. FH Verena Schaubmeir MSc T 059 969 9100 E office@arbas.at W www.arbas.at Weitere Informationen zum Thema findest du unter: www.arbas.at und unter www.tirol-bildung.at


L E H R E N A C H D E R M AT U R A

65

Starke Basis Eine Lehrausbildung war eigentlich nie Fabiola Deckers konkretes Ziel – bis sie ihr Interesse an der Hotellerie entdeckte und nach der Matura die Lehre zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin begann. Studieren will sie trotzdem noch – nur eben später und mit einer Ausbildung in der Tasche. Te x t : K a t h a r i n a W i l d a u e r • F o t o s : A x e l S p r i n g e r

„Anstatt einfach irgendwas zu studieren, wollte ich lieber zuerst eine sinnvolle Aus­bildung machen.“ Fabiola Decker, Hotel- und Gastgewerbeassistentin


66

L E H R E N A C H D E R M AT U R A

Das Lifestyle- und Wellnesshotel Der Bär wird von Andres und Ursula Windisch geführt, die den Familienbetrieb in den letzten Jahren rundum erneuerten.

E

igentlich wollte Fabiola Decker nach ihrem Abitur nur etwas Geld verdienen. Für einen Job als Servicekraft verschlug es die gebürtige Deutsche nach Ellmau ins familiengeführte Hotel Der Bär. Dort gefiel es ihr so gut, dass Decker gleich um eine weitere Saison als Servicekraft verlängerte. Ihren eigentlichen Plan – Musikbusiness in Deutschland zu studieren – verwarf sie nach einem facheinschlägigen Praktikum. Stattdessen kam sie zurück nach Tirol und begann die Lehre zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin. Weil sie vorher die Matura absolviert hatte, verkürzte sich die Lehrzeit auf zwei Jahre. „Anstatt einfach irgendwas zu studieren, wollte ich lieber zuerst eine sinnvolle Ausbildung machen. Hier im Hotel Der Bär hat es mir einfach so gut gefallen“, sagt die heute 21-Jährige.

Abwechslung pur Und auch ihr Arbeitgeber ist froh über den Zuwachs: „Bei ihrer Rückkehr sind wir gleich wegen der Lehre ins Gespräch gekommen – wir sind immer offen für Quereinsteiger wie Fabiola“, sagt Andreas Windisch, der das Familienhotel mit seiner Frau leitet.

Fünf Tage die Woche arbeitet Fabiola Decker nun an der Rezeption und lernt dort Schritt für Schritt alle Aufgabenbereiche kennen. Die theoretische Ausbildung findet geblockt an der Berufsschule statt. In ihrem Arbeitsalltag im Hotel sei eigentlich kein Tag wie der andere: „Ich habe schnell gemerkt, dass die Hauptaufgabe der Rezeptionistin ist, in unvorbereiteten Situationen schnell und gut wie möglich zu reagieren“, so Decker. Genau diese Abwechslung, der viele Kontakt mit den Gästen und das gut eingespielte Team machen für sie den Reiz ihrer Tätigkeit aus.

Deine Lehre. Deine Zukunft. Mach was dir Spaß macht. Mach was du kannst. Mach es bei uns! #TeamEMPL www.empl.at/karriere/lehre/


L E H R E N A C H D E R M AT U R A Vor ihrer Lehre zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin arbeitete Fabiola Decker zwei Saisonen im Service und lernte dort die Arbeit in der Hotellerie schätzen.

Zukunftsfit Das erste von zwei Ausbildungsjahren ist schon vorbei, nächsten September hat Fabiola Decker dann ihren Lehrabschluss. „Danach werde ich Geografie studieren und die Lehre nutzen, um im Tourismusbereich zu arbeiten“, erzählt sie. Eine Lehre nach Abitur oder Matura empfiehlt Fabiola Decker vor allem jenen, die nach der Schule kein konkretes Ziel haben. „Viele wissen ja nicht genau, was sie studieren oder werden möchten. Da kann eine Lehre eine gute Basis sein, die Ausbildungszeit dauert ja nur zwei Jahre, man verdient Geld und sammelt Berufserfahrung.“ Das sieht auch Andreas Windisch so: „Maturanten können von einer Lehre enorm profitieren – egal ob sie weiterhin in diesem Berufsfeld tätig sind oder einen anderen Weg einschlagen.“ +

Wir bieten Unterstützung und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe Die Coaches von www.lehre-statt-leere.at nehmen sich Zeit für alle Anliegen. Sie helfen sofort oder vermitteln zu allen weiterführenden Wirtschaftskammer Bildungsabteilung Unterstützungs- und Service-Einrichtungen. Einfach anrufen: 0800 220074 verlängert! Montag bis Freitag (8–18 Uhr). Gratis und österreichweit.

Eine Initiative von

67


68

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Eine Perspektive mit Zukunft © VEOLIA

Lehre Elektrotechnik bei Veolia

Unser Lehrstellenangebot • Elektrotechnik mit den Hauptmodulen Anlagenund Betriebstechnik oder Automatisierungs- und Prozessleittechnik

D

u suchst eine Lehrstelle in einem internationalen und nachhaltigen Unternehmen? Dann bist du bei uns genau richtig! Veolia bietet ab Herbst 2021 Lehrstellen als Elektrotechniker/-in an. In einer Welt, in der die Bedürfnisse steigen und gleichzeitig die Reserven des Planeten knapp werden, wird der Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen immer komplexer und zu einer Quelle der Spannung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt Veolia seit 160 Jahren nachhaltige Lösungen, um in höchstmöglichem Umfang die notwendigen Ressourcen zu liefern, die für das Wohlbefinden der Bevölkerung, die Attraktivität der Regionen und die Leistung der Unternehmen notwendig sind.

Unser Lehrlingskonzept An unseren Standorten Kundl und Schaftenau sind wir für den Betrieb, die Instandhaltung und Projektierung von Anlagen der Energieversorgung und -entsorgung eines großen Pharmaunternehmens zuständig. Für Veolia zu arbeiten bedeutet, für ein Unternehmen tätig zu sein, dessen Erfolg auf der technischen Exzellenz und der Qualität seiner Mitarbeiter basiert. Die Weiterentwicklung der Kompetenzen unserer Mitarbeiter ist für uns sehr wichtig, so die Personalleiterin des Unternehmens, MMag. Corina Wallenstei-

ner. „Ein starker Fokus wird auf die fachliche Weiterentwicklung gelegt, aber auch soziale Fähigkeiten, Flexibilität, interkulturelle Kompetenz sollen gestärkt werden. In einer zunehmend globalen Welt wird zudem vor allem Englisch immer wichtiger.“ Basierend auf diesen Eckpfeilern, und um dir einen optimalen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, haben wir ein Lehrlingskonzept entwickelt: Durch die Rotation in den unterschiedlichen Abteilungen erhältst du einen umfassenden Einblick in das Unternehmen und erwirbst die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen (Ausbildungsplan lt. BAG). Darüber hinaus bieten wir dir die Möglichkeit, ein Semester an einem anderen Veolia-Standort, gerne auch im englisch- oder französischsprachigen Ausland, zu absolvieren. So kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und bist optimal für die Berufswelt vorbereitet.

Unser Angebot Vielleicht fragst du dich nun, ob eine Lehre für dich das Richtige ist. Mit einer Lehre hast du jedenfalls keinerlei Einschränkungen. Dir werden bei Veolia die gleichen Karrierechancen geboten, die du bei Absolvierung einer höheren Schule hast. Dabei sammelst du auch schon Berufserfahrung. Zusätzlich wird dir die Möglichkeit eines Auslandssemesters

geboten. Und als Fachkraft bist du auf dem Arbeitsmarkt mehr als gefragt. Haben wir dich neugierig gemacht? Willst du mehr über unser Unternehmen erfahren? Dann melde dich telefonisch oder per Mail für deine Teilnahme an den Schnuppertagen an. Hier bekommst du die Möglichkeit, mehr über den Lehrberuf Elektrotechniker zu erfahren und unser Unternehmen besser kennenzulernen. Wir freuen uns, von dir zu hören.

KONTAKT Veolia Industries Global solutions

Austraße 11, 6250 Kundl Mag. Nathalie Nill T 05338/21226-13 M 0664/5312922 E hr.austria@veolia.com W www.industries.veolia.com

+


Von Sprungbrettern und Karriereleitern Nicht nur Urlauber wissen das unvergleichliche Angebot im renommierten Stanglwirt mehr denn je zu schätzen. Auch Mitarbeitern bieten sich am Fuße des Wilden Kaisers hervorragende Perspektiven für berufliche Erfüllung. Ob als Lehrling oder Quereinsteiger: Im Stanglwirt warten viele Karriereleitern auf motivierte Persönlichkeiten. „Daheim beim Stanglwirt“ gilt seit mehr als 400 Jahren als Leitmotiv im legendären Bio-Bauernhof mit integriertem 5-Sterne-Luxusresort und bezieht sich dabei bei Weitem nicht nur auf Gäste. Auch als Mitarbeiter und Lehrling profitiert man von den vielen Möglichkeiten, die sich im „Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“ eröffnen. Mit Ideenreichtum, Innovationsgeist und einem über Jahrzehnte unternehmerisch erfolgreichen Ganzjahresbetrieb bietet der Stanglwirt nicht nur ein „Daheim“ zum Wohlfühlen sondern auch einen rundum sicheren Arbeitsplatz. Was hier zudem noch angeboten wird, ist schnell erklärt: Hohe Lebensqualität, eine ausgewogene Work-Life-Balance und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem man sich ganz nach seinen individuellen Stärken einbringen kann. Neben spannenden Aufgaben, interessanten Menschen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten erwartet einen allerdings noch ein weiteres Highlight, das seinesgleichen sucht: Eine nagelneue Residenz für Mitarbeiter. Unter einem (einer 4-SterneKategorie entsprechenden) Dach vereint lernt man dort Arbeitskollegen in einem entspannten privaten Umfeld kennen und findet neben viel Wohnkomfort einen perfekten Ausgangspunkt für die vielen Freizeitmöglichkeiten, die einem rund um den Stanglwirt zur Verfügung stehen. Klingt das genau nach deinem Geschmack? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil der großen Stanglwirt-Familie! Wir freuen uns auf dich!

Abwechslungsreiche Aufgabengebiete mit spannendem Lehrlingsplan

WIR BILDEN AUS: Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Gastronomiefachmann/frau Restaurantfachmann/frau Kochfachmann/frau Bürokaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau

Aktive Begleitung durch Lehrlingsausbildner und Paten

Preis-Vorteile im Hotel, in der Region und online eigens für Mitarbeiter

„Mittlerweile befinde ich mich im 3. Lehrjahr und weiß, dass ich mit meiner Lehre beim Stanglwirt die richtige Entscheidung getroffen habe. Besonders hervorzuheben ist, dass ich als Lehrling nach der Einschulung schon sehr selbständig arbeiten darf und, dass ich von den Kollegen als wertvoller Mitarbeiter angesehen werde. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, interne Seminare sowie ein eigener Lehrlingsausflug runden die Ausbildung‚ , daheim‘ perfekt ab.“ Nina Obermoser, 3. Lehrjahr, Hotel- und Gastgewerbeassistentin

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG: Familie Hauser, Bio- und Wellnessresort Stanglwirt, A-6353 Going am Wilden Kaiser, Kaiserweg 1 oder unter karriere@stanglwirt.com


70

TOP 10 LEHRBERUFE

Die häufigsten Lehrberufe in Tirol

Informationen Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck Helmut Wittmer T 05 90 90 5-7301 E helmut.wittmer@wktirol.at W www.tirol-bildung.at

In Tirol werden momentan Lehrlinge in 160 Lehrberufen ausgebildet.

Mädchen

Burschen

43,1 % der Mädchen werden in nur drei Lehrberufen ausgebildet. 65,7 % der Mädchen erlernen die Top Ten der Lehrberufe.

Wie in den vergangenen Jahren ist die Situation bei den Burschen etwas günstiger. Mit 33,6 % bei den ersten drei Lehrberufen bzw. 65,3 % bei den Top Ten ist die Konzen­ tration geringer als bei den Mädchen.

gesamt

Anteil in %

gesamt

Anteil in %

1.

Einzelhandelskauffrau

816

23,2 %

1.

Metalltechniker

904

12,3 %

2.

Bürokauffrau

383

10,9 %

2.

Elektrotechniker

877

11,9 %

3.

Friseurin (Stylistin)

315

9%

3.

Kraftfahrzeugtechniker

693

9,4 %

4.

Hotel- und Gastgewerbeassistentin

206

5,9 %

4.

Einzelhandelskaufmann

521

7,1 %

5.

Köchin

133

3,8 %

5.

Installationsund Gebäudetechniker

461

6,3 %

6.

Pharmazeutisch-­ kaufmännische Assistentin

112

3,2 %

6.

Maurer

359

4,9 %

7.

Restaurantfachfrau

108

3,1 %

7.

Koch

298

4,1 %

8.

Metalltechnikerin

87

2,5 %

8.

Zimmerer

261

3,5 %

9.

Konditorin (Zuckerbäckerin)

75

2,1 %

9.

Tischler

246

3,3 %

10.

Kosmetikerin & Fußpflegerin

75

2,1 %

10.

Informationstechnologe

187

2,5 %


71

© FRANZ OSS, NOCKER (2)

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

Mit seinen 16 Lehrlingen ist Nocker einer der größten Lehrlingsausbilder im Wipptal.

Schweiß dir deine Karriere – Nocker Metallbau GmbH Eine Firma kann nur so gut sein wie ihre Mitarbeiter. Darauf begründet sich unsere Philosophie: Unser größter Erfolgsfaktor ist unser engagiertes, motiviertes und bestens ausgebildetes Team.

