Ta73 - Schmuck und Gerät aus Tantal

Page 1

Ta73 Schmuck und Ger채t aus Tantal


TANTEC GmbH - The Tantalum Company TANTEC ist weltweit das einzige Unternehmen, das sich ausschließlich auf den Werkstoff Tantal fokussiert hat. In einem Markt, in dem es keine Standardprodukte gibt und jede Anwendung so individuell wie der Kunde ist, entwickeln und fertigen die erfahrenen TANTEC Spezialisten hochkorrosionsbeständige Bauteile aus Tantal, wie z.B. Wärmeübertrager und Heizkerzen für die chemische und pharmazeutische Industrie. Ein umfangreiches Tantal-Lager, das von der Halbzeug-Bevorratung über Drehteile bis hin zu kleinsten Schrauben und Muttern reicht, sorgt für höchste Versorgungssicherheit und kurze Lieferzeiten. Auch für den Schmuckbereich steht TANTEC als Halbzeug-Lieferant und für die Anfertigung von Rohteilen zur Verfügung.

Abb. v.l.n.r. Drei stehende Tantal-Kondensatoren aus dem Bereich der Pharma-Industrie, Schweißen von Tantal unter Schutzgas


Ta73 Schmuck und Ger채t aus Tantal Der Gestaltungswettbewerb S 02 Die Jurymitglieder S 04 Schmuck und Ger채t aus Tantal S 06 Bildlegende & Kontakt S 30 Dank S 32 Impressum S 32


2

Der Gestaltungswettbewerb Tantal ist auf Grund seiner besonderen chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften hervorragend als Konstruktionswerkstoff für ein weitreichendes Spektrum von Bauteilen geeignet, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zum Einsatz kommen. Tantal wird darüber hinaus für die Herstellung medizinischer Instrumente und Implantate verwendet, da es mit Körpergeweben und -flüssigkeiten nicht reagiert. Einen weiteren großen Anwendungsbereich findet man in der Elektronik-Industrie. Mit dem Gestaltungswettbewerb Ta73 waren alle Schülerinnen und Schüler, alle Studierenden der drei Schulformen der Staatliche Zeichenakademie Hanau sowie die Auszubildenden der edelmetallverarbeitenden Branche in Hessen eingeladen, das Potential des Metalls Tantal jenseits technischer Anwendungen auszuloten. Gestalterinnen und Gestalter waren aufgefordert neue Ideen und zukunftsweisende Gestaltungsansätze für das Material Tantal in den Bereichen Schmuck und Gerät zu erarbeiten. GestalterInnen sind von Natur aus an dem Material interessiert mit dem sie arbeiten und gestalten. Goldschmiede, Silberschmiede, Edelsteinfasser, Graveure und auch Metallbildner haben es gelernt Metalle, insbesondere Edelmetalle, zu bearbeiten und deren besondere Eigenschaften in ihrer Gestaltung zu nutzen. Die tief graue Farbe des Metalls Tantal fasziniert, es besitzt eine hohe Duktilität und lässt sich sehr gut verformen. Es ist den in dem o.g. Berufsfeld


3

üblichen Edelmetallen auf den ersten Blick nicht unähnlich. Doch schon nach den ersten Materialversuchen wird deutlich: Das Metall widersetzt sich den herkömmlichen Bearbeitungsmethoden. Hier begann die gestalterische Herausforderung der über 80 Wettbewerbsteilnehmer. In der direkten Auseinandersetzung mit dem für sie neuen Material erarbeiteten sich Gestalterinnen und Gestalter die technischen und ästhetischen Qualitäten dieses Werkstoffes, und sie entwickelten neue Produktideen und Lösungen für die besonderen produktionstechnischen Anforderungen von Tantal in der Herstellung von Schmuck und Gerät. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Gestaltungswettbewerbes Ta73 sind von einer unabhängigen Jury ermittelt worden. Die Schmuckdesignerinnen Martina Czunczeleit und Bettina Geistlich und der Geschäftsführer der Tantec GmbH, Georg Raab, unterstützt von Bettina Rüttger, ebenfalls Tantec GmbH, ermittelten aus den über 80 Beiträgen die PreisträgerInnen des Wettbewerbs.


