Customer Magazine

Page 1

MASTERVOLT

POWER NEWS 2. Jahrgang Ausgabe 3 - 2007

Hoch im Norden: Ertragsoptimierung unter erschwerten Bedingungen Photovoltaik und Zimmerei – (k)ein Widerspruch Der Wechselrichter: entscheidender Faktor bei der Ertragsoptimierung Starke Partner

Mastervolt auf der EU PVSEC 2007 3. bis 7. September 2007, Mailand Halle 20, Stand E30


Zum Verlieben!

Es bleibt einem nichts anderes übrig. In die neuen Sunmaster-Wechselrichter von Mastervolt kann man sich nur verlieben. Ausgezeichnete Qualität und zuverlässige Ausstattung machen maximale Erträge zum Kinderspiel. IP-Werte von 44 und 54 garantieren auch beim Einsatz im Freien einen reibungslosen Betrieb. Verlieben Sie sich. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.mastervolt.de oder in unserem aktuellen Solarkatalog. Gern beraten wir Sie persönlich unter unserer Servicehotline 06185-89800.

THE POWER TO BE INDEPENDENT


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Inhalt

Leistungsfähigkeit und Ertrag sind heute die entscheidenden

Aktuell

Kriterien bei der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage.

Mastervolt auf der PVSEC 2007

4

Viel zu häufig wird verkannt, dass der Wechselrichter den

Rückblick Intersolar 2007

4

Ausschlag darüber gibt, ob eine Solarstromanlage nur

Mastervolt auf dem Caravan Salon 2007 4 Gewinner unseres Gewinnspiels in der letzten Ausgabe

4

durchschnittliche oder überdurchschnittliche Erträge erwirtschaftet. Besonders deutlich wird dieser Einfluss an schwierigen Standorten. Die Produktivität von Wechselrichtern wird von vielen Faktoren beeinflusst. Da ist zum

Starke Partner Überall in Ihrer Nähe Spitzenerträge auch im Norden Deutschlands Photovoltaik und Zimmerei - (k)ein Widerspruch

einen der Wirkungsgrad, der unter Laborbedingungen gemessen wird. Mindestens ebenso 8

wichtig sind in der Praxis das MPP-Tracking, Anlaufspannung und Einschaltschwelle, Temperaturverhalten und Belastbarkeit. David Bassie, Product Manager Solar, beleuchtet

10

dieses Thema in dieser Ausgabe der PowerNews und erklärt, worauf zu achten ist.

13

Der Bericht über Solaranlagen im Norden ergänzt die eher theoretische Betrachtung um Beispiele aus der Praxis. Diese Fallbeispiele zeigen, dass die Produktivität eines Wechselrichters umso mehr an Bedeutung gewinnt, wenn die Bedingungen für den Bau einer

Produkte & Lösungen Der neue Spitzenreiter

Solaranlage eben nicht optimal sind. Und so sind gerade Betreiber von Photovoltaikan5

die Voraussetzungen aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung doch zunächst einmal

Gut versorgt - überall, jederzeit: Mobile Stromversorgung

lagen im Norden Deutschlands auf leistungsfähige Wechselrichter angewiesen. Sind dort

14

ungünstiger als in Süddeutschland. Nur wenn der eingesetzte Wechselrichter nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch optimal auf die Gegebenheiten angepasst wird, können Anlagen im Norden selbst unter diesen Bedingungen sehr gute Erträge erzielen.

Wissen Der Wechselrichter: der entscheidende Faktor bei der Ertragsoptimierung

6

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre

Service Impressum

15 Ihr Paul F. Kenninck, CEO

3


AKTUELL

Mastervolt auf der PVSEC 2007 konnten wir zahlreiche Kontakte zu führenden Projektentwicklern und Systemhäusern entwickeln“, so Paul Kenninck, CEO Mastervolt International. „Wir freuen uns auf die Gespräche mit Partnern, Kunden und Interessenten auf der diesjährigen EU PVSEC in Mailand.“

Vom 3. bis 7. September kommen in Mailand Experten aus aller Welt zur 22. Europäischen Photovoltaik-Konferenz PVSEC zusammen. Mastervolt präsentiert sich der Fachwelt mit einem Stand in Halle 20. Ein internationales Gremium mit Vertretern aus Forschung, Industrie und Politik hat in den zurückliegenden Monaten ein Programm von rund 1.000 Vorträgen und Postern zusammengestellt. Auf der parallel zur Konferenz stattfindenden Fachausstellung zeigen über 450 Aussteller aus Industrie und Forschung die neuesten Entwicklungen und Lösungen

Mastervolt auf der PVSEC 2007: Halle 20, Stand E30. auf dem Gebiet der solaren Stromerzeugung. „Die EU PVSEC ist eine ausgezeichnete Plattform für Fachgespräche und Kontaktpflege innerhalb der Branche. Im vergangenen Jahr

Ansprechpartner für Terminvereinbarungen: Frau Anja Filippi Tel. +49-(0)6185-898010

wurden der Sunmaster XL mit der Schutzklasse IP54 und die Anfang 2007 eingeführten IP44-Wechselrichter. Highlight war das neue Spitzenmodell der IP44-Reihe, der Sunmaster XS6500, der erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Auf dem Stand im Freigelände wurden Komplettsysteme für die mobile Stromversorgung gezeigt. Das Team von Mastervolt freute sich über den großen Besucherandrang. „Wir konnten viele internationale Kontakte knüpfen und zahlreiche

Kunden und Interessenten über unser Angebot informieren“, so Rainer Weitzel, Manager Technik und Service bei Mastervolt Deutschland. „Die neuen Modelle XS6500 und XL wurden begeistert aufgenommen.“

Rückblick Intersolar 2007 Sie gilt als die führende europäische Fachmesse für Solartechnik. Diesem Ruf wurde die Intersolar auch in diesem Jahr wieder gerecht. Rund 32.000 Besucher aus aller Welt informierten sich im Juni in Freiburg über die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen. Mastervolt war in diesem Jahr mit dem traditionellen Stand in Halle 4 und zusätzlich erstmals im Freigelände vertreten. Präsentiert

Mastervolt auf dem Caravan Salon 2007 2502 ist eine Neuentwicklung für Einsatzgebiete, bei denen nur minimale Eingriffe in die Bordelektronik erfolgen sollen. Die neue ChargeMaster-Serie ergänzt die effiziente Batterielade-Technologie von Mastervolt durch intelligente Installationsmerkmale. Der Caravan Salon ist die weltgrößte Messe für mobile Freizeit. 2006 präsentierten 553 Aussteller aus 22 Ländern ihr Angebot in Düsseldorf.

