10 Jahre Rotary Gestaltungspreis

Page 1



10 Jahre Rotary Gestaltungspreis

Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau


Staatliche Zeichenakademie Hanau info@zeichenakademie.de www.zeichenakademie.de ISBN 978-3-00-051945-1


Inhalt 5

die Rotary Stiftung Zeichenakademie

Grußwort der Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal

von Klaus Hartmann

7

10 Jahre Rotary Gestaltungspreis

Gabriele Jahns-Duttenhöfer,

Leiterin der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

9

Die Förderung der Gold- und Silberschmiedekunst in Hanau

Dr. Christianne Weber-Stöber,

Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und

Deutsches Goldschmiedehaus Hanau

13

Die Staatliche Zeichenakademie Hanau – preisgekrönte Metallgestaltung in edler Form

Dr. Bruno-Wilhelm Thiele,

Dipl. Metall-Designer, Kunsthistoriker

21

Ausgezeichnete Wettbewerbsbeiträge 2006-2015

46

10 Wettbewerbe — Die Juroren, ­Preise & Bildlegenden

53

Preisträgerinnen & Preisträger 2006-2015

63 Dank 64 Impressum/Bildnachweis



5

die Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau Grußwort der Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal von Klaus Hartmann Mit ihrer „Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau“ unterstreichen die beiden Rotary Clubs RC Hanau und RC Hanau-Maintal die herausragende Stellung der Zeichenakademie in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik und die Bedeutung für die ehemalige Schmuckstadt Hanau. Auch wenn sich die Produktion von Schmuck mit wenigen Ausnahmen längst in andere Bereiche der Welt verlagert hat, so trägt Hanau noch immer mit Stolz den Namen „Goldschmiedestadt“. Heute kann die Zeichenakademie Hanau als Begründung für dieses Attribut angesehen werden, auch, wenn dort nicht nur Goldschmiede, sondern nahezu die gesamte Bandbreite der Kunstschaffenden der Branche ausgebildet wird. Dass die Zeichenakademie internationales Renommee genießt zeigt, dass sie dieses Erbe zu Recht angetreten hat. Das Schaffen von Schmuck und kunstgewerblichen Gegenständen ist Teil unserer Kultur. Wir alle tragen Verantwortung in der Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Kultur als Teil unserer Identität. Dies ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Herausragende Leistungen können aber nur unter den besten Bedingungen entstehen. Wer sich die Werkstätten der Zeichenakademie ansieht wird dies verstehen. Besucher sind immer wieder überrascht und staunen über das Angebot. Die Stiftung soll dies unterstreichen und dazu anregen weitere Zustifter zu ermuntern sich in die Reihen der Unterstützer einzugliedern, damit die Zeichenakademie auch in Zukunft eine herausragende Ausbildungsstätte bleibt. Der „Rotary Gestaltungspreis“ der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau soll zur Teilnahme animieren und damit die große Tradition des gestalterischen Handwerks in Hanau weiterführen.


Altbau der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

6


7

10 Jahre Rotary Gestaltungspreis Gabriele Jahns-Duttenhöfer, Leiterin der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Die Staatliche Zeichenakademie Hanau ist seit 244 Jahren eine aus Hanau nicht mehr wegzudenkende Institution. Diese langjährige Tradition im gestalterischen Handwerk ist eine große Herausforderung, die auch heute noch mit Freude angenommen wird. Gustav Mahler sagte: “Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“. Unter dieser Prämisse wird in der Staatlichen Zeichenakademie Schmuckgestaltung und Gerätgestaltung als fortwährender Auftrag, der von Generation zu Generation weiterentwickelt wird, verstanden. Als Auftrag, das Feuer so zu entfachen, dass die junge Generation für die Idee der Gestaltung brennt. Dass junge Goldund Silberschmiede, Graveure, Metallbildner und Edelsteinfasser die Zukunft ihres Handwerks nicht nur in der hohen Qualität der Ausführung sondern auch in der gestalterischen Qualität, der Kreativität und dem künstlerischen Ausdruck ihres Werkes begründet sehen. Die Akademie ist sehr glücklich darüber, in der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau nunmehr seit 10 Jahren einen kongenialen Unterstützer zu haben. Seit 2005 dürfen wir den mit einem Geldbetrag ausgestatteten Rotary Gestaltungspreis landesweit ausloben, jurieren und gemeinsam mit dem Rotary Club Hanau und dem Rotary Club Hanau-Maintal vergeben. Der Preis krönt einen themenbezogenen, aber auch sehr offenen Wettbewerb. In der Herangehensweise, Planung und Umsetzung sowie in der Auswahl der Materialien können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrem kreativen persönlichen Kaleidoskop aller Möglichkeiten schöpfen und sich dann einer unabhängigen Jury stellen. Es handelt sich um einen Wettbewerb, bei dem es am Ende nur Gewinner gibt. Denn alle Teilnehmer/innen gewinnen an Selbstvertrauen


8

und an Professionalität. Sie finden ihren gestalterischen Standort, entwickeln ihre gestalterische Persönlichkeit und kreieren ihre eigene Formensprache. Es ist Anlass besonderer Freude, dass in einer Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus in Hanau im Januar 2016 und in diesem vorliegenden Katalog die Preisträger der letzten 10 Jahre präsentiert und somit gewürdigt werden können. In erster Linie danken wir den beiden Rotary-Clubs Hanau und Hanau-Maintal für die Einrichtung und die Aufrechterhaltung der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau, ohne die es das gesamte Projekt nicht geben würde. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der vergangenen 10 Jahre, dass Sie mit uns gemeinsam die Idee von Gestaltung weiterentwickelt haben. Wir danken den Lehrkräften für ihre Unterstützung und allen Jurymitgliedern für die verantwortungsbewusste Wahrnehmung der nicht einfachen Aufgabe. Wir danken der internationalen Gesellschaft für Goldschmiedekunst und dem Deutschen Goldschmiedehaus für die Ausrichtung der Jubiläumsausstellung und der Rank´schen Stiftung für die finanzielle Unterstützung zum Katalog. Ein besonderer Dank gilt Herrn Thomas Dierks, Abteilungsleiter Gestaltung, für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Planung, Vorbereitung und Organisation der letzten Wettbewerbe, der Ausstellung zum 10-jährigen Jubiläum sowie der Erstellung dieser Festschrift. Ich wünsche der Ausstellung und dem Katalog viele interessierte Rezipienten und der Rotary Stiftung Zeichenakademie und ebenso dem Rotary Gestaltungspreis ein erfolgreiches Fortbestehen.


9

Die Förderung der Gold- und Silberschmiedekunst in Hanau Dr. Christianne Weber-Stöber, Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und Deutsches Goldschmiedehaus Hanau Mit der Stiftung des Rotary Gestaltungspreises versteht die Gesellschaft für Goldschmiedekunst das Engagement der Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal in der Goldschmiedestadt als wichtigen Akzent in Bezug auf die Wertschätzung der zeitgenössischen Schmuckgestaltung, insbesondere den Arbeitsergebnissen des Nachwuchses. Es ist zugleich auch eine Ergänzung der Fördermaßnahmen, die in Hanau der Gold- und Silberschmiedekunst seit vielen Jahren zu Gute kommen. Die „Rank’sche Stiftung zur Förderung der Gold- und Silberschmiedekunst in Hanau“, die immer wieder auch Projekte der Zeichenakademie begleitet, unterstützt die begleitende Publikation zum „Rotary Gestaltungspreis“. Die Staatliche Zeichenakademie ist seit beinahe 250 Jahren namhaften Künstlern eine wichtige Ausbildungsstätte in Deutschland, anfänglich waren es Maler, Zeichner und Bildhauer, heute stehen dort die Schmuck- und Gerätgestalter im Mittelpunkt. Viele international renommierte Künstler der Schmuckszene haben ihre erste Ausbildung an der Schule in Hanau absolviert, manch einer kehrte mit einer Ausstellung ins Deutsche Goldschmiedehaus und somit nach Hanau zurück. Seit seiner Gründung im Jahre 1942 versteht sich das Deutsche Goldschmiedehaus als eine Begegnungsstätte für die Gold- und Silberschmiedekunst. Mit dem vielfältigen Angebot an Ausstellungen wird dem Schmuckliebhaber, -träger und -sammler die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Schmuck unterschiedlicher Künstler, Stilepochen und Kulturregionen geboten. Den Schülerinnen und Schülern der Zeichenakademie wird ermöglicht, sich vor Ort über das große Spektrum der Schmuckgestaltung oder den


10

Einsatz unterschiedlichster Techniken zu informieren und sich Anregungen für die eigene künstlerische Kreativität zu holen. Die regelmäßigen Präsentationen von Schülerarbeiten im Souterrain bieten an, sich mit der Ausbildung und den Arbeitsergebnissen des Gestalters, Gold- und Silberschmieds, Graveurs, Metallbildners oder Edelsteinfassers zu beschäftigen und das Bewusstsein für den zeitgenössischen Avantgardeschmuck zu schärfen. Die bisherigen Themen des Rotary Gestaltungspreises wie „Metamorphose“ „Sporting“, „daily-delikat-delikatessen“, „Formen for Men“ oder „Kontur konkret“ zeigen, dass schmückende Accessoires heute in einem ganz anderen Kontext zu sehen sind und über das traditionelle Schmuckverständnis weit hinausgehen. Es gilt, die jungen Nachunterstützen und in ihrer experimentellen Arbeit zu bestärken – sie brauchen diese Erfahrungen, um sich auf den Weg zu einem neuen, innovativen Schmuckverständnis machen zu können. Die Förderung und Auszeichnung des Nachwuchses durch Wettbewerbe und Ausstellungen gehört auch bei der Gesellschaft für Goldschmiedekunst, einer gemeinnützigen, international agierenden Vereinigung, zu den vorrangigen Aufgaben. Mit der Präsentation „10 Jahre Rotary Gestaltungspreis“ bietet das Goldschmiedehaus den Preisträgern eine Chance, mit

Ausstellungsplakat „von bis“ Ausstellung der Berufsfachschulklassen 5./6. Semester 2015, W. Houba und K. Siegle, im ­Deutschen Goldschmiedehaus Hanau

wuchskünstler auf vielfältige Weise zu


11

ihren Arbeitsergebnissen über den Rahmen der Schule hinaus für sich und ihre Leistungen zu werben. Auch der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau wird eine Plattform ihres Wirkungsgrades über die Schule hinaus ermöglicht. Die Gesellschaft für Goldschmiedekunst und das Deutsche Goldschmiedehaus gratulieren den ausgezeichneten Gestalterinnen und Gestaltern und wünschen ihnen für ihre weitere Ausbildung und den Einstieg in den Beruf viel Erfolg.