4 Bettina Geistich, Bettina Rüttger, Georg Raab, Martina Czunczeleit (v.l.n.r.)

Die Jurymitglieder Martina Czunczeleit wurde 1962 in Bonn geboren. Nach ihrer Goldschmiedeausbildung arbeitete sie als Stipendiatin der CarlDuisberg-Gesellschaft bei Blackmans Jewellery in Dublin, Irland. 1988-1993 studierte sie an der Fachhochschule Düsseldorf und am Wsad College of Art in Farnham/Surrey in England Schmuck- und Produktdesign. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitet Martina Czunczeleit als freischaffende Designerin für Schmuck-, Produkt- und Grafikdesign und ist an zahlreichen Ausstellungen, Wettbewerben und Messen im In- und Ausland beteiligt. Von 1995 bis 2006 betrieb sie gemeinsam mit Justus Gröning und Desiree Saadallah die Werkstattgalerie mir in Offenbach und gründete 2001 mit Desiree Saadallah den Schmuckvertrieb s&c. 2006 eröffnete sie die Werkstattgalerie K4 in Obertshausen. Bettina Geistlich wurde 1972 in Schlieren bei Zürich geboren. Sie absolvierte nach der eidgenössischen Matura eine Goldschmiedelehre und sammelte Praxiskenntnisse bei den Schweizer Goldschmieden Kurt Neukomm und Rolf Müller. Von 2001 bis 2005 studierte sie am Fachbereich Edelstein- und Schmuckdesign der Fachhochschule Trier in Idar-Oberstein. Sie lehrte an der Berufsschule für Gestaltung in Zürich sowie am Edinburgh College of Art. Internationale Auszeichnungen wie der iF product design award für den Armreif trema, den Ring vimina sowie den Ring velvel und


5

der red dot design award: best of the best für den Ring yedris ­bestätigen die Designleistungen der Schweizerin. Seit 2007 betreibt Bettina Geistlich ihre eigene Werkstatt in Luzern. Georg Raab wurde 1957 in Hanau geboren. Nach seiner Ausbildung zum Betriebsschlosser und anschließender Tätigkeit im Sondermetall-Apparatebau war er einige Jahre im Verkauf der W.C. Heraeus tätig. 1988 gründete er die Cometec, korrosionsbeständige Metall-Technik GmbH in Linsengericht. Nach dem Verkauf der Firma an die heutige Mersen Gruppe in Frankreich war er dort als Geschäftsführer tätig. Seit 2008 leitet er als Gründer und Eigentümer die Geschäfte der TANTEC GmbH, die heute mit 25 Mitarbeitern am Standort Hanau Bauteile aus Tantal für die chemische Industrie herstellt.


Schmuck und Ger채t aus Tantal


Lisa Philippa Schmidt

7


Daniela Zimmermann

8


Lina Peetz

9


Josephine Kรถrfer

10


Jennifer Bretl

11


Pablo Bachmann


13


Franziska Kuen

14


Daniel Schettler

15


Sarah Regensburger

1. Preis: Sarah Regensburger verbindet in ihrem Halsschmuck "grauZone" feine Drähte aus Tantal zu zweidimensionalen Gitterelementen, die sie zu einer flexiblen, sich überlagernden, dreidimensionale Komposition verbindet. Diese leichte, grafisch wirkende, offene Struktur kontrastiert mit der kompakten Hämatitkette, die den zweiten Teil des Halsschmucks bildet. Die Arbeit von Sarah Regensburger begeisterte die Jury in ihrer räumliche Wirkung, der Variabilität und Tragbarkeit.


17


Dominik Müller

2. Preis: In Dominik Müllers "Messer für Schafskäse und Olivengabel" geht die außerordentliche handwerkliche Verarbeitung der verwendeten Materialien mit dem gestalterische Konzept eine perfekte Verbindung ein. Die Jury überzeugte die formale Ausgewogenheit und die faszinierend einfache und gleichzeitig funktionale Verbindung von Messer und Gabel.


19


Teresa Boneß

Belobigung: Wie ein kleines Band von Sternen ziehen sich in Teresa Boneß' Ohrschmuck feine Goldkugeln über die Oberfläche eines auf der Bodenseite und an einer Kante offenen Tetraeders aus Tantal. Das tiefe Grau des Tantals kontrastiert mit der Farbigkeit der goldenen Akzente. Gespür für Form und Proportion und Sensibilität für die Wirkung des Details ist in Teresa Boneß' Ohrschmuck zu erkennen. Die Jury würdigt die zu Beginn von Teresa Boneß' Ausbildung entstandene Arbeit mit einer Belobigung.

