16. internationales SZENE BUNTE WÄHNE Tanzfestival für ein junges Publikum 2013

Page 1

16. INTERNATIONALES SZENE BUNTE WÄHNE

Tanzfestival für ein junges Publikum

im Dschungel Wien, brut, WUK und Tanzquartier vom 22. Februar bis 02. März 2013


»Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst die ganze Welt« »Imagination is more important than knowledge. For knowledge is limited, whereas imagination embraces the entire world.« Albert Einstein

1


Inhalt / Content Vorwort Foreword

Willkommen

Welcome

zum 16. internationalen SZENE BUNTE WÄHNE Tanz­festival 2013 für ein junges Publikum!

to the 16th international SZENE BUNTE WÄHNE dance festival 2013 for a young audience!

Wovon träumen Kinder und Jugendliche? Wie sehen ihre Traum­ welten aus? Haben sie sich ihre eigene STADT DER TRÄUME schon gebaut? Wovon träumt man, wenn man älter wird? Und wie sehen unsere Träume heute aus, als Erwachsene?

What do children and young people dream of? How do their dream worlds appear? Have they built their own CITY OF DREAMS yet? What does one dream of, as one gets older? And how do our dreams look like now, as grown-ups?

STADT DER TRÄUME/ MAGIE DER BEWEGUNG ist das Leitmotiv, unter dem die SZENE BUNTE WÄHNE ein ganzes Jahr in ihrer Arbeit ein junges Publikum begleiten wird. Die Theaterbühne ist der Ort, an dem diese Träume zum Leben erweckt werden können, wo andere, neue Welten entstehen, wo aber auch aktuelle gesell­ schaftliche und politische Diskussionen angeregt werden können. Dort wird unsere Phantasie in Bewegung gebracht, und im Spiel werden wir zu Entdeckern.

CITY OF DREAMS / MAGIC OF MOTION is the guiding theme in which SZENE BUNTE WÄHNE will accompany a young audience in its work throughout a whole year.

The stage of a theatre is the place where these dreams can come to life, where new and different worlds emerge but also where current social and political discussions can be encouraged.
This is where our imagination is stimulated and we become discoverers whilst playing.

3

Stücke Performances Im Körper / Inside the Body / En Corps – CIE. ACTA / FRANCE 3,5+ 1–2tjes – DE STILTE / NETHERLANDS 4+ Salzbusch / Saltbush – COMPAGNIA TPO / ITALY & INSITE ARTS / AUSTRALIA 6+ Stadt der Träume / Dream City / Droomstad – DE DANSERS / NETHERLANDS 6+ Ausrastn / Freakin’ Out – WIENER KLASSENZIMMERTHEATER / AUSTRIA 6+ Chalk About – CURIOUS SEED / SCOTLAND 8+ Absurdus – CIE. ÉTANTDONNÉ / FRANCE 8+ König / King – MAAS / NETHERLANDS 9+ O Snap – HET LAB UTRECHT / NETHERLANDS 12+ Sophiatown - the spirit of the freedom lives in us – TOS CREW / GERMANY & CORROBORATION / SOUTH AFRICA 13+ Je t’aime – WIENER KLASSENZIMMERTHEATER / AUSTRIA 13+ Home Parkour – COMPANY TWO IN ONE / AUSTRIA 13+ Kei Aber! / No But! – JUNGES THEATER BASEL / SWITZERLAND 14+ M von Macbeth / M like Macbeth – NEVSKI PROSPEKT / BELGIUM 15+

4 4 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11

Kooperation mit dem Tanzquartier Wien Co-operation with Tanzquartier Wien lil’ dragon – COMPAGNIE SCHONEN / FRANCE 9+

12

Rahmenprogramm Fringe Programme Fresh Tracks Europe in Kooperation mit DSCHUNGEL WIEN in cooperation with DSCHUNGEL WIEN Stories – wo alles beginnt – TWOF2 + DASCOLLECTIV / AUSTRIA 6+ Momo oder Die Legende vom Jetzt MAKEMAKE PRODUKTIONEN & DSCHUNGEL WIEN & WIEN MODERN / AUSTRIA 8+ Boys don’t cry – THEATERFOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN / AUSTRIA 13+ Stadt der Träume – Seminar für PädagogInnen La Corneille – Konzert Concert

13 15 15 16 17 17

Vermittlungsprogramm 2013

26

Kartenpreise & Lageplan

27

Spielplan

28

Team, Impressum

29

SZENE BUNTE WÄHNE 2013 presents performances questioning the world we live in, performances searching for explanations, performances creating imaginary worlds in which one can immerse and may even participate – and performances confronting us with their harsh point of view on reality.
We were on the lookout for choreographers that work with very different styles and movements, all inspiring and influencing the contemporary dance worldwide this year. They explore the possibilities of multi­ disciplinary elements next to contemporary dance such as parkour, puppetry, hip-hop, interactive play, multimedia and live music.

SZENE BUNTE WÄHNE 2013 präsentiert Stücke, die die Welt befragen in der wir leben, nach Erklärungen suchen, Stücke, die Phantasie­ welten erschaffen, in die man eintauchen kann und bei denen man auch mitmachen darf - und Stücke, die uns mit ihrer Sicht auf die harte Wirklichkeit konfrontieren. Wir haben uns auf die Suche nach Choreografen begeben, die in den unterschiedlichsten Stilen und Strömungen arbeiten, die heuer den zeitgenössischen Tanz weltweit beeinflussen und inspirieren. Sie erforschen die Möglich­ keiten von multidisziplinären Elementen, neben zeitgenössischem Tanz unter anderem Parkour, Puppenspiel, Hip-Hop, interaktives Spiel, Multimedia und live gespielte Musik.

In the extensive fringe programme we present in collaboration with DSCHUNGEL WIEN the Vienna focus in which talented artists of the local area will get a stage. Furthermore a 3-day symposium will be held in the context of the dance platform Fresh Tracks Europe about dance for a young audience as well as workshops and seminars for children, young people and educators.

Im reichhaltigen Rahmenprogramm zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem DSCHUNGEL WIEN das Wien-Spezial, in dem talentierte Künstler der heimischen Szene eine Plattform erhalten. Es findet im Rahmen der Tanzplattform Fresh Tracks Europe ein 3-tägiges Symposium zum Thema Tanz für ein junges Publikum statt, weiters werden Workshops und Seminare für Kinder, Jugendliche und PädagogInnen angeboten.

The long tradition of the SZENE BUNTE WÄHNE international dance festival for a young audience clearly shows children’s and young people’s, teachers’ and parents’ need of watching dance.

Die lange Tradition des SZENE BUNTE WÄHNE internationalen Tanz­­ festivals für ein junges Publikum zeigt, wie groß das Bedürfnis seitens der Kinder und Jugendlichen, Lehrer und Eltern ist, Tanz zu sehen.

We have the pleasure to present a diversified and exciting international programme and invite you to explore a world full of dreams and riddles, dance and magic together with us!

Wir freuen uns, Ihnen ein abwechslungsreiches und spannendes internationales Programm zu präsentieren und laden Sie ein, mit uns eine Welt voller Träume und Rätsel, voller Tanz und Magie zu entdecken!

Mit herzlichen Grüßen, Warm regards,

2

Yvonne Birghan-van Kruyssen

Thomas Falk

(Intendanz & Programmgestaltung General Manager & Artistic Director)

(Programmgestaltung Co-Artistic Director)

3


COMPAGNIE ACTA – VILLIERS-LE-BEL / FRANCE

DE STILTE – BREDA / NETHERLANDS

Im Körper / Inside the Body / En Corps

1-2tjes 4+ | 10 min. + Workshop Tanztheater | Wienpremiere Dance Theatre | Vienna Premiere De Stilte hat neben den großen Tanzstücken für Kinder- und Jugendliche ein neues Format für eine mobile Bühne geschaffen, das ein junges Publikum an das Genre Tanz heranführen soll und in Hallen, Klassenräumen, Einrichtungen aufführbar ist. Dabei haben renommierte Choreographen wie Keren Levi (Israel), Ives Thuwis-De Leeuw (Belgien), Jack Timmermans (Niederlande) u.a. intime Tanzduette für Kinder von 4-12 Jahren erarbeitet. Wir sehen 2 Duette von Jack Timmermans und Sara Lourenco.

3,5+ | 45 min. Tanztheater mit Musik | Wienpremiere Dance Theatre With Music | Vienna Premiere »Im Körper« ist ein von den Farben und Klängen Andalusiens begleitetes Spektakel. In der von David Liver entworfenen bunten Bühnenwelt entwickelt sich ein Duell zwischen der Stimme der Sängerin Marie Fraschina und dem Körper des Tänzers Thierry Maboang, der auf seinem Seitpferd Saltos und Akrobatik mit Hiphop Tanzschritten kombiniert. »Im Körper« zieht seine Inspira­ tionen aus dem Stierkampf und den Sevillanas und nimmt da­ bei Bezug auf die Bilder Pablo Picassos. Ein virtuoses Spiel über Verführung, Verlangen, Liebe und Tod in einer Zirkusarena.

Um einen roten Tanzteppich von 3,50 x 3,50 Meter sitzt das Publikum hautnah am Geschehen und wird direkt mit jeder Bewegung, Mimik und Stimmung konfrontiert. Die Präsentation dauert jeweils nur 10 Minuten, danach gibt es eine abgewandelte Aufführung nach Vorschlägen des Publikums: ohne Musik, aus einer anderen Perspektive etc. Die Kinder werden ermuntert, ihre Empfindungen und Sichtweisen zu den unterschiedlichen Dar­stellungen zu formulieren und danach selbst in einem Workshop ihre eigene körperliche Erfahrung mit Tanz – und ganz nebenbei auch die darin zugrundeliegenden Themen wie Kooperation und Vertrauen – zu erleben.

Next to its theatre performances for children and young audiences, De Stilte has developed a new concept with a mobile floor that introduces young audiences to the genre of dance and can be executed on location. Renowned choreographers such as Keren Levi (Israel), Ives Thuwis-De Leeuw (Belgium) and Jack Timmermans (Netherlands) created intimate dance duets of 10 minutes for children aged 4 to 12 years. Sitting around a dance floor of 3,50 x 3,50 meters, the audience is directly confronted with every movement and facial expression and witnesses from up close the confrontation that unfolds between two dancers. A short variation of the duet is then presented according to suggestions from the audience, without music, from a different perspective etc. In dialogue, children are encouraged to formulate how this affects their perception and experience of the duet. The presentation is ended with a workshop during which children get to experience firsthand what dance actually entails, with cooperation and trust as the underlying themes.

Dschungel Wien Saal 1 26.02. 10:30 &16:00 27.02. 10:30 &14:30

Choreografie Choreography Jack Timmermans and Sara Lourenco Tanz Dance Naima Sommacal, Donna Scholten, Paolo Yao Workshopleitung Workshop Leader Lobke Jeurissen

»Saltbush« is a journey through the landscape and culture of the Australian Aborigines. The project is the result of the collaboration between Teatro Metastasio, TPO Company and the Come Out Festival of Adelaide. The story is based on the journey on foot across Australia by two friends with different backgrounds. During the walk, the two protagonists meet a mysterious but charming singer, a spiritual guide who takes them over rivers, a city environ­ ment, the desert, the sea. The pointillist paintings created by the aboriginal artist Delwyn Mannix and the live songs by Lou Bennett, who reinterprets traditional instrumental music, are the background for the stage machinery based on interactive images and sounds devised by TPO. The show has »Saltbush« as a title, the name of an aboriginal plant found in the outback of Australia and representing a common symbol of aboriginal communities. The show was presented at the Sydney Opera House and was received with great favour by Australian audiences.

