herzlich willkommen zur Sommerausgabe unseres Mietermagazins!
Wieder ist viel passiert bei der Stadtbau Würzburg und in der Stadt. Dabei standen stets die Menschen im Mittelpunkt. Ob beim Residenzlauf, der längsten Kaffeetafel Würzburgs oder unserem großen Baustellenfest in der Bayernstraße: Solche Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie wertvoll Begegnungen und gemeinsames Erleben – im Alltag und darüber hinaus – sind und was unser Miteinander ausmacht.
Gleichzeitig wächst an vielen Stellen etwas Neues: Auszubildende starten bei uns ins Berufsleben und erstmals bieten wir ab September eine Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk an. Bau- und Modernisierungsprojekte schreiten voran, neue Türen, Dächer und Wohnideen entstehen. Und ein Begrünungs-Wettbewerb bringt frisches Grün in unsere Stadt und sicher auch kreative Ideen in unsere Quartiere.
All das zeigt: Stadtbau bedeutet weit mehr als Bauen – nämlich Lebensqualität, Gemeinschaft und Zukunft aktiv mitzugestalten. Mit unserer Aktion „Möglichmachen 2025“ konnten wir außerdem fünf Würzburger Vereine unterstützen, die sich mit großem Engagement für ihre Mitmenschen einsetzen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, inspirierende Einblicke und natürlich einen angenehmen, gut beschatteten Sommer!
Herzliche Grüße aus der Unternehmenskommunikation der Stadtbau Würzburg
Wir drucken auf 170 g Recyclingpapier FSC®.
AUSBILDUNGSABSCHLUSS
Vom Azubi zur Expertin
Chantal Wolff hat ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau erfolgreich abgeschlossen und wir freuen uns sehr, dass sie der Stadtbau Würzburg erhalten bleibt.
Am 01.09.2022 hatte sie ihre Ausbildung bei uns begonnen. Schon damals zeigte sich ihr großes Interesse an immobilienwirtschaftlichen Zusammenhängen –besonders Immobilienwirtschaft sowie Wirtschaft und Beruf zählten zu ihren Lieblingsfächern in der Berufsschule. Dieses Interesse konnte sie im Arbeitsalltag weiter vertiefen und ihre Stärken gezielt einbringen.
Als ausgebildete Immobilienkauffrau verstärkt Chantal nun im Bereich Immobilien- und Kundenmanagement das Team Betriebs- und Heizkostenmanagement.
Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Ausbildung und wünschen ihr viel Erfolg und Freude auf ihrem weiteren Berufsweg bei der Stadtbau Würzburg! (v.l.) Stadtbau-Personalreferentin Natalia Straube, Chantal Wolff, Stadtbau-Geschäftsführer Lars Hoffmann
Impressum Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg | Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81 Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Martin Heilig Geschäftsführer: Lars Hoffmann | V.i.S.d.P.: Lars Hoffmann Redaktion: Judith Kelemen, Helen Merkert | Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de
Bildnachweise istock.com/AleksandarNakic (Titel), Momentschmiede (S. 2), Stadtbau Würzburg/Helen Merkert (S. 2, S. 3), Stadtbau Würzburg/Judith Kelemen (S. 4, S. 5), istock.com/Sommart (S. 6), istock.com/Lucigerma (S. 6), xtrakt Bilder Pool (S. 7), xtrakt media/Laurin Eller (S. 8), Stadtbau Würzburg/Kilian Ulsamer (S. 8), Stadtbau Würzburg (S. 9), istock.com/InsideCreativeHouse (S. 10), xtrakt media/Thomas Düchtel (S. 11), Stadtbau Würzburg/Christine Schulz (S. 11), Stadtbau Würzburg/Leona Philipp (S. 11), istock.com/Xurzon (S. 12)
STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #3/2025
JETZT NEU
Ausbildung zum Maler und Lackierer
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr erstmals die Ausbildung zum Maler und Lackierer (m/w/d) bei der Stadtbau Würzburg startet. Damit wird das Ausbildungsangebot um ein zukunftsorientiertes Berufsbild im handwerklichen Bereich erweitert.
Meister
der
ICHTechnik. ARBEITE GERNE HIER.