S

eit unserer Unternehmensgründung im Jahr 1994 haben wir uns zu einem der größten Betriebe in der Metallbaubranche in Tirol entwickelt und unsere Werte Kompetenz, Zuverlässigkeit und Qualität nie aus den Augen verloren. Wir sind stolz, dass unser Betrieb auf mittlerweile 90 Mitarbeiter gewachsen ist, und sind ständig auf der Suche nach engagierten und motivierten Teammitgliedern, wie unserem Mitarbeiter Clemens Trenkwalder. Clemens ist eigentlich Pilot bei der AUA, aber schon seit langem begeistert vom Schlosserhandwerk. Da sein Arbeitgeber externe Ausbildungen unterstützt und auch eine Nebenbeschäftigung erlaubt, kann sich Clemens Trenkwalder seit Anfang des Jahres bei uns als Teilzeitkraft auf seine Lehrabschlussprüfung vorbereiten, die er als außerordentlicher Lehrling absolvieren wird. Neben Clemens absolvieren derzeit 16 junge Menschen eine Lehre bei Nocker, somit sind wir einer der größten Lehrlingsausbilder im Wipptal.

Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb Es freut uns sehr, dass sich unsere Bemühungen in der Lehrlingsausbildung bezahlt gemacht haben und dass wir bis 2022 die Auszeichnung Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb tragen dürfen. Für die Ausbildung im Betrieb sind die langjährigen Mitarbeiter Helmut Mayr und Christian Salchner zuständig, die gemeinsam mit der Geschäftsführung ein Ausbildungssystem entwickelt haben, das jedem Lehrling die Chance gibt, durch ein Rotationsprinzip in allen Produktionsbereichen Erfahrungen zu sammeln. Dabei achten die Ausbilder auf den individuellen Fortschritt eines jeden Lehrlings, indem sie die Ausbildungsfortschritte akribisch dokumentieren.

Immer am neusten Stand der Technik Auch nach dem Abschluss der Lehre wird auf die Weiterbildung der Mitarbeiter geachtet. Innerhalb des Unternehmens haben alle Mitarbeiter die Möglichkeit, in verschiedenen

Bereichen Erfahrungen zu sammeln und ihrem handwerklichen Können eine breite Basis zu geben. „Aus- und Weiterbildung werden von der Geschäftsführung gerne gesehen und ausnahmslos unterstützt, denn es ist unser täglich Brot, Ideen zu entwerfen und zu verwirklichen, deshalb sorgen wir dafür, dass unser Team immer am neusten Stand der Technik ist“, so Thomas Nocker. +

KONTAKT Nocker Metallbau GmbH Außerweg 62b, 6145 Navis T 05273 / 60 500 E office@nocker.at W www.nocker.at


72

INTERVIEW

„Ohne Handwerk hätten wir viele Sachen nicht. Es braucht dringend auch Lehrlinge, um unser gesellschaftliches Gefüge aufrechterhalten zu können.“ Markus Renk, Geschäftsführer der Wagner’schen Buchhandlung


INTERVIEW

73

„Den Lehrberuf wieder attraktiver machen“ Markus Renk steht an der Spitze der ältesten Buchhandlung Tirols. Der Chef der Wagner’schen ist einst selbst als Lehrling in die Branche eingestiegen. Mit Lehre in Tirol hat er über seinen persönlichen Werdegang und das Thema Lehre allgemein gesprochen. Das Inter view führ te Jakob Matt • Fotos: A xel Springer

S

ie sind seit Ihrer Jugend im Buchhandel tätig, sind selbst in die Lehre gegangen. Würden Sie sich heute auch wieder so entscheiden? MARKUS RENK: Sofort. Es war damals für mich klar, dass ich eine Lehre machen will. Dass ich Buchhändler geworden bin, war aber eher ein glücklicher Zufall. Ich war davor ein Buchmuffel, habe dann aber die Welt der Bücher für mich entdeckt und bin seitdem ein absoluter Büchernarr. Der große Vorteil an einer Lehre ist, dass man wirklich alles in der Branche von der Pike auf lernen kann. Ich habe alle Bereiche des Buchhandels kennengelernt und so das Rüstzeug erhalten, um letztendlich 30 Jahre später die Wagner’sche übernehmen zu können.

Sie haben gesagt, dass es mittlerweile schwierig geworden ist, Lehrlinge zu finden. Wie wichtig wäre es, dass sich das wieder ändert – in Ihrer Branche und generell? Ganz, ganz wichtig. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass man prinzipiell Lehrlinge ausbilden muss und diese auch braucht. Wir als Wagner’sche haben zwar keine Probleme, tolle Lehrlinge zu finden, der Buchhandel an sich tut sich aber schwer, und ich hoffe, dass man hier Akzente setzen kann, um den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen. Das wäre mir ein großes Anliegen, auch weil ich selbst als Lehrling angefangen habe. Ich schaue deshalb immer darauf, dass bei uns Lehrlinge ausgebildet werden.

„Der große Vorteil an einer Lehre ist, dass man wirklich alles in der Branche von der Pike auf lernen kann.“

Was raten Sie jungen Menschen, die Was war das für ein ‚glücklicher Zuderzeit am Scheideweg stehen und fall‘, wie Sie sagen, der Sie letztlich sich zwischen Lehre und Schule entzum Buchhandel gebracht hat? Das scheiden müssen? Im Allgemeinen ist wirklich eine witzige Geschichte. bin ich natürlich der Meinung, dass Ich habe eigentlich vorgehabt, Sportes ganz wichtig ist, dass wieder mehr artikelverkäufer zu werden, dabei kam Leute in die Lehre gehen. Ohne HandMarkus Renk es aber zu Verzögerungen und ich habe werk hätten wir viele Sachen nicht. Es dann in der Schule am schwarzen Brett braucht dringend auch Lehrlinge und gesehen, dass die Tyrolia einen Papier-Lehrling sucht. nicht nur Maturanten und Studenten, um unser gesellIch habe mir dann gedacht: „Bevor ich gar nichts habe, schaftliches Gefüge aufrechterhalten zu können. Desweschreibe ich da einmal hin.“ Als einer unter vielen Bewer- gen glaube ich, dass es wichtig ist, dass die Betriebe den bern – damals war das noch so, heute tut man sich schwer, Lehrberuf forcieren und wieder attraktiver machen. WichLehrlinge zu finden – bin ich dann aufgenommen wor- tig wäre auch, dass der Staat mithilft, damit wieder mehr den. Am ersten Tag hat allerdings der damalige Chef der Firmen Lehrlinge einstellen können. Man müsste etwa die Tyrolia beschlossen, dass ich doch nicht Papier-, sondern rechtliche Situation ein bisschen anpassen, weil für BetrieBuch-Lehrling werden soll. Das war natürlich zunächst ein be natürlich der Kündigungsschutz, der für alle Lehrjahre Schock, ich hatte damit ja nichts am Hut, aber dann hat gilt, Probleme verursacht. mich schon nach wenigen Tagen die Welt der Bücher gefesselt und nie mehr losgelassen. Vielen Dank für das Gespräch. +

Im Jahr 2015 übernahm Markus Renk die Wagner’sche, heuer wurde sie als Buchhandlung des Jahres ausgezeichnet.


74

NEUE LEHRBERUFE

Neue und geänderte Lehrberufe 2020 Eine ganze Reihe von Lehrberufen wurden im heurigen Jahr überarbeitet und aktualisiert:

NE

Neuordnung der Bauberufe euordnung aller kaufmännischN administrativen Lehrberufe D er Lehrberuf Masseur wurde aktualisiert und auf drei Ausbildungsjahre verlängert er Lehrberuf Buchbinder wurde erweitert D und in Schwerpunkte unterteilt:

Buchbindetechnik und Postpresstechnologie

Schwerpunkt Buchbinder/ Buchbinderin entspricht dem klassischen Handwerksberuf

Schwerpunkt Buchfertigungstechnik für vorrangig industriell geprägte Buchfertigungsunternehmen konzipiert

Schwerpunkt Postpresstechnologie betrifft die Ausbildung in der Weiterbearbeitungstechnologie („post press“) nach dem Druck sowie Digitaldruck mit Schwerpunkt auf Broschüren und Zeitschriften


NEUE LEHRBERUFE

U

75

Daneben wurden 2020 aber auch völlig neue Lehrberufe verordnet: Eventkaufmann/Eventkauffrau Der Lehrberuf Eventkaufmann/-frau fokussiert auf Planung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen inkl. recht­licher Rahmenbedingungen.

Assistent/-in in der Sicherheitsverwaltung Der neue Lehrberuf entspricht dem Lehrberuf „Verwaltungsassistent/ Verwaltungsassistentin“ für die allgemeine öffentliche Verwaltung, berücksichtigt aber die speziellen Anforderungen des Polizeibetriebes.

Fertigungsmesstechnik mit Schwerpunkt Produkt­ messung oder Schwerpunkt Produktionssteuerung Zur Fertigungsmesstechnik zählen Kenntnisse und Fertigkeiten wie Auswählen und Festlegen von unterschiedlichen Messstrategien, Messverfahren und Messmitteln, das Prüfen von Messdaten auf Plausibilität, Messunsicherheiten und das Identifizieren von möglichen Fehlerquellen. Als integraler Bestandteil des betrieblichen Qualitätsmanagements stellt die Fertigungsmesstechnik eine zukunftsweisende technische Grundausbildung für unterschiedliche Weiterbildungsschritte dar.

Hotel- und Restaurantfachmann/ Hotel- und Restaurantfachfrau Dieser Lehrberuf setzt sich aus den bestehenden Lehrberufen Hotel­ kaufmann/Hotelkauffrau und Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau zusammen. Eine solche Doppellehre war schon bisher möglich. Der Vorteil dieser Zusammenfassung besteht vor allem in einem eigenen Lehrplan für die Berufsschule.

EINE AUSBILDUNG UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN!

J BEWEETZT RBEN www .r e w e : - g r ou p .jobs

DEINE LEHRE BEI DER REWE GROUP WIR SUCHEN LEHRLINGE! Entdecke deine Jobchancen in einem von 25 abwechslungsreichen Lehrberufen in unseren Zentral- und Filialbereichen. Jetzt bewerben: www.rewe-group.jobs

HR_Superjob_Inserat_Lehrlinge_190x77mm_Lehre_in_Tirol_2020.indd 1

14.08.20 08:11


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL © DIE FOTOGRAFEN

76

Weil die Lehre Zukunft hat!

Ö

sterreich ist absoluter Vorreiter, wenn es um die duale Berufsausbildung – sprich die Lehre – geht. Dieses durchdachte und bewährte System der Lehrausbildung in den Betrieben und in den Berufsschulen ist ein Erfolgsmodell und wird es auch in Zukunft bleiben. Nicht zuletzt deshalb, weil der vielzitierte Fachkräftemangel längst Realität ist – auch in Zeiten von Corona. Schon jetzt fehlen der österreichischen Wirtschaft viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den notwendigen Qualifikatio-

nen. Nach Corona wird sich dieser Mangel noch stärker bemerkbar machen. Dem kann nur entgegengewirkt werden, indem wir permanent und ganz besonders jetzt die Lehre positiv nach außen präsentieren. Darum setzt sich die Tiroler Wirtschaftskammer gemeinsam mit allen Lehrbetrieben nach Kräften für die Weiterentwicklung des dualen Ausbildungssystems ein. Auf den folgenden Seiten dieses Magazins sind für so manchen Leser lediglich offene Lehrstellen in Tiroler Betrieben aufge-

listet. Wer aber genauer hinschaut, sieht eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten abgebildet. Die Lehre steht für eine spannende Ausbildungszeit, einen gelungenen Einstieg in die Berufswelt und eine erfolgreiche Karriere. Im Namen der Tiroler Wirtschaftskammer wünsche ich Ihnen viel Erfolg! David Narr Lehrlingskoordinator der Tiroler Wirtschaftskammer

Offene Lehrstellen in Tirol im Überblick: SPARTE GEWERBE UND HANDWERK BäckerIn Gerhard Gschwendtner, Kaiserbäckerei Am Trattenbach 15, 6351 Scheffau Gerhard Gschwendtner +43 664 4500221 cafe@kaiserbaeckerei.com

BäckerIn Bichlbäck - Pristauz Birgit Kirchgasse 1, 6342 Niederndorf Birgit Pristauz +43 676 898749200 service@bichlbaeck.at

BäckerIn Bäckerei Alfred Unterwurzacher eU Nisslweg 4, 6263 Fügen Alfred Unterwurzacher +43 664 88 433 777 unterwurzacher@brotbuben.at

BäckerIn Goinger Bäck GmbH Dorfstraße 31, 6353 Going Sandro Schipflinger +43 664 1638554 brot@goingback.at

Backtechnologie Gerhard Gschwendtner, Kaiserbäckerei Am Trattenbach 15, 6351 Scheffau Gerhard Gschwendtner +43 664 4500221 cafe@kaiserbaeckerei.com

Bauwerksabdichtungstechnik H.Ploberger GmbH Bühelstraße 20, 6170 Zirl Gerhard Michalek +43 664 1602749 gerhard.michalek@ploberger.cc

Berufsfotograf Christian Haendl - Foto Karg Inntalcenter Gewerbehof 1, 6330 Kufstein Andrea Stane Haendl +43 664 4177454 andrea.stane@fotokarg.at

Beschriftungsdesign und Werbetechnik Pixel Project GmbH Valiergasse 15, 6020 Innsbruck Eva Jelinek +43 512 278867 jelinek@pixelproject.at

Beschriftungsdesign und Werbetechnik Schildermalerei Karl Holzmann GmbH Hallerstraße 208, 6020 Innsbruck Claudia Rofner +43 512 201010 schilder@auto-holzmann.at

Betonbau Ing. Hans Lang GmbH Alte Landstraße 44, 6123 Terfens Martina Kowar +43 5242 6905 1110 martina.kowar@langbau.at

Betonbau PORR Bau GmbH Porrstraße 1, 6175 Kematen in Tirol Franz Krammer +43 664 6266238 tirol.tb@porr.at

BodenlegerIn Haidacher Peter Jochberger Straße 11, 6370 Kitzbühel Barbara Unterasinger +43 5356 62801 office@peterhaidacher.at