Sabrina Ackermann, Vase, 2012/2013, Messing versilbert, Teilnehmerin der 17. Silbertriennale International


13

Die Staatliche Zeichenakademie Hanau – preisgekrönte Metallgestaltung in edler Form Dr. Bruno-Wilhelm Thiele, Dipl. Metall-Designer, Kunsthistoriker Als Académie zur Hebung der Zeichenkünste wurde die Zeichenakademie 1772 in Hanau gegründet. Ortsansässige Goldschmiede suchten nach einer zeitgemäßen Institution zur Ausbildung von Handwerkern im Edelmetallgewerbe auf höchstem Niveau im Wettstreit vor allem mit der französischen Konkurrenz. Von den zahlreichen im Barock und Klassizismus gegründeten Kunstakademien in Deutschland blicken bis heute nur wenige auf eine ununterbrochene Entwicklung zurück. Am Anfang stand zunächst die zeichnerisch-künstlerische Ausbildung im Vordergrund, weshalb als erster Akademieleiter auch ein Graveur, Jean-Louis Gallien aus Paris, die Entwicklung vorantrieb. Eng mit der Akademie verzahnt war das heimische Handwerk, das im Laufe des 19. Jahrhunderts schließlich mit der 1889 eingerichteten Bijouteriewerkstatt unter der Leitung von Louis Beschor den Schritt in die praktische handwerkliche Ausbildung vornahm. 1880 wurde das von Julius-Carl Raschdorff entworfene neue Akademiegebäude eingeweiht, das als Neorenaissanceschloss auch nach außen hin die Bedeutung des künstlerischhandwerklichen Gestaltens repräsentierte und der ab 1866 königlichen Zeichenakademie einen würdigen Rahmen gab. Seit dieser Zeit bis heute veränderten sich die Ausbildungsrahmenbedingungen kontinuierlich, so dass mit der Ausprägung weiterer Berufe wie Silberschmieden, Ziselieren, zeitweilig Tapetenzeichnen oder Sticken neben dem Gravieren und Bijouteriezeichnen etabliert wurden, ein Prozess, der bis zum heutigen Tag anhält.


Silberschmiede, Metallbildner, Graveure und Edelsteinfasser aus- und weitergebildet. Aufbauend auf einer umfangreichen handwerklichen Grundausbildung werden klassische und modern-avantgardistische und innovative

1 Entwurfsunterricht, Zeichnen; 2 Goldschmiedewerkstatt, Staatliche ­Zeichenakademie Hanau

Heute werden an der Staatlichen Zeichenakademie Goldschmiede,

14

Entwurfskonzepte gestalterisch und technisch realisiert. Die Zeichenakademie bietet u.a. das Emaillieren, Tiefziehen, Drücken, Prägen und Pressen, LASER-Schweißverfahren, CAD-Schmuck- und Gerätentwurf, 3D-Rapidprototyping in Wachs und Kunststoff mit höchster Präzision, Flachgravur, Reliefgravur, CNC-Gravieren, Kokillen-, Schleuder- und Vakuumdruckguss, Lackieren, Galvanisieren an, aber auch gegenständliches Zeichnen, Aktzeichnen, spezielles Schmuckzeichnen, Landschafts- und Naturzeichnen, technisches Zeichnen/technische Kommunikation oder plastisches Gestalten.

1

Der hohe Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler wird durch regelmäßige Seme­ sterausstellungen in der Zeichenakademie selbst, aber auch etwa im Goldschmiedehaus oder über das Label, einer aus der Akademie heraus gegründeten Schülerfirma, z.B. in der Remisengalerie des Schlosses Philippsruhe präsentiert. In der dreieinhalbjährigen Berufsfachschule im Vollzeitunterricht erlangen die Schülerinnen und Schüler einen dem Gesellenbrief im Handwerk gleichgestellten Berufsabschluss. Im Rahmen der Dualen Ausbildung – bei der die handwerkliche Ausbildung in Gold- und Silberschmiedebetrieben oder Gravier- und Metallbildnerbetrieben erfolgt – wird der theoretische Teil in der Zeichenakademie unterrichtet. Zusätzlich erhalten alle Auszubildenden Turnusunterricht in den Fächern Gravieren, Metallbilden, Silberschmieden und Edelsteinfassen.

2


1 Werkstattunterricht in der Zeichenakademie Hanau, 1 Silberschmiedeklasse; 2 Metall-Dr端cken in der Metallbild足nerklasse; 3 Edelsteinfassen

15

2

3


1

1 Svea Imholze, „Richtig im Falschen“, Anhänger, 2015, 925/000 Silber, Glas, Kristall, Baumwolle; 2 Clemens Stier, „Meisterstück“, 2014, Kanne, 925/000 Silber, Holz; 3 Anna Auras, „Flieder“, „Vergissmeinnicht“, 2 Ringe, Stahl emailliert, Balsaholz gefärbt, Zirkonia,

16

2

3


17

Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung besteht die Möglichkeit einer Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Designer/in mit integrierten Unterrichtseinheiten der Teile 1 bis 4 zur Ablegung der Meisterprüfung in Zusammenarbeit mit der HWK Wiesbaden. Auf diese Weise können zwei Abschlüsse mit gestalterischen und handwerklichen Schwerpunkten innerhalb von zwei Jahren erreicht werden. Hier erfahren die Studierenden eine gestalterische, problem-, prozessorientiert-technische, betriebswirtschaftliche, marketing- und präsentationsorientierte Qualifikation in den Bereichen Unikat und Serie. Schmuck- und Gerätentwurf werden als konzeptionell-ästhetische Arbeit unter Einschluss experimenteller Materialien und Techniken mit dem Ziel einer individuellen Formensprache bei gleichzeitig hoher handwerklicher Qualität in der Ausführung aufgefasst. In Europa ist die Staatliche Zeichenakademie die einzige Institution, an der die relevanten Metall- und Edelmetallgestaltungsberufe des steinfassens und des Metallbildens in dieser Kombination und Qualifikation angeboten werden. Hinzu kommt die seit vier Jahren bestehende Kooperation mit der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau, die ergänzend Schwerpunkte des Designmanagements und der marketingorientierten Produktgestaltung anbietet und mit dem Bachelor of Arts einen akademischen Abschluss ermöglicht. Das im Herbst 2009 gegründete Label der Staatlichen Zeichenakademie Hanau ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sowie den Studierenden und den jungen Absolventen der Zeichenakademie in Form einer Schülerfirma frühzeitig einen qualifizierten Einstieg in marktorientierte

Sophie Schneider, Halsschmuck, 2013, 925/000 Silber vergoldet, Stahlseil

Gold- und Silberschmiedens, Gravierens, Schmuck-


18

Vertriebsstrukturen, um so einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu finden. Die Staatliche Zeichenakademie Hanau besitzt eine umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek bedeutsamer Fachliteratur zur Schmuckgeschichte mit einem Schwerpunkt nete Sammlung von Juwelenzeichnungen des späten 19. Jahrhunderts. Ebenso verfügt die Zeichenakademie über eine bedeutende Sammlung historischer Zeichnungen und Stiche, die in Ergänzung zur 1945 vollständig zerstörten Sammlung von plastischen Vorlagewerken, für Studienzwecke, der

1

dem Historismus verhafteten gestalterischen Lehrbetriebe, mit Hilfe von Spenden Hanauer Bürger angelegt worden war. Diese Sammlung wird nun nach und nach wissenschaftlich aufgearbeitet und steht der Forschung zur Verfügung. Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der Zeichenakademie an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben und Aus-

2

stellungen hat eine lange Tradition. Schon um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden große internationale Ausstellungen besucht bis hin zu den Weltausstellungen etwa in den USA, zu denen dann auch Abordnungen von Schülerinnen und Schülern und einige Kollegen gesandt wurden. So errang die Akademie 1904 den Großen Preis und eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in St. Louis. Die damals Königliche Zeichenakademie Hanau stellte dort gemeinsam mit Vertretern der Edelmetallindustrie Hanau aus. Vertreten war von der Zeichenakademie die Klasse für Emailmalen, die Werkstatt für Graviertechnik, die Bijouteriewerkstatt, die Ziselierwerkstatt, aber auch die Firmen Gebr.

3

1 Sven Meurer, „Neo Barock“, Semesterarbeit Fachschule, ausgezeichnet mit dem 13. Hessischen Gestaltungspreis, Halsschmuck, Edelstahl; 2 Jakob Klug, „Moiré“, Abschlussarbeit Goldschmieden 2012, ausgezeichnet mit dem 13. Hessischen Gestaltungspreis; 3 Astrid Jaroslawsky, „Nomaden“, Abschlussarbeit Goldschmieden 2014, ausgezeichnet mit dem 14. Hessischen Gestaltungspreis, 3 Broschen, 925/000 Silber

fachspezifischer Periodika, über eine ausgezeich-


19

Glaser, Joh. Martin Krug Nachf., Ludwig Neresheimer & Co., Otto & Cie., J.D. Schleissner Söhne, Bernhard Wenig und Prof. Max Wiese als Direktor der Zeichenakademie sowie u.a. C. Hertel & Sohn mit Juwelen, Kunst- und Phantasiegegenständen in Gold, Silber und Email. Auch der Rotary-Gestaltungspreis führt diese bedeutende Tradition der Wettbewerbe an der Zeichenakademie fort, denn bereits im 19. Jahrhundert förderten Hanauer Betriebe und Bürger mit zahlreichen Wettbewerben, Preisen, Auszeichnungen und Belobigungen herausragende Gestaltung im Zusammenspiel mit handwerklichem Können. Gewährt wurden Geldpreise bzw. -unterstützungen, Bücherpreise, Schulgeld, Medaillen usw. Beispielhaft seien hier genannt die Weishauptsche Stiftung (sog. Christian Weishaupt’scher 120-Mark-Preis, Juwelen, Förderung der Vorlagensammlung und der Bibliothek), die Wilhelm Behrens-Stiftung (Brillantschmuck), die Heinrich Zwernemann-Stiftung, die Pedro Jung-Stiftung (Gewährung des vollen Schulgeldes), das Stipendium des Landkreises Gelnhausen, Staatsstipendien über mehrere hundert Mark, Stipendien des Hanauer Kunstgewerbe-Vereins, Gewährung des Stiftung der Stadt Hanau für Kunst und Wissenschaft, die Prinz Wilhelm-Stiftung Preußischer Städte, aber auch der Stiftung von Hanauer Firmen der Edelmetallwaren- und chromolithographischen Betriebe. Auch besondere Veranstaltungen wurden gefördert, etwa die Ausstellung von 1500 Ringen aus Frankfurter Privatbesitz in der Aula der Akademie für mehrere Wochen über den bedeutenden Bijouteriefabrikanten Kreuter, wofür die nicht unerheblichen Kosten der Kunstgewerbeverein, der Kunstverein und der Kunstindustrieverein übernahmen. Ebenso existierten