Mastervolt auf dem Caravan Salon 2007: Halle 13, Stand B 69.

In der letzten Ausgabe der PowerNews fragten wir unsere Leser nach der Größe der Fläche des Solarparks „La Predera“ im spanischen Olite, gemessen in Fußballfeldern.

sein wird, komplett mit Wechselrichtern aus. Die richtige Anwort lautete „C“: Das Areal des Solarparks „La Predera“ entspricht der Größe von 32 Fußballfeldern.

Mastervolt stattet diesen Solarpark, der nach Fertigstellung mit einer Leistung von 2,3 MWp eines der größten Solarkraftwerke Spaniens

Wir gratulieren unseren Gewinnern: Den Hauptpreis, ein Erlebniswochenende in Hamburg für zwei Personen, geht an Frau

Lydia Fürst-Kruppa von der solar plus GmbH. Je eine Original-Mastervolt Segeljacke gewinnen Monika Donner von Elektroanlagenbau Donner, Norbert Storch von elsol Erneuerbare Energien und Josef Statt von Statt Solar. Je ein Mastervolt-Poloshirt ist auf dem Weg an Hans-Jürgen Lüderitz, Wolfang Flamich und Johannes Burkhart.

Auf dem diesjährigen Caravan Salon, der vom 24.8. bis 2.9. in Düsseldorf stattfindet, präsentiert Mastervolt Produkte für das gesamte Einsatzspektrum der Stromversorgung an Bord von Wohnwagen und Wohnmobilen. Besondere Highlights sind neben der Mass Combi-Serie der Charge Mate 2502 und die neue ChargeMaster-Serie. Der Charge Mate

Ansprechpartner für Terminvereinbarungen: Frau Anja Filippi Tel. +49-(0)6185-898010

Glückliche Gewinner

4


PRODUKTE & LÖSUNGEN

THE POWER TO BE INDEPENDENT

Der neue Spitzenreiter Er ist extrem leicht, arbeitet sehr leise und garantiert maximale Erträge - der Sunmaster XS6500 besticht durch viele Eigenschaften. Zur Intersolar 2007 in Freiburg zeigte sich das neue Spitzenmodell von Mastervolt nun erstmalig der Öffentlichkeit - und begeisterte. die volle Leistungsfähigkeit garantiert. Die HochfrequenzElektronik minimiert den Stromverbrauch während des Betriebs durch Inversion. Aufgrund seines geringen Gewichtes von gerade einmal

Ausgelegt für eine Leistung von 4,6 kW und eine Eingangsspannung von bis zu 600 Volt komplettiert der Sunmaster XS6500 die IP44Serie von Mastervolt. Dabei setzt er nicht nur bei Ertrag, Installation und Systemintegration, sondern auch im Hinblick auf Haltbarkeit und Bedienung Maßstäbe. Wie der Sunmaster QS3500 und Sunmaster QS3500 Max-I verfügt der Sunmaster XS6500 über zwei Eingänge, an denen sich jeweils ein MPP-Tracker befindet. Dadurch ist er vielfältig einsetzbar. Der MPP-Tracker, der die Vorteile statischer und dynamischer Verfahren kombiniert, berücksichtigt eine Vielzahl von Parametern bis hin zu Temperaturänderungen der Solarmodule. Auf diese Weise wird eine optimale Energieausbeute auch bei unterschiedlicher Ausrichtung von Teilgeneratoren ermöglicht.

Durch den integrierten Sicherheits-Transformator ist der XS6500 gleichermaßen optimal für den Einsatz mit kristallinen Solarmodulen und mit Dünnschicht-Solarmodulen geeignet. Das wetterbeständige Gehäuse und die robusten leichten Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer des Wechselrichters. Der IP-Wert von 44 ermöglicht den Einsatz im geschützten Außenbereich. Die Bedienung des Sunmaster XS6500 ist durch das intuitive LCD-Display ein Kinderspiel: Spracheinstellungen sind ohne Probleme möglich, durch die große Grafikanzeige ist das Display benutzerfreundlich und einfach zu navigieren. Die Fernbedienung und Fernüberwachung ist ganz einfach über Laptop oder PC möglich.

18 Kilogramm ist der Sunmaster XS6500 einfach und schnell zu installieren. Die Plug & Play Anschlüsse für Stromversorgung und Anzeige ermöglichen den sofortigen Einsatz. Aufgrund der kompakten Abmessungen und sicheren Verbindungen ist er optimal für die Außenmontage in geschützter Umgebung geeignet. Die Systemintegration gestaltet sich problemlos: Der Sunmaster XS6500 verfügt über einen flexiblen Eingang, der den Anschluss aller gängigen PV-Module ermöglicht. Durch den soliden Ausgang kann er mit allen europäischen Stromnetzen verbunden werden. Nahezu alle kleinen bis sehr große Systeme können angeschlossen werden.

Kennzeichen sind die Minimierung von Verschattungsverlusten und ein maximaler Ertrag auch bei schwacher Einstrahlung. Die niedrige Anlaufspannung und Einschaltschwelle von vier Watt unterstützen den dadurch erzielten Mehrertrag zusätzlich: Sie sorgen dafür, dass sich der Sunmaster XS6500 selbst bei geringer Sonneneinstrahlung schnell einschaltet und der Wirkungsgrad auch im unteren Leistungsbereich schnell ansteigt. Ein spezielles Kühlsystem unterstützt die Ertragsfähigkeit ebenfalls: Selbst bei hohen Temperaturen bis zu 40 Grad Umgebungstemperatur wird eine Erwärmung des Wechselrichters im Inneren verhindert und

5


WISSEN

Der Wechselrichter: entscheidender Faktor bei der Ertragsoptimierung Für Betreiber von Photovoltaikanlagen ist die langfristige Ertragsfähigkeit das entscheidende Bewertungskritierium. Die Höhe der Erträge hängt zum Einen von der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule ab. Einen entscheidenden Einfluss haben Qualität und Leistungsfähigkeit des Wechselrichters und die Abstimmung der Komponenten

Watt-Grenze (VDEW: maximale Einspeiseleistung für Einphasenbetrieb; Anm.d.R.) durchbrochen wird. Der Sunmaster QS6400 kann sowohl ein- als auch zweiphasig angeschlossen werden. Im Zwei-Phasenbetrieb wird eine um 600 Watt höhere Nennleistung erreicht.

einer Anlage aufeinander. Durch was die Produktivität eines Wechselrichters bestimmt wird und durch welche Funktionen der Ertrag einer PV-Anlage maximiert werden kann erklärt uns David Bassie, Product Manager Solar bei Mastervolt.