COMPAGNIA TPO – PRATO / ITALY & INSITE ARTS – ADELAIDE / AUSTRALIA

Salzbusch / Saltbush 6+ | 60 min.

WUK Großer Saal 22.02. 10:30 & 16:30

Interaktives Tanztheater | Österreichpremiere Interactive Dance Theatre | Austria Premiere

»Inside the Body« is a spectacle accompanied by the colours and sounds of Andalusia. Inside the colourful stage designed by David Liver, a duel develops between the voice of singer Marie Fraschina and the body of dancer Thierry Maboang who is combining somersaults and acrobatics with hip-hop steps on his pommel horse. »Inside the Body« draws its inspiration from the bullfight and the Sevillanas and refers to pictures of Pablo Picasso. A virtuous play about seduction, desire, love and death performed inside a circus ring.

DSCHUNGEL WIEN Saal 2 28.02. 10:30 &16:30 01.03. 10:30 &16:30 02.03. 11:00 &16:30

Regie Direction Laurent Dupont in Zusammenarbeit mit in cooperation with Agnès Desfosses Grafik Graphics David Liver Bühne Stage Design Patricia Lacoulonche Tanz Dance Thierry Maboang Gesang Vocals Marie Fraschina Musik Music Mathieu Fiorentini Sounddesign Sound François Piednoir

»…involving, engaging, theatrical magic that could and should play any theatre in the world.«

»Salzbusch« ist eine Reise durch die Landschaft und Kultur der australischen Aborigines. Das Projekt ist ein Resultat der Zusammenarbeit zwischen dem Teatro Metastasio, Compagnia TPO und dem Come Out Festival aus Adelaide. Die Geschichte basiert auf einer Reise zweier Freunde, die ganz unterschiedliche Vorgeschichten haben, zu Fuß durch Australien. Die beiden Protagonisten begegnen auf ihrem Marsch einem mysteriösen aber charmanten Sänger, einem Seelenführer, der sie über Flüsse bringt, in eine Stadt, durch die Wüste und zum Meer. Die pointil­ istischen Bilder des Aboriginekünstlers Delwyn Mannix und die Live-Lieder von Lou Bennett, der traditionelle instrumentale Musik neu interpretiert, sind der Hintergrund für die Bühnenmaschinerie, die auf interaktiven Bildern und Klängen – entwickelt von TPO – basiert. Die Show trägt »Salzbusch« als Titel, den Namen einer ur­ sprünglichen Pflanze des australischen Hinterlandes, die ein ge­ meinsames Symbol der Aborigine Gemeinschaften ist. Im Sydney Opera House wurde die Show erstmals präsentiert und mit großem Gefallen des australischen Publikums aufgenommen.

Sunday Mail, Adelaide

The project is the result of a collaboration between acclaimed Italian theatre company TPO and Australian Aboriginal artists. The work was a co-production with Teatro Metastasio Stabile della Toscana in Prato and was commissioned by the Australian Festival for Young People (Come Out 2009) in Adelaide with the assistance of the City of Melbourne’s ArtPlay and produced by Insite Arts. Künstlerische Leitung Artistic Direction Davide Venturini & Jason Cross Dramaturgie Dramaturgy Sasha Zahra Komposition & Musik Composition & Music Lou Bennett (Yorta Yorta/Dja Dja Wurrung) Choreografie Choreography Deon Hastie (Tjapukai) Visuals Visuals Delwyn Mannix (Wangkangurru) Digital Design Digital Design Elsa Mersi Technik Craft Rossano Monti Sounddesign Sound Design Spartaco Cortesi Tanz Dance Rosealee Pearson (Yolngu), Sani Townson (Saibai Koedal) Erzählerin Narratress April Cunningham (Noonucle)

»...hineinziehend, fesselnd, theatrale Magie, die überall auf der ganzen Welt gespielt werden könnte und sollte.«

Mit freundlicher Unterstützung von With friendly support of the Australian Council for the Arts

Sunday Mail, Adelaide

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem umjubelten italienischen Theaterensemble TPO und australischen Aborigine Künstlern. Die Arbeit ist eine Co-Produktion des Teatro Metastasio Stabile della Toscana in Prato und wurde vom Australian Festival for Young People (Come Out 2009) in Adelaide mit der Unter­ stützung von Melbourne’s ArtPlay in Auftrag gegeben und von Insite Arts produziert.

Koproduktion Cooperation ACTA, Compagnie conventionnée DRAC Ile-de-France - Ministère de la Culture, Conseil Général du Val d’Oise, Ville de Villiers-le-Bel. Avec le soutien de la Drac Ile-de-France au titre de l’aide à la production dramatique et du Conseil Régional d’Ile-de-France dans le cadre d’une convention de permanence artistique. Avec l’aide à la création de la Communauté de Communes Sud Pays Basque

4

5


WIENER KLASSENZIMMERTHEATER / AUSTRIA

DE DANSERS – UTRECHT / NETHERLANDS

Ausrastn / Freakin’ Out

Stadt der Träume / Dream City / Droomstad

6+ | 50 min. Klassenzimmertanztheater Classroom Dance Theatre Antonia Zapp ist Lehrerin von ganzem Herzen. Sie liebt die Na­ tur und so ist Biologie natürlich ihr Lieblingsfach. Aber Antonia ist anders, sie kann nicht still sitzen und unterrichten, ist immer in Bewegung, wie die Natur eben. Ein Blatt kann sie zum Träumen verführen, ihr Finger weiß manchmal mehr als ihr Kopf und ihre Füße balancieren, wenn ihr fad wird, über Baumstämme... Da­ bei sagen doch immer alle, dass man die Arbeit ordentlich und ernsthaft machen soll. Aber Antonia mag bewegt sein und nicht immer ernsthaft und ordentlich. Mal verträumt, mal verrückt, mal wild und manchmal ganz ruhig. Und fliegen würde sie gerne können... Ob unterrichten auch so gehen kann? Ein Stück über die Lust an Bewegung und darüber, dass alles Tanz sein kann.

COMPAGNIE ÉTANTDONNÉ – ROUEN / FRANCE

De Dansers create a ‘best of’ dance performance, with the most whirling, fairytale-like, rollercoaster-ish dance they have to offer. People swirl, hats fly, melodies rush by. At the same time, a game of meeting, luring, courting and fighting is played. With dreamt and self-made rules. Everybody wants to escape reality every now and then. You can in »Dream City«. For a while.

Absurdus 8+ | 45 min.

Tanztheater | Österreichpremiere Dance Theatre | Austria Premiere

Choreografie Choreography Wies Merkx Musik Music Guy Corneille, Hans Vermunt, Daan Crone Tanz Dance Lorenzo Capodieci, Maartje Pasman, Steffi Jöris, Josephine van Rheenen, Mateu Canellas Sureda Der Name der Vorstellung basiert auf dem Fotoprojekt »Dream City« von Fotodok, einem neuen Zentrum für Dokumentar- Fotografie in Utrecht. The name of the performance is based on the photo project »Dream City« by Fotodok, a new Utrecht based centre for documentary photography.

»Absurdus« ist eine Einladung, Quatsch und Blödsinniges durch Vergnügen zu erkunden, wobei sich Zeit und Abwechslung stetig verschieben. Nach »Aparté« und »ZigZag« ist »Absurdus« das neue banale und ungeschickte Abenteuer, das dem Zuschauer vom kleinsten Alter an Emotionen, Gelächter und Reflektion abringt. Die Choreographie ist speziell für Arbeiten mit dem Objekt oder eben auch dessen Verschwinden entstanden, das Gestische arrangiert sich von allein mit Allem. In fortschrittlicher aber auch spielerischer Art und Weise räumt die erste Wahrnehmung des benutzten Objekts den Weg für die Absurdität frei. Dinge sind endlich in der Lage, von einem logischen in ein widersprüchliches Universum zu flüchten – sich abhebend von der Erkennbarkeit der tanzenden Körper, die sich mehr und mehr entwickeln zu... Menschen.

6+ | 60 min. Tanztheater mit Livemusik | Österreichpremiere Dance Theatre with Live Music | Austria Premiere Die Ed Sanders Crew ist eine Gruppe von jungen Tänzern, Musikern und Zirkusartisten. Gemeinsam machen sie ein Remake ihrer HitPerformance Café Ed Sanders, eine Show zwischen Rockkonzert und Tanz-Performance, aber dieses Mal für junge Kinder. Das Haupt­ thema in »Stadt der Träume« ist der Jahrmarkt. Dort erlebt man den Nervenkitzel des freien Falles und der Höchstgeschwindig­keit, die Spannung und den Rausch. Es ist ein Ort, an dem Lange­weile überflüssig ist, an dem du deine Ängste und Sorgen vergessen, dich frei fühlen kannst. De Dansers machen eine ‘best of’ Tanz-Performance, mit dem aufregendsten, märchenhaftesten und achterbahnartigsten Tanz, den sie zu bieten haben. Menschen wirbeln umher, Hüte fliegen, Melodien rasen vorbei. Ein großer Spielplatz der Begeg­ nung, der Verlockung, des Werbens und des Kämpfens – mit geträumten und selbst erdachten Regeln. Jeder möchte der Realität manchmal entkommen. In der Stadt der Träume kannst du es – für eine kurze Weile.

Wien-Fokus n in Kooperatio GEL mit DSCHUN WIEN

CURIOUS SEED – EDINBURGH / SCOTLAND

Chalk About 8+ | 60 min. Interaktives Tanztheater | Internationale Voraufführung Interactive Dance Theatre | International Preview

Ein Universum, musikalisch unterlegt von Mathieu Boogaerts, in dem der entfernte und eindeutige Minimalismus auf die Ent­ deckung des Phantastischen trifft - und das scheinbar ohne Berührung. Der Tanz, das Licht, die Ausstattung harmonieren mit der musikalischen Kreation und laden dabei die Gedanken ein, in allen Richtungen umherzuschweifen.

In »Chalk About«, aus einem Wortspiel mit der Formulierung »Talk about« entstanden, erforschen Leandro Kees (D) und Christine Devaney (UK) Fragen zur Identität. Wie definiere ich mein Ich oder dein Ich? Was macht unsere Identität aus? Ist es unsere Heimat? Unsere Sprache? Unser Tanz? Unsere Vergangenheit oder Zukunft? Und die wichtigste Frage von allen: Mag jeder Pizza?

wird Für Schulen gische go da pä nz ta Vorbereitung angeboten

DSCHUNGEL WIEN Saal 2 24.02.10:00 25.02.10:00

Termine auf Anfrage.

WUK Großer Saal 01.03. 10:00 & 16:30 02.03.16:30 wird Für Schulen gische go da pä nz ta Vorbereitung angeboten

Antonia Zapp is a wholehearted teacher. She loves nature therefore biology is her favourite subject. But Antonia is a bit different, she is not able to sit still and teach, is always moving, just like nature. A leaf can make her dream, her finger sometimes knows more than her head and her feet balance over trunks when she gets bored. At the same time everybody says that one is supposed to work neatly and seriously. But, Antonia likes being moved and not neatly and seriously at all times. Sometimes dreamy, sometimes crazy, sometimes wild and sometimes very calm. And she’d love it if she could fly. A play about the passion of movement and the fact that everything can be dance.