Bürokaufmann/-frau Maschinenring Kitzbühel Innsbrucker Straße 73, 6380 St. Johann i. T. Andreas Brugger +43 59060 71050 andreas.brugger@maschinenring.at

Bürokaufmann/-frau Bestattung Hugo Flossmann & Sohn GmbH Marktgraben 2, 6020 Innsbruck Ingo Koller +43 512 58 43 81 i.koller@bestattung-flossmann.at


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Bürokaufmann/-frau

Elektrotechnik

Elektrotechnik

Stöckl Johann Landmaschinen GesmbH & Co KG Mühltal 68, 6363 Westendorf Marialuise Fohringer +43 5334 648022 m.fohringer@stoeckl-lm.at

Elektro Strahlegger GmbH Haidach 14, 6263 Fügen Stefan Strahlegger +43 664 1212708 elektro@strahlegger.at

Elektro Arnold GmbH Eibergstraße 7, 6330 Kufstein Boris Arnold +43 5372 62640 0 b.arnold@elektro-arnold.at

DachdeckerIn

Elektrotechnik

Elektrotechnik

Elektro Strobl GmbH Dorfstraße 41, 6364 Brixen im Thale Ferdinand Strobl +43 5334 81120 office@elektrostrobl.at

Elektro Peter Kirchler GmbH Dr.-Glatz-Str. 34, 6020 Innsbruck Peter Kirchler +43 512 34 38 34 office@elektro-kirchler.at

Elektrotechnik

Elektrotechnik

Elektroinstallationen Manfred Zanolin e.U. Bundesstraße 23, 6063 Rum Manfred Zanolin +43 512 390959 office@elektro-zanolin.at

EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton am Arlberg Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg Reinhard Hafele +43 5446 2358 807 jobs@ewa-services.at

Fleischverarbeitung

Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechnik

Fleischverarbeitung

Margreiter Dachdeckerei GmbH Gewerbepark Süd 2, 6330 Kufstein Michael Dag +43 5372 63425 margreiter.gmbh@aon.at

DachdeckerIn und SpenglerIn Giner GmbH Steinbockallee 21, 6063 Rum Melanie Strickner +43 512 266636 info@giner.at

DachdeckerIn und SpenglerIn W. Weißbacher GmbH Bauhofstraße 3, 6322 Kirchbichl Walter Weißbacher +43 5332 736460 office@weissbacher.com

Drucktechnik Schwerpunkt Bogenflachdruck sowie Digitaldruck Hutter Druck GmbH & Co KG Birkenstraße 5, 6380 St.Johann in Tirol Markus Hutter +43 5352 626160 l.hutter@hutterdruck.at

Einzelhandel Felder Group KR-Felder-Str. 1, 6060 Hall in Tirol Daniel Binder +43 5223 5850 0 lehre@felder.at

Elektrotechnik AGEtech GmbH Schillerstraße 5, 9900 Lienz Ing. Bertram Steiner +43 4852 68828 info@agetech.at

Elektrotechnik E A H Elektro-Anlagen-Huber GmbH Urichstraße 92, 6500 Landeck Joachim Mangweth +43 5442 62750 office@eah.at

Elektrotechnik Elektro Entstraßer GmbH Sepp-Haggenmüller-Straße 8, 6604 Höfen Sibylle Kerber +43 5672 71590 s.kerber@elektro-entstraßer.at

Elektrotechnik Elektrotechnik Studio 1 GmbH Untermarkt 23 6410 Telfs Mag. Ing. Egon Zangerle +43 676 847080501 ez@studio-1.at

Elektrotechnik Elektro-Technik-Haller Gesellschaft m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 8, 6020 Innsbruck Martin Haller +43 664 88527401 m.haller@et-haller.at

Elektrotechnik Elektrounternehmen Hochfilzer GmbH Auwald 18, 6352 Ellmau Karin Hochfilzer +43 5358 3500 office@redzac-hochfilzer.at

Elektrotechnik ERA Elektrotechnik-Ramsauer GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5–7, 6020 Innsbruck Ing. Gregor Petermichl +43 512 391001 tirol@era.co.at

Elektrotechnik

Elektro Schiller GmbH Mentlgasse 1, 6020 Innsbruck Frau Gostner +43 512 21442233 bewerbung@elektro-schiller.at

Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik Elektrotechnik Roland GmbH Bergstraße 10, 6342 Niederndorf Roland Ritzer +43 5373 62369 office@elektroroland-tirol.at

Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik Falkner & Riml GmbH Gewerbegebiet Bruggen 350, 6444 Längenfeld Ilonka Gstrein +43 664 91 24 225 ig@falkner-riml.at

Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Gebäudeleittechnik

Exenberger Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129, 6370 Kitzbühel Sabine Schütz +43 5356 7339915 office@kitz-elektro.at

Elektro Margreiter GmbH Zauberwinklweg 7, 6300 Wörgl Hannes Krimbacher +43 5332 7223816 hannes.krimbacher@margreiter.com

Elektrotechnik

Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Gebäudeleittechnik

Kernmaier Elektrotechnik Brandwiesweg 5, 6383 Erpfendorf Walter Kernmaier +43 650 3952865 kernmaier@elektroprofis.at

Elektro Wultschnig GmbH Siedlung 276, 6473 Wenns Hannes Wultschnig +43 5414 86187 info@elektro-wultschnig.at

77

Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Gebäudeleittechnik Stadtwerke Schwaz GmbH Hermine-Berghofer-Straße 31, 6130 Schwaz Cornelia Prantl +43 5242 6970580 prantl@stadtwerkeschwaz.at

Fahrradmechatronik Hummel GmbH Oberlängenfeld 96, 6444 Längenfeld Peter Kneissl +43 664 8221502 info@b-hummel.at BIO Metzgerei Juffinger GmbH Marbling 15, 6335 Thiersee Helga Juffinger +43 5376 21300 helga@biometzger.at Metzgerei Peter Stolz Prinz-Eugen-Straße 79, 6020 Innsbruck Peter Stolz +43 512 391282 pet88@gmx.at

Forsttechnik Abler Holzschlägerung und Holzhandel GmbH Fliesserau 384b, 6500 Landeck Ing. Mathias Abler +43 699 10 63 63 46 office@holz-abler.com

FriseurIn (StylistIn) Figaro Hans Dörferstr. 4, 6067 Absam Gregor Drack +43 5223 52520 termin@figaro.cc

FriseurIn (StylistIn) der grabmüller haarsalon Riehlstraße 7, 6166 Fulpmes Patrick Grabmüller +43 5225 62325 haarsalon@dergrabmueller.com

FriseurIn (StylistIn) Frisiersalon Mair GmbH Burggraben 4, 6020 Innsbruck Evelyn Mair +43 512 561656 info@intercoiffeur-mair.at

FriseurIn (StylistIn) Hair & Style Carina Hermann-Gmeiner-Straße 3, 9990 Nußdorf-Debant Carina Gasser +43 4852 62218 hairstyle.carina@aon.at


78

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

STIHL Tirol: Sichere Lehr­stellen für junge Talente

© STIHL TIROL

Der Hightech-Gartengeräte-Hersteller STIHL Tirol ist ein mehrfach ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb und bildet junge Fachkräfte in verschiedenen Bereichen aus.

Bei STIHL Tirol warten nette Kollegen und tolle Entwicklungsmöglichkeiten auf dich.

S

TIHL Tirol stellt zahlreiche akkubetriebene Produkte her und ist Kompetenzzentrum für Gartengeräte, wie Rasenmäher oder Mähroboter, die in Langkampfen produziert und mitentwickelt wer-

den. Wir ermöglichen dir eine umfassende betriebliche Ausbildung, u. a. mit speziellen Lehrlingstrainings oder einer eigenen Lehrwerkstatt. Auch Lehre mit Matura ist bei uns möglich. Darüber hinaus bieten wir einige attraktive Zusatzleistungen an, u. a. gemeinsame Lehrlingsausflüge oder Zeugnisprämien. Unser Ziel ist es, alle Lehrlinge nach der positiv abgeschlossenen Lehrzeit zu übernehmen und ihnen eine Perspektive im Unternehmen zu geben. Das hört sich gut für dich an? Dann bewirb dich am besten gleich online für deine berufspraktischen Tage bei STIHL Tirol. So kannst du deinen Lehrberuf, das Unternehmen und deine zukünftigen KollegInnen bereits kennenlernen. Wir freuen uns auf dich! Mehr Infos findest du unter jobs.stihl.at. +

JOBS MIT AUSSICHTEN

Unser Lehrstellenangebot • Metalltechnik • Mechatronik • Elektrotechnik • IT-Technik • Betriebslogistik • Industriekauf

KONTAKT STIHL Tirol GmbH Hans-Peter-Stihl-Straße 5, 6336 Langkampfen T 05372/6972-475 E claudia.bergmann@stihl.at W jobs.stihl.at

Bewirb dich unter www.spar.at/lehre Flexible Arbeitszeiten h dem Lehrabschluss n Top-Ausbildungschancen nac Lehrjahr: 770 Euro* n Lehrlingsentschädigung im 1. rämien n Attraktive monatliche Zusatzp rend der Lehrzeit n Über 4.500 Euro Prämien wäh n Mobilitätsprämie n Lehre plus Matura möglich

n

LEHRLINGE GESUCHT! JOBS MIT

*(+50 Euro Lehrberuf Feinkost)

Schnuppern ist jederzeit möglich!

ÖSTERREICH DRIN.

190x113mm_LL-Inserat_Lehre_in_Tirol.indd 1

29.09.20 15:00


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

FriseurIn (StylistIn) Intercoiffeur Kruder Dorfplatz 8, 6170 Zirl Marc Kruder +43 664 1602752 haare@kruder.at

FriseurIn (StylistIn) Intercoiffure Walter, Marco Macheiner KG Vorderstadt 25, 6370 Kitzbühel Stefanie Polster +43 5356 62223 steffi@bedhead.at

FriseurIn (StylistIn) KLIPP Frisör GmbH Cytastraße 1, 1. Stock, 6176 Völs Julia Krusch +43 7242 657 55 402 lehre@klipp.at

FriseurIn (StylistIn) KLIPP Frisör GmbH Salurner Straße 38, 6330 Kufstein Julia Krusch +43 7242 65755402 lehre@klipp.at

FriseurIn (StylistIn) Plan P Pass-Thurn-Straße 23, 6372 Oberndorf Patricia Hauser +43 650 2032432 office@plan-p.at

FriseurIn (StylistIn) Almberger Hubert Speckbacherstraße 4, 6380 St. Johann Hubert Almberger +43 664 3555632 almberger@aon.at

FriseurIn (StylistIn) Hair & Beauty by Attila Dorf 27, 6351 Scheffau am Wilden Kaiser Attila Varga +43 660 3896840 atispass@hotmail.com

FriseurIn (StylistIn) KLIPP Frisör GmbH Andechsstraße 85, 6020 Innsbruck Julia Krusch +43 7242 657 55 402 lehre@klipp.at

FußpflegerIn, KosmetikerIn Gesicht & Körper Cosmeticstudio Alexandra Kranebitter Templstraße 14, 6020 Innsbruck Alexandra Kranebitter +43 512 576657 cosmetic-alexandra@ikbnet.at

Garten- und Grünflächengestaltung – Schwerpunkt: Landschaftsgärtnerei

Hochbau bzw. MaurerIn, Zimmerei

Installations- und Gebäudetechnik

Ingenieure Maurer Wallnöfer GmbH & Co KG Industriestraße 2, 6430 Ötztal-Bahnhof Ing. Michael Wallnöfer +43 5266 8911 office@mw.co.at

BHG-Installationen GmbH & Co KG Gewerbepark Süd 3, 6330 Kufstein Marcel Schönauer +43 5372 6212517 fibu@bhg.or.at

Hochbau bzw. MaurerIn, Zimmerei und auch Doppellehre Hochbau bzw. Maurer/Zimmerei

Installations- und Gebäudetechnik

Garten- und Grünflächengestaltung, Landschaftsgärtnerei Schranzhofer Gartenbau GmbH Gundhabing 50, 6370 Kitzbühel Christoph Schranzhofer +43 5356 63394 office@garten-schranzhofer.at

Josef Zangerle GmbH & Co KG Wiese 303, 6555 Kappl DI Robert Zangerle +43 5445 6218 office@zangerlebau.at

Garten- und Grünflächengestaltung, Landschaftsgärtnerei

Hochbau, HochbauspezialistIn, Betonbau, BetonbauspezialistIn, MalerIn und Beschichtungstechnik

Maschinenring Kufstein Egerndorf 6, 6300 Wörgl Ing. Josef Unterweger +43 59060 70550 josef.unterweger@maschinenring.at

Waude Gardens GmbH Bürgerau 12, 9900 Lienz Gert van der Woude +43 664 1009509 office@waudegardens.com

Garten- und Grünflächengestaltung, Schwerpunkt: Landschaftsgärtnerei Karin Grasberger GmbH Fließerau 393, 6500 Landeck Matthias Grasberger +43 664 3210045 matthias@grasberger.at

Glasbautechnik Glasbau WITRA GmbH Wasserfallweg 587, 6100 Seefeld in Tirol Thomas Jäger +43 5212 4966 thomas.jaeger@witra.at

Großhandelskaufmann/-frau Niederwieser Convenience GmbH Gewerbepark Mutters – Gärberbach 1, 6162 Mutters Mag. (FH) Clemens Madlener +43 512 200220 0 controlling@niederwieser.biz

Hochbau bzw. MaurerIn Goidinger Bau GmbH Hinterfeldweg 10, 6511 Zams Ing. Michael Grall +43 50 626 4678 office@goidingerbau.at

Hochbau bzw. MaurerIn Greinwald Bauunternehmen GmbH Lechtalerstraße 36a, 6600 Lechaschau Christoph Greinwald +43 5672 64591 c.greinwald@wohnbau-greinwald.at