Da gibt es mehrere Aspekte, die es zu beachten gilt. Ein Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Wechselrichters ist der Wirkungsgrad. Er gibt an, wie viel Modulleistung der Wechselrichter von Gleichstrom in Wechselstrom maximal umwandelt und ins Netz einspeist und wie hoch die Verlustleistung ist, die in Wärme umgesetzt wird. Die Wechselrichter von Mastervolt verfügen über Wirkungsgrade im Bereich von 95 bis 96 Prozent. Damit verbrauchen sie gerade einmal zwischen vier und fünf Prozent der aus dem Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom gewandelten Energiemenge.

Arbeitspunktes eines Solargenerators, damit dieser immer die nach den momentanen Einstrahlungsverhältnissen größtmögliche Leistung abgibt. Wir verwenden einen MPP-Tracker, der die Vorteile statischer und dynamischer MPP-Tracker kombiniert. Er berücksichtigt unter anderem auch Temperaturänderungen der Solarmodule und zeichnet sich durch eine große Stabilität aus, was letztendlich die Voraussetzung für maximale Erträge ist. Weiterhin hat Mastervolt Wechselrichter mit zwei oder mehreren MPP-Trackern im Programm. Der Sunmaster QS6400 beispielsweise besitzt vier Eingänge mit jeweils unabhängigen MPP-Trackern, an die jeweils zwei gleich ausgelegte Modulstränge, sogenannte Strings, angeschlossen werden können. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt bei der Ertragsoptimierung zum Beispiel von Photovoltaikanlagen auf Dächern: Durch die dedizierten MPP-Tracker können Unterschiede in der Ausrichtung und Neigung ebenso berücksichtigt werden wie Teilverschattungen oder Temperaturunterschiede der Module.

Neben dem Wirkungsgrad ist auch der MPPTracker von entscheidender Bedeutung für die Produktivität einer Solaranlage, oder?

Der Sunmaster QS6400 ermöglicht zudem einen Zwei-Phasenbetrieb. Welchen Einfluss hat das auf die Produktivität?

Das stimmt. Der MPP-Tracker übernimmt die Funktion der optimalen Einstellung des

Bei einem mehrphasigen Betrieb kann eine höhere Leistung erzielt werden, da die 4600

Herr Bassie, was sind die wichtigsten Indikatoren für die Produktivität von Wechselrichtern?

6

Und durch das In-Reiheschalten mehrerer Module wird die Produktivität nicht eingeschränkt? Keineswegs. Werden mehrere Solarmodule elektrisch in Reihe geschaltet, dann erhält jeder dieser sogenannten Strings einen eigenen Wechselrichter mit einem eigenen MPP-Tracker. Diese MPP-Tracker stellen sicher, dass jeder einzelne String in seinem optimalen Arbeitspunkt betrieben wird. Das heißt, mit einem Wechselrichter mit mehreren Eingängen und MPP-Trackern wird es möglich, Modulstränge, die sich hinsichtlich Ausrichtung, Neigung, Temperaturverhalten unterscheiden, in einer Solaranlage zu integrieren. Solche Unterschiede können auch einfach darin ihre Ursache haben, dass die verschiedenen Modulstränge mit Modulen unterschiedlicher Hersteller bestückt sind. Das gesamte Anlagenlayout wird dadurch einfacher, die Systemkosten liegen niedriger und auch die Auswirkungen von Störungen wie zum Beispiel der Ausfall eines einzelnen Moduls werden so auf den jeweiligen String begrenzt. Mastervolt-Wechselrichter sind bekannt für ihre niedrige Anlaufspannung. Inwieweit wirkt sich dieser Aspekt auf die Produktivität einer Solaranlage aus? Die Anlaufspannung bestimmt, wann ein Wechselrichter seinen Betrieb aufnimmt und mit der Umwandlung beginnt. Ist die Anlaufspannung eines Wechselrichters hoch, dann


WISSEN

THE POWER TO BE INDEPENDENT

nimmt dieser bei einer niedrigen Solarstrahlung, zum Beispiel bei wolkigem Wetter, erst stark verzögert den Betrieb auf. Dadurch wird naturgemäß weniger Sonnenenergie umgewandelt und die Erträge fallen niedriger aus. Wechselrichter von Mastervolt verfügen über eine sehr niedrige Anlaufspannung von 100 Volt und verbrauchen nur 4 bis 8 Watt. Dadurch schalten sie sich selbst bei geringer Sonneneinstrahlung schnell ein. Der Wirkungsgrad steigt auch im unteren Leistungsbereich schnell an. Bei 100 Volt und fünf Prozent Leistung beträgt er bereits über 90 Prozent. Wechselrichter anderer Hersteller nehmen ihren Betrieb erst bei höheren Spannungen auf und haben dann einen geringeren Wirkungsgrad. Dadurch verzögert sich deren Inbetriebnahme um 30 bis 60 Minuten und ihr Betrieb stoppt ebensoviel früher. Hat die Zwangskühlung auch Einfluss auf die Produktivität der Wechselrichter? Wechselrichter mit hohen IP-Werten weisen häufig eine geringe Luftzirkulation auf. Durch den dadurch geringen Wärmetransport bilden sich gefährliche Hot-Spots im Inneren des Gehäuses. Die Strombelastbarkeit wird zwangsläufig reduziert, der Wirkungsgrad sinkt. Ein spezielles Kühlsystem, wie es bei den IP44- und IP54-Wechselrichtern von Mastervolt zu finden ist, verhindert solch eine Erwärmung und garantiert selbst bei 40 Grad Umgebungstemperatur die volle Leistungsfähigkeit. Ein Absinken des Wirkungsgrads ist nicht zu befürchten.

Auf einen Blick Ertragsoptimierung: Der Ertrag einer Solarstromanlage hängt entscheidend davon ab, dass die Anlagenkomponenten optimal zueinander passen. Dies gilt insbesondere bei nicht-optimalen Einsatzbedingungen hinsichtlich Ausrichtung, Neigung oder Teilverschattung der Module.

Zur Intersolar 2007 hat Mastervolt das neue Spitzenmodell, den Sunmaster XS6500, vorgestellt. Was zeichnet dieses Modell aus? Mit dem Sunmaster XS6500 bieten wir unseren Kunden ein weiteres hochwertiges und leistungsfähiges Spitzenmodell. Er ist für eine Leistung von 4,6 kW (einphasig) bzw. 5,0 kW (dreiphasige Einspeisung) ausgelegt und komplettiert unsere erfolgreiche IP44-Reihe. Die bereits genannten Eigenschaften, die eine maximale Produktivität gewährleisten, wie unser spezielles MPP-Tracking, die niedrige Anlaufspannung und das Zwangskühlungskonzept, zeichnen auch dieses Modell aus. Ich bin mir sicher, dass es ebenso positiv aufgenommen wird, wie unsere bisherigen Modelle. Herr Bassie, wir danken Ihnen für das Gespräch.