BRUT IM KÜNSTLERHAUS 24.02. 15:00 25.02. 10:30

The Ed Sanders crew is a group of young dancers, rock musicians and circus artists. Together they create a remake of their hitperformance Café Ed Sanders, a show between rock concert and dance performance, but this time especially for young children. The theme of »Dream City« is funfair. There you will find the thrill of free floating and the danger of full speed, the excitement and the rush. It is a place where boredom is unnecessary, where you can put your fears and sorrows aside.

Regie Direction Dana Csapo & Sabine Maringer Darstellerin Actress Simone Kühle Choreografie Choreography Simone Kühle & Sabine Maringer Regieassistenz Assistant Director Barbara Emilia Dauer Theaterpädagogik Theatre Education Sabine Maringer

6

»Absurdus« is an invitation to explore nonsense through amuse­ ment, shifts in time and diversion. After »En Aparté« and »ZigZag«, it’s a new adventure in the banal and awkward, which carries the spectator, from the youngest age, towards emotion, laughter and reflection. With choreography specially displayed around work with the object, or its disappearance, the gesture arranges itself with everything. Very progressively and in a playful manner, it makes the first perception of the used objects give way to absurdity. Stuff and things will finally be able to escape from all logic to a discordant universe, contrasting with the perceptibility of the dancing bodies, which become increasingly… human.

In »Chalk About« Leandro Kees (D) and Christine Devaney (UK) explore questions about identity. How do I define yourself or myself? What is our identity composed of? Is it our home? Is it our tongue? Our dance? Our past or our future? And most important of all – does everybody like pizza? »Chalk About«, originated of the pun »talk about«, is an interactive dance theatre show. Choreografie Choreography Christine Devaney & Leandro Kees Bühnenbild Stage Design Karen Tennent Soundkomposition Composition Martin Rascher Lichtdesign & Produktionsleitung Lighting & Production Tom Zwitserlood Dramaturgische Beratung Dramaturgy Moos van den Broek Performer Performer Christine Devaney, Leandro Kees Im Auftrag von Commissioned by Imaginate Mit Unterstützung von Supported through the Scottish Government’s Edinburgh Festivals Expo Fund Eine Produktion von Produced by Catalyst Dance Management In Koproduktion mit Co-produced in association with Tanzhaus NRW (Düsseldorf) & The Work Room (Glasgow) Mit Unterstützung vom Supported by Fresh Tracks Europe & Artspace.

A universe put to music by Mathieu Boogaerts, in which the distanced and precise minimalism join together on the discovery of the marvellous without seeming to have touched on it. Dance, light and decor combine with the musical creation, and invite spirits to wander in all directions. Konzept Concept Frédérike Unger & Jérôme Ferron Grafik Graphics Vincent Fortemps Kostüm Costume Design Jennifer Lebrun Video Video Rémi Rose Lichtdesign Lighting Frank Guérard Musik Music Mathieu Boogaerts, adaptiert von adapted by Jérôme Ferron Tanz Dance Fanny Bonneau, Jérôme Ferron, Emilie Harache

7


MAAS – ROTTERDAM / NETHERLANDS

König / King

TANZHAUS NRW – DUSSELDORF / GERMANY HET LAB – UTRECHT / NETHERLANDS

CORROBORATION – RATANDA / SOUTH AFRICA TOS CREW & PROARTIST – MÜNSTER / GERMANY

CO-PRODUCED WITH GRAND THEATRE GRONINGEN / NETHERLANDS

Sophiatown

O Snap

9+ | 40 min.

12+ | 55 min.

Tanztheater mit Livemusik | Österreichpremiere Dance Theatre with Live Music | Austria Premiere

Tanztheater | Österreichpremiere Dance Theatre | Austria Premiere

Duda Paiva untersucht in dieser Performance den finsteren griechischen Mythos der Königs Erysichthon, der durch das Fällen von Bäumen im Hain von Demeter, der Göttin des Wachs­ tums und der Fruchtbarkeit, den Zorn der Göttin über sich bringt. Als Strafe belegt sie ihn mit einem Fluch: Er wird für immer an einem unstillbaren Hunger leiden. Er verschlingt alles in seiner Reichweite. Nicht einmal seine Tochter ist vor ihm sicher. Wo kann das alles ein Ende finden?

»O Snap« heißt übersetzt »Krass, Hammer, Wow!« – denn die Welt wird auf den Kopf gestellt! Wer sind wir, was wollen wir und wohin gehören wir? »O Snap« ist eine Tanzvorstellung, in der es um die eigene Identität geht. Im Mittelpunkt steht der Wunsch, sich selbst treu zu sein und sich niemandem unterzuordnen- kurz: seinen eigenen Rhythmus zu finden im Leben.

DSCHUNGEL WIEN Saal 1 22.02.18:30

In »Sophiatown« two groups meet: TOS from Germany and corroboration from South Africa. Both practise urban street art on a high level. They have their finger on the pulse of the time and would like to reach a younger generation with their art originated on the streets, a generation that lives mostly in the virtual world. »Sophiatown« can and shall make them step into a place they normally wouldn’t step into: the theatre. A show that invokes, dances and celebrates the freedom of spirits in a special way. The performers couldn’t be more different.However they form a unit that is borne by their affinity of physical and mental freedom.

the freedom of the spirit lives in us 13+ | 55 min. Tanztheater, Parkour, Urban Dance Österreichpremiere Dance Theatre, Parkour, Urban Dance Austria Premiere Laut Parkourbegründer David Belle ist Parkour keine Sportart, sondern eine kreative Kunst, die dabei hilft, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden. Dabei geht es nicht darum, andere zu beeindrucken oder zu gewinnen. In der Philosophie des Parkour ist der respektvolle Umgang des Traceurs mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen Pflicht. Er ist auf seine Mitmen­ schen angewiesen, also sollte er anderen offen entgegentreten und nicht von Vorurteilen beherrscht sein. Welche Kunstform könnte besser geeignet sein als diese, um die unterschiedlich­ sten Performer zusammen zu bringen?

Regie Direction Joachim Goldschmidt, Kornelia Guziur & Thabo Molefe Dramaturgie Dramaturgy Joachim Goldschmidt & Michael Wäser Choreografie Choreography TOS & Corroboration Lichtdesign Lighting Roger Irman Tanz & Performance Dance & Performance Lucas Menne, Philipp Molitor, Felix Beckhoff, Nader Ait Laouad (TOS), Harry Teboho Mogare, Siphiwe Danny Phungwayo, Joseph Nhlanhla Radebe, Thabo Molefe (Corroboration)

WIENER KLASSENZIMMERTHEATER / AUSTRIA

Je t’aime 13+ | 50 min. Klassenzimmertanztheater Classroom Dance Theatre

In »Sophiatown« treffen zwei Gruppen aufeinander: TOS aus Deutschland und corroboration aus Südafrika. Beide praktizieren urban street art auf hohem Niveau. Sie agieren am Puls der Zeit und wollen mit ihrer auf der Straße entstandenen Kunst eine junge Generation erreichen, die sich sonst vor allem in der virtuellen Welt bewegt. »Sophiatown« kann und soll sie dazu bringen, einen Ort zu betreten, den sie sonst vielleicht nicht betreten würden: das Theater. Ein Stück, das in besonderer Weise die Geister der Freiheit beschwört, vertanzt und zelebriert. Die Performer könnten unterschiedlicher nicht sein, aber dennoch bilden sie eine Einheit, die von der Verbundenheit der körperlichen und geistigen Freiheit getragen wird.

Antonia ist verliebt. Sie ist sich aber nicht sicher, ob ER das auch ist? Nun hat sie eine SMS von IHM bekommen und kann die ganze Unterrichtsstunde nicht aufhören daran zu denken, wie sie sich IHM gegenüber am besten verhalten soll. Soll sie lässig sein und distanziert, oder klug und schlagfertig, oder besser ein lustiger Kumpeltyp? Oder soll sie besser gar nicht antworten? Oder noch ein wenig warten mit der Antwort? Da kann man sich echt den Kopf zerbrechen, oder? Ein Stück über die unendliche Bewegung von Gedanken.

wird Für Schulen gische tanzpädago Vorbereitung angeboten

Wien-Fokus n in Kooperatio EL G UN CH mit DS WIEN

WUK Großer Saal 24.02. 18:00 25.02. 10:00

»O Snap« translates to »Gosh, Awesome, Wow!« – because the world is upside down! Who are we, what do we want and where do we belong? »O Snap« is a dance show about one’s identity. The centre is the wish to remain true to oneself and to not accept a subordinate role to somebody – in short: to find an own rhythm in life.

In this performance Duda Paiva examines the obscure Greek myth of King Erysichthon, who, by cutting down the trees in a holy grove belonging to Demeter, goddess of growth and fertility, brings the wrath of the goddess down upon himself. As punishment she puts a curse on him. He is to suffer forever from insatiable hunger. He devours everything in his reach. Not even his own daughter is safe. Where can this possibly all end?

Choreografie Choreography Erik Kaiel Tanz Dance Heleen van Gigch, Ryan Djojokarso, Kim Jomi Fischer Dramaturgie Dramaturgy Moos van den Broek Bühne Stage Design Miriam Hartwig Musik & Ton Music & Sound Wessel Schrik Lichtdesign Lighting Maarten Otten Technik Craft Marco Chardon

Konzept & Choreografie Concept & Choreography Duda Paiva Dramaturgie Dramaturgy Arthur Rosenfeld Kostüm Costume Design Marjo van der Pols, Dorine van IJsseldijk Musik Music Shigeru Umebavashi, Tato Taborda, Lisa Dillan Puppe König Erysichthon Puppet King Erysichthon Jim Barnard (Duda Paiva Atelier) Tanz Dance Ana Teixidó, Andreas La Monica

8

GYMNASIUM RAHLGASSE 22.02. 18:30 Weitere Termine auf Anfrage

wird Für Schulen gische tanzpädago Vorbereitung angeboten

DSCHUNGEL WIEN Saal 1 01.03.10:00 &19:30 02.03.19:30

Antonia is in love. But she is not quite sure if HE is, too? Now she received a text message from HIM and cannot stop thinking during class hour how to act around HIM. Should she be nonchalant and distanced or smart and quick-witted or a jolly mate? Or should she better not answer at all? Or wait a while with an answer? One can really rack one’s brain, right? A play about the endless movement of thoughts.

According to Parkour originator David Belle, Parkour is not a sport but a creative art that helps knowing one’s limits and breaking them down. It is not about impressing someone or winning. In the Parkour’s philosophy, the respectful contact with the surroundings and fellow people is a traceur’s duty. He depends on them, so he should be open-minded and without any prejudices. So which art form could be more suitable to bring together highly diverse performers?

Regie Direction Sabine Maringer & Dana Csapo Darstellerin Performer Simone Kühle Choreografie Choreography Simone Kühle & Sabine Maringer Theaterpädagogik Theatre Education Sabine Maringer

9


COMPANY TWO IN ONE – VIENNA / AUSTRIA

JUNGES THEATER BASEL / SWITZERLAND

Home Parkour

Kei Aber! / No But!

13+ | 50 min. Tanz, Parkour, Akrobatik Dance, Parkour, Acrobatics

15+ | 60 min. Tanztheater | Österreichpremiere Dance Theatre | Austria Premiere

»Home Parkour« setzt sich mit dem kleinen Raum eines Wohn­ zimmers auseinander, wo die drei ProtagonistInnen beengt ihr tägliches Leben zubringen. Realistische Objekte wie ein Stuhl, ein Couchtisch und eine Lampe und Hindernisse wie Fenster, Tür und Wand beeinflussen die Raumwege. Die Charaktere müssen ganzen köperlichen Einsatz leisten um von A nach B zu gelangen ohne sich dabei in die Quere zu kommen, und das führt natürlich zu Schnittpunkten und Konflikten.