20


Christian B端rger

21


Carolin Unnewehr


23


Laura Fritz

24


Stella Wanisch

25


Nicole Garbe

26


Anna Dicke

27


Julia Schรถn


29


30

Bildlegende & Kontakt S 06/07 Lisa Philippa Schmidt "De gustibus non est disputandum", 2 Broschen, 2011, Tantal, Lack, Blattgold

S 11 Jennifer Bretl "Unbeachtete Schönheiten", Ring und Anhänger, 2011, Tantal, 925/000 Silber, Kupfer

Karl-Marx-Straße 36 63452 Hanau lisa.p.schmidt@gmx.net

Fahrstraße 1 63450 Hanau JennyB235@web.de

S 08 Daniela Zimmermann "Spring", Brosche, 2011, Tantal, Zirkonia

S 12/13 Pablo Bachmann "Abschmeckbesteck", 2011, Tantal

Alter Graben 15 63571 Gelnhausen d-c-zimmermann@web.de

Waldackerstraße 27 63743 Aschaffenburg Pablo.Bachmann@gmx.net

S 09 Lina Peetz "Aufbruch", Brosche, 2011, Tantal, 925/000 Silber

S 14 Franziska Kuen "Confusione", Brosche und Anhänger, 2011, Tantal, 750/000 Gold

Neutorstraße 1 63456 Hanau linapeetz@gmx.de S 10 Josephine Körfer "Licht und Schatten", Brosche, 2011, Tantal, Edelstahl

Stresemannstraße 19 63450 Hanau josephine.koerfer@online.de

Karl-Marx-Straße 36 63452 Hanau kuen.franziska@hotmail.de S 15 Daniel Schettler "Tautalonische Qualen", 3 Anhänger, 2011, Tantal, Textil

Bachgasse 4 64564 Nauheim schettler@web.de


31

S 16/17 Sarah Regensburger "grauZone", Halsschmuck, 2011, Tantal, Hämatit

Mainstraße 2 63450 Hanau sarah.regensburger@gmx.de

S 22/23 Carolin Unnewehr "boljumeaux", Schalenensemble mit Löffeln, 2011, Tantal, Feinsilber

Stresemannstraße 19 63450 Hanau carolin-unnewehr@web.de

S 18/19 Dominik Müller "o.T.", Messer für Schafskäse und Olivengabel, 2011, Tantal, Olivenholz, Magnete

S 24 Laura Fritz "Stichprobe", 3 Broschen, 2011, Tantal, Edelstahl, Garn

Am Dreispitz 22 63741 Aschaffenburg dodo@smab.de

Am Markt 19 63450 Hanau laura_fritz@gmx.de

S 20 Teresa Boneß "o.T.", Ohrringe, 2011, Tantal, 750/000 Gold

S 25 Stella Wanisch "Brosche Bauherr", 2011, Tantal, Edelstahl, Citrin

Schnurstraße 21 63450 Hanau TeresaBoness@gmx.net

Am Markt 19 63450 Hanau stella.wanisch@web.de

S 21 Christian Bürger "Ta215213", 2 Broschen, 2011, Tantal, Edelstahl, Leder, Gummi

S 26 Nicole Garbe "neu aufgelegt", Brosche, 2011, Tantal, Plexiglas, Edelstahl

Gustav Hochstraße 16 63452 Hanau buergerchristian@web.de

Wingertshecke 13 35392 Gießen kl.kiwi@web.de

S 27 Anna Dicke "Inserto", Ansteckschmuck, 2011, Tantal, Edelstahl

Akademiestraße 38 63450 Hanau S 28/29 Julia Schön "Der Treue", eine von zwei Arbeiten aus der Arbeit "Des Königs Anhänger", Anhänger, 2011, Tantal, 925/000 Silber, Beton, Zirkonia

Mainstraße 2 63450 Hanau jul.schoen@gmx.de


32

Dank

Impressum

Unser besonderer Dank gilt der Firma Tantec GmbH, insbesondere Herrn Georg Raab, der mit großer Offenheit, Neugier und Interesse dieses Wettbewerbsprojekt angestoßen und ermöglicht hat. Die Firma Tantec GmbH stellte die finanziellen Mittel und das Material zur Durchführung des Gestaltungswettbewerbes Ta73 zur Verfügung.

