Matura und Lehre
Matura und Lehre „Raus aus der Theorie – rein in die Praxis!“ Die Vorteile auf einen Blick: • Praxisorientierte Ausbildung • Erlernen eines qualifizierten Fachberufs • Aufstiegsmöglichkeiten ins mittlere Management • Direkter Einstieg in die Arbeitswelt • Verkürzte Lehrzeit möglich • Gehalt bereits während der Ausbildung Und so funktioniert’s: • Entscheidung für einen Lehrberuf aus 178 Möglichkeiten in Tirol • Finden eines Ausbildungsbetriebs • Bewerbung • Start der Ausbildung Die Voraussetzungen: • Abgeschlossene, allgemeinbildende höhere Schule (AHS) mit Reifeprüfung • Abgeschlossene, berufsbildende höhere Schule (BHS) mit Reifeprüfung • Abgeschlossene mindestens 3-jährige berufsbildende mittlere Schule (BMS) mit Abschlussprüfung
ISCH PRAKT LAGBAR UNSCH ung für sbild Fachauantinnen und Matur anten. Matur
Freie Wahl Katarina Böhm ist aktuell im zweiten Lehrjahr und wird ihre Ausbildung bald abschließen. Ein Studium danach ist – nicht zuletzt dank ihrer Reifeprüfung – noch lange nicht vom Tisch. Auch hier will sie sich ihre Optionen offenhalten. „Ich könnte im Anschluss Augenoptik studieren“, meint sie. „Dort bringe ich bereits einiges an Wissen und Praxis mit. Nach dem Studium wäre ich hoch qualifiziert, um in der Entwicklung oder Industrie zu arbeiten.“ Hätte sie ihre Lehre ohne Abitur begonnen, müsste sie erst eine Meisterprüfung und dann die Berufsmatura absolvieren, um zum Studium berechtigt zu sein.
Berufliche Chancen Eine eindeutige Steigerung der Karrierechancen bringt die Matura vor der Lehre nicht, meint Walther. „Wie weit man es bringt, hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab. Allerdings haben zwei unserer Niederlassungsleiter in Westösterreich vor ihrer Lehre die Reifeprüfung abgelegt. Und geschadet hat ihnen das sicherlich nicht.“ Auszubildende bei Fielmann müssen vor dem Beginn ihrer Lehre einen Eignungstest bestehen. Dieser ist so ausgelegt, dass Maturanten keine klaren Vorteile haben. Dennoch ist die Matura bei Lehrlingen gerne gesehen. Die verkürzte Lehrzeit macht sie zu attraktiven Auszubildenden, die schneller in den Berufsalltag wechseln. „Und die Tatsache, dass sie sich beim Einstieg oft leichter tun, hilft dem Betrieb sicherlich auch“, meint der Regionalleiter. „Wir hätten gerne mehr Lehrlinge mit Matura. Ein entscheidender Faktor dabei eine Lehrstelle zu finden, ist das allerdings nicht. Wir bilden gerne ambitionierten Nachwuchs aus – egal mit welcher Vorbildung.“
Mit der dualen beruflichen Fachausbildung, die sich speziell an Maturantinnen und Maturanten richtet, hast du die Chance in eine fundierte und praxisorientierte berufliche Laufbahn mit hervorragenden Zukunftsaussichten zu starten!
www.tirol-bildung.at
53