Eröffnungsvorstellung Opening Performance Das Tanztheater »Kei Aber!« handelt von sieben jungen Menschen, die herausfinden wollen, welche Werte ihnen wirklich wichtig sind. Ehrlichkeit! Gerechtigkeit! Offenheit, Toleranz, Bewusstsein und Gewaltlosigkeit! Mut, Vertrauen und Liebe! Absolut sein! Werte, die wie Tattoos auf der Haut stehen. Worte, die ihnen wichtig sind und die sie in die Welt raustragen wollen. Die jungen TänzerInnen suchen das Absolute, das nicht diskutierbar Rich­ tige. Gibt es solche Werte überhaupt noch? Und wenn ja, wer bestimmt sie? Dürfen da alle mitreden? Und wann gibt es KEI ABER? Wagen wir uns heute noch an Werten festzuhalten oder wird alles beliebig?

In »Home Parkour« lehnen sich die KünstlerInnen an Aspekte des Zirkus an. Die Performance aus zeitgenössischem Blickpunkt liebäugelt humorvoll mit Elementen des Cirque contemporain, wohlwissend, dass der Begriff »Entertainment« im zeitgenössischen Performancebereich misstrauisch begutachtet wird.

Alles ist möglich. Alles ist erlaubt. Wer wagt es überhaupt noch, etwas als unumstößlich zu be­ zeichnen? Sind wir nicht gerade dabei, in allgemeiner Liberalität zu versinken? Aber ist dann überhaupt noch etwas wichtig? Oder ist das endlich die Freiheit? Die sieben PerformerInnen zeigen kraftvoll auf der Bühne, was ihnen wichtig ist, ihre eigenen Werte­ vorstellungen, sie provozieren und manipulieren, sie suchen die Grenze!

The dance theatre »No But!« is about seven young people trying to discover which values are truly important. Honesty! Justice! Openness, tolerance, awareness and non-violence! Courage, trust and love! Being absolute! Values like tattoos on skin. Words that are important to them and should be cast upon the world! The young dancers are searching for the absolute, the unarguable right. Do those values even exist anymore? And if so, who is declaring them? Is everyone allowed to join? When is there NO BUT? Do we dare holding on to these values or does everything become indifferent?

WUK Großer Saal 23.02. 12:30 & 21:00

Anything is possible. Nothing is taboo. Who dares declaring something irrevocable? Aren’t we heading towards descending in general liberality? But is there still something important? Or is that finally freedom? The seven performers show passionately on stage what’s important to them, their own value judgement, they provoke and manipulate, they search the limit! Choreografie Choreography Ives Thuwis-De Leeuw Dramaturgie Dramaturgy Uwe Heinrich Kostüm Costume Design Ursula Leuenberger Lichtdesign & Technik Lighting & Craft Urs Reusser Visuals Visuals Philip Whitfield, Martin Fuchs Assistenz Assistance Suna Gürler Mit With Fabrizia Flühler, Lucien Haug, Mélanie Honegger, Nicolas Streit, Selina Thüring, Tabea Buser, Till Lauer Mit freundlicher Unterstützung von With friendly support of Pro Helvetia

»M like Macbeth« is not a classical version of Shakespeare’s drama but a pure, physical and abstract interpretation. One teenager and four professional actors build a bridge between 1600 and today. »M like Macbeth« is happening on two different levels. On one level there is the war of Macbeth, as we all know it from Shakespeare’s drama. On the other level we see the inner war as every teenager knows it, being on the verge of the old (child) and new (adult) identity. Both – Macbeth and the teenager – feel the fear of losing this fight. And quite often the urgent need to become someone gets an ugly face.

NEVSKI PROSPEKT – GHENT / BELGIUM

M von Macbeth / M like Macbeth

Wien-Fokus n in Kooperatio GEL mit DSCHUN WIEN

The play »M like Macbeth« does not aim at violent scenes, but focuses on showing the consequences that violence and power can have on our emotional being. It shows a war as an inner experience. In »M von Macbeth« Nevski Prospekt searches a physical language to translate this inner war as it appears in Shakespeare’s drama as well as in an ordinary life of any teenager.

15+ | 60 min.

DSCHUNGEL WIEN Saal 1 24.02. 20:00

Tanztheater | Österreichpremiere Dance Theatre | Austria Premiere

Idee & Konzept Idea & Concept Nevski Prospekt (Gregory Caers, Wim De Winne, Ives Thuwis-De Leeuw) Kostüm Costume Design Inge Coleman Lichtdesign Lighting Jeroen Doise Musik Music Pieter-Jan De Wyngaert Choreografie & Tanz Choreography & Dance Gregory Caers, Lieselotte De Keyzer, Gilles De Vylder, Simon De Winne, Wim De Winne, Pieter-Jan Wyngaert, Ives Thuwis-De Leeuw Mit Dank an With many thanks to CULTUURCENTRUM DE SPIL, Roeselare & die Vlaamse Overheid

»M von Macbeth« ist keine klassische Version des Shakespeare Dramas, sondern eine pure, physische und abstrakte Interpretation. Ein Teenager und vier professionelle DarstellerInnen schlagen eine Brücke von 1600 bis ins Heute.

»Home Parkour« is disputing with the tiny space of a living room in which the three protagonists pass their narrowed daily life. Realistic objects such as a chair, a coffee table and a lamp and obstacles like windows, doors and walls influence the ways through the room. The characters need to perform under great physical effort to get from A to B without getting in each other’s way which obviously leads to intersections and conflicts. In »Home Parkour« the artists closely follow aspects of circus. The performance – in contemporary view – ogles humorously with elements of Cirque Contemporain, fully aware that the term »entertainment« is warily eyed up by the contemporary performance business.

BRUT IM KÜNSTLERHAUS 22.02. 20:00 23.02. 21:00

»M von Macbeth« spielt sich auf zwei verschiedenen Ebenen ab. Auf der einen steht der Krieg des Macbeth, wie wir ihn alle aus Shakespeares Drama kennen. Auf der anderen sehen wir den in­ neren Krieg, den jeder Teenager auf der Kippe von der alten (Kinder-) und der neuen (Erwachsenen-) Identität erlebt. Für beide – Macbeth und den Teenager – besteht die allgegenwärtige Gefahr, sich in diesem Kampf zu verlieren. Und oft bekommt man das dringende Bedürfnis, unbedingt jemand zu werden, ein fürchterliches Gesicht. »M von Macbeth« legt es nicht auf vordergründig gewalttätige Szenen an, sondern fokussiert viel mehr darauf, aufzuzeigen, welche Auswirkungen Gewalt und Macht auf das seelische Be­ finden haben können. Die Vorstellung zeigt einen Krieg als in­ neres Erleben. In »M von Macbeth« sucht Nevski Prospekt nach einer körperlichen Sprache um diesen inneren Kampf, wie er sowohl in Shakespeares Drama, als auch im täglichen Leben von Teenagern vorkommen kann, in Bilder zu übersetzen.

Choreografie & Regie Choreography & Direction Ákos Hargitay Musik & Bühne Music & Stage Design Gammon Performance Performance Seo Youn Kim, Seung Hyung Kim, Ákos Hargitay

10

11


COMPAGNIE SHONEN – FRANCE

lil’ dragon 9+ | 50 min. Tanztheater & Digital Arts | Österreichpremiere Dance Theatre & Digital Arts| Austria Premiere Tanzquartier Wien Halle G 01.03. 20:30 02.03. 18:00 Eine Kooperation von SZENE BUNTE WÄHNE und Tanzquartier Wien

A cooperation of SZENE BUNTE WÄHNE and Tanzquartier Wien

In einer Mischung aus Videomapping, anderen neuen Tech­ nologien, Hip Hop und dem japanischen Butoh Tanz stellt »lil’ dragon« Fragen nach kultureller Abstammung und Weitergabe in einem sinnlichen Spektakel.

In a blend of video mapping, other new technologies, hip-hop and the Japanese Butoh dance »lil’dragon« raises the question of cultural origin and transfer in an iconoclastic and sensual spectacle.

Fresh Tracks Europe In Kooperation mit DSCHUNGEL WIEN

In cooperation with DSCHUNGEL WIEN

In den letzten Jahrzehnten sind die Entwicklungen im zeit­ genössischen Tanz für junges Publikum vorangeschritten. Der Prozess der Globalisierung und die rasanten technologischen Ent­ wicklungen haben diese Kunstform sehr stark beeinflusst. Früher drehte sich beim Tanz alles um die Bewegung, in der Zwischen­ zeit hat diese Kunstform vielfältige Wege eingeschlagen und in ihrem Zentrum steht die Körperlichkeit.

In the past few years the developments in contemporary dance for a young audience proceeded. The process of globalisation and the rapid technological developments had great influence on this art form. In former times dance was all about movement, however in the meantime this art form has broken various new grounds and in its centre we find corporeality. Contemporary dance has many faces, its identity is complex and influenced by intermediate and intercultural developments. Never­theless these progresses infuse dance for a young audience quiet slowly. While the youth itself is growing up in a global, fragmented world full of new technological possibilities, in this field of dance in Europe traditional values dominate, often determined by the opinion that dance for a young audience mustn’t be too complex.

Zeitgenössischer Tanz bietet viele Facetten, seine Identität ist komplex und beeinflusst von medialen und interkulturellen Entwicklungen. Doch diese durchdringen den Tanz für junges Publikum nur langsam. Das junge Netzwerk Fresh Tracks Europe wurde von einer Gruppe europäischer Partner gegründet, um die künstlerische Entwicklung im Tanz für junges Publikum zu fördern. Fresh Tracks Europe sieht Tanz für junges Publikum als großes Experimentierfeld, das unendlich viele kreative, künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten bietet und wo dem Publikum Tanz und Performance- Produktionen auf höchstem künstlerischem Niveau geboten werden. Die FTE Initiative fordert eine neue Generation von europäischen ChoreografInnen, welche Interesse daran haben im Bereich Tanz für junges Publikum zu arbeiten, dazu auf, Teil eines künstlerischen Dialogs zu werden und Initiativen zur Erneuerung der künstlerischen Ausdrucksformen zu setzen.

The young network Fresh Tracks Europe was founded by a group of European partners to promote the artistic development of dance for a young audience. Fresh Tracks Europe considers dance for a young audience a huge experimental field with endless creative and artistic means of expressions and offers the audience dance and performance productions on a high artistic level. The FTE initiative invites a new generation of European choreographers, who are interested in working with a young audience in the field of dance, to become part of an artistic dialogue and to take initiative for the renewal of the artistic means of expressions.

Von 2011 bis 2013 steht dieses EU-Projekt unter dem Motto »New Artistic Identities« (»Neue künstlerische Identitäten«). In diesem Pro­ gramm haben ChoreografInnen und TänzerInnen die Möglichkeit, in Laboren zu unterschiedlichen Themen zu arbeiten, ihre eigene Arbeit zu präsentieren, zu reflektieren und auf dieser Grundlage miteinander und mit Hilfe von MentorInnen neue Methoden und Ideen im Bereich Tanz für junges Publikum zu entwickeln.

