© BUNDESHEER/ARNOLD REINHART
lich einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung - Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsbildenden Mittleren Schule einschließlich einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung - für Bewerber mit abgeschlossener Unteroffiziersausbildung eine Mindestdienstzeit von sechs Jahren (ab Beginn Grundwehr- bzw. Ausbildungsdienst)
- Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in bestimmten Lehrberufsgruppen einschließlich einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung - Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsbildenden Mittleren Schule einschließlich einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung
FH-Studierende als zivile Bewerber
Um den in zunehmendem Maße komplexer werdenden Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres gerecht werden zu können, wurde die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie reformiert. Die europäische Integration und die Entwicklung eines gesamteuropäischen Sicherheitssystems verlangen heute nicht nur militärisch-fachliche Kompetenz, sondern auch – dem Schlagwort „armis et litteris“ (mit Waffen und Wissenschaft) gemäß – eine vermehrt ›
Zivile Bewerber, die den Fachhochschul-Bachelor-Studiengang „Militärische Führung“ beginnen möchten, müssen folgende zusätzliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen: • entweder allgemeine Universitätsreife: - Reifeprüfungszeugnis - S tudienberechtigungsprüfung (gemäß Studienberechtigungsgesetz) • oder einschlägige berufliche Qualifikation:
Bachelor-Studiengang „Militärische Führung“
UNSER HEER
WASSER UND STROM: DAS SCHÜTZEN WIR. Die Miliz. Bringt mehr Heer: Unsere Milizsoldatinnen und Milizsoldaten leisten unverzichtbare Beiträge für die Sicherheit unseres Landes. Zum Beispiel beim Schutz der Wasser- und Energieversorgung vor terroristischen Angriffen. Auf unsere Miliz ist Verlass. MIT SICHERHEIT.
bundesheer.at Ausgabe 4/2016
Offizier DER
23