„Pioniere wie immer“
© BUNDESHEER
Oberst Reinhard Koller, MSD
Auf den Flüssen in Österreich sind unsere Pioniere zu Hause.
B
ereits der Blick in die Militärhistorie verdeutlicht den Stellenwert der Pioniere auf dem Gefechtsfeld zur Sicherstellung der eigenen Bewegung bzw. zum Hemmen der feindlichen Bewegung durch Hindernisse und Sperren.
Historische Betrachtung Schon die Römer konnten mit schnellen und vor allem überraschenden Brückenübergängen erfolgreiche Operationen gegen die Feinde des Imperiums durchführen (siehe TrajanBrücke über die Donau am Ausgang des Eisernen Tores an der Grenze Rumänien-Serbien). / Auch Prinz Eugen erreichte seine größten Erfolge mit und um Brückenübergänge an der Donau, man denke hier vor allem an die Schlacht bei Zenta am 11. September 1697, bei der er die osmanischen Streitkräfte, gerade während des Überganges, in einem folgenschweren Schwächemoment überraschte, oder die erfolgreiche Eroberung von Belgrad, die im gleichnamigen Lied „… Er ließ schlagen eine Brukken, daß man kunt hinüberrucken mit der Armee vor die Stadt …“ verewigt wurde. / Im Zuge der Schlacht von Aspern im Mai 1809 gelang es dem österreichischen Hauptmann Magdeburg, den
24
französischen Brückenübergang über die Donau mittels sogenannter „Brander“ (in Flammen gesetzte Lastkähne) nachhaltig zu unterbrechen. Auch Napoleons Rückzug mit der „Grande Armee“ aus dem Russlandfeldzug endete am winterlichen Brückenübergang an der Beresina im totalen Desaster. / Aber auch die Inbesitznahme der Brücke von Remagen über den Rhein gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Amerikaner oder die Bombardierung der Brückenübergänge in Novi Sad durch Luftschläge der NATO im Jugoslawienkrieg der 1990er-Jahre beeinflussten nicht unwesentlich den weiteren Kriegsverlauf, da Brücken nicht nur wichtige Bewegungslinien, sondern auch lebensnotwendige Versorgungslinien sind. / Wenn eingangs das Hemmen einer feindlichen Bewegung durch Hindernisse und Sperren Erwähnung fand, und nicht die eigentliche Verhinderung, so geschah dies insofern mit Absicht, als auch dafür Beispiele in der Kriegsgeschichte existieren. Ob Limes, Westwall, die „Teufelsgärten“ vor El Alamein (groß angelegte Minenfelder der Wehrmacht im Nordafrikafeldzug) oder auch die irakischen Minenfelder bei der Operation „Dessert Storm“ im Zweiten Golfkrieg. Sie alle konnten den Gegner letztendlich nicht aufhalten.
Offizier DER
Dies sind nur einige Beispiele aus der Militärhistorie, die den Stellenwert der Pioniere am Gefechtsfeld verdeutlichen sollen, wobei die Sicherstellung der eigenen Bewegung im Vergleich zum Hemmen der feindlichen Bewegung eine wesentlich größere Bedeutung beizumessen ist. Gerade die unerwartete und überraschende Bewegung über vermeintlich unüberwindbare Hindernisse (siehe Operation „Sichelschnitt“ im Zuge des Frankreichfeldzuges 1940 durch die Ardennen) war oft entscheidend für den militärischen Erfolg auf dem Gefechtsfeld. / Heute hat sich das Aufgabenspektrum der Pioniere auf dem Gefechtsfeld im Wesentlichen nicht geändert, sondern wurde lediglich durch zusätzliche Aufgaben erweitert.
Bewegung – die Aufgabenstellung an die Pioniere Jede militärische Aktion beruht auf den Grundprinzipien von Feuer und Bewegung. Gerade die Sicherstellung der eigenen Bewegung ist die Hauptaufgabe der Pionierkampfunterstützung. Dazu gibt es unterschiedliche Aufgabenträger der Pioniere auf allen Heeres- und Führungsebenen. / Bei den Kampfbrigaden sind dies die Pionierkampfunterstützungsver-
Ausgabe 1/2022