Rieder BaugmbH & Co KG Egerbach 12, 6334 Schwoich Verena Rieder +43 5372 62688 office@riederbau.at

Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Betonfertigungstechnik, Zimmerei, Technische/r ZeichnerIn

Brunner Max GmbH Bergwerkstraße 4a, 6130 Schwaz Alexander Brunner +43 5252 64535 alexander@haustechnik-brunner.at

Installations- und Gebäudetechnik Der Dorfinstallateur GmbH Habach 125a, 6232 Münster Herbert Enthofer +43 5337 20077 info@derdorfinstallateur.at

Installations- und Gebäudetechnik Franz Bouvier Installationen GmbH & Co KG Hauptstraße 82, 6511 Zams Werner Bouvier +43 5442 628220 werner@franz-bouvier.at

Installations- und Gebäudetechnik

Ing. Hans Bodner Bauges.m.b.H. & Co KG Salurnerstraße 57, 6330 Kustein Josef Mietschnig +43 664 80699 2701 karriere@bodner-bau.at

Franz Fagerer GmbH Tiroler Straße 13, 9900 Lienz GF Robert Edlinger +43 4852 625220 office@fagerer.at

Informationstechnologie – Schwerpunkt: Betriebstechnik

Installations- und Gebäudetechnik

kdg Holding GmbH Am kdg campus, Dorf 91, 6652 Elbigenalp Magdalena Drexel +43 5634 500 354 magdalena.drexel@kdg.at

Installation- und Gebäudetechnik/ Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik Hummel GmbH Oberlängenfeld 96, 6444 Längenfeld Peter Kneissl +43 664 8221502 info@b-hummel.at

Installations- und Gebäudetechnik Andreas Daxauer Sanitärinstallationen GmbH Winkl-Schattseite 2f, 6380 St.Johann in Tirol Bettina Daxauer +43 5352 63525 info@daxauer.com

79

Geisler Thomas Alois Lanersbach 464, 6293 Tux Thomas Alois Geisler +43 664 5236206 office@geisler-inst.at

Installations- und Gebäudetechnik Hauschild Installationen GmbH & Co KG Paß-Thurn-Straße 60, 6371 Aurach Peter Hauschild +43 5356 645850 team@hauschild.com

Installations- und Gebäudetechnik Installationstechnik Moser GmbH Gewerbegebiet Bradl 319, 6210 Wiesing Michael Moser +43 5244 66602 0 office@moser-eu.at

Installations- und Gebäudetechnik Konrad Fankhauser KG Rosengartenweg 11, 6280 Zell am Ziller Konrad Fankhauser +43 664 73666021 konrad.fankhauser@aon.at


80

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Installations- und Gebäudetechnik Kreidl GmbH & Co KG. Badl 99, 6233 Kramsach Matthias Kreidl +43 664 8399711 empfang@kreidl.at

Installations- und Gebäudetechnik Peham GmbH Gewerbegebiet 2, 6493 Mils bei Imst Dagmar Peham +43 5418 51007 office@peham.at

Installations- und Gebäudetechnik Volgger Installationen GmbH Umfahrungsstraße 684, 6290 Mayrhofen Ing. Roland Volgger +43 5285 78401 office@volgger.cc

Installations- und Gebäudetechnik Alternativ Installationen Garber GmbH Schneeburggasse 66, 6020 Innsbruck Peter Garber +43 512 93 43 93 office@altinst.at

Installations- und Gebäudetechnik Georg Kainrath Gmbh & CoKG Sieglstraße 1, 6200 Jenbach Georg Kainrath jun. +43 5244 62289 gkj@georg-kainrath.at

Installations- und Gebäudetechnik Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen GmbH Hauptstraße 77–79, 6511 Zams Chantal Wallnöfer +43 5442 64444 office@bouvier.at

Installations- und Gebäudetechnik M. Schrott Heizung – Sanitär – Solar Am Loam 14, 6441 Umhausen Manuel Schrott +43 676 7830944 office@schrott-installationen.at

Installations- und Gebäudetechnik Sailer Werner und Günther GmbH Urgen 398, 6500 Landeck Elisabeth Fauner +43 5449 526338 fauner.elisabeth@sailer.tirol

Installations- und Gebäudetechnik – Gas- und Sanitärtechnik Reiter GmbH Astberg 5, 6370 Reith bei Kitzbühel Anton Reiter +43 5356 64393 inst.reiter@kitz.net

Installations- und Gebäudetechnik (alle Module) Auer Haustechnik & Wellness GmbH Industriegelände Zone A16, 6166 Fulpmes Hannes Muigg +43 5225 62310 muigg@auer-fulpmes.at

Installations- und Gebäudetechnik, Gas und Sanitärtechnik und Heizungstechnik DBM-Installationstechnik GmbH Strass 190, 6261 Strass im Zillertal Sebastian Eberharter +43 5244 66022 office@dbm-strass.at

Installations- und Gebäudetechnik, Gas und Sanitärtechnik und Heizungstechnik Eberharter Installations GmbH Stumpfau 689, 6290 Mayrhofen Sebastian Eberharter +43 5285 8323 office@eberharter-installationen.at

Installations- und Gebäudetechnik, Gas- und Sanitärtechnik und Heizungstechnik Installationstechnik Schlapp GmbH Reither Anger 27, 6235 Reith im Alpbachtal Christian Schlapp +43 5337 64077 office@schlapp-installationen.at

Installations- und Gebäudetechnik, Lüftungstechnik Air-Tech Lüftungs- und Klimaanlagen GmbH Fließer Au 394, 6500 Landeck Alexandra Jeroucic +43 5442 68401 office@airtech.at

Installations- und Gebäudetechnik, Gas- und Sanitärtechnik und Heizungstechnik Hans Fuchs Installationen GmbH Kitzbüheler Str. 11b, 6373 Jochberg Hans Fuchs +43 664 4541176 info@installationen-fuchs.tirol

Installations- und Gebäudetechnik, Gas- und Sanitärtechnik und Heizungstechnik Installationen Gstrein GmbH Gewerbestraße 7, 6450 Sölden Hansjörg Gstrein +43 5254 2594 installationen.gstrein@aon.at

Kälteanlagentechnik

Kfz-Technik

Kälteplan GmbH Valiergasse 38, 6020 Innsbruck Dipl.-Ing. Martin Siebenförcher +43 676 7895275 martin.siebenfoercher@kaelteplan.at

Autohaus Pletzer Innsbrucker Straße 10, 6353 Going am Wilden Kaiser Werner Pletzer +43 5358 3600 info@autopletzer.at

Kälteanlagentechnik Herold Klima und Kälteanlagen GmbH Nockhofweg 39, 6162 Mutters Daniel Herold +43 512 353801 daniel@herold-kaelte.at

Karosseriebautechnik Auto Brückl GmbH Greithweg 6, 6421 Rietz Martin Brückl +43 5262 62298 office@brueckl.info

Karosseriebautechnik Autohaus Innerbichler GmbH Talstraße 14, 6284 Ramsau im Zillertal Klaus Innerbichler +43 5282 2971 info@innerbichler.bmw.at

Karosseriebautechnik Berger Truck Service GmbH Gewerbepark 16, 6300 Wörgl Almedina Leiber +43 5332 711702118 a.leiber@berger-logistik.com

Karosseriebautechnik Karl Holzmann GmbH & Co KG Hallerstraße 208, 6020 Innsbruck Karl Holzmann +43 512 201010 office@auto-holzmann.at

Karosseriebautechnik Strasser Thomas Hausbach 1, 6352 Ellmau Thomas Strasser +43 5358 2711 kfztechnik-strasser@tirolmail.net

Karosseriebautechnik Karl Holzmann GmbH. & Co KG Haller Straße 208, 6020 Innsbruck Karl Holzmann +43 512 201010 holzmann@auto-holzmann.at

Kfz-Technik Autocenter Mühlbacher GmbH Berglstraße 2, 6322 Kirchbichl Lisa Mühlbacher +43 5332 72703 lisa.muehlbacher@automuehlbacher.at

Kfz-Technik Baumgartner GmbH Pustertalerstr. 12c 9900 Lienz Anna Baumgartner +43 4852 67233 werkstatt@nissan-baumgartner.at

Kfz-Technik Reischl Kfz-Technik Schlöglstraße 83, 6060 Hall in Tirol Bernhard Kogler +43 660 1600333 info.tirol@reischl-kfz.at

Kfz-Technik Strasser Thomas Hausbach 1, 6352 Ellmau Thomas Strasser +43 5358 2711 kfztechnik-strasser@tirolmail.net

Kfz-Technik BTS Bichler Truckservice Kasernenweg 51, 6060 Hall in Tirol Roland Bichler +43 664 5471655 roland.bichler@bts.tirol

Kfz-Technik FARMER Fahrzeugtechnik – Martin Pfund Neue Landstraße 2a, 6123 Terfens Birgit Pfund +43 5242 21011 buchhaltung@farmer-kfz.at

Kfz-Technik binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

Kfz-Technik Berger Truck Service GmbH Gewerbepark 16, 6300 Wörgl Almedina Leiber +43 5332 711702118 a.leiber@berger-logistik.com

Kfz-Technik Personenkraftwagen­ technik mit Systemelektronik Autohaus Innerbichler GmbH Talstraße 14, 6284 Ramsau im Zillertal Klaus Innerbichler +43 5282 2971 info@innerbichler.bmw.at


E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

81

BIZ – Berufswahl leichtgemacht © PHOTOCASE.COM SONN I

Du suchst eine Lehre, die dir Spaß macht? Wir helfen dir! Wie entscheiden? Sich für einen Beruf zu entscheiden, ist manchmal schwierig. Es gibt so viele Möglichkeiten. Was also tun?

Informationen bringen dich weiter! Im BIZ bekommst du konkrete Infos zu Ausbildung und Lehre. • Deine Noten sind nur so lala und Strebern ist nicht dein Ding? Kein Problem! Wir finden Wege mit wenig Lernen. • Du bist der Superstar und brauchst ein Karriere-Coaching? Auch gut. Wir legen die Latte für dich ein wenig höher. • Du bist noch nicht sicher, ob du eine Lehre willst? Lass es uns rausfinden! • Du weißt genau, was du willst, und brauchst einfach nur einen Check deiner Bewerbungsunterlagen? Her damit! • L ehrstellensuche ist dir zu mühsam? Wir helfen dir!

• Was auch immer – wir haben Tipps & Tricks, wie man ganz easy an sein Ziel kommt. BIZ-Beratung gibt es telefonisch, per Mail oder direkt in unseren BerufsInfoZentren. Wir beraten dich einzeln oder gemeinsam mit deiner besten Freundin / deinem besten Freund. Du bringst lieber Oma oder Mama mit? Perfekt. So wie du magst. +

KONTAKT BIZ-Berufsberatung Du findest uns in acht Tiroler Bezirken. Bitte schreib uns ein Mail. Wir melden uns dann bei dir. E lehre.tirol@ams.at

LEHRLING GESUCHT! als Einzelhandelskauffrau, Einzelhandelskaufmann sowie Bürokauffrau, Bürokaufmann

WE WANT YOU!

Bewirb dich gleich unter: bewerbung@feucht.co.at follow us on

DAUER:

3 Jahre · 3,5 Jahre bei Lehre mit Matura

AUSBILDUNG: Praxis in allen Abteilungen (Verkauf, Dekoration & Visual Merchandising) NEU! Wir suchen einen Bürolehrling in der Zentrale in Hall. WIR BIETEN:

700€ Einstiegsgehalt zzgl. Verkaufsprovision ab dem 1. Lehrjahr · Sonderprämien bei Jahreszeugnissen mit Auszeichnung und viele weitere Benefits und Aufstiegsmöglichkeiten.


82

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Kfz-Technik, Personenkraftwagentechnik Winkler Georg Herbert – Auto Winkler Dorfstraße 70, 6384 Waidring Georg Winkler +43 5353 5307 info@auto-winkler.at

Kfz-Technik, Karosseriebautechnik, Bürokaufmann/-frau Hans Picker GesmbH Innsbruckerstraße 79, 6130 Schwaz Lorenz Picker +43 699 13121997 info@pickerauto.at

KosmetikerIn, FußpflegerIn

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn

Cosmetic-Institut Silvana Wörgl Bahnhofstr. 19, 6300 Wörgl Silvana Lüftner +43 5332 72622 studio@cosmetic-silvana.at

Gruber Matthias – Malermeister Breiten 102, 6335 Thiersee Matthias Gruber +43 664 9498910 info@gruberbeschichtung.at

Kunststofftechnik

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn

kdg opticomp GmbH Am kdg campus, Dorf 91, 6652 Elbigenalp Magdalena Drexel +43 5634 500 354 magdalena.drexel@kdg.at

Malerei Schwaiger Isabel Bahnhofstraße 28, 6380 Sankt Johann in Tirol Isabel Schwaiger +43 664 455 90 55 malereischwaigerisabel@gmail.com

Land- und Baumaschinentechnik, Schwerpunkt: Landmaschinen

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn

Cafe Bräu – Uludag KG Schulgasse 1, 6111 Volders Nihat Uludag +43 676 4186127 uludag.kg@hotmail.com

Stöckl Johann Landmaschinen GesmbH & Co KG Mühltal 68, 6363 Westendorf Marialuise Fohringer +43 5334 648022 m.fohringer@stoeckl-lm.at

Malerfachbetrieb Alex Mair Kasbachstraße 1, 6212 Maurach am Achensee Alex Mair +43 664 411 2569 info@malerei-mair.at

KonstrukteurIn – Schwerpunkt: Werkzeugbautechnik

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn – Funktionsbeschichtung

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen

Koch/Köchin

Rathgeber GmbH Trientlgasse 45, 6020 Innsbruck Miriam Wildauer, BSc +43 664 8519512 miriam.wildauer@rathgeber.at

Steinwandter GmbH & Co KG Feldweg 16, 6134 Vomp Silvie Maurer +43 5242 62645 office@steinwandter.at

WERDE EIN

TEIL VON UNS! Starke Metalle - Starke Ausbildung Infos & Bewerbung für 2021 unter jobs.plansee-group.com.