Robin Plümacher, „Destille“, Abschlaussarbeit Metallbilden 2014

Schulgeldes durch den Kunstindustrie-Verein, die


20

Förderungen der Sammlung z.B. durch Schenkung von wertvollen Stichen und Zeichnungen für Bijouterie aus dem Nachlass des Bijouteriefabrikanten Rödiger. Bereits im Jahre 1896 umfasste die Vorbildersammlung 990 Mappen mit ca. 40.000 Tafeln, 4000 Blatt Handzeichnungen, zahlreiche Kupferstiche, Fotografien und etwa 1200 Ornamentstiche. Dieses Lehr- und Lernmaterial wäre ohne die tatkräftige Unterstützung Hanauer Bürger nicht möglich gewesen und hat maßgeblich zu einer qualitätvollen Ausbildung beigetragen. Auch heute noch erhält die Zeichenakademie gelegentlich Schenkungen aus Nachlässen ehemaliger Schüler, Lehrer oder anderer der Akademie Verbundenen. Die Vergabe der Preise und Auszeichnungen war auch damals schon mit einer Ausstellung der eingereichten Stücke verbunden, so wie es in der Gegenwart auch bei dem Rotary Gestaltungspreis der Fall ist. Bei diesem aktuellen Wettbewerb der Rotary-Stiftung wird eine Tradition fortgesetzt, die in den frühen 70er Jahren des 20. Jahrhunderts begann, als ein Wandel in der Auffassung der Gestaltung von Schmuck und Gerät einsetzte, indem der Fokus auf der Gestaltung künstlerisch-handwerklich orientierter Einzelstücke mit oft plastischem und sogar skulpturalem Charakter gelegt wurde. Experimentiert wurde mit neuen und unkonventionellen Techniken und Materialien wie Aluminium, Acrylglas, Polyesterharzen, Epoxid und Silikon im Zusammenspiel mit edlen Metallen wie Silber und Gold. Diese Materialien und deren handwerkliche Verarbeitung werden heute durch anschließendem Guss etwa im Vakuumdruckgussverfahren umgesetzt. So steht die Gestaltung von Schmuck und Gerät im zeitgenössischen Kontext von materialspezifischen, formal-gestalterischen, haptischen und technischen Aspekten. Der Rotary Gestaltungspreis bietet für diese Entwicklung einen hervorragenden Baustein.

Präsentation des 10. Rotary Gestaltungspreises in der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, 2015

CAD-Entwurf- und Konstruktion sowie 3D-Druck in Wachs und Kunststoff mit


21

Ausgezeichnete Wettbewerbsbeitr채ge 2006-2015


06

06-1

06-2d

06-2c


06-2a

06-2b


07-1a/b

07-2


07-1c

07


08-2a

08

08-2b


08-1a

08-1b

08-3b


08-3a

08-3c

08-3d


08 08-2c


09-1a


09-1b/c

09


09-2

09-3b


09

09-3a


10-3

10-1b


10-2

10-1a

10


11

11-2


11-1


12

12-2a

12-3


12-1

12-2b


13

13-1d

13-1c


13-1b

13-1a


14 14-2b

14-2a


14-1b

14-1a


15-1a-c


15-2

15

15-3


Jurierung des 10. Rotary Gestaltungspreises in der Bibliothek der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, Karin Seufert, Mari Ishikawa

10 Wettbewerbe — Die Juroren, ­Preise & Bildlegenden


47

06 - Kontur Konkret Die Jury: Kristina Balzer, Galerie Aurum, Frankfurt/M.; Prof. Ute Eitzenhöfer, Hochschule Trier; Martin Hardt, Rotary Club Hanau; Rena Jarosewitsch, Galerie feinform, Frankfurt/M.; Dr. Norbert Reichhold, Rotary Club Hanau-Maintal; Illona Stepping, Schmuckgestalterin, Frankfurt; Dr. Christianne Weber-Stöber, Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. 06-1

Nils Schmalenbach, 1. Preis, „He loves you“, Brosche, Thermotransfer-

druck auf Neusilber, Messing 06-2a Anne Achenbach, 2. Preis, „insideout“, 2 Broschen, 925/000 Silber,

Neusilber, Federstahl

06-2b Doris Baumann, 2. Preis, Milchgefäß mit Zuckerschale und Löffel,

925/000 Silber

06-2c Anita Hohensee, 2. Preis, Brosche, 925/000 Silber 06-2d Margit Wehrle, 2. Preis, 3 Ringe, 925/000 Silber

07 - 00/07 Die Jury: Egbert Erbe, Rotary Club Hanau; Dr. Peter Funken, Kulturwissenschaftler, Berlin; Cornelie Holzach, Schmuckmuseum Pforzheim; Jiro Kamata, Schmuckgestalter, München 07-1a/b Alexander Blank, 1. Preis, „Katharsis“, Kunststofftüten, 925/000 Silber, Gießharz 07-1c Clemens Stier, 1. Preis, „Cuppa“, Kelch, 925/000 Silber 07-2

Pia Sommerlad, „Symbiose“, Kette, 2 Broschen 925/000 Silber

geschwärzt, Polyurethan, Edelstahl


48

08 - Formen for Men Die Jury: Prof. Georg Dobler, Hochschule Hildesheim; Prof. Herman Hermsen, Hochschule Düsseldorf; Martin Hardt, Rotary Club Hanau 08-1a René Martin, 1. Preis, „In Tension”, 6 Survivalringe, Federstahl brüniert,

Kirschholz, Marmor, Magnesium, 750/000 Gold, Cer-Eisen

08-1b Katja Moor, 1. Preis, „USB-Stick”, USB Speichermedium, 925/000 Silber 08-2a Christian Becker, Belobigung, „Sunset Superman”, Ring, 925/000 Sil-

ber, geprägt

08-2b Jasmin Sahota, Belobigung, „Der kleine Absacker für zwischendurch”,

Flachmann mit 2 Bechern, 925/000 Silber

08-2c Jana Voll, Belobigung, „Attinello“, 3 Ringe,

3-d Plott in 925/000 Silber gegossen

08-3a Johanna Galefske, Anerkennung, „USB-­ Armreif“, USB Speichermedium, Kunststoff

08-3b Eva Satzinger, Anerkennung, „Visitenkarten- spender”, 925/000 Silber, Neusilber, Edel-

stahl, Kunststoff

08-3c Frauke Sauthoff, Anerkennung, „Stempe-

lung“, Ring, 925/000 Silber, ­Kupfer, Emaille

08-3d Ricarda Wolf, Anerkennung, „speise weise“, Reiseaccessoire, Pfeffer-

und Salzstreuer, 925/000 Silber, schwarz rhodiniert, vergoldet,

Magnete

09 - in & out Die Jury: Kristina Balzer, G ­ alerie Aurum, Frankfurt/M.; ­Rosemarie Jäger, Galerie Rosemarie Jäger, Hochheim; Klaus Hartmann, Rotary Club Hanau-Maintal

Preisverleihung des 3. Rotary Gestaltungspreises, Zustiftung durch die Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal, vlnr. H. Damisch, G. Jahns-Duttenhöfer, H. Weiss-Bollandt


49

09-1a Patricia Berwanger, 1. Preis, „Flexibili“, Kette und zwei Broschen,

925/000 Silber vergoldet, Kunststoffstrohhalm, Silikonfaden

09-1b/c Elisa Sophia Herrmann, 1. Preis, 2 Broschen, Neusilber, Kupfer, Emaille, Stahl 09-2

Nadine Felgentreff, 3. Preis, „Kontraste“,

Kette, 925/000 Silber, Perlseide

09-3a Eric Esser, Belobigung, „Monopus“, Kette,

925/000 Silber

09-3b Hannah Hölscher, Belobigung, Anhänger, 925/000 Silber, Textil

1

10 - Die unendlichen Weiten des Aquariums … und die Schönheit der vorgärten Die Jury: Egbert Erbe, Rotary Club Hanau; Evi Pilartz und W ­ illem Spanninga, Galerie Pilartz, Köln; Silvia Weidenbach, Silberschmiedin und Schmuckgestalterin, London 10-1a Stine Albrecht, 1. Preis, „Florale Inszenierung“, Brosche,

925/000 Silber, Neusilber, Edelsteinsynthesen

10-1b Anja Schneeweiß, 1. Preis, „Whalewatching“, Stahl, Kunst-

stoff, Lack

10-2

Franziska Behler-Pohl, 2. Preis, „Goldstücke“, Messing ­

goldplatiert, Juwelen-Schmuckstück, Elfenbein, Holz

lackiert, Edelstahl, Papier 10-3

Dorothea Heisig, Anerkennung, „Kaleidoskopwürfel“,

4 Ringe, 925/000 Silber, Bio-Gießharz, Kunststofffolie 2

1 Preisverleihung des 4. Rotary Gestaltungspreises in der Ausstellungshalle 1A, Frankfurt, vlnr. Dr. Piesold, die PreisträgerInnen P. Berwanger, E. Esser, H. Hölscher, N. Felgentreff; 2 Jurierung des 5. Rotary Gestaltungspreises, S. Weidenbach, E. Erbe


50

11 - daily-delikat-delikatesssen Die Jury: Joachim Gast, Rotary Club Hanau-Maintal; Sophie ­Hanagarth, Schmuckgestalterin, École Supérieure des Arts Decoratifs, Strasbourg; Anna Schetelig, Galerie Oona, Berlin 11-1