MPP-Tracking: MPP steht für Maximum-Power-Point, den Punkt maximaler Leistung. Auf der Strom-Spannungs-Kurve einer Solarzelle kann an diesem Punkt die maximale Leistung entnommen werden. Der MPP verändert sich mit der Einstrahlung und Temperatur. Als Tracking wird das Nachregeln der Leistungsentnahme, so dass eine Solaranlage ständig am MaximumPower-Point betrieben wird, bezeichnet. Um elektrische Leistungsverluste zu vermeiden, muss dieser Punkt in jedem Betriebszustand gefunden und eingestellt werden. Ein gutes MPP-Tracking bringt höhere Erträge auch unter schwierigen Bedingungen wie Schwachlicht, bewölkter Himmel oder Teilverschattung. String: Mehrere in Reihe geschaltete Solarzellen eines Moduls oder mehrere in Reihe geschaltete Module. Wirkungsgrad Modul: Der Wirkungsgrad (Eta) einer Solarzelle oder eines Moduls ist definiert als das Verhältnis zwischen der abgegebenen elektrischen Leistung und der eingestrahlten Leistung. Er gibt an, wie gut die Solarzelle Licht in Strom umwandelt. Der Wirkungsgrad des Moduls gibt darüber hinaus an, wie viel Energie durch die Verschaltung der einzelnen Zellen im Modul verloren geht. Wirkungsgrad Wechselrichter: Der effektive Wirkungsgrad eines Wechselrichters hängt entscheidend von dessen Verhalten bei niedriger Sonneneinstrahlung oder wolkigem Wetter, d.h. von der Anlaufspannung ab. Bei Wechselrichtern von Mastervolt liegt diese Anlaufspannung bei 100 Volt, bei Wechselrichtern anderer Hersteller liegt diese zum Teil deutlich höher.

7


STARKE PARTNER

Überall in Ihrer Nähe SOTEC-SOLAR - www.sotec-solar.de* IRES GmbH - www.ires-solar.com* Karutz Ingenieur GmbH Die Karutz Ingenieur GmbH ist seit 2003 im Photovoltaikmarkt tätig. Leistungen: Planung, Überwachung und Ausführung von Photovoltaikanlagen. Zielgruppen sind Ein- und Mehrfamilienhaushalten, klein- und mittelständige Unternehmen, öffentliche Auftraggeber, Immobiliengruppen, Banken und die Industrie. Mühlengasse 2, 53505 Altenahr Tel.: +49-(0)2643-902977, Fax: +49-(0)2643-903350 karutz-ingenieur-gmbh@t-online.de

SUN PEAK - www.sunpeak.eu* ESD-Energiesysteme Deutschland GmbH Die ESD - Energiesysteme Deutschland GmbH ist seit 2004 im Photovoltaikmarkt tätig. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung und den Aufbau schlüsselfertiger Photovoltaikanlagen. Seit Gründung wurden 400 Projekte mit einer Leistung von 6MWp realisiert. Rheinstraße 124, 64319 Pfungstadt Tel.: +49-(0)6157-95580-0, Fax: +49-(0)6157-95580-20 www.energiesysteme-deutschland.de, info@esd-pv.de

Solarstrom-Anlagenbau Elektro Roth Das Unternehmen Solarstrom-Anlagenbau Elektro Roth wurde 1993 gegründet. Leistungen: Elektroinstallation, Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Seit Gründung wurden im Photovoltaikbereich ca. 500 Projekte realisiert. Die Summe aller durchgeführten Projekte beläuft sich auf 10 MWp. Gewerbering 2, 91564 Neuendettelsau Tel.: +49-(0)9874-66817, Fax: +49-(0)9874-507328 www.solarstrom-roth.de, info@solarstrom-roth.de

revotec energy GmbH Die revotec energy GmbH wurde 2001 gegründet, 2006 wurde der Geschäftsbereich „Gewerbliche Solarkraftwerke“ als neues Geschäftsfeld eingeführt. Kunden sind kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Stuttgart, für die das Unternehmen Solarkraftwerke auf Industriedächern projektiert, plant, liefert und installiert. Leonberger Straße 99, 71229 Leonberg Tel.: +49-(0)7152-2055-0, Fax: +49-(0)7152-2055-20 www.revotec-energy.de, info@revotec-energy.de

Zimmerei Schwörer - www.zimmereischwoerer.de* S.A.G. Solarstrom AG - www.solarstromag.com* EXTRA-SOLAR Energietechnik Extra-Solar wurde 2003 gegründet. Leistungen im Bereich Photovoltaik: Beratung, Planung und Installation von Solarstromanlagen. Zu den Kunden zählen Eigenheimbesitzer, Gewerbe- und Industriebetriebe und Landwirte. Seit 2003 hat das Unternehmen ca. 350 Projekte auf dem Gebiet der Photovoltaik realisiert. Friedhofweg 3, 79541 Lörrach Tel.: +49-(0)7621-915736-6, Fax: +49-(0)7621-915736-7 www.extra-solar.de, team@extra-solar.de

TRITEC International AG - www.tritec-energy.com*

8


THE POWER TO BE INDEPENDENT

solar² AG - www.solarhoch2.de* SOLAR im NORDEN GmbH - www.solar-im-norden.de* solarnova Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH Die solarnova Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH ist spezialisiert auf die Herstellung von Solarmodulen für die Gebäudeintegration in Glas/GlasTechnologie, Spezialmodule für korrosive und besonders harte Umgebungsbedingungen sowie OEM-Module für die Geräteindustrie und Solargroßhändler. Am Marienhof 6, 22880 Wedel Tel.: +49-(0)4103-91208-0, Fax: +49-(0)4103-91208-10 www.solarnova.de, info@solarnova.de

aleo solar AG Die aleo solar AG stellt Solarmodule auf Basis von Siliziumzellen her. Das Werk in Prenzlau hat eine Jahreskapazität von 90 Megawatt und ist somit eine der größten Produktionsstätten für Solarmodule. Das Unternehmen hat im Jahr 2006 einen Umsatz von ca. 130 Millionen Euro erwirtschaftet. Osterstraße 15, 26122 Oldenburg Tel.: +49-(0)441-21988-0, Fax: +49-(0)441-21988-15 www.aleo-solar.de, info@aleo-solar.de