PLANSEE SE 6600 Reutte, Austria Tel: +43 5672 600-3322 oder -2517 ausbildung@plansee.com

Malerei Gleissner Zentrum 99, 6233 Kramsach Andreas Gleissner +43 676 5019819 info@malerei-gleissner.at

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn, Schwerpunkt: Funktionsbeschichtung Hornstein & Co.KG Malerei – Vergoldung Schrettergasse 11–13, 6600 Reutte Gabi Hornstein +43 664 8342321 gabi@hornstein-malerei.at

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn, Schwerpunkt: Historische Maltechnik Höck Rainer, Malermeister Talhäuslweg 19, 6361 Hopfgarten i. Brixental Rainer Höck +43 664 1136551 info@maler-hoeck.at

Mechatronik kdg mediatech GmbH Am kdg campus, Dorf 91, 6652 Elbigenalp Magdalena Drexel +43 5634 500 354 magdalena.drexel@kdg.at

Mechatronik, Hauptmodul: Fertigungstechnik Werkzeugbau Wörgartner GmbH Bahnhofstraße 21, 6372 Oberndorf in Tirol Sandra Dötlinger +43 5352 63588112 verwaltung@woergartner.com


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

83

Medienfachmann/-frau

Metalltechnik, Maschinenbautechnik

Metalltechniker, Werkzeugbautechnik

RauchfangkehrerIn

Felder Group KR-Felder-Str. 1, 6060 Hall in Tirol Daniel Binder +43 5223 5850 0 lehre@felder.at

Felder Group KR-Felder-Str. 1, 6060 Hall in Tirol Daniel Binder +43 5223 5850 0 lehre@felder.at

Rathgeber GmbH Trientlgasse 45, 6020 Innsbruck Miriam Wildauer, BSc +43 664 8519512 miriam.wildauer@rathgeber.at

Waibl Josef Weisstraße 8, 6112 Wattens Josef Waibl +43 5224 52221 office@waibl-josef.at

Metallbautechnik

Metalltechnik, Maschinenbautechnik

Platten- und Fliesenleger

RauchfangkehrerIn

Schlosserei & Reparaturservice Würtl Genussstraße 3, 6395 Hochfilzen Johann Würtl +43 664 5263123 hans@schlosserei-wuertl.at

FerTec Fertigungstechnik e.U. Pass-Grießen-Straße 5, 6395 Hochfilzen Christian Dödlinger +43 664 39 555 30 cd@fertec.at

Widauer KG Unterperfuss 1, 6178 Unterperfuss Bernhard Widauer +43 664 2822934 info@widauer-kamin.at

Metallbearbeitung

Metalltechnik, Maschinenbautechnik

Gasteiger Fliesen GmbH Pass-Thurn-straße 46, 6371 Aurach bei Kitzbühel Hans Gasteiger +43 5356 6919 office@gasteiger.design

Metallbau Dekassian GesmbH Innsbrucker Straße 55, 6176 Völs Helmut Weindl +43 512 303974 office@metallbau-dekassian.at

Konrad Traxl Antriebstechnik GmbH Finais 2, 6511 Zams Stefanie Traxl +43 5442 67860 steffi.traxl@ktz.co.at

Platten- und Fliesenleger

Würtenberger Markus Krüseweg 22, 6067 Absam Markus Würtenberger +43 664 3708803 rauchfangkehrer.wuertenberger@gmail.com

Metalltechnik

Metalltechnik, Maschinenbautechnik oder Werkzeugbautechnik oder Zerspanungstechnik

Haas Maschinenbau GmbH & Co KG Achenweg 50, 6370 Kitzbühel Franz Haas +43 5356 62615 mb-haas@aon.at

Metalltechnik Hydraulikzentrum Industriebedarf GmbH Gewerbepark Pitztal Nr. 7, 6471 Arzl im Pitztal Christoph Bubik +43 5412 64839 info@hzi.at

Metalltechnik Metallbau Erich Trinkl Dorf Haus 773, 6290 Mayrhofen Erich Trinkl +43 5285 62527 info@erich-trinkl.at

Metalltechnik Baumgartner Roland Mühlgraben 68, 6343 Erl Roland Baumgartner +43 664 75105400 roland.b@nve.at

Metalltechnik Friedrich Deutsch Metallwerk GmbH Archenweg 40, 6020 Innsbruck Mag. (FH) Michael Andres +43 512 33 515 727 m.andres@metalldeutsch.com

Metalltechnik Maschinenbautechnik Stöckl GmbH Gewerbeweg 17, 6263 Fügen Lukas Stöckl +43 5288 64235 14 l.stoeckl@smg.at

Werkzeugbau Wörgartner GmbH Bahnhofstraße 21, 6372 Oberndorf in Tirol Sandra Dötlinger +43 5352 63588 112 verwaltung@woergartner.com

Metalltechnik, Metallbau und Blechtechnik Graßmair, Landtechnik-Schlosserei GmbH Am Lavierenbach 3, 6074 Rinn Thomas Strickner +43 5223 78206 thomas-strickner@grassmair.at

Metalltechnik, Metallbau und Blechtechnik Nocker Metallbau GmbH Außerweg 62b, 6145 Navis Barbara Gollner +43 5273 60500 15 bgollner@nocker.at

Metalltechnik: Metallbau- und Blechtechnik Ing. Franz Fuchs Metallbau und Landtechnik GmbH & Co.KG Dorfstraße 3, 6364 Brixen im Thale Ing. Franz Fuchs +43 5334 8103 info@metallbau-fuchs.at

Metalltechnik: Metallbau- und Blechtechnik Metallbau Guggenbichler GmbH Amerling 150, 6233 Kramsach Otto Guggenbichler +43 5337 64318 office@guggenbichler.co.at

Lechthaler Martin, Fliesenlegermeister Oberdorfweg 13, 6344 Walchsee Martin Lechthaler +43 660 2244412 lechthaler.fliesen@gmail.com

Platten- und FliesenlegerIn Fliesen Design Eiter Hermann GmbH Sepp-Haggenmüller-Straße 22, 6600 Lechaschau Christoph Eiter +43 664 88665110 planung@fliesendesign-eiter.at

Platten- und FliesenlegerIn

RauchfangkehrerIn

RauchfangkehrerIn, HafnerIn, Platten- und FliesenlegerIn Martin Orthofer KG Stöcklfeld 38, 6365 Kirchberg Martin Orthofer +43 676 848045100 email@orthofer-kamin.at

Reinigungstechnik

Holzknecht und Weiss Fliesen GmbH Gewerbepark 12, 6094 Axams Florian Weiss +43 664 3532079 hwfliesen@a1.net

GGS-Schneider Gebäudereinigung – Schneider Boyana Grins 17, 6591 Grins Wolfgang Trattnig +43 660 2524179 info@ggs-schneider.at

PolstererIn

Restaurantfachmann/-frau

Haidacher Peter Jochberger Straße 11, 6370 Kitzbühel Barbara Unterasinger +43 5356 62801 office@peterhaidacher.at

RauchfangkehrerIn Matthias Kerschbaumer, Rauchfangkehrermeister Dorf 132, 6292 Finkenberg Matthias Kerschbaumer +43 664 2607248 info@kaminfachmann.com

RauchfangkehrerIn Huber Kamin GmbH & Co KG Gasteigerstraße 15, 6380 St. Johann in Tirol Florian Huber +43 5352 62415 info@huberkamin.at

RauchfangkehrerIn Huber Kitz Kamin e.U. Jochberger Straße 102, 6370 Kitzbühel Florian V. Huber +43 676 843782289 office@kitzkamin.com

Aktaş & Demir OG Radetzkystraße 11, 6020 Innsbruck Erkan Aktas +43 650 8085559 erkanaktas28@hotmail.com

Sonnenschutztechnik Vollstuber Sonnenschutztechnik eU Dorf 5 a, 6071 Aldrans Sieglinde Vollstuber +43 512 360460 office@vollstuber.com

SpenglerIn Spenglerei Manfred Moser Durchholzen 24, 6344 Walchsee Manfred Moser +43 5374 20001 spenglereimoser.fred@aon.at

SpenglerIn Margreiter Dachdeckerei GmbH Gewerbepark Süd 2, 6330 Kufstein Michael Dag +43 5372 63425 margreiter.gmbh@aon.at


84

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

SpenglerIn

TapeziererIn und DekorateurIn

Tischlerei

Verpackungstechnik

Spenglerei Daniel Lechleitner Bruggfeldstraße 39, 6500 Landeck Daniel Lechleitner +43 5442 62885 office@spenglerei-landeck.at

Wallner Raumausstattung GmbH Brixentalerstraße 9, 6364 Brixen im Thale Christine Wallner +43 5334 6080 ChristineWallner@gmx.at

Perfler Alfred Bau- und Möbeltischlerei Winkeltal 160, 9931 Außervillgraten Alfred Perfler +43 660 8182279 office@tischlerei-perfler.eu

Dinkhauser Kartonagen GmbH Josef-Dinkhauser-Straße 1, 6060 Hall in Tirol Melanie Rienzner +43 5223 5812306 melanie.rienzner@dinkhauser.at

SpenglerIn

Tiefbau

Tischlerei

Spenglerei Norz Konrad Adolf Pichler Weg 38, 6064 Thaur Konrad Norz +43 664 1243971 konrad@spenglerei-norz.at

Osttiroler Asphalt Hoch- u. Tiefbauunternehmung GmbH Glocknerstraße 15, 9990 Nußdorf-Debant Johannes Stele +43 664 4519858 office@osta.at

Tischlerei Burgstaller Brandenberg 90f, 6234 Brandenberg Gregor Burgstaller +43 664 3943622 tischlerei.burgstaller@aon.at

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

Tiefbau

Tischlerei Garzaner GmbH Krippstraße 27, 6067 Absam Andreas Garzaner +43 5223 57120 andreas@garzaner.at

SpenglerIn Spenglerei Othmar Schneider Gaudergasse 12, 6280 Zell am Ziller Othmar Schneider +43 676 5085840 info@spenglerei-schneider.at

SpenglerIn und DachdeckerIn

PORR Bau GmbH Porrstraße 1, 6175 Kematen in Tirol Franz Krammer +43 664 6266238 tirol.tb@porr.at

Weiss Spengler Dachdecker GmbH Am Steinerbach 13b, 6306 Söll Stefan Weiss +43 699 190 169 04 office@weiss-dach.at

Tiefbau, Betonbau, Land- und Baumaschinentechnik Schwerpunkt Baumaschinen, Metalltechnik, Elektrotechnik, Industriekauffrau/-mann, Bautechnische Assistenz

SpenglerIn und DachdeckerIn

PORR Bau GmbH Porrstraße 1, 6175 Kematen in Tirol Franz Krammer +43 664 6266238 franz.krammer@porr.at

Dächer und Fassaden Matthias Opbacher Sängerweg 23, 6263 Fügen Matthias Opbacher +43 664 3343774 info@opbacher.com

SpenglerIn und DachdeckerIn Wagner Martin GmbH Salurner Straße 69, 6330 Kufstein Martin Wagner +43 5372 63265 office@martin-wagner.at

StuckateurIn und TrockenausbauerIn Zebisch Trockenbau GmbH Langgasse 95, 6460 Imst Lothar Zebisch +43 650 33 55 908 office@zebisch-trockanbau.at

TapeziererIn und DekorateurIn Haidacher Peter Jochberger Straße 11, 6370 Kitzbühel Barbara Unterasinger +43 5356 62801 office@peterhaidacher.at

TapeziererIn und DekorateurIn home INTERIOR M.H. GmbH Gewerbepark Süd 1, 6068 Mils Barbara Hartungen +43 5223 5477076 barbara.hartungen@home-interior.at

Tischlerei Holzmanufaktur und Vitrinenbau GmbH Hallerstraße 135, 6020 Innsbruck Ing. Thomas Auer +43 512 261136 office@auer-hm.at

Tischlerei KNAUER MÖBELhandwerk GmbH Edenlehen 678b, 6290 Mayrhofen Martin Knauer +43 664 2828 611 info@moebel-knauer.com

Tischlerei Moser Thomas Bau- und Möbeltischlerei Fuhrmannsloch 348, 6543 Nauders Thomas Moser +43 664 642 1625 tischler-moser@aon.at

Tischlerei Norer Tischlerei GmbH Aflingerstraße 38, 6176 Völs Ing. Thomas Auer +43 512 302324 office@norer.at

Tischlerei

Tischlerei Tischlerei Matthias Erler Bahnhofstraße 7, 6111 Volders Matthias Erler +43 676 3642005 matthias@tischlerei-erler.at

Tischlerei Tischlerei Stefan Hofer KG Bahnhofstraße 18, 6372 Oberndorf in Tirol Stefan Hofer +43 664 26 16 521 stefan.hofer@olina.com

Tischlerei Tischlerei Stefan Hofer KG Bahnhofstraße 18, 6372 Oberndorf Stefan Hofer +43 664 2616521 stefan.hofer@olina.com

Tischlerei Bau- und Möbeltischlerei G. & W. Pöll GmbH Pass-Thurn-Straße 10, 6371 Aurach Gerhard Pöll +43 664 1318977 tischlereipoell@aon.at

Tischlerei Tischlerei Mair Hansjörg Gewerbegebiet 11, 6116 Weer Hansjörg Mair +43 664 73854031 hansjoerg.mair@aon.at

Tischlereitechnik – Schwerpunkt: Produktion KNAUER MÖBELhandwerk GmbH Edenlehen 678b, 6290 Mayrhofen Martin Knauer +43 664 2828611 info@moebel-knauer.com

Isolier Ges.m.b.H. Innsbrucker Straße 93, 6353 Going am Wilden Kaiser Markus Pedevilla +43 5358 43090 office@isolier.at

Zahntechnik Zahntechnik Exenberger KG Zollhaus 6, 6343 Erl Martin Larcher +43 5373 81314 technik@aerztehaus-erl.at

Zimmerei Holzbau Hölzl GmbH&CO.KG Kaiser Straße 56, 6370 Reith – Kitzbühel Ing. Sebastian Hölzl +43 664 1125940 info@holzbau-hoelzl.at

Zimmerei skzimmerei gmbh Fließerau 393d, 6500 Fließ Simon Kathrein +43 5442 61400 office@skzimmerei.at

Zimmerei, Zimmereitechnik Zimmerei A. Haidacher GmbH Austraße 9, 6200 Jenbach Ing. Andreas Haidacher +43 5244 62327 andreas@haidacher.co.at

Zimmerei, Zimmereitechnik Holzbau Hofer GmbH Nikolsdorf 148, 9782 Nikolsdorf Lukas Hanser +43 4852 6234612 hanser@holzbau-hofer.at

SPARTE HANDEL Augenoptik Miller United Optics Bahnhofstraße 19, 6300 Wörgl Ruth Abfalterer +43 512 59438 4330 bewerbung@miller.at


WKO.at/tirol/gewerbe

EHRE L E N I K DE DWER E. N A H IM WERB E G D UN

DEINE ZUKUNFT IN DEINER HAND. Viele Unternehmer starteten mit einer Handwerkslehre. Es gibt in Tirol über 100 verschiedene Handwerksberufe. Mach Karriere, denn gute Handwerker sind immer gefragt.