IMAGEKAMPAGNE
Ich arbeite gerne
In Kürze werden die Werbeflächen in unseren Quartieren erneuert. Sie werden beobachten, wie nach und nach unsere neue Imagekampagne „Ich arbeite gerne hier“ Einzug hält.
Dabei stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt: Sie erzählen in persönlichen Kurzporträts aus ihrem typischen Arbeitsalltag und von ihrer individuellen Motivation, bei der Stadtbau Würzburg tätig zu sein. Von der „Superheldin im Quartier“ über den „Meister der Technik“ bis hin zum „Zukunftsarchitekten des Wohnens“ wird so die Vielfalt unserer Berufe bei der Stadtbau sichtbar – authentisch, sympathisch und bunt.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Gesichter und Geschichten hinter der Stadtbau Würzburg!
RÜCKBLICK STADTBAU X RESIDENZLAUF
Stadtbau
Beim diesjährigen Residenzlauf war das Team Stadtbau Würzburg mit 15 motivierten Läuferinnen und Läufern am Start. Sie wurden von weiteren Kolleginnen und Kollegen während des Laufs lautstark am Streckenrand unterstützt und angefeuert.
Egal ob sportlich auf der Strecke oder stimmungsvoll am Rand –der Tag stand ganz im Zeichen von Teamgeist, Bewegung und gemeinsamer Freude.
Ein besonderer Dank geht an unsere Auszubildenden, die im Vorfeld die Organisation übernommen und den Tag für alle auf die Beine gestellt haben.
DANKE FÜRS MITGESTALTEN
In diesem Jahr haben wir erstmals Sie, unsere Mieterinnen und Mieter, dazu aufgerufen, gemeinsam mit uns zu entscheiden, welche Projekte in Würzburg eine finanzielle Unterstützung verdienen.
Der Aufruf zur Beteiligung an der Aktion „Möglichmachen“ startete mit der Ausgabe #1/2025 unseres Mietermagazins. Unkompliziert per E-Mail konnten Vorschläge eingereicht werden, welche gemeinnützigen Organisationen im Würzburger Stadtgebiet mit einer Spende gefördert werden sollen.
Nach sorgfältiger Prüfung aller Einsendungen fiel die Auswahl auf die fünf hier vorgestellten Vereine, die jeweils 2.000 Euro Unterstützung erhalten.
Menschenskinder e.V.
Stadtbau-Sozialmanager Michael Keil hat den Vereinen die frohe Botschaft überbracht und den symbolischen Spendenscheck übergeben.
Mit der Aktion „Möglichmachen“ zeigt die Stadtbau Würzburg, wie gelebtes Engagement im Quartier aussehen kann – mit klaren Kriterien, transparenter Auswahl und echter Beteiligung. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mieterinnen und Mieter, die Vorschläge eingereicht haben.
angestöpselt e. V.
Der Verein engagiert sich dafür, dass alle Menschen – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten – Zugang zu digitalen Technologien erhalten. angestöpselt e. V. sammelt gebrauchte Computer und Hardware, bereitet sie auf und gibt sie an bedürftige Menschen weiter. Außerdem bietet er Schulungen, Techniktreffs und Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien und freier Software an.
(v.l.) Michael Keil, Stadtbau-Mieter Sebastian Heil, Tobias Benra
Menschenskinder macht sich für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen in Würzburg und Unterfranken stark. Der Verein hilft dort, wo Hilfe gebraucht wird – sei es mit Sachspenden im Alltag oder mit langfristigen Projekten zur Förderung der seelischen Gesundheit junger Menschen. Denn kein Kind sollte sich alleingelassen fühlen, sondern gesehen und unterstützt werden.
(v.l.) Michael Keil, Marcel Romanos, Stadtbau-Geschäftsführer Lars Hoffmann
Koordinierungsstelle für das Ehrenamt
Die Lebenshilfe Wohnstätten Mainfranken bietet rund 300 Menschen mit Behinderung ein individuell abgestimmtes Zuhause. Vom gemeinschaftlichen Wohnen in Wohnstätten bis zum selbstständigen Leben mit ambulanter Unterstützung – So schafft sie Orte der Geborgenheit, Selbstbestimmung und Teilhabe.