Lina Peetz, 1. Preis, „Juwelenkörper“, ­

Armreif, 925/000 Silber, synth. Rubine,

synth. Smaragde, synth. Saphire, Zirkonia

11-2

Lisa Hennermann, 2. Preis, „Die Goldfarbe-

nen“, 2 Broschen, Messing vergoldet, Papier

1

Die Jury: Dr. Anja Eichler, Leiterin ­Städtische Museen Goslar; ­Martin Hardt, Rotary Club Hanau; Constanze Schreiber, Schmuckgestalterin, München 12-1

Stella Wanisch, 1. Preis, „Lungs“, Anhänger, 925/000 Sil-

ber, Textil

12-2a Lisa Hennermann, 2. Preis, „Leichtigkeit“, Ringserie, 925/000 Silber teilweise vergoldet, Tischlerplatte, Modellbaulack 12-2b Julia Kraus, 2. Preis, Roda de Capoeira, Brosche, Kupfer

versilbert, 925/000 Silber, Emaille, Grafit

12-3

Sabrina Ackermann, 3. Preis, „Durchhänger“, Schale, Messing

2

1 Preisverleihung des 6. Rotary Gestaltungspreises, vlnr. G. Jahns-Duttenhöfer, O. Christel, L. Hennermann, L. Peetz, H. Nebel; 2 Plakat zur Verleihung des 7. Rotary Gestaltungspreises, 2012

12 - Sporting


51

13 - PaarPaar Die Jury: Alexander Blank, Schmuckgestalter, München; Melanie Isverding, Schmuckgestalterin, München; Klaus Hartmann, Rotary Club Hanau-Maintal 13-1a Stefanie Dietrich, Preis, „Duo“, Ringserie,

Französischer Buxbaum, Farbe

13-1b Claudia Roller, Preis, „wir-in-Rüstung, 1+1=1“,

Halsschmuck, Anhänger, Kupfer, Emaille,

Textil, Naturfaser, MDF-Platte, Stahl, Blattgold

13-1c Alexandra Schlißke, Preis, „Knicklicht“, ­ Leuchterpaar, Messing, geschwärzt

13-1d Franca Ullrich, Preis, „Steck mich“, Hals-

1

schmuck, Textil, Kupfer, Stahlseil

14 - Metamorphose Die Jury: Sascha Arnold, Rotary Club Hanau; Kay Eppi Nölke, Schmuckgestalter, Konstanz; Philip Sajet, Schmuckgestalter, Bruchköbel/Amsterdam 14-1a Nicola Jäger, 1. Preis, „Blüten”, 3 Anhänger,

925/000 Silber, Stahl, Kunststoff

14-1b Franca Ullrich, 1. Preis, „Unter der Haut”,

3 Anhänger, Brosche, Kupfer, Messing, Reiß-

nägel brüniert, Emaillelack, Edelstahl 14-2a David Anyzewski, Anerkennung, „Bildung”, „Entstehung“, „Vollendung“,

3 Ringe, 925/000 Silber, Edelstahl, Zirkonia

14-2b Christoph Pilsel, Anerkennung, „Twist”, Becher, Feinsilber

2

1 Preisverleihung des 8. Rotary Gestaltungspreises, vlnr. K. Hartmann, G. Jahns-Duttenhöfer, C. Roller, F. Ullrich, A. Schlißke, S. Dietrich, C. Traxel ; 2 Preisverleihung des 9. Rotary Gestaltungspreises, vlnr. Prof. Dr. H. Kaesemann, D. Anyzewski, F. Ullrich, Prof. Dr. B. Kutscher, N. Jäger, C. Pilsel


52

15 - Rituale Die Jury: Klaus Hartmann, Rotary Club Hanau-Maintal; Mari Ishikawa, Schmuckgestalterin, München; Karin Seufert, Schmuckgestalterin, Berlin 15-1a-c Moritz von Coellen, 1. Preis, „Weder Fisch

noch Fleisch“, 4 Broschen, Leder, Messing,

15-2

Daphne Spiegel, 2. Preis, „­Temptatione“,

Weinbecherpaar, 925/000 Silber, teilweise

geschwärzt, Plymerlack

15-3

Jane Rüdiger, Anerkennung, „Look inside“,

925/000 Silber, Spiegel, Plexiglas

Jurierung des 10. Rotary Gestaltungspreises, vlnr. K. Seufert, K. Hartmann, M. Ishikawa

Edelstahl


53

Preisträgerinnen & Preisträger des Rotary Gestaltungspreises 2006-2015

Anne Achenbach geboren 1985 in Marburg an der Lahn

Angewandte Kunst, München; 2014 „Schmuck“, Sonderschau der Internationalen Handwerks-

Ausbildung: 2011-2015 Akademie der Bilden- messe, München; „Schmuck als urbaner Proden Künste München, Klasse für Schmuck u. zess“, Stadtmuseum, Düsseldorf; 2013 „FER-

Gerät bei Prof. Otto Künzli; 2014 Meisterschü- ROUS“, Velvet da Vinci Gallery, San Francisco, lerin von Prof. Otto Künzli; 2012 Projektklasse USA; „Bayerischer Staatspreis für Nachwuchs-

Max Lamb, Akademie der Bildenden Künste designer“, BMW- Welt, München; Coburger München; 2007-2011 Hochschule Düsseldorf, Designtage, Coburg; „Collect“, International Art Bachelor of Applied Art and Design; 2009 Artist Fair for Contemporary Objects, London, Groß-

in Residence im Redlight District Amsterdam; britannien; „Oberbayerischer Förderpreis für Atelier von Ted Noten, Amsterdam, Niederlande; Angewandte Kunst“, Schafhof- Europäisches 2003-2007 Staatl. Zeichenakademie Hanau, Aus- Künstlerhaus Oberbayern, Freising; 2012 „Total bildung zur Goldschmiedin

Stahl“; Deutsches Klingenmuseum, Solingen;

Preise/ Auszeichnungen: 2011 klasseninter- Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz; Deutner Dannerpreis, „frisch gepresst“, Akademie sches Goldschmiedehaus, Hanau; „Oberbayder Bildenden Künste München; 2010 Gestal- erischer Förderpreis für Angewandte Kunst“, tungspreis der Werkstatt für angepasste Arbeit Schafhof- Europäisches Künstlerhaus OberDüsseldorf, 2. Platz; BKV- Preis für Junges Kunst- bayern, Freising; 2011 „Talente“, Sonderschau

handwerk, 1. Platz; 2008 Swarovski Crystalized der Internationale Handwerksmesse, München; Innovationspreis 2008, “jewellery inspired by „neun“, Galerie V+V, Wien, Österreich; Marzee

nature”; 2006 Gestaltungspreis der Rotary Stif- Graduation Show 2011; Galerie Marzee, Nijmetung Zeichenakademie, 2. Platz

gen, Niederlande; 2010 BKV-Preis für Junges

Einzelausstellungen: 2012 „grey area“, Galerie Kunsthandwerk 2010, Galerie für Angewandte

Ra, Amsterdam, Niederlande; 2015 „Mal bist du Kunst, München; „Stroh zu Gold“, Deutsches der Jäger, mal bist du der Bär“, Akademie der Goldschmiedehaus, Hanau; Villa Bengel, Bildenden Künste, München

Idar-Oberstein; „three city storytelling“, Mode-

Gruppenausstellungen: 2015 Marzee Graduation museum, Hasselt, Belgien; NAiM Bureau Europa, Show 2015, Galerie Marzee, Nijmegen, Nieder- Maastricht, Niederlande; Japanhaus der Hoch-

lande; „SN2015:01-10“, Galerie Ah-won, Seoul, schule Düsseldorf; shopStop Christmas 2010, Südkorea; „Der Mistkäfer ist in den Augen seiner mobile Galerie Aurum im Museum für AngeMutter eine Schönheit“, Verein für Original-Ra- wandte Kunst, Frankfurt; 2009 Legnica Festival

dierung, München; „schwarz weiss“, Galerie für of Silver “silver schools”, Galeria Sztuki w Leg-


54

nicy, Legnica, Polen; 2008 „00/07 ein Zeitfens- Auszeichnungen: 2015 Nominierung Manu Fac-

ter“, Villa Bengel, Idar-Oberstein; „intimacy“, tum ADK Nordrhein-Westfalen; 2014 1. Preis New Traditional Jewellery, Westergasfabriek, Designtalente NRW im Bereich Schmuck WHKT; Amsterdam, Niederlande

2014 Finalist BKV-Preis Bayerischer Kunstge-

Sabrina Ackermann

tum ADK Nordrhein-Westfalen; 2012 Finalist

moabi@gmx.de geboren 1987

werbeverein e.V.; 2013 Nominierung Manu FacInternational Eyewear Design Contest OWP

Brillen GmbH; 2011 1. Preis Die gute Form im

Berufsbildung: seit 2014 Akademie der Bilden- Handwerk Zentralverband des Deutschen den Künste, Nürnberg, Klasse Mackert, Gold- u. Handwerks; 2011 3. Preis Junge Cellinis Zen­

Silberschmieden / freie Kunst; Februar bis Juli tralverband der Deutschen Goldschmiede; 2011 2014, Umsetzung verschiedener Projekte mit Auszeichnung für besondere Leistungen ZA

Rudolf Bott; 2012-2014 Staatl. Zeichenakade- Hanau; 2010 2. Preis Gestaltungspreis Rotary mie Hanau, Berufsfachschule Silberschmieden; Stiftung; 2008 3. Preis Medal Vereniging voor 2011-2012 Goldschmiedegesellin; 2007–2011 Penningkunst NL

Ausbildung zur Goldschmiedin, Goldschmiede Gruppenausstellungen/Galerien: Galerie MulSchiffmann, Nürnberg

tiple Hasselt/B; Inpetto HS Düsseldorf; 2015

Auszeichnungen: Rotary Klassenpreis 2015, Sieraad (präsentiert durch HS D) Amsterdam AdBK Nürnberg; Rotary Gestaltungspreis 2012, NL; 2015 Manu Factum Köln; 2015 IHM (prä3. Preis

sentiert durch BKV) München; 2014/2015 AM

bertriennale International

Wismar München, Organisation des Stand-

Stine Albrecht

durch HS D) Amsterdam NL; 2014 Designtalente

Ausstellungen: 2014 Hammerclub; 2013, 17. Sil- UM IN Halle Düsseldorf Hildesheim Pforzheim ortes Düsseldorf; 2014 Sieraad (präsentiert