INFORMIERE DICH JETZT!

Sparte Gewerbe und Handwerk Wirtschaftskammer Tirol Wilhelm-Greil-Straße 7 | 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-1273 | E gewerbe@wktirol.at W WKO.at/tirol/gewerbe

Bildungsconsulting Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116 | 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-7244 | E bildungsconsulting@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at

AZ_Gewerbe-Handwerk_196x135mm_032019.indd 1

15.10.2019 10:11:39

Drive your future

Lehre bei Porsche

B BEWIR DICH JETZT!

GROSSHANDEL

Bewirb dich jetzt bei Porsche Inter Auto – Österreichs größter Automobil-Einzelhandelskette. #lehrebeiporsche #futuremobility Weitere Infos findest du hier: www.lehre-bei-porsche.at

EINZELHANDEL

FINANZDIENSTLEISTUNG

INFORMATIK


86

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Betriebslogistik­kaufmann/-frau

Einzelhandel

Einzelhandel – Textilhandel

Einzelhandel, Bürokaufmann/-frau

KLAFS GmbH Sonnwiesenweg 19, 6361 Hopfgarten i. Brixental Jürgen Klingenschmid +43 5335 23300 bewerbung@klafs.at

Farben Morscher Rum Kaplanstraße 1a, 6063 Rum Bernd Ritter +43 699 162454 91 bernd.ritter@farbenmorscher.at

Etz KG Schuhe und Sport Bichlstraße 7, 6370 Kitzbühel Lucas Etz +43 5356 66603 sport@etz.at

Hummel GmbH Oberlängenfeld 96, 6444 Längenfeld Peter Kneissl +43 664 8221502 info@b-hummel.at

Bürokaufmann/-frau

Einzelhandel

Einzelhandel – Textilhandel

Josef Grüner e.U. Ramolweg 11, 6456 Obergurgl Josef Grüner +43 5256 6309 spar@gruener-obergurgl.at

Lacoste Austria GmbH Mariatheresienstraße 18, 6020 Innsbruck Annabelle Le Phuez +43 512 570506 innsbruck@lacoste.com

Einzelhandel, Schwerpunkt: Sportartikel

Einzelhandel

Einzelhandel – Textilhandel

Mode von Feucht GmbH Schergentorgasse 1, 6060 Hall in Tirol Wolfgang Feucht +43 5 7703 bewerbung@feucht.co.at

Grissemann Gesellschaft m.b.H. Hauptstraße 150, 6511 Zams Martina Westreicher +43 5442 69 99 402 martina.westreicher@grissemann.at

Einzelhandel

Einzelhandel ElektroElektronikberatung

Hans Gasteiger GmbH Pass-Thurn-Straße 47, 6371 Aurach bei Kitzbühel Hans Gasteiger +43 5356 6919 office@gasteiger.design

Bürokaufmann/-frau home INTERIOR M.H. GmbH Gewerbepark Süd 1, 6068 Mils Barbara Hartungen +43 5223 5477076 barbara.hartungen@home-interior.at

Einzehlhandel, Schwerpunkt: Sportartikel Sporthaus Pittl GmbH Kirchstraße 1, 6166 Fulpmes Matthias Praxmarer +43 5225 62428 intersport-pittl@aon.at

Einzelhandel Betten Rudigier e. U. Maximilianstraße 19–21, 6020 Innsbruck Mag. Yvonne Walser +43 512 589317 office@bettenrudigier.at

Einzelhandel Bürohaus Ernst Schmid GmbH & CoKG Leopoldstraße 2 + 4, 6020 Innsbruck Verena Wieser +43 512 59955 papeterie@buerohaus-schmid.at

Einzelhandel EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton am Arlberg Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg Reinhard Hafele +43 5446 2358 807 jobs@ewa-services.at

Einzelhandel Expert Oberkofler Dr.-Karl-Psenner-Straße 48, 6130 Schwaz Stephan Oberkofler +43 5242 62768 stephan.oberkofler@aon.at

Strasser Holz GmbH / sagl.tirol Schwimmbadstraße 2, 6323 Bad Häring Katharina Strasser +43 664 1377933 bewerbung@sagl.tirol

Einzelhandel Tiroler Imkergenossenschaft reg. Gen.m.b.H. Meraner Straße 2, 6020 Innsbruck Anton Jestl +43 512 582383 info@tirolerbienenladen.at

Einzelhandel Weinseisen Optik GmbH Malserstraße 47, 6500 Landeck Mathias Weinseisen +43 5442 63862 hello@weinseisen-optik.at

Einzelhandel – Feinkostfachverkauf Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Trientlstraße 5, 6060 Hall in Tirol Anita Meister +43 5223 50624 bewerbung@hoertnagl.at

Einzelhandel – Lebensmittel Gerhard Gschwendtner, Kaiserbäckerei Kirchplatz 5, 6352 Ellmau Sonja Gschwendtner +43 699 10015761 cafe@kaiserbaeckerei.com

Einzelhandel – Schwerpunkt Baustoffhandel Würth Hochenburger GmbH Ampfererstraße 60, 6020 Innsbruck Michaela König +43 50 9494 5234 michaela.koenig@w-h.gmbh

Sport GATT Am Trattenbach 8, 6351 Scheffau Martina Told / Reinhard Told +43 650 4483772 office@sport-gatt.at

Einzelhandel, Sportartikel Larcher Sport Mode Rent Kaunertal 128, 6524 Kaunertal Kurt Larcher +43 664 5049911 info@larcher-sport.com

Einzelhandel, Telekommunikation

Elektrounternehmen Hochfilzer GmbH Auwald 18, 6352 Ellmau Karin Hochfilzer +43 5358 3500 office@redzac-hochfilzer.at

E.G.R. T-Sales GmbH Erdbergstraße 52–60/3/17–18, 1030 Wien Lenka Schranz +43 650 6467761 lenka.schranz@egr.at

Einzelhandel Schwerpunkt: Textilhandel

Einzelhandelskaufmann/-frau – Schwerpunkt: Textilhandel

Frauenschuh Bekleidungs GmbH Josef-Pirchl-Straße 50, 6370 Kitzbühel Günther Rieder +43 5356 64261 g.rieder@frauenschuh.com

Unterrainer Mode & Tracht – Gabriele Unterrainer e.U. Dorf 44, 6352 Ellmau Kathrin Unterrainer +43 5358 44324 franz.unterrainer@gmx.at

Einzelhandel Schwerpunkt Elektro und Elektronikberatung Elektro Falch GmbH Obermieming 179, 6414 Mieming Daniela Falch +43 5264 5216 daniela@elektrofalch.at

Einzelhandel Schwerpunkt Sportartikel

Fleischverarbeitung Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Dr.-Stumpf-Straße 128, 6020 Innsbruck Anita Meister +43 5223 50624 bewerbung@hoertnagl.at

Mechatronik

Die Boerse / USP Unique Sports Products GmbH Leopoldstraße 4, 6020 Innsbruck Laura Gesselbauer +43 512 581742 office@dieboerse.at

rogllivtec gmbh & co kg Oberndorfer Straße 8, 6322 Kirchbichl Christoph Rogl +43 664 8348811 office@rogllivtec.at

Einzelhandel Schwerpunkt Sportartikel

MarStein Handel, Metallverarbeitung, Projektmanagement GmbH Boden-Niederlög 3, 6105 Leutasch Christina Neuner +43 5213 20 120 office@marstein.at

Sport Kienpointner GmbH Dorfstraße 6, 6384 Waidring Andreas Kienpointner +43 5353 5451 info@intersport-kienpointner.at

Sonnenschutztechnik


RB

Du willst ins

Berufsleben

I BEW

H C I D TZT!

einsteigen?

JE

Wir suchen Menschen, die mit uns erfolgreich sein wollen. Starte Deine Karriere bei Tirols Traditionsunternehmen und führendem Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren und profitiere von tollen Benefits.

Die Ausbildung von Lehrlingen liegt uns besonders am Herzen und genau aus diesem Grund möchten wir unsere Lehrlinge langfristig ans Unternehmen binden und somit attraktive Perspektiven bieten.

Spezialisierung: Feinkostfachverkauf FleischverarbeiterIn: 1. Jahr € 734,40; 2. Jahr € 937,14; 3. Jahr € 1.248,79 EH-Kaufmann/frau: 1. Jahr € 700,–; 2. Jahr € 900,–; 3. Jahr € 1.150,–

Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Trientlstraße 5 · 6060 Hall in Tirol Frau Anita Meister · Tel.: 05223/506-22 · bewerbung@hoertnagl.at

Ins_Lehre in Tirol_LL_190x113_0920.indd 1

www.hoertnagl.at

Wir suchen Dich für folgende Lehrberufe: FleischverarbeiterIn Einzelhandelskaufmann/frau

Erfolgreiche Lehre und Karriere bei Hörtnagl

Neben einer leistungsgerechten Entlohnung profitieren unsere Lehrlinge von MitarbeiterInnenrabatten, Frühstück sowie Mittagstisch, gratis Parkplatz, Betriebsärztin und weiteren Benefits. Zusätzlich bieten wir auch die Lehre mit Matura an. Der große Vorteil dabei ist, dass neben einem erlernten Beruf auch die Matura am Ende des Ausbildungsweges absolviert werden kann und somit der optimale Grundstein für Aufstiegsmöglichkeiten gelegt ist. Nähere Informationen und alle freien Jobs finden Sie unter: www.hoertnagl.at/info/karriere

02.10.2020 08:27:55


88

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

SpenglerIn und DachdeckerIn

Bürokaufmann/-frau

Elektrotechnik

Leopold Dorer GmbH, SpenglereiDachdeckerei Moosen 5b, 6344 Walchsee Harald Waldner +43 5374 5757 info@dorer-dach.at

Siemens AG Österreich Werner-von-Siemens-Straße 9, 6020 Innsbruck Patrik Widner +43 5170 767352 patrik.widner@siemens.com

3CON Anlagenbau GmbH Kleinfeld 16, 6341 Ebbs Daniel Rusch +43 5373 42111 930 daniel.rusch@3con.com

Versicherungskauffrau/-mann

Bürokaufmann/-frau, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Metalltechnik, Holztechnik, Elektrotechnik

Leitner GmbH Michael-Seeber-Straße 1, 6410 Telfs Jannika Remmers +43 5262 62121 3162 jannika.remmers@leitner.com

CK Versicherungsmakler GmbH Christian Klausner Museumstraße 4, 6020 Innsbruck Sabine Pleyer-Klausner +43 664 2501966 pleyer@klausner-versichert.at

SPARTE INDUSTRIE Betriebslogistikkaufmann/-frau binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

Betriebslogistikkaufmann/-frau Handl Tyrol GmbH Bundesstraße 33, 6551 Pians Celina File +43 664 606801405 mtiarbeiter@handltyrol.at

Bürokaufmann/-frau binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

Fritz Egger GmbH & Co. OG Weiberndorf 20, 6380 St. Johann in Tirol Susanne Wallner +43 50600 10156 susanne.wallner@egger.com

Bürokaufmann/-frau, Metalltechnik, Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt: Baumaschinen, Betriebslogistikkaufmann/-frau Liebherr-Werk Telfs GmbH Hans-Liebherr-Straße 35, 6410 Telfs Benjamin Schlesinger +43 508096 1348 benjamin.schlesinger@liebherr.com

Drucktechnik – Schwerpunkt: Rollenrotationsdruck, Druckvorstufentechnik Ritzerdruck Marketing GmbH St.-Johanner-Straße 83, 6370 Kitzbühel Walter Schmid +43 5356 66036 0 office@ritzerdruck.at

Elektrotechnik

Elektrotechnik Plansee SE Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte Ausbildungsteam +43 5672 6003322 ausbildung@plansee.com

Elektrotechnik binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

Elektrotechnik, Anlagen- und Betriebstechnik und Automatisierungs- und Prozessleittechnik INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Achenseestraße 1–3, 6200 Jenbach Eugen Hotarek +43 664 80833 2687 eugen.hotarek@innio.com

Elektrotechnik, Anlagen- und Betriebstechnik und Automatisierungs- und Prozessleittechnik Siemens AG Österreich Werner-von-Siemens-Straße 9, 6020 Innsbruck Patrik Widner +43 5170 767352 patrik.widner@siemens.com

Feinoptik Swarovski Optik KG Daniel-Swarovski-Straße 70, 6067 Absam Susanne Marth +43 5223 5116465 susanne.marth@swarovskioptik.com

Hochbau STRABAG AG Salzstraße 3, 6170 Zirl Andreas Hobjan +43 676 5588464 andreas.hobjan@strabag.com