Derzeit engagieren sich 60 Ehrenamtliche unentgeltlich in ihrer Freizeit für die Bewohnerinnen und Bewohner mit geistiger Beeinträchtigung und machen durch ihre Unterstützung und Begleitung etwas möglich.
Die Koordinierungsstelle für das Ehrenamt der Lebenshilfe Wohnstätten Mainfranken akquiriert, berät, schult, vermittelt und begleitet die Ehrenamtlichen.
(v.l.) Sydney McQueen, Berthold Friedrich, Michael Keil, Stadtbau-Geschäftsführer Lars Hoffmann
(v.l.) Stadtbau-Sozialmanager Michael Keil, Karin Baumgärtner
Verein für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen e. V.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichstem Förder- und Betreuungsbedarf durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Konzept individuelle Entwicklung und Entfaltung zu ermöglichen, um im Sinne der Eingliederungshilfe größtmögliche Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität zu erlangen.
Zukunftswerk e. V.
Ziel dieses Vereins ist es, zukunftsfähige Lebensstile und Konsummodelle bekannter zu machen. Nachhaltiger Konsum wird alltagstauglich gemacht, indem die Hürden Zeit und Geld deutlich reduziert werden. Das Angebot umfasst die Bereiche Kaufen, Mieten, Tauschen und Reparieren.
Ein dauerhaftes Tauschangebot bietet sich im Zukunftshaus in der Augustinerstraße. Die Tauschräume als konkreter Ort für Ressourcen-, Umwelt und Klimaschutz werden vom Verein Zukunftswerk e. V. mit circa 60 Ehrenamtlichen betrieben. Dort kann Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr gut Erhaltenes abgegeben und mitgenommen werden.
(v.l.) Kerstin Haag, Michael Keil
Der bequeme Wechsel ins passende Zuhause + Wohntausch Wohntausch
Unser Wohnungstauschprogramm für Seniorinnen und Senioren
Sie wohnen in einer zu großen Wohnung?
Dann könnte unser Wohntausch + genau das Richtige für Sie sein!
Alle Vorteile auf einen Blick:
Ihre Miete bleibt gleich: Sie behalten Ihre aktuelle Kaltmiete pro Quadratmeter auch in der neuen, kleineren Wohnung bei. Einfacher Ablauf: Sie ziehen in Eigenregie um, wir kümmern uns um den Rest. Individuelle Begleitung: Sobald Sie sich für einen Umzug entscheiden, suchen wir eine passende, kleinere Wohnung für Sie. Sie bekommen persönliche Unterstützung und Beratung durch unsere Quatiersbetreuung – ganz unkompliziert. Sie müssen nichts weiter tun – außer sich für das Programm zu entscheiden: Wir kümmern uns um passende Angebote, Sie erhalten Vorschläge und Unterstützung bei allen weiteren Schritten.
So werden Sie Teil des Programms:
Interesse bekunden: Melden Sie sich persönlich oder telefonisch bei Ihrer Quartiersbetreuung oder über unser Mieterportal. Beratung & Wohnungsangebote: Wir finden gemeinsam eine passende, kleinere Wohnung aus dem Tauschpool. Sie entscheiden & ziehen um: Und behalten dabei Ihre aktuelle Kaltmiete pro Quadratmeter.
Mehr Platz für das Wesentliche –ein neues Zuhause, das zu Ihrem Leben passt.
ModerneMedienvielfaltüber Ihre TV-Dose
Wussten Sie, dass unsere Stadtbau-Häuser an ein modernes Kabelnetz angeschlossen sind?
Damit haben Sie in Ihrer Wohnung Zugang zu zeitgemäßem Medienkomfort – und zwar ganz einfach über die vorhandene TV-Dose.
Ob Internet, Fernsehen, Telefon oder Radio: Alles lässt sich bequem und zuverlässig aus einer Hand nutzen. Die ganze Medienvielfalt bietet Ihnen Vodafone – und zwar äußerst flexibel und auf Sie zugeschnitten.
Begrünungs-
Ihre Vorteile im Überblick:
Alles aus einer Hand: TV, Internet, Telefon sowie Radio
Einfacher TV-Empfang durch die vorhandene TV-Dose in Ihrer Wohnung
Zuverlässiges Netz: Stabil und sicher surfen
Highspeed-Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download
Internet- und Festnetz-Flat
Freie Routerwahl:
Wählen Sie den Router, der für Sie passt!