2007 Allgemeine Hochschulreife am Ernst-Mo- NRW Köln; 2014 Birds and Kisses (präsentiert

ritz-Arndt Gymnasium in Bergen auf Rügen; durch Inpetto) Bonn; 2014 Inhorgenta (präsen2007-2011 Ausbildung an der Staatlichen Zei- tiert durch Inpetto) München; 2013 Lokaldechenakademie Hanau bei Hans Härtel zur sign (präsentiert durch HS D) Hamburg; 2013 Staatlich geprüften Goldschmiedin; seit 2011 Euromold (präsentiert durch HS D) Frankfurt

Studium der Bildhauerei an der Kunsthoch- am Main; 2013 Sieraad (präsentiert durch HS

schule Weißensee; seit 2015 Gaststudium an D) Amsterdam NL; 2013 Manu Factum Dortder Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mund; 2013 Opti Messe München; 2012 Design-

Franziska Behler-Pohl www.franziska-behler.de geboren 1986 in Bremen

talente Handwerk NRW-Forum Düsseldorf; 2011 24 Zwölf Galerie Eva Maisch Schmuck Würzburg;

2011 Für... Hanau; 2011 Junge Cellinis München Frankfurt Leipzig Hamburg; 2010 Stroh zu Gold

2011-2015 BA-Studium Applied Art and Design Goldschmiedehaus Hanau

HS Düsseldorf; 2008 Austauschtrimester in Publikationen: 2015 Manu Factum ´13 Museum Schoonhoven/NL de Vakschool; 2007-2011 Aus- für Kunst u. Kulturgeschichte Dortmund; 2013 bildung zur Goldschmiedin Staatliche Zeichen­ Manu Factum ´13 Museum für Kunst und Kulturakademie Hanau; 2006-2007 Werkstattjahr geschichte Dortmund Werkbund Werkstatt Nürnberg; 1993-2006 Freie Waldorfschule Würzburg


55

Patricia Berwanger info@tissaberwanger.com www.tissaberwanger.com

Ceará und Rio de Janeiro beim Unternehmen

MAB in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation CIEDS in Rio de Janeiro

Akademische Bildung: 2008-2011 Ausbildung Wissenschaftliche Arbeit: 2003 Stipendiatin zur Goldschmiedin, Berufsfachschule für Edel- CNPQ-PIBIC zur Integration von Design inner-

metallgestaltende Berufe, Staatl. Zeichenaka- halb von Betrieben: Analyse der Anwendung demie Hanau, Deutschland; 2001-2006 Studium von Design im Schmucksektor der Stadt Rio de zum Bachelor in Produkt Design, Katholische Janeiro und Vorstellung am XI Seminar des Sti-

Universität Puc-Rio in Rio de Janeiro, Brasilien pendiums CNPQ-PIBIC, Labor für Designstudien Praktische Erfahrung: 2012-2015 Ausbilderin, an der Universität SENAI Goldschmiedeschule, Rio de Janeiro,

Brasilien; 2012-2015 Selbständige Schmuck-

Alexander Blank

gestalterin, Tissa Berwanger, Rio de Janeiro, alex.blank@web.de

Brasilien; 2015 Ständige Austellung, IT – Tomie lebt und arbeitet seit 2010 in München (DE) Ohtake Institut, São Paulo, Brasilien

Ausbildung: 2004-2010 (Diplom 2011); Akademie

Preise: 2009 Projekt Flexibili - Erster Platz des der Bildenden Künste München (DE), Klasse für Gestaltungspreises „In & Out“ der Rotary Stif- Schmuck u. Gerät, Prof. Otto Künzli, Meistertung Zeichenakademie Hanau in Frankfurt, schüler; 2002-2004 Staatl. Zeichenakademie Deutschland

Hanau (DE), Fachschule; 2001-2002 Gesellen-

Publikationen: 2013 Showcase 500 Art Neckla- zeit als Goldschmied, Hannover (DE); 1999-2001 ces, Lark Crafts; 2010 Stroh zu Gold, Arbeiten Staatl. Zeichenakademie Hanau (DE), Berufsaus der Staatl. Zeichenakademie Hanau, Aus- fachschule; 1997-1999 Ausbildung zum Goldstellungskatalog

schmied, Altenstadt (DE)

Gruppenausstellungen Schmuckdesign: 2011 Einzelausstellungen: 2015 Dear Heartbeat, Gal-

Kronkorkenkette - Beitrag zum IF Concept lery Rob Koudijs, Amsterdam (NL); ...aus dem Award des IFInternational Forum Design im Wohnsitz in der Tiefe, Galerie Biro, München CeBIT Messenzentrum Hannover, Deutschland; (DE); 2013 Reduced to Jimmy, Gallery Rob Kou2010 „Stroh zu Gold“ - Arbeiten aus der Staat- dijs, Amsterdam (NL); Blank Planet, Ornamenlichen Zeichenakademie Hanau im Deutschen tum Gallery, Hudson (USA); Kings of my Blues,

Goldschmiedehaus Hanau, Deuschland; 2009 Galerie ARTikel 3, München (DE); 2012 Mixed „Erste Verkaufsaustellung des ZA Design-La- Pickles, Gallery Yu, Tokio (JP); Totem on the

bels“ ausgestellt von Mobili Aurum Galerie im Sideline-Galerie ARTikel 3, München (DE); 2011

Austellungshalle 1A in Frankfurt, Deutschland; Where did the Night go?, Gallery Rob Koudijs, 2007 „Os Naturalistas - Descobrindo o Brasil Amsterdam (NL); 2010 The Gathering, Gallery

do séc XIX“ am Museum des Nationalarchivs in Rob Koudijs, Amsterdam (NL), Alexander Blank, Rio de Janeiro und in der Solar do Jambeiro in Gallery Hnoss, Göteborg (SE)

Niterói, Brasilien; 2004 „Rio é Jóia“ im El Corte Gruppenausstellungen: Beteiligung an zahlreiInglês von Lissabon, Portugal

chen Ausstellungen, u.a. in Australien, Belgien,

Schmuckdesign: 2008-2010 Praktikantin bei Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritan-

Heavy Metal Goldschmiedbetrieb in Köln, nien, Korea, Niederlande, Polen, Schweden u. Deutschland

Schweiz

Produktdesign: 2006 Produktdesignerin für tra- Preise & Auszeichnungen: 2015 Boundaries, 24. ditionelles Handwerk in armen Gemeinden in International Silverart Competition, 2. Preis,


56

Legnica (PL); 2014 Danner-Preis 2014, Danner porary Jewel Art 2012/2013, Stichting KunstStiftung, München (DE); 2012 Herbert-Hoff- boek; European Prize for Applied Arts, Ausmann-Preis 2012, IHM, München (DE); 2010 BKV stellungskatalog; Cominelli Foundation 2012

Prize for Young Applied Artists, Finalist, Bava- Award, Ausstellungskatalog; Ritual, 21. Interna-

rian Craft Council, München (DE); 2008 Exclu- tional Silverart Competition, Ausstellungskatasive17. International Silverart Competition, 4. log; Sonderschau Schmuck 2012 Ausstellungs-

Preis, Legnica (PL); 2007 00/07, Wettbewerb katalog, IHM, München (DE); 2011 Open Mind, der Zeichenakademie, Hanau (DE); 2005 Ober- Ausstellungskatalog; Danner Preis 2011, Ausbayerischer Förderpreis für Nachwuchskünst- stellungskatalog; Rebellen der Liebe, Aussteller, Schmuck u. Gerät, 3. Prize, München (DE); lungskatalog; Living Treasure, Ausstellungska-

2004 Bayerischer Staatspreis für Nachwuchs- talog; 2010 Lingam, Ausstellungskatalog; Power

designer 2004, Gestaltendes Handwerk, Mün- of Copying, Ausstellungskatalog; Sonderschau chen (DE)

Schmuck 2010 Ausstellungskatalog, IHM, Mün-

Lehrtätigkeit: 2015 Lehrauftrag Wintersemester chen (DE); 2008 Exclusive, 17. International Sil2015/16, Akademie der Bildenden Künste Nürn- verart Competition, Ausstellungskatalog; Des

berg (DE); Lehrauftrag Sommersemester 2015, Wahnsinns Fette Beute, Ausstellungskatalog; Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (DE); 2007 Metalsmith, Magazin, volume 27 number 2014 Hearing, Akademie der Bildenden Künste, 4, Framing, The Art of Jewelry; Sonderschau

München (DE); Vortrag, Central Staint Martins, Schmuck 2007 Ausstellungskatalog, IHM, Mün-

London (UK); Lehrauftrag Sommersemester chen (DE); 2006 Marzee Magazin Nr. 50; Sonder-

2014, Akademie der Bildenden Künste Nürn- schau Schmuck 2006 Ausstellungskatalog, IHM, berg (DE); Hey Ho Spaghettio, Vortrag, Excee- München (DE); Museen & öffentliche Sammlun-

ding Boundaries Zimmerhof Schmucksympo- gen; National Museum of Scotland, Edinburgh

sium (DE); 2013 Vortrag, MAD, Media, Arts and (UK); CODA Museum, Apeldoorn (NL); MIMA, Design Faculty, Hasselt (BE); Lehrauftrag Win- Middlesbrough Institute of Modern Art (UK);

tersemester 2013/14, Akademie der Bilden- Kestner Museum, Hannover (DE); Gallery Marden Künste Nürnberg (DE); Substance, Vortrag, zee Collection, Nijmegen (NL); Koch Collection

Konsthall Gustavsberg (SE); Jewelry 3D, Sculp- (UK); Mari Shaw Collection (USA); Hiko Mizuno ting Reloaded, Workshop u. Vortrag, Brooklyn Collection (JP) Metal Works, New York (USA); Get Cape. Wear Cape. Fly., Lehrauftrag u. Vortrag, Rhode Island

Stefanie Dietrich

School of Design, Providence (USA); 2012 Get geb. Djürken, 1987 in Aurich

Cape. Wear Cape. Fly., Workshop u. Vortrag, 08/2005-05/2008 Ausbildung zur VerwaltungsHiko Mizuno College, Tokio (JP)

fachangestellten bei der Stadt Brake (Unter-

Publikationen: 2015 Boundaries, 24. Interna- weser); 06/2008-12/2008 Anstellung als Sachtional Silverart Competition, Ausstellungs- bearbeiterin bei der Stadt Brake (Unterweser); katalog; Love and Loss, Ausstellungskatalog; 01/2009-07/2011 selbstständige Tätigkeit im

