Bildung & Karriere 2016

Page 34

© EMANUEL KASER

Bildung & Karriere in Tirol | Bildung

Hanna Lindmayr, BFI Tirol

Am 2. Bildungsweg zur Universität

Auch abseits bekannter Ausbildungswege lässt sich die Matura erwerben. Hanna Lindmayr, Leiterin der Abteilung Allgemeine Aus- und Weiterbildung am BFI Tirol, erklärt wie.

TEXT: KLAUS ERLER

D

ass die Matura nach wie vor einen hohen Stellenwert in der österreichischen Berufslandschaft hat, davon ist Hanna Lindmayr vom BFI Tirol überzeugt. Aus diesem Grund kann die Leiterin der Abteilung Allgemeine Aus- und Weiterbildung auch sehr gut nachvollziehen, dass alleine bei den Ausbildungsmodellen „Berufsreifeprüfung“ und „Lehre mit Matura“ aktuell rund tausend Teilnehmer am BFI angemeldet sind. Dabei sei es häufig so, dass Ausbildungswillige die Matura nicht zwingend alleine deshalb nachholen, um die Studienberechtigung zu erwerben, sondern auch, um „nur“ den persönlichen Bildungslebenslauf zu vervollständigen.

Hanna Lindmayr erklärt, welche Wege es gibt, die Matura abseits der traditionellen Bildungswege zu erwerben.

schen Lehrinhalten unterrichtet und besucht wie jeder andere Lehrling auch die Berufsschule. In seiner Abend-Freizeit nimmt er einmal wöchentlich von 18 bis 21 Uhr am BFI am Maturakurs teil. Meistens wird mit einem Fach begonnen, insgesamt sind vier Fächer – Deutsch, Mathematik, Englisch und ein Fachbereich je nach Lehrberuf – zu absolvieren. Jeder Kurs dauert rund zwei Jahre bis zur Maturareife. Die Kurse können teilweise parallel besucht werden, für alle Kurse gemeinsam sollte man rund vier Jahre veranschlagen: Das bedeutet, dass die Maturaausbildung über die Lehrzeit hinausgeht. Mit Lehre und Matura stehen dem Lehrling dann alle Wege offen: zum Beispiel das Erfüllen von Managementaufgaben im Betrieb oder der Beginn eines Universitäts- oder FH-Studiums. Allerdings ist das Modell „Lehre und Matura“ nicht für jeden geeignet: Eine hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sollte beim Lehrling vorhanden sein, damit es funktionieren kann.

Lehre und Matura Seit 2008 ist es für Lehrlinge möglich, im Rahmen eines kostenlosen Modells nicht nur eine vollwertige Berufsausbildung in Form einer Lehre zu erhalten, sondern gleichzeitig auch die Matura und damit die Universitätsreife zu erwerben. Dabei wird der Lehrling im Betrieb während dreier Jahre in den klassi-

34

Studienberechtigungsprüfung Diese Art zum Studium zu kommen ist zwar altbewährt, aber noch längst kein Auslaufmodell. Die Studienberechtigungsprüfung eignet sich für Ausbildungswillige, die ganz genau wissen, was sie studieren wollen: Sie ermöglicht nur die

Lehrlinge insgesamt in Tirol 2015: 11.490 (lt. WKO) Lehrlinge in Lehre mit Matura in Tirol: 941


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.