Auf der Bühne stehen eine Hip Hop Tänzerin und ein ehemaliger Star des kambodschanischen Königlichen Ballets, der sich nach der Vergangenheit sehnt, einer Gruppe von dreißig Kindern ge­ genüber – einer Energieansammlung, die als ein einziger digitaler, vibrierender Körper eine unvorhersehbare Gegenwart verkörpert, eine Menschheit, die im Werden begriffen ist. Kräftige und alte, muskulöse und kindliche Körper – sie alle werden auf spektakuläre Weise in Echtzeit durch Videoprojektionen verändert.

On stage we find a hip-hop dancer and a former star of the Cambodian Royal Ballet, who is aching for the past, opposing a group of 30 children – an energy cluster embodying as a digital vibrating body the unpredictable present, a man hood nascent. The dark and invigorating dance in »lil’dragon« spreads like an underground power, like poetic magma. The choreography, a kaleidoscope of flesh and light, is this dragon, a symbol for the important chaos that shatters our view on the world, on children and conveys the feeling of an intangible, iridescent future.

Der dunkle und belebende Tanz in »lil’ dragon« breitet sich wie eine unterirdische Macht, wie poetisches Magma aus. Die Choreografie, ein Kaleidoskop aus Fleisch und Licht, ist dieser Drache, ein Symbol für das wichtige Chaos, das unseren Blick auf die Welt, auf Kinder, erschüttert und uns das Gefühl einer nicht greifbaren, bunt schillernden Zukunft vermittelt.

Just like he did in his last production »Kaiju« Eric Minh Coung Castaing, choreographer, graphic artist and graduate of the Ècole des Gobelins, continues his studies of bodies and images: video projections, amplification, infrared camera, video mapping.

Wie in seiner letzten Produktion »Kaiju« setzt Eric Minh Cuong Castaing, Choreograf, Graphiker und Absolvent der École des Gobelins, auch in »lil’ dragon« seine Untersuchungen über Kör­ per und Bilder fort: Videoprojektionen, Lautverstärkung, Infrarot­ kamera, Videomapping.

Choregrafie Choreography Eric Minh Cuong Castaing in enger Zusammenarbeit mit In close cooperation with Gaëtan Brun Picard, Ingrid Estarque & Meah Savay Performance Performance Meah Savay, Ingrid Estarque & 30 kids Dramaturgie Dramaturgy Céleste Germe Choreografie Assistenz Choreography Assistance Gaëtan Brun Picard Video Video Pierre Gufflet Sounddesign Sound Design Alexandre Bouvier Lichtdesign Lighting Sébastien Lefevre Kostüm Costume Design Luce Noyer Komposition Composition Naun Produktion Production Aurélien Guillois (Bureau Formart) Eine Produktion von A production by SHONEN in co-production with the Centre de Dèveloppement Chorèographique de Toulouse, the Centre des Arts d’Enghien-les-Bains, the collective Essonne Danse and the initiative Artistes en Danses urbaines. Mit der Unterstützung von With the support of DICREAM – CNC, the studio Micadanses, the CND, the Ateliers de Paris and the Centre de Beaulieu in Poitiers. Empfänger des Stipendiums Recipient of the scholarship SCAM »brouillon d’un rêve numérique« (»sketch of a digital dream«). Das Projekt wird unterstützt durch The project is supported by the European network Modul-Dance

12

From 2011 to 2013 this EU project is under the motto »New Artistic Identities«. The programme offered choreographers and dancers the opportunity to work in laboratories on various topics, to present their own work, to reflect and to develop on this foundation with each other and the help of mentors new methods and ideas in the field of dance for a young audience. Beyond that their works were presented at festivals to an international audience.

Vom 21. bis 24. Februar findet in Wien die letzte Zusammenkunft der Partner von Fresh Tracks Europe statt. Neben der Präsentation eines einwöchigen Labors junger ChoreografInnen und Vor­ stellungen internationaler und nationaler Produktionen, widmet sich ein dreitägiges Symposium Fragen zur Förderung einer neuen Generation von ChoreografInnen.

The fourth and last encounter of Fresh Tracks Europe is taking place in Vienna from February 21st to February 24th. Next to a presentation of a one-week laboratory by young choreographers and international productions, a three-day symposium applies itself to various questions of encouraging a new generation of choreographers. The first day of the symposium will be engaging with the role of the audience and the different age and target groups in the field of dance for a young audience. Hence this day is concentrating on the aspect of dance mediation. The second day focusses on the different laboratory and workshop core themes, which were elaborated in the last 3 encounters in Utrecht, Ghent and Dusseldorf, such as »dance & visual arts«, »abstract stories« and »crossing borders between dance and theatre«. A publication by Fresh Tracks Europe will be presented as well. On the third day of the symposium we’re inviting our participants to round tables, discussing aspects such as the education situation in Austria, advancement of young choreographers, stimulating the adult scene to work for a young audience and the work with young people on stage.

Der erste Tag des Symposiums wird sich mit der Rolle des Publikums und den unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen im Bereich Tanz für junges Publikum beschä ftigen und sich somit dem Aspekt der Tanzvermittlung widmen. Am zweiten Tag stehen die Encounter in Ütrecht, Gent und Düsseldorf mit ihren unterschiedlichen Labor- und Workshopschwerpunkten u.a. »Tanz & visuelle Kunst«, »Abstrakte Geschichten« und »Grenz­überschreitungen zwischen Tanz und Theater«im Mittelpunkt. Ebenfalls wird eine Publikation von Fresh Tracks Europe präsentiert. Am dritten Tag laden wir unsere Teilnehmer zu Tischgesprächen ein. Diskutiert wird zu Aspekten wie der Ausbildungssituation in Österreich, der Förderung junger ChoreografInnen, der Motivation von ChoreografInnen der Erwachsenenszene, für ein junges Publikum zu arbeiten und der Arbeit mit jugendlichen Laien und Laiinnen in Tanzproduktionen.

Die Partner von Fresh Tracks Europe sind The partners of Fresh Tracks Europe include: Het Lab Utrecht (Netherlands), tanzhaus nrw (Germany), Kopergietery Ghent (Belgium), DSCHUNGEL WIEN (Austria), Dansstationen Malmö (Sweden), Aben Dans (Denmark), Söltumatu Tantsu Ühenduse Talinn (Estonia), Imaginate Edinburgh (Scotland), Krokusfestival Hasselt (Belgium) and SZENE BUNTE WÄHNE dance festival (Austria).

www. freshtracks-europe.com

13


PROGRAMM

TWOF2 + DASCOLLECTIV – VIENNA / AUSTRIA

Fresh Tracks Europe

Stories

Symposium: Innovation in Dance for Young Audiences

wo alles beginnt

21.02 – 24.02

6+ | 55 min.

MAKEMAKE PRODUKTIONEN – VIENNA / AUSTRIA DSCHUNGEL WIEN & WIEN MODERN – AUSTRIA

Momo

oder Die Legende vom Jetzt 8+ | 80 min.

Performance

21. Februar

February 21

16:30 – 20:00 Präsentation der Artists’ Labs 20:00 – 21.00 Dialog mit den ChoreographInnen Moderation: Stephan Rabl

16:30 – 20:00 Presentation of the Artists’ Labs 20:00 – 21.00 Dialogue with the choreographers Host: Stephan Rabl

22. Februar

February 22

13:00 – 16:00 13:00 – 14:00 14:10 – 14:40 14:40 – 16:00 16:30 – 17:20

18:30 – 19:30 18:30 – 19:30 20:00 – 21:10 22:00 – 23:00

Symposium Teil 1 Mein Publikum »Was nimmt das Zielpublikum auf« Pause »Tanzvermittlung« Impulsreferat Im Körper Compagnie ACTA 3,5+

O Snap tanzhaus nrw, Het Lab Utrecht & Grand Theatre Groningen 12+ Je t’aime Wiener Klassenzimmertheater 13+ Kei Aber! junges theater basel Eröffnungsvorstellung 14+ Konzert La Corneille im Anschluss DJ

18:30 – 19:30 18:30 – 19:30 20:00 – 21:10 22:00 – 23:00

23. Februar 10:00 – 11:00 11:15 – 11:45 12:30 – 13:30 16:00 – 19:00 16:00 – 17:30 17:30 – 18:00 19:00 – 19:30 19:30 – 20:40 21:00 – 22:00 21:00 – 22:00 21:00 – 21:30 21:30 – 22:15

Symposium Part 1 My audience »What does the audience perceive« Break »Dance mediation« Inside the Body Compagnie ACTA 3,5+ O Snap tanzhaus nrw, Het Lab Utrecht & Grand Theatre Groningen 12+ Je t’aime Wiener Klassenzimmertheater 13+ No But! junges theater basel 14+ Opening Performance Concert La Corneille followed by DJ

February 23 Stories TWOF2 & dascollectiv 6+ Präsentation »Monkey Business« M von Macbeth Nevski Prospekt 15+ Symposium Teil 2 2 Jahre Fresh Tracks Europe Präsentation der 3 Encounter in Ütrecht, Gent & Düsseldorf Pause Präsentation der FTE Publikation Boys don’t cry Theater FOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN 14+ M von Macbeth Nevski Prospekt 15+ Kei Aber! junges theater basel 14+ ASSITEJ AUSTRIA Empfang Konzert RAMBO RAMBO RAMBO

10:00 – 11:00 11:15 – 11:45 12:30 – 13:30 16:00 – 19:00 16:00 – 17:30 17:30 – 18:00 19:00 – 19:30 19:30 – 20:40 21:00 – 22:00 21:00 – 22:00 21:00 – 21:30 21:30 – 22:15

24. Februar 10:00 – 11:00 11:30 – 14:30 11:30 – 11:50 11:50 – 12:40 12:40 – 13:10 13:10 – 14:00 14:00 – 14:30 15:00 – 15:50 16:30 – 17:40 18:00 – 19:00 20:00 – 21:00 21:30 – 22:30

13:00 – 16:00 13:00 – 14:00 14:10 – 14:40 14:40 – 16:00 16:30 – 17:20

Stories TWOF2 & dascollectiv 6+ Presentation »Monkey Business« M like Macbeth Nevski Prospekt 15+ Symposium Part 2 2 Years Fresh Tracks Europe Presentation of the 3 Encounters in Utrecht, Ghent & Dusseldorf Break Presentation of the FTE Publication Boys don’t cry Theater FOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN 14+ M like Macbeth Nevski Prospekt 15+ No But! junges theater basel 14+ ASSITEJ AUSTRIA Reception Concert RAMBO RAMBO RAMBO

Schauspiel mit zeitgenössischer Musik Theatre with contemporary music

Nehmt Platz und lasst euch ganz unterschiedliche Geschichten servieren! Geschichten sind überall - wo man auch hingeht oder hinblickt, ständig werden Geschichten erzählt. Sie sind wie ein Instrument um der Realität zu entkommen oder um sich ihr an­ zunähern. Geschichten, die man hört, sieht oder erzählt, begleiten unser ganzes Leben. Geschichtenerzählen ist ein uraltes Ritual und in allen Kulturen eine essenzielle Form von Kommunikation.

Menschen versuchen, immer schneller von A nach B zu kommen, streben danach, ihre Zeit möglichst effizient und ökonomisch einzuteilen und vergessen dabei, zur Ruhe zu kommen und zu reflektieren – dieses Phänomen ist mittlerweile Alltag. Von dieser Rast­losigkeit erzählt auch Michael Endes Roman »Momo«: Das Mädchen Momo kämpft gegen die Grauen Herren, die sich un­ bemerkt ins Leben der Menschen schleichen und ihnen die Zeit stehlen.