2014 Danner-Preis, exhibition catalogue; 2013 kunsthandwerklichen Bereich, Feilbieten Substance, Ausstellungskatalog; Sonderschau von selbst produzierten Töpferwaren u. EinSchmuck 2013 Ausstellungskatalog, IHM, Mün- stieg ins Familiengeschäft (Edelholzwaren);

chen (DE); Current Obsession, magazine; 2012 08/2011-01/2015 Ausbildung zur Goldschmie-

The Art of Collecting, Ausstellungskatalog; din an der Zeichenakademie Hanau; 02/2015Jewel Book, International Annual of Contem- 08/2015 Selbständige Tätigkeit als Goldschmie-


57

degesellin; seit September 2015 Fachschule für

Elisa Herrmann

chen Zeichenakademie Hanau

2007-2011 Ausbildung an der Staatlichen Zei-

Nadine Felgentreff

geprüfte Goldschmiedin; seit 2011 Studium der

Schmuck, Gerät u. Accessoire an der Staatli- geboren 1986 in Halle/Saale

info@felgentreff-schmuckdesign.de geboren 1986 in Leipzig

chenakademie Hanau, Abschluss als Staatlich Plastik, Fachrichtung Schmuck in der Klasse

von Professor Kruger an der Burg Giebichen-

seit 2014 selbstständig mit eigener Werkstatt; stein Kunsthochschule Halle

2013 Auslandspraktika bei Elena Brennan Wettbewerbe & Ausstellungsbeteiligungen:

Jewellery, Co.Cavan, Ireland; 2012 Meisterbrief, 12/2009 1. Preis beim Gestaltungswettbewerb HWK Leipzig u. HBZ Münster; 2010 Gesellenbrief „In & Out“ der Rotary Stiftung ZeichenakaGoldschmied, Abschluss BFS, Zeichenakademie demie Hanau; 2010 Ausstellungsbeteiligung;

Hanau; ab 2006 nebenberufliches Gewerbe; „Stroh zu Gold – Arbeiten aus der Zeichenaka2004 Fachhochschulreife für Gestaltung, Dr. P. demie“, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau Rahn, Leipzig

u. Villa Bengel, Idar-Oberstein, Katalogbeitrag;

Auswahl Ausstellungen: Okt. 2015 zweite natio- seit 04/2010 Ausstellerin in der Galerie „Titannale Messebeteiligung: Designers‘ Open, Leip- blau“, Dresden;

zig; Dez. 2014 erste internationale Messebe- Ausstellungsbeteiligungen: 11/2012-12/2012 teiligung: carrousel de metier d‘art du louvre, „Säge, Stein, Papier“, Halle, Volkspark Galerie; Paris, France; Aug. 2013 RDS Roadshow, Ireland; 06/2014-03/2015 „Am Um In. Schmuck von Stu2010 „Secrets“ Zeichenakademie Hanau; 2009 denten u. Absolventen aus Halle, Düsseldorf,

„In & Out“, mobile galerie aurum; Teilnahme Wismar, Pforzheim, Hildesheim u. München“, an Gestaltungswettbewerb der Rotary Stiftung Wanderausstellung; 11/2014 „Rings - exhibiZeichenakademie, 3. Preis

tion of the jewellery class Prof. Daniel Kru-

Lisa Hennermann

München, Internationale Handwerksmesse;

geboren 1989 in Büdingen, Hessen

ger“, Praha, Galerie ZÁŘÍ; 03/2015 „Talente“, 11/2015-01/2016 „Where It All Begins“, Halle,

2009-2013 Staatliche Zeichenakademie Hanau, Volkspark Galerie Berufsfachschule, Leistungsplakette der Staat-

lichen Zeichenakademie Hanau; 2013 4-mona-

Nicola Jäger

tige Tätigkeit bei Maria De Toni SRL, Sandrigo, geboren 1966 in Duisburg

Italien; seit Akademie der Bildenden Künste 1986 Abitur; 1986-87 Studienaufenthalt in Paris; München, Klasse für Schmuck u. Gerät, Prof. 1987-90 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Otto Künzli

Abschluss als Diplom-Betriebswirtin; 1990-94

Wettbewerbe & Preise: 2011 „daily-delikat-­ Berufsfachschule Zeichenakademie Hanau,

delikatessen“ Gestaltungspreis der Rotary Stif- Abschluss als Goldschmiedegesellin; 1994tung Zeichenakademie Hanau, 2. Preis; „Ta73“ 2014 diverse selbständige u. unselbständige

Wettbewerb der Zeichenakademie Hanau; 2012 Tätigkeiten als Goldschmiedegesellin; seit 2014 „sporting“ Gestaltungspreis der Rotary Stiftung Fachschule Zeichenakademie Hanau, 2016 vorZeichenakademie, 2.Preis; „wer wagt gewinnt“ aussichtlicher Abschluss mit der MeisterprüWettbewerb der Zeichenakademie, Hanau

fung, sowie als Staatlich geprüfte Produktdesignerin Schwerpunkt Schmuck u. Accessoire


58

René Martin rene-m-art-in@gmx.de

zur „Schmuck-Werkstatt Schloss Schönefeld“

Gestaltungsprojekt für Teenager mit kom-

1993-1995 Staatliche Fachoberschule Nürn- plex­e n Behinderungen; 2013 Werkstattleh-

berg für Gestaltung; 2006-2010 Staatliche Zei- rerin für Goldschmiede an der Staatlichen chenakademie Hanau, Ausbildung zum Gold- Zeichenakademie Hanau; 2012 Abschluss als

schmied; 2010-2015 Akademie der Bildenden Staatlich geprüfte Gestalterin u. Goldschmie-

Künste in Nürnberg, Studium Freie Kunst / demeisterin an der Staatlichen ZeichenakadeGold- u. Silberschmieden, Klasse Ulla Mayer, mie Hanau; 2010 Bachelorabschluss als FörSimone ten Hompel, Suska Mackert; 2012 der- u. Kunstpädagogin an der Universität Ernennung zum Meisterschüler durch Profes- Leipzig; 2005-2010 Gesellenjahre in Frankfurt sorin Simone ten Hompel

a. M. und Leipzig; 2005 Gesellenjahre in Frank-

Preise: 2008 1. Preis beim 3. Gestaltungswett- furt a. M. und Leipzig; 2005 Abschluss als Gold-

bewerb der Rotary Stiftung Zeichenakade- schmiedin an der Staatlichen Zeichenakademie, Wettbewerbsthema: „FORMEN for men“; mie Hanau

2013 1. Preis Danner-Klassenwettbewerb „Con- Auszeichnungen: 2012 Leistungsplakette der

tainment Without Content“; 2014 1. Preis Dan- Staatlichen Zeichenakademie Hanau und Preis ner-Klassenwettbewerb „Fehler“

des Soroptimist International Club Hanau;

Ausstellungen: 2010 Stroh zu Gold. Arbeiten 2012 AndersART Schmuckdesign Award, 2.

aus der Staatlichen Zeichenakademie, Deut- Platz; 2011 Gestaltungspreis der Rotary Stifsches Goldschmiedehaus Hanau; Stroh zu Gold; tung Zeichenakademie Hanau, 1.Preis Arbeiten aus der Staatlichen Zeichenakade-

mie, Villa Bengel, Idar-Oberstein; 2011 „stand

Christoph Pilsel

der dinge 5“, Internationale Handwerksmesse Ameliastraße 13, 63452 Hanau

München; 2012 Meisterhaft Geknüpft, Blaue Ausb i ld ung: 20 0 8 -20 0 9 Lud w i g- Gei ssNacht Nürnberg; Grassimesse, Grassimuseum ler-Schule, Hanau; 2009 Hauptschulabschluss,

Leipzig; Alles von Gold und Silber, Handwerks- BVJ Fachrichtung Metall; 2009-2009 Ausbilkammer für Mittelfranken; /prospekt/: Vor- dung zum Zierpflanzen-Gärtner, Kloster Selihang auf..., Neues Museum Nürnberg; 2014 Ein- genstadt, Seligenstadt; 2010-2011 Ausbil-

Blick, Ateliertage Nürnberg; Das Raue und der dung als Koch, IB Best-Western, Frankfurt am Glanz, Neues Museum Nürnberg; Grassimesse, Main; seit 2011 Ausbildung zum Silberschmied, Grassimuseum Leipzig; Projekt 27, Sint Lucas Staatliche Zeichenakademie Hanau

Antwerpen; 2015 Carousel, fortyfivedownstairs Wettbewerbe & Ausstellungen: 2014 Aner-

Melbourne; Zabo Paradise, Schlegelschmuck kennung beim Rotary Gestaltungspreis 2014, München; NN Kunstpreis, Nürnberg u. Prag; Thema Metamorphose; 2015 AusstellungsbeProjekt 27, AdBK Nürnberg

teiligung in der Remise Galerie Hanau

Lina Peetz

Claudia Roller

geboren 1979 in Braunschweig

geboren 1985

Werkstatt

2015 Goldschmiede Backhaus, Erfurt; 2012-

lebt und arbeitet in Leipzig, seit 2012 eigene claudia.roller@gmx.net

2015 Masterabschluss als Förder-u. Kunstpä- 2014 Staatlich geprüfter Designer u. Golddagogin an der Universität Leipzig; 2013-2015 schmiedemeister, Staatliche Zeichenakade-

Konzeption, Durchführung und Masterarbeit mie Hanau; 2010-2012 Juwelier Eckermann,


59

Neckarsulm; 2009-2010 Goldschmiedegeselle, Meisterpreises der Bayerischen StaatsregieHWK Thüringen; 2006-2009 Staatlich geprüf- rung für die hervorragende Leistung; seit Ende

ter Goldschmied, SBBS Arnstadt; 2005-2006 2013 eigene Goldschmiedewerkstatt in BurgsaEuropa-Studien, Technische Universität Chem- lach; weiterhin Kundenbetreuung in der Nienitz; 2004-2005 Académie Linguistique Intern., derlassung in Omersbach. Montréal; 2003-2004 Freiwilliges Ökologisches Jahr, Erfurt; 1995-2003 Abitur, Erfurt