Anbieter-Wechselservice
Rufnummer gratis mitnehmen
BewohnerPlus-Vorteilsprogramm: besondere Konditionen für Vodafone-Produkte
50 Euro Einmalbonus www.bewohnerplus.de
Wichtig:
Alle Infos unter: 0800 724 26 29
Sie als Mieterinnen und Mieter entscheiden selbstverständlich individuell, welchen Anbieter und welches Produkt Sie wählen.
Neues Grün für Würzburg
Hierklicken
Wettbewerb Wettbewerb
Ob bepflanzter Balkon, begrünte Baumscheibe oder blühende Dachfläche – jede Idee zählt!
Jeder kann mitmachen!
Gesucht werden kreative Projekte, die Würzburg schöner, grüner, kühler und lebenswerter machen.
Machen Sie mit bei diesem einzigartigen BegrünungsWettbewerb der Stadt Würzburg und leisten Sie einen positiven Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung!
Die Stadt Würzburg, die Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz und die Flächensparoffensive Bayern prämieren die beeindruckendsten Begrünungsprojekte – mit Preisen im Gesamtwert von über 2.000 Euro !
Mitmachen kann jeder: Eingeladen sind alle Würzburgerinnen und Würzburger. Die Teilnahme ist bis zum 30.09.2025 möglich und ganz einfach: Reichen Sie online eine kurze Beschreibung Ihres Projekts sowie ein Vorherund Nachher-Bild ein.
Alle Infos unter:
www.wuerzburg.de/neuesgruen
Die Stadtbau Würzburg freut sich auf viele kreativ gestaltete Balkone, Gärten oder Grünflächen der Mieterinnen und Mieter!
Projektleiter Kilian Ulsamer informiert die Gäste und führt über die Baustelle.
BAUSTELLENFEST IN DER Bayernstraße Bayernstraße
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Stadtbau Würzburg am 26. Juni 2025 den Baufortschritt an der Bayernstraße 1a und Frankenstraße 6 .
Unter den Anwesenden waren Architekten und Fachplaner, Geschäftsführungen und Projektleitungen der am Bau beteiligten Firmen sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung, Stadtrat und Aufsichtsrat.
Geschäftsführer Lars Hoffmann begrüßt die Gäste.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Geschäftsführer Lars Hoffmann bot sich die Gelegenheit, das Erdgeschoss mit Musterwohnung zu besichtigen und über das Neubauprojekt ins Gespräch zu kommen. Besonders die nachhaltige Holz-Hybrid-Bauweise und das Mobilitätskonzept stießen auf großes Interesse.
Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt.
Am Nachmittag waren Mieterinnen und Mieter der Bayernstraße zum Fest eingeladen – bis dunkle Wolken, Wind und einsetzender Regen das Beisammensein leider abrupt beendeten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die spontan beim Abbau und Aufräumen mit angepackt haben! Eine tolle Geste, die großen Eindruck hinterlassen hat zum Abschluss dieses rundum gelungenen Tages im Quartier Bayernstraße.
Der Baufortschritt an der Bayernstraße 1a und Frankenstraße 6 wurde gebührend gefeiert.
UP DATEvom Bau vom Bau
ZELLERAU & LINDLEINSMÜHLE NEUE HAUSTÜREN
In unseren Häusern Benzstraße 9, Weißenburgstraße 38 sowie Pfalzstraße 11, 13, 15 und 30 wurden ab Ende Juni die Hauseingänge neugestaltet. Dabei sind unter anderem moderne und einladende Haustüren eingebaut worden. Wir wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein sicheres und stets angenehmes Heimkommen.
Hier wird saniert! Hier wird saniert!
FRAUENLAND DACHERNEUERUNG
An unseren Häusern in der Frauenlandstraße, Seinsheimstraße und Franz-Schubert-Straße werden die 70 Jahre alten Dächer umfassend erneuert. Die alten Ziegel werden durch neue Tonziegel ersetzt und das Dach wird ausreichend gedämmt sowie mit einer Weichfaserplatte für den sommerlichen Wärmeschutz versehen. Über 70 Dachgauben werden mit Fertigteilelementen überstülpt und mit Zinkblech und Dreifachverglasung ausgestattet. Die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt liegen im Zeitfenster, sodass Ende des Jahres das Gerüst wieder zurückgebaut ist.