Hochbau, Tiefbau Fröschl AG & Co KG Brockenweg 2, 6060 Hall in Tirol Christina Ruech +43 5223 571561358 christina.ruech@froeschl.at

Holztechnik binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Holztechnik – Sägetechnik

Kunststofftechnik

Lebensmitteltechnik

Mechatronik

Neuschmied Holz GmbH Haslau 3, 6361 Hopfgarten im Brixental Hansjörg Neuschmied +43 5335 2240 office@neuschmied.at

Steinbacher Dämmstoff GmbH Salzburger Straße 35, 6383 Erpfendorf Sandra Pargger +43 664 816 14 81 harasser.sandra@steinbacher.at

Unterweger Früchteküche GmbH Thal-Aue 20, 9911 Assling Michael Gietl +43 4855 8111 0 office@fruechtekueche.at

Pfeifer Holz GmbH & Co KG Fabrikstraße 54, 6460 Imst Sigrun Lunger +43 5412 6960382 sigrun.lunger@pfeifergroup.com

Industriekaufmann/-frau

Labortechnik, Chemie

Mechatronik

binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG Bergwerkstraße 22, 6130 Schwaz Mag. Melani Bozic, BSc +43 5242 6922738 personal@adler-lacke.com

3CON Anlagenbau GmbH Kleinfeld 16, 6341 Ebbs Daniel Rusch +43 5373 42111 930 daniel.rusch@3con.com

Mechatronik – Automatisierungs­ technik, Fertigungstechnik

Lackiertechnik

Handl Tyrol GmbH Bundesstraße 33, 6551 Pians Celina File +43 664 606801405 mitarbeiter@handltyrol.at

Industriekaufmann/-frau Textildruck Imst GmbH & Co. KG Industriezone 3-4, 6460 Imst Ilona Menger +43 5412 69440 im@tdimst.at

Informationstechnologie – Schwerpunkt: Betriebstechnik INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Achenseestraße 1–3, 6200 Jenbach Eugen Hotarek +43 664 80833 2687 eugen.hotarek@innio.com

ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG Bergwerkstraße 22, 6130 Schwaz Mag. Melani Bozic, BSc +43 5242 6922738 personal@adler-lacke.com

Lebensmitteltechnik Handl Tyrol GmbH Bundesstraße 33, 6551 Pians Celina File +43 664 606801405 mitarbeiter@handltyrol.at

89

INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Achenseestraße 1–3, 6200 Jenbach Eugen Hotarek +43 664 80833 2687 eugen.hotarek@innio.com

Mechatronik

Mechatronik binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

Mechatronik Leitner GmbH Michael-Seeber-Straße 1, 6410 Telfs Jannika Remmers +43 5262 621213162 jannika.remmers@leitner.com

Mechatronik, IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik Siemens AG Österreich Werner-von-Siemens-Straße 9, 6020 Innsbruck Patrik Widner +43 5170 767352 patrik.widner@siemens.com

Bei TYROLIT fördern wir junge Mitarbeiter ganz individuell in jedem der insgesamt 8 Lehrberufe. Im Laufe deiner Ausbildung kannst du deine persönlichen Stärken einbringen und deine Fähigkeiten gezielt ausbauen. Das spricht dich an? Dann bewirb dich jetzt bei uns.

lehre.tyrolit.at

3150_20_HQ Anzeige_Lehrlinge_190x113_RZ_PRINT.indd 1

Wir zahlen deinen Führerschein

Fabian, 16 Jahre | Elektrotechniker

Du hast Kanten. Das passt zu uns.

13.10.20 10:10


90

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Mechatroniker, Fertigungstechnik VOERE Präzisionstechnik Ges.m.b.H. Untere Sparchen 56, 6330 Kufstein Klaus Neuschmid +43 5372 62547 office@voere.at

Metallbearbeitung Geberit Huter GmbH Statz 80, 6143 Mühlbachl Michael Pellegrini +43 5273 7400 53 michael.pellegrini@geberit.com

Metalltechnik 3CON Anlagenbau GmbH Kleinfeld 16, 6341 Ebbs Stefan Achleitner +43 5373 42111 931 stefan.achleitner@3con.com

Metalltechnik Pfeifer Holz GmbH & Co KG Fabrikstraße 54, 6460 Imst Sigrun Lunger +43 5412 6960382 sigrun.lunger@pfeifergroup.com

Metalltechnik APL Apparatebau GmbH Gewerbestraße 14, 6361 Hopfgarten Mariella Sturm +43 5335 225610 m.sturm@apl-apparatebau.com

Metalltechnik binderholz GmbH Zillertalstraße 39, 6263 Fügen Alois Gruber +43 5288 601 11254 alois.gruber@binderholz.com

Metalltechnik Olymp Werk GmbH Olympstraße 10, 6430 Ötztal Bahnhof Simon Wabro +43 5266 8910 207 simon.wabro@olymp.at

Metalltechnik – Hauptmodul Maschinenbautechnik Plansee SE Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte Ausbildungsteam +43 5672 600 3322 ausbildung@plansee.com

Metalltechnik – Hauptmodul Zerspanungstechnik Plansee SE Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte Ausbildungsteam +43 5672 6003322 ausbildung@plansee.com

Metalltechnik – Maschinenbautechnik und TechnischeR ZeichnerIn (Doppellehre) INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Achenseestraße 1–3, 6200 Jenbach Eugen Hotarek +43 664 80833 2687 eugen.hotarek@innio.com

Metalltechnik – Maschinenbautechnik, Metalltechnik – Zerspanungstechnik INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Achenseestraße 1–3, 6200 Jenbach Eugen Hotarek +43 664 80833 2687 eugen.hotarek@innio.com

Metalltechnik – Zerspanungstechnik, Stahlbautechnik URBAN Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Gewerbegebiet 1, 6670 Forchach Erika Kerber +43 5632 466 780 erika.kerber@at.u-r-b-a-n.com

Metalltechnik, Maschinenbautechnik GANNOMAT – Erwin Ganner GmbH & Co KG Hermann-Ganner-Straße 1, 6410 Telfs GANNOMAT Personalabteilung +43 5262 62532 jobs@gannomat.at

Metalltechnik, Maschinenbautechnik Steinbacher Dämmstoff GmbH Salzburger Straße 35, 6383 Erpfendorf Sandra Pargger +43 664 816 14 81 harasser.sandra@steinbacher.at

Metalltechnik, Maschinenbautechnik VOERE Präzisionstechnik Ges.m.b.H. Untere Sparchen 56, 6330 Kufstein Klaus Neuschmid +43 5372 62547 office@voere.at

Metalltechnik, Werkzeugbautechnik VOERE Präzisionstechnik Ges.m.b.H. Untere Sparchen 56, 6330 Kufstein Klaus Neuschmid +43 5372 62547 office@voere.at

Metalltechnik, Zerspanungstechnik Swarovski Optik KG Daniel-Swarovski-Straße 70, 6067 Absam Susanne Marth +43 5223 5116465 susanne.marth@swarovskioptik.com

Prozesstechnik

Technischer ZeichnerIn

exceet Card Austria GmbH Industriezone 3, 6175 Kematen in Tirol Patric Gitterle +43 5232 206860 p.gitterle@exceet-card.com

Alpsolar Klimadesign Salurner Straße 15, 6020 Innsbruck Mathias Burkert +43 512 238185 office@alpsolar.com

Prozesstechnik Plansee SE Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte Ausbildungsteam +43 5672 6003322 ausbildung@plansee.com

SPARTE TOURISMUS UND FREIZEIT­ WIRTSCHAFT

Textilchemie

Hotel- und GastgewerbeassistentIn

Textildruck Imst GmbH & Co. KG Industriezone 3-4, 6460 Imst Ilona Menger +43 5412 69440 im@tdimst.at

Hotel Sailer GmbH & CoKG Adamgasse 8, 6020 Innsbruck Simone Tiberi +43 512 5363 simone.tiberi@sailer-innsbruck.at

Tiefbau

Einzelhandel Schwerpunkt Sportartikel

STRABAG AG Salzstraße 3, 6170 Zirl Andreas Hobjan +43 676 5588464 andreas.hobjan@strabag.com

Patscheider Sport GMBH Untere Dorfstraße 27, 6534 Serfaus Simone Fonteyne +43 5476 202305 job@patscheider.com

WaffenmechanikerIn

Gastronomiefachmann/-frau

VOERE Präzisionstechnik Ges.m.b.H. Untere Sparchen 56, 6330 Kufstein Klaus Neuschmid +43 5372 62547 office@voere.at

Hotel Bergland, Falkner KG Dorfstraße 114, 6450 Sölden Kathrin Glanzer +43 5254 2240 523 kathrin.glanzer@bergland-soelden.at

Werkstofftechnik

Gastronomiefachmann/-frau, Koch/ Köchin, Restaurantfachmann/-frau

Plansee SE Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte Ausbildungsteam +43 5672 6003322 ausbildung@plansee.com

SPARTE INFORMATION UND CONSULTING Bürokauffrau/-mann Tantum GmbH Grabenweg 72, 6020 Innsbruck Hermann Schmidt +43 512 219 530 office@tantum.at

Bürokaufmann/-frau AW+T. GmbH, Agentur für Weiterbildung und Talentemanagement Dr.-Franz-Werner-Straße 30, 6020 Innsbruck Mag. Manfred Walder +43 512 279330 office@awut.at

Hotel Linde, Rietzler GmbH & Co KG Hauptstraße 80, 6531 Ried im Oberinntal Maximilian Rietzler +43 5472 6270 maximilian@hotel-linde.at

Hotel- und GastgewerbeassistentIn Hotel Hirschen Thomas-Walch-Straße 3, 6460 Imst Hannes Staggl +43 5412 6901 info@ghirschen-imst.com

Hotel- und GastgewerbeassistentIn Hotel Post Baldauf GmbH Nauders 37, 6543 Nauders Isabella Krabacher +43 5473 87202 info@post-nauders.com

Hotel- und GastgewerbeassistentIn Vergeiner's Traube GmbH Hauptplatz 14, 9900 Lienz Anna Geiger-Vergeiner +43 4852 64444 office@hoteltraube.at


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Hotel- und Restaurantfachmann/-frau

Hotelkaufmann/-frau

Koch/Köchin

Koch/Köchin

Hotel Leamwirt Penningbergstraße 65, 6361 Hopfgarten Bianca Fuchs +43 664 3809535 info@leamwirt.at

Hotel Post Baldauf GmbH Nauders 37, 6543 Nauders Isabella Krabacher +43 5473 87202 info@post-nauders.com

Alpenhotel Kramerwirt Am Marienbrunnen 346, 6290 Mayrhofen Hansjörg Kröll +43 5285 6700 hotel@kramerwirt.at

Hotel- und Restaurantfachmann/-frau

Hotelkaufmann/-frau

Koch/Köchin

Großglockner Mountain Resort Kals GmbH & Co KG Gradonna 1, 9981 Kals am Großglockner Thomas Krobath +43 676 88632750 thomas.krobath@gradonna.at

Hotel Restaurant Rumer Hof Bundesstraße 11, 6063 Rum Alexandra Plank +43 676 844262600 alexandra.plank@rumerhof.at

Hotel Post, Norbert Obwegeser e.U. Hausnr. 17, 6655 Steeg Norbert Obwegeser +43 5633 5307 hotel@poststeeg.at

Biohotel Leutascherhof Weidach 305, 6105 Leutasch Christian Wandl +43 5214 6208 info@leutascherhof.at

Hotel- und Restaurantfachmann/-frau

Koch/Köchin

Koch/Köchin

Sporthotel Raffl Weidach 314 A, 6105 Leutasch Armin Raffl +43 5214 66340 sporthotel-raffl@aon.at

Gasthaus Steinberg Hinterwindau 54, 6363 Westendorf Michael Grafl +43 699 123 384 17 info@gasthaus-steinberg.at

Der Unterwirt – das kleine Gourmethotel Wildbichlerstraße 38, 6341 Ebbs Sabrina Steindl +43 5373 42288 sabrina@unterwirt.at

Hotel- und Restaurantfachmann/-frau

Koch/Köchin

Koch/Köchin

Wohlfühl-Hotel Gundolf Tieflehn 19, 6481 St, Leonhard im Pitztal Sylvia Rasch +43 5413 86223 hotel@gundolf.com

Hotel Post Baldauf GmbH Nauders 37, 6543 Nauders Isabella Krabacher +43 5473 87202 info@post-nauders.com

Dolomiten Residenz Sporthotel Sillian Sillian 49D, 9920 Sillian Reinhard Webhofer +43 676 88632500 direktion@sporthotel-sillian.at

Hotel-GastgewerbeassistentIn

Koch/Köchin

Koch/Köchin

Landhotel Strasserwirt Strass 85, 6393 St. Ulrich am Pillersee Christoph Nothegger +43 664 8228425 info@strasserwirt.at

Hotel Sailer GmbH & CoKG Adamgasse 8, 6020 Innsbruck Simone Tiberi +43 512 5363 simone.tiberi@sailer-innsbruck.at

Grander Thomas Dr.-Felix-Bunzl-Straße 6, 6112 Wattens Thomas Grander +43 650 3544093 info@das-grander.at

GEMEINSAM ZUM ERFOLG

91

Koch/Köchin Hotel Bergland, Falkner KG Dorfstraße 114, 6450 Sölden Kathrin Glanzer +43 5254 2240 523 kathrin.glanzer@bergland-soelden.at

Koch/Köchin Hotel Hirschen Thomas-Walch-Straße 3, 6460 Imst Hannes Staggl +43 5412 6901 info@hirschen-imst.com

Koch/Köchin Hotel Lumbergerhof GmbH Am Lumberg 1, 6673 Grän Franz Barbist +43 5675 6392 franz@lumbergerhof.at

Ausb ild TELF ungsplä tz S&L AND e in ECK

DEIN WEG ZUM PROFI

Lehrberufe mit Top-Perspektive MECHATRONIKER (M/W) MASCHINENBAUTECHNIKER (M/W)