Herausgeber: Staatliche Zeichenakademie Hanau Akademiestraße 52 63450 Hanau T: +49 (0)6181 31597 F: +49 (0)6181 379841 info@zeichenakademie.de www.zeichenakademie.de in Kooperation mit: Tantec GmbH Rodenbacher Chaussee 6, Geb. 801/TGZ 63457 Hanau T: +49 (0)6181 906690 F: +49 (0)6181 9066966 info@tantec-online.de www.tantec-online.de erschienen anlässlich des Projektes und Gestaltungswettbewerbes: Ta73 - Schmuck und Gerät aus Tantal Gestaltung: Thomas Dierks Fotografie: Andreas Decker, Thomas Dierks (Titel, S. 28/29) Auflage: 2.000 Schrift: Acid Papier: Profi Matt Druck: www.druckerei-prinz.de

Copyright 2011 © by Staatliche Zeichenakademie Hanau, den Autorinnen, Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und Wiedergabe, auch in Auszügen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Staatlichen Zeichenakademie Hanau


Die Staatliche Zeichenakademie Hanau Seit mehr als 230 Jahren ist die Zeichenakademie Hanau Aus- und Weiterbildungsstätte für Gestalterinnen und Gestalter der edelmetallverarbeitenden Branche. Sie wurde 1772 gegründet und blickt als eine der ältesten deutschen Aus- und Weiterbildungsstätten für das Gold- und Silberschmiedehandwerk auf eine lange Tradition zurück. Die vielfach ausgezeichneten Leistungen der Akademie sind weit über die Grenzen Hessens hinaus auch international anerkannt. Die Staatliche Zeichenakademie Hanau vereint verschiedene Aus- und Weiterbildungsgänge unter einem Dach; den Bereich der beruflichen Ausbildung in der Berufsschule und der ­Berufsfachschule für Goldschmiede, Silberschmiede, Graveure, Metallbildner und Edelsteinfasser und den Bereich der beruflichen Weiterbildung in der Fachschule mit den Schwerpunkten Gestaltung von Schmuck, Gerät und Accessoire, Gravieren und Metallbilden und gleichzeitiger Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Berufsausbildung Die Berufsfachschule vermittelt in 3,5 Jahren eine Berufsausbildung im Bereich der Edelmetall gestaltenden Berufe. In der vollschulischen Ausbildung werden sowohl die Theorie als auch die handwerkliche und gestalterische Praxis während der gesamten Arbeitswoche in der Zeichenakademie vermittelt. Die Auszubildenden entwickeln eigenverantwortlich Gestaltungslösungen von der Gestaltungsidee über den Entwurf bis zum fertigen Produkt. Dabei vereinen sie die gestalterisch-konzeptionelle Seite der Produktgestaltung mit den theoretischen und technischen Aspekten der handwerklichen Tätigkeit. Das in der staatlichen Abschlussprüfung erworbene Abschlusszeugnis der Berufsfachschule ist der Gesellenprüfung im Handwerk ­gleichgestellt. Der berufsqualifizierende Abschluss kann in den Berufen Goldschmied, Silberschmied, Graveur, Metallbildner oder Edelsteinfasser erworben werden. Weiterbildung Die Fachschule ermöglicht die Weiterqualifizierung zum "Staatlich geprüften(r) GestalterIn" und "MeisterIn". In Form eines Projektstudiums vermitteln die Dozenten Methodik der Gestaltung, gestaltungsspezifisches Vokabular und Sprache und geben Raum, eigene gestalterische Interessen zu entdecken und zu entwickeln. Die von den Studierenden erarbeiteten gestalterischen Konzepte dienen als Basis für ein zielgerichtetes gestalterisches Arbeiten und stellen sicher, dass neben den gestalterischen auch betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fragen während des Gestaltungsprozesses berücksichtigt werden. Mit seinen modernen Inhalten ist das Curriculum der Fachschule speziell auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt und befähigt die Studierenden zur selbständigen Führung eines Betriebes sowie dazu, Designtätigkeiten und Führungsaufgaben in klein- und mittelständischen Betrieben zu übernehmen. Weitere Informationen unter: www.zeichenakademie.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.