Triosolar Triosolar wurde 1988 gegründet. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung und den Verkauf von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. In Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt Triosolar zudem eigene Produkte im Solarbereich. Zu den Kunden zählen Handwerker, die Industrie und Forschungsinstitute. Dresdener Straße 5, 27232 Sulingen Tel.: +49-(0)4271-9559-55, Fax: +49-(0)4271-9559-44 www.triosolar.de, meyer@triosolar.de

greenwatt GmbH - www.greenwatt.de* Heckert-B.X.T. Solar GmbH - www.heckert-solar.com* Energietechnik Polster GmbH - energietechnik-polster@t-online.de* Grammer Solar GmbH Die Grammer Solar GmbH ist in den Geschäftsfeldern Luftkollektortechnik, Gebäudeintegration und Photovoltaik tätig. Im Bereich von Photovoltaikanwendungen ist das Unternehmen auf Sonderlösungen spezialisiert. 2000 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 20 MWp wurden bereits realisiert. Oskar-von-Miller-Straße 8, 92224 Amberg Tel.: +49-(0)9621-30857-22, Fax: +49-(0)9621-30857-92 www.grammer-solar.de, info@grammer-solar.de

HaWi Energietechnik GmbH - www.hawi-energietechnik.de* Tyczka Totalgaz GmbH Die Tyczka Totalgaz GmbH ist ein Joint-Venture der TOTAL Deutschland GmbH und der Tyczka Energie GmbH & Co. KGaA. Im Bereich Photovoltaik umfasst das Leistungsspektrum die Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen. Seit 2002 wurden rund 200 Projekte mit einer Gesamtleistung von 3.3 MWp realisiert.

*Diese Mastervolt-Partner haben wir bereits in der letzten Ausgabe der PowerNews vorgestellt. Daher erfolgt hier nur eine namentliche Nennung.

Blumenstraße 5, 82538 Geretsried Tel.: +49-(0)8171-627-141, Fax: +49-(0)8171-627-66141 www.tytogaz.de, info@tytogaz.de

Solarsysteme Josef Mittermeier GmbH - www.solarsysteme-mittermeier.de*

9


Spitzenerträge auch im Norden Deutschlands Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine alternative Energiegewinnung und installieren auf ihrem Eigenheim oder auf landwirtschaftlich oder gewerblich genutzten Gebäuden eine Photovoltaikanlage. Anlagenbesitzer im Norden staunen dabei oftmals über die Erträge derer im Süden – erzielen diese doch aufgrund der dort höheren Sonneneinstrahlung in aller Regel auch deutlich höhere Erträge. Dass die im Norden Deutschlands niedrige Solarstrahlung nicht automatisch mit einem niedrigen Ertrag einer Photovoltaikanlage einher geht, zeigt das Beispiel von Joachim Weiße: er erzielt mit seiner Photovoltaikanlage in der Nähe von Rostock Spitzenerträge.


STARKE PARTNER

Die solare Stromerzeugung liegt im Trend. Bis Ende 2006 wurden rund 300.000 Photovoltaikanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 2,5 GWp installiert. Nicht nur die Industrie hat entdeckt, welches wirtschaftliche Potenzial in der Photovoltaik steckt, auch mehr und mehr private Hausbesitzer erzielen mit der Einspeisung des durch eine eigene Solarstromanlage gewonnenen Stroms attraktive Renditen. Nach dem ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) erhalten sie für den netzkonformen Wechselstrom eine kostenorientierte Vergütung von bis zu 54 Cent pro Kilowattstunde. Insbesondere Anlagenbesitzer im Süden Deutschlands können aufgrund der dort höheren Solarstrahlung mit bis zu 1200 kWh je kWp installierter Modulleistung von diesem Einspeisesatz profitieren. Ihre Nachbarn im Norden Deutschlands schauen da oft neidisch drein, liegen deren Höchsterträge normalerweise doch gerade einmal bei 950 kWh je kWp installierter Modulleistung. Auch Joachim Weiße überlegte reiflich, ob eine Photovoltaikanlage in Lambrechtshagen bei Rostock sinnvoll ist. Dort beträgt die jährliche mittlere Sonneneinstrahlung ca. 1050 kWh pro Quadratmeter. Eine grobe Kalkulation ergab schließlich, dass die Hausnebenkosten (Strom, Gas, Wasser) zum Teil über die Anlage bezahlt werden können. „Letztlich haben uns aber nicht nur die Einsparmöglichkeiten überzeugt. Weitere Aspekte, die unsere Entscheidung beeinflusst haben, waren eine sichere Altersvorsorge und der Beitrag, den eine Solarstromanlage zur Finanzierung unserer selbstgenutzten Immobilie leistet“, erläutert Joachim Weiße, seit 16 Jahren selbständiger Versicherungskaufmann und Generalvertreter der Allianz in Rostock. Eine Nutzung anderer erneuerbarer Energien war nicht möglich, da das Haus weder über einen Keller noch einen Kamin verfügt. „Die Installation einer Photovoltaikanlage zeigte sich letztendlich als die perfekte Lösung“, so Weiße. Nach der grundsätzlichen Entscheidung für eine Photovoltaikanlage, beschäftigte sich Joachim Weiße intensiv mit Modulen, Wechselrichtern und anderen Anlagenkomponenten und holte Angebote ein. Einziges Problem: das Haus verfügt nicht über die günstigsten baulichen Voraussetzungen. Lediglich eine Gaube und ein Krüppelwalmdach zeigen in Richtung Süden. Partielle Verschattungen verstärken diese ungünstigen Bedingungen. Um dennoch maximale Erträge zu erzielen, suchte Weiße nach Modulen mit einem hohen Wirkungs-

Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland. Mittlere Jahressummen, Zeitraum: 1981-2000. Das Nord-Süd-Gefälle ist deutlich zu erkennen. Quelle: Deurscher Wetterdienst, Klima- und umweltberatung Hamburg

grad. Seine Wahl fiel schließlich auf Sanyo HIP 190 BE3 mit denen eine maximale Leistung von 5,7 kWp möglich ist. Um den Einfluss

komplizierten Anlagen“, erläutert Weiße. „Die Verschaltungsmöglichkeiten, um Ströme zu beherrschen, und die zweiphasige Einspeisung

der verschatteten Module auf den Ertrag der Anlage zu minimieren, bot sich eine Variante mit vier Wechselrichtern an. Diese erwies sich jedoch als zu teuer und platzaufwändig. Als perfekte Lösung stellte sich schließlich der Mastervolt QS6400 Max-I heraus. Dieser Wechselrichter ist für eine Leistung von 3,2 bis 7,2 kWp ausgelegt und verarbeitet Eingangsspannungen von bis zu 325 Volt. Als einziger Wechselrichter auf dem Markt verfügt er über vier Eingänge mit jeweils unabhängigen MPPTrackern, an die jeweils zwei gleich ausgelegte Modulstränge angeschlossen werden können.

erwiesen sich schnell als ideal für meine Anlage,“ schwärmt Joachim Weiße. Besonders die ertragreichen Wetterlagen von März bis Juni werden so optimal genutzt.