In »Stories« steht das Geschichtenerzählen im Zentrum, oder viel­ mehr die Frage: Wo und wie beginnen eigentlich Geschichten? Was müssen DarstellerInnen auf der Bühne erfüllen, damit beim Publikum Geschichten entstehen? Wie viel Freiraum für die Vor­ stellungskraft jedes Einzelnen kann bleiben? Was müssen die ZuschauerInnen selbst dazu beitragen?

»Momo« interpretiert diese Erzählung mithilfe von zeitgenössischer Musik, Gesang und Tanz auf humorvolle und fantasievolle Weise. Fünf SchauspielerInnen, drei Musikerinnen und eine Sängerin er­ zählen gemeinsam eine Geschichte über Zeit und Freundschaft. Wie kann man Zeit zusammen verbringen? Klaut man sich etwa selbst die Zeit? Wer sind die Grauen Herren heute?

Die drei PerformerInnen verwenden unterschiedliche Lichtobjek­ te, Musik und das Spiel miteinander als Zutaten. Das Publikum bekommt keine fertigen Geschichten aufgetischt, sondern ist vielmehr eingeladen, aus den Eindrücken eigene Geschichten zu erfinden ...

Die Inszenierung knüpft an die Lebensrealität eines jungen Publikums an und fordert es auf spielerische Art heraus, in die Welt der zeit­ genössischen Musik einzutauchen. Hannes Dufeks Komposition für »Momo« wurde mit dem STELLA12 - Darstellender.Kunst.Preis in der Kategorie »Herausragende Musik« ausgezeichnet.

Wien-Fokus n in Kooperatio GEL mit DSCHUN WIEN

DSCHUNGEL WIEN Saal 2 23.02. 10:00

February 24

Chalk About Curious Seed 8+ Symposium Teil 3 Neue Entwicklungen im Tanz für junges Publikum Impulsreferate 4 Arbeitstische zu den Themen Nachwuchs Ausbildung Integration der Erwachsenentanzszene Arbeit mit Jugendlichen Pause 4 Arbeitstische Zusammenfassung im gemeinsamen Plenum Stadt der Träume De Dansers 6+ Momo MakeMake Produktionen, DSCHUNGEL WIEN & WIEN MODERN 8+ König MAAS 9+ Home Parkour Company Two In One 14+ Abschlussessen

10:00 – 11:00 11:30 – 14:30 11:30 – 11:50 11:50 – 12:40 12:40 – 13:10 13:10 – 14:00 14:00 – 14:30 15:00 – 15:50 16:30 – 17:40 18:00 – 19:00 20:00 – 21:00 21:30 – 22:30

Chalk About Curious Seed 8+ Symposium Part 3 New Developments in Dance for young audiences Statements 4 Round Tables Young talents Dance education Involving the adult dance scene Working with teenagers Break 4 Round Tables Summing-up in the full assembly Dream City De Dansers 6+ Momo MakeMake Produktionen, DSCHUNGEL WIEN & WIEN MODERN 8+ King MAAS 9+ Home Parkour Company Two In One 14+ Dinner

Have a seat and get served very different stories. Stories are everywhere – wherever you go or look, stories are constantly told. They are like an instrument, to escape reality or to approach it. Stories that one hears, sees or tells accompany our whole life. Storytelling is an ancient ritual and in every culture and essential form of communication.

Wien-Fokus n in Kooperatio EL G UN CH mit DS WIEN

In »Stories«, storytelling is in the centre or more the question: Where and how do stories begin? What do performers have to accomplish so that a story is emerging in the audience? How much space for imagination is every single one allowed? What does the audience have to contribute?

MuTh 24.02. 16:30

The three performers use different lighting objects, music and the play among themselves as ingredients. The audience is not served complete stories but rather is invited to find their own stories out of the impacts and impressions…

People are trying to get from A to B faster and faster, aspiring to divide their time as efficiently and economically as possible and keep forgetting to get some rest and to reflect: this phenomenon is a daily routine by now. Michael Ende’s novel »Momo« is about this restlessness: The girl Momo is fighting against the Grey Gentlemen, who sneak into people’s lives undetected and steal their time. »Momo« interprets this narration with the aid of contemporary music, chant and dance in a humorous and imaginative manner.

Konzept Concept TWOF2 Produktion Production dascollectiv Produktionsleitung Head of Production Tanja Miedler Coaching & Endregie Coaching & Final Direction Georg Blaschke Bühne & Kostüm Stage & Costume Design Otto Krause Sound Sound Ulrich Troyer Von & Mit By & With Giovanni Jussi, Rotraud Kern, Maria Spanring

14

15


FORTBILDUNGSANGEBOT

Five actors, three musicians and one singer are jointly telling a story about time and friendship. How can you spend time together? Who are the Grey Gentlemen nowadays?

Stadt der Träume

The production is linked to the reality of life of a young audience and challenges it in a playful way to immerse into the world of contemporary music. Hannes Dufek’s composition for »Momo or The legend of the Now« was awarded the STELLA12 – Darstellender. Kunst.Preis in the category »outstanding music«.

Seminar für Pädagoginnen und Pädagogen

Das Seminar setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen: Besuch von Tanzvorstellungen (7 Produktionen) Das internationale Programm des SZENE BUNTE WÄHNE Tanzfestivals gibt einen guten Einblick in die aktuellsten Strömungen im Tanz für junges Publikum. Außerdem gibt es Ihnen möglicherweise Anregungen für die Umsetzung gewisser Thematiken in Ihren eigenen Tanz­unterricht bzw. Inszenierungen mit Ihren SchülerInnen.

In Kooperation mit In Cooperation with Verein zur Förderung internationaler, wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit & werk89 Konzept & Spielleitung Concept & Direction Sara Ostertag Bühne & Kostüm Stage & Costume Design Christian Schlechter, Birgit Kellner Konzept & Komposition Concept & Composition Hannes Dufek Choreografie Choreography Martina Rösler Dramaturgie & Text Dramaturgy & Text AnneSophie Meusburger Liedtexte Song Lyrics Albert Farkas, Simon Dietersdorfer Produktionsleitung Head of Production Julia Wiggers Lichtdesign Lighting Hannes Röbisch (DSCHUNGEL WIEN) Regieassistenz Assistant Director Amelie Barucha DarstellerInnen Performers David Berger, Simon Dietersdorfer, Katja Göhler, Michael Alexander Pöllmann, Michèle Rohrbach Sängerin Singer Maria Ladurner Akkordeon Accordion Bojana Foinidis Klarinetten Clarinets Theresia Schmidinger Viola Viola Jelena Popržan Aufführungsrechte Performing Rights Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH

Wien-Fokus n in Kooperatio EL G UN CH mit DS WIEN

DSCHUNGEL WIEN Saal 1 23.02. 19:30

Eight boys and young men are standing on stage. Flouncing, fiddling around with themselves, sometimes looking ashamed, sometimes provoking in the audience, changing mainstay and free leg and not really knowing where to begin. As none of them wants to speak up. So men, or rather just boys between the ages of 12 and 32. They have different origins and nationalities. They grew up with diverse images and aspirations, but one thing unites them – dance.

THEATERFOXFIRE – VIENNA / AUTRIA DSCHUNGEL WIEN – AUSTRIA

For who says dancing is girlie stuff? Don’t superheroes prefer wearing tights and overalls? All images and stereotypes are put aside and sorted completely new. For these boys only want one thing – dance! So we got Adil, 19 years old, in a wheelchair since the age of 10. He is a believing Muslim and dance is his great passion. Future was born and raised in Zimbabwe, early on, dancing was a part of his life, now he’s living in Vienna and lots of things are new to him. Richard is Austrian, started out with ballet and will turn 30 soon. Joaquin, 14 years old, beat boxes best, but along with the beat comes the move. In strong pictures they show their emotions of competition, fainting, anger as well as friendship, vulnerability and vitality.

Boys don’t cry 13+ | 80 min. Tanztheater Dance Theatre Acht Jungs und junge Männer stehen auf der Bühne. zappeln, nesteln an sich herum, schauen mal verschämt, mal provozierend ins Publikum, wechseln von Standbein auf Spielbein und wissen eigentlich nicht, wo sie anfangen sollen. Denn keiner will so recht raus mit der Sprache. Männer also, oder eigentlich noch Jungs zwischen 12 und 32 Jahren. Sie haben eine unterschiedliche Herkunft und kommen aus verschiedenen Nationen, sind mit unterschiedlichsten Bildern und Ansprüchen groß geworden, doch eines verbindet sie - der Tanz.

Frequently the »Boys Crisis« is talked about. In this post heroic age the man does not know what to do. Knights, cowboys and conquerors are not needed anymore. But wait! These boys know better! Regie & Konzept Direction & Concept Corinne Eckenstein Choreografie Choreography Corinne Eckenstein & Ensemble Tanzcoach Dance Coach Richard Schmetterer Musik Music Sue Alice Okukubo Bühne Stage Design Andreas Pamperl Kostüm Costume Design Ulli Nö Foto & Video Photo & Video Rainer Berson Assistenz Assistance Roxana Rahnama Darsteller Performers Adil Embaby, Ben Pascal, Flavio de Pina Soares de Carvalho, Future Sibanda, Hisham Morscher, Joaquin Ylo, Richard Schmetterer, Yu Lei

Denn wer sagt, dass tanzen Mädchenkram ist? Tragen nicht gerade die Superhelden vorzugsweise Strumpfhosen und Ganz­ körperanzüge? Hier werden erst einmal alle Bilder und Klischees abgeräumt und neu sortiert. Denn diese Jungs wollen nur eins - Tanzen! Da ist Adil, 19 Jahre alt, er sitzt im Rollstuhl seit er 10 ist. Er ist gläubiger Moslem und Tanz seine große Leidenschaft. Future ist in Simbabwe geboren und aufgewachsen, schon früh war tanzen ein Teil seines Lebens, jetzt lebt er in Wien und vieles ist noch neu für ihn. Richard ist Österreicher, hat mit Ballett an­gefangen und wird bald 30. Joaquin, 14 Jahre alt, beatboxt am liebsten, aber mit dem Beat kommt der Move. In starken Bildern zeigen sie ihre Gefühle von Konkurrenz, Ohnmacht, Wut, aber auch von Freundschaft, Verletzlichkeit und Lebensfreude. Immer wieder wird von der sogenannten »Boys Crisis« gesprochen. Im postheroischen Zeitalter, wisse der Mann nicht mehr viel mit sich anzufangen. Ritter, Cowboys oder Eroberer brauche kaum noch jemand. Doch halt! Diese Jungs wissen es besser.