Alexandra Schlißke

Jasmin Sahota

2010 Abitur; 2015 Abschluss der Ausbildung zur

geb. Huber, 1988 in Seligenstadt

geboren 1991 in Würzburg

Silberschmiedin an der Staatlichen Zeiche-

2005 Realschulabschluss an der Lindenau­ nakademie Hanau; Seit 2015 Studium an der schule in Hanau; 2005-2009 Silberschmiede- Köln International School of Design

ausbildung an der Staatlichen Zeichenaka- Einzel- & Gruppenausstellungen (Auszug): 2015 demie Hanau; 2009 Abschluss zur Staatlich Beteiligung am internationalen Silberschmie-

geprüften Silberschmiedin; 2009-2011 Folge- deforum 2015, Ausstellung „Kleine Schalen für

ausbildung als Goldschmied an der Staat- große Genießer“, Chemnitz; Beteiligung an der lich Zeichenakademie Hanau; 2011 Abschluss Jubiläumsausstellung des Archivs Frauenle-

zur Staatlich Geprüften Goldschmiedin; seit ben, Gelnhausen; 2014 Förderpreisträgerin des 2011 angestellt als Goldschmiedin im Atelier Kulturpreises des Main-Kinzig-Kreis; PreisIrina Esser

trägerin des Rotary Gestaltungspreises der

Ausstellungen: 2007 „Becher paar Becher“ in Zeichenakademie Hanau zum Thema „Paar“; Chemnitz; 2008 „Schale der Lüste“ in Holland; Beteiligung am internationalen Silberschmie2008 „Schale der Lüste“ im Deutschen Gold- deforum 2014, Ausstellung „Im Dialog mit der schmiedehaus; 2008 „Formen for Men“ Gestal- Natur“, Schwäbisch Gmünd; Beteiligung an der

tungspreis in der Staatlichen Zeichenakade- Ausstellung „Schau“ mit der Zeichenakademie Hanau

mie im Goldschmiedehaus Hanau; 2013 Dau-

Eva Satzinger

gie, Büdingen; Beteiligung an der Grassimesse

E-Mail: evasatzinger.sola@gmail.com geb. Rollmann, 1985 in Gelnhausen

erausstellung in der Praxis für NeurochirurLeipzig mit der Zeichenakademie Hanau; Beteiligung an der Ausstellung „Künstler der

2005 Abitur am Spessartgymnasium in Alze- Remise“, Remisengalerie Hanau; 2012 Ausstelnau; 2005-2009 Ausbildung zur Goldschmiedin lung „Organismus“ mit Christoph Erdt im Con-

an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau; gress Park Hanau; 2011 Einzelausstellung im Abschluss mit Auszeichnung; 2008 Anerken- Finanzzentrum Alzenau; 2010 Begabtenförnung beim Gestaltungswettbewerb „Formen derung der Jugendkunstschule Hanau / der

for men“ für den Visitenkartenspender; 2009- Sparkasse Hanau; 2009 Ausstellung „Natur2013 Selbständige Tätigkeit in Omersbach; Lichkeit“ mit Anne Wenninger im Historischen

2011 Meisterkurs Teil III u. IV am Bildungszen- Rathaus Hochstadt, Maintal; 2008 Beitritt zur trum Aschaffenburg/HWK Unterfranken; 2012 Künstlervereinigung Pupille Hanau; Begabten-

Meisterkurs Teil I u. II am Bildungszentrum in förderung der Jugendkunstschule Hanau / der Würzburg/HWK Unterfranken; Abschluss als Sparkasse Hanau Gold-u. Silberschmiedemeisterin mit Zusatz-

qualifikation Schmuckdesign; Verleihung des


60

Nils Schmalenbach www.nilsschmalenbach.de

nov, Tschechien; 2013 Ausstellungsbeteiligung mit Schmuck u. Fotoarbeiten NSAIO 4, Gale-

geboren 1974 in Essen; 1997-2000 Goldschmie- rie Marzee, Niederland; Ausstellungsbeteilidelehre in Dortmund; 2000-2005 Reisen durch gung „Weiss... über den Tod hinaus“, Kunsttour verschiedene Kontinente

Caputh, Potsdam; Ausstellung, Galerie tal20,

freies & unfreies Arbeiten: 2005-2007 Besuch München; 2014 Mineral Art, Glyptothek und

der Fachschule für Gestaltung der Staatlichen Antikensammlung, München; Rule the world Zeichenakademie Hanau, mit Abschluss zum Gemeinschaftsaustellung, friends of carlotta, Staatlich Geprüften Gestalter; 2009-2011 Stu- Zürich; 2015 „Death becomes her“ Gemeindium an der FH Trier Standort Idar Oberstein schaftsausstellung Janus Galerie, Montreux;

Studiengang Edelstein- u. Schmuckdesign, „Vergessene Steine“ Gemeinschaftsausstelabgeschlossen mit dem Bachelor of Arts im lung Eva Maisch, Würzburg

Juli 2011; 2012 Aufbaustudent an der hfg Offen- Preise: 2006 Erster Preis Gestaltungswett-

bach im Fachbereich Visuelle Kommunikation; bewerb “Kontur konkret” der Staatlichen seit 2013 Werkstattatelier zusammen mit Pia Zeichen­akademie Hanau; 2007 Anerkennung Sommerlad in Gießen

beim Wettbewerb um das Ruth Reisert Haf-

Ausstellungsbeteiligung: 2006 Gallery of Art in ner Stipendium, Pforzheim; 2012 Erster Preis Legnica, Polen; „Eins und Zwei und...” Ausstel- beim Wettbewerb „Ritual“ der Gallery of Art

lung im deutschen Goldschmiedehaus, Hanau; Legnica, Polen; 2103 Auszeichnung Young Desi2007 Pecha Kucha Vortragsreihe zur Finis- gner`s Corner, Mineralworld München; 2014 sage der Choice+ Ausstellung, Idar Oberstein; Belobigung Mineral Art 2014, Idar Oberstein;

Zehn4 Ausstellung, Galerie Treibhaus, Dres- Erster Preis „ Rule the World“ Gestaltungsden; 00/07 Wanderausstellung der Staatlichen wettbewerb, friends of carlotta, Zürich; SonZeichen­akademie, Hanau; 5 Gramm, Museum derpreis beim Hessischen Gestaltungswettfür Angewandte Kunst Frankfurt; 2008 Duo bewerb; 2015 Nominierung Deutscher Design Ausstellung mit Carmen Hauser in der Galerie Preis Pilartz, Köln; Schmuck 2008 Sonderschau auf der IHM München; „Surfaces“, Gallery Aaron

Anja Schneeweiß

Faber, N.Y.C.; „Jewellery in Transition“, Glynn www.schmuckstruktur.de

Vivian Art Gallery, Swansea; „Horror Vacui“, seit 2012 Selbstständig als SchmuckgestalGalerie Friends of Charlotta, Zürich; Ausstel- terin u. Gold- u. Silberschmiedemeisterin

lungsbeteiligung, Galerie Tal20, München; Aus- in eigenem Schmuckatelier mit Werkstatt in stellungsbeteiligung, Galerie Artists Unlimi- Mannheim

ted, Bielefeld; Ausstellungsbeteiligung zum 2009-2011 Besuch der Fachschule an der Staat-

Nachwuchsförderwettbewerb der Gesellschaft lich Zeichenakademie Hanau; Abschluss mit für Goldschmiedekunst e.V., Deutsches Gold- Auszeichnung als Staatlich geprüfte Schmuckschmiedehaus Hanau; „In Toplage!“ Ausstel- gestalterin u. Gold- u. Silberschmiedemeistelung im Museum für Angewandte Kunst Köln; rin; 2005-2009 Angestellt bei renommierter

2009 Ausstellung „bits and pieces“, Depot Goldschmiede in Mannheim; 2001-2005 AusDortmund im Rahmen der Dialoge 2009; 2010 bildung an der Staatlichen Zeichenakademie Duo Ausstellung mit Sam Tho Duong, Gale- Hanau; Abschluss mit Auszeichnung als Staatrie Tal20 zur Schmuck 2010, München; 2011 lich geprüfte Goldschmiedin Gemeinschaftsausstellung der Fh Trier in Tur-


61

Pia Sommerlad www.pia-sommerlad.de

geboren 1979 in Lich, Hessen

Praktika: 2010 einwöchiges Praktikum im Trend-Atelier Brandler (Maßschneiderei),

Untererthal; 2012 vierwöchiges Praktikum im

seit 2011 Selbstständig, Werkstattatelier mit Schmuckatelier Meinck, Bad Kissingen; 2013

Nils Schmalenbach in Gießen; 2009-2011 Wei- zehnwöchiges Praktikum, Goldschmiede Roso, terbildung zum Bachelor of Arts im Bereich Würzburg

Schmuck- u. Edelsteindesign (mit Auszeich- Ausstellungsbeteiligungen & Preise: 2013 Teilnung) an der FH-Trier, Standort Idar-Oberstein; nahme am Wettbewerb „Junge Cellinis“ 2013;

2007-2009 Selbstständig; 2005-2007 Weiter- 2014 Rotary Gestaltungspreis, 2015 Teilnahme

bildung an der Staatlichen Zeichenakademie am Leistungswettbewerb des Deutschen HandHanau zur Staatl. geprüften Gestalterin (mit werks; Hammerclubwettbewerb 2015, 3. Preis Auszeichnung), sowie Goldschmiedemeisterin;

2004-2005 Arbeiten im Angestelltenverhältnis;

Clemens Stier

2004 Auslandsstipendium, Florenz (Italien); geboren 1968 in Rostock

2000-2004 Ausbildung zur Goldschmiedegesel- 1996-2002 Staatliche Zeichenakademie Hanau,

lin, Staatliche Zeichenakademie Hanau; Schul- Ausbildung zum Gold- und Silberschmied; bildung Abitur

2002-2005 Arbeit als Silberschmied, Würzburg;

Auszeichnungen: 2014 SPECIAL MENTION 2014, 2005-2006 Studienjahr an der Bezalel Academy German Design Award; 2013 Winner, Modern for Art and Design, Jerusalem , Department of Jewelry Collection 2013; Nominierung für den Accessories, Jewelry and Objects; 2006-2012 German Design Award 2014; 2012 red dot win- Arbeit als Silberschmied in Berlin, München,

ner 2012, auf die Ringserie ringring; 2012 3.Preis, Neuburg a.d.D. und Würzburg; 2012-2014 Staat-

International Young Designer‘s Corner, Gem- liche Zeichenakademie Hanau, Fachschule, world Munich; 2012 Winner, Modern Jewelry Designer für Schmuck und Gerät / Meister; seit Collection 2012; FORM#2012; Ausstellungsbetei- 2014 freiberuflich / Lehrauftrag an der Staatliligung, Hessischer Gestaltungspreis 2012; 2008 chen Zeichenakademie Hanau

Ausstellungsbeteiligung, Nachwuchsförder- Auszeichnungen: 2007 „Rotary Gestaltungs­ wettbewerb der Gesellschaft für Goldschmie- preis“, Wettbewerb der Rotary Stiftung Zeichen­ dekunst e.V., Deutsches Goldschmiedehaus in akademie; 2014 Hessischer Gestaltungspreis Hanau; 2007 2. Preis Ausstellung 00/07, Staatliche Zeichenakademie Hanau; Ausstellungs-

Franca ullrich

Kunst Frankfurt

2012 Praktikum bei Uli Glaser Design Ham-

Daphne Spiegel

den Herr Houba, Frau Feußner-Rittershaus,

beteiligung 5 Gramm, Museum für angewandte 2011 Abitur am Englischen Institut Heidelberg;

daphne.spiegel@gmail.com

geboren 1991 in Bad Kissingen

2011 Abschluss Abitur am Jack-Steinber-

burg; 2013-2016 Berufsfachschule GoldschmieZeichen­akademie Hanau

Jana voll

ger-Gymnasium, Bad Kissingen; 2011-2015 geboren 1982 in Frankfurt a.M.