„Besonders positiv ist das gute Preis-Leistungsverhältnis von Mastervolt auch bei

Ende Mai 2005 ging die Anlage ans Netz. Seitdem werden täglich die Erträge und alle wichtigen Betriebsdaten gemessen. Und diese Erträge können sich sehen lassen: im ersten Jahr speiste die Anlage 6000 kWh ein, das entspricht 1050 kWh/kWp; im Zeitraum von Mai 2006 bis Mai 2007 erzielte die Anlage sogar eine Leistung von 1140 kWh pro installiertem Kilowatt Leistung, was etwa 6500 kWh entspricht. Anlagen im Norden Deutschlands erreichen bei guter Ausrichtung normalerweise

11


STARKE PARTNER

Die Photovoltaikanlage von Joachim Weiße in der Nähe von Rostock erzielte im Zeitraum von Mai 2006 bis Mai 2007 eine Leistung von 1140 kWh pro installiertem Kilowatt Leistung.

Werte zwischen 850 – 950 kWh/kWp, Anlagen im Süden 950 – 1200 kWh/kWp. Damit erwirtschaftet die Anlage von Joachim Weiße trotz teilweise ungünstiger Voraussetzungen Erträge, die in Norddeutschland gemeinhin als unmöglich gelten. „Im Vergleich des Solarenergieförderverein Aachen von über 3000 Anlagen ist unsere Anlage Spitze in Deutschland“, so Weiße stolz und fügt hinzu: „Der Aufwand, sich persönlich bei der Planung der Anlage zu qualifizieren und alles genau zu hinterfragen, insbesondere bei der Wahl des Wechselrichters, hat sich gelohnt.“ Sven P. Krug, seit 18 Jahren in der Solarbranche aktiv und gemeinsam mit Thomas Leidreiter und Andreas Brons Gesellschafter der SOLAR im NORDEN GmbH, kennt die Bedenken, die mit einer Photovoltaikanlage in Norddeutschland verbunden sind: „Die Leute sind zunächst skeptisch, wenn es darum geht, eine Photovoltaikanlage in Norddeutschland zu installieren. Sie achten sehr stark auf die Qualität der Komponenten, um sicher zu gehen, dass auch sie gute Erträge erzielen.“ Die im Jahr 2004 gegründete SOLAR im NORDEN GmbH liefert als Großhändler Komponenten und Komplettsysteme für Photovoltaik und Solarthermie sowie Wärmepumpen. Im Photovoltaikbereich umfasst das Leistungsspektrum die Planung, Projektierung und Realisierung von Komplettlösungen für Privat- und Gewerbekunden. Damit die

12

Kunden bei der Finanzierung ihrer Anlage gut beraten sind, bietet die SOLAR im NORDEN GmbH ein Rundum-Sorglos-Paket an, das neben einer Anlagen-Versicherung auch die Unterstützung bei Finanzierung und Steuerfragen umfasst.

aus der Region, haben sie immer einen Ansprechpartner in ihrer Nähe,“ erläutert Krug. Kunden wie Ulf Sellmer aus der Nähe von Kiel schätzen diesen Service. Seine von Solar im Norden konzipierte und realisierte Photovoltaikanlage erbringt trotz einer Ausrichtung von 145°, die ganz erheblich von der optimalen Ausrichtung nach Süden abweicht, und einer nicht wirklich guten Dachneigung mehr als 920 kWh pro installiertem kW und Jahr. Ein Beweis für das „Best-Fit-Prinzip“: Durch sorgfältige Auswahl aller Komponenten garantiert Solar im Norden seinen Kunden Mindesterträge aus deren Solarstromanlagen. Dem Kunden Sellmer wurde eine ErtragsSimulation erstellt, die einen Ertrag von 830 kWh pro installiertem kWp prognostizierte. Die jährliche Mehrleistung von rund 90 kWh wird durch das perfekte Zusammenspiel der verbauten Komponenten erzielt. Die eingesetzten Module Mitsubishi MF 165 EB3 mit 165 Wp wurden nach deren Stromwerten sortiert und danach auf die DC-Eingänge der Mastervolt Wechselrichter QS 6400 und QS 3200 verteilt. Dank des Multi-String-Konzepts der Mastervolt-Netzeinspeiser können Verluste aus unterschiedlichen Modulleistungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. „Trotz unserem Kunden damals vorliegender, günstigerer Wettbewerbsangebote, konnten wir ihn von unserem Konzept des Maximalertrags durch Qualitätskomponenten überzeugen. Ein Mehrertrag, der sich für ihn mit mehr als 1.000,00 € pro Jahr auszahlt“, erläutert Krug.

Trotz geringerer Sonneneinstrahlung im Norden Deutschlands können hohe Erträge erzielt werden. Voraussetzung dafür ist nach Krug die optimale Abstimmung der Anlagenkomponenten. So muss beispielsweise der Wechselrichter exakt zur Anlage passen. Mittlerweile sind 24 Mitarbeiter bei dem Nur so kann er auch die von ihm erwartete norddeutschen Unternehmen beschäftigt. Seit Leistung erbringen. „Best Fit“ nennt Krug der Unternehmensgründung wurden etwa 680 das. Damit Kunden der SOLAR im NORDEN Solarstromanlagen realisiert. Die durchschnittGmbH maximale Erträge erzielen, wird keine liche Anlagengröße beträgt 5,5 kWp. Anlage ohne Vor-Ort-Termin konzipiert. Erst wenn die genauen Objektdaten, wie Dachausrichtung und –neigung, bekannt sind, wird die Anlage simuliert und der geschätzte Ertrag berechnet. Die Realisierung einer Anlage erfolgt mit lokalen Betrieben. „Wir wollen unseren Kunden versichern, dass sie auch nach der Fertigstellung ihrer Anlage nicht allein sind. Durch die Zusammenarbeit mit Firmen Der Firmensitz der Solar im Norden GmbH in Norderstedt.