Dialoge & Teilnahme am Symposium im Rahmen des 4. Fresh Tracks Europe Encounters In Gesprächsrunden erläutern die KünstlerInnen ihre Herangehensweisen und geben Einblick in ihre Erfahrungen mit der künstler­ ischen Arbeit für und auch mit Kindern sowie deren Rezeptionsverhalten. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über die choreo­ grafische Arbeit und die Entstehung der Produktionen und haben die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen. Fresh Tracks Europe ist ein internationales Netzwerk für zeitgenössischen Tanz für ein junges Publikum. Nach drei Treffen in Ütrecht (November 2011), Gent (März 2012) und Düsseldorf (Oktober 2012) findet der vierte (und finale) Encounter in Wien statt. Das Symposium widmet sich in Impulsreferaten, Diskussionen und Arbeitstischen mit namhaften internationalen ChoreografInnen und ExpertInnen der Frage nach dem Publikum und neuen Ansätzen im zeitgenössischen Tanz. www.freshtracks-europe.com Workshops (6 Stunden) In Workshops im Ausmaß von insgesamt 6 Stunden bringen Ihnen ausgebildete ChoreografInnen und TanzpädagogInnen praktische Tanzerfahrungen näher. Die Palette reicht von Improvisation und praktischen Übungen für den Gebrauch im Unterricht, bis hin zu kleinen Choreografien zur eigenen Fortbildung. International renommierte ChoreografInnen geben Ihnen einen Einblick in verschiedenste Elemente des zeitgenössischen Tanzes für junges Publikum. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Beginn des Seminars: Do, 21. Februar 2013, 16:30 Ende des Seminars: So, 24. Februar 2013, ca. 19:00 Seminarbeitrag: 100,- Euro (inkl. Mittag- und Abendessen, Eintrittspreise, Dialogveranstaltungen, Teil­nahme am Symposium und Workshopkosten) Anmeldung und nähere Informationen unter tanzfestival@dschungelwien.at

KONZERT / CONCERT

La Corneille brut im Künstlerhaus 22.02. 22:00 Das Trio La Corneille aus Ütrecht hat in den Niederlanden schnell verschiedene Band-Contests gewonnen und wurde bald zu den wichtigen Festivals eingeladen. Das hat wohl einen Grund... Mit ihren unverfälschten und intimen Songs, man könnte auch Songperlen sagen, die aus dem Innersten zu kommen scheinen und tatsächlich etwas zu erzählen haben, hat sich die Band zu­ hause ganz schnell eine sehr große Fanschar erspielt. Authentisch!

The band formed when frontman and singer-songwriter Guy approached his two oldest friends to join. Within months, local and national media had picked up on their authentic quality. They won several band contests and played at festivals like De Beschaving, De Popronde, Le Guess Who? and Bevrijdingsfestival Utrecht. Their recently released self-titled EP, recorded on vintage TASCAM tape, has already caught the attention of critics and radio stations nationwide.

Diesem Indiefolk ohne Kitsch, aber mit der prägnanten Stimme von Sänger Guy, die wahre Emotionen so rüberbringt, dass man sie ihm gerne abnimmt, kann man sich kaum verschließen. Ihre im September veröffentlichte gleichnamige EP hat so auch die Kritiker in den Niederlanden durchweg begeistert.

The trio La Corneille stands for a cry from the heart, music from the toes. Their intimate, raw and gripping indiefolk - both gentle and violent, like a storm - and unique voice, impregnated with emotion and experience, got them a flying start since their foundation in january 2012.

www.la-corneille.com | www.twitter.com/LaCorneille | www.lacorneille.bandcamp.com

16

17


HIMMER, BUCHHEIM & PARTNER

IM ORIGINALEN WORTLAUT: JETZT 4 WOCHEN GRATIS TESTEN.

Weltoffenheit. Tag für Tag den Horizont erweitern. Der Qualitätsjournalismus des STANDARD lässt Sie die Welt immer wieder neu sehen. Zum Beispiel jeden Montag mit der Beilage der New York Times im originalen Wortlaut. Blättern Sie rein.

4 Wochen gratis lesen: derStandard.at/4wochengratis oder 0810/20 30 40

Die Zeitung für Leserinnen

18

FM4_GinGa_SBW.indd 1

19

10.01.13 14:39


DSCHUNGEL WIEN TaNz- UND MUSIkTHEaTErHaUS für jUNGES PUbLIkUM

8+

T z T E j M O IDEO GENDE v z UND v

LE ISCHEr MUSIk, TaN N E I D r E NöSS OD MODER & WIEN T zEITGE PIEL MI

IEN UNGEL W H C S D & ktionen ke produ makema

SCHaUS

Eine unserer Clubgarnituren.

Eb. f . 6 2 . I D SO. 24. –

La L E ST k

DE

EN aG

für

H

USr Era

SI

MU

Ö1 Club-Mitglieder haben es gut: Sie setzen auf die Nummer 1 in Sachen Kultur. Wie zum Beispiel beim internationalen Szene Bunte Wähne Tanzfestival. Ö1 Club-Mitglieder erhalten € 1,– Ermäßigung. Sämtliche Ö1 Club-Vorteile finden Sie in oe1.orf.at

Ö1 gehört gehört. Ö1 Club gehört zum guten Ton.

DIE NäCHSTEN PrEMIErEN:

DEr STUrM 2+ HErr jEMINEH HaT GLüCk DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum MuseumsQuartier Wien | Museumsplatz 1 | A-1070 Wien Info & Tickets: +43.1.522 07 20 20 | tickets@dschungelwien.at

20

RZ_DW_Anz_SBW_175x261_momo.indd 1

5+

WWW.DSCHUNGELWIEN.aT

21

11.01.13 11:06


Das Zentrum für zeitgenössischen Tanz, Performance, Kunst und Theorie Saison 2012/13

www.tqw.at

WUK KinderKultur Währinger Straße 59, 1090 Wien T 40 121-70 www.wuk.at

16. Jänner bis 9. Februar

Don’t look back

Mit Oleg Soulimenko, She She Pop und Doris Uhlich

Internationales Theaterfestival

14. bis 16. Februar, 20 Uhr • brut im Künstlerhaus

Die Rabtaldirndln

SCHWARZE WOLLE – Exerzitien mit den Rabtaldirndln

imagetanz

Festival für Choreografie, Performance und Kosmisches

2o. bis 3o. juni 2o13 Theaterkunst für junges publikum

D at u m v o r m e r k e n !

Denn abenteuer the ater für junges publikum findet wieder in oberösterreich statt. alles wissenswerte auf facebook und

Tickets und Information: +43 (0) 1 587 05 04

Koproduktionshaus Wien GmbH • Karlsplatz 5 • A-1010 Wien

22

www.schaexpir.at

www.brut-wien.at inserat 135x95 4C 13-8-2012.indd 1

23

grafikdesign: viktoria schlögl

8. bis 22. März

13.08.2012 10:22:55 Uhr


www.austria-trend.at

»Stadt der Träume«

Österreich erleben liegt im Trend

23. internationales

Ob aufregender City-Trip, aktivierender Wellness-Urlaub oder rasantes Skivergnügen - lassen Sie sich einfach entspannt fallen! Egal ob im gemütlichen Familienhotel, im romantischen Schlosshotel oder im modernen Stadthotel. Freuen Sie sich auf herzliche Gastlichkeit!

20.09. – 29.09. 2013

in Horn, Langenlois, Krems, Zwettl, Pürbach, Gars & Waidhofen a.d. Thaya

InFOrmaTIOn & BuChunG Tel.: +43/1/588 00-800 office@austria-trend.at

h_INS_ATH_SzeneWien_175x261.indd 1

Theaterfestival für ein junges Publikum

09.01.13 11:34

24

25


Vermittlungsprogramm 2013

Kartenpreise & Lageplan

Programmpräsentation für PädagogInnen

Kartenpreise brut, DSCHUNGEL WIEN & WUK

Kartenreservierung

Stephan Rabl, künstlerischer Leiter und Direktor des DSCHUNGEL WIEN, sowie KünstlerInnen ausgewählter Produktionen stellen Ihnen das DSCHUNGEL WIEN Programm von Januar bis Juni sowie die Produktionen im Rahmen des internationalen Tanzfestivals SZENE BUNTE WÄHNE vor. Im Anschluss haben Sie bei Sekt und Buffet die Möglichkeit, mit KünstlerInnen, MitarbeiterInnen des Theaterhauses sowie theaterinteressierten PädagogInnen persönlich in Kontakt zu treten und diese mit ihren Erfahrungen und Anregungen zu konfrontieren.

bis 18:00 Einheitspreis 8,50 Euro ab 18:00 Uhr Erwachsene (ab 18 Jahren) 14 Euro ab 18:00 Uhr Kinder, Jugendliche, Studierende 8,50 Euro Schul- und Kindergartengruppen 6 Euro Tanzpädagogische Vorbereitung 2 Euro Festivalpass JUGEND 18 Euro (bis 18 Jahre; für 3 Vorstellungen nach freier Wahl) Großer Festivalpass JUGEND 20 Euro (bis 18 Jahre; für 4 Vorstellungen nach freier Wahl) Festivalpass FAMILIEN 30 Euro (1 Erwachsener + 1 Kind für 3 Vorstellungen nach freier Wahl) Sonderpreis für »König« 5 Euro / 8,50 Euro (für Erwachsene ab 18 Jahren) »Bring your friends« Gruppen (ab 6 Personen): pro Person 7 Euro / 11 Euro (für Erwachsene ab 26 Jahren bei Abendvorstellungen)

Festivalpass- und Kulturpass-Reservierung SZENE BUNTE WÄHNE, Tel: +43 (0) 2982 20 20 2 / office@sbw.at

Dauer: ca. 30 Minuten Ort: im Theatersaal Kosten: im Vorstellungspreis inkludiert

Tanzpädagogische Vorbereitung Die bereits zur Tradition gewordenen tanzpädagogischen Vorbereitungen werden in diesem Jahr wieder von unseren erfahrenen TanzpädagogInnen durchgeführt. Für folgende Produktionen empfehlen wir Ihnen aufgrund der Thematik, Ästhetik oder besonderen Inszenierung eine tanzpädagogische Vorbereitung:

»Stadt der Träume« 6+ »Absurdus« 9+ »König« 9+ »Sophiatown« 13+

tr.

rS

Uns ist es vor allem wichtig, dass wir Ihnen ein geeignetes und an den Unterricht angepasstes »Werkzeug« geben, damit Sie Ihren Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Geschehen auf der Bühne und dem Gesehenen erleichtern können und somit ein ganzheitlicher Umgang mit der Inszenierung möglich wird. Wir freuen uns, wenn wir Sie durch unsere Anregungen ermutigen, mit Ihrer Klasse selbst tänzerisch zu arbeiten. Unsere Begleitmaterialien senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Werkstätten- und Kulturhaus 1090 Wien, Währinger Str. 59 (U6) www.wuk.at Tickets und Information: Tel: +43 (0)1 40 121-70 Mo bis Fr 10:00 – 17:00 Uhr E-Mail: tickets@wuk.at

ge

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne fachkundig zusammengestellte Materialien zu den jeweiligen Stücken zu. Unsere tanz­ pädagogischen Materialmappen bieten Ihnen ergänzend zu Ihrem Vorstellungsbesuch und dem KünstlerInnengespräch eine in­ tensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Stückes und helfen Ihnen, sich mit Ihrer Klasse theoretisch und praktisch der Thematik der Tanzstücke anzunähern. In den Materialmappen finden Sie neben Hintergrundinformationen zum Stück und der Theater­gruppe auch praktische Anregungen, Spiel- und Bastelanleitungen, Fragebögen und weiterführende Literaturhinweise für Ihre Vor- und Nachbereitung mit den Kindern und Jugendlichen.