Albert Stauder ist Projektleiter der großen Dachsanierung unserer Häuser im Frauenland; hier steht er auf dem Dach der Seinsheimstraße 18.
Hauseingang Pfalzstraße 13
Hauseingang Benzstraße 9
INNENSTADT MODERNISIERUNG
In unserem Haus in der Wolframstraße 3 starten ab Oktober umfassende Modernisierungsarbeiten. Geplant sind die energetische Sanierung des Gebäudes, der Anschluss an das Fernwärmenetz, die Erneuerung der Steigleitungen sowie die Sanierung und teilweise Vergrößerung der Bäder. Die Modernisierung erfolgt im teilbewohnten Zustand und ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur nachhaltigen Stadtentwicklung in der Würzburger Innenstadt.
SOZIALESMiteinander
UNTERSTÜTZUNG IM ALTER
Beratung für Seniorinnen und Senioren
Mit zunehmendem Alter stellen sich viele neue Fragen und Herausforderungen:
Wer kann mir im Haushalt oder beim Einkauf helfen?
Wer kann mich unterstützen, wenn ich mich nicht mehr allein versorgen kann? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Briefe von Behörden oder anderen öffentlichen Institutionen nicht verstehe oder Formulare ausfüllen soll?
Welche gesetzliche Unterstützungsangebote gibt es im Alter?
Wo kann ich mir Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten holen?
Oder kennen Sie einen älteren Menschen in Ihrem Umfeld, der allein nicht mehr zurechtkommt?
Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig. Deshalb bietet die Fachstelle „Beratung und aufsuchende Hilfe für Seniorinnen und Senioren“ der Stadt Würzburg vertrauliche und kostenlose Beratung an.
Senioren-Nothilfefonds:
In einer finanziellen Notlage kann die Stadt Würzburg aus einem Fonds, nach Prüfung der individuellen Voraussetzungen, eine Zuzahlung in Höhe von bis zu 300 Euro für z. B. Haushaltsgroßgeräte oder Energiekosten übernehmen.
Kontakt:
Beratung und aufsuchende Hilfe für Senioren
Semmelstraße 2 | 97070 Würzburg
Telefon: 0931 373510
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Beratung in den Quartieren:
In folgenden Stadtteilen gibt es regelmäßig offene Sprechstunden der Stadt Würzburg:
Heuchelhof
Treffpunkt altes
Schwimmbad: Montag, 14-tägig: 12:00 – 14:00 Uhr
Heidingsfeld
Klingenstraße 14: jeden 1. Donnerstag im Monat: 10:30 – 12:30 Uhr
Lindleinsmühle Frankenstraße 13: jeden 1. Dienstag im Monat: 9:30 – 11:30 Uhr
Versbach
Erwin-Wolf-Platz 1: jeden 3. Dienstag im Monat: 9:30 – 11:30 Uhr
GEMEINSAM STATT EINSAM
Beim diesjährigen Umsonst und Draußen in Würzburg war unser Geschäftsführer Lars Hoffmann mit vollem Einsatz dabei – und zwar ganz praktisch: Kuchen ausgeben, Gespräche führen, mitten unter den Menschen. Am Stand von Streetwork Würzburg kam er mit vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch – genau da, wo Hilfe und Begegnung gefragt sind. Als Stadtbau Würzburg ist es uns wichtig, nicht nur Wohnraum, sondern auch soziale Strukturen zu stärken.
Die längste Kaffeetafel Würzburgs
Ein Tag, neun Stadtteile, viele Begegnungen. In der Aktionswoche ,,Gemeinsam aus der Einsamkeit" kamen bei der Veranstaltung ,,Die längste Kaffeetafel Würzburgs" Menschen bei kostenfreiem Kaffee und Kuchen unkompliziert ins Gespräch. Wir als Stadtbau waren am 28. Mai gerne dabei und haben die Aktion in unseren Quartieren unterstützt.