ELEKTROTECHNIKER (M/W) KONSTRUKTIONSTECHNIKER (M/W)

www.thoeni.com


92

OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

Koch/Köchin Hotel Post, Norbert Obwegeser e.U. Hausnr. 17, 6655 Steeg Norbert Obwegeser +43 5633 5307 hotel@poststeeg.at

Koch/Köchin Hotel Restaurant Grünwalderhof Römerstraße 1, 6080 Patsch Hansjörg Ribis +43 664 1406907 info@gruenwalderhof.at

Koch/Köchin Hotel-Gasthof Goldenes Lamm René Schweißgut e.U. Oberbach 14, 6671 Weißenbach am Lech René Schweißgut +43 5678 5216 hotel@goldenes-lamm.at

Koch/Köchin Parkhotel Tristachersee Tristachersee 1, 9908 Amlach bei Lienz Christl Kreuzer +43 4852 67666 kreuzer@tristachersee.at

Koch/Köchin Wildauers Ansitz Haidenhof Grafendorferstraße 12, 9900 Lienz Michael Wildauer +43 664 2029301 wild.mich@hotmail.com

Koch/Köchin Wohlfühl-Hotel Gundolf Tieflehn 19, 6481 St. Leonhard im Pitztal Sylvia Rasch +43 5413 86223 hotel@gundolf.com

Koch/Köchin Vergeiner's Traube GmbH Hauptplatz 14, 9900 Lienz Anna Geiger-Vergeiner +43 4852 64444 office@hoteltraube.at

Koch/Köchin oder Restaurantfachfrau/-mann Der Gannerhof Gasse 93, 9932 Innervillgraten Josef Mühlmann +43 650 2037008 josef@gannerhof.at

Koch/Köchin und Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Hotel Pfleger Dorf 15, 9912 Anras Rudolf Mascher +43 4846 6244 info@hotel-pfleger.at

Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau

Restaurantfachfrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann

Fink’s Restaurant & Bar Bahnhofstraße 22, 6380 ST. Johann i. T. Thomas Fink +43 664 7810094 info@finks-restaurant.at

Hotel Neue Post GmbH Holzgau 47, 6654 Holzgau Barbara Hammerle +43 5633 5204 barbara@skityrol.com

Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau

Restaurantfachfrau/-mann, Koch/Köchin

LaLocanda Malserstraße 74, 6500 Landeck Sinan Öztürk +43 664 3630055 sinan@aon.at

Das Posthotel Gmbh Rohrerstraße 4, 6280 Zell am Ziller Dipl. VW. Leonhard L. Obermüller +43 676 5510055 oberleo@outlook.com

Koch/Köchin, Einzelhandel, Restaurantfachmann/-frau

Restaurantfachmann/-frau

Hlebaina GmbH & Co KG – Familienparadies Sporthotel Achensee HNr. 114, 6215 Achenkirch Brigitte Hlebaina +43 664 9108115 b.hlebaina@sporthotel-achensee.com

Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau Sonnenplateau Camping Gerhardhof GmbH Gerhardhof, 6413 Wildermieming Hubert Wimmer +43 5264 5240 hubert.wimmer@gerhardhof.at

KosmetikerIn Das Posthotel Gmbh Rohrerstraße 4, 6280 Zell am Ziller Dipl. VW. Leonhard L. Obermüller +43 676 5510055 oberleo@outlook.com

Restaurantfachfrau/-mann Breakfast Club Maria-Theresien-Straße 49/49a, 6020 Innsbruck Maria Pleichl +43 699 18267699 kontakt@breakfast-club.at

Restaurantfachfrau/-mann Gasthof Ellmauer Hof Steinerner Tisch 30, 6352 Ellmau Christian Platzer +43 5358 2213 gasthof@ellmauerhof.at

Restaurantfachfrau/-mann Vergeiner’s Traube GmbH Hauptplatz 14, 9900 Lienz Anna Geiger-Vergeiner +43 4852 64444 office@hoteltraube.at

Café Franz Josef – Wilder Kaiser Gastro GmbH Dorf 38, 6352 Ellmau Beatrice Walch +43 5358 44022 info@brenneralm.at

Restaurantfachmann/-frau Alpenhotel Kramerwirt Am Marienbrunnen 346, 6290 Mayrhofen Hansjörg Kröll +43 5285 6700 hotel@kramerwirt.at

Restaurantfachmann/-frau Biohotel Leutascherhof Weidach 305, 6105 Leutasch Christian Wandl +43 5214 6208 info@leutascherhof.at

Restaurantfachmann/-frau Der Unterwirt – das kleine Gourmethotel Wildbichlerstraße 38, 6341 Ebbs Sabrina Steindl +43 5373 42288 sabrina@unterwirt.at

Restaurantfachmann/-frau Dolomiten Residenz Sporthotel Sillian Sillian 49D, 9920 Sillian Reinhard Webhofer +43 676 88632500 direktion@sporthotel-sillian.at

Restaurantfachmann/-frau Grander Thomas Dr.-Felix-Bunzl-Straße 6, 6112 Wattens Thomas Grander +43 650 3544093 info@das-grander.at

Restaurantfachmann/-frau Großglockner Mountain Resort Kals GmbH & Co KG Gradonna 1, 9981 Kals am Großglockner Thomas Krobath +43 676 88632750 thomas.krobath@gradonna.at

Restaurantfachmann/-frau Hotel Bergland, Falkner KG Dorfstraße 114, 6450 Sölden Kathrin Glanzer +43 5254 2240 523 kathrin.glanzer@bergland-soelden.at

Restaurantfachmann/-frau Hotel Chesa Monte Platzergasse 4, 6533 Fiss Carina Winkler +43 5476 6406 buero@chesa-monte.at

Restaurantfachmann/-frau Hotel Lumbergerhof GmbH Am Lumberg 1, 6673 Grän Franz Barbist +43 5675 6392 franz@lumbergerhof.at

Restaurantfachmann/-frau Hotel Post, Norbert Obwegeser e.U. Hausnr. 17, 6655 Steeg Norbert Obwegeser +43 5633 5307 hotel@poststeeg.at

Restaurantfachmann/-frau Hotel Sonnblick Plangeroß 45, 6481 St. Leonhard Willi Rainer +43 5413 86204 hotel@sonnblick-pitztal.at

Restaurantfachmann/-frau Parkhotel Tristachersee Tristachersee 1, 9908 Amlach bei Lienz Christl Kreuzer +43 4852 67666 kreuzer@tristachersee.at

Restaurantfachmann/-frau Wildauers Ansitz Haidenhof Grafendorferstraße 12, 9900 Lienz Michael Wildauer +43 664 2029301 wild.mich@hotmail.com

Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin Vital-Hotel Berghof Dorf 24, 6383 Erpfendorf Tanja Unterrainer +43 5352 8221 hotel@berghof-tirol.at


OFFENE LEHRSTELLEN IN TIROL

SPARTE TRANSPORT UND VERKEHR BerufskraftfahrerIn, Güterbeförderung DACHSER-Austria GmbH Dornau 9, 6135 Stans Manuel Schmelz +43 5223 45040 210 manuel.schmelz@dachser.com

Betriebslogistikkaufmann/-frau DACHSER-Austria GmbH Dornau 9, 6135 Stans Manuel Schmelz +43 5223 45040 210 manuel.schmelz@dachser.com

Bürokaufmann/-frau

Finanz- und Rechnungswesenassistenz

Seilbahntechnik

Speditionslogistik

Transport Service GmbH Gewerbepark Mutters Gärberbach 11, 6020 Innsbruck-Mutters Andreas Graßmair +43 512 548 500 15 a.grassmair@tsgspedition.at

Bergbahnen Fieberbrunn Gmbh Lindau 17, 6391 Fieberbrunn Sigi Wörgötter +43 5354 5633311 sigi.woergoetter@bbf.at

Berger Logistik GmbH Bahnhofplatz 1, 6300 Wörgl Almedina Leiber +43 5332 711702118 a.leiber@berger-logistik.com

Informationstechnologie, Schwerpunkt: Systemtechnik

Speditionskaufmann/-frau

Speditionslogistik

Berger Logistik GmbH Bahnhofplatz 1, 6300 Wörgl Almedina Leiber +43 5332 711702118 a.leiber@berger-logistik.com

DACHSER-Austria GmbH Dornau 9, 6135 Stans Manuel Schmelz +43 5223 45040 210 manuel.schmelz@dachser.com

Berger Logistik GmbH Bahnhofplatz 1, 6300 Wörgl Almedina Leiber +43 5332 711702118 a.leiber@berger-logistik.com

Kraftfahrzeugtechnik, Nutzfahrzeugtechnik

DACHSER-Austria GmbH Dornau 9, 6135 Stans Manuel Schmelz +43 5223 45040 210 manuel.schmelz@dachser.com

Seilbahn Komperdell GmbH Dorfbahnstraße 75, 6534 Serfaus Lukas Gstir +43 676 846236845 meine-lehre@skiserfaus.at

Bürokaufmann/-frau

Seilbahntechnik

Höpperger GmbH & Co. KG Bundesstraße 21, 6421 Rietz Thomas Höpperger +43 5262 63871230 thomas.hoepperger@hoepperger.at

Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH Gerlos 306, 6281 Gerlos Andreas Fuchs +43 676 3775979 andreas.fuchs@bergbahnen.gerlos.at

Bürokaufmann/-frau

Seilbahntechnik

Unterer GmbH Luna 32, 6250 Kundl Theresa Unterer +43 5338 84 26 2325 t.unterer@at.unterer.eu

Seilbahn Komperdell GmbH Dorfbahnstraße 75, 6534 Serfaus Lukas Gstir +43 676 846236845 meine-lehre@skiserfaus.at

Speditionskaufmann/-frau DACHSER-Austria GmbH Dornau 9, 6135 Stans Manuel Schmelz +43 5223 45040 210 manuel.schmelz@dachser.com

Speditionskaufmann/-frau DB Schenker Stella-Klein-Löw-Weg 11, 1020 Wien Julia Simonfi +43 57 686210320 julia.simonfi@dbschenker.com

Speditionskaufmann/-frau Transport Service GmbH Gewerbepark Mutters Gärberbach 11, 6020 Innsbruck-Mutters Andreas Graßmair +43 512 548 500 15 a.grassmair@tsgspedition.at

Beginn deine Lehre bei uns! · Hotel- und Gastgewerbeassistent(in) · Koch/Köchin Du bist aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen, aufmerksam, freundlich und zuverlässig, dann bist du im Hotel Sailer genau richtig. Das Hotel Sailer ist ein familiengeführtes Stadthotel im Zentrum von Innsbruck. Wir sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es erwartet dich ein angenehmes Arbeitsklima.

Bewirb dich jetzt unter: Hotel Sailer · Adamgasse 8 · 6020 Innsbruck T 0512/5363 · E hotel@sailer-innsbruck.at

SONSTIGE VerwaltungsassistentIn Bundesgymnasium/Bundesoberstufen­ realgymnasium St. Johann in Tirol Neubauweg 7, 6380 St. Johann in Tirol Helga Fabbris +43 5352 62654 bg-stjohann@tsn.at

ZahnarztassistentIn Ordination DDr. Alexander Rinner Stampfle 77, 6500 Landeck Christiane Rinner +43 699 11321025 zahnarzt@rinner.or.at

93


94

I N F O S U N D K O N TA K T E

Webadressen Allgemeine Informationen

Weiterbildungseinrichtungen

Onlineplattform berufsreise.at W www.berufsreise.at F www.facebook.com/berufsreise

WIFI Tirol W www.tirol.wifi.at

Berufs-Informations-Computer (BIC) W tirol.bic.at Berufsvideos W www.karrierevideos.at

bfi Tirol W www.bfi-tirol.at Volkshochschule Tirol W www.vhs-tirol.at

Berufssuche W www.whatchado.com

Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer W www.tirol-bildung.at Lehrbetriebsübersicht W www.wko.at/lehrbetriebsuebersicht Tyrolskills – Lehrlingswettbewerbe der Tiroler Wirtschaftskammer W www.lehrlingswettbewerb.at Tiroler Fachberufsschulen Lehre nach der Matura W www.tirol.gv.at/lehre Lehrlingsstelle für land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe W www.lehrlingsstelle.at Lehre Plus Matura W www.lehreplusmatura.tirol Auslandspraktikum für Lehrlinge W www.xchange-info.net W www.ifa.or.at Offene Lehrstellen in Tirol W www.karrieremitlehre.tirol Offene Lehrstellen in ganz Österreich W www.ams.at/lehrstellen

Informationen zu Schulen Datenbank aller Tiroler Schulen W www.tibs.at Berufsbildende Schulen in Österreich W www.abc.berufsbildendeschulen.at Bildungsdirektion für Tirol W www.bildung-tirol.gv.at Schulpsychologischer Dienst W www.bildung-tirol.gv.at/service/schulpsychologie

Kontaktadressen Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 116, WIFI Campus A, 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-7244 E bildungsconsulting@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-7302 E bildung@wktirol.at W www.tirol-bildung.at Bildungsdirektion für Tirol Heiliggeiststraße 7, 6020 Innsbruck T 0512 9012-0 E office@bildungsdirektion-tirol.gv.at W www.bildung-tirol.gv.at Arbeitsmarktservice Tirol Schöpfstraße 5, 6010 Innsbruck T 050 904 740 E ams.innsbruck@ams.at W www.ams.at/tirol infoeck – Jugendinfo Tirol Kaiser-Josef-Straße 1, 6020 Innsbruck T 0512 571799 E info@infoeck.at W www.mei-infoeck.at


Ăœb er

0 1.o0ffe0 ne Lehrstellen

Starte jetzt deine Karriere auf www.karrieremitlehre.tirol


Gemeinsam richtig entscheiden. Hört auf euer Gefühl. www.meimadl-meibua.at

G

EM

EIN

SAM RICH

TI

G

Mei Madl, mei Bua macht a Lehre. ENT

SCHEI

DE

N