Berufsfachschule, Ausbildung zur Goldschmie- Ausbildung: 2001 Abitur, Burggymnasium Fried­

din, Staatl. Zeichenakademie Hanau, seit 2015 berg; 2001-2005 Berufsausbildung bei Peter Zusatzausbildung zur Silberschmiedin, Staatl. Weyrich, Idar-Oberstein; Ab 2006 Aufnahme in Zeichenakademie Hanau

die Begabtenförderung berufliche Bildung; 2007


62

Schmuckdesignerin in Vicenza, Italien; 2007-

Stella Wanisch

2009 Fachschule der Staatlichen Zeichenaka- geboren 1990 in Hagen (Westf.)

demie Hanau; Juli 2009 Abschluss als Staatlich 2009 Allgemeine Hochschulreife an der FriedGeprüfte Gestalterin u. Goldschmiedemeisterin rich-Harkort-Schule Herdecke; 2009-2013 Ausbil-

Berufspraxis: 2005-2013 Tätigkeit als Gold- dung zur Staatlich geprüften Goldschmiedin an

schmiedemeisterin & Gestalterin in Mainz u. der Staatlichen Zeichenakademie Hanau; 2012 1. Wiesbaden; seit 18.05.2014 Inhaberin der Gold- Preis des Rotary Gestaltungspreises; 2013-2015 schmiede Formvoll in Nieder-Olm

Studium in der Schmuckklasse der Burg Giebi-

Moritz von Coellen

Kruger; seit 2015 Studium in der Klasse für Freie

voncoellen@freenet.de

geboren 1991 in Heidelberg

chenstein Kunsthochschule Halle bei Prof. Daniel Kunst - Gold- u. Silberschmieden an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Prof.

2001-2010 Besuch des Gymnasiums „Englisches Suska Mackert; 2015 Ausstellung „Zabo Paradise“ Institut“ Abschluss allgemeine Hochschulreife

mit der Klasse für Freie Kunst - Gold- u. Silber-

Ausbildung: 2010-2011 Studium Humanmedizin schmieden der AdBK Nürnberg, Galerie Schle-

an der Philipps Universität Marburg; 2011-2012 gelschmuck (München) während der Schmuck in

Studium Sports Engineering an der TU-Chem- München; 2015 Gewinner des Dannerpreises der nitz; seit 2013 Ausbildung zum Goldschmied an Grafikklasse der AdBK Nürnberg (Felten/Girst) in der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

Zusammenarbeit mit Jonas Dorner

2011 sechswöchiges bei Schierbaum Metallbau

Margit Wehrle

Praktika: 2010 Praktikum bei Dental-Labor Frank;

GmbH und Delius & Knapp Metallbau; 2012 Prak- geboren 1979

tikum bei Goldschmiedin Bettina Arnd; Prakti- 2000 Abitur; 2003-2007 Ausbildung zur Goldkum bei Rolf Janson, vierwöchiges Praktikum schmiedin an der Staatlichen Zeichenakademie bei Robert Steiner AG, Importgroßhandel für Hanau; 2007-2014 Tätigkeit als Goldschmiedin

Brillanten Farbsteine Goldwaren, zweiwöchi- in verschiedenen Goldschmieden im süddeutges Praktikum bei der technischen Orthopädie schen Raum; seit 2015 Tätigkeit als GoldschmieUniversitätsklinikum Heidelberg; 2013 fünfwö- din bei Brigitte Adolph Jewellery Design chiges Praktikum bei Barbara Heinrich Studio

in Rochester, NY, USA; 2014 Einwöchiges Semi-

Ricarda Wolf

nar der Arbeitsgruppe „Schmuck verbindet“ in Ausbildung: lebt u. arbeitet seit 2013 in London, der Dauerausstellung Schmuckproduktion des Großbritannien; 2009-2013 Studium Applied Art

Technikmuseums Berlin; Einwöchiges Praktikum and Design, FH Düsseldorf; Feb.-Juli 2012 Stubei Teofanis Polichroniadis-Fleig, Schmiede u. dium Schmuck u. Kunst, École supérieure des

Schlosserei; Schmuckausstellung mit dem „Aka- Arts Décoratifs, Straßburg, Frankreich; 2005-2009 demie Label“, Remisengallerie Schloss Philipps- Ausbildung zum Staatl. geprüften Goldschmied,

ruhe, Hanau; 2015 Einwöchiges Praktikum, Ate- Staatliche Zeichenakademie Hanau; Juni 2004 lier Reister Straubenhardt; Messeauftritt mit Abitur, Weibelfeldschule, Dreieich

dem „Akademie Label“, Eunique; Teilnahme an Auszeichnungen: 2009 Gestaltungspreis Die Gute der 5. Schmuckauktion des Akademie Labels; Form, Deutsche Handwerkskammer, Halle a. d.

Praktikum bei Goldschmiede „feinmetall“, Würz- Saale; 2007 Erster Preis beim Leistungswettbeburg; Gastaussteller bei der Herbstausstellung werb der HWK Wiesbaden; Erster Preis beim Wettdes Künstlerbundes Simplicius Hanau.

bewerb 5 Gramm, Galerie Aurum, Frankfurt a. M.


63

Dank Dank an alle Leihgeberinnen und Leihgeber, ­welche die zahlreichen Ausstellungsstücke zur ­Verfügung gestellt haben. Wir danken auch der Rank´schen Stiftung für die Unterstützung zu dieser Publikation. Unser besonderer Dank gilt den Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal, welche mit ihrer immerwährenden Unterstützung die regelmäßige Vergabe des Rotary Gestaltungspreises und diese Publikation möglich gemacht haben.

Rank´sche Stiftung

Club Hanau

Club Hanau-Maintal


Impressum

Bildnachweis

Herausgegeber:

© Aeon Verlag und Studio S. 4, 14/2, 14/2, 18/1; Alexander Blank

Akademiestraße 52

16/1; Sven Meurer, S. 19; © Andreas Riedmiller S. 16/3; Pia Som-

Staatliche Zeichenakademie Hanau 63450 Hanau

T: +49 6181 31597

F: +49 6181 379841

info@zeichenakademie.de www.zeichenakademie.de

erschienen anlässlich der Ausstellung:

„10 Jahre Rotary Gestaltungspreis“, 21.01.–03.04.2016 im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau

Redaktion: Thomas Dierks, Peter Koch, Dr. Bruno Thiele Grafische Gestaltung: Thomas Dierks Auflage: 1.500

Druck: www.druckerei-prinz.de ISBN 978-3-00-051945-1

© 2016 Staatliche Zeichenakademie Hanau, den Autorinnen, Autoren

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und Wiedergabe, auch in Auszügen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

S. 24 (07-1a/b); Wilfried Houba, Katja Siegle S. 10; Svea Imholze S. merlad S. 24 (07-2); Clemens Stier S. 16/2; Andreas Koschate S. 29 (08-2c); © Jonas Werner S. 22 (06-2c);

© Staatliche Zeichenakademie Hanau S. 12, 15/1, 15/2, 15/3,

18/2, 21, 22 (06-1), 22 (06-2d), 23 (06-2a), 23 (06-2b), 25 (07-1c), 26 (08-2a), 26 (08-2b), 27 (08-1a), 27 (08-1b), 27 (08-3b), 28 (08-3c),

28 (08-3a), 28 (08-3d), 30 (09-1a), 31 (09-1b), 32 (09-2), 32 (09-3b), 33 (09-3a), 34 (10-3), 34 (10-1b), 35 (10-2), 35 (10-1a), 36 (11-2), 37 (11-1), 38 (12-2a), 38 (12-3), 39 (12-1), 39 (12-2b), 40 (13-1c), 41 (13-

1d), 41 (13-1a), 41 (13-1b), 42 (14-2a), 42 (14-2b), 43 (14-1b), 43 (14-

1a), 44 (15-1a-c), 45 (15-2), 45 (15-3), 46, 48, 49/1, 49/2, 50/1, 50/2, 51/1, 51/2, 52 [Andreas Decker, Thomas Dierks, Hans Härtel, Wilfried Houba, Beate Klockmann, Markus Mertiny, Katja Siegle, Dr. Bruno Thiele, Anette Wohlleber, Alexander Zickendraht]



10 Jahre Rotary Gestaltungspreis Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens von Rotary International gründeten im Jahr 2005 die Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal die Rotary Stiftung ­Zeichenakademie Hanau mit dem Ziel der Pflege und Förderung der Edelmetall gestaltenden Kunst und Kultur. Seit nunmehr 10 Jahren schreibt die Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau landesweit den Wettbewerb Rotary Gestaltungspreis aus. Anlässlich der Verleihung des 10. Rotary Gestaltungspreises zeigt das Deutsche ­Goldschmiedehaus in Kooperation mit der Rotary Stiftung Zeichenakademie eine Retrospektive der preisgekürten Arbeiten der ersten 10 Wettbewerbsjahre. Zur Ausstellung erscheint diese begleitende­­Publikation 10 Jahre Rotary Gestaltungspreis, welche die Arbeiten von 41 Gestalterinnen und Gestaltern versammelt.

ISBN 978-3-00-051945-1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.