Gemeinsam mit dem städtischen Quartiersmanagement, unserem Sozialmanagement und unserer Quartiersbetreuung sowie zahlreichen sozialen Akteuren konnten wir viele schöne Momente des Austauschs ermöglichen. Für mehr Miteinander in unserer Stadt!
Vortragsreihe
Jeweils am zweiten Dienstag des Monats lädt der Pflegestützpunkt Würzburg zu Fachvorträgen ein:
12.08.2025, 14:00 Uhr
Pflegestützpunkt Würzburg, Bahnhofstraße 11 Wenn die Pflege der Eltern ansteht –was bin ich ihnen schuldig?
09.09.2025, 14:00 Uhr
Pflegestützpunkt Würzburg, Bahnhofstraße 11 Man wirft doch nicht einfach ein ganzes Leben weg, oder!?
Unsere Vortragsreihe
Pflegestützpunkt Region Würzburg
14.10.2025, 14:00 Uhr
Dienstag, 09.09.2025 • 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Pflegestützpunkt Würzburg, Bahnhofstraße 11 Leistungen der Pflegeversicherung
Man wirft doch nicht einfach ein ganzes Leben weg, oder!?
Veranstaltungssaal Main-Klinik Ochsenfurt, Am Greinberg 25 Erste Hilfe im Alter
Anmeldung bis 02.09.2025 unter: gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
09.12.2025, 14:00 Uhr
Musterhaus Kürnach, Prosselsheimer Straße 16 Diagnose Demenz – und was nun?
Nähere Informationen und Anmeldung unter: Telefon: 0931 20781414 kontakt@pflegestuetzpunkt-wuerzburg.de
COOLTIPPS FÜR S MMERTAGE heiße heiße Coole Coole
Richtig lüften
Um auch im Sommer die Temperaturen in Ihrer Wohnung angenehm zu halten, gilt: Lüften Sie frühmorgens! Dann ist die Luft draußen kühler als drinnen. Tagsüber halten Sie Fenster und Türen möglichst geschlossen und vermeiden so, dass zusätzliche Hitze ins Zimmer kommt.
Sonne aussperren
Um das Aufheizen der Wohnung zu vermeiden, sollten Sie Fenster mit Jalousien, Rollläden oder Fensterläden abdunkeln. Außenliegender Sonnenschutz hält Hitze am besten ab.
Handgelenke kühlen
Für den Frischekick zwischendurch lassen Sie einfach über die Stelle, an der man am Handgelenk den Puls misst, kaltes Wasser laufen. Als Kühlpad eignen sich alternativ auch Produkte aus dem Tiefkühlschrank.
Lauwarm duschen
Eiskaltes Duschen regt den Kreislauf schockartig an und erhöht den Blutdruck. Gefäße ziehen sich rasch zusammen, um die Wärme im Körper zu halten. Nach der eiskalten Abkühlung ist die Folge ungewolltes, erhöhtes Schwitzen. Daher besser lauwarmes Wasser nutzen. Nach dem Duschen trocknen Sie die Haut nicht ganz ab. An der frischen Luft verdunstet das Wasser auf der Haut und hat so eine kühlende Wirkung.
Nehmen Sie ein kühles Bad oder eine lauwarme Dusche
Wohnung kühl halten, Rollladen herunter
Herd und Backofen möglichst wenig nutzen
Vermeiden Sie direkte Sonne vor allem um die Mittagszeit
Einen kühlen Waschlappen auf den Nacken legen
Anstrengende Aktivitäten vermeiden
Tragen Sie Sonnenbrille oder Kopfbedeckung
Tragen Sie helle, lockere Kleidung
Alkohol und Koffein vermeiden
Essen Sie viel frisches Obst
Trinken Sie ausreichend Wasser
Anmelden und gut durch den Sommer kommen.
Nutzen Sie Sonnencreme
Extreme Temperaturen stellen gerade für ältere Menschen eine ernsthafte Herausforderung dar. Um zu informieren und zu unterstützen, hat die Stadt Würzburg ein Hitzetelefon eingerichtet. Wer sich beim Hitzetelefon anmeldet, wird an Hitzetagen zwischen 8:30 und 10:00 Uhr von Ehrenamtlichen angerufen und erhält Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten bei Hitze. Das Hitzetelefon ist Teil des Hitze-Aktionsplans der Stadt.