STARKE PARTNER

THE POWER TO BE INDEPENDENT

Photovoltaik und Zimmerei – (k)ein Widerspruch Zwischen Schwarzwald und Vogesen liegt die Gemeinde Wyhl. An diesem idyllischen Plätzchen wurde im Jahre 1902 die Zimmerei Schwörer gegründet. Eine lange Zeit, in der nicht nur die Geschäftsführung mehrmals wechselte. Vielmehr passte sich auch das Leistungsspektrum der Zimmerei dem Lauf der Zeit an: Wo früher der klassische Holzbau im Vordergrund stand, denkt man nun nachhaltig und energiebewusst.

eines Gerätetauschs und die hohe Serviceorientiertheit sind einfach überzeugend.“ Speziell für die Photovoltaikanlage der Firma MF-Schirmbrand KG fiel die Wahl auf den Sunmaster QS6400 Max-I. Dessen Vorteile liegen unter anderem in einem hohen Wirkungsgrad auch im unteren Leistungsbereich. Eine niedrige Anlaufspannung und Einschaltschwelle unterstützen den dadurch erreichten Mehrertrag zusätzlich. Es stehen vier Eingänge mit unabhängigen MPP-Regelungen zur Verfügung, an die jeweils zwei gleich ausgelegte Modulstränge angeschlossen werden können. Das ist besonders vorteilhaft bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern: Auch bei unterschiedlicher Ausrichtung von Teilgeneratoren können eine optimale Energieausbeute erreicht und Verschattungsverluste minimiert werden. Reinhard Schwörer setzt auch in Zukunft auf die Produkte von Mastervolt. „Von der Qualität der neuen Modelle Sunmaster XS6500 und Sunmaster XL habe ich mich bereits während der Intersolar überzeugen können. Ich bin mir sicher, dass diese Wechselrichter in weiteren Projekten zum Einsatz kommen werden.“

Die installierte Anlage auf dem Firmensitz der MF-Schirmbrand KG mit einer Leistung von 18,36 kWp.

Photovoltaikanlagenbau und Zimmerei passen nicht zusammen? Das sieht Reinhard Schwörer, verantwortlich für den Solarbereich des Unternehmens, anders. Seit 1998 ist die Zimmerei auch für die Errichtung von Photovoltaikanlagen der richtige Ansprechpartner. Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4,5 MWp wurden seitdem installiert. Eigens für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Blechdächern entwickelte Schwörer ein patentrechtlich geschütztes Montagsystem. Dieses Montagsystem wurde auch bei der Photovoltaikanlage der Firma MF-Schirmbrand KG eingesetzt. Die Anlage mit einer Leistung von 18,36 kWp wurde im Juni 2006 in Betrieb genommen. Bis Juni 2007 konnten bereits 1125 kWh pro kWp umweltfreundlicher Strom erzeugt werden. Damit liegen die Erträge sogar über dem Durchschnittswert für Anlagen im Süden

mit Erträgen, die bei rund 1100 kWh je kWp liegen. Die Wechselrichter für die Anlage lieferte Mastervolt. Reinhard Schwörer ist von der Qualität und dem Service von Mastervolt begeistert. „Wir setzen überwiegend Wechselrichter von Mastervolt ein. Die hohe Leistungsfähigkeit, geringe Ausfallquote, zuverlässige Abwicklung

Installiert wurden die Solarmodule auf einem ZS-Solarträger, der eigens für die Errichtung einer Photovoltaikanlage von Schwörer entwickelt wurde.

13


PRODUKTE & LÖSUNGEN

Gut versorgt – überall, jederzeit. Die mobile Stromversorgung findet heutzutage in den vielfältigsten Situationen des Lebens Anwendung. Ob unterwegs mit dem Reisemobil oder dem Caravan, in mobilen Werkstätten und Büchereien, Luxuslimousinen oder in Rettungsfällen in Ambulanzen – die mobile Stromversorgung für den kontinuierlichen Betrieb (lebens-)wichtiger Geräte ist unverzichtbar. Auch Unternehmen setzen für Messen und Road Shows immer stärker auf mobile Systeme.

Der Mass Combi liefert einen ständigen 230 Volt-Wechselstrom von 2 kW mit einer Spitzenlastkapazität von 4 kW aus einer 12 oder 24 Volt-Batterieanlage. Auch unter hoher Last stellt er Strom mit einer absolut gleichmäßigen Sinusform zur Verfügung. Ein 3-Stufen-Batterielader lädt die Batterien schnell und zuverlässig auf. Eine Besonderheit des Mass Combi ist die Power Support Funktion, die die Nutzung größerer Wechselstrom-Lasten (AC) an Bord auch dann erlaubt, wenn nur begrenzt Landstrom verfügbar ist. „Seit der Einführung der Mastervolt Produkte als wichtiger Bestandteil unserer Fahrzeuge gab es keine Probleme im Bereich der mobilen Stromversorgung mehr“, erläutert Firmengründer Diamantidis. „Mastervolt erfüllt einfach unseren hohen Qualitätsanspruch: Wir und insbesondere der Kunde kann sich mit Mastervolt 100-prozentig auf eine störungsfreie Stromversorgung verlassen.“

Das Modell „Magic“ der EHC German Coachbuilders GmbH.

Das im Januar 2005 gegründete Unternehmen European Van Conversion Deutschland GbR ist ein Spezialist, wenn es um die Ausstattung von Promotion-Fahrzeugen geht: Ganz nach dem Wunsch von Unternehmen, Werbeagenturen oder Künstlern werden Minibusse oder Luxus Vans zu Präsentationszwecken kunden-individuell umgerüstet und ausgestattet. Individuelle Camper und Service-Mobile, wie Werkstattmobile und Handwerksfahrzeuge, gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum. European Van Conversion unterhält auch einen eigenen Pool von Fahrzeugen für die Vermietung. Bands, Künstler, Firmen aber auch Familien können bei der Tochtergesellschaft Tourbusse.de GbR unterschiedlich ausgestattete Einsatzfahrzeuge, mobile Büros und Wohnmobile mieten. Die Fahrzeuge enthalten je nach Ausstattung alles, was das Herz begehrt: verstellbare Fondbestuhlung, TV, DVD-Player, DVB-T

14

Fernsehempfang, Spielkonsolen. „Um die elektrischen Geräte betreiben zu können, muss die Stromversorgung an Bord so einiges aushalten“, erläutert Aris Diamantidis, der zusammen mit Kristin Tabet die Van Conversion Deutschland GbR und die Tourbusse.de GbR leitet. Seit Anfang 2007 wird die mobile Stromversorgung durch Systeme von Mastervolt sichergestellt. Die Mehrheit der Fahrzeuge ist mit dem Mastervolt-Wechselrichter AC Master 12/350 ausgestattet, besondere Ausbauten werden mit dem Mastervolt Mass Combi realisiert. Der AC Master ist aufgrund der verwendeten Switch-Mode-Technologie äußerst kompakt und leicht. Alle elektrischen Bestandteile sind perfekt abgeschirmt, so dass die Geräte unter den härtesten Bedingungen verwendet werden können. Dank Plug-and-Play ist die Installation einfach und sicher. Der AC Master hat einen Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent.