MuTh Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 1020 Wien, Obere Augartenstraße 1e (U2)

WUK rin

Begleitmaterialien

- 1 Euro Ö1 Club Karte / Jugendkarte EYCA / ÖAMTC Club Mitglieder / Familientage Aktionskarte / wien.at-Clubkarte / Herder Kundenkarte / GPA-Card / wienXtra JiW Bon / PensionistInnen-Ausweis / Behindertenpass & Begleitperson / DSCHUNGEL Club / MQ MitarbeiterInnenkarte - 1,50 Euro für Raiffeisen Club Mitglieder Pro Karte kann nur eine Ermäßigung angerechnet werden. Wir bitten Sie, Ihren Ermäßigungsnachweis an der Kassa unaufgefordert vorzuweisen. Umtausch oder Rückgabe von erworbenen Karten sowie die nachträgliche Reklamation von Ermäßigungen ist nicht möglich. SZENE BUNTE WÄHNE ist Partner der Aktion Hunger auf Kunst und Kultur und stellt ermäßigte und Freikarten für KulturpassbesitzerInnen zur Verfügung. (Max. 3x frei & 3x Karten um 3,50 Euro)

äh

Dauer: ca. 30 Minuten Ort: im Theatersaal Kosten: 2,- Euro / SchülerIn Aus Koordinationsgründen ersuchen wir um rechtzeitige Anmeldung unter tanzfestival@dschungelwien.at

Ermäßigungen

W

Die tanzpädagogischen Vorbereitungen finden in Ihrer Schule oder Ihrem Kindergarten statt, bevorzugt im Turnsaal oder Bewegungs­ raum. In kleinen szenischen Tanzsequenzen und praktischen Übungen können sich die Kinder und Jugendlichen selbst tänzerisch betäti-gen. Dadurch werden eine intensive Auseinandersetzung sowie ein besserer Zugang zu den Stücken und die Freude am zeitgenössischen Tanz gefördert. Die genaue Beschäftigung mit den Stücken schult eine bewusste Wahrnehmung, lädt zu einem kreativen Umgang im Alltag ein, bereitet die Kinder und Jugendlichen optimal auf das Thema und die Form der Vorstellung vor und weckt die Lust auf zeitgenössischen Tanz.

Normalpreis 18 Euro 15% Ermäßigung 15,50 Euro (Präsenz- und Zivildiener, PensionistInnen, Ö1 Club-Card, Gartenbaukino-Abokarte, IGFT Mitglieder) 30% Ermäßigung 12,50 Euro (SchülerInnen, StudentInnen (bis 27 Jahre), Arbeitslose, Der Standard-Abo, BankCard der Erste Bank, Ö1-Uni-Card, MQ Kombi/Art/Duo Ticket) 50% Ermäßigung 9 Euro (TQW Card-BesitzerInnen, Rollstuhl-FahrerInnen & 1 Begleitperson) Restkarten 7 Euro (SchülerInnen und StudentInnen bis 27 Jahre ab 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn) Schulklassen 7 Euro (Anmeldung unter vermittlung@tqw.at) »Bring Your Parents!« Für jeden Elternteil, der mit zur Vorstellung kommt, gelten folgende Er­ mäßigungen: 15% (1. Elternteil) und 30% (2. Elternteil).

ße

Tanzquartier Wien

g

rin rg

Bu

26

1010 Wien, Karlsplatz 5 (U1, U2, U4, 2) www.brut¬-wien.at Tickets und Information: Tel: +43 (0)1 587 05 04 Online–Reservierungen unter www.brut-wien.at E-Mail: tickets@brut¬wien.at bis 90 min vor Vorstellungsbeginn

.

MuseumsQuartier 1070 Wien, Museumsplatz 1 (U2, U3) www.tqw.at Tickets und Information: Mo bis Sa 9:00 – 20:00 Uhr (feiertags geschlossen) Tel: +43 (0)1 581 35 91 E-Mail: tanzquartier@tqw.at Onlinetickets über: Ö-Ticket

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum MuseumsQuartier 1070 Wien, Museumsplatz 1 (U2, U3) www.dschungelwien.at Tickets und Information: Tel: +43 (0)1 522 07 20¬20 E-Mail: tickets@dschungelwien.at Mo bis Fr 14:30 – 18:30 Uhr Sa, So & Feiertags: 16:30 – 18:30 Uhr Sowie 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn

Q

Tanzvorstellung: pro SchülerIn 6,- Euro (2 Begleitpersonen pro Gruppe frei) Theaterpädagogische Vorbereitung: pro SchülerIn 2,- Euro KünstlerInnengespräche: im Eintrittspreis inkludiert, Anmeldung erbeten! Begleitmaterialien: kostenlos!

brut im Künstlerhaus

Uni. Str

M

Um Ihrer Klasse bzw. Schule auf jeden Fall einen Festivalbesuch ermöglichen zu können, geben Sie bitte bei Ihrer Reservierung einen alternativen Vorstellungswunsch an! Sie können per E-Mail oder telefonisch reservieren, in beiden Fällen erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Wir ersuchen Sie, reservierte Karten bis spätestens 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung an der Kartenkassa im Foyer unserer Kooperationshäuser DSCHUNGEL WIEN, brut im Künstlerhaus, WUK und Tanzquartier Wien abzuholen. Eine Stornierung ist bis zum Tag vor der Vorstellung möglich, am Vorstellungstag selbst können maximal zwei Karten storniert werden.

ing

nr

te

ot

h Sc

Alser Str.

Kontakt & Kartenpreise DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Katharina Zwinger / Christina Bierbaumer Tel.: 01 522 07 20 – 21 Email: tanzfestival@dschungelwien.at www.dschungelwien.at

e

er

Ob

Km

n

rte

ga

Au

1,7

a str

ing

Nach jeder Vorstellung haben unsere BesucherInnen die Möglichkeit, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen. Das Besondere dabei ist, dass die Kinder und Jugendlichen die einmalige Gelegenheit erhalten, Antworten auf offene Fragen zur Inszenierung oder mehr Informationen über die KünstlerInnen und TänzerInnen zu bekommen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass auch die KünstlerInnen, TänzerInnen und ChoreografInnen sehr an der Meinung der Kinder und Jugendlichen interessiert sind und Fragen stellen. Damit wir allen Beteiligten ein gehaltvolles KünstlerInnengespräch bieten können, werden die Gespräche von unseren fachkundigen Mit­ arbeiterInnen moderiert.

Kartenpreise Tanzquartier Wien

eger R

KünstlerInnengespräche im Anschluss an die Vorstellung

Kartenreservierungen und Infos für pädagogische Einrichtungen: DSCHUNGEL WIEN, Christina Bierbaumer +43 1 522 07 20-18 / tanzfestival@dschungelwien.at

Dr. K. Lu

Kindergarten & -gruppe: Do, 17.01., 17:30 Volksschule & Hort: Mi, 16. 01., 17:30 Unter- & Oberstufe: Mi, 23.01., 17:30 Eintritt frei! Anmeldung bei Christina Bierbaumer, Tel.: +43.1.522 07 20 – 18

G

et

re

Ope

id

em

ar

ria

Ma

tr.

er S

Hilf

27

kt

rnrin

Kar

lspla

tz

g


Spielplan Donnerstag 21. Februar

Montag 25. Februar

20:00 Präsentation der Artists’ Labs DSCHUNGEL WIEN / Saal 1

10:00 Chalk About (8+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 10:00 König / King (9+) WUK / Großer Saal 10:30 Stadt der Träume / Droomstad (6+) brut im Künstlerhaus

Freitag 22. Februar 10:30 13:00 16:30 18:30 18:30 20:00

Dienstag 26. Februar

Im Körper / En Corps (3,5+) WUK / Großer Saal Fresh Tracks Europe Symposium Teil 1 Mein Publikum DSCHUNGEL WIEN / Tanzquartier Wien Im Körper / En Corps (3,5+) WUK / Großer Saal Je t’aime (13+) Gymnasium Rahlgasse O Snap (12+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1 Kei Aber! (14+) / Eröffnung brut im Künstlerhaus

10:30 Salzbusch / Saltbush (6+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1 16:30 Salzbusch / Saltbush (6+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1

Mittwoch 27. Februar 10:30 Salzbusch / Saltbush (6+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1 14:30 Salzbusch / Saltbush (6+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1

Samstag 23. Februar 10:00 12:30 16:00 19:30 21:00 21:00

Stories DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 M von Macbeth (15+) WUK / Großer Saal Fresh Tracks Europe Symposium Teil 2 2 Jahre FTE DSCHUNGEL WIEN / Tanzquartier Wien Boys don’t cry (13+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1 M von Macbeth (15+) WUK / Großer Saal Kei Aber! (14+) brut im Künstlerhaus

Donnerstag 28. Februar 10:30 1-2tjes (4+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 16:30 1-2tjes (4+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2

Freitag 01. März

Sonntag 24. Februar 10:00 11:30 15:00 16:30 18:00 20:00

Chalk About (8+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 Fresh Tracks Europe Symposium Teil 3 Neue Entwicklungen im Tanz für junges Publikum DSCHUNGEL WIEN / Tanzquartier Wien Stadt der Träume / Droomstad (6+) brut im Künstlerhaus Momo oder Die Legende vom Jetzt MuTh König / King (9+) WUK / Großer Saal Home Parkour DSCHUNGEL WIEN / Saal 1

10:00 10:00 10:30 16:30 16:30 19:30 20:30

Sophiatown (13+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1 Absurdus (8+) WUK / Großer Saal 1-2tjes (4+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 Absurdus (8+) WUK / Großer Saal 1-2tjes (4+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 Sophiatown (13+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1 lil’ dragon Tanzquartier Wien / Halle G

Samstag 02. März

11:00 16:30 16:30 18:00 19:30

Team Geschäftsführung & Festivalleitung Yvonne Birghan-van Kruyssen Künstlerische Leitung Yvonne Birghan-van Kruyssen & Thomas Falk Produktion Katharina Dufek & Margot Lehmann Schulvermittlung Christina Bierbaumer & Katharina Zwinger Pressebetreuung www.content-event.at – Beate Scholz & Eva-Maria Glück Ausstattung Clemens Leander Technisches Team SZENE BUNTE WÄHNE Peter Cerny & Sebastian Leopold DSCHUNGEL WIEN Hannes Röbisch (Leitung), Andreas Ladik, Severin Mahrer, Katharina Thürriegl, Mirza Kebo, Ramona Mauer WUK Martin Lorenz, Manuel Gartlehner, Theresia Hausner brut Gerald Mayer & Michael Raab Produktionsassistenz Johanna J. Thomas Inspizienz Renate Nigischer & Johanna J. Thomas Grafik Design Annika Rytterhag Fahrer Sebastian Leopold, Nina Maier Mit herzlichem Dank an die MitarbeiterInnen der Kooperationshäuser und den Vorstand von SZENE BUNTE WÄHNE (Werner Kantner, Stephan Rabl, Martin Stoiber & Yvonne Zahn)

Impressum Für den Inhalt verantwortlich SZENE BUNTE WÄHNE, Wienerstraße 2, 3580 Horn Redaktion Yvonne Birghan-van Kruyssen & Katharina Dufek Grafische Gestaltung Annika Rytterhag Die einzelnen Fotos wurden von den Tanzkompanien zur Verfügung gestellt. Herstellung Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 8, 3580 Horn In Kooperation mit brut, DSCHUNGEL WIEN, WUK & Tanzquartier Wien

Förderer & Unterstützer

1-2tjes (4+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 Absurdus (8+) WUK / Großer Saal 1-2tjes (4+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 2 lil’ dragon Tanzquartier Wien / Halle G Sophiatown (13+) DSCHUNGEL WIEN / Saal 1

Kooperationspartner DSCHUNGEL uu

Medienpartner

Partner

Mit besonderem Dank an das Gymnasium in der Rahlgasse.

28



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.