Innsbruck informiert (Feber 2012)

Page 11

lebensraum innsbruck

www.innsbruckinformiert.at

Kreatives Austoben und Kennenlernen steht auch bei den Tagen der offenen Tür in den Kindergärten und Schülerhorten der Stadt Innsbruck am Programm.

gleich eingeführte „Bildungsplan“ gibt Anregungen, wie Kinder in ihrer individuellen Entwicklung optimal unterstützt werden können. Da sich die Kindergärten der Stadt Innsbruck seit Jahren professionell mit ihrer pädagogischen Arbeit auseinandersetzen, verfügen alle Betriebe über Konzeptionen, die die pädagogischen Grundlagen der einzelnen Betreuungseinrichtungen festschreiben. Zur Umsetzung des Bildungsplanes ist dies natürlich ein entscheidender Vorteil für die Stadt Innsbruck.

Verlässliche Betreuung während der Ferienzeiten Vollversorgung ist für die Verantwortungs- und EntscheidungsträgerInnen in der Stadt Innsbruck keine leere Floskel: So wird auch in den Ferien qualitativ hochwertige Betreuung für Kinder und Jugendliche berufstätiger Eltern geboten. „Ganz im Sinne einer familienfreundlichen Stadt“, wie Familienreferent Vizebürgermeister Christoph Kaufmann ausführt: „Eltern können so die Betreuung ihrer Kinder auch in den Ferien möglichst stressfrei organisieren.“ Neben der Ferienbetreuung zu Weihnachten und Ostern bzw. in den Semesterferien bietet die Stadt natürlich auch in den Sommerferien verlässliche Betreuung: Im Sommer 2012 werden die Kindergärten Bachlechnerstraße, Innerkoflerstraße, Kinder am Tivoli, Lönsstraße, Mitterweg, Peergründe, Reichenau-Süd, St. Nikolaus und Walderkammweg sowie die Horte Angergasse, Domanigweg, Kaysergarten und Kinder am Tivoli geöffnet bleiben. Im Mittelpunkt stehen dabei wieder zahlreiche Spielmöglichkeiten und viel Bewegung an der frischen Luft. Die Anmeldung findet im Mai in den jeweiligen Betrieben statt. Die Einschreibung in die städtischen Betreuungseinrichtungen für das Kindergarten- und Hortjahr 2012/13 ist von Ende Februar bis Mitte März möglich. Die detaillierten Termine finden Sie auf Seite 54. ER

Informationen zu den Kindergärten und Schülerhorten der Stadt Innsbruck Amt für Kinder- und Jugendbetreuung Rathaus, 4. Stock, Zimmer 4210 bis 4220 Tel. 0512/5360–4216 post.kinder.jugendbetreuung@innsbruck.gv.at

Übersicht über die Kindergärten und Schülerhorte der Stadt Kindergärten • Öffnungszeiten 6.30 bis 18 Uhr Bachlechnerstraße 26 Innerkoflerstraße 9 Kinder am Tivoli, Olympiastraße 33a • Öffnungszeiten 7 bis 16.30 Uhr Arzl, Framsweg 19 Hötting, Schneeburggasse 30 Hötting-West, Franz-Baumann-Weg 10 Igls, Fernkreuzweg 7 Lönsstraße 30 Mitterweg 67 Mühlau, Hauptplatz 3 O-Dorf, An-der-Lan-Straße 40 Pechegarten, Leopoldstraße 43 Peergründe, Peerhofstraße 3 Pradl, Pembaurstraße 20 Reichenau, Wörndlestraße 4 Reichenau-Süd, Prof.-Martin-Spörr-Straße 4 Sieglanger, Weingartnerstraße 26 St. Nikolaus, Innstraße 97 Walderkammweg 8 Wilten-West, Franz-Fischer-Straße 38 • Öffnungszeiten 7 bis 14 Uhr Allerheiligen, Sankt-Georgs-Weg 15 Angergasse 20 Burghard-Breitner-Straße 20 Dreiheiligen, Jahnstraße 5 Erzherzog-Eugen-Straße 25 Hungerburg, Höhenstraße 143 Integrativer Kindergarten, Ing.-Etzel-Straße 71 Schülerhorte • Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr Angergasse 20 Domanigweg 3 Dreiheiligen, Jahnstraße 3 Hötting-West, Franz-Baumann-Weg 10 Kaysergarten, Innstraße 113a Kinder am Tivoli, Olympiastraße 33a Olympisches Dorf, An-der-Lan-Straße 40 Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 Walderkammweg 8 Wilten, Michael-Gaismair-Straße 4

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert (Feber 2012) by TARGET GROUP Publishing GmbH - Issuu