Gesund in Triol (Oktober 2015)

Page 54

54

Wissen

Reanimation

bei Kindern Reanimation bei Kindern, kommt im Alltag deutlich seltener vor als bei Erwachsen. Im Notfall gilt aber auch hier: Notruf verständigen und sofort mit der Wiederbelebung beginnen. Weil jede Sekunde zählt.

D

Zur Person Dr. Uwe Klingkowski ist stationsführender Oberarzt der Pädiatrischen Intensivstation der Innsbrucker Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

© TIROLKLINIKEN

ie Reanimation bei Kindern unterscheidet sich in kleinen, aber wichtigen Details, was vor allem zwei Gründe hat. Die Krankheitsbilder, die bei Kindern zu einer Notfallsituation führen, sind andere als bei Erwach-

senen. Bei Kindern handelt es sich häufig um Atemprobleme, Infektionen wie z. B. die gefürchtete MeningokokkenMeningitis oder um Unfälle. Zusätzlich spielt besonders die Anatomie eine wesentliche Rolle. „Die Atemwege sind viel kleiner. Eine Schwellung der Schleimhäute, die bei Erwachsenen nicht dramatisch ins Gewicht fallen würde, kann bei kleinen Kindern zu massiven Problemen führen“, erklärt Uwe Klingkowski, Leiter der Kinderintensivstation an der Kinderklinik Innsbruck. Während bei Erwachsenen im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstands sofort mit der Herz-Druck-Massage begonnen werden kann, sind hingegen bei Kindern die Atemwege und die Atmung vorrangig.

Beatmung vorrangig

Der Mediziner erklärt die Vorgangsweise im Ernstfall: „Zunächst die Atemwege kontrollieren und im Fall öffnen, dann fünf initiale Beatmungen durchführen, dabei mit dem Mund den Mund und eventuell die Nase des Kindes bedecken“, erklärt

Klingkowski und führt weiter aus: „Anschließend dem Rhythmus – 15 Thoraxkompressionen und zwei Beatmungen ¬ folgen und wiederholen.“ Bei der Thoraxkompression wird bei Kindern, je nach Altersklasse, ebenfalls eine angepasste Technik angewandt. Neugeborene und Säuglinge werden mit beiden Händen umfasst, die HerzDruck-Massage kann mit beiden Daumen durchgeführt werden. Bei Neugeborenen gilt folgender Rhythmus: drei Kompressionen und eine Beatmung. Bei größeren Kindern bis ins Vorschulalter kann die Herz-Druck-Massage mit einer Hand durchgeführt werden. Hier gilt auch der Rhythmus 15 zu zwei. Ab der Pubertät soll dann dieselbe Technik wie bei Erwachsenen angewandt werden“, erklärt Klingkowski. Ist ein Defibrillator vorhanden, kann und soll er auch bei Kindern zum Einsatz kommen. Ein Notfall mit einem Kind ist immer eine extreme Situation und viele Menschen haben Hemmungen, eine Reanimation durchzuführen. Ähnlich wie bei

Plasmazentrum Innsbruck Mitterweg 16, 6020 Innsbruck

Tel. 0512 /274 332 innsbruck.plasma@baxalta.com

Bitte weitersagen:

Mein Nebenjob: Lebensretter!

€ 20,– pro Blutplasmaspende für Deinen Zeitaufwand

Eine einfache Formel: Plasmaspenden = Gesundheits-Check + Attraktives-Prämiensystem + Spender-wirbt-Spender Aktion

Bus Linie R, T (Haltestelle Mitterweg) Gratis Tiefgaragenplätze!

www.plasmazentrum.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gesund in Triol (Oktober 2015) by TARGET GROUP Publishing GmbH - Issuu