Zahlreiche weitere Unternehmen und Organisationen vertrauen Mastervolt-Systemen. In Deutschland ist Mastervolt mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent Marktführer. In Großbritannien ist jeder NTLService-Lieferwagen mit einem 500 WattMastervolt-Wechselrichter ausgestattet. Das niederländische Fernsehen hat die Idee der mobilen Stromversorgung aufgegriffen und rüstet seit 2006 mobile Medienzentren der niederländischen Rundfunk- und Fernsehanstalt ebenfalls mit Mastervolt Systemen aus. Auch immer mehr Hersteller von Pferdetransportern der gehobenen Klasse entscheiden sich für Mastervolt. Ein Beispiel hierfür ist das im Jahre 1976 gegründete Unternehmen EHC German Coachbuilders GmbH, das seit 1979 im Fahrzeugbau für Pferdetransporter aktiv ist. Für alle Bereiche der Pferdewelt wie Spring- und Dressursport, Vielseitigkeitssport, Galopp- und Trabrennsport werden Unikate in hochwertiger Ausführung gefertigt. Die Kunden schätzen die einzigartigen Fahrzeuge - die Aufbauten und Pferdebereiche bestehen aus Edelstahl und Aluminium, die Wohnbereiche sind auf Wunsch sogar ausziehbar und im Gegensatz zu etlichen Wettbewerbern ist alles zu 100 Prozent „Made in Germany“. „Unsere Produktion ist seit Jahren ausgelastet. Eine Vielzahl unserer Produkte exportieren wir. Erfolgreich sind wir eigentlich mit jedem Objekt, da unser bester Werbeträger die Empfehlung unserer


THE POWER TO BE INDEPENDENT

Kundschaft ist“, erläutert Axel Halt auf der Heide, im Familienbetrieb EHC zuständig für den Verkauf. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 30 Mitarbeiter. Nahezu alle Mitarbeiter sind Fachkräfte mit Abschluss aus den Bereichen Fahrzeugbau, Stahlbau, Metallbau, Tischlerei, Elektrik oder Sanitär. „Die technische Einrichtung unserer Fahrzeuge muss störungsfrei permanent einsatzfähig sein. Die Ausrüstung muss bedienerfreundlich sein, da die Anwender in der Regel wenig technisch vorgebildet sind. Als besondere Herausforderung sehen wir an, höchste Qualität auszuliefern, die Fahrzeuge langlebig zu bauen und einen hohen Wiederverkaufswert zu gewährleisten“, erzählt Halt auf der Heide und fährt fort: “Dies erreichen wir nur mit Systemen von Mastervolt.“ EHC verbaut eine ganze Palette an MastervoltKomponenten: Sowohl die Modelle Mass 24/25-2, Mass Combi 24/1200-35 230 V, Mass Sine 24/800 230V/0Hz und AC-Master 24/12-20A als auch der Magic DC-DC Wandler 24/12-20A und Batterien des Typs MVG 12/85 und MVG 12/120 sorgen für eine reibungslose mobile Stromversorgung. Erst kürzlich hat das Unternehmen getreu dem Vorsatz „Das Größte und das Beste“ wieder ein exquisites Fahrzeug realisiert. Auf Basis eines dreiachsigen Mercedes Actros mit einem Motor mit 420 PS in Euro 5 - Ausführung wurde ein Pferdetransporter mit einem Wohnbereich aus Echtholzmöbeln, mit Badeinrichtung von Phillip Starck, Bose Sound System, Play Station und vollständiger Klimatisierung verwirklicht. Die Gelegenheit, sich von der Qualität Mastervolts zu überzeugen, gibt es auf dem diesjährigen Caravan Salon, der vom 24.8. bis 2.9. in Düsseldorf stattfindet. Mastervolt, welt-

weit führender Hersteller von Stromversorgungssystemen für mobile und maritime Einsatzgebiete, präsentiert in Halle 13, Stand B69, Produkte für das gesamte Einsatzspektrum von der einfachen Erweiterung der Bordstromversorgung um eine zweite Batteriebank bis zum voll gekapselten dieselbetriebenen Generator. Highlights sind in diesem Jahr neben der MassCombi-Serie der Charge Mate 2502 und die neue ChargeMaster-Serie. Der Charge Mate 2502 ist eine Neuentwicklung für Einsatzgebiete, bei denen nur minimale Eingriffe in die bestehende Anlage erfolgen sollen. Mit dem Charge Mate kann das Bordnetz problemlos um eine zweite Batteriebank erweitert werden. Die neue ChargeMaster-Serie ergänzt die effiziente Batterielade-Technologie von Mastervolt durch intelligente Installationsmerkmale. Eingangsseitig laufen die Geräte automatisch ohne jegliche Stromreduzierung sowohl mit 230 Volt 50 Hz als auch mit 120 Volt 60 Hz Wechselstrom.

Impressum Erscheinungsweise: Die deutsche Ausgabe von PowerNews erscheint viermal jährlich. Herausgeber: Mastervolt International BV Snijdersbergweg 93 1100 Amsterdam, Niederlande Tel. +31-(0)20-3422100 Fax +31-(0)20-3422192 www.mastervolt.com V.i.S.d.P.: Paul F. Kenninck Redaktion, Objektleitung: York Communications GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg, Deutschland Tel. +49-(0)761/48080-0 Fax +49-(0)761/48080-55 www.york-communications.de Autoren dieser Ausgabe: Constanze Zinner, Ulrich L. Schneppel

Mastervolt auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2007: Halle 13, Stand B 69 Ansprechpartner: Frau Anja Filippi, Tel. +49-(0)6185-898010

Der neue Mastervolt-Katalog Mobil ist da! Einfach anfordern unter +49-(0)6185-898010.

15


Wo immer Sie sind.

Energiesysteme von Mastervolt gewährleisten auch in den entlegensten Gegenden eine zuverlässige und störungsfreie Versorgung mit Strom. Die kombinierten Wechselrichter und Batterieladegeräte der Mass Combi-Produktlinie wandeln 12 oder 24 Volt Batteriestrom in 220 Volt Wechselstrom mit einer absolut gleichmäßigen Sinusform um. So können auch empfindliche elektronische Geräte betrieben werden. Bei begrenzt verfügbarem Netzstrom ermöglicht die Power Support Funktion in Wohnmobilen, Einsatzfahrzeugen oder auf Schiffen den Betrieb von größeren Verbrauchern mit induktiven Lasten. Innovative Lösungen von Mastervolt, dem weltweit führenden Hersteller von Stromversorgungssystemen für mobile und maritime Einsatzgebiete. www.mastervolt.de Servicehotline 06185-89800

THE POWER TO BE INDEPENDENT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.